Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre"

Transkript

1 Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnahmen werden kraft öffentlicher Finanzhoheit verschiedene Zahlungen erhoben. Diese Zahlungen werden als Abgaben bezeichnet. Es handelt sich dabei um Steuern, Gebühren und Beiträge. Ordnen Sie bitte die folgenden Begriffe den einzelnen Abgabearten zu bzw. benennen Sie die Begriffe, die keine Abgaben darstellen: a) Solidaritätszuschlag b) Kindergeld c) Zahlung an die gesetzliche Rentenversicherung d) Krankenkassenbeitrag an die private Krankenkasse e) Zahlung an die Stadt für die Ausstellung eines neuen Personalausweises f) Eigenheimzulage g) Zahlung an den Bund für die Benutzung der Autobahn (Maut) 1

2 2. Steuern können anhand des Prinzips der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit systematisiert werden. Unterscheiden Sie bitte direkte von indirekten Steuern. Wie lassen sich die direkten, wie die indirekten Steuern weiter unterscheiden? Welche der folgenden Steuerarten sind Verkehrsteuern Sachsteuern Verbrauchsteuern Personensteuern? Versicherungssteuer, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer, Umsatzsteuer, Gewerbesteuer, Kaffeesteuer, Körperschaftsteuer und Energiesteuer. 2

3 3. Die Märchensteuer hat folgende Tarifvorschrift: Die Märchensteuer bemisst sich nach dem zu versteuernden Einkommen. Sie beträgt jeweils in Euro für zu versteuernde Einkommen 1. bis Euro: 0 2. von 8.000,01 Euro an: 0,2 * (w 8.000), w entspricht dem zu versteuernden Einkommen. Bearbeiten Sie bitte folgende Aufgaben: 1) Stellen Sie den Verlauf der Steuerschuld grafisch dar. 2) Ermitteln Sie den Durchschnitts- und Grenzsteuersatz für beide Tarifstufen. 3) Stellen Sie den Verlauf des Durchschnitts- und Grenzsteuersatzes aus Teilaufgabe 2) grafisch dar. 4) Erläutern und charakterisieren Sie den Tarif der Märchensteuer. 3

4 4. Wie würden Sie bei den folgenden Steuerarten die Steuertarife, aufgrund der hier angegebenen Tarifvorschriften, jeweils beschreiben? a) Einkommensteuer: (VZ 2013) 32a Einkommensteuergesetz: von bis : (228,74 * z ) * z ;... z ist ein Zehntausendstel des übersteigenden Teils des auf einen vollen - Betrag abgerundeten zu versteuernden Einkommens. b) Energiesteuer: 2 Energiesteuergesetz: Die Steuer beträgt... für l Benzin ,80.. Fortsetzung 4

5 c) Erbschaftsteuer: 19 Erbschaftsteuergesetz: Die Erbschaftsteuer wird nach folgenden Vomhundertsätzen erhoben: Steuerklasse I Steuerklasse II Steuerklasse III Wert des steuerpflichtigen Erwerbs (in Euro): bis % 15 % 30 % über % 43 % 50 % d) Grunderwerbsteuer: 11 Abs. 1 Grunderwerbsteuergesetz: Die Steuer beträgt 3,5 vom Hundert der Bemessungsgrundlage. e) Gewerbesteuer: 11 Abs. 1 Gewerbesteuergesetz: Der Gewerbeertrag ist... bei Unternehmen im Sinne des 2 Abs um einen Freibetrag in Höhe von Euro... zu kürzen 11 Abs. 2 Gewerbesteuergesetz: Die Steuermesszahl für den Gewerbeertrag beträgt 3,5 vom Hundert. 5

6 5. Das Besteuerungsverfahren lässt sich in unterschiedliche Verfahrensabschnitte untergliedern. Nehmen Sie diese Unterteilung vor und erläutern Sie kurz die einzelnen Verfahrensabschnitte. Einkommensteuer: 6. Prüfen Sie, welche Einkunftsart in den folgenden Fällen vorliegt: a) Ein Rentner erhält von der GmbH, an der er beteiligt ist, Dividenden; b) eine natürliche Person ist an einer gewerblich tätigen KG beteiligt und erhält Beteiligungserträge; c) ein Rechtsanwalt ist bei einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft angestellt; d) eine natürliche Person macht sich als Winzer selbständig; e) ein Arzt macht sich nach Ablegung der erforderlichen Prüfungen als Orthopäde selbständig; f) eine natürliche Person erhält eine Vergütung für die Tätigkeit als Aufsichtsrat. 6

7 7. Bitte erläutern Sie, welchen Einkunftsarten die folgenden Kapitalerträge zuzuordnen sind: a) Der Steuerberater Stefan S. beteiligt sich an der DATEV e.g. Aus dieser Beteiligung erhält er Dividenden. b) Der Tontechniker Toni T. erhält aus einem vor Jahren geerbten Wertpapierdepot Zinsen aus festverzinslichen Wertpapieren. c) Familienvater Franz F. hat seine gesamten Ersparnisse in Aktien angelegt und erhält am Ende des Jahres eine Dividende. d) Die Ingenieurin Ilse I. verfügt über mehrere Bürogebäude, die sie vermietet. Auf ihrem Mietkonto werden Zinsen gutgeschrieben. e) Rentner Rudi R. veräußert seine 30%-Beteiligung an der XY-GmbH. 7

8 8. Sie erhalten von einem Steuerpflichtigen in loser Schüttung eine Anzahl von Belegen, die Sie für dessen einkommensteuerliche Zwecke sortieren sollen, indem Sie diese zuordnen a) seinen Einkünften getrennt nach verschiedenen Einkunftsarten, b) seinen Sonderausgaben, c) seinen außergewöhnlichen Belastungen und d) nach steuerlich nicht relevanten Privatausgaben Es handelt sich um folgende Belege: - Lohnsteuerbescheinigung für das Jahr 2013, - Belege über Zinserträge aus festverzinslichen Wertpapieren 2013, - Rechnung über die Kreuzfahrt in der Karibik 2013, - Beleg über Krankenversicherungsbeiträge 2013, Fortsetzung 8

9 - 12 Monatskarten öffentlicher Personennahverkehr zu seinem Arbeitsplatz, - seinen Mietvertrag für seine Mietwohnung, in der er seit drei Jahren wohnt, - Jahreskosten für ein Abonnement der wichtigsten Fachzeitschrift für seinen Beruf, - Rechnung über Depotgebühren für seine Wertpapiere, - Kostennachweis über zwei Abendessen mit seiner Freundin, - Belege über Krankheitskosten im Volumen von

10 9. Ein lediger und konfessionsloser Steuerpflichtiger hat im Veranlagungszeitraum 2013 folgende Kapitalerträge erhalten : Zinsen auf seinem Tagesgeldkonto bei der ING DIBA: 1.801,00 ; Dividenden für die Aktien der RWE AG, die sich in seinem Depotkonto bei der ING DIBA befinden: 1.000,00. a) Welchen Betrag muss die ING DIBA dem Kapitalertragsteuerabzug unterwerfen, wenn der Steuerpflichtige diesem Kreditinstitut den höchstmöglichen Freistellungsauftrag erteilt hat? b) Wie hoch ist die einbehaltene Kapitalertragsteuer (unter Vernachlässigung des Solidaritätszuschlags)? c) Unterstellt, der Steuerpflichtige hätte keine weiteren Einkünfte im Jahr: Welche Möglichkeiten in Bezug auf die einbehaltene Kapitalertragsteuer können Sie ihm aufzeigen? 10

11 10. Der ledige Steuerpflichtige Anton gibt Ihnen folgende Informationen zur Bestimmung seiner Summe der Einkünfte im Jahr 2013: Er erzielt 2013 als Arzt in einem Krankenhaus einen Bruttoarbeitslohn von monatlich Nach Abzug von Sozialversicherung und Lohnsteuer werden ihm auf sein Konto überwiesen. Das Gehalt wird 13 mal gezahlt. Anton spendet jedes Jahr 500 an die Kinderkrebshilfe. An Werbungskosten macht Anton Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte mit dem PKW geltend (230 Tage je 9 km Entfernung). Daneben hatte er Aufwendungen für Fachzeitschriften (500 ). Anton hat ein Mehrfamilienhaus (mit insgesamt vier Wohnungen) von seiner Oma geerbt. Drei Wohnungen werden vermietet; für jede Wohnung erhielt er 600 Miete pro Monat in Die vierte Wohnung im Dachgeschoss nutzt Anton selbst. Die Grundsteuer und sonstige Grundbesitzabgaben betrugen 510. Zudem fielen Reparaturen am Haus für an. Ferner hat Anton im Januar auf dem Flohmarkt ein altes Gemälde für erworben. Eigentlich wollte er dieses in seiner Wohnung aufhängen. Da seine Freundin es aber grässlich findet, musste er sich hiervon wieder trennen. Auf dem nächsten Flohmarkt im März fand er sogar einen Käufer für Ermitteln Sie in einer übersichtlichen Darstellung die Summe der Einkünfte und denken Sie an ausreichende Erläuterungen! 11

12 11. Der ledige, kinderlose, unbeschränkt steuerpflichtige S macht Ihnen für 2013 über sein Einkommen folgende Angaben: Bruttoarbeitslohn Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Wie hoch ist sein zu versteuerndes Einkommen unter der Berücksichtigung von abzugsfähigen Vorsorgeaufwendungen in Höhe von 1.980? Außerdem hat der Steuerpflichtige Aktien, die er am für erworben hat, bereits am für veräußern können. Ein Antrag auf Veranlagung dieser Kapitalerträge nach 32d Abs. 6 EStG ist nicht vorteilhaft. Wie hoch ist die Abgeltungssteuer auf diesen Veräußerungsgewinn? 12

13 12. Ein Paar ist seit mehreren Jahren glücklich verlobt. Der Mann ist berufstätig, sein zu versteuerndes Einkommen beträgt Die Frau kümmert sich um den Haushalt und geht keiner anderen Beschäftigung nach. Ihr zu versteuerndes Einkommen beläuft sich auf 0. Nun hat das Paar gehört, dass es durch eine Heirat und die Wahl der Zusammenveranlagung die gemeinsame Einkommensteuerbelastung reduzieren könnte. Schildern Sie die Funktionsweise des Splittingverfahrens unter Angabe der Rechtsvorschrift. Erläutern Sie dabei auch, warum das Splittingverfahren regelmäßig zu einer günstigeren Einkommensteuerbelastung eines Ehepaares führt. Berechnen Sie anschließend die mögliche Steuerersparnis für 2013 ausschließlich unter Verwendung des 32a EStG (alle Zwischenschritte in der Berechnung müssen erkennbar sein!). 13

14 13. Der Gesetzgeber hat zum eine Abgeltungssteuer für Kapitalerträge mit zahlreichen Ausnahmen beschlossen. Zeigen Sie die Unterschiede in der Besteuerung von Dividenden, die im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen bzw. im Rahmen der Einkünfte aus selbstständiger Arbeit vereinnahmt werden, anhand einer Dividendenzahlung in Höhe von für einen ledigen, konfessionslosen Steuerpflichtigen mit einem Grenzsteuersatz von 42 % auf. Werbungskosten/Betriebsausgaben im Zusammenhang mit der Dividende sind in Höhe von angefallen. 14. Ein Steuerpflichtiger hat nach derzeit geltendem Einkommensteuerrecht in 2013 die Wahl zwischen der Gewährung von Kindergeld oder der Geltendmachung von Kinderfreibeträgen. Geben Sie einem Ehepaar mit einem Kind und einem Einkommen von einen begründeten Rat zur Ausübung dieses Wahlrechts! 14

15 Körperschaftsteuer: 15. Ermitteln Sie für die M.E.N.S.A. AG die Körperschaftsteuer für das Jahr 2013 mittels der beigefügten GuV: GuV der M.E.N.S.A AG für das Jahr 2013: Aufwand: Ertrag: Materialaufwand Umsatzerlöse Personalaufwand Abschreibungen Gewerbesteuer Sonstiger Aufwand Gewinn Erläuterungen zur Position Sonstiger Aufwand : Hier sind Vergütungen an den Aufsichtsrat in Höhe von Euro enthalten. 15

16 16. Ermitteln Sie für die U. N. I. GmbH die Körperschaftsteuer, den Solidaritätszuschlag und die maximal mögliche Dividende für das Jahr 2013 mittels der beigefügten GuV: Aufwand: Ertrag: Materialaufwand Umsatzerlöse Personalaufwand Zinsaufwand Abschreibungen Gewerbesteuer Gewinn

17 Gewerbesteuer: 17. Im Jahre 2013 beträgt der Gewinn aus Gewerbebetrieb Der Gewerbesteuerhebesatz der Gemeinde beträgt 400 %. Wie hoch ist die Gewerbesteuer einer KG bzw. einer GmbH, wenn weder Hinzurechnungen noch Kürzungen vorliegen? 18. Eine GmbH erwirtschaftet einen vorläufigen Gewinn vor GewSt von Euro. Im Betriebsvermögen befindet sich ein Grundstück. Dieses Grundstück wurde vor 10 Jahren von der GmbH für umgerechnet Euro erworben. Der Einheitswert dieses Grundstücks beträgt Euro und der heutige Verkehrswert beläuft sich auf Euro. Berechnen Sie die Höhe der GewSt der GmbH bei einem GewSt-Hebesatz von 400 %. 17

18 19. Ermitteln Sie für die S.T.E.U.E.R. AG die Gewerbesteuer für das Jahr 2013 mittels der beigefügten GuV: Aufwand: Ertrag: Personalaufwand Umsatzerlöse Zinsaufwand Beteiligungserträge Abschreibungen übernommener Verlustanteil Grundsteuer vorläufiger Gewinn a) Nehmen Sie zur Gewerbesteuerpflicht der S.T.E.U.E.R AG, die ausschließlich Steuerberatung betreibt, begründet Stellung. b) Ermitteln Sie für die S.T.E.U.E.R AG die Gewerbesteuer für das Jahr 2013 in einer übersichtlichen Darstellung. Der Hebesatz für die Gewerbesteuer der Gemeinde beträgt dabei 500 %. Denken Sie bitte auch an ausreichende Erläuterungen Ihrer Vorgehensweise. Fortsetzung 18

19 Erläuterungen zu einigen GuV Positionen: zu Zinsaufwand: Hierbei handelt es sich um ein endfälliges Darlehen über mit 5-jähriger Laufzeit und einem Zinssatz von 6 %. zu Abschreibungen: Hierbei handelt es sich um die Büroeinrichtung mit Anschaffungskosten von und einer Nutzungsdauer von 10 Jahren. Die Büroeinrichtung wird linear abgeschrieben. zu Verlustanteil: Hierbei handelt es sich um einen Verlustanteil, der auf Grund einer 50%igen Beteiligung an der Müller & Co. Büroservice-OHG dem Unternehmen zugewiesen wurde. zu Grundsteuer: Die Grundsteuer wird für ein Betriebsgrundstück, welches vor zwei Jahren für erworben wurde, gezahlt. Der Einheitswert des Grundstücks beträgt zu Beteiligungsertrag: Hierbei handelt es sich um die Erträge aus einer 9%igen Beteiligung an der inländischen Meier und Sohn Steuerdienstleistungs-KG. 19

20 Umsatzsteuer: 20. Charakterisieren Sie die Umsatzsteuer anhand folgender Begriffe: Steuerobjekt, Steuertarif, Steuerdestinatar, Steuerträger und Steuerzahler. 21. Prüfen Sie, ob folgende Umsätze steuerbar/nicht steuerbar und ggf. steuerpflichtig oder steuerfrei sind: a) ein Autohändler verkauft seinen privat genutzten Fernseher b) Ein Steuerberater erstellt für seinen Mandanten eine Steuer-Erklärung und stellt ihm eine Rechnung über 350 aus. c) Ein Student verkauft seinen Computer an einen Kommilitonen d) Vermietung einer Wohnung zu Wohnzwecken 20

21 Übergreifende Aufgaben: 22. Ordnen Sie jedem Begriff der linken Spalte einen Begriff der rechten Spalte zu: a) Nebeneinkunftsart 1) Beiträge b) Hinzurechnungen 2) GmbH c) Opfertheorie 3) Zusammenveranlagung d) Rechtsverordnungen 4) Legislative e) Splittingverfahren 5) Abgeltungsteuer f) Haupteinkunftsart 6) Exekutive g) Gesetze 7) Teileinkünfteverfahren h) Gewerbesteuerpflicht kraft Rechtsform 8) Steuern i) Personensteuer 9) Gewerbesteuer j) Äquivalenztheorie 10) Körperschaftsteuer 21

22 23. Eine Duisburger Studentin gibt Nachhilfeunterricht in Mathematik bei Gymnasialschülern. Sie erhält pro Unterrichtsstunde 12,50. Im Jahr 2013 kommt sie auf 250 Stunden, die jedes Mal bar bezahlt werden. Beantworten Sie unter Angabe der entsprechenden Rechtsvorschriften die folgenden Fragen: a) In welcher Einkunftsart müsste die Studentin (falls sie eine Einkommensteuererklärung für 2013 abgeben würde) die Einkünfte erfassen? b) Erfüllt sie die Voraussetzungen für einen steuerbaren Umsatz? c) Ist der Nachhilfeunterricht eine umsatzsteuerfreie Leistung? d) Warum zahlt die Studentin im Jahr 2013 wahrscheinlich keine ESt und keine USt? Muss sie Angst haben, sich eines Steuervergehens schuldig zu machen? 22

23 24. Welche Begriffe verbergen sich hinter den folgenden Aussagen? Füllen Sie bitte die Lücken aus. (Hinweis: Die mit angedeuteten Lücken können auch mehr als ein Wort repräsentieren.) 1) erfassen unmittelbar die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person. 2) sind Aufwendungen für die private Lebensführung, deren Abzugsfähigkeit ausnahmsweise vom Gesetzgeber aus sozial-, wirtschafts- oder kulturpolitischen Gründen gestattet wird. 3) Die besteuert als indirekte Steuer (spezielle Verkehrsteuer) den Umsatz von Grundstücken nach einem proportionalen Tarif. 4) mit allen in- und ausländischen Einkünften sind lt. 1 insbesondere Kapitalgesellschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sowie bestimmte Genossenschaften, die alle ihre Geschäftsleitung oder ihren Sitz im Inland haben müssen. 5) Die (mit Polizeibefugnissen ausgestattete) beschäftigt sich vor allem mit der Erforschung von Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten sowie mit der Aufdeckung unbekannter Steuerfälle. 23

24 25. Geben Sie Erläuterungen zu den folgenden Feldern der Matrix an, indem Sie unter Verwendung der Nummerierungen schildern, ob und warum bestimmte Steuerpflichten der Rechtsformen zutreffen. ESt-Pflicht KSt-Pflicht GewSt- USt-Pflicht Pflicht Einzelunternehmer GmbH Personengesellschaft

25 26. Sie erhalten für die S.T.E.U.E.R. GmbH die beigefügte GuV für das Jahr 2013: Aufwand: Erläuterungen zu einigen GuV Positionen: Ertrag: Materialaufwand Umsatzerlöse Personalaufwand Beteiligungserträge Zinsaufwand Abschreibungen aus der Uni Verwaltungs-KG übernommener Verlustanteil vorl. Gewinn zu Zinsaufwand: Hierbei handelt es sich um ein endfälliges Darlehen über Euro mit 4- jähriger Laufzeit und einem Zinssatz von 5 % und Kontokorrentzinsen in Höhe von Euro. zu Verlustanteil: Hierbei handelt es sich um einen Verlustanteil, der auf Grund einer 50%igen Beteiligung an der Uni Verwaltungs-KG der GmbH zugewiesen wurde zu Beteiligungsertrag: Hierbei handelt es sich um die Erträge aus einer 20%igen Beteiligung an einer steuerpflichtigen GmbH. Ermitteln Sie die Gewerbesteuer und die Körperschaftsteuer für diese GmbH! Berücksichtigen Sie dabei, dass der Hebesatz für die Gewerbesteuer der Gemeinde 500 % beträgt. 25

26 27. Eine Y-GmbH mit zwei Gesellschaftern, die natürliche Person Peter (mit 65 %) und eine Beteiligungs-GmbH (mit 35 %), erwirtschaftet vor Steuern einen Gewinn von Der GewSt-Hebesatz der Gemeinde beträgt 426 %. Die GmbH möchte eine Gewinnausschüttung in maximaler Höhe tätigen. a) Bestimmen Sie die Höhe der Steuerfestsetzungen für die Y-GmbH. b) Bestimmen Sie die Höhe der maximalen Gewinnausschüttung (auf Grundlage der obigen Zahlen) und verteilen Sie die Gewinnausschüttung auf die Gesellschafter. c) Peter ist verheiratet und hat neben den Dividenden aus der Y-GmbH keine weiteren Einkünfte. Besteuern Sie die Dividenden bei Peter. Ein Antrag nach 32d Abs. 6 EStG braucht dabei nicht geprüft werden. d) Besteuern Sie die Dividende bei der Beteiligungs-GmbH unter der Voraussetzung, dass die Beteiligungs-GmbH keine Betriebsausgaben im Zusammenhang mit der Y-GmbH hat. 26

27 28. Durch die Unternehmenssteuerreform hat der Gesetzgeber zum die pauschale Anrechnung der Gewerbesteuer auf die Einkommensteuer eines Gewerbetreibenden auf das 3,8fache des Gewerbesteuermessbetrags erhöht. Zeigen Sie die Berechnung (der Einkommensteuer 2013 nach Anrechnung der Gewerbesteuer) für einen jungen Gewerbetreibenden, der einen Gewinn aus Gewerbebetrieb (vor Gewerbesteuer bei einem Hebesatz von 500 %) in Höhe von erzielt, der keine weiteren Einkünfte hat und bei der Ermittlung seines zu versteuernden Einkommens lediglich Sonderausgaben von absetzen kann. 27

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnahmen werden kraft öffentlicher Finanzhoheit verschiedene Zahlungen erhoben. Diese Zahlungen

Mehr

Prof. Dr. Volker Breithecker, StB Dipl.-Kfm. Martin Berg WS 12/13. Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Prof. Dr. Volker Breithecker, StB Dipl.-Kfm. Martin Berg WS 12/13. Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Grundlagen: Aufgabe 1 Zur Erzielung von Einnahmen werden kraft öffentlicher Finanzhoheit verschiedene Zahlungen erhoben. Diese

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnahmen werden kraft öffentlicher Finanzhoheit verschiedene Zahlungen erhoben. Diese Zahlungen

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnahmen werden kraft öffentlicher Finanzhoheit verschiedene Zahlungen erhoben. Diese Zahlungen

Mehr

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer.

Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und. Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 45) Nennen Sie stichpunktartig Steuerobjekt, Steuerschuldner und Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer. Aufgabe 46) Nehmen Sie Stellung zu folgenden Aussagen: a) Kapitalgesellschaften wird im Gewerbesteuertarif

Mehr

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Übung zur Vorlesung Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Mercator Scool of Management Prof. Dr. Volker Breitecker, StB Dr. Marco Tönnes, StB SS 2007 Übung zur Vorlesung Einfürung in die Betriebswirtscaftlice Steuerlere Grundlagen: 1. Zur Erzielung von Einnamen

Mehr

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Teil 2 Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 2 Aufgabe 10 Die A-GmbH (Alleingesellschafter

Mehr

Zusammenfassende Übungsklausur

Zusammenfassende Übungsklausur Zusammenfassende Übungsklausur 1. Nehmen Sie bei nachfolgendem Sachverhalt Stellung zur persönlichen Steuerpflicht, zu den altersmäßigen Vergünstigungen der Steuerpflichtigen, der Kinderberücksichtigung,

Mehr

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen -

Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre. - Kurzlösungen - 1 Tutorium SS 2016 Einführung betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Kurzlösungen - 1) - Opfertheorie - Äquivalenztheorie 3) Versicherungsteuer indirekt Verkehrsteuer Erbschaftssteuer direkt Personensteuer

Mehr

Unternehmensteuerreform 2008

Unternehmensteuerreform 2008 Unternehmensteuerreform 2008 - So können Sie bares Geld sparen! Seite 1 Steuerliche Unterschiede zwischen dem Einzelunternehmen und der GmbH Steuerarten Steuersätze Freibeträge Einzelunternehmen Einkommensteuer

Mehr

Übung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Übung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung 2 Aufgabe 1 Die folgenden ausgewählten Rechtsformen gilt

Mehr

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Einführung in die Unternehmensbesteuerung Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten Band I WP/StB Prof. Dr. Bettina Schneider StB Prof. Dr. Wilhelm Schneider Einführung in die Unternehmensbesteuerung Systematische Darstellung in Übersichten

Mehr

Übungsaufgaben 2. Termin 3. Teil: Kapitel 2.2: Besteuerungsverfahren

Übungsaufgaben 2. Termin 3. Teil: Kapitel 2.2: Besteuerungsverfahren Übungsaufgaben 2. Termin 3. Teil: Kapitel 2.2: Besteuerungsverfahren 3.1 Was versteht man unter einem Besteuerungsverfahren? 3.2 Bringen Sie die Verfahrensabschnitte des Besteuerungsverfahrens in eine

Mehr

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden Überblick über die Besteuerung von und Von dem Überblick werden nicht erfasst: Personengesellschaften oder sonstige juristische Personen als Empfänger internationale Sachverhalte Ist der Empfänger von

Mehr

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 2. Auflage 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15 1. Der Steuerbegriff 15 1.1 Steuern im System der öffentlich-rechtlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11 Inhaltsverzeichnis Abgabenordnung...11 A1 Grundlagen des Steuerrechts...12 1. Einnahmen des Staates... 12 2. Rechtliche Grundlagen... 13 3. Steuergesetzgebung...14 4. Steuerarten... 15 5. Aufbau der Finanzverwaltung...

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: WS 2010/11 I/2011 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 31. Januar 2011 Teil: Besteuerung von Unternehmen Musterlösung Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur

Mehr

Übung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung für Gesundheitsökonomen Teil 1

Übung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung für Gesundheitsökonomen Teil 1 Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Unternehmensbesteuerung Univ.-Prof. Dr. Ute Schmiel Übung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung für Gesundheitsökonomen Teil 1 Übung - Grundzüge der

Mehr

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung

Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung GRUNDFALL Übungsaufgabe Rechtsformvergleich Musterlösung 1. Ermittlung der Gewerbesteuer der OHG JÜ/JF a) Gesamthandsbilanz Bilanzielle Korrekturen Ausgangssumme: 230.000,00 (lt. HBilanz) Die Verbuchung

Mehr

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen? Fall 4 A betreibt ein Bauunternehmen. Im Jahr 2010 erzielt er einen Gewinn von 1,5 Millionen EUR. Ermittelt hat er diesen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich. Um an lukrative Aufträge heranzukommen,

Mehr

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit

Skript zum Online-Training. Einkommensteuer Grundlagen. Rechtsstand: Januar In Kooperation mit Skript zum Online-Training Einkommensteuer Grundlagen Rechtsstand: Januar 209 In Kooperation mit Inhalt Grundlagen der Einkommensteuer... 2 Persönliche Steuerpflicht... 2 2. Unbeschränkte Steuerpflicht

Mehr

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung?

Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Wie nutzt man eine Nichtveranlagungsbescheinigung? Was ist ein Freistellungsauftrag ( 44a EStG)? Die Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen nicht in voller Höhe der Einkommensteuer, sondern nur für den Betrag, der über dem sogenannten Sparerpauschbetrag

Mehr

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und

- auch in 07 begründet L keinen gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland, da sie sich nur an den Wochenenden dort aufhält - im August 07 beziehen L und Aufgabe 1: Unbeschränkte Steuerpflicht bei Wohnsitz ( 8 AO) oder gewöhnlichem Aufenthalt ( 9 AO) in Deutschland ( 1 Abs. 1 EStG) - Welteinkommensprinzip Liegt keine unbeschränkte Steuerpflicht vor, beschränkte

Mehr

Grundstruktur der Einkommensteuer

Grundstruktur der Einkommensteuer ESt / Grundstruktur der ESt 1 Grundstruktur der Einkommensteuer Wesen und Umfang der Einkommensteuer Einordnung der Einkommensteuer Die Einkommensteuer ist eine personenbezogene Steuer. Sie ist deshalb

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017 Fall 7 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2015 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2015 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht

Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler. Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Modul BWL IX für Wirtschaftswissenschaftler Betriebliche Steuerlehre Karteikarten ESt 1 Prof. Jelena Milatovic, LL.M. Steuerrecht Betriebliche Steuerlehre - Prof. Jelena Milatovic - Karteikarten ESt 2

Mehr

Gewerbesteuer in Berlin

Gewerbesteuer in Berlin Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 14542 Gewerbesteuer in Berlin Die Gemeinden sind berechtigt, die Gewerbesteuer zu erheben. Sie legen jährlich den sogenannten Gewerbesteuerhebesatz

Mehr

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer)

Steuern vom Einkommen und Ertrag. (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) (Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer) Studienfach 1.2.1 des Bundesstudienplans (Anlage 10 zu 19 StBAPO) M i n d e s t u n t e r r i c h t s s t u n d e n bis zur Zwischenprüfung (frühestens

Mehr

Checkliste Abgeltungssteuer

Checkliste Abgeltungssteuer Checkliste Abgeltungssteuer Die Beantwortung der nachfolgenden Fragen soll den Anwender durch die komplizierte Materie der Abgeltungsteuer führen und schließlich klären, ob die Kapitaleinkünfte wirklich

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: WS 2009/10 I/2010 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 1. Februar 2010 Teil: Besteuerung von Unternehmen Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!!

Mehr

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen

Pflichtübung aus Finanzrecht Sommersemester 2017 Dr. Andreas Kauba. XI. Abschreibungen XI. Abschreibungen 1. Eine Maschine wird um 5.000,- angeschafft. Die Nutzungsdauer beträgt 5 Jahre. Im ersten Jahr werden 2000,- im zweiten Jahr 1.000,- im dritten Jahr 1.000,- im vierten und fünften Jahr

Mehr

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit

Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Steuern bei (nebenberuflicher) Selbständigkeit Daniel Fischer Diplom-Kaufmann(FH), Steuerberater 15.November 2017 1 Zur Person Daniel Fischer 1980 geboren in Bad Segeberg 2001 Abitur 2005 Steuerfachangestellter

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul 2) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

Aufgabe 1 (36 Punkte)

Aufgabe 1 (36 Punkte) Aufgabe 1 (36 Punkte) Ermitteln Sie für den ledigen Steuerpflichtigen S., geboren am 13.05.1970, wohnhaft in Bochum in einer übersichtlichen Darstellung den Gesamtbetrag der Einkünfte für den VZ 2008.

Mehr

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I) Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg Fakultät II Steuer- und Wirtschaftsrecht Fachgruppe 1 Lehrplan für die Modulveranstaltung (Modul ) Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher

Mehr

MCC Mastering-ConceptConsult

MCC Mastering-ConceptConsult MCC Mastering-ConceptConsult Fit für die Marktdynamik Einführung in die Einkommensteuer Grundlagen für Bilanzbuchhalter und Steuerfachangestellte von Dipl.-Kaufm. Michael Eifler Copyright - Alle Rechte

Mehr

Übungen im Steuerrecht

Übungen im Steuerrecht Saarbrücken, den Studenten im Steuerrecht Studenten im Steuerrecht Einnahmenseite: Nebenjobs innerhalb und außerhalb der Uni Geld der Eltern, Bafög, Stipendien, Studienkredite Sparkonten bei Banken Andere

Mehr

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Vorwort... Literaturverzeichnis... VII Vorwort... Literaturverzeichnis... V XII Erster Teil Grundlagen Die öffentlichen Einnahmen... 1 A. Die Einnahmequellen der öffentlichen Hand... 1 I. Gliederung der Einnahmequellen... 1 II. Die öffentlichen

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: SS 2008 II/2008 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 07. Juli 2008 Teil: Besteuerung von Unternehmen Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!!

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014 Fall 3 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2010 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2010 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching

Abgeltungsteuer. STEUERBERATERKANZLEI ERLER PROBST Garching Abgeltungsteuer 53 Reform der Erbschaft- & Schenkungsteuer Änderungen bei Erbschaftsteuerfestsetzung Fazit: Altes Erbschaftsteuerrecht nur noch kurze Zeit anwendbar Handlungsbedarf Steuerliche Aspekte

Mehr

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland

A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland A. Steuerrechtliche Grundbegriffe und Abgabensystem in Deutschland 01. Welche Merkmale muss eine Abgabe enthalten, damit sie als Steuer bezeichnet werden kann? - Geldleistungen - Ohne direkte Gegenleistung

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

Allgemeine Hinweise zur Klausur: SS 2009 II/2009 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min.. Juli 2009 Teil: Besteuerung von Unternehmen Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Heftklammer

Mehr

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov

StB Dipl.-Kfm. S. Gubanov Teil I: Einkommensteuer/Umsatzsteuer Sachverhalt 1 / Aufgabe 1: Ermittlung der Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 2 I Nr. 6 ivm 21 I Nr. 1 EStG) Ermittlung

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Heinz Kußmaul Steuern Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VI Inhaltsverzeichnis

Mehr

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Bei der Einkommensteuer (EKSt) werden 7 Einkunftsarten unterschieden: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Einkünfte aus selbstständige Arbeit Einkünfte aus

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht:

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017. Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Beispiel für den Aufbau einer Falllösung im Einkommensteuerrecht: Einkommensteuerpflicht des X (Kurzübersicht): A. Subjektive Steuerpflicht ( 1 Abs. 1-4 ) B. Objektive Steuerpflicht I. qualifikation (

Mehr

Kapitel I - Einkunftsarten

Kapitel I - Einkunftsarten Kapitel I Einkunftsarten (s. Skript Folien S. 9 ff) Tutorium betriebliche Steuerlehre Seite 6 Kapitel I Einkunftsarten Gewinneinkunftsarten (Betriebsvermögen) (Betriebs) Einnahmen./. (Betriebs) Ausgaben

Mehr

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern

Arten von Steuern. Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Steuern Arten von Steuern Betriebssteuern Privatsteuern Betriebliche Durchlaufsteuern Aktivierungspflichtige Steuern Betriebssteuern Sind steuerlich abzugsfähig = Aufwand Grundsteuer Motorbezogene Versicherungssteuer

Mehr

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ;  1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2 Einkommensteuer (FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; http://www.tobiasott.de) 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN 2 1.1 ganz allgemein 2 1.2 Gewinneinkünfte 2 Abs.2 Nr.1 EStG 2 1.2 Überschusseinkünfte

Mehr

Lehrbuch der Einkommensteuer

Lehrbuch der Einkommensteuer Steuerfachkurs Lehrbuch der Einkommensteuer Von Professor Eberhard Rick Diplom-Finanzwirt (FH) Gerhard Gunsenheimer Diplom-Finanzwirtin Ulrike Martin Diplom-Finanzwirt (FH) Josef Schneider 11., völlig

Mehr

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP

Welche Formulare braucht der Kapitalanleger für die Steuererklärung? Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Anlage KAP Wie wird die Einkommensteuer ermittelt? Bei der Einkommensteuer (EKSt) werden 7 Einkunftsarten unterschieden: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit Einkünfte aus selbstständige Arbeit Einkünfte aus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9

Inhaltsverzeichnis. Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining Weiterbildung...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Aufgaben 1 Grundbegriffe des Steuerrechts...19 01. Ziele der Besteuerung...19 02. Definitionen Steuern, Gebühren,

Mehr

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre

Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Lernsoftware Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Kurzfassung des fachlichen Inhalts (Skript) 5. Weitere Steuern 5.1 Gewerbesteuer! Begriffsbestimmungen, Rechtsgrundlagen Die Gewerbesteuer ist die

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Band 1: Grundlagen der Besteuerung, Ertragsteuern von StB Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Univ.-Prof. Dr. Stephan Meyering StB Prof. Dr. habil. Guido Patek 7., vollständig

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Institut für Ausländisches und Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 2: Die sieben Einkunftsarten

Mehr

Übungsskript 9 zur Vorlesung. Monetäre BWL

Übungsskript 9 zur Vorlesung. Monetäre BWL Übungsskript 9 zur Vorlesung Monetäre BWL Aufgabe 1: Körperschaftsteuer Das Ergebnis der AB GmbH beträgt lt. Steuerbilanz 400.000. Die AB GmbH hat in 2012 eine erfolgswirksam gebuchten Gewinnanteil i.h.v.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7. Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Steuern 2014... 13 1. Grundbegriffe der Steuern... 14 1.1. Abgaben... 14 1.1.1. Abgabenarten... 14 1.1.1.1. Steuern...

Mehr

Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Punkte gesamt Zensur Datum Unterschrift d.

Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!! Punkte gesamt Zensur Datum Unterschrift d. SS 2010 Finanzwirt. BWL I BA Dauer: 40 min. 30. August 2010 Teil: Besteuerung von Unternehmen - Lösung Prof. Dr. Dirk Kiso Sämtliche ausgegebene Klausurunterlagen sind am Ende der Klausur zurückzugeben!!!

Mehr

Übung Betriebliche Steuerlehre

Übung Betriebliche Steuerlehre Übung Betriebliche Steuerlehre Aufgabe 1 (AO) Steuern A. sind Geldleistungen und nicht geldliche Leistungen. B. sind ausschließlich Geldleistungen. C. sind Gegenleistungen für eine besondere Leistung eines

Mehr

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern. eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Steuern. eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug Systematisierung von Steuern an Gemeinden nach der Wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit eine Erehebungstechnik der Einkommensteuer (Vorauszahlung) Quellensteuerabzug Einkommensteuerpflicht unbeschränkt

Mehr

Unternehmenssteuerreform 2008:

Unternehmenssteuerreform 2008: Unternehmenssteuerreform 2008: Kapitalerträge und Abgeltungssteuer 1 I. Kernaussagen: Ausweitung der Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Wegfall der Spekulationsfrist Abschaffung des Halbeinkünfteverfahrens

Mehr

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen Modulbezeichnung Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung Kurzbezeichnung 12-St1-F-082-m01 Modulverantwortung Inhaber/-in des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftliche

Mehr

G+E Einkünfte der Gesellschaft Mandant: 1 - Mustermann GmbH Steuer-Nr.: Musterstr. 1, Musterstadt

G+E Einkünfte der Gesellschaft Mandant: 1 - Mustermann GmbH Steuer-Nr.: Musterstr. 1, Musterstadt G+E 2012 - Einkünfte der Gesellschaft Musterstr. 1, 12345 Musterstadt Besteuerungsgrundlagen lt. Anlage FE 1 Einkunftsart: Gewerbebetrieb Laufende Einkünfte 114.850 Gewinne aus Ergänzungsbilanzen 350 Vergütungen

Mehr

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / WP / StB Dr. Tobias Taetzner. Klausur

Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / WP / StB Dr. Tobias Taetzner. Klausur Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, WS 2005 / 2006 WP / StB Dr. Tobias Taetzner Klausur Bearbeitungszeit: 90 Minuten Allgemeine Hinweise Auf jeder Seite des Klausurheftes ist oben rechts

Mehr

Grundlagen der Besteuerung

Grundlagen der Besteuerung www.nwb.de Basiswissen Steuer und Studium Grundlagen der Besteuerung Von Diplom-Finanzwirt Arne Marx STUDIUM Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Einkommensteuer

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung von Dr. Rudi W. Märkte, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR I. Allgemeines Abkürzungen 9 1. Vordrucke 13 2. Pflicht zur Abgabe

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

Die Einkommensteuer- Erklärung

Die Einkommensteuer- Erklärung Die Einkommensteuer- Erklärung - mit Steuerbereinigungsgesetz - mit Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 - von Dr. Rudi W. Märkle, Ministerialdirigent RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART MÜNCHEN HANNOVER

Mehr

Betriebliche Steuerlehre I (SS 2005) Musterlösung

Betriebliche Steuerlehre I (SS 2005) Musterlösung Stand: 8..007 Betriebliche Steuerlehre I (SS 005) Musterlösung. Aufgabe Pkt.. Angabe der Buchungssätze und Fortentwicklung des Jahresüberschusses JÜ/JF Ausgangssumme: 45.000,00 a) Die Verbuchung der Dividende

Mehr

Die Steuern des Unternehmens

Die Steuern des Unternehmens Die Steuern des Unternehmens von Dr. Günter Wöhe ord. Professor der Betriebswirtschaftslehre an der Universität des Saarlandes 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich

Mehr

Gewerbesteuer. Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) von Frank Hüppe. Gewerbesteuer Grundsteuer

Gewerbesteuer. Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) von Frank Hüppe. Gewerbesteuer Grundsteuer Gewerbesteuer von Frank Hüppe Gewerbesteuer Grundsteuer Realsteuern ( 3 Abs. 2 AO) werden von den Gemeinden erhoben sind Steuern auf das Objekt, das Grundstück oder den Gewerbebetrieb auch Objektsteuer

Mehr

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA

Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA Übungen zu Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit EansA In welcher Höhe liegen in den nachfolgenden Fällen Versorgungsbezüge vor? Fall 1: Die Steuerpflichtige S. erhält seit Januar 2007 monatlich

Mehr

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre Michael Wehrheim Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre 3. F vollständig überarbeitete Auflage GABLER ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII XIV 1 EINLEITUNG 1 1.1' Definition grundlegender

Mehr

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn:

Aufgabe 6: Betriebseinnahmen (BE): Betriebsausgaben (BA): Miete: Gehälter: = Gewinn: Aufgabe 6: Tanzschule: Einkünfte aus Gewerbebetrieb, 15 EStG - Nicht abzugsfähig ist die Erbschaftsteuer-Zahlung ( 12 Nr. 3 EStG) Bereits verbuchte BA muss rückgängig gemacht werden. Betriebseinnahmen

Mehr

Übungsaufgaben Grundzüge der Ertragsteuern Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB

Übungsaufgaben Grundzüge der Ertragsteuern Prof. Dr. Dietmar Wellisch, StB Aufgabe 6: Gisbert Schleicher, 40 Jahre alt, selbständiger Rechtsanwalt, führt neben seiner Praxis eine Tanzschule, die er im Vorjahr geerbt hat. Die eigentliche Unterweisung der Tanzschüler liegt in den

Mehr

1. Abschnitt. Steuerrechtliche Grundlagen der Forderungsbewertung bei Kreditinstituten

1. Abschnitt. Steuerrechtliche Grundlagen der Forderungsbewertung bei Kreditinstituten SCHNEIDER Vorwort Die Bewertung von Kreditforderungen ist ein zentrales Thema bei der Steuerveranlagung von Kreditinstituten und ein regelmäßig wiederkehrender»dauerbrenner«in den steuerlichen Betriebsprüfungen.

Mehr

Steuern Zölle Gebühren Beiträge

Steuern Zölle Gebühren Beiträge Abgabenrecht Abgaben Generelle Abgaben Spezielle Abgaben Steuern Zölle Gebühren Beiträge 2 1 Abgabenrecht Der Zweck von Steuern Geld für Staatsausgaben Umverteilung des Volkseinkommens Instrument der Wirtschafts-,

Mehr

Realsteuer / Objektsteuer. direkte Steuer Gemeindesteuer Veranlagungsteuer. GewStR. bindend für alle GewStDV bindend nur für Finanzverwaltung

Realsteuer / Objektsteuer. direkte Steuer Gemeindesteuer Veranlagungsteuer. GewStR. bindend für alle GewStDV bindend nur für Finanzverwaltung Realsteuer / Objektsteuer Grundlagen Eigenschaften direkte Steuer Gemeindesteuer Veranlagungsteuer Rechtsquellen bindend für alle GewStG GewStDV bindend nur für Finanzverwaltung GewStR Verwaltung der Gewerbesteuer

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern

Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Europarecht Ende der Nationalen Steuersouveränität? Interdisziplinäres Zentrum für Internationales Finanz- und Steuerwesen (IIFS) Übung zur Vorlesung Grundzüge der Ertragsteuern Übung 6: Abschlussfälle

Mehr

Betriebliche Steuerlehre I (SS 2007) Musterlösung

Betriebliche Steuerlehre I (SS 2007) Musterlösung Stand: 8.1.007 Betriebliche Steuerlehre I (SS 007) Musterlösung 1. Aufgabe Pkt. 1. Angabe der Buchungssätze und Fortentwicklung des Jahresüberschusses Stufe 1 (Handelsbilanz) Ausgangssumme: 150.000,00

Mehr

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Unternehmenssteuern Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe 17., aktualisierte Auflage kiehl q Zur Reihe: Kompendium der

Mehr

Lösung Übung Klausur

Lösung Übung Klausur Fall 1 Lösung Übung Klausur A) Strukturierung des Sachverhalts Subjekte: A n.p.; Wohnsitz in Frankfurt offenkundig in Dtschl., da Studium in Frankfurt Behinderung zu 55% verwitwet, Kind 3 Jahre Gegenstände:

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Gewerbesteuer 1 1. Einführung Gewerbesteuer ist Real-/Objektsteuer ( 3 II AO) direkte Steuer (Steuerträger = Steuerschuldner) Gemeindesteuer ( 1 GewStG) Veranlagungssteuer rechtliche Grundlagen Gewerbesteuergesetz

Mehr

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung

Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung In einem ausführlichen Schreiben vom 7.6.2010 (Aktenzeichen IV C 4 S 2285/07/0006:001, Dok. 2010/0415733) hat die Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung von Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche

Mehr

Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis

Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis Einkommensteuererklärung 2016 Inhaltsverzeichnis Fach Allgemein 1 Haushaltsnahe Dienstleistungen Steuerberatungskosten Steuer- (Voraus-)zahlungen Sonderausgaben 2 Spenden Ausbildungskosten (soweit nicht

Mehr

tatsächliche Zahlungen 1.200, ,00 Einkünfte: 1.650,00 BAL abzüglich WK 730,00 abzüglich Karenzbetrag -624,00 106,00-106,00 7.

tatsächliche Zahlungen 1.200, ,00 Einkünfte: 1.650,00 BAL abzüglich WK 730,00 abzüglich Karenzbetrag -624,00 106,00-106,00 7. Einkommensteuer AEB für beide Sohn, 31 bzw. 32 Jahre im VZ 2005 agb 33 (I) EStG Unterhaltsleistungen tatsächliche Zahlungen 1.200,00 7.680,00 Einkünfte: 1.650,00 BAL abzüglich WK 730,00 abzüglich Karenzbetrag

Mehr

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung Grundzüge der Unternehmensbesteuerung von Prof. Dr. Michael Wehrheim Justus-Liebig-Universität Giessen Lehrstuhl für Betriebwirtschaftliche Steuerlehre und externes Rechnungwesen 2. Auflage Verlag Franz

Mehr

Lehrbuch Einkommensteuer

Lehrbuch Einkommensteuer NWB Ausbildung Lehrbuch Einkommensteuer Bearbeitet von Von Eberhard Rick, Gerhard Gunsenheimer, Josef Schneider, und Thomas Kremer 23., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung.

Mehr

M. Sc. Daniela Schomaker, StB WS 2017/2018

M. Sc. Daniela Schomaker, StB WS 2017/2018 Aufgabe 1 (Klausur SoSe 2015) Das Schicksal hat es gut gemeint mit Werner Reich. Mehrere Erbschaften (hochbetagter Verstorbener) sowie einige gelungene Grundstücks- und Aktienspekulationen zu Beginn der

Mehr

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008

Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Vorschau auf die Unternehmenssteuerreform 2008 Steuerliche Änderungen 2007 Steuerliche Änderungen 2007 Ausgewählte Neuerungen ab 2007 Erhöhung des Umsatzsteuersatzes Kürzung

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht...

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Bäckerei Musterbrezel... 10 Kapitel 1 Grundkenntnisse im Steuerrecht... 12 Kapitel 2 Grundlagen der Besteuerung... 13 2.1 Steuerbezogene

Mehr

1. Spieltag - Die Startmannschaft Typische Fehler bei der Gründung

1. Spieltag - Die Startmannschaft Typische Fehler bei der Gründung 1. Spieltag - Die Startmannschaft Typische Fehler bei der Gründung Seite 1 Fehler: Falsche Rechtsform Fehler in der Zuordnung der Rechtsform ( Ich bin selbständig und deswegen bin ich Freiberufler ) Rechtsformen:

Mehr