Neue Ansätze zur (ab initio) Beschreibung temperaturabhängiger Spin-Dynamik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Ansätze zur (ab initio) Beschreibung temperaturabhängiger Spin-Dynamik"

Transkript

1 Numerische Simulationen zur Thermodynamik magnetischer Strukturen mittels deterministischer und stochastischer Warmebadankopplung Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) Dem Fachbereich Physik der Universitat Osnabruck vorgelegt von Dipl.-Phys. Christian Schroder

2 Ubersicht Motivation Modellbetrachtungen Stochastischer Ansatz Deterministischer Ansatz Optimierungstechniken Anwendungen Zusammenfassung und Ausblick

3 Motivation Entwicklung schneller magnetischer Aufzeichnungsverfahren Synthese neuartiger nanomagnetischer Moleküle Neue Ansätze zur (ab initio) Beschreibung temperaturabhängiger Spin-Dynamik

4 Ab initio Spin-Dynamik Idee (Antropov et al. 1995): Approximative Losung der zeitabhangigen Schrodinger-Pauli- Gleichung = H = [H L ; ^ ~ B(~r t)] (1) 1. Adiabatische Naherung entkoppelt schnelle und langsame Freiheitsgrade: Zeitunabhangige Gleichungen fur die schnellen elektronischen Freiheitsgrade: H L ; X i ^ z i B z i! = E (2) Bewegungsgleichungen fur die Orientierung der Magnetisierungsdichte (langsame Freiheitsgrade): d dt ~m(~r t) ~ B ~m (3) 2. Rigit spin approximation...

5 Rigid Spin Approximation Einheitliche Orientierung der Magnetisierungsdichte ~m(~r) in der unmittelbaren Umgebung des Atomortes. Die Zeitentwicklung von ~m(~r t) erfolgt durch simultane, kollektive Rotation der Magnetisierungsdichte an jedem Punkt innerhalb dieser Umgebung um denselben Winkel. Ersetze Magnetisierungsdichte durch einzelnen (starren) Spin-Vektor! ~m(~r t) ~ S(t)

6 Resultat Statt Losung quantenmechanischer Bewegungsgleichungen approximative Beschreibung (der Dynamik) durch Klassische Bewegungsgleichungen! d dt ~m(~r t) ~ B ~m =) d dt ~S ~ S i ~ S i Nachster Schritt: Beschreibung thermodynamischer Eigenschaften! Mit anderen Worten: Wie erreicht man eine Ankopplung an die thermische Umgebung?

7 Modellierung der Wechselwirkung mit dem Warmebad Konstruktion unter Beibehaltung der vollen Dynamik! d dt ~S ~ S i ~ S i + Warmebadwechselwirkung Damit ist man in der Lage sowohl... statische Eigenschaften als auch dynamische Eigenschaften studieren zu konnen. =) Beschreibung des Systems innerhalb des kanonischen Ensembles!

8 Stochastischer Ansatz Makroskopische Beobachtungen: Thermische (Brownsche) Bewegung () Zufallskrafte Gleichgewichtseigenschaften hangen nicht von den Details des Warmebades bzw. des Kontaktes ab. Warmebad () unendliche viele Freiheitsgrade, unendlich groe Warmekapazitat Rezept: Addiere dissipative und uktuierende Terme d ~S i S ~ S i ; S ~ S ~ i S ~ i + f ~ i S ~ i i und nimm an, da die Fluktuationen ~ f i durch Weies Rauschen beschrieben werden konnen: f k (t) f l (t0 ) = " 2 kl (t ; t 0 ) Bei einer Rauschamplitude von " 2 = 2T wird die Temperatur T durch die Balance von thermischer Bewegung aufgrund der Zufallskrafte und Dissipation durch Reibung konstant gehalten!

9 Deterministischer Ansatz Rezept abc : Koppel zusatzliche Freiheitsgrade! i (Damonen!) an das Spin-System, so da ;( ~ S i ) ;! ;( ~ S i! 1 :::). Konstruiere die fehlenden Bewegungsgleichungen fur! i aus der Forderung, da ( S ~ i! 1 :::) / exp ; 1 H( S ~ T i ) + g(! 1 ) + ::: Damit erzeugt eine mikrokanonische Simulation in ;( ~ S i! 1 :::) eine kanonische Verteilung in ;( ~ S i ), wenn das System ergodisch ist! Also, lim t!1 gilt. 1 t Z t 0 da( ~ S i ()! 1 () :::) = 1 Z Z da( ~ S i! 1 :::) a S. Nose, J. Chem. Phys. 81 (1984) 511 b W.G. Hoover, Phys. Rev. A31 (1985) 1685 c D. Kusnezov, A. Bulgac, W. Bauer, Ann. of Phys. 204 (1990) 155

10 Deterministische Methode Bewegungsgleichungen: d ~S i dt X d dt! 1 = 1 i X d dt! 2 = 2 ~ S i ~ S i ; 1! 3 1 ~ A i ( ~ S i )+ 2! 3 2 ~ B i ( ~ S i )+::: ~ S i i 1 T 1 T ; ~ri H ; ~ r i ; ~Ai ~ S i ; ~ri H ; ~ r i ; ~Bi ~ S i bezuglich der geforderten Phasenraumdichte: ; ~Si n h ;! 1! 2 ::: = exp ; 1 H ~Si +!4 1 T 4 +! 4 io ::: Diese Gleichungen sind zeitumkehrinvariant. Es existieren keine Fixpunkte im erweiterten Phasenraum. Die Trajektorien sind chaotisch und mischend. Zeitmittelwerte sind unabhangig von den Anfangsbedingungen. =) Die Gleichungen fuhren zu ergodischem Verhalten!

11 Stochastik vs. Deterministik Fluktuationen des Spinbetrages S bei einer stochastischen Simulation in Abhangigkeit von der Rauschamplitude 2 / λ = 1.0 λ = S S N t [10 6 ] Zerfall der zeitversetzten Autokorrelation C 0 ( T) C 0 (τ,t) stochastisch, λ = 10.0 deterministisch, konstante Kopplung deterministisch, adaptive Kopplung τ [h]

12 Optimierungstechniken Ziel: Eektive Produktion thermischer Mittelwerte (und nicht eine moglichst realistische Warmebadbeschreibung!) =) Zeitliche Korrelationen sollen moglichst schnell zerfallen! Stochastische Methode: Mathematisch kompliziert (Stochastische DGL) Einziger, manipulierbarer Parameter: Aufwendige numerische Realisierung! Globaler Fehler O(h h 2 ) Deterministische Methode: Gewohnliche DGL, numerisch unkompliziert Groe Freiheit in Wahl und Variation der Parameter

13 Optimierungstechniken Erhohe die Anzahl der Damonen... kein Problem! ζ i 4 ζ i 5 ζ i 6 ζ i C c 10 (1,T) theo <C c 10 (1)> t i Optimiere Warmebadankopplung... bekannte Probleme... Ankopplung i zu klein ;! Damonen entkoppeln vom Spin-System und werden zu isolierten Moden im Phasenraum =) System verhalt sich nicht mehr ergodisch! Ankopplung i zu gro ;! numerische Instabilitaten =) System verhalt sich zwar ergodisch, aber die Rechnungen werden zu teuer!

14 Optimierungstechniken Losung: Adaptive dynamische Warmebadkopplung i (t N+1 ) = 1 N NX i=1 (t i )expfn opt ; n h (t i )g N = N: Zeitschritt n opt = optimale gemittelte Anzahl der Integrationsschritte n h (t i ) = Anzahl der Integrationsschritte pro Zeitintervall t i Convergence of thermal properties Spin = 1.0 C V (T), C(1,2)(T) exact values pair correlation, dynamical coupling specific heat, dynamical coupling fixed coupling fixed coupling time index

15 Adaptive dynamische Warmebadkopplung Stabilisierung zur optimalen und konstanten Warmebadkopplung i n int κ [10 1 ], n int T = T = 0.42 T = 0.84 T = N t Temperaturabhangigkeit der optimalen Warmebadkopplung D, κ κ(t) D(κ) adaptive Kopplung D(κ=4.7) D(κ=2.0) T

16 Spin-Dynamik in molekularen Magneten Christian Schroder Fachbereich Physik, Universitat Osnabruck in Zusammenarbeit mit Marshall Luban und Ferdinando Borsa Ames Laboratory, Dept. of Physics, ISU, Ames, IA, USA

17 Motivation Warum molekulare Magneten??? Sie existieren - kunstliche und naturliche! Mesoskopische Ausmae - Physik zwischen quantenmechanischer und klassischer Welt!? Sie stellen neuartige Anwendungen in Aussicht.

18 Ferric wheel Stochiometrie: [Fe(OCH 3 ) 2 (O 2 CCH 2 Cl)] Fe(III) Spins (S = 5 ) in nahezu koplanarer 2 Ringkonguration!

19 Statische magnetische Eigenschaften Suszeptibilitat vs. Temperatur 0.30 Experiment χ 10 Ring χ 10 Kette χ [emu/mol] T [K] Annahme: Klassisches Heisenberg Modell: mit S 11 S 1 H C (S) = ;J c 10 X =1 S S +1 (4) Anpassung an experimentelle Daten via J c = ;122:5 K.

20 Fe 6 Suszeptibilitat vs. Temperatur Experiment χ 6 Ring χ 6 Kette χ [emu/mol] T [K] Stochiometrie: [NaFe 6 (OCH 3 ) 12 (C 17 O 4 H 15 ) 6 ] + ClO ; 4. 6 Fe(III) Spins (S = 5 ) in nahezu koplanarer Ringkonguration. 2 Anpassung an experimentelle Daten via J c = ;290 K.

21 Erste Schlufolgerungen Die experimentellen Daten beider Molekule lassen sich erstaunlich gut durch ein klassisches Heisenberg-Modell beschreiben a. Demnach gibt es nur schwache intermolekulare Wechselwirkungen in diesen (Pulver-) Proben. Mikroskopische Eigenschaften lassen sich (im Ensemble) direkt beobachten! a (Ein Gluck! - Zum Vergleich: Die Losung des korrespondierenden quantenmechanischen Modells entspricht einem Eigenwertproblem der Dimension (2S + 1) N 60 Mio.!)

22 Dynamische Eigenschaften Fundamentale Groe: C ij ( T) S i S j () = R d;e ;H Si S j R () (5) d;e ;H die zeit- und raum-versetzte Spin-Paar-Korrelationsfunktion. Spin-Gitter-Relaxationszeit via NMR: mit 1 T 1 / S l (!) = N=2 X l=0 X a + l j=x y z Z S l (! e )+a z l Sl (! p ) (6) d 2 ei! S j S+l j () : (7) Neutronenstreuquerschnitt: d 2 d d! / (k!) (8) = X l e ikla Z d 2 ei! S? S+l? () : (9)

23 Spin-Gitter-Relaxationszeit Strukturkonstanten fur das ferric wheel 8 x 10 2 a l +,z a l + a l z l Mittlere Dipol-Dipolwechselwirkung mit Protonen in 3 verschiedenen Klassen: 60 Protonen in 2 verschiedenen CH 3 Kongurationen und 20 Protonen in CH 2 Konguration. Dominierender Beitrag der Autokorrelation (l = 0).

24 [Mo 57 V 20 O 270 (H 2 0) 70 (SO 4 ) 10 ] 30; (P. Kogerler, A. Muller et al., Universitat Bielefeld)

25 Probleme?! Experimentelle Daten wurden bei einem Magnetfeld von B = 1:4T bestimmt: =) p 60 MHz und e 140 GHz. NMR kann nur den Langzeit-Limes der Korrelationen detektieren, nicht aber die interessante Hochfrequenzdynamik! =) Neutronenstreuung!!!

26 Geometrische Quantisierung Tieftemperaturanregungen in ferromagnetisch gekoppelten N-Spin-Ringen N=... z=5 S 0 zz (ω) z=1 z=2 z=3 z= ω Gestrichelte Linien: Klassische Spinwellennaherung : h!=j = 2(1 ; cos (z 2 N )) (10)

27 Kollektive Prazession?! Behauptung: Die Dynamik in antiferromagnetischen Spin-Ringen wird bei tiefen Temperaturen durch niedrigfrequente, kollektive Prazession des gesamten Spin-Systems dominiert! Analytisch bekannt... N = 2: S 0 (!) /! exp (; z 2! 2 kt ) N = 3: S 0 (!) /! 2 exp (; z 3! 2 kt ) Frage: Gilt auch daruber hinaus... N 4: S 0 (!) /! y exp (; z!2 kt )???

28 Kollektive Prazession Spin-Dimer (analytisch) mit J c = ;290 K (Fe 6 ) S 0 (ω) T = 5 K T = 7 K T = 10 K T = 15 K T = 20 K T = 25 K T = 30 K T = 50 K ω [10 12 Hz] S 0 (ω) Fe 6 (numerisch) S 0 (ω) = x(t) ω 1.25+/ 0.1 e 2.85+/ 0.1 ω2 /T T = 5K T = 7K T = 10K T = 15K T = 20K T = 25K T = 30K T = 50K ω [10 12 Hz]

29 Neutronenstreuquerschnitt 50 Fe 6 Σ(k x =0.3π, E) T=10K T=30K T=50K T=80K E [mev] ferric wheel T=10K T=20K T=30K T=40K ω 1 ω 2 Σ(k x =0.3π, E) E [mev]

30 Zusammenfassung Es existiert eine neue Generation faszinierender, mesoskopischer magnetischer Materialien. Die magnetischen Eigenschaften molekularer Spin- Ringe, wie Fe 6 und Fe 10 konnen bereits im Rahmen einfacher klassischer Modelle gut verstanden werden. Die Spin-Dynamik in antiferromagnetischen eindimensionalen Ring-Systemen unterscheidet sich erheblich von linearen Systemen (kollektive Prazession) mit entsprechenden Konsequenzen fur experimentelle Ergebnisse. Wir haben die richtigen Werkzeuge, um sowohl zeitals auch temperatur- abhangige magnetische Eigenschaften berechnen zu konnen. =) Interpretation von NMR-Experimenten. =) Erste Vorhersagen zur Neutronenstreuung.

31 Ausblick Wir haben noch... Ring-Molekule mit 4, 6, 8 Cu-Ionen (S = 1 2 ), 8 Cr-Ionen (S = 3 2 ) und einen Spin-Dimer Fe 2 (S = 5 2 ). Auerdem... Neueste Ergebnisse zur Quanten-Spin-Dynamik von Fe 2 und Cr 4 sowie Untersuchungen zum klassischen Limes (D. Mentrup, Dr. J. Schnack, Prof. H.-J. Schmidt). Untersuchungen zum Einu einer realistischen Warmebadkopplung auf Korrelationen (Prof. K. Barwinkel, Dr. J. Schnack) Vorhersagen zur Magnetfeld- und Temperaturabhangigkeit von T ;1 in Cu 6 () Wir erwarten... weitere Spin-Cluster, wie Cr 4, Mo 57 V 20 und Fe 30 und und und! (Zusammenarbeit mit Prof. A. Muller in Bielefeld) sowie deren Vermessung (NMR und Neutronenstreuung, Prof. F. Borsa, Prof. C. Stassis, Prof. A. Goldman in Ames) und Modellierung (Prof. M. Luban et al.)

32 Dynamische Autokorrelation Spin-Dimer (analytisch!) mit J c = ;122:5 K T = 10 K T = 100 K T = 200 K T = 300 K C 0 (τ,t) τ Ferric wheel (numerisch) mit J c = ;122:5 K 1 C 0 (τ,t) T = 10 K T = 100 K T = 200 K T = 300 K τ

33 Dynamische Autokorrelation Fe 6 (numerisch) mit J c = ;290 K T = 10 K T = 100 K T = 200 K T = 300 K C 0 (τ,t) τ

34 Dynamische Autokorrelationen Fe 6 T=... 10K ω 1 S 0 (ω) 30K 50K 80K 100K 300K ω [10 12 Hz] ferric wheel T=... ω 1 ω 2 10K 20K S 0 (ω) 30K 40K 50K 100K 300K ω [10 12 Hz]

35 Dynamische Autokorrelationen Ferromagnetischer Spin-Dimer 1.0 Ferromagnetisch T = 3 K T = 21 K T = 41 K T = 101 K T = 201 K T = 401 K S 0 (ω) ω Antiferromagnetischer Spin-Dimer 20 Antiferromagnetisch S 0 (ω) T = 1 K T = 21 K T = 41 K T = 101 K T = 201 K T = 401 K ω

36 Spin-Gitter-Relaxationsrate T ;1 1 6 Fe 6 5 Simulation (B = 1.15 T) Experiment (B = 1.17 T) 4 [ms 1 ] T T [K] 6 ferric wheel 5 Experiment (B = 1.4 T) Simulation (B = 1.25 T) 4 [ms 1 ] T T [K]

Theoretische Biophysik - Statistische Physik

Theoretische Biophysik - Statistische Physik Theoretische Biophysik - Statistische Physik 10. Vorlesung Pawel Romanczuk Wintersemester 2018 http://lab.romanczuk.de/teaching/ 1 Brownsche Bewegung Zusammenfassung letzte VL Formulierung über Newtonsche

Mehr

Einführung in die Theorie des Magnetismus Projekte

Einführung in die Theorie des Magnetismus Projekte Universität Osnabrück E.i.d.T.d. Magnetismus Apl. Prof. Dr. Jürgen Schnack Fachbereich Physik WS 2004/2005 jschnack@uos.de Einführung in die Theorie des Magnetismus Projekte 1 D1 Bundle Roman Schnalle

Mehr

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie Simon Schnyder 11. Februar 2008 Übersicht Abbildung: 3 Realisationen des Weges eines Brownschen Teilchens mit gl. Startort Struktur des Vortrags Brownsches Teilchen

Mehr

Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff?

Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff? Magnetische Moleküle sind die Bits von morgen aus Kunststoff? Jürgen Schnack Fachbereich Physik - Universität Osnabrück http://obelix.physik.uni-osnabrueck.de/ schnack/ 25. Juni 2002 unilogo-m-rot.jpg

Mehr

Übersicht. Rückblick: klassische Mechanik

Übersicht. Rückblick: klassische Mechanik 61 Übersicht 1) Makroskopische k (phänomenologische) h Thermodynamik Terminologie Hauptsätze der Thermodynamik Kreisprozesse Maxwell Viereck response Funktionen Phasenübergänge 2) Statistische i Mechanik

Mehr

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier

Hamilton-Systeme. J. Struckmeier Invarianten für zeitabhängige Hamilton-Systeme J. Struckmeier Vortrag im Rahmen des Winterseminars des Instituts für Angewandte Physik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt a.m. Hirschegg, 04.

Mehr

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos

Dynamisches Chaos. 1. Einleitung: Determinismus und Chaos Dynamisches Chaos 1. Einleitung: Determinismus und Chaos In der üblichen Betrachtungsweise ist der Zufall nur auf dem Mikroniveau erlaubt: - das Boltzmannsche molekulare Chaos; - die quantenmechanischen

Mehr

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Info-Wochen, Physik, Universität Bielefeld 2.

Mehr

Deterministisches Chaos

Deterministisches Chaos Deterministisches Chaos Um 1900 Henri Poincaré: Bewegung von zwei Planeten um die Sonne kann zu sehr komplizierten Bahnen führen. (chaotische Bahnen) Seit ca. 1970 Entwicklung der Chaostheorie basierend

Mehr

Lyapunov-Exponenten. Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems:

Lyapunov-Exponenten. Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems: Analyse des Langzeitverhaltens ( t ) eines physikalischen Systems: - t tritt bei konkreten beobachteten Systemen nicht auf t >> τ (τ: charakteristische Systemzeit) - t: Dauer der Beobachtung, Prognosezeitraum,...

Mehr

Synchronisation in Natur und Technik

Synchronisation in Natur und Technik Am Beispiel des Kuramoto-Modells Jan Baumbach Christoph Schöler Christian Barthel 2 Inhalt 1. Einleitung 2. Kuramoto-Modell 3. Simulation und Ergebnisse 3 Die Motivation Das Phänomen Synchronisation tritt

Mehr

E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7

E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7 E 7. Ergänzungen zu Kapitel 7 1 E 7.1 Ising Spin-1/2 System (D = 1) 2 E 7.2 Ising Spin-1/2 System (D = 2) G. Kahl & F. Libisch (E136) Statistische Physik I Erg. zu Kapitel 7 7. Juni 2016 1 / 12 E 7.1 Ising

Mehr

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [

Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e [ Vorlesung 4 Teilchen im externen Elektromagnetischen Feld Die Bewegungsgleichungen eines geladenen Teilchens im externen elektromagnetischen Feld sind bekannt d dt m v = e E + e v B c ]. 1) Das elektrische

Mehr

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet Freie Universität Berlin WS 2006/2007 Fachbereich Physik 26.01.2007 Statistische Physik - heorie der Wärme PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 12: Ferromagnet Aufgabe 1 6 Punkte) Ein ferromagnetisches System

Mehr

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe

llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe llya Prigogine VOM SEIN ZUM WERDEN Zeit und Komplexität in den Naturwissenschaften Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe Aus dem Englischen von Friedrich Griese Piper München Zürich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode

Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode ProcessNet Jahrestagung, 8 - September 9, Mannheim Transportkoeffizienten von Alkoholen und Wasser: Molekulare Simulation und Messungen mit der Taylor-Dispersions Methode Gabriela Guevara-Carrión, Jadran

Mehr

Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie

Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie 30.11.2007 Paarverteilungsfunktion und Strukturfaktor Seminar: Weiche Materie Johanna Flock Gliederung Einleitung Kurze Wiederholung Statistischer Mechanik Ensemble Statistische Beschreibung von Kolloid

Mehr

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) Geschwindigkeit:

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV)

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 2 3 4 O 1 2 3 1 N 5 6 O 5 4 6 Probleme bei der Interpretation von NMR Spektren großer Moleküle Zuordnung der Resonanzen Bestimmung der geometrischen Beziehungen (Bindungen, Abstände, Winkel) zwischen den

Mehr

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics.

Dekohärenz Wolfgang Schweinberger. Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Dekohärenz 17.7.2006 Wolfgang Schweinberger Michael Ramus, 1991 American Institute of Physics. Gliederung Einleitung und Begriffsbildung Darstellungen von Dekohärenz Darstellungen von Zuständen Quantenmechanischer

Mehr

Selbstkonsistente Näherungen

Selbstkonsistente Näherungen Selbstkonsistente Näherungen: Vektormesonen bei endlichen Temperaturen Hendrik van Hees Motivation Thermodynamik stark wechselwirkender Teilchensysteme Resonanzen, Teilchen mit Dämpfungsbreite in dichter

Mehr

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen

Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Magnetische Kühlschränke für tiefste Temperaturen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Herbstakademie, Physik, Universität Bielefeld

Mehr

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit:

C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: Ort: Geschwindigkeit: C7 Differentgleichungen (DG) C7.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2. Gesetz: (enthalten Ableitungen der gesuchten Funktionen) [Stoffgliederung im Skript für Kapitel

Mehr

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen.

Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen. Resultate der Quantisierung der Schrödingergleichung in zwei Dimensionen. 22. April 2010 In diesem Text werden die in der Tabelle properties of free fermions angeführten Ergebnisse erklärt und einige Zwischenschritte

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 14. (a) Wenn das System nur aus einem reinen Zustand besteht, dann gilt für die Dichtematrix

Übungen zur Theoretischen Physik F SS 14. (a) Wenn das System nur aus einem reinen Zustand besteht, dann gilt für die Dichtematrix Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Theoretischen Physik F SS 4 Prof. Dr. Jörg Schmalian Blatt Dr. Peter Orth and Dr. Una Karahasanovic Besprechung.7.4

Mehr

Ausrichtung und Orientierung von Molekülen

Ausrichtung und Orientierung von Molekülen Ausrichtung und Orientierung von Molekülen Frage: Wie realisiert man Untersuchungen im molekularen Koordinatensystem und nicht im Laborsystem? Antwort: Rotationskohärenz-Spektroskopie Quelle: PR-Magazin

Mehr

KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE

KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE KOHÄRENZEIGENSCHAFTEN ULTRAKALTER BOSE-GASE Sebastian Gemsheim Dresden, 25. Juni 2014 Überblick 1 Erstes Experiment zur Interferenz von BEC 2 Experimentelle Daten und Anwendung 3 BEC im Doppelmuldenpotential

Mehr

Die Renormierungsgruppe

Die Renormierungsgruppe Antrittsvorlesung 15. November 2006 Mathematisches Institut der Westfälischen Wilhelms-Universität Einleitung typische physikalische Systeme haben sehr viele Freiheitsgrade ( 10 23 pro cm 3 Material) theoretische

Mehr

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur?

Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Skizzieren Sie den Verlauf der spezifische Wärme als Funktion der Temperatur. Wie ist der Verlauf bei tiefer, wie bei hoher Temperatur? Wie berechnet man die innere Energie, wie die spezifische Wärme?

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe. 2. Einführung in die statistische Mechanik. 3. Normalmoden. 4. Molekulardynamik

Inhaltsverzeichnis Grundbegriffe. 2. Einführung in die statistische Mechanik. 3. Normalmoden. 4. Molekulardynamik Inhaltsverzeichnis. Grundbegriffe. ormalmoden 4. Molekulardynamik 5. Monte -Carlo Simulationen 6. Finite-Elemente Methode 844-906 J. W. Gibbs (89 90) 2 Einführung in die statistische Mechanik Gas in einem

Mehr

100 Jahre nach Boltzmann - wie steht es um die Grundlagen der Thermodynamik? Jochen Gemmer Osnabrück,

100 Jahre nach Boltzmann - wie steht es um die Grundlagen der Thermodynamik? Jochen Gemmer Osnabrück, 100 Jahre nach Boltzmann - wie steht es um die Grundlagen der Thermodynamik? Jochen Gemmer Osnabrück, 28.10.2004 Primäres Gesetz oder angepaßte Beschreibung? Quantenmechanik: Klassische Mechanik: i h h2

Mehr

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x

C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung. rechte Seite der DG ist unabhängig von x C7.3' Allgemeine Lösungstrategien für Differentialgleichungen 1. Ordnung (a) Trivialfall: rechte Seite der DG ist unabhängig von x Integration: Substitution auf linker Seite: Lösung: Fazit: Das Lösen von

Mehr

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12

Theoretische Physik F: Zwischenklausur SS 12 Karlsruher Institut für echnologie Institut für heorie der Kondensierten Materie heoretische Physik F: Zwischenklausur SS 1 Prof. Dr. Jörg Schmalian Lösungen Dr. Igor Gornyi esprechung 18.05.01 1. Quickies:

Mehr

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik Winter-Semester 2017/18 Moderne Theoretische Physik IIIa Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Do 11:30-13:00, Lehmann Raum 022, Geb 30.22 http://www.tkm.kit.edu/lehre/

Mehr

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Vorbereitung zur Diplomprüfung Theoretische Physik begleitend zur Vorlesung Statistische Mechanik und Thermodynamik WS 2006/2007 Prof. Dr. Dieter W. Heermann erstellt

Mehr

Nichtlinearität in der klassischen Physik

Nichtlinearität in der klassischen Physik Nichtlinearität in der klassischen Physik Dr. Peter Schlagheck Vorlesung an der Uni Regensburg im Wintersemester 25/26 Inhaltsverzeichnis Klassische Mechanik 2. Lagrange-Formalismus........................................

Mehr

Spins Do -Experimenteller Magnetismus

Spins Do -Experimenteller Magnetismus 29.11.2017 Spins Do -Experimenteller Magnetismus Martin Valldor IBM-Ahmed Email: m.valldor@ifw-dresden.de 1 Rückblick auf magnetisches Chaos Das magnetiche Chaos kann aus Domänen oder Verdünnung entstehen.

Mehr

Numerisches Verfahren für Eigenwert-Probleme aus der Instabilitätstheorie der Plasma-Rand-Wechselwirkung

Numerisches Verfahren für Eigenwert-Probleme aus der Instabilitätstheorie der Plasma-Rand-Wechselwirkung Numerisches Verfahren für Eigenwert-Probleme aus der Instabilitätstheorie der Plasma-Rand-Wechselwirkung D. Löchel Betreuer: M. Hochbruck und M. Tokar Mathematisches Institut Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Molekulare Bioinformatik

Molekulare Bioinformatik Molekulare Bioinformatik Wintersemester 2013/2014 Prof. Thomas Martinetz Institut für Neuro- und Bioinformatik Universität zu Luebeck 14.01.2014 1 Molekulare Bioinformatik - Vorlesung 11 Wiederholung Wir

Mehr

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3

E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 E 3. Ergänzungen zu Kapitel 3 1 E 3.1 Kritisches Verhalten des van der Waals Gases 2 E 3.2 Kritisches Verhalten des Ising Spin-1/2 Modells 3 E 3.3 Theorie von Lee und Yang 4 E 3.4 Skalenhypothese nach

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015

Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015 Thermodynamik und Statistische Mechanik WS2014/2015 Martin E. Garcia Theoretische Physik, FB 10, Universität Kassel Email: garcia@physik.uni-kassel.de Vorlesungsübersicht 1) Einführung: -Makroskopische

Mehr

Thermodynamik un Statistische Mechanik

Thermodynamik un Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik un Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispiele n und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen

Kinetische Theorie. Übersicht: Voraussetzungen: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Kollissionen Kinetische Theorie Übersicht: Verteilungsfunktionen Grundgleichungen: Boltzmann Vlasov Fokker-Planck Kollissionen neutral trifft neutral neutral trifft geladen geladen trifft geladen Voraussetzungen: keine

Mehr

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell magnetische Elektronen nehmen nicht an der chemischen Bindung teil lokalisierte Beschreibung (4f und 5f Systeme seltene Erden) 4f-Ferromagnete nahe am atomaren Wert!

Mehr

Vorlesung Thermodynamik und Fokker-Planck-Gleichungen

Vorlesung Thermodynamik und Fokker-Planck-Gleichungen Vorlesung Thermodynamik und Fokker-Planck-Gleichungen im Rahmen der Fokker-Planck-Gleichung, also auf dem Level einer Ensemblebschreibung, können thermodynamische Größen identifiziert werden, so daß der

Mehr

NMR- Konzepte und Methoden

NMR- Konzepte und Methoden Daniel Canet NMR- Konzepte und Methoden Übersetzt aus dem Französischen von E. Krähe Mit 157 Abbildungen und 21 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Bloch Oszillationen. Klassisch chaotische Streuung. Klassisch chaotische Streuung

Bloch Oszillationen. Klassisch chaotische Streuung. Klassisch chaotische Streuung Bloch Oszillationen periodische Oszillation keine systematische Dispersion Modell der gekippten Bänder: Zwei Zeitskalen: Bloch-Zeit Antriebsperiode Annahme: mit teilerfremden ganzen Zahlen Hamilton-Operator

Mehr

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl

Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen. Paul Käufl Enzym-Dynamik an einzelnen Molekülen Paul Käufl Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Quelle: (5) 2 Enzym-Dynamik einzelner Moleküle Bis vor ca. 20 Jahren: Chemische Reaktionen (in Lösung) im Wesentlichen nur

Mehr

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Physik A VL6 (07.1.01) Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie Thermische Bewegung Die kinetische Gastheorie Mikroskopische Betrachtung des Druckes Mawell sche Geschwindigkeitserteilung gdes

Mehr

Der Duffing-Oszillator

Der Duffing-Oszillator 11.04.2006 Inhalt Inhalt Erwartung im stationären Fall: eine instabile Ruhelage, zwei asymptotisch stabile Ruhelagen. Inhalt Erwartung im stationären Fall: eine instabile Ruhelage, zwei asymptotisch stabile

Mehr

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Klausur Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013 Matrikelnummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte Note: WICHTIG! Schreiben

Mehr

Stefan Hunn. 21.Juni

Stefan Hunn. 21.Juni Fakultät für Physik 21.Juni Übersicht 1 2 3 4 5 zeitabhängige Zufallsvariablen Zeitunabhängige Ω = Menge der möglichen exp. Ergebnisse Zeitabhängige X : Ω R zeitunabh. Zufallvariable X : Ω R R; ω t X (t,

Mehr

Thermodynamik und Statistische Mechanik

Thermodynamik und Statistische Mechanik Theoretische Physik Band 9 Walter Greiner Ludwig Neise Horst Stöcker Thermodynamik und Statistische Mechanik Ein Lehr- und Übungsbuch Mit zahlreichen Abbildungen, Beispielen und Aufgaben mit ausführlichen

Mehr

Brownsche Bewegung: Eine Einführung

Brownsche Bewegung: Eine Einführung Brownsche Bewegung: Eine Einführung Batu Güneysu Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin Greifswald, 18.04.2018 Batu Güneysu Brownsche Bewegung: Eine Einführung 1 / 14 Wir fixieren m N und

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen NMR Spektroskopie 1. Physikalische Grundlagen Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Protonen-Protonen-Korrelation durch J-Kopplung Pulssequenz für ein klassisches 1D- 1 H-NMR

Mehr

Literatur zum Quantenchaos:

Literatur zum Quantenchaos: von Interesse für Untersuchungen zum Quantenchaos sind: Zeit Energie (Fourier-Transformation) Dynamik Eigenschaften von Energiespektren Eigenschaften der Eigenzustände gibt es chaotische Eigenfunktionen?

Mehr

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit Zusammenfassung: Lineare DGL mit konstanten Koeffizienten (i) Suche Lösung für homogene DGL per Exponential-Ansatz: e-ansatz: Zeitabhängigkeit nur im Exponenten! zeitunabhängiger Vektor, Ergebnis: Allg.

Mehr

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT

Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz-Tomographie MRT http://www.praxis-nuramed.de/images/mrt_3_tesla.png Seminarvortrag am 30.05.2016 von Nanette Range MRT Bilder Nanette Range 30.05.2016 2 Motivation

Mehr

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke)

Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Freie Universität Berlin WS 2006/2007 Fachbereich Physik 0..2006 Statistische Physik - Theorie der Wärme (PD Dr. M. Falcke) Übungsblatt 3: Zentraler Grenzwertsatz, Mikrokanonisches Ensemble, Entropie Aufgabe

Mehr

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik

Optische Gitter. Vorlesung: Moderne Optik Diese Zusammenstellung ist ausschließlich für die Studierenden der Vorlesung MODERNE OPTIK im Wintersemester 2009 / 2010 zur Nacharbeitung der Vorlesungsinhalte gedacht und darf weder vervielfältigt noch

Mehr

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen

Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Gedämpftes Quantentunneln in makroskopischen Systemen Kerstin Helfrich Seminar über konforme Feldtheorie, 27.06.06 Gliederung 1 Motivation 2 Voraussetzungen Allgemein Ungedämpfter Fall 3 Gedämpftes Tunneln

Mehr

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung

Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung Hydrodynamische Wechselwirkung und Stokes Reibung 9. Februar 2008 Problemstellung Kolloidsuspension aus Teilchen und Lösungsmittel Teilchen bewegen sich aufgrund von externen Kräften Schwerkraft Äußere

Mehr

Seltsame Attraktoren

Seltsame Attraktoren 1 Seltsame Attraktoren Proseminar: Theoretische Physik Jonas Haferkamp 9. Juli 2014 Abbildung: Poincaré-Schnitt der Duffing-Gleichungen 2 3 Gliederung 1 Motivation 2 Was ist ein (seltsamer) Attraktor?

Mehr

11. April Institut für Theoretische Physik. Das Toda-Gitter: periodische Lösungen. Daniel Westerfeld. Motivation. Vorbereitungen.

11. April Institut für Theoretische Physik. Das Toda-Gitter: periodische Lösungen. Daniel Westerfeld. Motivation. Vorbereitungen. Toda- Institut für Theoretische Physik 11. April 2012 Überblick Toda- 1 2 3 Toda- Toda- Betrachte eindimensionale Kette N identischer Teilchen. Wechselwirkung nur zwischen Nachbarn = Bewegungsgleichung:

Mehr

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen

Einfache Modelle für komplexe Biomembranen Einfache Modelle für komplexe Biomembranen Hergen Schultze Disputation am 6. Oktober 2003 Institut für Theoretische Physik Georg-August-Universität Göttingen Φ[ q,p]= ih 1 7 3 7 Hergen Schultze: Einfache

Mehr

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik

Bohm sche Mechanik. Determinismus in der Quantenmechanik. Sven Köppel Mirko Pohland. 9. Juni, Fachbereich 13, Physik Determinismus in Quantenmechanik Sven Köppel Mirko Pohland Fachbereich 13, Physik 9. Juni, 2011 Ergebnisse an landläufigen Quantenmechanik ähnlich wie in Thermodynamik wäre es möglich, dass die Quantenmechanik

Mehr

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung

6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung 222 KAPITEL 6. THERMODYNAMIK UND WÄRMELEHRE 6.2 Temperatur und Boltzmann Verteilung Im letzten Abschnitt haben wir gesehen, dass eine statistische Verteilung von Atomen eines idealen Gases in einem Volumen

Mehr

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen

Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Analytische Methoden in Org. Chemie und optische Eigenschaften von chiralen Molekülen Seminar 5. 0. 200 Teil : NMR Spektroskopie. Einführung und Physikalische Grundlagen.2 H NMR Parameter: a) Chemische

Mehr

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre

Suprauides Helium He, 4 He 2. Supraleitung und BCS-Theorie 3. Supraussiges 3 He 4. Die innere Struktur 5. Die suprauiden Phasen 6. Symmetriebre Suprauide Eigenschaften des Helium-3 Als Seminarvortrag im Juni 1997 gehalten von Albert Hagele y Universitat Bielefeld Institut fur Theoretische Physik Universitatsstrae 25 33615 Bielefeld y E-mail :

Mehr

Statistik und Thermodynamik

Statistik und Thermodynamik Klaus Goeke Statistik und Thermodynamik Eine Einführung für Bachelor und Master STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis I Grundlagen der Statistik und Thermodynamik 1 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Prof. Dr. Th. Feldmann 15. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 21 vom 14.1.2014 6. Hamilton-Mechanik Zusammenfassung Lagrange-Formalismus: (generalisierte)

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik Prof. Dr. Th. Feldmann 21. Januar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 23 vom 21.1.2014 Satz von Liouville Der Fluß eines Hamilton schen Systems im Phasenraum

Mehr

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Betrachte System mit f Freiheitsgraden: (z.b. N Teilchen in 3 Dim.: ) Koordinaten: Geschwindigkeiten: Kinetische Energie: "Massenmatrix" Nebenbemerkung: Bei fortgeschrittenen

Mehr

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht EIT/Slow Light: Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht Johannes Zeiher Garching, EIT/Slow Light: Photon-Photon Wechselwirkung Langsames Licht [von:

Mehr

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 20. März 2015, Rev.1. Zusammenfassung

Brownsche Bewegung. M. Gruber. 20. März 2015, Rev.1. Zusammenfassung Brownsche Bewegung M. Gruber 20. März 2015, Rev.1 Zusammenfassung Stochastische Prozesse, Pfade; Definition der Brownschen Bewegung; Eigenschaften der Brownschen Bewegung: Kovarianz, Stationarität, Selbstähnlichkeit;

Mehr

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes

Wechselkurse und Finanzmarkt-Indizes 8. Mai 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Wechselkurse Einführung Wechselkurs US Dollar - Deutsche Mark Statistischer Prozess 2 Reinjektion Eigenschaften der Fluktuationen von x(τ) 3 Diffusion auf Finanzmärkten

Mehr

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Betrachte System mit f Freiheitsgraden: (z.b. N Teilchen in 3 Dim.: f = 3N) Koordinaten: Geschwindigkeiten: Kinetische Energie: "Massenmatrix" Nebenbemerkung:

Mehr

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung:

Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung: Anwendung: gedämpfter harmonischer Oszillator (ohne Antrieb) Exponentialansatz: Eigenwertproblem: Charakteristisches Polynom: Zwischenbemerkung: (3q.6) folgt auch direkt, wenn ein exp-ansatz für x(t),

Mehr

Inhalt Band 2.

Inhalt Band 2. Inhalt Band 2 5 Elektrizität und Magnetismus 481 5.1 Ladung und Ladungsstrom 482 5.1.1 Elektrische Leiter und Ladungsträger 483 5.1.2 Ladungserhaltung und Kontinuitätsgleichung 485 5.1.3 Elektrischer Strom

Mehr

4.6 Stöße mit Phononen

4.6 Stöße mit Phononen Physik der kondensierten Materie WS 00/0 05..00 ii) Wie viele mögliche k-vektoren gibt es in der ersten Brillouinzone? Wir betrachten eine Kette mit N Atomen unter periodischen Randbedingungen, d.h. für

Mehr

1. Stationarität Definition: Ein stochastischer Prozess. heißt streng oder stark stationär, falls für

1. Stationarität Definition: Ein stochastischer Prozess. heißt streng oder stark stationär, falls für " " " Beschreibung stochastischer Prozesse Wir betrachten diskrete Zeitpunkte und die zugehörigen Zufallsvariablen!. ann sind die Zufallsvariablen durch ihre gemeinsame ichte " #%$&#'$)(*#'$,+- charakterisiert.

Mehr

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer

Landau-Theorie. Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Daniel Schröer Landau-Theorie Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder Daniel Schröer 1.Einleitung Um ein Problem der Statistischen Physik zu lösen, wird ein relevantes thermodynamisches Potential, wie beispielsweise

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 06. 07. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 06. 07. 2009

Mehr

Physik für Ingenieure

Physik für Ingenieure Physik für Ingenieure von Prof. Dr. Ulrich Hahn OldenbourgVerlag München Wien 1 Einführung 1 1.1 Wie wird das Wissen gewonnen? 2 1.1.1 Gültigkeitsbereiche physikalischer Gesetze 4 1.1.2 Prinzipien der

Mehr

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Fakultät für Physik Technische Universität München Michael Schrapp Übungsblatt 3 Ferienkurs Theoretische Mechanik 009 Hamilton Formalismus und gekoppelte Systeme Hamilton-Mechanik. Aus Doctoral General

Mehr

Differenzialgleichungen

Differenzialgleichungen Mathematik I für Biologen, Geowissenschaftler und Geoökologen 30. Januar 2008 (System von) Differenzialgleichung(en) Schwingungsgleichung Newtonsche Mechanik Populationsdynamik...DGLn höherer Ordnung auf

Mehr

9.4 Lineare gewöhnliche DGL

9.4 Lineare gewöhnliche DGL 9.4 Lineare gewöhnliche DGL Allgemeinste Form einer gewöhnlichen DGL: Falls linear in ist, sprechen wir von einer "linearen" DGL: und eine Matrix zeitabhängigen Komponenten ein zeitabhängiger Vektor In

Mehr

Fokker-Planck Gleichung

Fokker-Planck Gleichung Fokker-Planck Gleichung Max Haardt WWU Münster 21. November 2008 Inhalt 1 Einleitung Langevin Gleichung Fokker-Planck Gleichung 2 Herleitung Mastergleichung Kramers-Moyal Entwicklung Fokker-Planck Gleichung

Mehr

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze

5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze 5. Raum-Zeit-Symmetrien: Erhaltungssätze Unter Symmetrie versteht man die Invarianz unter einer bestimmten Operation. Ein Objekt wird als symmetrisch bezeichnet, wenn es gegenüber Symmetrieoperationen

Mehr

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm

Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm Dämpfung in der Quantenmechanik: Mastergleichungen Seminar Quantenoptik und nichtlineare Optik Vortrag von Martin Sturm 16.11.2011 Prof. Dr. Halfmann, Prof. Dr. Walser Quantenoptik und nichtlineare Optik

Mehr

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Eric Parzinger / Jens Repp Kontakt: eric.parzinger@wsi.tum.de / jens.repp@wsi.tum.de Blatt 3, Besprechung: 7. und 14.5.214

Mehr

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 8. NMR Spektroskopie und Dynamik

Spektroskopische Methoden in der Organischen Chemie (OC IV) 8. NMR Spektroskopie und Dynamik 8. NMR Spektroskopie und Dynamik 8.1 Lebenszeit von Zuständen 8.2 Intramolekulare Prozesse - Konformationsänderungen - molekulare Bewegungsprozesse 8.3 Intermolekulare Prozesse 8.4 Diffusion - Komplexbildung

Mehr

Eigenwerte und Fourier - Simulation von Massenschwingern mit Mathcad

Eigenwerte und Fourier - Simulation von Massenschwingern mit Mathcad Eigenwerte und Fourier - Simulation von Massenschwingern mit Mathcad Federschwinger mit zwei Federn Federmassenschwinger sind schön geeignet, um in Vorlesung der Ingenieurmathematik die Brücke zwischen

Mehr

ẋ = αx(t) + βx(t τ) (1.3) 1.1 DDE als diskrete Abbildung x(t + h) = x(t) + hẋ(t) (1.2)

ẋ = αx(t) + βx(t τ) (1.3) 1.1 DDE als diskrete Abbildung x(t + h) = x(t) + hẋ(t) (1.2) 1 Lyapunovspektrum Wir wollen im folgenden Kapitel das Lyapunovspektrum am Beispiel der einfachsten retardierten Dierentialgleichung (Dierential Delay Equation) betrachten: ẋ(t) = αx(t) + βx(t τ) (11)

Mehr

Bewegung auf Paraboloid 2

Bewegung auf Paraboloid 2 Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 8 vom 17.06.13 Abgabe: 24.06. Aufgabe 34 4 Punkte Bewegung auf Paraboloid 2 Ein Teilchen der Masse m bewege sich reibungsfrei unter

Mehr

3.7 Chaos. Ist N 3, können chaotische Trajektorien auftreten (Zwei-Planeten- Problem, Doppel-Pendel).

3.7 Chaos. Ist N 3, können chaotische Trajektorien auftreten (Zwei-Planeten- Problem, Doppel-Pendel). 3.7 Chaos Wir untersuchen weiter autonome Systeme der Form dy i dt = f i(y,y 2,..y N ), y i (0) = a i, i =...N () (f i hängt nicht explizit von der Zeit ab). Eindeutigkeit der Lösung: aus y(t) folgt genau

Mehr

Kapitel 3. Statistische Definition der Entropie. 3.1 Ensemble aus vielen Teilchen

Kapitel 3. Statistische Definition der Entropie. 3.1 Ensemble aus vielen Teilchen Kapitel 3 Statistische Definition der Entropie 3.1 Ensemble aus vielen Teilchen Die Überlegungen dieses Abschnitts werden für klassische Teilchen formuliert, gelten sinngemäß aber genauso auch für Quantensysteme.

Mehr