C-Radikale. BAND E19a MANFRED REGITZ BERND GIESE BASEL GEORG THIEME VERLAG STUTTGART NEW YORK A. GHOSEZ B. GIESE W. MEHL J. O. METZGER H.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C-Radikale. BAND E19a MANFRED REGITZ BERND GIESE BASEL GEORG THIEME VERLAG STUTTGART NEW YORK A. GHOSEZ B. GIESE W. MEHL J. O. METZGER H."

Transkript

1 BAND E19a C-Radikale HERAUSGEGEBEN VON MANFRED REGITZ KAISERSLAUTERN und BERND GIESE BASEL BEARBEITET VON A. GHOSEZ B. GIESE W. MEHL BASEL BASEL DARMSTADT J. O. METZGER H. ZIPSE OLDENBURG DARMSTADT GEORG THIEME VERLAG STUTTGART NEW YORK

2 C-Radikale Teilband I Allgemeines 1 1. Definition 1 2. Erzeugung 1 3. Nachweis 9 4. Stabilität Elementarreaktionen Allgemeine Regeln bei der Anwendung von Radikal-Reaktionen in der Synthese 55 A. Erzeugung (Herstellung) Aufbau der Radikal-Funktion unter Erhalt des C-Gerüstes durch Spaltung einer C,H-Bindung durch Spaltung einer C,M-Bindung durch Spaltung einer C,Hal-Bindung durch Spaltung einer C,0-Bindung durch Spaltung einer C,S-Bindung durch Spaltung einer C,Se- bzw. C,Te-Bindung durch Spaltung einer C,N-Bindung durch Spaltung einer C,P- bzw. C,As-Bindung durch Spaltung einer C,C-Bindung Erzeugung der Radikal-Funktion unter Aufbau des C-Gerüstes Erzeugung der Radikal-Funktion unter Abbau des C-Gerüstes 136 B. Umwandlung unter Bildung einer C,H-Bindung unter Bildung einer C,M-Bindung unter Bildung einer C,Hal-Bindung einer C,F-Bindung einer C,Cl-Bindung einer C,Br-Bindung einer C,J-Bindung unter Bildung einer C,0-Bindung unter Bildung einer C,S-Bindung unter Bildung einer C,Se- bzw. C,Te-Bindung unter Bildung einer C,N-Bindung unter Bildung einer C,P-Bindung unter Bildung einer C,C-Bindung unter Spaltung einer C,H-Bindung einer sp 3 -C,H-Bindung einer sp 2 -C,H-Bindung 690

3 Inhalt IX Teilband II 9.2. unter Spaltung einer C,Metall-Bindung 717 (bearbeitet von A. Ghosez, B. Giese u. H. Zipse) einer C,Alkalimetall-Bindung (Alkalimetallen) mit nachfolgender Dimerisierung von Alkyl-alkalimetall-Salzen von Phenoxy-alkalimetall-Salzen von 1-Alkinyl-alkalimetallen mit nachfolgender intermolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen mit nachfolgender Addition an Anionen intramolekular intermolekular einer C,Erdalkalimetall-Bindung mit nachfolgender Dimerisierung mit nachfolgender Addition an C,C-Doppelbindungen intramolekular intermolekular einer C,Bor-Bindung mit nachfolgender Dimerisierung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung eine C,Si-Bindung mit nachfolgender intramolekularer Rekombination mit nachfolgender intermolekularer Rekombination einer C,Sn-Bindung mit nachfolgender intermolekularer Rekombination mit nachfolgender Substitution mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,N-Doppelbindungen einer C,Pb-Bindung einer C,Cu-Bindung mit nachfolgender Dimerisierung mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen einer C,Hg-Bindung mit nachfolgender Dimerisierung mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen von (2-Oxy-alkyl)-quecksilber-Salzen von (2-Acylamino-alkyl)-quecksilber-Salzen mit nachfolgender intermolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen von Alkyl-quecksilber-Salzen von (Oxy-alkyl)-quecksilber-Salzen von (l-acetoxy-alkyl)-quecksilber- Salzen von (2-Alkoxy-alkyl)-quecksilber- Salzen von (3-Oxy-alkyl)-quecksilber-Salzen von (Amino-alkyl)-quecksilber-Salzen von (2-Amino-alkyl)-quecksilber- Salzen von (3-Amino-alkyl)-quecksilber- Salzen 836

4 X Inhalt an Hetarenen an C,C-Dreifachbindungen an Anionen mit nachfolgender Substitution einer Hetero-Funktion an C,C-Doppelbindungen an C,C-Dreifachbindungen einer C,Fe-Bindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen einer C,Co-Bindung mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen an C,C-Dreifachbindungen an C,0-Doppelbindungen an Kohlenstoffmonoxid mit nachfolgender intermolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen an C,C-Dreifachbindungen mit nachfolgender Umlagerung unter Spaltung einer C-Halogen-Bindung 876 (bearbeitet von A. Ghosez, B. Giese u. H. Zipse) in Halogen-alkanen mit nachfolgender Kupplung mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen von Alkenen unter Bildung von Fünfringen von substituierten Cyclopentanen von substituierten Tetrahydrofuranen von substituierten 1-Benzosulfonyl-pyrrolidinen unter Bildung von Sechsringen von substituierten Cyclohexanen von substituierten Tetrahydropyranen unter Bildung von Makrocyclen von Arenen an C,C-Dreifachbindungen und an Allenen unter Bildung von exo-alkyliden-cyclopentanen unter Bildung von exo-3-alkylidentetrahydrofuranen an C,0-Doppelbindungen an C,N-Doppelbindungen an C,N-Dreifachbindungen an Hetarenen mit nachfolgender intermolekularer Addition an Anionen bzw. Radikal-Anionen an C,C-Doppelbindungen von Alkenen an C,C-Dreifachbindungen bzw. an Allene an C,N-Doppelbindungen an Arenen und Hetarenen mit nachfolgender Umlagerung in 3-Halogen-l-alkenen bzw. 1-Aryl-l-halogen-alkanen mit nachfolgender C,C-Kupplung (Dimerisierung) 981

5 Inhalt XI mit nachfolgender intermolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen von Olefinen in 1-Halogen-1-alkenen bzw. Halogen-arenen mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen von Alkenen unter Bildung von Fünfringen unter Bildung von Sechsringen unter Bildung von Siebenringen von Arenen bzw. Hetarenen an C,C-Dreifachbindungen an Anionen mit nachfolgender intermolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen von Alkenen von Arenen an C,N-Doppelbindungen an Anionen an konjugierte Carbanionen Enolate an Phenolate an 1-Cyan-alkyl-Anionen an 1-Nitro-alkyl-Anionen mit nachfolgender Umlagerung in a-halogen-carbonyl-verbindungen und 2-Halogen-alkansäure-nitrilen mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen von Alkenen von Arenen und Hetarenen an C,C-Dreifachbindungen mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen von Alkenen von Arenen an C,C-Dreifachbindungen von Alkinen bzw. C,C-Doppelbindungen von Allenen in a-halogen-oc-metall-verbindungen bzw. Hal,X-Acetalen in (l-halogen-alkyl)-silizium-verbindungen mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen an die C,C-Dreifachbindung in Dihalogen-, Trihalogen-methyl-Verbindungen bzw. Tetrahalogenmethanen mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Einfachbindung an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung und an Allene an Hetarene mit nachfolgender Substitution in Hal.O-Acetalen mit nachfolgender Dimerisierung mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung 1115

6 XII Inhalt mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,N-Doppelbindung an Anionen in Hal,S-Acetalen mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung in Hal.N-Acetalen mit nachfolgender intramolekularer Addition an die CC-Doppelbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an Anionen in Acyl-halogeniden unter Spaltung einer C,0-Bindung 1132 (bearbeitet von A. Ghosez, B. Giese u. H. Zipse) in Carbonsäure-estern bzw. -anhydriden und in Thiokohlensäure-Derivaten mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung an die C,N-Doppelbindung an die C,N-Dreifachbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung in Phosphorsäure-estern mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an Anionen unter Spaltung einer C-Schwefel-Bindung 1154 (bearbeitet von B. Giese, W. Mehl u. H. Zipse) in Thiolen mit nachfolgender Addition an C,C-Doppelbindungen in Sulfanen in Dialkyl-sulfanen mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen mit nachfolgender intermolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen in Alkyl-aryl-sulfanen mit nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen unter Bildung von Carbocyclen unter Bildung von Heterocyclen an C,C-Dreifachbindungen unter Bildung von Carbocyclen unter Bildung von Heterocyclen mit nachfolgender intermolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen in Diaryl-sulfanen mit nachfolgender intermolekularer Addition an Carbanionen in Dithiokohlensäure-0,S- und Trithiokohlensäure-S,S-diestern mit nachfolgender Addition an C,C-Doppelbindungen in Sulfoxiden mit nachfolgender Addition an C,C-Doppelbindungen in Sulfonen mit nachfolgender Dimerisierung 1168

7 Inhalt XIII in Alkyl-aryl-sulfonen mit nachfolgender intermolekularer Addition an Anionen in Diarylsulfonen in Sulfonsäure-chloriden mit nachfolgender intermolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen unter Spaltung einer C,Se-Bindung 1173 (bearbeitet von A. Ghosez, B. Giese, W. Mehl u. H. Zipse) in Selenanen bzw. Diselenanen mit nachfolgender Dimerisierung aus nachfolgender intramolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen in offenkettigen Systemen in Carbocyclen mit acyclischen Radikalen mit cyclischen Radikalen an C,C-Dreifachbindungen und Allenen an C,0-Doppelbindungen mit nachfolgender intermolekularer Addition an C,C-Doppelbindungen an C,N-Doppelbindungen in Selenocarbonsäure-Se-phenylestern mit nachfolgender intramolekularer Additionan die C,C-Doppelbindung unter Bildung von Carbocyclen unter Bildung von sauerstoffhaltigen Heterocyclen in Selenocarbonsäure-Se-ester-imiden in Selenokohlensäure-O-ester-Se-phenylestern mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung unter Spaltung einer C,Te-Bindung in Dialkyl-telluranen 1196 (bearbeitet von A. Ghosez) 9.8. unter Spaltung einer C,Stickstoff-Bindung 1197 (bearbeitet von A. Ghosez, B. Giese u. H. Zipse) in primären Acrylaminen mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung in Ammonium-Salzen mit nachfolgender intermolekularer Addition an Anionen mit nachfolgender Umlagerung in Isocyaniden mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung mit nachfolgender Umlagerung in Azo-Verbindungen in Azoalkanen mit nachfolgender Rekombination intramolekular intermolekular mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung an die C,0-Doppelbindung an die C,S-Doppelbindung an die C,N-Doppelbindung in Aryldiazoacetat 1214

8 XIV Inhalt in Arylthio-diazenen mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an Anionen in Arendiazonium-Salzen mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an Arene an die C,C-Dreifachbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung in Nitro-Verbindungen mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an Anionen unter Spaltung einer C,P- bzw. C,As-Bindung 1244 (bearbeitet von A. Ghosez u. B. Giese) unter Spaltung einer C,C-7r-Bindung 1245 (bearbeitet von A. Ghosez u. B. Giese) in Tetraphenyl-ethan-Dimeren mit nachfolgender Addition an die C,C-Doppelbindung in Ketonen in Carbonsäuren und deren Salzen, Estern bzw. Halogeniden mit nachfolgender Rekombinierung mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung an die C,N-Dreifachbindung mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung an Arene und Hetarene in Carbonsäure-peroxyestern mit nachfolgender Dimerisierung mit nachfolgender intermolekularer Addition an Arene bzw. Hetarene mit nachfolgender Umlagerung in Diacylperoxiden mit nachfolgender Kupplung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung unter Spaltung einer C,X-7i-Bindung einer C.O-Tt-Bindung durch Angriff von Radikalen mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung durch Reduktion mit Metallen bzw. Metall-Salzen mit nachfolgender Dimerisierung mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung 1302

9 Inhalt XV an die C,C-Doppelbindung an die C,N-Doppel- und -Dreifachbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,0-Doppelbindungen photochemisch elektrochemisch mit nachfolgender Dimerisierung mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C,C-Dreifachbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung einer C,S-7t-Bindung mit nachfolgender Kupplung mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung einer C,N-7t-Bindung in Iminen bzw. Iminium-Salzen mit nachfolgender Dimerisierung mit nachfolgender Rekombination intramolekular intermolekular mit nachfolgender Addition an die C,C-Doppelbindung intramolekular intermolekular einer C,C-7t-Bindung in Olefinen durch Angriff von Radikalen mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung mit nachfolgender intermolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung von von Alkenen an Hetarene durch Oxidation durch Reduktion durch Photolyse in Alkinen bzw. Allenen mit nachfolgender intramolekularer Addition an die C,C-Doppelbindung an die C.C-Dreifachbindung und an Allene an die C,0-Doppelbindung 1347 C) Bibliographie 1349

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 3.2 Chemische Reaktionstypen 12 3.3 Stereochemie 30 3.4 Alkane, Cycloalkane 46 3.5 Alkene, Alkine 47 3.6 Aromatische

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS MC-FRAGEN 3. ORGANISCHE CHEMIE 1 3.1 Grundzüge der chemischen Bindung 1 Säuren und Basen der organischen Chemie 5 3.2 Chemische Reaktionstypen 15 3.3 Stereochemie 39 3.4 Alkane, Cycloalkane

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V 3 Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung....................... 3 3.1.2 Einfachbindungen... 12 3.1.3 Doppelbindungen...

Mehr

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII VII Verzeichnis der Wortabkürzungen... XIII Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII Organische Chemie 3.1 Chemische Bindung... 3 3.1.1 Orbitale, deren Hybridisierung und Überlappung... 3 3.1.2 Einfachbindungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane Inhaltsverzeichnis 1 Chemische Bindung in organischen Verbindungen 1.1 Einleitung 1.2 Grundlagen der chemischen Bindung 1.3 Die Atombindung (kovalente oder homöopolare Bindung) 1.4 Bindungslängen und Bindungsenergien

Mehr

Organo-Ti-metall-Verbindungen als Hilfsmittel in der organischen Chemie

Organo-Ti-metall-Verbindungen als Hilfsmittel in der organischen Chemie Band E18 Organo-Ti-metall-Verbindungen als Hilfsmittel in der organischen Chemie HERAUSGEGEBEN VON JÜRGEN FALBE DÜSSELDORF BEARBEITET VON H. BACH OBERHAUSEN B. CORNILS FRANKFURT D. FROHNING OBERHAUSEN

Mehr

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe

Seminar Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7. Reaktionen an der CO-Gruppe Juli 2017 Organische Chemie SS 2017 Reaktionen an CO Seite 1 Organische Chemie für Biochemiker BBCM 1.7 Reaktionen an der CO-Gruppe Dr. Jürgen Vitz Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie

Mehr

4. Spiran-Kohlenwasserstoffe Spiro-Präfix 37.

4. Spiran-Kohlenwasserstoffe Spiro-Präfix 37. Vorwort 5 I. Kohlenwasserstoffe 1. Kettenförmige Kohlenwasserstoffe 17 1.1. Gesättigt C n H 2n +2 (Alkane) 17 1.1.1. Unverzweigt 17 1.1.1.1. Reste C n H 2n+1 (Alkyle) 18 1.1.1.2. Reste C n H 2n (Alkylidene,

Mehr

ORGANISCHE STICKSTOFF VERBINDUNGEN I

ORGANISCHE STICKSTOFF VERBINDUNGEN I BAND E16a ORGANISCHE STICKSTOFF VERBINDUNGEN I Teil 2 HERAUSGEGEBEN VON DIETER KLAMANN HAMBURG BEARBEITET VON R. ANDREE MONHEIM J. GOERDELER BONN R. HEMMER ULM K. DOSER ULM W. HANEFELD MARBURG/LAHN U.

Mehr

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 KW Alkene Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1 Alkene Alkene sind Kohlenwasserstoffe mit einer C=C-Bindung. Sie enthalten zwei -Atome weniger als die entsprechenden

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie Heinz Kaufmann Grundlagen der organischen Chemie Fünfte Auflage FACHBEREICH I.;-BIOLOGI - BibHolhek - SchnjttspahhstraSe 10 v D-64287 Darmstadt Birkhäuser Verlag, Basel und Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Grundlagen der Organischen Chemie Vorlesung im WS 2010/2011 1. Einführung 1 1.1 Die wunderbare Welt der Organischen Chemie 1.2 Kohlenstoff ein ganz besonderes Element 4 2. Die kovalente Bindung 5 2.1 Atomorbitale

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Radikalische Substitution von Alkanen

Radikalische Substitution von Alkanen adikalische Substitution von Alkanen KW mit sp³-hybridisierten C-Atomen (z.b. in Alkanen) und alogene Gemisch aus alogenalkanen und alogenwasserstoff Licht C n n à C n n1 eaktionsmechanismus z.b. Chlorierung

Mehr

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Praktikum (B.C. 3.4) Lehrstuhl für Instrumentelle Analytik Michael Deicke Michael.Deicke@uni-jena.de Ziele des Praktikums IR-Spektren organischer Verbindungen

Mehr

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 1 Prof. Dr. Ivo C. Ivanov 2 Die Siedepunkte liegen höher als bei den jeweils zugrundeliegenden Alkanen, eine Folge des polaren Charakters

Mehr

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration &

Std. Stoffklassen Konzepte & Methoden Reaktionen 2 Struktur und Bindung 2 Alkane Radikale Radikal-Reaktionen 2 Cycloalkane Konfiguration & Materialien (Version: 26.06.2001) Diese Materialien dienen zur Überprüfung des Wissens und sind keine detailierten Lernunterlagen. Vorschlag: fragen Sie sich gegenseitig entsprechend dieser Listen ab.

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Chemie für Biologen, 2017 Übung 9 Organische Verbindungen (Thema 10.1 10.3) Aufgabe 1: a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride? Hybridisierung,

Mehr

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi.

Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof. Dr. Stephen Hashmi. Organische Chemie für Technische Biologen Organische Chemie für Lehramtskandidaten Sommersemester 2005 Prof Dr Gliederung des Vorlesungsstoffes I Allgemeines II Chemische Bindung III Einteilung der Organischen

Mehr

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie

Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Die systematische Nomenklatur der organischen Chemie Eine Gebrauchsanweisung Bearbeitet von Dieter Hellwinkel erweitert, überarbeitet 2005. Taschenbuch. xii, 240 S. Paperback ISBN 978 3 540 26411 8 Format

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.)

Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Vorlesung Organische Chemie II Reaktionsmechanismen (3. Sem.) Gliederung Grundlagen der physikalisch-organischen Chemie Radikalreaktionen Nukleophile und elektrophile Substitution am gesättigten C-Atom

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE. 3., unveränderte Auflage. Mit 131 Büdern und 65 Tabellen

ORGANISCHE CHEMIE. 3., unveränderte Auflage. Mit 131 Büdern und 65 Tabellen ORGANISCHE CHEMIE 3., unveränderte Auflage Mit 131 Büdern und 65 Tabellen Inhaltsverzeichnis Wichtige Symbole und Abkürzungen 13 X. Theoretische und physikalische Grundlagen der organischen Chemie 1.1.

Mehr

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4

Organische Chemie 10C1. Funktionelle Gruppen 10C2. Homologe Reihe der Alkane 10C3. Nomenklatur der Alkane (gesättigte Kohlenwasserstoffe) 10C4 Organische Chemie 10C1 Chemie der Kohlenstoffverbindungen (C und v.a. H, N, O, S) C-Atome immer vierbindig Funktionelle Gruppen 10C2 Alkan: nur Einfachbindungen Alken: mindestens eine Doppelbindung Alkin:

Mehr

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation

Claisen-Kondensation (Nucleophile Substitution am Acyl-C-Atom) Mechanismus der Claisen-Kondensation 2 I_folie321 laisen-kondensation (ucleophile Substitution am Acyl--Atom) 3 2 5 1) a 2 3 2) 2 / γ β α 3 2 2 5 "Acetessigsäureethylester" ein β-ketoester 2 2 3 3 1) a 3 2) 2 / 5 4 3 2 1 3 2 3 3 2-Methyl-3-oxopentansäuremethylester

Mehr

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen

Syntheseprinzipien. 4., unveränderte Auflage. Autoren. Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) Mit 80 Bildern und 49 Tabellen Lehrbuch 7 Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Autoren Egon Uhlig, Jena (federführender Autor) 4., unveränderte Auflage Mit 80 Bildern und 49 Tabellen Günter Domschke, Dresden Siegfried Engels, Merseburg

Mehr

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11) Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) Prof. Dr. Ernst-Ulrich Würthwein,, Organisch-Chemisches Institut, WWU Münster WS 2010/11 10/11,, Mo.-Fr. 8-98 Uhr A. Einführung:

Mehr

Seminar WiSe 2015/2016

Seminar WiSe 2015/2016 IR-Spektroskopie Seminar WiSe 2015/2016 PD Dr. Markus Nett Nachwuchsgruppenleiter Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie E-mail: markus.nett@hki-jena.de Anwendungsfelder der IR-Spektroskopie

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena

Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße Jena Vorlesung/Seminare Organische Chemie für Materialwissenschaften Prof. Dr. Thomas Heinze Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie Humboldtstraße 10 07743 Jena 03641/9 48270 03641/9 48271

Mehr

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen I Molekül der Woche - Azulen 1 I Alkine C n H 2n-2 Bindungslängen Der C-H-Abstand verringert sich in dem Maße, wie der s-anteil an der Hybridisierung des C-Atoms wächst Schwermetallacetylide Ag 2 C 2 und

Mehr

Basisbuch Organische Chemie

Basisbuch Organische Chemie Basisbuch Organische Chemie Bearbeitet von Carsten Schmuck 1. Auflage 2013. Buch. XVI, 376 S. Softcover ISBN 978 3 86894 061 9 Format (B x L): 17,2 x 24,1 cm Gewicht: 688 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Houben-Weyl. Organic Sulfur Compounds. Methods of Organic Chemistry. Vol. E 11

Houben-Weyl. Organic Sulfur Compounds. Methods of Organic Chemistry. Vol. E 11 Houben-Weyl Methods of Organic Chemistry Additional and Supplementary Volumes to the 4th Edition Editorial Board: K.H. Büchel, J. Falbe, H. Hagemann, M. Hanack, D. Klamann, R. Kreher, H. Kropf, M. Regitz,

Mehr

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien

Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Reaktionsverhalten und Syntheseprinzipien Mit 61 Bildern und 52 Tabellen VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Leipzig I nhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Symbole und Abkürzungen 16

Mehr

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt ) Grundwissen : 10 Klasse G8 Kohlenwasserstoffe Alkane Einfachbindung (σ -Bindung, kovalente Bindung ) : Zwischen Kohlenstoffatomen überlappen halbbesetzte p- Orbitale oder zwischen Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Drill&Practice: Alkene und Alkine

Drill&Practice: Alkene und Alkine Drill&Practice: Aufgaben und Lösungen, A. Dinter, KME 1 Drill&Practice: Alkene und Alkine 1. Orbitalzeichnungen sind sehr aufwändig. Zeichnen Sie in die folgenden Strukturen mit rot die π -Bindungen und

Mehr

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP

O O. O Collins-Reagenz. AcO. K 2 CO 3 (MeOH) DIBAL-H (Tol) -78 C. COOH AcOH (H 2 O) OTHP Übung zur Vorlesung rganische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 10.1-100 a) Zn(B ) 2 Collins-Reagenz = Cr 3 * 2 py Kap. 6 - xidation (Siehe Zusatzmaterial) Das Collins-Reagenz ermöglicht

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle Gruppe der organischen Chemie. Dieses Kapitel befasst

Mehr

6. Carbonyl-Verbindungen

6. Carbonyl-Verbindungen 6. Carbonyl-Verbindungen Hierher gehören vor allem die Aldehyde und Ketone. (später: Die Carbonyl-Gruppe weisen auch die Carbonsäuren und ihre Derivate auf). Carbonylgruppe. Innerhalb der Sauerstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung

Mehr

Lehrprogramm CHEMIE II

Lehrprogramm CHEMIE II J. Nentwig M. Kreuder K. Morgenstern Lehrprogramm CHEMIE II 8 Programme Allgemeine Chemie 17 Programme Organische Chemie Vierte Auflage 's '' ' * : \':,y. :r»v«;-;4.' WILEY- VCH.!/'...!... WILEY-VCH Verlag

Mehr

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Friday, February 2, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition Die C=O Doppelbindung der Carbonylgruppe ist die wichtigste funktionelle

Mehr

Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Herausgegeben von R. Wegler. Band 7

Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Herausgegeben von R. Wegler. Band 7 Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Herausgegeben von R. Wegler. Band 7 Chemie der Pflanzenschutzund Schädlingsbekämpfungsmittel Band 7 K.Naumann Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redox-Reaktion Oxidation Reduktion

Mehr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr Übung Nr. 13 Mi. 30.05.2012 bzw. Fr. 01.06.2012 1. Eliminierungen I Geben Sie für die untenstehenden Reaktionen die jeweiligen Produkte an! Um welche Namensreaktion handelt es sich? Welcher Typ Eliminierung

Mehr

Grundlagen der organischen Chemie

Grundlagen der organischen Chemie H. Kaufmann А. Hädener Grundlagen der organischen Chemie 10., vollständig neu überarbeitete und erweiterte Auflage Birkhäuser Verlag Basel Boston Berlin г 1.1 Definition der organischen Chemie 1 1.2 Unterschiede

Mehr

Die elektrophile Addition

Die elektrophile Addition Die elektrophile Addition Roland Heynkes 3.10.2005, Aachen Die elektrophile Addition als typische Reaktion der Doppelbindung in Alkenen bietet einen Einstieg in die Welt der organisch-chemischen Reaktionsmechanismen.

Mehr

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13. arbonyl -Verbindungen 13.1. Struktur der arbonyl-gruppe, Prinzipielle Reaktivität 13.2. Aldehyde & Ketone 13.2.1 Nomenklatur 13.2.2 Darstellungen xidationen 13.2.3 Reaktionen Additionen an der = Acetale

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

Stoff der Vorlesung 3

Stoff der Vorlesung 3 Stoff der Vorlesung 3 Übungen zur Oxida0on von Alkoholen und Aldehyden unter dem Gesichtspunkt formaler β- Eliminierungen: Anwendung in der Synthese der Prostaglandine Thermisch induzierte syn- β- Eliminierungen

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Dienstag, 22. Oktober 2002 Allgemeine Chemie B II Page: 1 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung 1.01 Gliederung der Vorlesung 1. Einführung 2. Chemische Bindung, Struktur, Analytik 3. Alkane 4. Cycloalkane 5. Alkene 6. Alkine 7. Halogenverbindungen 8. Alkohole, Ether, Thioalkohole, Thioether 9. Amine

Mehr

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE 1) ÜBERSICHT VON DEN REAKTIONEN AUSGEHEND: Die Reaktion der OC lassen sich auf 4 Grundtypen zurückführen: Grundtyp Addition Substitution Eliminierung Umlagerung allg A

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten

Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten Stoffklasse Alkane Alkene/Alkine Aromaten funktionelle Gruppe Bezeichnung Einfachbindung Doppel-/Dreifachbindung aromatisches System Präfix Alkyl- Alkenyl/Alkinyl- Phenyl- Suffix -alkan -en/-in -Benzol

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Übergangsmetall-π-Komplexe

Übergangsmetall-π-Komplexe Übergangsmetall-π-Komplexe ausschließlich π-wechselwirkungen von Liganden- mit etallorbitalen Alken od. Olefin Diolefin Alkenkomplexe Alkin od. Acetylen Allyl yclopentadienyl sehr häufig, Beispiele mit

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie Infrarot-Spektroskopie 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden die absorbierten

Mehr

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung Inhalt Index 4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung 4.1. Elektrophile Additionen an Alkene ; Regioselektivität Das Proton einer starken Säure kann sich unter Bildung eines Carbeniumions an eine

Mehr

ISBN (Print); (PDF)

ISBN (Print); (PDF) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

6 Reduktionen und Oxidationen

6 Reduktionen und Oxidationen 6 eduktionen und xidationen 6.1 Allgemeines Zur Bestimmung der xidationszahlen in anorganischen Verbindungen werden die Elektronen einer kovalenten Bindung AB, die verschiedene Atomsorten A und B miteinander

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort

Inhaltsverzeichnis XIII. Vorwort O:/Wiley/Fleming_Molekuel/3d/ftoc.3d from 10.11.2011 09:01:47 V Vorwort XIII 1 Molekülorbitaltheorie 1 1.1 Die Atomorbitale des Wasserstoffatoms 1 1.2 Aus Wasserstoffatomen aufgebaute Moleküle 2 1.2.1

Mehr

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main Agenda Arzneistoff der Woche Alkohole Eliminierungen 1 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Dabigatran - Struktur 2 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Lucas-Test 3 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz

Mehr

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung

Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Agenda Molekül der Woche Fragen aus dem ersten Abschnitt der pharmazeutischen Prüfung Elektrophile und nucleophile Substitution am Aromaten Molekül der Woche Rolle von Kathepsin K bei der Knochenresorption

Mehr

ISBN (Buch); (E-Book)

ISBN (Buch); (E-Book) Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über

Mehr

IUPAC muss das denn sein?

IUPAC muss das denn sein? IUPAC muss das denn sein? Die Begriffe Methan, Aceton, Formaldehyd, Ameisensäure oder Zitronensäure haben alle schon einmal gehört. Diese Namen verraten nichts über den Aufbau der benannten Moleküle und

Mehr

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution 1. Ein Gemisch aus Halogen und Alkan reagiert bei Bestrahlung mit UV- Licht oder höheren Temperaturen (Bsp. die Gase Methan und Chlor erst bei 250-400

Mehr

Aktuelle Beispiele aus der Forschung

Aktuelle Beispiele aus der Forschung Vorlesung: Allgemeine Chemie Organische Chemie 05.12.; 08.12.; Prof. Dr. C. Meier Eine Einführung in die Organische Chemie Themen: Elektronenstruktur, kovalente Bindung, Säure-Basen-Eigenschaften in Abhängigkeit

Mehr

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten)

Chemie für Biologen SS Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) hemie für Biologen SS 2007 Georg Jansen AG Theoretische rganische hemie Universität Duisburg Essen (Teil 11: Alkine / Polyene / Aromaten) Bindungen mit sp ybridobitalen Bindungen mit sp ybridorbitalen

Mehr

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2 S N vs. E S N 2, S N 1 - B: E1, E2 H E1, E2 C C - : Nu L S N 2, S N 1, E1, E2 Die vier durch Pfeile angedeutenden Reaktionsmöglichkeiten laufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ab. Wichtigste Einflussfaktoren:

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. CnH2n-2

Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. CnH2n-2 Ri 51 1.3. Alkine Alkine sind aliphatische, ungesättigte Kohlenwasserstoffe die eine oder mehrere Dreifachbindungen aufweisen. Allgemeine Summenformel der Monoalkine: CnH2n-2 Alkine sind gestreckte MolekÄle.

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bisher geschah Redoxreaktionen Oxidation/Reduktion

Mehr

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Peter Sykes Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie Eine Einführung Mit einem Geleitwort von Lord A. R. Todd Übersetzt von Hans F. Ebel und Henning Hopf 9., überarbeitete Auflage Inhalt 1 Struktur,

Mehr

8 Zusammenfassung und Ausblick

8 Zusammenfassung und Ausblick 8 Zusammenfassung und Ausblick Im Rahmen der vorliegenden Dissertation wurden die LEWIS-aciden Eigenschaften diverser Übergangsmetallverbindungen in unterschiedlichen Reaktionen untersucht. Das Augenmerk

Mehr

UV/IR- Kurs OC1-Praktikum 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 10 0 10 2 Wellenlänge (cm)

UV/IR- Kurs OC1-Praktikum 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 10 0 10 2 Wellenlänge (cm) Spektroskopische Methoden, Messgrössen γ-rays x-rays UV VS R μ-wave radio UV/R- Kurs OC1-Praktikum 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 10 0 10 2 Wellenlänge (cm) Dr. Julia Wirmer-Bartoschek Schwalbe Gruppe N160

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Oberstufe Chemie SG Es sind insgesamt 27 Karten für die Oberstufe erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17)

Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Experimentalvorlesung Organische Chemie I (SoSe17) Prof. Dr. Uwe Bunz OCI E-Mail: Web-Seite: kai.seehafer@oci.uni-heidelberg.de http://www.uni-heidelberg.de/fakultaeten/chemgeo/oci/akbunz/lectures.html

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe

Einführung in die Nomenklatur der organischen Chemie. Einteilung der Kohlenwasserstoffe organischen hemie Klasse 8 Einteilung der Kohlenwasserstoffe Alkane Alkene Alkine Kettenverbindungen Organische hemie socyclen ycloalkane ycloalkene ycloalkine Aromate Ringverbindungen eterocyclen Fünfringe

Mehr

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie

Spektroskopie-Seminar WS 17/18 3 Infrarot-Spektroskopie. Infrarot-Spektroskopie WS 17/18 Infrarot-Spektroskopie 1 3.1 Schwingungsmodi Moleküle werden mit Licht im Infrarot-Bereich (400-4000 cm -1 ) bestrahlt Durch Absorption werden Schwingungen im Molekül angeregt Im IR-Spektrum werden

Mehr

Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung organischer Verbindungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH E. Pretsch. P. Bühlmann C. Affolter. M. Badertscher Spektroskopische Daten zur Strukturaufklärung

Mehr

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung

6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und Herstellung 6. Kohlenwasserstoffe Alkane, Alkene, Alkine, Arene Molekülbau, Reaktionen und erstellung Moleküle, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten, werden Kohlenwasserstoffe genannt Prof. Dr. Ivo C. Ivanov

Mehr

Michael Pieper Universität-Oldenburg - SoSe 2003

Michael Pieper Universität-Oldenburg - SoSe 2003 1. Klassifizierung (von : eliminare = aus dem Haus treiben). Allgemeinen Reaktionen bei denen zwei Gruppen (Atome, Ionen, Moleküle) aus einem Substrat abgespalten werden. Die Klassifizierung in α-, β-

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4

Chemie II. Vorlesung: Mo Uhr, HPT C103 Übungen: Mo Uhr, HCI H2.1, HCI J4 hemie II Vorlesung: Mo 11-13 Uhr, PT 103 Übungen: Mo 14-16 Uhr, I 2.1, I J4 Literatur:.E. Mortimer, U. Müller: hemie, 11. Auflage Thieme-Verlag Stuttgart 2014 Dr. Wolfram Uhlig Laboratorium für Anorganische

Mehr

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 2.2.2. Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen 64 65 Struktur und Bindung in Ethen Ethen ist planar 2 trigonale C-Atome Bindungswinkel annähernd 120 o C ist sp2-hybridisiert Einfachbindung durch Überlapp

Mehr

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm Einführung in die Organische Chemie Benjamin Grimm Gliederung Einführung: Begriff der organischen Chemie Synthese organischer Stoffe: Cracken von Erdöl Organische Stoffklassen Isomerie Orbitalmodell: Hybridisierung

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG

Kohlenwasserstoffe. Homologe Reihe. Alkane. Alkene. HGA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG GA-Grundwissen Chemie-10. Klasse NTG Kohlenwasserstoffe Sind eine Stoffgruppe von chemischen Verbindungen, die nur aus C- und - Atomen bestehen. Aufgrund des unpolaren Molekülbaus sind sie lipophil und

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Prof. Dr. Joachim Podlech Wintersemester 2009/10 Verwenden Sie diese Liste als Lernkontrolle. Diese Liste kann die Teilnahme an der Vorlesung nicht ersetzen. I.

Mehr

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49

Struktur der Alkane 46 Nomenklatur organischer Verbindungen 48 IUPAC-Regeln fiir die Benennung von Alkanen 49 Bildnachweis XIV Vorwort zur zehnten englischen Auflage XV An den Studenten XXV Bindung und Isomerie I Der Aufbau der Atome 1 Ionische und kovalente Bindung 4 Ionische Verbindungen 4 Die kovalente Bindung

Mehr

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong Shvo s Katalysator Von Michaela Märken und Inhalt Allgemeines und Struktur Entdeckung Synthese Anwendung Mechanismen analoge Systeme Y.Shvo et al. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108,7400 Allgemeine Daten kristalliner

Mehr