ORGANISCHE STICKSTOFF VERBINDUNGEN I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ORGANISCHE STICKSTOFF VERBINDUNGEN I"

Transkript

1 BAND E16a ORGANISCHE STICKSTOFF VERBINDUNGEN I Teil 2 HERAUSGEGEBEN VON DIETER KLAMANN HAMBURG BEARBEITET VON R. ANDREE MONHEIM J. GOERDELER BONN R. HEMMER ULM K. DOSER ULM W. HANEFELD MARBURG/LAHN U. JENSEN-KORTE MONHEIM A. ENGEL LEVERKUSEN A. HASSNER RAMAT-GAN, ISRAEL J.F.KLUTH MONHEIM S. LANG-FUGMANN N. MÜLLER WÜLFRATH MONHEIM S. PAWLENKO KAMEN O. SCHALLNER B. UNTERHALT H.-J. WROBLOWSKY LEVERKUSEN MÜNSTER LEVERKUSEN GEORG THIEME VERLAG STUTTGART NEW YORK

2 Organische Stickstoff-Verbindungen I Inhalt Teilband 1 Organische Hydroxylamin -Verbindungen 1 Nitroxyl-Radikale, Nitroxide 395 Aminoxide 404 Organische Hydrazin-Verbindungen 421 Teilband 2 N-Halogen-, N,N-Dihalogen-amine 856 A. Herstellung 862 a) N-Halogen-organo-amine 864 (bearbeitet von J.F. Kluth u. R. Andree) a) Alkyl-halogen-amine 864 oq) Alkyl-fluor-amine 864 <x 2 ) Alkyl-chlor-amine aus primären Aminen mit Chlor mit Hypochlorit mit tert.-butyl-hypochlorit mit N-Chlor-succinimid in heterogener Phase in Lösung aus Iminen mit hypochloriger Säure aus Alkyl-silyl-aminen mit Chlor 871 a 3 ) Alkyl-brom-amine aus Alkylaminen mit Alkyl-dibrom-aminen mit Hypobromit-Lösung aus Alkyl-chlor-aminen mit Brom 872 ß) Aralkyl-halogen-amine 872 ßi) Aralkyl-chlor-amine 872 ß 2 ) Aralkyl-brom-amine aus Aralkyl-aminen mit Hypobromit 874 y) Aryl-halogen-amine 875 7i) Aryl-chlor-atnine aus Aryl-aminen mit Hypochlorit mit N-ChJor-succinimid mit Dichloroxid 876 b) Diorgano-halogen-amine 877 (bearbeitet von J.F. Kluth u. R. Andree) a) Dialkyl-halogen-amine 877 a t ) Dialkyl-fl.uor-am.ine 877 a 2 ) Chlor-dialkyl-amine 878 aai) offenkettige Chlor-dialkyl-amine aus sek. Aminen mit Hypochlorit 878

3 X Inhalt 1.2. mit N-Chlor-succinimid aus Dialkyl-silyl-aminen mit Chlor 883 aa 2 ) 1-Chlor-aziridine mit Hypochlorit mit N-Chlor-succinimid Isolierung von invertomeren 1-Chlor-aziridinen 885 aa 3 ) l-chlor-azetidine 886 atx A ) höhergliedrige N-Chlor-azacyclane 887 a 3 ) Brom-dialkyl-amine aus Dialkyl-aminen mit wäßr. Hypobromid-Lösung bzw. mit N-Brom-succinimid aus Dialkyl-silyl-aminen mit Brom aus Dialkyl-halogen-aminen mit Brom-trimethyl-silan 890 a 4 ) Dialkyl-jod-amine aus Dialkyl-amin aus Dialkyl-silyl-aminen 891 ß) Alkyl-aryl(hetaryl)-chlor-amine 892 7) Chlor-diaryl-amine 893 c) N,N-Dihalogen-amine 893 (bearbeitet von W. Hanefeld) A. Herstellung 893 a) N,N-Difluor-amine durch Einführung der Difluoramino-Gruppe unter Substitution eines H-Atoms in Alkanen mit Tetrafluor-hydrazin eines Metall-Atoms mit Chlor-difluor-amin eines Halogen-Atoms in Halogen-alkanen mit Difluoramin einer Hydroxy-Gruppe in Alkoholen mit Difluoramin einer Nitro-Gruppe in Nitro-alkanen mit Difluoramin unter Addition von Tetrafluor-hydrazin an intermediär erzeugte Radikale an C,C-Doppelbindungen von Olefinen mit Difluoramin mit Chlor-difluor-amin mit Tetrafluor-hydrazin von Arenen durch Fluorierung von Organo-N-Verbindungen mit Fluor von primären Aminen von Acyl-aminen von Carbonsäure-amiden von Carbamidsäure-estern bzw. Harnstoffen von Elementsäure-amiden von Sulfonsäure-amiden, Schwefelsäure-amiden bzw. -diamiden von N-Nitro-aminen von Phosphorsäure-amid-diestern von Iminen mit Perfluoroxy-Verbindungen 924 ß) N,N-Dichlor-amine durch Chlorierung von Stickstoff-Verbindungen von primären Aminen mit Chlor mit Sulfurylchlorid mit Hypochloriten mit anorganischen Hypochloriten mit organischen Hypochloriten mit organischen N-Chlor-Verbindungen von Silyl-aminen mit Chlor 932

4 Inhalt XI 2. durch Disproportionierung von N-Chlor-aminen 932 y) N,N-Dibrom-amine durch Bromierung von Stickstoff-Verbindungen von primären Aminen mit Brom in Alkalimetall-Laugen (Hypobromit) mit unterbromiger Säure mit N-Brom-Verbindungen von Acyl-aminen mit Brom in Alkalimetall-Laugen durch Chlor/Brom-Austausch aus N,N-Dichlor-aminen 934 ö) N,N-Dijod-amine durch Jodierung von primären Aminen mit Jod mit Trijodamin/Ammoniak mit Jodchlorid bzw. N-Jod-succinimid durch Brom/Jod-Austausch in N,N-Dibrom-aminen 936 B. Umwandlung 936 C-Nitroso- Verbindungen 950 (bearbeitet von W. Hanefeld) a) Aliphatische Nitroso-Verbindungen 952 A. Herstellung durch Einführung der Nitroso-Gruppe unter Substitution eines H-Atoms in Kohlenwasserstoffen in aktivierten CH-Verbindungen von Ketonen von jß-oxo-carbonsäure-estern von Malonsäure-diestern und anderen Derivaten von sek. Nitro-Verbindungen von anderen aktivierten CH-Verbindungen eines Metall-Atoms in Organo-metall-Verbindungen in Alkyl-nitroso-Übergangsmetall-Komplexen (Migration-Insertion) eines Halogen-Atoms mit Nitrosierungsmitteln allgemein mit Nitroso-metall-Komplexen einer Acyl-Gruppe einer Carboxy-Funktion sonstiger funktioneller Gruppen unter Addition an C-Radikale von Stickstoffmonoxid von Nitroso-metall-Komplexen an C,C-Doppelbindungen von Nitrosylhalogeniden von Stickstoffoxiden von Stickstoffmonoxid an Olefine an Keten-O.O-acetale von Nitroso-metall-Komplexen von Distickstoff-trioxid von Distickstoff-tetraoxid von Salpetrigsäure-alkylestern (an Enolether) durch Addition an C,N-Doppelbindungen durch Abwandlung anderer N-Funktionen durch Oxidation von Aminen von Hydroxylaminen 969

5 XII Inhalt mit Halogen oder unterhalogeniger Säure mit Quecksilber(II)-oxid mit Kaliumdichromat mit Wasserstoffperoxid oder Persäuren mit anderen Oxidationsmethoden durch Elektrolyse von Iminen von Oximen von 2-Methoxy-l-aza-l-cycloalkenen (Lactimethern) von Nitrenen von Azo- bzw. Azoxy-Verbindungen durch Reduktion von Nitro-Verbindungen durch innere Redox-Reaktionen von Salpetrigsäure-alkylestern von Nitronsäure-Derivaten von N-Alkyl-N-nitroso-hydroxylaminen durch spezielle Reaktionen aus anderen Nitroso-Verbindungen unter Erhalt der Nitroso-Funktion durch Substitution des Halogen-Atoms in geminalen Halogennitroso-Verbindungen andere Reaktionen 975 B. Umwandlung Reaktionen unter Erhaltung der C,N-Bindung Umlagerung zu Oximen Reduktion von a-nitroso-ketonen und a-nitroso-carbonsäure-derivaten von Halogen-nitroso-Verbindungen von Cobalt-Komplexen vicinaler Dinitroso-Verbindungen von Nitro-nitroso-Verbindungen Oxidation Additions- und Kondensations-Reaktionen Photolyse Reaktionen mit Halogenwasserstoff Reaktionen unter C,N-Spaltung unter Substitution der Nitroso-Funktion durch ein Halogen-Atom durch andere Funktionen unter Eliminierung der Nitroso-Gruppe aus geminalen Halogen-nitroso-, Acyloxy-nitrosobzw. Nitro-nitroso-Verbindungen aus vicinalen Halogen-nitroso- bzw. Nitro-nitroso-Verbindungen aus Nitroso-alkanen, -ketonen usw 978 C. Analytik 978 I. chemische Methoden 978 II. spektroskopische Methoden 979 a) Nachweis und Bestimmung im ultravioletten und sichtbaren Spektralbereich b) Nachweis durch IR-Spektrometrie 979 c) NMR- und ESR-Spektrometrie 979 b) Aromatische und heteroaromatische Nitroso-Verbindungen 979 A. Herstellung durch Einführung der Nitroso-Gruppe durch Substitution unter Ersatz eines H-Atoms in aromatischen Kohlenwasserstoffen (oxidative Nitrosierung nach Baudisch) in Hydroxy-arenen mit Hydroxylamin/Wasserstoffperoxid (Baudisch-Reaktion) mit salpetriger Säure 980

6 Inhalt XIII mit Salpetrigsäure-estern mit Nitrosyl-metall-Komplexen in aromatischen Aminen mit normalen Nitrosierungsmitteln mit prim. Amino-Gruppe mit sek. Amino-Gruppe mit tert. Amino-Gruppe mit Nitrosyl-metall-Komplexen in Hetarenen unter Ersatz eines Metall-Atoms durch Reaktion von Chinonen mit Hydroxylamin durch Abwandlung anderer N-Funktionen durch Oxidation von Aminen von Hydroxylaminen von N-Aryl-hydroxylaminen von N-Acyl-N-aryl-hydroxylaminen von Chinon-oximen von Arylimino(Hetarylimino)-dimethyl-sulfuranen durch Reduktion von Nitro-arenen bzw. -hetarenen mit Reduktionsmitteln mit Grignard-Verbindungen durch Redoxreaktionen von Nitro-Verbindungen von N-Nitroso-arylaminen (Fischer-Hepp-Umlagerung) von o-azido-nitro-arenen durch Aufbau des Hetären-Systems aus Oximen aus anderen Nitroso-arenen bzw. -hetarenen 994 B. Umwandlung Reduktion Oxidation Kondensationsreaktionen Reaktionen mit ungesättigten Systemen spezielle Reaktionen 996 Organische Ammonium-Verbindungen 997 (bearbeitet von J. Goerdeler) A. Herstellung 998 a) quartäre Ammonium-Verbindungen 998 a) allgemein aus prim. und sek. Aminen durch Alkylierung aus Salzen sek. Amine mit Diazomethan aus tert. Aminen durch Alkylierung mit Alkylhalogeniden unter hohem Druck mit hochaktiven Verbindungen mit tert. Oxonium-Verbindungen mit Dialkoxy-carbenium-Salzen mit Fluor- bzw. Trifluormethan-sulfonsäure-alkylestern mit anderen aktiven Alkylierungsmitteln mit Chlorameisensäure-methylester mit O-Alkyl-isoharnstoffen mit elektronenarmen Alkenen und Alkinen mit Alkyliden-ammonium-halogeniden aus anderen quartären Ammonium-Salzen unter Erhaltung der Ammonium-Struktur Anionen-Austausch durch doppelte Umsetzung in homogenen Medien 1008

7 XIV Inhalt im Zweiphasen-System (lonenpaar-extraktion) durch chemische Veränderung des Anions durch Verwendung von unlöslichen Anionen-Austauschern quartäre Ammonium-fluoride unlösliche Ionenaustauscher mit speziellen reaktiven Anionen Einschluß-Verbindungen (Clathrate) Einschluß-Komplexe von makrocyclischen Ammonium-Verbindungen Komplexe mit Polyhalogen-alkanen oder mit N-Halogen-succinimiden ß) spezielle quartäre Ammonium-Verbindungen 1019 ßi) quartäre Ammonium-Verbindungen für Phasen-transfer-Verfahren 1019 ß 2 ) substituierte Piperidinium- Verbindungen 1019 ß 3 ) chirale quartäre Ammonium-Verbindungen 1022 ßßi) Quartärsalze von Alkaloiden 1022 ßß 2 ) Oberflächenaktive chirale Ammonium-Verbindungen 1024 ßßi) Quartäre Ammonium- Verbindungen mit vier verschiedenen Liganden am N-Atom 1025 ßß 4 ) chirale Spiro-Verbindungen mit zentraler Ammonium-Gruppe 1026 ßß 5 ) chirale quartäre Ammonium-Verbindungen vom Biphenyl-Typ 1026 y) mehrwertige quartäre Ammonium-Verbindungen [) Derivate des Diamino-methans 1027 y 2 ) Derivate von Bis-[aminomethyl~\-arenen 1027 y 3 ) Derivate von N-Macrocyclen 1028 ö) Polymer-gebundene quartäre Ammonium-Verbindungen 1029 b) nichtquartäre Ammonium-Salze 1031 B. Umwandlung 1032 Organische Hydrazinium-Verbindungen 1035 (bearbeitet von J. Goerdeler) A. Herstellung 1035 a) monoquartäre Hydrazinium-Verbindungen durch Alkylierung von Hydrazin oder substituierten Hydrazinen aus tert. Aminen mit Aminierungsmitteln 1038 b) Hydrazinium(2 + )-Verbindungen 1040 c) zwitterionische Hydrazinium Verbindungen 1042 a) Amin-imine 1042 ocj) Trimethylamin-imine 1043 a 2 ) Trialkylamin-acylimine aus 1,1-Dialkyl-hydrazinen mit Oxiranen/Carbonsäure-estern aus 2-Acyl-hydrazinen durch Alkylierung aus 1,1,1-Trialkyl-hydrazinium-Verbindungen aus nichtisoliertem Trimethylamin-imin mit Carbonsäureestern bzw. -chlorid-imiden aus Trimethylamin-imin-Bis-tert.-butanol durch Acylierung aus Trialkylamin/tert.-Butylhypochlorit und Natrium-hydrogencyanamid a 3 ) cyclische Amin-imine (3,5-Dioxo-l,2,4-triazolidine) 1048 ß) Hydrazinium-Verbindungen vom C,N-Betain-Typ 1048 B. Anionen-Austausch 1049 C. Umwandlung unter Erhaltung der N,N-Bindung unter Spaltung der N,N-Bindung 1051 Organische Diazonium-Verbindungen 1052 (bearbeitet von A. Engel) a) Alkan-diazonium-Salze 1052 b) 1-Alken-l -diazonium-salze 1053 c) 1-Alkin-1-diazonium-Salze 1053 d) Aren-diazonium-Salze 1055

8 Inhalt XV A. Herstellung aus Arenen bzw. Hetarenen durch direkte Einführung der Diazonium-Gruppe aus Amino-arenen bzw. -hetarenen durch Diazotierung aus Monoamino-arenen sowie Allgemeines zur Diazotierung ohne zusätzliche Reaktionen Mechanismus Diazotierung in wäßr. Lösung Diazotierung in konz. Säuren Diazotierung in Pyridin mit Nitrosylschwefelsäure Diazotierung in organischen Lösungsmitteln mit Zusatzreaktionen mit gleichzeitiger Abwandlung von anderen Substituenten bei gleichzeitiger Anwesenheit nucleophiler Substituenten in 2-Stellung aus Amino-phenolen und Amino-hydroxy-naphthalinen aus Diamino-arenen bzw. -hetarenen aus o- bzw. m-diamino-arenen bzw. -hetarenen aus p-diamino-arenen aus mehrkernigen aromatischen Diaminen Diazotierung von Amino-hetarenen aus Acyl-aryl-aminen aus Aryl-benzyliden-aminen aus Aryl-bis-[trialkylsilyl]-aminen aus N-Sulfinyl-aminen aus Nitroso-arenen aus Hydrazino-arenen bzw. -hetarenen aus Alkyl-aryl- bzw. Diaryl-diazenen durch Oxidation durch Entkupplung aus anderen Diazonium-Salzen unter Erhalt der Diazoniono-Funktion durch Einführung von Substituenten durch Substituenten-Austausch Ersatz eines Halogen- durch ein anderes Halogen-Atom bzw. einer Nitro-Gruppe durch ein Halogen-Atom Ersatz eines Halogen-Atoms bzw. einer Nitro-Gruppe durch die Hydroxy-Gruppe durch Abwandlung von Substituenten 1087 B. Umwandlung an anderer Stelle in ds. Handb. beschriebene Reaktionen durch Reduktion mit Natriumboranat bzw. anderen Metallhydriden mit Kupfer in unpolaren Medien mit Titan(III)-chlorid bzw. Eisen(II)-Komplexen mit Bromwasserstoffsäure bzw. Schwefelsäure/Eisessig mit Hypophosphoriger Säure mit Phosphorsäure-tris-[dimethylamid] mit Alkyl-arenen mit Alkoholen mit Ethern mit Formamid mit Thiophenol durch Alkylierung intramolekulare intermolekulare mit Tetramethyl-zinn mit Carbanionen mit Alkenen unter Kupfer-Salz-Katalyse unter Titan(III)-Salz-Katalyse 1116

9 XVI Inhalt unter Palladium(0)-Katalyse durch Alkenylierung mit Alkenen unter Addition und Eliminierung mit Alkinen durch Arylierung intramolekulare intermolekulare aus festen Diazonium-Salzen mit Arenen aus in situ erzeugten Diazonium-Salzen mit Arenen unter Phasen-Transfer-Bedingungen mit Arenen durch Hetarylierung durch Acylierung durch Formylierung durch Acylierung durch Carboxylierung durch Eliminierung zu Arinen und nachfolgenden Cycloadditionen 1135 N-Nitroso-amine 1137 (bearbeitet von S. Pawlenko) A. Herstellung aus sek. Aminen mit Nitrosierungsmitteln mit Stickstoffoxiden mit Nitrosylhalogeniden mit Natriumnitrit mit Alkylnitriten aus N-Chlor-dialkylaminen mit Natriumnitrit aus Dinitro-(diorgano-hydrazono)-methanen durch Photolyse aus N-Nitro-aminen durch Reduktion mit Tributylstannan aus anderen N-Nitroso-aminen unter Erhalt der N-Nitroso-Funktion 1145 B. Umwandlung 1146 N-Nitro-amine 1147 (bearbeitet von B. Unterhalt) A. Herstellung 1148 a) primäre aliphatische Nitramine durch Aufbaureaktionen aus primären aliphatischen Aminen mit 1-Cyan-l-methyl-ethylnitrat mit Butyl-lithium und Ethylnitrat mit 2,4,6-Trimethyl-benzoylnitrat aus Acyl-alkyl-aminen durch Nitrierung und anschließende Spaltung aus N-Alkyl-carbamidsäure-estern aus Oxalsäure-bis-[alkylamiden] aus Alkyl-dichlor-aminen mit Salpetersäure aus Isodiazotaten durch Oxidation aus N-Nitro-iminen durch Reduktion 1153 b) sekundäre aliphatische Nitramine durch Aufbaureaktionen aus sekundären aliphatischen Aminen mit Salpetersäure mit Distickstoffpentoxid mit Alkylnitraten mit Nitronium-Salzen mit Dinitro-methyl-amin aus Säure-dialkylamiden mit Salpetersäure mit Ammoniumnitrat/Trifluoressigsäureanhydrid 1157

10 Inhalt XVII mit Nitronium-tetrafluoroborat durch Umlagerung von Dialkylaminocarbonyl-nitraten aus Dialkyl-tert.-butyl-aminen mit Salpetersäure aus Dialkyl-nitroso-aminen mit Salpetersäure durch Oxidation von Nitroso-aminen mit Peressigsäure mit Trifluor-peressigsäure mit Pentafluor-perbenzoesäure elektrochemisch durch Alkylierung von primären aliphatischen Nitraminen mit Benzylhalogeniden mit ß-heterofunktionell substituierten Alkyl-halogeniden mit Dimethylsulfat mit 1-Ferrocenyl-alkanolen mit Cl, X-, O.N-, S,N- bzw. N,N-Acetalen mit Diazoalkanen mit Alkenen bzw. Alkinen aus Alkyl-(hetero-methyl)-nitro-aminen durch Substitution der Hetero-Funktion durch ein Chlor-Atom (Umacetalisierung) 1170 c) primäre aromatische Nitramine durch Nitrierung von primären aromatischen Aminen in saurer Lösung in alkalischer Lösung mit Kalium-ethanolat/Alkylnitrat mit Phenyl-lithium/Alkylnitrat 1173 d) sekundäre aromatische Nitramine durch Nitrierung von sekundären aromatischen Aminen in saurer Lösung mit Salpetersäure in alkalischer Lösung mit Alkylnitraten mit Benzoylnitrat durch Alkylierung von primären aromatischen Nitraminen mit Halogen-alkanen mit Dimethylsulfat mit Diazomethan durch Arylierung von primären aliphatischen Nitraminen 1177 e) l,l-bis-[nitramino]-alkane 1177 f) l,a)-bis-[nitramino]-alkane 1179 B. Umwandlung 1181 Organische Triazene 1182 (bearbeitet von A. Engel) a) Alkyl-triazene 1182 A. Herstellung 1182 a) 1,3-Dialkyl-triazene aus Alkylaziden und metallorganischen Verbindungen aus N-Alkyl-N-nitroso-harnstoffen mit primären Aminen 1183 ß) 1,3,3-Trialkyl-triazene aus 1,3-Dialkyl-triazenen durch Alkylierung aus N-Alkyl-N-nitroso-harnstoffen mit sekundären Aminen aus Nitroso-Verbindungen mit 1,1-Dialkyl-hydrazinen 1185 B. Umwandlung Acylierung von 1,3-Dialkyl-triazenen Zersetzung von 1,3,3-Trialkyl-triazenen 1186 b) Aryl-triazene 1186 A. Herstellung aus Diazonium-Salzen mit aliphatischen Aminen mit primären aliphatischen Aminen Houben-Weyl, Bd. E 16a, Teil 2

11 XVIII Inhalt mit sekundären Alkylaminen mit Methylamin/Formaldehyd mit aromatischen Aminen mit primären aromatischen Aminen zu symmetrischen Triazenen zu unsymmetrischen Triazenen mit sekundären aromatischen Aminen aus Nitroso-Verbindungen aus trisubstituierten N-Nitroso-harnstoffen aus Hetaryl-nitrosaminen aus anderen Triazenen aus Azido-Verbindungen mit metallorganischen Verbindungen mit Methylen-aktiven Verbindungen mit Yliden mit Salzen der Cyanwasserstoffsäure aus Chinon-diaziden und Aminen Triazene durch Ringöffnung 1220 B. Umwandlung Tautomerie bzw. Isomerisierung Zersetzung von 3-Alkyl-1-aryl-triazenen mit Carbonsäuren von l-aryl-3,3-dialkyl-triazenen zu Arylfluoriden zu Arylbromiden bzw. -Jodiden von 3-(Ethoxycarbonyl-methyl)-l-(4-nitro-phenyl)-triazen zu Diazo-essigsäure-ethylester von l-(2-carboxy-aryl)-3,3-dialkyl-triazenen zu Arinen 1226 Organische Tetrazene und ihre höheren Homologen 1227 (bearbeitet von S. Lang-Fugmann) Allgemeines 1227 A. Herstellung 1227 a) 1-Tetrazene 1227 b) 2-Tetrazene aus zwei N 2 "-Bruchstücken aus Hydrazinen aus N-Nitroso-Verbindungen aus Nj"- und N 2 "-Bruchstücken aus N 3 "- und ^"-Bruchstücken aus Phenylazid mit Lithiumamid aus Aziden mit Nitrilium-Salzen durch Cycloaddition aus anderen 2-Tetrazenen cycl. 2-Tetrazene aus offenkettigen 2-Tetrazenen mit Sulfurylchlorid saure Spaltung cyclischer 2-Tetrazen-2-oxide 1238 c) 1,4-Pentazadiene 1238 d) 1,5-Hexazadlene und höhere Homologe 1238 B. Umwandlung Oxidation von Tetraalkyl-tetrazenen zu 1 -Acyl- oder 1,4-Diacyl-tetrazenen entalkylierende Nitrosierung Reaktion von Azodicarbonsäure-diestern mit Tetraalkyl-2-tetrazenen thermische, photochemische und Säure-induzierte Zersetzung von Tetrazenen Alkylierung von 2-Tetrazenen 1242 Alkyl-, Aryl- und Hetaryl-azide 1243 (bearbeitet von A. Hassner) a) Vorsichtsmaßnahmen 1244 b) Azid-Reagenzien 1245

12 Inhalt XIX A. Herstellung durch direkte Einführung der Azido-Funktion durch Addition von Azid-Ionen an C,C-Doppelbindungen mit Stickstoffwasserstoffsäure bzw. Metallaziden von Halogenaziden mit anderen Aziden an Cyclopropane bzw. Bicyclo[1.1.0]butane unter C,C-Spaltung durch Substitution eines H- bzw. Metall-Atoms eines Halogen-Atoms bzw. einer Sulfonyloxy-Funktion einer Hydroxy-, Alkoxy- bzw. Acyloxy-Funktion einer O-N-Funktion einer S- bzw. Se-Funktion einer Stickstoff- bzw. Phosphor-Funktion durch Oxidation von anderen Stickstoff-Funktionen aus anderen Azido-Verbindungen unter Erhalt der Azido-Funktion 1272 B. Umwandlung Reduktion Direkte Reduktion von Aziden zu Aminen mit Lithiumalanat, Natriumboranat oder Diboran durch katalytische Hydrierung mit Sulfiden als Reduktionsmittel mit Phosphor-Nucleophilen (über Iminophosphorane) als Reduktionsmittel Reduktion mit anderen Nucleophilen Reaktion mit Carbanionen Reaktion mit Elektrophilen mit Säuren oder Lewis-Säuren Reaktion mit Boranen Austausch der Azido-Gruppe gegen Carbokationen Thermolyse und Photolyse Thermolysen unter Erhalt der drei N-Atome Thermolysen unter Stickstoff-Abspaltung Reaktion von Aziden mit Biomolekülen 1290 Bibliographie 1291 Autorenregister 1297 Sachregister *

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler Prof. Dr. J. Christoffers Institut für Organische Chemie Universität Stuttgart 29.04.2003 Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler 1. Einführung 2.

Mehr

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. VO-5 Organische Chemie 2 Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria. wolfgang.schoefberger@jku.at 89 Mesomerer Effekt verringert die

Mehr

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9

Inhalt. 1 Atombau Die chemische Bindung Energetik chemischer Reaktionen 50. Vorwort 9 Vorwort 9 1 Atombau 10 1.1 Dalton-Modell 10 1.2 Thomson-Modell 12 1.3 Kern-Hülle-Modell (Rutherford-Modell) 12 1.4 Bohrsches Atommodell 14 1.5 Schalenmodell Bau der Atomhülle 18 1.6 Orbitalmodell 20 Kennzeichen

Mehr

Grundlagen der Organischen Chemie

Grundlagen der Organischen Chemie Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Hendrik Zipse Grundlagen der Organischen Chemie 3. korrigierte Auflage Shaker Verlag Aachen 2014 Bibliografische

Mehr

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe Organische Chemie für MST 5 Lienkamp/ Prucker/ Rühe Inhalt 5 Aromaten Struktur und Bindung im Benzol, Hückel-Regel, mesomeregrenzstrukturen, ortho-, meta-, para-substitution, elektrophile Substitution

Mehr

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE

Thema/Inhalt. Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE 8 Schulcurriculum Klasse 7 und 8 für das Fach CHEMIE Thema/Inhalt Eigenschaften und Untersuchung von Stoffen Reinstoffe Homogene und heterogene Gemische Trennmethoden Teilchenmodell Atome und Moleküle

Mehr

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage

IR-Spektroskopie. Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich. Eine Einfuhrung. Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage Helmut Günzler Hans-Ulrjch Gremiich IR-Spektroskopie Eine Einfuhrung Vierte, vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1

Mehr

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein. den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. nur Kohlenstoff- und Wasserstoffatome mit einander verbunden Kohlenstoffatom ist vierbindig Wasserstoffatom ist einbindig Skelett aller KW wird

Mehr

9. Alkohole, Ether und Phenole

9. Alkohole, Ether und Phenole Inhalt Index 9. Alkohole, Ether und Phenole In diesem Kapitel werden wir als Schwerpunkte folgendes betrachten ; 1) Struktur, Reaktionen und Darstellung und 2) Alkohole und Phenole als Säuren und Basen.

Mehr

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1

Klasse 8 / 9 / 10 Blatt 1 Klasse 8 / 9 / 0 Blatt Abkürzungen: n: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () Chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und Gesellschaft en: (M) Methodenkompetenz

Mehr

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie

Inhaltsübersicht zur Vorlesung Experimentalchemie Organische Chemie 1. Allgemeines Funktionelle Gruppen und Substanzklassen. Methoden zur Strukturaufklärung, Projektionen (Keil-Strich, Sägebock, Fischer, Newman) 2. Bindungstheorie Hybridisierung, MO-Schema, Mesomerie,

Mehr

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse.

1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung. Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. Alkohole 1. Derivatisierung und anschließende Schmelzpunktbestimmung Veresterung nach Schotten-Baumann bzw. Einhorn (Pyridin) Umsetzung von Alkoholen mit Säurechloriden unter Basenkatalyse. R 2-OH Carbamate

Mehr

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane 1 1 Organische Chemie beschäftigt sich mit Verbindungen, die C- Atome enthalten 2 2 Kohlenwasserstoffe bestehen ausschließlich aus C- und H- Atomen 3 3 es existieren nur C-H Einfachbindungen C-C Einfachbindung

Mehr

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Beispiele Chapter 16 Reaktionen of Substituierter Benzole Irene Lee Case Western Reserve University Cleveland, OH 2004, Prentice Hall Bezeichnung durch

Mehr

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem Klassenstufe 9 BS (nach S. 196/197) Curriculum Fach: Chemie Klasse: 9 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Chemie Kerncurriculum Inhalte Zeit Kompetenzen: die Schülerinnen und Schüler können Atome und Periodensystem

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell

CHEMIE 7. Klasse - (Kernstoff) ORG. Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell 7. Klasse - (Kernstoff) ORG Bausteine der Stoffe: Aufbau der Atome Aufbau der Elektronenhülle Atommodelle: Dalton, Bohr Orbitalmodell Ordnung der Elemente: Aufstellung des Periodensystems Eigenschaften

Mehr

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen Ketone werden nicht weiter oxidiert Ether R1 - O - R2 R-O- ersetzt H bei einem Alkan Ether: MTBE (Antiklopfmittel) Tertiäre Alkohole

Mehr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr Übung Nr. 13 Mi. 30.05.2012 bzw. Fr. 01.06.2012 1. Eliminierungen I Geben Sie für die untenstehenden Reaktionen die jeweiligen Produkte an! Um welche Namensreaktion handelt es sich? Welcher Typ Eliminierung

Mehr

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT. Lehrplan aus dem Fach: Chemie Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Biennium / Inhalte 1. Schuljahr / 2 Wochenstunden Fachschule für: LANDWIRTSCHAFT Lehrplan aus dem Fach: Chemie KOMPETENZEN FERTIGKEITEN GRUNDKENNTNISSE

Mehr

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I

Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe, Gruppe I Stoffe, Experimente - Stoffe und Stoffgemische unterscheiden Stoffeigenschaften, Reinstoffe, Gemische, Trennverfahren - Teilchenmodell: Atome und Moleküle

Mehr

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2

Orbital. Elektronenpaarabstoßungsmodell. räumliche Grundstrukturen 1. räumliche Grundstrukturen 2 Orbital Der Raum, in dem sich ein Elektron mit größtmöglicher Wahrscheinlichkeit aufhält. Dieses Modell ermöglicht eine Vorhersage der räumlichen Struktur eines Moleküls. Elektronenpaarabstoßungsmodell

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium Oberstufe Chemie SG Es sind insgesamt 27 Karten für die Oberstufe erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

Chemie der Kohlenwasserstoffe

Chemie der Kohlenwasserstoffe hemie der Kohlenwasserstoffe Alkane Gesättigte, kettenförmige Kohlenwasserstoffe gesättigt = nur Einfachbindungen kettenförmig = keine inge Kohlenwasserstoff = nur - und -Atome Summenformel der Alkane

Mehr

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol

Chemieklausur. Erlmayer Regeln: Ein C- Atom trägt nur eine OH-Gruppe. OH OH Ethandiol analog Propantriol www.schlurcher.de.vu 1 Edited by Schlurcher Chemieklausur Die Alkohole Gekennzeichnet durch eine oder mehrere ydroxylgruppen = funktionelle Gruppen. Die ydroxylgruppe wird am Stammkörper eingeführt = sie

Mehr

Inhalt. Was ist Chemie? 7

Inhalt. Was ist Chemie? 7 Inhalt Was ist Chemie? 7 Überall Chemie 8 Chemie Chancen und Gefahren 10 Umgang mit Chemikalien 12 Typische Tätigkeiten in der Chemie 14 Methode Regeln beim Experimentieren 15 Methode Umgang mit dem Brenner

Mehr

Grundkurs Chemie 1und 11

Grundkurs Chemie 1und 11 Arnold Arni Grundkurs Chemie 1und 11 Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander @ WILEY YCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41

Inhaltsverzeichnis. Chemie ist überall 9. Stoffe und ihre Eigenschaften 15. Luft und Sauerstoff 55. Metalle und ihre Legierungen 41 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Chemie ist überall 9 Chemie eine wichtige Naturwissenschaft. 10 Arbeitsweisen in der Chemie............ 12 Die Brennerflamme im Experiment....... 14 Die Metallbindung...................

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Funktionelle Gruppen Alkohol

Funktionelle Gruppen Alkohol Alkohol Unter Alkohol versteht man (als hemiker) alle Verbindungen, in denen eine ydroxyl-gruppe an ein aliphatisches oder alicyclisches Kohlenstoffgerüst gebunden ist. ydroxylgruppe: funktionelle Gruppe

Mehr

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol Oxida&onsreak&onen Von Alkenen und Alkokolen zu Aldehyden, Ketonen und Carbonsäuren H. Wünsch 2012 1 Vorbemerkung Grundlage der hier betrachteten Reak?onen sind Alkene und Alkohole. Alkohole sind Produkte

Mehr

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp?

Organische Chemie. 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? Organische Chemie 1. Formuliere die Startreaktion und die Reaktionskette bei der Umsetzung von Ethan mit Chlor. Wie heisst dieser Reaktionstyp? 2. Chlorwasserstoff reagiert mit 1-Buten. Formuliere den

Mehr

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II

Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Inhaltsverzeichnis und Lehrinhalte OC II Prof. Dr. Joachim Podlech Wintersemester 2009/10 Verwenden Sie diese Liste als Lernkontrolle. Diese Liste kann die Teilnahme an der Vorlesung nicht ersetzen. I.

Mehr

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge

Arnold Arni. Grundkurs Chemie. unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH. Weinheim New York Basel Cambridge Arnold Arni Grundkurs Chemie unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander VCH Weinheim New York Basel Cambridge Inhaltsverzeichnis Grundkurs Chemie (Allgemeine Chemie) 11 Kapitel 1: Das Periodensystem der

Mehr

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF):

Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase (EF): Allgemeines schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (EF): Themenfeld A : Reaktionsfolge aus der organischen Chemie: Vom Alkohol zum Aromastoff Themenfeld B : Ein technischer

Mehr

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011 Katalyse Universität Paderborn 14 Juli 2011 1 Übersicht Motivation & Einleitung Katalyse-Zyklus homogene Katalyse heterogene Katalyse 2 Motivation 3 Geschichte der Katalyse 6000 v. Christus: Alkoholvergärung

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl:

Ein Alkan, dem ein H-Atom fehlt, wird Alkyl-Rest genannt. Der Name ergibt sich aus dem Alkan, jedoch mit der Endung yl: Organische Chemie Unter organischer Chemie versteht man die Chemie der Kohlenwasserstoffe und ihre Derivate. Die C- Atome verbinden sich durch Kovalentebindung (Einfach-, Doppel- und Dreifachbindungen)

Mehr

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10

Schulcurriculum des Faches Chemie. für die Klassenstufen 8 10 Schulcurriculum des Faches Chemie für die Klassenstufen 8 10 Chemie - Klasse 8 Was ist Chemie? Richtig experimentieren und Entsorgen Naturwissenschaftliche Arbeitsweise Rotkraut oder Blaukraut? Richtig

Mehr

Zusammenfassung 2. Teil

Zusammenfassung 2. Teil Zusammenfassung 2. Teil Aromaten Wichtigste Vertreter: C 3 Vorkommen und Isolation: rdöl Verwendung: Lösungsmittel, Ausgangsmaterial für Synthesen Benzol (krebserregend) Toluol Bestandteil im Benzin, Benzolfreie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage... Einleitung Elemente Chemische Bindung Formeln und Reaktionen...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 9. Auflage... Einleitung Elemente Chemische Bindung Formeln und Reaktionen... VII Vorwort zur 9. Auflage... V Einleitung... 1 1 Elemente... 3 1.1 Atomaufbau... 3 1.1.1 Elementarteilchen... 3 1.1.2 Chemisches Element Ordnungszahl Massenzahl Isotope... 5 1.1.3 Atom- und Molekülmassen

Mehr

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung

12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung Inhalt Index 12. Die Carbonylgruppe : Reaktionen in a-stellung In Kapiteln 10 und 11 wurde gezeigt, dass die Carbonylgruppe von Elektrophilen am Sauerstoff und von Nucleophilen am Kohlenstoff angegriffen

Mehr

UV/IR- Kurs OC1-Praktikum 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 10 0 10 2 Wellenlänge (cm)

UV/IR- Kurs OC1-Praktikum 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 10 0 10 2 Wellenlänge (cm) Spektroskopische Methoden, Messgrössen γ-rays x-rays UV VS R μ-wave radio UV/R- Kurs OC1-Praktikum 10-10 10-8 10-6 10-4 10-2 10 0 10 2 Wellenlänge (cm) Dr. Julia Wirmer-Bartoschek Schwalbe Gruppe N160

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27

Über den Autor 7. Teil I Wozu brauchen wir Chemie 25. Kapitel 1 Chemische Prozesse in Natur und Umwelt 27 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Voraussetzungen 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil I: Wozu brauchen wir Chemie 21 Teil II: Konzepte und Modelle in der Chemie

Mehr

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium

Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium Grundwissenkarten Hans-Carossa- Gymnasium 10. Klasse Chemie SG Es sind insgesamt 20 Karten für die 10. Klasse erarbeitet. Karten ausschneiden : Es ist auf der linken Blattseite die Vorderseite mit Frage/Aufgabe,

Mehr

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch.

Element. Reinstoff. Verbindung. Atom. Salze. Verhältnisformel. Molekül. Molekülformelformel. heterogenes Gemisch. Reinstoff heterogenes Gemisch homogenes Gemisch Reinstoffe haben bei gleichen Bedingungen (Temperatur, Druck) bestimmte qualitative und quantitative Eigenschaften (z.b. Farbe, Geruch, Geschmack, Aggregatzustand,

Mehr

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig

C H. Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, sprachlicher Zweig Grundwissen Chemie Jahrgangsstufe 10, Räumlicher Bau von Molekülen ier eignet sich das VSEPR-Modell (valence shell electron pair repulsion) gut zur Erklärung fast aller Strukturen. Dabei positionieren

Mehr

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan

4-Butyl-2,5-dimethylheptan 5-Ethyl-4,8-dimethylundecan Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006 Themenbereich rganische Chemie 1. Warum ist der Kohlenstoff mehr als jedes andere Element dafür prädestiniert, komplexe Molekülverbindungen

Mehr

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206

Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 Organische Chemie Bausatz mit 109 Atomen Best.- Nr. MT00206 1. Beschreibung Der Bausatz gestattet die Darstellung von Basismolekülen der modernen Chemie sowohl in einer Kompaktform als auch in einer Form,

Mehr

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal

K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie. übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal K.PeterC.Vollhardt Organische Chemie übersetzt von Holger Butenschön Barbara Elvers Karin von der Saal Inhalt Vorwort Danksagung V IX 1 Struktur und Bindung organischer Moleküle 1 1.1 Einführung 1 1.2

Mehr

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie

Methoden-Kurs - Teil IR-Spektroskopie. Anwendungen der IR-Spektroskopie Methoden-Kurs - Teil I-Spektroskopie Dr. Markus berthür Fachbereich Chemie, Uni Marburg aum 6217 oberthuer@chemie.uni-marburg.de Anwendungen der I-Spektroskopie Strukturaufklärung von organischen Molekülen

Mehr

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 6. Auflage

Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein. Organische Chemie. Chemie-Basiswissen II. 6. Auflage Springer-Lehrbuch Hans Peter Latscha Uli Kazmaier Helmut Alfons Klein Organische Chemie Chemie-Basiswissen II 6. Auflage Professor Dr. Hans Peter Latscha früher Anorganisch-Chemisches Institut der Universität

Mehr

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche

Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche BS2 Augsburg FG Chemie Chemielaborant 1. Ausbildungsjahr 1,5 Tage Unterricht pro Woche Allgemeiner Allgemeiner Unterricht Unterricht 1 Stunde Deutsch 1 Stunde Religion 1 Stunde Religion 1 Stunde Sozialkunde

Mehr

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen

FARBREAKTIONEN. 1. Farbgebende Strukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere Nachweisreaktionen FABEAKTIE 1. Farbgebende trukturen 2. Gruppenreaktionen 3. Weitere achweisreaktionen 1 1. Farbgebende trukturen adikale achweis f. Phenothiazine (Licht, 2 ) ' ' e e. ' tiefrot '. '. Disproportionierung

Mehr

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck Fluorierungsreaktionen Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck 1 Gliederung Einleitung Reaktionen Nucleophile Fluorierung Elektrophile Fluorierung Radikalische

Mehr

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2

10.1. Was versteht man unter einem Orbital? 10.2 10.1 Was versteht man unter einem Orbital? Ein Orbital ist ein dreidimensionaler Aufenthaltsraum für maximal 2 Elektronen, in dem diese sich mit 99% Wahrscheinlichkeit aufhalten. Je nach Energiestufe ist

Mehr

Fach: Chemie Klasse: 7

Fach: Chemie Klasse: 7 Fach: Chemie Klasse: 7 1. Stoffe Eigenschaften von Stoffen Charakterisierung von Stoffen Teilchenmodell, Erklärung der Aggregatzustände und Diffusion Sicheres Experimentieren Planung und Durchführung von

Mehr

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180

Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Inhalt Alkali- und Erdalkalimetalle 177 Welt der Chemie Feuerwerk 178 Selbst untersucht Eigenschaften von Alkali- und Erdalkalimetallen 179 Natrium 180 Die Elemente der I. Hauptgruppe 182 Magnesium und

Mehr

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen.

3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II Page: 1 Inhalt Index 3. Organische Reaktionen - Einordung nach Mechanismen. Alkene : Kohlenwasserstoffe mit Doppelbindungen. 3.1 Die Nomenklatur der Alkene

Mehr

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe

Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe Grundwissen Chemie 10. Jahrgangsstufe 1. Kohlenwasserstoffe - Alkane gesättigte Kohlenwasserstoffe (nur Einfachbindungen) mit der allgemeinen Summenformel C n H 2n+2 homologe Reihe (= Gruppe chemisch verwandter

Mehr

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm

Einführung in die Organische Chemie. Benjamin Grimm Einführung in die Organische Chemie Benjamin Grimm Gliederung Einführung: Begriff der organischen Chemie Synthese organischer Stoffe: Cracken von Erdöl Organische Stoffklassen Isomerie Orbitalmodell: Hybridisierung

Mehr

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10

Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-10 Kern - und Schulcurriculum Chemie Kl. 8-0 Abkürzungen: Leitideen: () Stoffe und ihre Eigenschaften () Stoffe und ihre Teilchen () chemische Reaktionen () Ordnungsprinzipien () Arbeitsweise () Umwelt und

Mehr

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen

Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Eine Auswahl typischer Carbonylreaktionen Aldol-eaktion ( anschließende Aldol-Kondensation) Kondensation = Abspaltung von Wasser Aldol-eaktion kann basenkatalysiert oder säurekatalysiert durchgeführt werden.

Mehr

Grundkompetenzen organische Chemie

Grundkompetenzen organische Chemie Grundkompetenzen organische Chemie Nachfolgende Themen geben einen Überblick über die Inhalte der 10. Jahrgangsstufe, die auch in der berstufe benötigt werden. Dieser Grundwissenskatalog dient nur der

Mehr

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie Arnold Arni Grundkurs Chemie I Allgemeine und Anorganische Chemie für Fachunterricht und Selbststudium unter Mitarbeit von Klaus Neuenschwander Vierte, überarbeitete Auflage WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag

Mehr

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane?

Homologe Reihe der Alkane. Benennung der Alkane. Konstitutionsisomerie. Isomerie. Was versteht man unter der Homologen Reihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 1/24 omologe eihe der Alkane Was versteht man unter der omologen eihe der Alkane? Grundwissen hemie: NTG 10 2/24 Benennung der Alkane Benenne die ersten zwölf Vertreter aus der

Mehr

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie

Themenliste Hauptstudium Organische Chemie Prof. Schmuck FB Chemie Universität Duisburg-Essen 45117 Essen Fachbereich Chemie Institut für Organische Chemie Prof. Dr. Carsten Schmuck Telefon +49 (0) 201 183 3097 Fax +49 (0) 201 183 4259 E-Mail carsten.schmuck@uni-due.de

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN

ORGANISCHE CHEMIE TEIL 2 ORGANISCHE SAUERSTOFFVERBINDUNGEN KS RGANISCE CEMIE TEIL 2 RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN Skript rganische Chemie 2 (GF) V2.0 02/14 Marc Borer 1 INALTSVERZEICNIS "RGANISCE SAUERSTFFVERBINDUNGEN" 1. Die Stoffgruppe der Alkohole... 02 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32

Inhaltsverzeichnis. 6 Die Elektronenstruktur der Atome... 72. 1 Einleitung... 19. 2 Einführung in die Atomtheorie... 32 1 Einleitung... 19 1.1 Historische Entwicklung der Chemie... 20 1.2 Elemente, Verbindungen, Gemische... 23 1.3 Stofftrennung... 25 1.4 Maßeinheiten... 28 1.5 Genauigkeit und signifikante Stellen... 29

Mehr

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung.

Definiere den Begriff Orbital. Erkläre den ph-wert! Erkläre die Autoprotolyse des Wassers mit Hilfe der Reaktionsgleichung. Definiere den Begriff rbital. Das rbital ist ein Bereich, in dem sich ein Elektron mit großer Wahrscheinlichkeit befindet. In jedem rbital befinden sich maximal zwei Elektronen. Erkläre den pwert! Der

Mehr

Referat: Katalytische Hydrierungen

Referat: Katalytische Hydrierungen Referat: Katalytische Hydrierungen Inhalt 1.1 Allgemein über Hydrierungen (Anlagerung von Wasserstoff) Seite 3 Die chemische Reaktion, katalytische Hydrierung 1.2 Die Beeinflussung der Hydrierdauer Seite

Mehr

10 Chemie I (2-stündig)

10 Chemie I (2-stündig) 10 Chemie I (2-stündig) Der Zusammenhang zwischen Struktur und Eigenschaften von organischen Molekülen bildet das Leitmotiv in dieser Jahrgangsstufe. Die Schüler erweitern ihre Kenntnisse über funktionelle

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I. - Klassenstufe 8-10 -

Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I. - Klassenstufe 8-10 - Schulinterner Arbeitsplan für das Fach Chemie in der Sekundarstufe I - Klassenstufe 8-10 - Methoden haben Vorschlagscharakter. Verbindlich werden in der Sekundarstufe I folgende Methoden eingeführt: Experimente

Mehr

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe

Die handlungsorientierte Ausbildung für Laborberufe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolf Rainer Less (Hrsg.) Melanie Fleckenstein Oipl.-lng. (FH) Wolfgang

Mehr

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG

Grundwissen Chemie 10 WSG/SG Grundwissen Chemie 10 WSG/SG Orbital Unter einem Orbital versteht man einen Raum, in dem sich ein Elektron mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit aufhält. Valenzelektronenpaarabstoßungsmodell (VEPA-Modell)

Mehr

9 Chemie I (2-stündig)

9 Chemie I (2-stündig) Chemie I (2-stündig) Die Abrundung der Kenntnisse über die anorganische Chemie und der Einstieg in die organische Chemie stehen in diesem Schuljahr im Vordergrund. Das in der Jahrgangsstufe 8 erarbeitete

Mehr

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC

Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in OC 1 Beispiele zur Multiple-Choice Prüfung in C 10 Fragen Typ A Einfachauswahl Bezeichnen Sie nur eine Wahlantwort durch Umkreisen des betreffenden Buchstabens: - bei positiver Formulierung die einzig richtige

Mehr

Nomenklatur der Anorganischen Chemie

Nomenklatur der Anorganischen Chemie International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) Nomenklatur der Anorganischen Chemie Deutsche Ausgabe der Empfehlungen 1990 herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft Deutscher Chemiker in Zusammenarbeit

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 9 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 9 Themen Das Kern-Hülle-Modell Modell des Atomkerns Die Atomhülle im Energiestufenmodell Elektrische Ladung im Atom Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an

Unterscheiden zwischen Stoffportion und Stoffmenge Wenden den Zusammenhang zwischen Stoffportion und Stoffmenge an Kerncurriculum Chemie Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Juni 2012 Jahrgänge 9 und 10 Jeweils 2 Jahreswochenstunden pro Schuljahr (entspricht 80 Stunden pro Schuljahr). Unterrichtseinh eit (Stundenzahl) Teilchenzahl

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Biologen Sommersemester 2015 Nachtrag Aromatische Substitution Sicherheitsbelehrung: Regeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse September

Mehr

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17

Die Companion Website (CWS) zum Buch... 16. Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 Vorwort 15 Die Companion Website (CWS) zum Buch......................... 16 Kapitel 1 Einleitung und chemische Begriffsbestimmung 17 1.1 Was ist Chemie und warum ist sie wichtig?.........................

Mehr

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde:

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: 9. Alkohole Als ALKOHOLE (Alkanole) bezeichnet man organische Verbindungen, die mindestens eine Hydroxygruppe (-OH) (als Gruppe höchster Priorität) besitzen. Bei den Resten R handelt es sich um ALKYLGRUPPEN!

Mehr

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel AB-Spinsystem () - Ein Spektrenbeispiel (A) (B) l N N 60 Mz- -NMR-Spektrum von -hlor-6-ethoxy-pyridazin in l mit Integration; die aromatischen Protonen bilden ein AB-System (aus: orst Friebolin, Ein- und

Mehr

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE

GRUNDWISSEN CHEMIE 10. KLASSE Grundwissen der 10. Klasse hemie GRUNDWISSEN EMIE 10. KLASSE (LS Marquartstein Sept. 2013) 2009 Zannantonio/Wagner LS Marquartstein 1 Grundwissen der 10. Klasse hemie Alkane= gesättigte KW: In ihren Molekülen

Mehr

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt 1. Wissenschaft Chemie: Chemie ist die Lehre von den Stoffen. Chemischer Vorgang: Stoffänderung Physikalischer Vorgang: Zustandsänderung 2. Unterteilung Stoffe:

Mehr

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht

Kapitel 4: Eliminierung - Übersicht » Reaktionstypen - 1,1-, 1,2-, 1,3-, 1,4-Eliminierung (α-, β-, γ-, δ- Eliminierung), thermische Fragmentierung, cis-eliminierung» Regel - Eliminierung wird begünstigt durch hohe Temperatur, starke Basen,

Mehr

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010)

LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) LEHRPLANÜBERSICHT: CHEMIE, KLASSE 7-10 (STAND: JANUAR 2010) Regelschule Förderschule/Lernen Förderschule/Geistige Entwicklung Anmerkungen Regelschule Klasse 7 1. Stoffe und ihre Eigenschaften 9. Gegenstand

Mehr

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1

Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Skriptum zur Vorlesung Grundlagen der Chemie (2. Teil) CHE 102.1 Die Chemie der Hauptgruppenelemente und Trends im Periodensystem Frühlingssemester 2015 für Studierende der Chemie, Biochemie & Wirtschaftschemie

Mehr

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie Strukturaufklärung in der rganischen hemie 1.1 Der harmonische szillator IR-Spektroskopie Beschreibt man die in der IR-Spektroskopie auftretenden Schwingungen mit ilfe der klassischen Mechanik, so resultiert

Mehr

Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz

Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz Curriculum(vorläufig) Chemie Klasse 7 10 Gültig ab Schuljahr 2013/2014 Realschule Dialog Köln Stand: 17.07.2013 Dr. Ahmet Dogan & Hüseyin Araz Klasse 7/8 Stdn Themen Hinweise I. Sicherheit Sicherheitsregeln

Mehr

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans

Organische Moleküle. Verschiedene Ansichten des Methans Organische Räumlicher Bau, Elektronendichteverteilungen Verschiedene Ansichten des Methans Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle (Solid-Darstellung) Ansicht des Methans mit seiner Elektronenhülle

Mehr

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III)

Übersicht über die OC-Lehrinhalte BSc (Lehrveranstaltungen OC I - III) Diese Liste sollte als Literaturhinweis verstanden werden. Bei den hervorgehobenen Themen handelt es sich lediglich um Schwerpunkte aus dem jeweiligen Themengebiet. Besonderer Wert wird auf jeweilige Selektivitäten

Mehr

A Beschreibung des Analysenganges 1 Kurzfassung des Trennungsweges 2

A Beschreibung des Analysenganges 1 Kurzfassung des Trennungsweges 2 Inhaltsverzeichnis Teil I Trennung von Gemischen und Reinigung der Komponenten A Beschreibung des Analysenganges 1 Kurzfassung des Trennungsweges 2 B Orientierende Vorproben 6 1 Sensorische Beurteilung

Mehr