Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17"

Transkript

1 Teil 3 2D-NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 1

2 Protonen-Protonen-Korrelation durch J-Kopplung Pulssequenz für ein klassisches 1D- 1 H-NMR Pulssequenz für ein klassisches 2D- 1 H-NMR, das COSY-Experiment MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 2

3 Einstrahlen eines 90 -Pulses Kurzzeitiges Einstrahlen eines Zusatzfeldes B 1 entlang der x -Achse kippt die makroskopische Magnetisierung auf die y -Achse MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 war Folie 21 im 1D-NMR-Teil. 3

4 Ich weiß, was du während t 1 getan hast Während Evolutionszeit t 1 : M rotiert mit v A, Koord.-System mit v 1 Neue Annahme: Resonanzfrequenz des Kerns ist etwas größer als Rotationsfrequenz des Koordinatensystems. 1/Δ Δ MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 4

5 Ich weiß, was du während t 1 getan hast Während Evolutionszeit t 1 : M rotiert mit v A, Koord.-System mit v 1 Zweiter 90 -Puls: Kippt M y auf M z Detektiert wird nur M x MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 5

6 Variation von t 1 Für eine Substanz mit nur einer Kernsorte (bspw. CHCl 3 ) erhält man nach t 2 eine Reihe von 1 H-NMR-Spektren, deren Intensität mit t 1 variiert: FID(t 1,t 2 ) 1 H-Spektrum(,t 1 ) Datensatz von Signalintensitäten entspricht auch einem FID: Maximale Intensität des Signals klingt mit steigendem t 1 durch Relaxation ab. MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 6

7 COSY-Spektrum eines isolierten Kerns FID(t 1,t 2 ) 1 H-Spektrum(,t 1 ) 2D-1 H-Spektrum(, ) MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 7

8 COSY-Spektrum zweier nicht-koppelnder Kerne ( X, X ) ( A, A ) MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 8

9 Kopplung mit einem Nachbarkern: AX-Spinsystem Berücksichtigt man nur chemische Verschiebung hat das Spektrum jeweils einen Peak für Proton A und X Spin von Proton X kann zwei Orientierungen einnehmen Aufspaltung des Signals bei A in zwei Signale (1:1) Abstand zwischen Signalen: Kopplungskonstante J AX J AX J AX MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 war Folie 59 im 1D-NMR-Teil. 9

10 Energieschema der Kopplung im AX-Spinsystem Zunächst Annahme: J AX = 0 Für Energien der Einzelspins von A und X gilt:, 1, 1 Spin-Spin-Ww: 1 4 Für Protonen mit m=+1/2 und m=-1/2 gilt entsprechend:, : 2, :, :, : 2 MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 10

11 Energieschema der Kopplung im AX-Spinsystem E 4 E 3 E 2 E 1 Definition: J AX > 0 wenn E 1 und E 4 angehoben werden. MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 11

12 Energieschema der Kopplung im AX-Spinsystem Dicke der Linien: Besetzungswahrscheinlichkeiten MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 12

13 COSY-Spektrum eines AX-Spinsystem Folge des Polarisationstransfers: Nicht nur A2 ist im Spektrum zu sehen, sondern alle am Spinsystem beteiligten Protonen! MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 13

14 2D-COSY-Spektrum eines AX-Spinsystems Koppelnde Kerne bilden Quadrat mit zwei Diagonalpeaks und zwei Crosspeaks (Korrelationspeaks). Crosspeak Diagonalpeak MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 14

15 COSY mit mehr als einem koppelnden Kern Koppelt Kern X mit zwei Kernen, die wiederum nicht miteinander koppeln, entstehen zwei Korrelationsquadrate. Beispiel: O O HO OH NH 2 MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 15

16 1 H-NMR von Boc-Asp-OBz MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 16

17 COSY von Boc-Asp-OBz CDCl 3, 250 MHz MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 17

18 COSY von Boc-Asp-Obz: Signal um 3 ppm MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 18

19 COSY von Boc-Asp-OBz CDCl 3, 250 MHz Kein Crosspeak, d.h. keine Kopplung mit arom. Protonen MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 19

20 1 H-NMR von Campher MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 20

21 COSY-Spektrum von Campher Fast jedes Proton ist einzigartig MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 21

22 COSY-Spektrum von Campher Fast jedes Proton ist einzigartig J K L A B C D E FG MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 22

23 COSY von Clarithromycin Ein Beispiel aus der Schulz-Gruppe O H 3 C CH 3 HO H 3 C C 2 H 5 O OH OCH 3 CH 3 HO O O N CH 3 O O OCH 3 CH 3 O CH 3 CH 3 OH MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 23

24 ( 1 H, 13 C)-Korrelationen: HSQC (Heteronuclear Single Bond Correlation) HSQC: Korreliert 1 H- und 13 C-Signale zwischen direkten Bindungspartnern MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 24

25 ( 1 H, 13 C)-Korrelationen: HMQC (Heteronuclear Multiple Bond Correlation) HMQC: Korreliert 1 H- und 13 C- Signale zwischen entfernten Kopplungspartnern (zeigt alle außer direkte Kopplungen) MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 25

26 Eine COSY-Übung F G D E H I A B C D E F G H I Ordnen Sie bitte die Signale im gezeigten 2D-COSY 1 H-NMR den vorhandenen Protonen zu und verwenden Sie dabei die Buchstaben in der horizontalen 1D- Spur. Die Integrale der Multipletts sind nicht identisch. MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 26

27 Eine COSY-Übung F G D E H I A B C D E F G H I Ordnen Sie bitte die Signale im gezeigten 2D-COSY 1 H-NMR den vorhandenen Protonen zu und verwenden Sie dabei die Buchstaben in der horizontalen 1D- Spur. Die Integrale der Multipletts sind nicht identisch. MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 27

28 Zusammenfassung: NMR-Experimente, die Sie kennen sollten 1D-NMR von 1 H und 13 C(BB-entkoppelt) aber auch Kopplungen zu anderen Kernen nicht vergessen DEPT-135: C q wird unterdrückt, CH 2 mit negativem Signal COSY: Zeigt (H,H)-Korrelation HSQC: Zeigt Korrelation zwischen direkt gebundenen 1 H und 13 C HMBC: Zeigt Fernkopplungen zwischen 1 H und 13 C MdS-1 NMR-Spektroskopie Dr. C. Merten, WS 2016/17 28

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Finale (O-ho!) Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Rückblick: IR Schwingung von Atomen kann im klassischen Bild als harmonische Schwingung (harmonischer

Mehr

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 2 NMR-Spektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 2 NMR-Spektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Rückblick Kerne haben magn. Moment, dass sich entlang der Magnetfeldlinien eines statischen

Mehr

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY

INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY INADEQUATE 13 C, 13 C-COSY Die bisher diskutierten Korrelationsmethoden beruhen auf Protonen. Da das eigentliche Skelett eines organischen Moleküls das Kohlenstoffgerüst ist, wäre es in einigen Fällen

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 4 NMR-Spektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie Wasserstoffatome ( 1 H, natürliche Häufigkeit 99,985 %) mit

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie

Spektroskopie-Seminar SS NMR-Spektroskopie. H-NMR-Spektroskopie. nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 1 H-NMR-Spektroskopie nuclear magnetic resonance spectroscopy- Kernmagnetresonanzspektroskopie 5.1 1 H-NMR-Spektroskopie NMR-Spektrum liefert folgende Informationen: Chemische Verschiebung d (in ppm):

Mehr

Kurs "Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie" Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1)

Kurs Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt 1) Kernresonanzspektroskopie - Übungen Lösung zu NMR-6 (Blatt ) Zum Lösungsmittel: Das Kohlenstoffspektrum zeigt bei 77 ppm drei gleich große äquidistante Signale. Diese stammen von CDC 3. Chemische Verschiebungen

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VIII. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VIII. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VIII Das Programm 2/100 Beim letztes Mal Heteronukleare NMR an Peptiden Das Programm /100 Heute Methoden

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1)

Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1) Übungsaufgaben NMR-Spektroskopie (1) 1. Kerne haben drei wichtige Eigenschaften: Masse m, Ladung Q und Eigendrehimpuls p. Kernsorte Spin natürliche Häufigkeit Gyromagnet. Verhältnis γ [Tsec] 1 1 H 1/2

Mehr

Teil 2: Spin-Spin Kopplung

Teil 2: Spin-Spin Kopplung NMR-Spektroskopie Teil 2: Spin-Spin Kopplung 1. Die skalare Spin-Spin Kopplung 2. Multiplizitaet und Intensitaetsverteilung 3. Geminale, vicinale und allylische Kopplungskonstanten 4. Anschauliche Beschreibung

Mehr

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7

NMR Spektroskopie I = 0 : C, 16 O (sogenannte gg-kerne haben immer I=0!) I = 1/2: 1 H, 13 C, 15 N, 19 F, 31 P,... I = 1: 2. H=D, 6 Li, 14 N I = 3/2: 7 NMR Spektroskopie folie00 Viele Atomkerne besitzen einen von Null verschiedenen Eigendrehimpuls (Spin) p=ħ I, der ganz oder halbzahlige Werte von ħ betragen kann. I bezeichnet die Kernspin-Quantenzahl.

Mehr

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie

NMR-Lösungsmittel. 1 H-NMR. Bei der Verwendung der normalen, nichtdeuterierten Lösungsmittel. Spektroskopie in der Organischen Chemie NMR-Lösungsmittel In der werden i.a. deuterierte Lösungsmittel verwendet. ie Substitution der leichten durch die schweren Wasserstoffatome hat zwei Vorteile: - euterium als Spin-1-Kern hat ebenfalls ein

Mehr

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio

NMR Spektroskopie. 1nm Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio NMR Spektroskopie 1nm 10 10 2 10 3 10 4 10 5 10 6 10 7 Frequenz X-ray UV/VIS Infrared Microwave Radio Anregungsmodus electronic Vibration Rotation Nuclear Spektroskopie X-ray UV/VIS Infrared/Raman NMR

Mehr

NMR-Spektroskopie Teil 2

NMR-Spektroskopie Teil 2 BC 3.4 : Analytische Chemie I NMR Teil 2 NMR-Spektroskopie Teil 2 Stefanie Wolfram Stefanie.Wolfram.1@uni-jena.de Raum 228, TO Vom Spektrum zur Struktur 50000 40000 Peaks u. Integrale 30000 Chemische Verschiebung

Mehr

NMR Spektroskopie. Aufgaben

NMR Spektroskopie. Aufgaben hemische Verschiebung 1. Zeichnen Sie zu den nachfolgend aufgeführten Stoffen die Strukturformeln! Unterscheiden Sie dann zwischen chemisch äquvalenten und nichtäquivalenten Kernen. Bezeichnen Sie die

Mehr

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel

AB-Spinsystem (1) - Ein Spektrenbeispiel AB-Spinsystem () - Ein Spektrenbeispiel (A) (B) l N N 60 Mz- -NMR-Spektrum von -hlor-6-ethoxy-pyridazin in l mit Integration; die aromatischen Protonen bilden ein AB-System (aus: orst Friebolin, Ein- und

Mehr

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen der 1 H NMR. Das NMR Spektrometer NMR-Spektroskopie Einführung in die NMR-Spektroskopie m I = - /2 (β) Teil : Einführung und Grundlagen der NMR E E. Physikalische und apparative Grundlagen m I = + /2 (α).2 Das D NMR Experiment.3 Die chemische

Mehr

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec

4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12 ppm 3.12 ppm * MHz = Hz Hz = rad/sec (1) Zwei Signale liegen im Protonenspektrum bei 1.45 und 4.57 ppm, das Spektrometer hat eine Frequenz von 400.13 MHz. Wieweit liegen die Signale in Hz bzw. in rad/sec auseinander? 4.57 ppm 1.45 ppm = 3.12

Mehr

NMR-Leitfaden. Dr. Hans Egold

NMR-Leitfaden. Dr. Hans Egold NMR-Leitfaden Dr. Hans Egold Stand 2015 Inhalt 1. Allgemeine Hinweise... 2 2. 3. 1 H-NMR-Spektren (Messzeit: 2 min, dünne Proben 8 min)... 5 13 C-NMR-Spektren... 5 3.1 Standard 13 C-NMR (Messzeit 20 min

Mehr

Digitalisierung und ihre Konsequenzen

Digitalisierung und ihre Konsequenzen Digitalisierung und ihre Konsequenzen Bisher haben wir im Zusammenhang mit dem FID und den daraus resultierenden frequenzabhängigen Spektren immer nur von stetigen Funktionen gesprochen. In Wirklichkeit

Mehr

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

D-(+)-Biotin (Vitamin H) D-(+)-Biotin (Vitamin H) Benedikt Jacobi 28. Januar 2005 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Aufgabenstellung: Prüfung der Stabilität von Biotin (Vitamin H) unter alltäglichen Bedingungen (Kochen,

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

Die chemische Verschiebung - 1

Die chemische Verschiebung - 1 Die chemische Verschiebung - 1 Die Messfrequenz ν einer Kernsorte, hier: 1 H (Protonen), hängt bei einem isolierten Kern ausschließlich vom äußeren Magnetfeld (B 0 ) und ihrem magnetogyrischen Verhältnis

Mehr

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt

AQ -1 = 1.2 Hz digitale Auflösung pro 1.2 Hz ein Datenpunkt 6. Datenaufnahme mit dem FT-Spektrometer: Digitalisierung Anregung Detektion Auswertung RF-Pulse/ Delays Digitalisierung des im AD-Wandler Fouriertransformation, Fensterfunktion, Apodisierung... Der Analog-Digital-onverter

Mehr

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? Wo ist der magnetische Nordpol der Erde? A B C D am geographischen Nordpol am geographischen Südpol Nahe am geographischen Südpol Nahe am geographischen Nordpol 3. Magnetische Phänomene 3.1. Navigation,

Mehr

Grundlagen der NMR-Spektroskopie

Grundlagen der NMR-Spektroskopie Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie 8. Semester Übersicht: Einleitung Physikalische Grundlagen Magnetische Kerne Resonanz Spektrometer 1 Chem.

Mehr

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil I Die Vorlesung 2/116 1. Grundlagen der NMR-Spektroskopie NMR-Prinzip, FT-NMR, Signaldetektion 2. Mehrdimensionale NMR (2D) Vektormodell,

Mehr

1) Diskutieren Sie die Boltzmann-Verteilung und deren Bedeutung für die NMR- Spektroskopie

1) Diskutieren Sie die Boltzmann-Verteilung und deren Bedeutung für die NMR- Spektroskopie Fragenkatalog AC III NMR Teil 3 (Fröhlich) Die Boltzmann-Verteilung lautet: 1) Diskutieren Sie die Boltzmann-Verteilung und deren Bedeutung für die NMR- Spektroskopie bezeichnet die Anzahl der Teilchen

Mehr

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick

UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Prof. Dr. B. Dick UNIVERSITÄT REGENSBURG Institut für Physikalische und Theoretische hemie Prof. Dr. B. Dick PHYSIKALISH-HEMISHES PRAKTIKUM (Teil Ic) (Spektroskopie) Versuch NMR Protonenresonanz 0 http://www-dick.chemie.uni-regensburg.de/studium/praktikum1c.html

Mehr

Methoden der Strukturanalyse I

Methoden der Strukturanalyse I Methoden der Strukturanalyse I LVN: 180542 Ort: HNC 30 Zeit: Mo 9-11 Uhr Mi 15-17 Uhr Kontaktinfos: Büro: NC 4/173 Email: christian.merten@rub.de www: www.rub.de/chirality Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni

Mehr

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert?

2) In welcher Einheit wird die Energie (x-achse) im NMR-Spektrum angegeben und wie ist sie definiert? Aufgabe 1: Verständnisfragen 1) Welche Eigenschaften eines Atomkerns führen zu einem starken NMR-Signal? (man sagt der Kern hat eine große Empfindlichkeit) Ein Isotop eines Elements wird empfindlich genannt,

Mehr

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme

Inhalt. a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper. b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver. c) Messung und Interpretation einfacher Systeme Inhalt. Grundlagen der FK-NMR-Spektroskopie a) Typische Wechselwirkungen im Festkörper b) Spektrenform für Einkristalle und Pulver c) Messung und Interpretation einfacher Systeme. Wichtige Techniken und

Mehr

Einführung in die NMR-Spektroskopie im Rahmen des Praktikums OC-II

Einführung in die NMR-Spektroskopie im Rahmen des Praktikums OC-II Einführung in die NMR-Spektroskopie im Rahmen des Praktikums O-II Till Opatz Kerne im statischen Magnetfeld Zeeman-Aufspaltung -1-3/2 Energie -1/2 +1/2 0 +1-1/2 +1/2-3/2 I = 1/2 I = 1 I = 3/2 Insgesamt

Mehr

Das INEPT-Experiment

Das INEPT-Experiment Das INEPT-Experiment Das Prinzip des Polarisations-Transfers (PT) ist im Zusammenhang mit dem heteronuklearen ( 13 C, 1 H) Experiment Selective Population Inversion (SPI) beschrieben worden. Hierbei wird

Mehr

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil II. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil II. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Moderne Methoden der Strukturaufklärung - NMR-Spektroskopie Teil II Programm 2/114 Was haben wir uns letztes Mal angeschaut: Wie kommt es zum Effekt der kernmagnetischen Resonanz Was ist das

Mehr

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie

Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Bestimmung der Primärstruktur kleiner Moleküle mittels 1D-NMR-Spektroskopie Zusammenfassung Mit Hilfe von 1D 1 H- und 13 C-NMR-Spektren und gegebener Summenformel wird die Primärstruktur eines unbekannten

Mehr

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung

Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Bestimmung der Struktur einer (un)bekannten Verbindung Elementaranalyse Massenspektroskopie andere spektroskopische Methoden Röntgen- Strukturanalyse Kernmagnetische Resonanz - Spektroskopie neue Produktlinie,

Mehr

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse

1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen. 1.1 Allgemeines. 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse 1 1 H-NMR-Spektroskopie in metallorganischen Komplexen 1.1 Allgemeines Chemische Verschiebungen Beispiele für einfache Komplexe 1.2 Chiralität in Metallkomplexen 1.3 Dynamische Prozesse 1.4 Heteronukleare

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Wasserdampfdestillation von Anisöl aus Anissamen Anton Werwein, Richard Cybik

Mehr

Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie

Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie 6. Fachsemester, Sommersemester 2014 Praktikumsversuch: Anwendung analytischer Methoden in der Synthesechemie 1. Theoretische Grundlagen... 2 1.1. NMR-Spektroskopie Grundlagen und Probenanalyse... 2 1.2.

Mehr

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente

Spezielle, einfache 1 H-NMR-Experimente Spezielle, einfache 1 -MR-Experimente Vereinfachung der Spektren (Zuordnung / Interpretation) Isotopen-Austausch Shift-Reagenzien Entkopplungsexperimente Zusatzinformation E: Effekt und E-Differenzspektroskopie

Mehr

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1)

Molekulare Biophysik. NMR-Spektroskopie (Teil 1) Molekulare Biophysik NMR-Spektroskopie (Teil 1) Das Vorlesungs-Programm 2/93 Vorlesung Molekulare Biophysik : NMR-Spektroskopie Tag 1 Theoretische Grundlagen der NMR-Spektroskopie (1) Tag 2 Theoretische

Mehr

Protokoll. Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie. Naturstoffextraktion von Piperin aus schwarzem Pfeffer - 2. Auflage -

Protokoll. Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie. Naturstoffextraktion von Piperin aus schwarzem Pfeffer - 2. Auflage - Protokoll Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Naturstoffextraktion von Piperin aus schwarzem Pfeffer - 2. Auflage - Student: Alexander Kafka (2142277) Betreuer: M.Sc. S. Rabe 20.02.2012 1 Naturstoffextraktion

Mehr

Teil 3: Spin-Spin Kopplung

Teil 3: Spin-Spin Kopplung NMR-Spektroskopie Teil 3: Spin-Spin Kopplung 1. Die skalare Spin-Spin Kopplung 2. Multiplizitaet und Intensitaetsverteilung 3. Geminale, vicinale und allylische Kopplungskonstanten 4. Anschauliche Beschreibung

Mehr

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie Teil : Grundlagen. Apparatives Strukturaufklärung in der rganischen hemie NMR-Spektroskopie. Grundlagen - - Das in Abb. dargestellte -NMR-Spektrum von Mesitylen in D 3 wurde an einem 60 Mz NMR Gerät aufgenommen.

Mehr

Magnet. Probenkopf. Computer

Magnet. Probenkopf. Computer Praktikum Modul 417 Strukturbiochemie SS 2010 im Rahmen des Bachelorstudiengangs Molecular Life Sciences Aufbau eines NMR-Spektrometers Empfänger Lock - Empfänger Feld- Regulierung Magnet Shim- Spulen

Mehr

Versuchsprotokoll: Magnetische Kernresonanz (NMR)

Versuchsprotokoll: Magnetische Kernresonanz (NMR) Versuchsprotokoll: Magnetische Kernresonanz (NMR) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe 221 Karlsruhe, 22. November 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 2 1.1 Kernspin und magnetisches Moment.............................

Mehr

NMR Auswertung mit SpinWorks. Jürgen Conrad Sabine Mika

NMR Auswertung mit SpinWorks. Jürgen Conrad Sabine Mika NMR Auswertung mit SpinWorks Eine Einführung Jürgen Conrad Sabine Mika Inhalt Verbindung mit Samba Server Kopieren der Dateien SpinWorks Grundlegendes SpinWorks 1D Spektren Donnerstag, 27.10. SpinWorks

Mehr

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie II 2D-NMR-Spektroskopie

Strukturaufklärung in der Organischen Chemie II 2D-NMR-Spektroskopie Strukturaufklärung in der Organischen Chemie II 2D-NMR-Spektroskopie Inhalt 1. Theorie 1.1. Kurze Wiederholung der OC3 1.2. Vektormodell und Rotierendes Koordinatensystem 1.3. Gerätetechnik und Aufnahmetechniken

Mehr

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika

Eine Einführung. in das Programm. MestReC. zur Auswertung von. NMR-Spekten. im Rahmen der. OC-F-Praktika NMR-Auswertung in den OC-F-Praktika Seite: 1 von 18 Eine Einführung in das Programm MestReC zur Auswertung von NMR-Spekten im Rahmen der OC-F-Praktika NMR-Auswertung in den OC-F-Praktika Seite: 2 von 18

Mehr

Hochauflösende NMR in Festkörpern

Hochauflösende NMR in Festkörpern Hochauflösende NMR in Festkörpern Strukturaufklärung in Phosphatgläsern Anne Wiemhöfer Agnes Wrobel Gliederung Auftretende Wechselwirkungen in der Festkörper NMR Flüssig- vs. Festkörper-NMR NMR Techniken

Mehr

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005

Edelgas-polarisierte. NMR- Spektroskopie. Jonas Möllmann Jan Mehlich. SoSe 2005 Edelgas-polarisierte NMR- Spektroskopie Jonas Möllmann Jan Mehlich SoSe 2005 NMR Prinzip Aufspaltung der Kernspins in verschiedene Niveaus durch angelegtes Magnetfeld Messung des Besetzungs- unterschiedes

Mehr

MestreC Kurzanleitung zur Bearbeitung von Spektren Importieren Sie aus dem Datensatz, der Ihr Spektrum repräsentiert, die Datei fid :

MestreC Kurzanleitung zur Bearbeitung von Spektren Importieren Sie aus dem Datensatz, der Ihr Spektrum repräsentiert, die Datei fid : MestreC 3.4.0 Kurzanleitung zur Bearbeitung von Spektren Die folgende Kurzanleitung ist als Hilfe zur Spektrenbearbeitung gedacht und erhebt keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit oder soll gar den

Mehr

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid

2017 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid 217 Umsetzung von Zimtsäurechlorid mit Ammoniak zu Zimtsäureamid O O Cl NH 3 NH 2 C 9 H 7 ClO (166.6) (17.) C 9 H 9 NO (147.2) Klassifizierung Reaktionstypen und Stoffklassen Reaktion der Carbonylgruppe

Mehr

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung

Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Das NMR-Experiment in der Vektordarstellung Kerne mit einer Spinquantenzahl I = ½ ( 1 H, 13 C) können in einem äußeren statischen homogenen Magnetfeld B 0 (Vektorfeld) zwei Energiezustände einnehmen: +½

Mehr

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE)

Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE) Der Kern-Overhauser-Effekt (Nuclear Overhauser Effect, NOE) B 2 S I Die Intensität eines 1 H-Signals kann durch ein Entkopplungsexperiment verändert werden. Wird der Übergang eines ausgewählten H-Kerns

Mehr

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie

Vorlesung Einführung in die NMR- und IR-Spektroskopie c) b) a) x 8 50 45 40 35 30 25 20 15 ppm Abb. 22: 75,5 MHz 13 C-NMR-Spektren von Cholesterylacetat in CDCl 3. a) ohne 1 H- Entkopplung; b) mit invers gepulster 1 H-Entkopplung; c) mit 1 H-Breitband- Entkopplung.

Mehr

Analytische Chemie III: Strukturaufklärung

Analytische Chemie III: Strukturaufklärung Analytische Chemie III: Strukturaufklärung Verbindung Struktur Sinnesorgan der Chemiker 1 Analytische Chemie III: Strukturaufklärung Inhalt - Strategien zur Stoffisolierungen / Probenvorbereitung - 13

Mehr

Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy. Magnetische Kernresonanzspektroskopie. Nuclear

Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy. Magnetische Kernresonanzspektroskopie. Nuclear Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy Magnetische Kernresonanzspektroskopie Nuclear Arbeitsprogramm o Vom Spektrum zur Struktur (fast ohne Theorie) chemische Verschiebung Signalgruppenzahl Integral (Relaxation)

Mehr

1 H-NMR ohne Formeln. Dr. Philipp Reiß Fb. Chemie der Philipps-Universität Marburg reiss@chemie.uni-marburg.de

1 H-NMR ohne Formeln. Dr. Philipp Reiß Fb. Chemie der Philipps-Universität Marburg reiss@chemie.uni-marburg.de 1 -NMR ohne Formeln Dr. Philipp Reiß Fb. Chemie der Philipps-Universität Marburg reiss@chemie.uni-marburg.de Fb. Chemie Dr. Reiß: 1 -NMR ohne Formeln 1 Inhaltsverzeichnis 0. Einleitung... 2 1. Grundlagen...

Mehr

Charakterisierung chiraler Moleküle

Charakterisierung chiraler Moleküle Teil 6 Charakterisierung chiraler Moleküle Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality 1 Chiralität ein kurzer Reminder Cahn-Ingold-Prelog-Regeln (CIP) Zuordnung

Mehr

Wie schreibe ich ein Protokoll?

Wie schreibe ich ein Protokoll? Wie schreibe ich ein Protokoll? Name: Assistent: Datum: - Hier kommt das Datum der Durchführung hin!!! Synthese von 2-Brom-5-methoxy-benzaldehyd [1] - Ein korrekter Name der Verbindung ist von großer Bedeutung!

Mehr

4.6 Strukturbestimmung in Proteinen

4.6 Strukturbestimmung in Proteinen - 54-4.6 Strukturbestimmung in Proteinen 4.6.1 Aminosäuren und Proteine Proteine gehören zu den wichtigsten Bestandteilen aller lebenden Organismen: sie spielen nicht nur für die Struktur eine wichtige

Mehr

3D NMR Experimente. Pulssequenz des 3D 15N-NOESY-HSQC

3D NMR Experimente. Pulssequenz des 3D 15N-NOESY-HSQC 3D NMR Experimente Pulssequenz des 3D 15N-NOESY-SQC 1) Zum Beispiel sinnvoll, wenn sich viele Signale in einem 2D Spektrum, z.b. einem 1-1 NOESY oder TOCSY überlagern. 2) Kombination mit einem anderen

Mehr

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VI. Peter Schmieder AG NMR

Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VI. Peter Schmieder AG NMR Vorlesung Mehrdimensionale NMR-Spektroskopie- Grundlagen und Anwendungen in der Strukturaufklärung Teil VI Das Programm 2/105 Beim letztes Mal Heteronukleare NMR Ein Beispiel Das Programm 3/105 Heute Peptide

Mehr

NMR Spektroskopie Grundlagen

NMR Spektroskopie Grundlagen 1. Physikalische 1 2. Der Messvorgang 2 3. Die chemische Verschiebung (Chemical Shift) 3 4. Die Spin Spin Kopplung 5 5. Die Integration 7 6. 13 C NMR Spektroskopie 8 7. Kernspin Tomographie 9 Anhang 10

Mehr

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17

Teil 1 Schwingungsspektroskopie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 Teil 1 Schwingungsspektroskopie Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2016/17 www.ruhr-uni-bochum.de/chirality Themenüberblick Schwingungsspektroskopie Physikalische Grundlagen: Mechanisches Bild

Mehr

Anwendung neuerer spektroskopischer Techniken in der pharmazeutischen Chemie

Anwendung neuerer spektroskopischer Techniken in der pharmazeutischen Chemie Anwendung neuerer spektroskopischer Techniken in der pharmazeutischen Chemie (ausgewählte spektroskopische Methoden MR) Wolfgang Holzer Department für Arzneistoffsynthese Fakultät für Lebenswissenschaften,

Mehr

Magnet. Probenkopf. Computer

Magnet. Probenkopf. Computer Praktikum - NMR Spektroskopie WS 2009/2010 im Rahmen des Masterstudiengangs Wirk- und Naturstoffchemie Aufbau eines NMR-Spektrometers Empfänger Lock - Empfänger Feld- Regulierung Magnet Shim- Spulen Probenkopf

Mehr

Magnetische Kernresonanz NMR

Magnetische Kernresonanz NMR Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene (P3) Magnetische Kernresonanz NMR Betreuer: Dirk Waibel Michael Lohse, Matthias Ernst Gruppe 11 Karlsruhe, 6.12.2010 Verbessertes Protokoll Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die 1 H-chemische Verschiebung Bereich & Einflüsse

Die 1 H-chemische Verschiebung Bereich & Einflüsse Spektroskopie in der Organischen hemie Die 1 -chemische Verschiebung Bereich & Einflüsse Der Resonanzbereich der Protonen in organischen Molekülen ist ca. 10 ppm breit. Nur saure Protonen (z.b. OO oder

Mehr

Kurs Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie

Kurs Spektroskopische Methoden in der Anorganischen und Organischen Chemie a) 1.98 1.11 1.97 3.00 3.5 3.0 2.5 2.0 1.5 1.0 ppm b) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 ppm c) 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 ppm Abb. 1: NMR-Spektren von n-propanol in CDCl 3. a) 300,1 MHz 1 H-NMR-Spektrum;

Mehr

Spinsysteme und skalare Kopplung

Spinsysteme und skalare Kopplung Spinsysteme und skalare Kopplung Ein Spin-1/2-Kern X ( 1 oder 13 C) kann zwei Energieniveaus mit einem gegebenen Energieunterschied ΔE besetzen (Grundzustand 1/2 bzw. α und angeregter Zustand +1/2 bzw.

Mehr

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen

Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Infrarot Spektroskopie organischer Verbindungen Praktikum (B.C. 3.4) Lehrstuhl für Instrumentelle Analytik Michael Deicke Michael.Deicke@uni-jena.de Ziele des Praktikums IR-Spektren organischer Verbindungen

Mehr

Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy. Magnetische Kernresonanzspektroskopie

Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy. Magnetische Kernresonanzspektroskopie Nuclear Magnetic Resonance Spectroscopy py Magnetische Kernresonanzspektroskopie Nuclear Einführung in die NMR-Spektroskopie o Grundlegende theoretische Kenntnisse Energieniveaumodell Vektormodell chemische

Mehr

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8!

Schreiben Sie Ihre ö AUSSCHLIEßLICH!!! auf. die leeren Seiten 5 8! 1. Ermitteln Sie die Konstitution der Verbindung aus MQ, Protonen und protonenbreitbandentkoppeltem Kohlenstoffspektrum. a. Ermitteln Sie alle chemischen Verschiebungen ( 1 und 13 ) und Kopplungskonstanten

Mehr

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Protokoll Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden Zielstellung: Durch die Auswertung von IR-, Raman-, MR-, UV-VIS- und Massenspektren soll die Struktur einer unbekannten Substanz

Mehr

Kernmagnetische Resonanz

Kernmagnetische Resonanz Strahlung Kernmagnetische Resonanz Die verschiedenen Arten der Spektroskopie nutzen die Adsorption, Emission oder Streuung von Strahlen an Atomen oder Molekülen. Die Kernresonanzspektroskopie im speziellen

Mehr

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen

Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Grundlagen der Kernspintomographie (NMR) Richard Bauer, JLU Gießen Physikalische Grundlagen der Bildgebung Röntgen, CT Ultraschall Szintigraphie MR-Tomographie Absorption von Röntgenstrahlen Änderung der

Mehr

Kernresonanzspektroskopie

Kernresonanzspektroskopie Gleich geht s los! Kernresonanzspektroskopie 1. Geschichtliche Entwicklung 2. Physikalische Grundlagen 3. Das NMR-Spektrometer 4. Anwendung der 1 H-NMR-Spektren zur Analyse der Konstitution von Molekülen

Mehr

NMR Spektroskopie. Teil 1: Wiederholung. Was mir wichtig ist:

NMR Spektroskopie. Teil 1: Wiederholung. Was mir wichtig ist: NMR Spektroskopie Teil 1: Wiederholung Was mir wichtig ist: Ein wenig physikalischer Hintergrund Die Chemische Verschiebung Die Inkrementenregeln zur Berechnung der chemischen Verschiebung Magnetischer

Mehr

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung Im folgenden soll gezeigt werden, daß es großen Spaß macht, spektroskopische Probleme zu lösen. Es gibt kein automatisches Lösungsschema, sondern höchstens Strategien, wie beim "Puzzle Lösen"; häufig hilft

Mehr

NMR Spektroskopie. Mihail Mondeshki

NMR Spektroskopie. Mihail Mondeshki NMR Spektroskopie Mihail Mondeshki 1 Drehimpuls, magnetisches Moment Kern Drehimpuls P = I I + 1 ħ I = 0, 1 2, 1,, 6 Magnetisches Moment Gyromagnetisches Verhältnis μ = γp γ μ = γ I I + 1 h 2π Atomkern:

Mehr

Physikalisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum. NMR-Spektroskopie. Versuchsanleitung. Stand: 09.11.2007

Physikalisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum. NMR-Spektroskopie. Versuchsanleitung. Stand: 09.11.2007 Physikalisch-Chemisches Fortgeschrittenen-Praktikum NMR-Spektroskopie Versuchsanleitung Stand: 09.11.2007 Inhalt: 1.) Vorbereitung... 2 2.) Versuchsdurchführung... 3 2.1) Aufnahme eines FID für ein gewöhnliches

Mehr

Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks. SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba

Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks. SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba Anleitung zur NMR Auswertung mit SpinWorks SpinWorks 3.1.8, Copyright 2011, Kirk Marat, University of Manitoba erstellt von Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 2 Bearbeitung von 1D Spektren... 4 Datei öffnen...

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester # 29,30 11/12/2008 und 16/12/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Magnetische Kernresonanz Spins im Magnetfeld, Relaxation, Bildgebung Magnetische

Mehr

Vorlesung Biophysikalische Chemie Vorlesungsteil NMR (Joachim Greipel)

Vorlesung Biophysikalische Chemie Vorlesungsteil NMR (Joachim Greipel) Vorlesung Biophysikalische Chemie Vorlesungsteil NMR (Joachim Greipel) 1 Thema des Vorlesungsteils NMR, Zweck des Skriptes...2 2 Teilcheneigenschaften...2 2.1 Mechanische Eigenschaften...2 2.2 Magnetische

Mehr

Vorlesung. Analytik (für Biologen und Pharmazeuten) Einführung in spektroskopische Methoden der Strukturaufklärung organischer Verbindungen

Vorlesung. Analytik (für Biologen und Pharmazeuten) Einführung in spektroskopische Methoden der Strukturaufklärung organischer Verbindungen Vorlesung Analytik (für Biologen und Pharmazeuten) Einführung in spektroskopische Methoden der Strukturaufklärung organischer Verbindungen Zusammenfassung des Teils "Spektroskopie" für die Prüfung BSc

Mehr

E = E 1 -E 2 = 1/2 h/2π γb 0 -(-1/2 h/2πγb 0 ) = γ B 0 h/2π

E = E 1 -E 2 = 1/2 h/2π γb 0 -(-1/2 h/2πγb 0 ) = γ B 0 h/2π NMR-Spektroskopie Nucleonen - Kernspin - bewegte elektrische Ladung - Wechselwirkung mit Magnetfeldern Aufspaltung der energetischen Entartung im Magnetfeld - Kern-Zeeman-Aufspaltung - Energetischer Unterschied

Mehr

NMR-Spektroskopie SKRIPT. Biophysikalische Chemie für Biochemiker IV

NMR-Spektroskopie SKRIPT. Biophysikalische Chemie für Biochemiker IV SKRIPT NMR-Spektroskopie Biophysikalische Chemie für Biochemiker IV Prof. Dr. Harald Schwalbe Institut für Organische Chemie und Chemische Biologie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

Synthetische und NMR-spektroskopische Studien an lithiumorganischen Verbindungen. Struktur und Reaktionsverhalten

Synthetische und NMR-spektroskopische Studien an lithiumorganischen Verbindungen. Struktur und Reaktionsverhalten Synthetische und NMR-spektroskopische Studien an lithiumorganischen Verbindungen Struktur und Reaktionsverhalten DISSERTATION zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften vorgelegt von

Mehr

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin

MaReCuM MRT. OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin MaReCuM MRT OA PD Dr. med Dietmar Dinter Leiter des Geschäftsfelds Onkologische Bildgebung Institut für Klinische Radiologie und Nuklearmedzin Definition MRT MRT Magnetresonanztomographie = MRI Magnetic

Mehr

Synthetische Dipeptidbausteine zur Stabilisierung der Struktur von Proteinen

Synthetische Dipeptidbausteine zur Stabilisierung der Struktur von Proteinen Synthetische Dipeptidbausteine zur Stabilisierung der Struktur von Proteinen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich Chemie der Philipps Universität

Mehr

5 Kernresonanzspektrometrie (NMR-Spektrometrie)

5 Kernresonanzspektrometrie (NMR-Spektrometrie) 5 Kernresonanzspektrometrie (NMR-Spektrometrie) N171_KernresonanzSpektrometrie_c_BAneu.doc - 1/22 Die NMR-Spektrometrie beruht auf der Wechselwirkung des Eigendrehimpulses eines Atomkerns mit einem äußeren

Mehr

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen. Physikalische Grundlagen. Das NMR Spektrometer

Einführung in die NMR-Spektroskopie. NMR-Spektroskopie. Teil 1: Einführung und Grundlagen. Physikalische Grundlagen. Das NMR Spektrometer NMR-Spektroskopie Einführung in die NMR-Spektroskopie Teil : Einführung und Grundlagen E E m I = - / (β). Einführung m I = + / (α). Physikalische und apparative Grundlagen. Impulsspektroskopie. Das D NMR

Mehr

Einführung in die Quantenmechanik und Multiplettaufspaltung in NMR-Spektren

Einführung in die Quantenmechanik und Multiplettaufspaltung in NMR-Spektren Einführung in die Quantenmechanik und Multiplettaufspaltung in NMR-Spektren Einführung Die Quantenmechanik ist eine zentrale Theorie innerhalb der Chemie, die das Verhalten von Molekülen, Atomen und anderen

Mehr

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur

VL Spin-Bahn-Kopplung Paschen-Back Effekt. VL15. Wasserstoffspektrum Lamb Shift. VL16. Hyperfeinstruktur VL 16 VL14. Spin-Bahn-Kopplung (III) 14.1. Spin-Bahn-Kopplung 14.2. Paschen-Back Effekt VL15. Wasserstoffspektrum 15.1. Lamb Shift VL16. Hyperfeinstruktur 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz

Mehr