Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung "Stereoselektive Synthese""

Transkript

1 Vorlesung "Stereoselektive Synthese" A. Begriffe B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen B.1. Diastereoselektivität B.2. Enantioselektive Reduktion B.3. Aldoladdition C. Stereoselektive elektrophile Alkylierung C.1. Carbonylverbindungen C.2. Carbamate D. Stereoselektive Addition an Alkene D.1. Hydrierung D.2. xygenierung E. Stereoselektive Synthese von Alkenen R. Brückner, "Reaktionsmechanismen", Springer Verlag, 3. Aufl., korr. Nachdruck, Heidelberg 2007; ISBN: L. Kürti, B. Czakó, Strategic Applications of Named Reactions in rganic Synthesis, 1. Aufl., Elsevier 2005; ISBN:

2 A. Begriffe Eine Reaktion ist stereoselektiv, wenn mindestens eines der möglichen Produkt- Stereoisomere bevorzugt gebildet wird (statistisch unerwartetes Verhältnis). z. B. diastereoselektive Ketonreduktion: konvex vor konkav L-Selectrid Asymmetrische Synthese: Spezialfall stereoselektive Synthese chiraler Verbindungen (z. B. keine Berücksichtigung von E/Z-Isomerie).

3 A. Begriffe Diastereoselektivität: konvex > konkav

4 A. Begriffe Eine Reaktion ist stereospezifisch, wenn ein Paar von Edukt-Stereoisomeren in ein korrespondierendes Verhältnis von Produkt-Stereoisomeren übergeführt wird. z. B. diastereospezifische Cycloaddition von Dichlorcarben (Cyclopropanierung): Jede stereospezifische Reaktion ist stereoselektiv, jedoch nicht jede stereoselektive stereospezifisch (da das Edukt kein stereogenes Element enthalten muss).

5 A. Begriffe Eine Reaktion ist stereokonvergent, wenn stereoisomere Edukte ein gemeinsames Produkt-Stereoisomer liefern. Diastereokonvergente Glucosylierung von Methanol mit einem Gemisch anomerer Glucosylbromide: Ac Ac Ac Ac Br AgCl 4, MeH Ac Ac Ac Ac AgCl 4, MeH Ac Ac Ac Me Ac Br Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

6 A. Begriffe Enantiokonvergente Reaktionen: Inversion H 2 Epoxid-Hydrolase aus Caulobacter crescentus H H Lee et al., Biotechn. Lett. 2008, 30, Retention For freaks: dig out the mechanism! Stoltz et al., rg. Lett. 2009, 293.

7 A. Begriffe Kinetische und thermodynamische Kontrolle kinetische Kontrolle: Reaktion verläuft über den stabileren ÜZ. Entscheidend ist ΔΔG = ΔG A-ΔG B [A] [B] = e - G akt(t)/rt thermodynamische Kontrolle: Reaktion führt zum stabileren Produkt, welches reversibel aus dem weniger stabilen gebildet werden kann. Entscheidend ist ΔG = G A -G B [A] [B] = e - G(T)/RT Bei 0 C und ΔΔG bzw. ΔG = 5.0 kj/mol: 80 % de. Bei 0 C und ΔΔG bzw. ΔG = 6.7 kj/mol: 90 % de. Es gibt eine Temperatur, ab der weit überwiegend der günstigere ÜZ durchlaufen wird.

8 A. Begriffe Kinetische und thermodynamische Kontrolle: Beispiel Enolat-Bildung

9 A. Begriffe Kinetische und thermodynamische Kontrolle höher subst. DB im "thermodyn. Enolat"; hier auch: konjugiert Ireland-Modell: energieärmerer ÜZ zum "kinetischen Enolat" Deprotonierung "trans" zur Phenylgruppe wg. günstigerer C-H / * C= - Überlappung

10 A. Begriffe Kinetische und thermodynamische Kontrolle: Temperatur Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

11 A. Begriffe Kinetische Kontrolle auch durch -ständige Substituenten LDA ohne - HN i Pr 2 Li Li H LDA - HN i Pr 2 Li H ohne Li H Kinetische Kontrolle auch bei, -unges. Ketonen LDA ohne - HN i Pr 2 Li Li "kinetisches Enolat" "thermodynamisches Enolat"

12 A. Begriffe Substratkontrolle: Stereochemie des Substrats bestimmt Diastereoselektivität

13 A. Begriffe Reagenzkontrolle: Stereochemie des Reagenzes bestimmt Enantioselektivität

14 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.1. Diastereoselektivität Nukleophiler Angriff an -chiralen Carbonylverbindungen Fall 1: Heterosubstituent in -Stellung Felkin-Anh-ÜZ und Cram-Chelatbildung zu diskutieren aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

15 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.1. Diastereoselektivität Addition an -EWG-substituierte chirale Carbonylverbindungen Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

16 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.1. Diastereoselektivität Fall 2: Addition an -chirale Carbonylverbindungen ohne EWG Donald Cram (Nobelpreis 1987, für Wirt-Gast-Chemie)

17 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.1. Diastereoselektivität Wahl des Kations: aus: Brückner, Reaktionsmechanismen Größe der EWG: Bei Bn Chelatisierung möglich Größe von TPS verhindert Chelatisierung

18 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.1. Diastereoselektivität Diastereoselektivität: Cram-Chelat Felkin-Anh: Überlappung C-Nu -M mit * C-EWG -M Red-Al Felkin-Anh aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

19 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.1. Diastereoselektivität Diastereoselektivität: Angriff aus axialer Richtung günstiger als aus äquatorialer Bei sterisch anspruchslosen Reagenzien (nicht L-Selectrid!) Angriff von Hydrid aus axialer Richtung: Überlappung des entstehenden -Ms der C-H-Bindung mit dem *- M der trans-ständigen C-H-Bindung(en) in -Stellung. S. auch Felkin-Anh-Modell.

20 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.2. Enantiosel. Reduktion Enantioselektive Reduktion mit Boranen easy-to-handle, > 90% Ausb., > 90% ee Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion: katalytisch E. J. Corey (Nobelpreis 1990) Herbert C. Brown (Nobelpreis 1979) DIP-Cl-Reduktion: "stöchiometrisch" (B-Chlordiisopinocampheylboran) Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

21 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.2. Enantiosel. Reduktion Enantioselektive Reduktion mit Boranen/CBS-Kat. ein xazaborolidin (Synthese ausg. v. Prolin)

22 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.2. Enantiosel. Reduktion Enantioselektive Reduktion mit Boranen/CBS-Kat.: z. B. Aminosäure-Synthese Corey et al., JACS 1992, 1906

23 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.2. Enantiosel. Reduktion Mechanismus des 2. Schritts (just for fun): Corey et al., JACS 1992, 1906

24 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.2. Enantiosel. Reduktion Enantioselektive Reduktion von Ketonen mit DIP-Cl BH 3 -SMe 2 2 BH H H (+)- -Pinen (+)-DIP-Cl 2 BCl klein HCl R 2 - H 2 R groß H R klein H R groß beide ÜZ liefern dasselbe Enantiomer

25 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.2. Enantiosel. Reduktion Enantioselektive Reduktion von Ketonen mit ( )-DIP-Cl (( )-1) Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

26 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Aldoladdition Li (i) Ph (ii) H 3 + Hauptprodukt ("syn") Ph H + Nebenprodukt ("anti") Ph H Z-Enolat H Ph via Ph Li H Li Triebkraft: Produkt-Alkoholate resonanzstabilisiert, im Gegensatz zu den Enolaten. syn: Subst. auf derselben Seite einer "Zick-zack-Kette". anti: sonst. Diastereomere Zimmerman- Traxler-Übergangszustände

27 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Vollständigeres Bild ausgehend von Gemischen aus E- und Z-Enolaten: => Kontrolle der Enolat-Geometrie wichtig

28 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Deprotonierung von Estern mit LDA zu E-Enolaten, außer bei Zusatz koordinierender LM:

29 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Deprotonierung von Ketonen mit LDA zu E-Enolaten, außer bei sterischer Hinderung:

30 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Ketone Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

31 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Enolat-Geometrie hängt von der Base ab: LDA LHMDS Masamune et al., JACS 1982, 104, 5526

32 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Bor-Enolate "verdichten" den ÜZ aufgrund kürzerer B-- und B-C-Bindungen => größere Diastereoselektivität

33 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Bor-Enolate "verdichten" den ÜZ aufgrund kürzerer B-- und B-C-Bindungen => größere Diastereoselektivität.

34 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Z- und E-Borenolate

35 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Evans-Aldoladdition über Z-Borenolate aus: Palomo, Chem. Soc. Rev. 2004, 65. syn-produkt Wie stellt man das Auxiliar her? Wie spaltet man das Auxiliar ab? 2 ÜZ mit gegenläufigen Dipolen zu diskutieren: welcher ist sterisch günstiger? N H H H R 2 R 1 i Pr n Bu B n Bu R 2 H H N H R 1 i Pr n Bu B n Bu Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

36 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Mukaiyama-Aldoladdition: urspr. Lewis-Säure TiCl 4, stöchiometrisch kein Zimmerman-Traxler-ÜZ Silylenolether-Teilstruktur + Aldehyd oder Keton + Lewis-Säure Diastereoselektivität: R 2 klein, R 3 groß => anti-addukt, unabh. v. Doppelbindungsgeom. R 2 groß => syn-addukt, unabh. v. Doppelbindungsgeom. Lewis-Säure groß => anti-addukt

37 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Mukaiyama-Aldoladdition, enantioselektiv mit großer chiraler Lewis-Säure: aus: Palomo, Chem. Soc. Rev. 2004, 65.

38 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Mukaiyama-Aldoladdition, enantioselektiv, diastereoselektiv mit großer chiraler Lewis-Säure: aus: Palomo, Chem. Soc. Rev. 2004, 65.

39 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Mukaiyama-Aldoladdition auch in wässr. Lösung, mit nicht hydrolysierbaren Lewis-Säuren: Chem. Soc. Rev. 2008, 1502.

40 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Schaltung der Diastereoselektivität bei Z-Titanenolaten: Spartein oder kein Spartein zusätz. Äq. TiCl 4, Hünig-Base statt TMEDA (Crimmins, JC 2001, 894) syn-produkte N N (-)-Spartein Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

41 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition rganokatalyse mit Prolin Protische Lösungsmittel liefern kleinere Enantioselektivitäten. Eder, Sauer, Wiechert, ACIE 1971, 496 Hajos, Parrish, JC 1974, 1605

42 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition rganokatalyse mit Prolin ÜZ:

43 B. Nukleophiler Angriff an Aldehyden und Ketonen - B.3. Aldoladdition Prolin-katalysierte enantioselektive Aldoladdition: Mechanismus (nach B. List) -

44 C. Stereoselektive elektrophile Alkylierung - C.1. Carbonylverbindungen Evans-Alkylierung N LDA, THF, -78 C Z Li N 1) EtI 2) LiBH 4 H David A. Evans de > 88 %, meist > 92 % ein xazolidinon Synth.: Val-Red., CCl 2 (u. ä.), Acylierung 1) EtI 2) LiH, THF-H 2 H Schlüssel zur Diastereoselektivität: Amid-Enolate werden Z-selektiv gebildet.

45 C. Stereoselektive elektrophile Alkylierung - C.1. Carbonylverbindungen Diastereoselektive Alkylierung chiraler Hydrazone über Azaenolate (Dieter Enders) + N-Nitrosopyrrolidine, reduzierbar zu SAMP Übersicht: D. Enders et al., Tetrahedron 2002, Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

46 C. Stereoselektive elektrophile Alkylierung - C.1. Carbonylverbindungen Mechanismus: Dieter Enders Übersicht: D. Enders et al., Tetrahedron 2002, 2253.

47 C. Stereoselektive elektrophile Alkylierung - C.2. Carbamate Enantioselektive Deprotonierung achiraler Alkylcarbamate (D. Hoppe) D. Hoppe, Angew. Chem. Int. Ed. 1997, 36, meist: R = Alkyl E = Alkyl, Allyl, Benzyl, RC=, R 3 Si, R 3 Sn,... Naturstoff ( )-Spartein: bricht wie TMEDA die Alkyllithium- Cluster auf (z. B. [RLi] 4 ); schafft chirale Umgebung für Li. X: Cl, Br, I Ausbeuten 50-80% Wie synthetisiert man das Carbamat? Cytisus scoparius (Scotch broom, Besenginster)

48 C. Stereoselektive elektrophile Alkylierung - C.2. Carbamate Diastereomere ÜZ stabiler Dieter Hoppe

49 C. Stereoselektive elektrophile Alkylierung - C.2. Carbamate H H N (i) s-buli, (-)-Spartein (ii) MeD H D N (i) s-buli, (-)-Spartein (ii) TMSCl Me 3 Si H N (i) s-buli, TMEDA (ii) TMSCl Me 3 Si D kin. Isotopeneffekt N 1) Lithiierte Alkylcarbamate sind konfigurationsstabil als TMEDA oder ( )-Spartein-Komplexe unter den Reaktionsbedingungen. 2) Deprotonierung ist kinetisch kontrolliert und bestimmt den stereochemischen Verlauf. 3) Das pro-s-proton wird unter dem Einfluss von ( )-Spartein enantioselektiv deprotoniert, und das eintretende Elektrophil nimmt dessen topochemische Position ein. D. Hoppe, Angew. Chem. Int. Ed. 1997, 36, 2282.

50 C. Stereoselektive elektrophile Alkylierung - C.2. Carbamate Enantioselektive Deprotonierung von N-Boc-Pyrrolidin Planarchiralität Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

51 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.1. Hydrierung Wilkinson-Hydrierung: Katalysezyklus oxidative Addition 14 Valenzelektronen am Rh(I) reduktive Eliminierung Rh(III)! "side on" Sir Geoffrey Wilkinson (Nobelpreis 1973)

52 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.1. Hydrierung Wilkinson-Hydrierung: enantioselektive Variante H 2 (R,R)-Form H 2 /H + William S. Knowles (Nobelpreis 2001) (S,S)-DIPAMP Inversionsbarriere >150 kj/mol L-Dopa gegen Parkinsonsche Krankheit Biosynthese-Vorstufe des Neurotransmitters Dopamin, kann die Blut-Hirnschranke passieren.

53 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.1. Hydrierung Noyori-Hydrierung: Ruthenium R 2 R 3 R 1 H H 2, (Druck), MeH, kat. BINAP-Ru (II) R 3 H ( 2 CR) 2 H H R 2 R 1 PPh 2 PPh 2 R 1 : Aryl, Alkyl, -NAcyl (Enamid) R 2, R 3 : Aryl, Alkyl Ryoji Noyori (Nobelpreis 2001)

54 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.1. Hydrierung (P-P)Ru (II) ( 2 CR) 2 H H C 2 R 1 H 2, -RC 2 H NH R 2 H (P-P)Ru(II) 2 CR C 2 R 1 NH R 2 H 2 H C 2 R 1 NH (P-P)Ru(II) R 2 C "P-P": (R)-BINAP Katalysezyklus H (P-P)Ru(II) 2 CR C 2 R 1 NH R 2 wenn Rh statt Ru: eingeschränkte Substratbreite

55 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.2. xygenierung Diastereoselektive Epoxidierung: Elektronenreiche Alkene reagieren schneller. Ac Ac ÜZ (z. B. Cyclopenten + Perameisensäure): m-cpba H H aber Hydrolyse zu trans-diolen. m-cpba JACS 2003, 924. H "butterfly intermediate" H Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

56 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.2. xygenierung Sharpless-Epoxidierung - 20 C prochiraler Allylalkohol L(+)-DET => S an C2 (meist) Ein prochirales Molekül ist in einem einzigen Schritt zu einem chiralen Molekül desymmetrisierbar. Deskriptoren der Seiten eines trigonalen Systems: Re und Si. aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

57 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.2. xygenierung Sharpless-Epoxidierung verläuft über zweikernigen Komplex: Allylalkohol K. Barry Sharpless (Nobelpreis 2001) L(+)-DET => S an C2 (meist) aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

58 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.2. xygenierung Sharpless-Epoxidierung sekundärer Allylalkohole: "matched" und "mismatched" "matched" "mismatched" Reagenz-kontrolliert: stereochemische Information des Substrats wird nahezu "überschrieben". aus: Brückner, Reaktionsmechanismen

59 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.2. xygenierung auch Aziridinierung, nicht stereoselektiv Chloramin T via Bromonium-Ion H TsNClNa, MeCN, 25 C 10 mol-% PhN(CH 3 ) 3 Br 3 N Ts H 97 % Ph PhI=NTs, MeCN, 25 C 5 mol-% Cu(Tf) 2 Ph Ts N + PhI im Kristall Inorg. Chem. 1995, 3210: (N-Tosylimino)phenyliodinan Evans et al., JC 1991, 6744; JACS 1994, 2742; Dodd et al., Synlett 2003, TsNH 2 Fe(III)-, Mn(III)-katalysiert: Mansuy et al. JCSCC 1984, Ph I Ac Ac H 2 2, Ac 2 Ph I

60 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.2. xygenierung Aziridinierung, stereoselektiv PhI=NTs: enantioselektiv katalysiert: t C 2 Bu Ph oder: PhI=NTs, PhH, 5 mol-% CuTf 6 mol-% N N Ph Ph Ph Ts N t C 2 Bu Bisoxazolin-Cu-Komplexe: Evans et al., JACS 1993, Salen-Cu-Komplexe: Jacobsen et al., JACS 1993, Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

61 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.2. xygenierung Sharpless-cis-Dihydroxylierung "größter Substituent in die SW-Ecke => AD-Mix β von oben" R S R L H R M AD-Mix H R L R R L > R M H > R S AD-Mix R L R S S H H R M H R M H AD-Mix : 1 mol-% K 2 s 2 (H) 4, 2 Äquiv. K 3 Fe(CN) 6, 5 mol-% (DHQ) 2 PHAL AD-Mix : 1 mol-% K 2 s 2 (H) 4, 2 Äquiv. K 3 Fe(CN) 6, 5 mol-% (DHQD) 2 PHAL AD-Mix t BuH-H 2 t C 2 Bu t 0 C, 3 d, 81% H C2 Bu H H

62 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.2. xygenierung Sharpless-cis-Dihydroxylierung: chirale Liganden für s 4 DHQ: dihydroquinine DHQD: dihydroquinidine PHAL: phthalazine (DHQ) 2 PHAL Formulieren Sie den Mechanismus der nicht enantioselektiven cis- Hydroxylierung mit s 4! Welche stereogenen Zentren sind invertiert? (DHQD) 2 PHAL

63 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.2. xygenierung H 3 C H H 8S 9R N H N (-)-Chinin (engl. quinine; Analogon ohne Methoxygruppe: Cinchonin) aus der Rinde subtropischer Bäume der Gattungen Cinchona und Remija, isoliert 1820 von Pelletier und Caventou, eingesetzt als Chemo-therapeutikum gegen Malaria, Konstitutionsbeweis durch Totalsynthese (Woodward, Doering 1944). Hemmung des Wachstums der ungeschlechtlichen Formen des Malaria-Erregers Plasmodium falciparum. Chinidin: 8R,9S-Diastereomer von Chinin (Analogon ohne Methoxygruppe: Cinchonidin).

64 D. Stereoselektive Addition an Alkene - D.2. xygenierung Epoxidierung mit Dimethyldioxiran 2 KHS 5 -KHS 4 - K 2 S 4 ("xon") - Triebkraft Bruch der --Bindung (nicht die Ringspannung). - -Elektrophilie entscheidend für Reaktionsgeschwindigkeit. CX 3 X= H, F CX 3 DMD bzw. TFD CX 3 Acc. Chem. Res. 2004, 497 Asymmetrische Variante: Shi-Epoxidierung (1996) kat. rganokatalyse z. B. Umwandlung von Stilben zum R,R-Epoxid.

65 E. Stereoselektive Synthese von Alkenen Stereoselektivität der Wittig-Reaktion Stabilisiertes Phosphoran: Konjugation der P=C-Bindung zu einer weiteren Doppelbindung (meist C=C, C=); nicht stab. Ylid: sonst. "Z" Triebkraft: Bildung von Ph 3 P Synthese der Phosphonium-Ylide? "E" Ylid E-Alken Z-Alken Alle Möglichkeiten durch Wittig-Varianten: stabilisiert nicht stabilisiert Wittig-Horner, HWE, Wittig Schlosser-Wittig Still-Gennari Wittig Prof. Dr. Th. Lindel, TU Braunschweig: Vorlesung "Stereoselektive Synthese"

66 E. Stereoselektive Synthese von Alkenen Diastereomere ÜZ der xaphosphetan-bildung ausgehend von Triphenylphosphonium-Yliden, danach Eliminierung von Ph 3 P= by 15 kj/mol to Z to E Georg Wittig (Nobelpreis 1979) aus: JACS 2006, 2394 by 20 kj/mol

67 E. Stereoselektive Synthese von Alkenen Schlosser-Variante zur Synthese von (E)-Alkenen ausgehend von nicht stabilisierten Yliden Zusatz von LiX verhindert xaphosphetan-bildung. PhLi deprotoniert β-xyylid zum konfigurationslabilen Carbanion. Epimerisierung z. B.

68 E. Stereoselektive Synthese von Alkenen Still-Gennari-Variante der Horner-Wadsworth-Emmons- Reaktion zur Synthese von (Z)-Alkenen ausgehend von stabilisierten, fluorierten Phosphonaten z. B.: Rekapitulieren Sie den Mechanismus der Arbusov-Reaktion!

D. Stereoselektive Reaktionen - D.1 Begriffe

D. Stereoselektive Reaktionen - D.1 Begriffe D. Stereoselektive Reaktionen - D.1 Begriffe Eine Reaktion ist stereospezifisch, wenn ein Paar von Edukt-Stereoisomeren in ein korrespondierendes Verhältnis von Produkt-Stereoisomeren übergeführt wird.

Mehr

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz)

Crom(VI)-Reagenzien. bzw. Reagenzien: a) K 2. SO 4 ( wasserhaltig ) b) CrO 3. CrO 7. , verd. H 2. , Aceton (Jones-Reagenz) xidationen 1. (xidation von aktivierten Methyl- u. Methylengruppen) 2. Prim. Alkohol Aldehyd Carbonsäure Sek. Alkohol Keton 3. xidation von Doppelbindungen 4. xidative Spaltungen 5. (xidationen an eteroatomen)

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen

Die Corey-Bakshi-Shibata-Reduktion. Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Die Corey-akshi-Shibata-Reduktion Eine Möglichkeit zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen Gliederung Einführung - Wer sind Corey, akshi, Shibata? - Komplexe Metallhydride und das Problem der enantioselektiven

Mehr

11. Syntheseübung WS 2006/2007

11. Syntheseübung WS 2006/2007 11. Syntheseübung WS 2006/2007 isoliert aus Streptomyces sp.#9885 potente Antitumorverbindung, stabilisiert Microtubuli Totalsynthesen durch die Gruppen von - Erik Sorensen (Princeton University) JACS

Mehr

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke

Olefinierungen. H. Fricke, S. Gocke Olefinierungen H. Fricke, S. Gocke 29.11.2004 Inhalt Wittig-Reaktion Klassische Wittig-Reaktion, Schlosser-Variante Wittig-Horner-Reaktion Horner-Wadsworth-Emmons-Reaktion (HWE) Klassische HWE, Still-Gennari-Variante

Mehr

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg Gut aufgepasst G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, 44-57 Vitamin A 1 Die Wittig-Reaktion und ihre Verwandten Janina Bucher und Jan Freudenberg Vortrag im Rahmen des MCII - Seminars Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden

Inhaltsverzeichnis Phosphor- und Schwefel-Yliden Inhaltsverzeichnis 3.6 Enolate von Carbonylverbindungen als Nukleophile 3.6.1 Allgemeines 3.6.2 Zur Darstellung von Enolaten und verwandten Spezies 3.6.3 Zur Spaltung von β-dicarbonylverbindungen 3.6.4

Mehr

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte).

1.) Organometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). Lösung zur Übung 7 1.) rganometallverbindungen sind wichtige Reagenzien für C C-Bindungsbildungen. Der am Metall gebundene Kohlenstoff ist nukleophil (10 Punkte). a) para-bromtoluol A wird mit n-butyllithium

Mehr

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) + (aus 3 P 4 2 S 4 ) - 2 - + Stichpunkte zum E1-Mechanismus: 2-Schritt-eaktion über ein Carbenium-Ion (1. Schritt ist Abspaltung der Abgangsgruppe (im

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2010 Technische Universität München Klausur am 03.08.2010 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organokatalyse durch asymmetrische

Organokatalyse durch asymmetrische rganokatalyse durch asymmetrische Protonierung? R Nachrichten aus der Chemie 2008, 56, 73-76. P H R Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08 Themenübersicht Vortragsseminar des FP WS 2008/2009 04.12.08

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2012 Technische Universität München. Nachholklausur am rganische Synthese Sommersemester 2012 Technische Universität München achholklausur am 04.10.2012 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann

Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle. Stefan Benson und Tobias Brodmann Aldolreaktion und ihre Stereokontrolle Stefan Benson und Tobias Brodmann 13.12.2004 0 Gliederung Allgemeine Grundlagen zur Aldoladditions-Reaktion Stereokontrolle bei d. Bildung von Li-Enolaten Stereokontrolle

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 19.06.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert

Suzuki-Reaktion. - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Suzuki-Reaktion - Kupplung einer Aryl- oder Vinylboronsäure mit einem Aryloder Vinylhalogenid - verläuft Palladiumkatalysiert Allgemein: R-X + R -B-R R-R + X-B-R R-X + R -B-() 2 R-R + X-B-() 2 R, R = Aryl-

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 17.06.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06

Metallorganik Teil 2. OFP-Seminar. Marburg, 31.01.06 Metallorganik Teil 2 FP-Seminar Marburg, 31.01.06 Einleitung Teil 2: Titan, smium, Zirkonium Bor Silizium Mangan, uthenium Palladium Zusammenfassung Wiederholung? 2 Stufen Et NC Wiederholung Cuprat Et

Mehr

Moderne Aldol-Reaktionen

Moderne Aldol-Reaktionen Moderne Aldol-Reaktionen Katrina Brendle Institut für Organische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktium KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Großforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen

(+) - Boronolid. O OAc. OAc. 4. Syntheseübung SS Bestandteil der Rinde und Blätter verschiedener Pflanzen 4. Syntheseüung SS 2007 Ac Ac Ac () - oronolid - estandteil der inde und lätter verschiedener Pflanzen - Planzenzuereitungen finden Verwendung als Naturheilmittel gegen Malaria und als Emetikum (rechmittel)

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Seite A-1 rganische Chemie III Sommersemester 2001 Technische Universität München Klausur am 12.10.2001 Name; Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift)

Mehr

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

Kapitel 3. Nucleophile Substitution Kapitel 3. Nucleophile Substitution Reaktionsmechanismen - S N 1-Reaktion: Reaktionskoordinate-Energie-Diagramm; Kinetik, Struktur-Reaktivitätsbeziehungen (stabiles Carbokation, schwaches Nucleophil, gute

Mehr

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen

OC 3 - Stereochemie. Stereoselektive Reaktionen. Stereoselektive Olefinierungen OC 3 - Stereochemie Stereoselektive Reaktionen Stereoselektive Olefinierungen Wittig-Reaktion Folie Nr. 2 Stereochemie der Wittig-Reaktion: Allgemeine Regel: Mit nicht-stabilisierten Yliden ist die Wittig-Reaktion

Mehr

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen

4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 4 Addition an Kohlenstoff-Mehrfachbindungen 4.1 Grundsätzliche Unterscheidung 4.1-39 Elektrophile Additionsreaktionen (A

Mehr

"# $!$ $% & ' (! % ) *" +! ( !"#

# $!$ $% & ' (! % ) * +! ( !# ! "# $!$ $% & ' (! % ) *" +! (!"# $!"# %!"# % %," -.)/ % 0 $ & ' ( %!$# 1 *" + 2 & )* ' * / $ &$ )* +!# *,! # )*! -*# * $.!"# % 3 4 5 % $$+. ' 0 0 5# 3 & &!# ' 2. Übung zur Vorlesung OC III 30.04.2012

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer

Organokatalytische Transferhydrierung. Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer rganokatalytische Transferhydrierung Von Mathias Ronellenfitsch und Christoph Krämer 03.12.2009 Gliederung 1. Metallkatalysierte ydrierung von Doppelbindungen 2. Enantioselektive ydrierung in der atur

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München rganische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München achholklausur am 09.10.2009 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann

Der Natur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der Organokatalyse Lutz Ackermann 3 rganokatalyse Der atur auf der Spur Möglichkeiten und Grenzen der rganokatalyse Lutz Ackermann Asymmetrische Katalyse 3.1 Einleitung B A Y A B Y A B A Y B Beispiel: thylphenidat (Ritalin ) 3 C 2 C (R,R):

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 20.04.2014 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung zu. Aufgabe 2 Schlagen Sie eine retrosynthetische Analyse

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 31.05.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2004 Technische Universität München Klausur am 15.10.2004 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. 1 Übung 13 AC/OC I, HS 2017 Name Assistent/in Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen. Ms: Mesyl-Gruppe (CH 3 SO 3 -), Tf: Triflyl-Gruppe (CF 3 SO 3 -), Ts:

Mehr

Morita Baylis Hillman Reaktion

Morita Baylis Hillman Reaktion Morita Baylis Hillman Reaktion Johannes Straub und Sven Wiesner 20.11.2008 Gliederung 1. Einleitung 2. allg. Reaktionsgleichung/Komponenten 3. Mechanismus 4. Asymmetrische MBH Reaktion 5. Aza MBH Reaktion

Mehr

Organische Synthese (OCIII)

Organische Synthese (OCIII) rganische Synthese (CIII) Sommersemester 2005 Technische Universität München Klausur am 14.10.2005 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Seminar zum OCF - Praktikum

Seminar zum OCF - Praktikum Seminar zum F - Praktikum Alkyl Phosphines as Reagents and atalysts in rganic Synthesis Matthias Groh Übersicht Phosphonium Ylide Wittig Reaktion Schlosser Variante der Wittig Reaktion Staudinger Reaktion

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III. Übung am 8.04.206 Gruppe I: Raum 2220 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 2409 Aufgabe Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone in der Syntheseplanung

Mehr

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am

Organische Synthese. Sommersemester 2015 Technische Universität München. Nachholklausur am Organische Synthese Sommersemester 2015 Technische Universität München Nachholklausur am 30.09.2015 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Aufg max erz.

Aufg max erz. 1 Abschlussprüfung zum Modul "Modelle in der Chemie" WS 16/17, 9. März 2017 Prüfungsaufgaben zur Vorlesung "Stereochemie" Prof. Dr. Thomas Lindel Institut für rganische Chemie der TU Braunschweig Name,

Mehr

7. Syntheseübung WS 2008/09

7. Syntheseübung WS 2008/09 7. Syntheseübung WS 2008/09 4 9 11 1 1 1 1 16 16 ( )-kilactomycin 4 Se 14 9 11 ap A. B. Smith III, K Basu, T. Bosanac J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 14872-14874. Amos. B. Smith III University of Pennsylvania

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 15.10.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang (Diplom/ Bachelor)......

Mehr

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S.

Elektrophile Additionen von HX an die CC-Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S , 4. Aufl., S ; Hart, S ; Buddrus, S. Vorlesung 19 Elektrophile Additionen von X an die -Doppelbindung (Vollhardt, 3. Aufl., S. 504-514, 4. Aufl., S. 566-577; art, S. 96-105; Buddrus, S. 149-155) Die Elektronenwolke der π-bindung verleiht

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal

Aufgabe 1) Ergänzen Sie Name oder Struktur und beantworten Sie die Fragen. (10 Punkte) Name:Tryptophan Name: Name: Enolat Name: Vollacetal OC I- Test-Klausur SS2012 Die Test-Klausur wird Freitag 13.7. während der Vorlesung besprochen. Bereitet Euch vor! Generelles: pka-werte aus dem Skript müssen mit Werten gekonnt werden. Ebenfalls wichtige

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Seminarleiter

Mehr

» Beispiele und Übungen

» Beispiele und Übungen Kapitel 7: Additionsreaktionen/Kondensationsreaktionen der C= Doppelbindung von Aldehyden und Ketonen» Theorie, Konzepte, Mechanismus - Elektronenstruktur von C=C- und C=-Bindung im Vergleich - Reaktive

Mehr

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen

Kapitel 5: Additionen an C-C- Mehrfachbindungen Kapitel 5: Additionen an C-C- hrfachbindungen» Theorie, Konzepte, chanismus - MO Theorie: elektrophile Addition (Brom/Olefin) und [2+4]- Cycloaddition (Diels-Alder-Reaktion) - Bromierung der Doppelbindung:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2011 Technische Universität München Klausur am 10.08.2011 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie

Mehr

Organische Synthese OC III 1. Übung am

Organische Synthese OC III 1. Übung am Organische Synthese OC III 1. Übung am 18.04.2016 Gruppe I: Raum 22210 Gruppe II: Raum 22209 Gruppe III: Raum 12409 Aufgabe 1 Ordnen Sie den unten angegebenen Verbindungen ihre entsprechenden Synthone

Mehr

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong

Shvo s Katalysator. Von Michaela Märken und Matthias Hussong Shvo s Katalysator Von Michaela Märken und Inhalt Allgemeines und Struktur Entdeckung Synthese Anwendung Mechanismen analoge Systeme Y.Shvo et al. J. Am. Chem. Soc. 1986, 108,7400 Allgemeine Daten kristalliner

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC IV

1. Übung zur Vorlesung OC IV 1. Übung zur Vorlesung C IV 19.05.03 ufgabe 1 a) Zeichnen Sie in das unten abgebildete Schema für die Reaktionsgleichung I das Produkt (wählen Sie ein beliebiges Enantiomer) bzw. für die Reaktionsgleichung

Mehr

Carbonyl- und Enolatchemie

Carbonyl- und Enolatchemie Carbonyl- und Enolatchemie 1 Addition von rganometall-eagenzien an Carbonylverbindungen eformatzky-eaktion: Zn-eagenz weniger reaktiv als Grignard, greift keine Ester an! Br 2 Zn ZnBr 2 Br Zn 2 1 2 Barbier-eaktion:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2007 Technische Universität München Klausur am 05.06.2007 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Graphisches Inhaltsverzeichnis

Graphisches Inhaltsverzeichnis Kapitel I Graphisches Inhaltsverzeichnis Einübung von ausgewählten Reinigungs- und Trennverfahren............ 65 R C 2 S Ph 2 R C 2 Ph 3 S R C 2 Ph R 3 R C 2 Ph R 2 R C 2 R C 2 Trennung dieser Diastereomere

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III 1 rganische Chemie III Sommersemester 2003 Technische Universität München Klausur am 28.05.2003 ame; Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in...... (Eigenhändige Unterschrift) inweise

Mehr

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71

Name: 1 Reaktion von Carbonylverbindungen mit Kohlenstoffnukleophilen 71 Institut für rganische Chemie rganisch-chemisches Grundpraktikum ame: Praktikum Platz-r.: Assistent: SS 2002: achschreiber Praktikum SS Bemerkungen: Achtung: 0 Zusatzpunkte können erreicht werden 1 2 3

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Modul C II http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml ame: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und achschreiber Praktikumsteilnahme

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Organisch-chemisches Praktikum zum Modul OCII rganisch-chemisches Praktikum zum Modul CII http://www.chm.tu-dresden.de/oc2/modul_cii.shtml Name: Matrikelnummer: Fachsemester: Studienfach (bitte ankreuzen): LC Chemie-Bachelor Chemie-Diplom Praktikumsteilnehmer

Mehr

Moderne Methoden in der Organischen Chemie

Moderne Methoden in der Organischen Chemie Moderne Methoden in der rganischen Chemie 0. Allgemeines: Wichtig für alle chemischen eaktionen: Selektivität Chemoselektivität: egioselektivität: Stereoselektivät: - nantioselektivität: -Diastereosektivität:

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 09.08.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III Organische Chemie III Sommersemester 2012 Technische Universität München Klausur am 15.06.2012 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Bachelor... (Eigenhändige

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2006 Technische Universität München Klausur am 13.06.2006 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl.... Chemie Bachelor

Mehr

Totalsynthese von Citrafungin A

Totalsynthese von Citrafungin A Totalsynthese von Citrafungin A HC HC R S HC R HC H H R R Fanny Epperlein, Michael Hans, Anja Hartmann, René Jatzke, Marco Kunaschk, Christian Pätzold, Anne-Kathrin Weniger Quelle: TU Dresden, 17.12.2009

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III . Übung zur Vorlesung C III 8.04.05 Aufgabe Schlagen Sie vier verschiedene retrosynthetische Schnitte für die gezeigte Verbindung vor und beurteilt ihre Praktikabilität. F Aufgabe 2 a) Die Deprotonierung

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen ch von. Brückner Kap. 12 Chemie der Enole und Enamine Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Keto/Enol-Tautomerie; Enolgehalt von Carbonyl- und Carboxylverbindungen

Mehr

Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten

Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten Michaeladditionen an auxiliargeschützten cyclischen Enoaten auxiliargeschützte Cyclopentenoncarboxylate auxiliargeschützte Cyclohexenoncarboxylate N S2 Ph N S2 Ph N S2 Ph 1n 6n 16n N S2 Ph N S 2 Ph N S

Mehr

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker

Reduktion und asymmetrische Reduktion. Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion und asymmetrische Reduktion Monika Vogt und Stefanie Röker Reduktion: Aufnahme von Elektronen durch Substrat Organik: äufig mit der Aufnahme von Wasserstoff verbunden Reduktionsmittel in der

Mehr

Totalsynthesen von Colchizin

Totalsynthesen von Colchizin Totalsynthesen von Colchizin Prof. Dr. H. G. Schmalz Dipl. Chem. T. Graening 1 Überblick Eigenschaften von Colchizin: medizinische Wirkung Struktureigenschaften Totalsynthese nach Woodward Totalsynthese

Mehr

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele

Lithium. Seminarvortrag am von Josefine Martin und Bettina Nägele Lithium Seminarvortrag am 22.1.2009 von Josefine Martin und Bettina ägele 2 Gliederung 1. Einführung 2. organische Synthese 3. Verwendung von Lithiumorganylen in der organischen Synthese 4. Literatur 3

Mehr

Click-Chemie. Kevin Bauer

Click-Chemie. Kevin Bauer Click-Chemie Von: Ben Zoller Kevin Bauer 02.11.2016 1 Die Idee hinter Click-Chemie K. Barry Sharpless 2001: Problemstellung: Synthesen zu aufwändig und zu teuer Suche nach bestem Molekül ohne dessen (zu

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner Kap. 6 ucleophile Substitutionsreaktionen (außer durch Enolate) am Carboxyl-Kohlensto! Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Reaktionen

Mehr

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution

Vorlesung Organische Chemie II, Teil 2, SS Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Vorlesung rganische Chemie II, Teil 2, SS 2009 Prof. Dr. C. Christoph Tzschucke Quickie Nr. 1: Radikalreaktionen und aromatische Substitution Aufgabe 1. Geben sie für die folgenden Bindungen jeweils Bindungsenergie

Mehr

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte

Technische Universität Dresden Institut für Organische Chemie Organisch-chemisches Grundpraktikum. Aufgabe Max. Punkte Punkte Name: Praktikum SS 003: Platz-Nr.: Assistent: Nachschreiber: Praktikum SS Platz-Nr.: Aufgabe 5 6-6 Max. Punkte 33 33 3 100 Punkte Zeichnen Sie sorgfältig und richtig! Die Fähigkeit richtig zeichnen zu

Mehr

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1

Spezielle Methoden der pharmazeutischen Chemie 1 Spezielle thoden der pharmazeutischen Chemie 1 andhabung von tallorganika (für Diplomanden und Dissertanten im Fach armazeutischen Chemie/Synthese) Kapiteleinteilung: 1. Geräte und Arbeitstechniken 2.

Mehr

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner

Reaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von R. Brückner eaktionsmechanismen nach dem gleichnahmigen Buch von. Brückner Kap. 9 Addition von eteroatom-cleophilen an Carbonylverbindungen & Folgereaktionen... Dr. ermann A. Wegner hermann.wegner@unibas.ch Gleichgewicht

Mehr

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N

Übung zur Vorlesung Organische Chemie II Reaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) Wintersemester 2008/09 O 2 N Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) zu 7.1-70: C [pts] (PhMe) 110 C Entfernung mit ilfe eines Wasserabscheiders Zusatzfrage: i) Was bedeutet die Abkürzung

Mehr

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen.

1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen Addition von Brom unterschiedliche kationische Zwischenstufen. Professor Lindhorst rganische Chemie 1: rganisch-chemische Reaktionsmechanismen chem303 WS 2008/09 ÜUNG 4 Addition an CC-hrfachbindungen - LÖSUNGEN - 1. Die folgenden Alkene liefern bei der elektrophilen

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung OC III 14.04.2014 Aufgabe 1 Klassifizieren Sie die unten angegebenen Verbindungen entsprechend ihrer Anwendung als Synthone in der Syntheseplanung. Aufgabe 2 a) Geben Sie die pk

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Wintersemester 2008/09 Technische Universität München Nachholklausur am 10.10.2008 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl....

Mehr

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie 1. Radikalreaktionen Struktur von C-Radikalen Stabilität von C-Radikalen o Mesomeriestabilisierung über π-delokalisation o Hyperkonjugation über

Mehr

OC07 Seminar WS15/16

OC07 Seminar WS15/16 OC07 Seminar WS15/16 Chemie Frustrierter Lewis-Paare Bastian Oberhausen und Stephan Muth Betreuer: Lukas Junk D. W. Stephan und G. Erker, Angew. Chem. 2015, 127, 6498 6541. D. W. Stephan und G. Erker,

Mehr

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K +

Lösungen 2.Übungsblatt SS NBS, AIBN Br K + Lösungen 2.Übungsblatt 2002 1. Aufgabe: ubstitutionsreaktionen NB, AIBN racemisch Erklärung: Die radikalische ubstitution erfolgt wegen der hohen elektivität des omatoms am tertiären (und zugleich auch

Mehr

M U S T E R L Ö S U N G

M U S T E R L Ö S U N G Prof. Dr.. Reiser Prof. Dr. A. Geyer 1. Klausur zum Praktikum rganische Chemie I für Studierende der Chemie und der Biochemie im SS 00 am Dienstag, dem 14. Mai 00 Name:...Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP eck-eaktion: Asymmetrische Induktion Tf 3mol%(Ac) 2 6 mol% -BIAP Protonenschwamm AB = 71% ee= 93% P 2 P 2 -BIA P Protonenschwamm Die chirale Information wird über die Liganden am Palladium eingebracht;

Mehr

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II

Technische Universität Dresden Fachrichtung Chemie Modul OC II Name: Matrikelnummer: Fachsemester Studienfach: LC Chemie-Bachelor Lehramt-Master Lehramt-Staatsex. Praktikumsteilnehmer und Nachschreiber Praktikumsteilnahme (bitte deutlich lesbar ausfüllen) Raum Platz

Mehr

1. Übung zur Vorlesung OC III

1. Übung zur Vorlesung OC III 1. Übung zur Vorlesung C III 26.04.03 Aufgabe 1 Für eine retrosynthetische Zerlegung eines Zielmoleküls bietet es sich an dieses zuerst in sinnvolle Synthone zu zerlegen und anschließend die dafür denkbaren

Mehr

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp C-Aktivierung MCII - Seminar 17.12.09 Christoph Sonnenschein und David Schrempp 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen

7 Reaktionen von Carbonylverbindungen Übung zur Vorlesung rganische Chemie II eaktivität (Dr. St. Kirsch, Dr. A. Bauer) 7 eaktionen von Carbonylverbindungen 7.1 Ketone/Aldehyde und eteroatomnucleophile 7.1-70 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr

Organische Chemie III

Organische Chemie III rganische Chemie III Sommersemester 2008 Technische Universität München Klausur am 29.07.2008 ame, Vorname... Matrikel-r.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Chirale Phospholanefür die Synthese enantiomerenreiner Produkte

Chirale Phospholanefür die Synthese enantiomerenreiner Produkte Chirale Phospholanefür die Synthese enantiomerenreiner Produkte Dr. Jens Holz Themenleiter Leibniz-Institut für Katalyse e.v. (LIKAT Rostock) Inhalt Asymmetrische Hydrierungen in der Industrie Entwicklung

Mehr

Organostickstoff- Verbindungen

Organostickstoff- Verbindungen rganostickstoff- Verbindungen [1] Chiralität von Aminen [2] -Enantiomere Isomerisieren sehr schnell -E A 20-30 KJ/mol [2] Alkylierung von Ammoniak [2] [2] [2] -geringe Selektivität aufgrund von Mehrfachalkylierung

Mehr

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München

Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Organische Chemie III Sommersemester 2009 Technische Universität München Klausur am 04.08.2009 Name, Vorname... Matrikel-Nr.... (Druckbuchstaben) geboren am... in... Studiengang Chemie Dipl. Semester.....

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der umanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 2. Klausur zum 2. Praktikumsteil (C) vom 25.07.17 NAME;

Mehr