Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung"

Transkript

1 Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 5. Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden Leiste. Bitte beachten Sie: Im Original können Sie alle einzelnen Dateien als WORD, pdf oder Open Office Dokument aufrufen. Die aktuellen Preise entnehmen Sie bitte unserer homepage. Weitere Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter Michael Lobsien Geschäftsführer

2 Abbildungen und Transformationen 9 Aufgabe: Aufgabe Lernvoraussetzungen:. Die Konstruktionsvorschrift einer Abbildung auf Punkte anwenden.. Die Bilder der Koordinatenachsen an Hand der Konstruktionsvorschrift ermitteln.. Aus der Konstruktionsvorschrift die Abbildungsmatrix bestimmen. 4. Die Flächentreue der Abbildung nachweisen. 5. Die Fixpunkte der Abbildung berechnen. Aufgabe Aufgabe Aufgabe 4 Aufgabe 5. Die Konstruktionsvorschrift einer Abbildung auf Punkte anwenden.. Aus der Konstruktionsvorschrift die Abbildungsmatrix und den Typ der Abbildung bestimmen.. Die Konstruktionsvorschrift einer Abbildung auf Punkte anwenden.. Die Bilder des Ursprungs und der Koordinatenachsen an Hand der Konstruktionsvorschrift ermitteln.. Aus der Konstruktionsvorschrift die Abbildungsmatrix bestimmen. 4. Die Fixpunkte der Abbildung berechnen.. Die Bilder des Ursprungs und der Koordinatenachsen an Hand der Konstruktionsvorschrift und analytisch ermitteln.. Aus der Konstruktionsvorschrift die Abbildungsmatrix bestimmen.. Die Fixpunkte und Fixgeraden der Abbildung berechnen. 4. Die Abbildungsmatrix der Achsenspiegelung kennen. 5. Verkettungen von Abbildungen bestimmen. 6. Die inverse Abbildungsmatrix berechnen.. Aus drei Punkten und ihren Bildpunkten die Abbildungsgleichung der affinen Abbildung ermitteln.. Fixpunkte und Fixgeraden der Abbildung bestimmen.. Eine Drehung des Koordinatensystems vornehmen und die Transformationsgleichungen bestimmen. 4. Die affine Abbildung auf das gedrehte System übertragen. 5. Das Flächenverhältnis eines Dreiecks und Bilddreiecks berechnen.

3 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9. Eine Abbildung auf Fixpunkte und Fixgeraden untersuchen.. Koordinaten von Bildpunkten berechnen.. Den Affinitätsmaßstab bestimmen. 4. Die Abbildung geometrisch klassifizieren. 5. Eine Drehung des Koordinatensystems vornehmen und die Transformationsgleichungen bestimmen.. Die Eigenschaften einer perspektiven Affinität wissen und zur Konstruktion ausnutzen.. Aus der Vorgabe der Affinitätsachse und eines zugeordneten Punktepaares die Abbildungsgleichung bestimmen.. Bilder von Geraden berechnen. 4. Die perspektive Affinität in eine Achsenspiegelung und eine weitere Abbildung zerlegen.. Die Eigenschaften von Kongruenzabbildungen wissen und anwenden.. Verschiedene Kongruenzabbildungen klassifizieren.. Den Drehwinkel und den Drehpunkt bestimmen. 4. Die Spiegelachse einer Achsen- und Schubspiegelung berechnen. 5. Den Verschiebungsanteil einer Schubspiegelung ermitteln.. Eine Abbildung als Schrägspiegelung nachweisen und die Bestimmungsstücke berechnen.. Die Verkettung von Schrägspiegelungen durchführen.. Die Verkettung auf Punkte anwenden. 4. Die Verkettung als Scherung nachweisen. 5. Den Scherungswinkel berechnen.

4 Abbildungen und Transformationen Aufgabe Eine affine Abbildung ist durch ihre Konstruktionsvorschrift definiert: Gegeben ist die Gerade g mit y = x. Einem Punkt P wird nach der folgenden Vorschrift ein Bildpunkt P zugeordnet: Die Parallelen durch P zur x- bzw. y-achse schneiden die Gerade g in den Punkten S bzw. F. Die Parallelen durch S zur y-achse und durch F zur x-achse schneiden sich in P. a) Bilden Sie das Dreieck mit den Eckpunkten P( ), Q(4 4) und R( 8) ab. b) Begründen Sie an Hand der Konstruktionsvorschrift: () Der Ursprung ist Fixpunkt. () Die x-achse wird auf die y-achse abgebildet und umgekehrt. c) Bestimmen Sie die Abbildungsgleichung. d) Zeigen Sie, dass die Abbildung flächentreu ist, und bestätigen Sie die Flächentreue am Beispiel des Dreiecks PQR. e) Zeigen Sie, dass die Gerade g eine Fixpunktgerade ist. f) Beschreiben Sie die vorliegende Abbildung geometrisch.

5 Abbildungen und Transformationen Aufgabe Eine affine Abbildung ist durch eine Konstruktionsvorschrift definiert: Einem Punkt P wird durch die folgende Vorschrift ein Bildpunkt P zugeordnet: Der Spiegelpunkt von P bezüglich der x-achse sei S. Der Fußpunkt des Lotes von P auf die y-achse sei T. P ist der Schnittpunkt der Geraden OP und ST. a) Bilden Sie das Dreieck mit den Eckpunkten P(6 ), Q(5 6) und R( 6) ab. b) Begründen Sie an Hand der Konstruktionsvorschrift, dass es sich bei der Abbildung um eine zentrische Streckung handelt. Geben Sie die Abbildungsgleichung an.

6 Abbildungen und Transformationen Aufgabe Eine affine Abbildung ist durch eine Konstruktionsvorschrift definiert: Gegeben ist der Punkt S( 8). Einem Punkt P wird durch die folgende Vorschrift ein Bildpunkt P zugeordnet: Der Punkt T liegt auf der Parallelen durch P zur y-achse in dreifachem Abstand zur x-achse wie P. P ist derjenige Punkt, der die Strecke ST halbiert. a) Bilden Sie das Dreieck PQR mit P( ), Q(4 ) und R(6 4) auf das Dreieck P Q R ab. b) Bestimmen Sie an Hand der Konstruktionsvorschrift die Bilder () des Ursprungs O und () der Koordinatenachsen. c) Bestimmen Sie die Abbildungsgleichung. d) Berechnen Sie die Fixpunkte der Abbildung.

7 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 4 Eine affine Abbildung Ω ist durch eine Konstruktionsvorschrift definiert: Gegeben sind die Gerade a mit y = x und zwei zugeordnete Punkte A( 4 ) und A (6 6). Einem Punkt P wird nach der folgenden Vorschrift ein Bildpunkt P zugeordnet: Der Schnittpunkt der Geraden AP mit a sei F. Der Schnittpunkt der Geraden A P mit a sei S. P ist der Schnittpunkt der Geraden A F und AS. a) Konstruieren Sie die Bilder der Koordinatenachsen. b) Bestimmen Sie die Abbildungsgleichung der Abbildung Ω und zeigen Sie, dass diese flächentreu ist. ' 7 5 (Ergebnis: X = X 8 7 ) c) Bestimmen Sie die Fixpunktgerade und die Fixgerade(n) der Abbildung Ω. d) Bestimmen Sie die Gleichung der Achsenspiegelung Σ an der Geraden a. e) Bilden Sie die Verkettungen Σ Ω und Ω Σ und benennen Sie den Zusammenhang der beiden Verkettungen. f) Bestimmen Sie die Fixelemente der Verkettungen.

8 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 5 Eine affine Abbildung ist durch drei Punkt A( ), B(5 ) und C( 5) sowie deren Bildpunkte A ( ), B ( 9 8) und C ( 6 7) festgelegt. a) Bestimmen Sie die Abbildungsgleichung. b) Untersuchen Sie die Abbildung auf Fixpunkte und Fixgeraden. c) Die Gerade a sei nun die u-achse, die zu a senkrechte Gerade die v-achse eines kartesischen Koordinatensystems, wobei der positive Teil der y-achse im. Quadranten des u,v-systems verlaufen soll. Drücken Sie u und v durch x und y aus. d) Überführen Sie die Abbildungsgleichung in das u,v-system, und bestimmen Sie die Art der vorliegenden Abbildung. e) Wie verhalten sich die Flächeninhalte des Dreiecks ABC und des Bilddreiecks A B C? Bestimmen Sie das Flächenverhältnis auch direkt aus der Abbildungsgleichung.

9 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 6,,4 Durch die Abbildung Ω :X' = X,4,68 wird jedem Punkt P der Punkt P zugeordnet. a) Die Abbildung besitzt eine Fixpunktgerade a. Bestimmen Sie die Gleichung. b) Zeigen Sie, dass die Richtung PP von der Lage von P a unabhängig ist. Ermitteln Sie den Winkel, unter dem sich die Geraden a und PP schneiden. c) Berechnen Sie die Koordinaten des Bildpunktes A von A( 5) und die Koordinaten des Schnittpunktes S von der Geraden AA und a. Bestimmen Sie das A 'S Verhältnis k =. AS d) Beschreiben Sie die vorliegende Abbildung geometrisch, und bestimmen Sie k aus der Abbildungsgleichung. e) Wie lautet die Abbildung in einem kartesischen u,v-system, dass aus dem x,y- System durch eine Drehung um den Ursprung hervorgeht. Dabei soll die u-achse mit der Geraden a zusammen fallen, und die Koordinate u S soll positiv sein.

10 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 7 Von einer perspektiven Affinität Ω sind die Achse a mit der Gleichung zwei zugeordnete Punkte A( ) und A ( ) gegeben. a) Konstruieren Sie die Bilder der Koordinatenachsen. b) Bestimmen Sie die Abbildungsgleichung. y = xund c) Bestimmen Sie das Bild einer zur Achse a senkrechten Geraden, und berechnen Sie den Winkel zwischen dieser Geraden und ihrem Bild. Zeichnen Sie Sie die zur Achse senkrechte Gerade durch den Ursprung und ihr Bild. d) Zerlegen Sie die Scherung in zwei Abbildungen S und Σ, so dass gilt: Ω = Σ S Hierbei bedeutet S die Achsenspiegelung an a. Bestimmen Sie die Gleichung und den Typ der Abbildung Σ.

11 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 8 Vorgelegt sind die affinen Abbildungen T : X' = X ; T : X' X und = T :X' = X+ 5 4 a) Begründen Sie, dass es sich um Kongruenzabbildungen handelt. b) Ermitteln Sie für die gleichsinnige Kongruenzabbildung Drehpunkt und Drehwinkel. c) Zeigen Sie, dass sich unter den ungleichsinnigen Kongruenzabbildungen eine Achsenspiegelung und eine Schubspiegelung befindet. Geben Sie jeweils die Spiegelachse und für die Schubspiegelung den Verschiebungsvektor an.

12 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 9 Vorgelegt sind die Schrägspiegelung an der x-achse Φ : X' = X und die Abbildung Σ : X' = X 4. a) Zeigen Sie, dass Σ eine Schrägspiegelung mit derselben Affinitätsrichtung wie Φ ist. Bestimmen Sie die Achse und Affinitätsrichtung von Φ. b) Bestimmen Sie die Abbildung Σ Φ, und konstruieren und berechnen Sie das Bild des Dreiecks ABC mit A( 4 ), B( ) und C( 6). c) Zeigen Sie, dass Σ Φ eine Scherung ist. d) Bestimmen Sie den Scherungswinkel.

13 Abbildungen und Transformationen Aufgabe Lösung Eine affine Abbildung ist durch ihre Konstruktionsvorschrift definiert: Gegeben ist die Gerade g mit y = x. Einem Punkt P wird nach der folgenden Vorschrift ein Bildpunkt P zugeordnet: Die Parallelen durch P zur x- bzw. y-achse schneiden die Gerade g in den Punkten S bzw. F. Die Parallelen durch S zur y-achse und durch F zur x-achse schneiden sich in P. a) Bilden Sie das Dreieck mit den Eckpunkten P( ), Q(4 4) und R( 8) ab.

14 b) Begründen Sie an Hand der Konstruktionsvorschrift: () Der Ursprung ist Fixpunkt. () Die x-achse wird auf die y-achse abgebildet und umgekehrt. () Der Ursprung O mit den zugehörigen Punkten F und S fallen zusammen, da die Gerade g eine Ursprungsgerade ist. Also gilt O = O. () Für alle Punkte P der x-achse gilt, dass der zugehörige Punkt S der Ursprung ist. Da der Bildpunkt P auf der Parallelen zur y-achse durch S liegt, liegt P in diesem Fall auf der y-achse. Für alle Punkte P der y-achse gilt, dass der zugehörige Punkt F der Ursprung ist. Da der Bildpunkt P auf der Parallelen zur x-achse durch F liegt, liegt P in diesem Fall auf der x-achse. c) Bestimmen Sie die Abbildungsgleichung. Der Einheitsvektor i = wird abgebildet auf i' =, der Einheitsvektor j = wird abgebildet auf j' =, deshalb gilt X' = X. d) Zeigen Sie, dass die Abbildung flächentreu ist, und bestätigen Sie die Flächentreue am Beispiel des Dreiecks PQR. Eine affine Abbildung ist flächentreu, wenn die Determinante der Abbildungsmatrix den Wert ± hat. = q.e.d. Das Ergebnis soll am Beispiel des Dreiecks PQR bestätigt werden, dazu werden die Bildpunkte berechnet und die Flächeninhalte von Dreieck und Bilddreieck bestimmt.

15 4 4 P' ; Q' ; R' = = = = = = P'Q' = ; P'R' = gilt allge- Für den Flächeninhalt eines Dreiecks mit den Seitenvektoren mein: A = a b sin( a,b) = a b cos ( a,b) ( a b) = a b = a b ( a b) a b aundb Mit a = P'Q' und b = P'R' folgt für den Flächeninhalt des Bilddreiecks: A ' = ( 7) = 6 FE 5 Entsprechend gilt mit a = PQ= undb = PR = 6 für den Flächeninhalt des Dreiecks: A = 9 7 ( 7) = 6 FE q. e. d. e) Zeigen Sie, dass die Gerade g eine Fixpunktgerade ist. x Die Ortsvektoren aller Punkte der Geraden g haben die Koordinaten x. Damit folgt x x x q. e. d. = = x x x f) Beschreiben Sie die vorliegende Abbildung geometrisch. Auf Grund der bisherigen Ergebnisse handelt es sich bei der Abbildung um eine perspektive Affinität, denn diese ist durch die folgenden Eigenschaften bestimmt:. Die Punkte einer Geraden a werden auf sich abgebildet, d. h. jede perspektive Affinität hat eine Fixpunktgerade.. Die Verbindungsgeraden zugeordneter Punkte sind parallel. Es handelt sich sogar um eine Schrägspiegelung, da. der Affinitätsmaßstab k = - (d. h. PP wird von a halbiert).

16 Abbildungen und Transformationen Aufgabe Lösung Eine affine Abbildung ist durch eine Konstruktionsvorschrift definiert: Einem Punkt P wird durch die folgende Vorschrift ein Bildpunkt P zugeordnet: Der Spiegelpunkt von P bezüglich der x-achse sei S. Der Fußpunkt des Lotes von P auf die y-achse sei T. P ist der Schnittpunkt der Geraden OP und ST. a) Bilden Sie das Dreieck mit den Eckpunkten P(6 ), Q(5 6) und R( 6) ab. b) Begründen Sie an Hand der Konstruktionsvorschrift, dass es sich bei der Abbildung um eine zentrische Streckung handelt. Geben Sie die Abbildungsgleichung an. T = x y Sei P = y x S = y

17 P ist der Schnittpunkt der Geraden OP und ST: x x gst g OP :T+ p ST = q P p q y + y = y x x p = q y y y = Für die Abbildung eines beliebigen Punktes P gilt also P' = P, bei der Abbil- dung handelt es sich um eine zentrische Streckung mit dem Streckfaktor. Die Abbildung hat daher die Gleichung X' = X.

18 Abbildungen und Transformationen Aufgabe Lösung Eine affine Abbildung ist durch eine Konstruktionsvorschrift definiert: Gegeben ist der Punkt S( 8). Einem Punkt P wird durch die folgende Vorschrift ein Bildpunkt P zugeordnet: Der Punkt T liegt auf der Parallelen durch P zur y-achse in dreifachem Abstand zur x-achse wie P. P ist derjenige Punkt, der die Strecke ST halbiert. a) Bilden Sie das Dreieck PQR mit P( ), Q(4 ) und R(6 4) auf das Dreieck P Q R ab.

19 b) Bestimmen Sie an Hand der Konstruktionsvorschrift die Bilder () des Ursprungs O und () der Koordinatenachsen. () Für den Ursprung O gilt O T O' OT ( ) ( ) O = o = 4 () Sei Y( y) ein beliebiger Punkt der y-achse. Y = TY = Y' = TY + TYS y y für y y + 8 y = 4 y = + = für y > y y y 4 d. h. die y-achse wird auf sich abgebildet, sie ist eine Fixgerade. x x x x X X X 8 4 Sei X(x ) ein beliebiger Punkt der x-achse. X T X' T T S x = = = + = + = d. h. die x-achse wird auf die Gerade u: y = 4 abgebildet. c) Bestimmen Sie die Abbildungsgleichung. a a v Für die affine Abbildung X X' = ist der Verschiebungsanteil als a a + v v Bild des Ursprungs bereits bekannt. Es ist =. v 4 Die Spaltenvektoren der Abbildungsmatrix bedeuten die Bilder der Einheitsvektoren i = und j=, d. h. es ist nach den Ergebnissen von b(): X' = X + 4. d) Berechnen Sie die Fixpunkte der Abbildung. x x Der Ansatz = y + y = 4 x y + 4 bringt die Lösung x = x x = y = y + 4 y = 8 d. h. Fixpunkt der Abbildung ist der Punkt ( 8).

20 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 4 Lösung Eine affine Abbildung Ω ist durch eine Konstruktionsvorschrift definiert: Gegeben sind die Gerade a mit y = x und zwei zugeordnete Punkte A( 4 ) und A (6 6). Einem Punkt P wird nach der folgenden Vorschrift ein Bildpunkt P zugeordnet: Der Schnittpunkt der Geraden AP mit a sei F. Der Schnittpunkt der Geraden A P mit a sei S. P ist der Schnittpunkt der Geraden A F und AS. a) Konstruieren Sie die Bilder der Koordinatenachsen. Für alle Punkte P a a gilt laut Konstruktionsvorschrift: P a = F = S, d. h. die Gerade a ist eine Fixpunktgerade, insbesondere ist der Ursprung ein Fixpunkt. Zur Konstruktion der u-achse des Bildes der x-achse wird der Punkt E x ( ) abgebildet.

21 a: X= q 4 5 g A,E : X = A+ p AE x x = + p F = a g A,E :p q ; x + = 8 q= F 4 = 4 {} 6 5 g A',E : X = A' + p A'E x x = + 6 p 6 S = a g :p q ; 6 + = q= S = { } A',Ex 5 Das Bild E x ist der Schnittpunkt der Geraden A F und AS: g A,S :X= A+ p* AS = p* p + = g A',F :X = A' + q* A'F= + q* = + q ga,s g A',F : + p = + q 6 6 p + q = Das LGS wird gelöst durch p = q =, d. h. E' x = + = 8 Ergebnis: Der Einheitsvektor 7 i = wird auf den Vektor i' = 8 abgebildet. Das Bild der 8 x-achse die u-achse hat die Gleichung u:y= x. 7

22 Zur Konstruktion der v-achse des Bildes der y-achse wird der Punkt E y ( ) abgebildet. a: X= q 4 4 g A,E : X = A+ p AE y y = p {} F = a g A,E :p q ; y + = q= F= g A',E : X = A' + p A'E y y = + 6 p 7 S = a g :p q ; 7 + = q= S = 5 5 { } A',Ex

23 Das Bild E y ist der Schnittpunkt der Geraden A F und AS: g A,S :X= A+ p* AS = p* p + = + 5 g :X A' q* A'F q* q A',F = + = = A,S A',F + = + 6 p + q = 5 g g : p q Das LGS wird gelöst durch p = q =, d. h. E' y = + = 7 Ergebnis: 5 Der Einheitsvektor j = wird auf den Vektor j' = 7 abgebildet. Das Bild der 7 y-achse die v-achse hat die Gleichung v:y= x. 5 b) Bestimmen Sie die Abbildungsgleichung der Abbildung Ω und zeigen Sie, dass diese flächentreu ist. ' 7 5 (Ergebnis: X = X 8 7 ) Die Spaltenvektoren der Abbildungsmatrix bedeuten die Bilder der Einheitsvektoren iundj, deshalb ergibt sich aus den Ergebnissen von a) unmittelbar die Ab- bildungsgleichung 7 5 Ω :X' = X 8 7 Die Abbildung ist flächentreu, wenn die Determinante der Abbildungsmatrix die Werte oder annimmt. 7 5 = ( ) = c) Bestimmen Sie die Fixpunktgerade und die Fixgerade(n) der Abbildung Ω. Der Ansatz X' = X führt auf das homogene Gleichungssystem x x X 8 7 = = = 8 4 y y Das System besitzt eine -Lösungsmenge, die Gerade a: y = x ist Fixpunktgerade. Eine Abbildung hat Fixgeraden genau dann, wenn sie Eigenvektoren u besitzt, diese werden auf kollineare Vektoren abgebildet, d. h. für Eigenvektoren gilt

24 ( ) ( ) k u 5 u = u' = k u k u= u u+ 7 k u = Damit das homogene LGS Lösungen hat, muss die Determinante verschwinden, d. h. 7 k 5 = ( 7 k) ( 7 k) + 4 = 9 k 9 = 8 7 k k = k = Die Lösungen dieser charakteristischen Gleichung sind die Eigenwerte der Abbildung. 5 k = 4 u 5 u = 8 u+ u = u= p 4 k = u 5 u = 8 u+ 4 u = u= q Für k = ergibt sich der Richtungsvektor der Fixpunktgeraden a. Für k = erhält man den Richtungsvektor der Verbindungsgeraden AA. Da die Gerade AA die Fixpunktgerade a schneidet, handelt es sich bei der Abbildung Ω um eine perspektive Affinität, und da außerdem die Gerade a die Verbindungsstrecke AA halbiert, ist die Abbildung Ω sogar eine Schrägspiegelung. MA,A' = ( A+ A' ) = Der Mittelpunkt M A,A liegt auf der Geraden a.

25 d) Bestimmen Sie die Gleichung der Achsenspiegelung Σ an der Geraden a. Allgemein ist die Abbildungsgleichung einer Geradenspiegelung gegeben durch cosα sinα Σ :X' = X+ V sinα cos α wobei α der Steigungswinkel der Spiegelachse a ist. Da der Ursprung ein Fixpunkt ist, gilt V =. Mit m= gilt m m m m m m cos α= sinα= m 4 Für die Achse a gilt m =, d. h. cosα= sin α=, also Σ :X' = e) Bilden Sie die Verkettungen Σ Ω und Ω Σ und benennen Sie den Zusammenhang der beiden Verkettungen. 4 Ω Σ :X' = X= X Σ Ω :X' = X= X es gilt Die Abbildungsmatrizen der beiden Verkettungen sind invers zueinander, d. h. 4 Ω Σ : X' = X X = X' und umgekehrt a b a b 5 5 X' = X X' = X 5 c d c d a b 5 5 wobei ergibt. c d = a b a b a b c d 5 = 4 5 c d c d a b a = b = c d c = d= Die beiden LGS werden gelöst: X m

26 b a 5 95 = = d c = = 5 5 a b q. e. d. c d = f) Bestimmen Sie die Fixelemente der Verkettungen. Da beide Einzelabbildungen der Verkettungen jeweils dieselbe Fixpunktgerade besitzen, besitzen auch die Verkettungen die Fixpunktgerade a. Eine Abbildung hat Fixgeraden genau dann, wenn sie Eigenvektoren u besitzt, diese werden auf kollineare Vektoren abgebildet, d. h. für Eigenvektoren gilt ( ) ( ) k u+ u = u' = k u k u= u u + 5 k u = Damit das homogene LGS Lösungen hat, muss die Determinante verschwinden, d. h. 4 5 k = ( 4 5 k) ( 5 k) = k k+ = 5 5 k k = Die Lösungen dieser charakteristischen Gleichung sind die Eigenwerte der Abbildung. k 6 u u 5 u 6 u u p = + = = = Für k = erhält man den Richtungsvektor der Fixpunktgeraden a.

27 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 5 Lösung Eine affine Abbildung ist durch drei Punkt A( ), B(5 ) und C( 5) sowie deren Bildpunkte A ( ), B ( 9 8) und C ( 6 7) festgelegt. a) Bestimmen Sie die Abbildungsgleichung. Der Ursprung des Koordinatensystems ist ein Fixpunkt der Abbildung, deshalb ist der Verschiebungsanteil in der Abbildungsgleichung der Nullvektor. Aus den anderen beiden Punkten und Bildpunkten erhält man zur Bestimmung der Abbildungsmatrix die folgenden LGSe-: 9 a b 5 6 a b = = 8 c d 7 c d 5 5 a = 9 5 c = 8 a + 5 b = 6 c + 5 d = a = b = c = d= Die Abbildungsgleichung ist 9 X' = X

28 b) Untersuchen Sie die Abbildung auf Fixpunkte und Fixgeraden. Der Ansatz X' = X führt auf das homogene Gleichungssystem 9 4 x 4 x X = = = y y Das System besitzt eine -Lösungsmenge, die Gerade a:y= x ist Fixpunktgerade. 4 Eine Abbildung hat Fixgeraden genau dann, wenn sie Eigenvektoren u besitzt, diese werden auf kollineare Vektoren abgebildet, d. h. für Eigenvektoren gilt ( ) ( ) k u+ u = u' = k u k u= u u+ 9 5 k u = Damit das homogene LGS Lösungen hat, muss die Determinante verschwinden, d. h. 9 5 k k ( ) ( ) = 9 5 k 9 5 k = k k+ = k = Die Lösung dieser charakteristischen Gleichung ist der Eigenwert der Abbildung. 4 = + = + = = k 4 u u 8 u 4 u u p Für k = ergibt sich der Richtungsvektor der Fixpunktgeraden a, d. h. jede Parallele zu der Geraden a ist eine Fixgerade. c) Die Gerade a sei nun die u-achse, die zu a senkrechte Gerade die v-achse eines kartesischen Koordinatensystems, wobei der positive Teil der y-achse im. Quadranten des u,v-systems verlaufen soll. Drücken Sie u und v durch x und y aus. Die Gerade a und damit die u-achse hat die Steigung m =,75, d. h. es gelten die Beziehungen 4 tanϕ= cosϕ= sinϕ= Infolgedessen gilt u 4 x x 4 u bzw. v = = 5 4 y y 5 4 v.

29 d) Überführen Sie die Abbildungsgleichung in das u,v-system, und bestimmen Sie die Art der vorliegenden Abbildung.

30 Zunächst werden die Koordinaten der Punkte A, B und C im u,v-system berechnet. Man erhält A ist auch im u,v-system ein Fixpunkt B* = ; B'* 5 4 = = = C* = = ; C'* = = Mit diesen Punkten und ihren Bildpunkten erhält man zur Bestimmung der Abbildungsmatrix die folgenden LGSe-: 6 a b 4 9 a b = c d = c d 4 a b= 6 4 c d = a b = 9 c d = a = b = c = d= Im u,v-system ist die Abbildung gegeben durch X' = X. Bei der vorliegenden Abbildung handelt es sich um eine Scherung parallel zur Geraden a. e) Wie verhalten sich die Flächeninhalte des Dreiecks ABC und des Bilddreiecks A B C? Bestimmen Sie das Flächenverhältnis auch direkt aus der Abbildungsgleichung. Für den Flächeninhalt eines Dreiecks mit den Seitenvektoren aundb gilt allgemein: F= a b sin( a,b) = a b cos ( a,b) ( a b) = a b = a b ( a b) a b Mit a= A'B'undb= A'C' folgt für den Flächeninhalt des Bilddreiecks: F' = ( 4) =,5 FE Entsprechend gilt mit Dreiecks: 5 a = AB = undb = AC = 5 F = 5 5 ( 5) =,5 FE q. e. d. für den Flächeninhalt des

31 Das Flächenverhältnis beträgt also. Dieses Verhältnis lässt sich als Determinante der Abbildungsmatrix direkt bestimmen, es gilt = Ebenso lässt sich dieses Ergebnis aus der Tatsache folgern, dass die Dreiecke im u,v-system durch eine Scherung, d. h. eine flächentreue Abbildung auseinander hervorgehen. Im u,v-system hätte nur der Flächeninhalt des Originaldreiecks bestimmt werden müssen. 4 Mit a = A * B * = und b = A * C * = folgt für den Flächeninhalt des Originaldreiecks: F = 5 5 ( 5) =,5 FE

32 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 6 Lösung,,4 Durch die Abbildung Ω :X' = X,4,68 wird jedem Punkt P der Punkt P zugeordnet. a) Die Abbildung besitzt eine Fixpunktgerade a. Bestimmen Sie die Gleichung. Der Ansatz X' = X führt auf das homogene Gleichungssystem,,4,,4 x X,4,68 = =,4,68 y,,4 x = y Das System besitzt eine 4 -Lösungsmenge, die Gerade a:y= x bzw. a:x= k 4 ist Fixpunktgerade. Der Steigungswinkel ist 4 α= arctan 5,. b) Zeigen Sie, dass die Richtung PP von der Lage von P a unabhängig ist. Ermitteln Sie den Winkel, unter dem sich die Geraden a und PP schneiden. x,,4 x, x,4 y Es sei P = undp' = =. y,4,68 y,4 x +, 68 y Die Gerade g PP hat dann die Gleichung,4 x +,68 y g :y x x y 7 x 7 x y ( ) PP' = + = + +, x,4 y X = + k 7 x + y 7. bzw. Der Richtungsvektor der Geraden durch P und P ist von den Koordinaten von P β = arctan 7 98,. unabhängig. Der Steigungswinkel ist ( ) Die beiden Geraden schneiden sich unter einem Winkel von 45. c) Berechnen Sie die Koordinaten des Bildpunktes A von A( 5) und die Koordinaten des Schnittpunktes S von der Geraden AA und a. Bestimmen Sie das Verhältnis A 'S k = AS.,,4 A' =,4,68 5 = 9 4 g AA ' :y = 7 x+ 75 ; S: x = 7 x+ 75 x = 9 S ( 9;)

33 45 A 'S = ; AS k = = = = d) Beschreiben Sie die vorliegende Abbildung geometrisch, und bestimmen Sie k aus der Abbildungsgleichung. Die vorliegende Abbildung besitzt hat folgende Eigenschaften: Sie hat eine Fixpunktgerade, und die Verbindungsgeraden entsprechender Punkte sind parallel.

34 Durch diese Eigenschaften ist eine perspektive Affinität festgelegt. Der Affinitätsmaßstab ist k =, der Umlaufsinn bleibt bei dieser Abbildung also erhalten. Der Affinitätsmaßstab lässt sich direkt aus der Determinante der Abbildungsmatrix bestimmen.,,4 =,,68,4,4 =,4,68 e) Wie lautet die Abbildung in einem kartesischen u,v-system, dass aus dem x,y- System durch eine Drehung um den Ursprung hervorgeht. Dabei soll die u-achse mit der Geraden a zusammen fallen, und die Koordinate u S soll positiv sein.

35 Der Richtungsvektor der Geraden a ist ar = 4, d. h. für den Richtungswinkel 4 4 gilt tanϕ= bzw. sinϕ= und cosϕ=. Allgemein werden die Koordinaten eines Punktes P(x y ) durch die folgende Vorschrift auf die Koordinaten im uv- 5 5 System umgerechnet: u cos ϕ sin ϕ x u 4 x, d.h.hier v = sin ϕ cos ϕ = y v 5 4 y. Die Koordinaten der Punkte A, A und S werden umgerechnet: ua 4 v = A = 5 ua' 4 v = A' = 5 us v = = S 5 4 Für die Abbildung im uv-system gelten die Gleichungen a b 5 a b 5 5 = c d 5 = c d a 5 b = c 5 d = 5 5 a = 5 5 c = a = b = c = d= Damit lautet die Abbildungsgleichung im uv-system Ω uv :X' = X

36 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 7 Lösung Von einer perspektiven Affinität Ω sind die Achse a mit der Gleichung zwei zugeordnete Punkte A( ) und A ( ) gegeben. y = xund a) Konstruieren Sie die Bilder der Koordinatenachsen und beschreiben Sie die Konstruktion. Eine perspektive Affinität hat folgende Eigenschaften, die für die Konstruktion von Bildpunkten ausgenutzt werden: Die Punkte einer Geraden a werden auf sich abgebildet. a heißt Affinitätsachse und ist eine Fixpunktgerade. Die Verbindungsgeraden entsprechender Punkte sind parallel.

37 Um die Bilder der Koordinatenachsen zu konstruieren, wird je ein Punkt der x- bzw. y-achse abgebildet. In der Abbildung sind es die Punkte ( ) bzw. ( ). Konstruktionsbeschreibung:. Zeichnen der Achse a sowie der Punkte A und A.. Konstruktion der Geraden p durch die Punkte A und A.. Zeichnen der Parallelen zu p durch den Punkt ( ) bzw. ( ). 4. F bzw. F ist der Schnittpunkt von a und der Geraden durch A und ( ) bzw. A und ( ). 5. Der Bildpunkt von ( ) bzw. ( ) ist der Schnittpunkt der Geraden durch A und F bzw. A und F und der Parallelen zu p durch ( ) bzw. ( ). b) Bestimmen Sie die Abbildungsgleichung. Eine perspektive Affinität ist durch die Angabe der Achse a und eines zugeordneten Punktepaares eindeutig bestimmt. Es gilt a a A ' = A a + a = a + a = a a a a, 5 a a, 5 Als Nächstes bildet man einen beliebigen Punkt der Achse ab, z. B F(,5): = = = a a a a Aus den beiden Gleichungssystemen ergeben sich die Koeffizienten der Abbildungsmatrix. 4 Ω :X' = X 7 5 c) Bestimmen Sie das Bild einer zur Achse a senkrechten Geraden, und berechnen Sie den Winkel zwischen dieser Geraden und ihrem Bild. Zeichnen Sie Sie die zur Achse senkrechte Gerade durch den Ursprung und ihr Bild. 4 5 a :y = x P( ) P' = 7 5 = 7 ' a :y = x 5 Der Winkel zwischen beiden Geraden ist ϕ= arctan arctan,69 (, ) 45 = = 5

38 d) Zerlegen Sie die Scherung in zwei Abbildungen S und Σ, so dass gilt: Ω = Σ S Hierbei bedeutet S die Achsenspiegelung an a. Bestimmen Sie die Gleichung und den Typ der Abbildung Σ. Allgemein ist die Abbildungsmatrix einer Achsenspiegelung an der Achse a mit dem Steigungswinkel α gegeben durch cos α sinα u u u u T = sin cos = α α u u u ( u u) u Hierbei bedeutet tanα= m =. Für die vorliegende Achsenspiegelung gilt u 5 S:X' = X 5 4 a b 5 5 a b a+ 5 b Ω=Σ S: = = 7 5 c d 5 5 c c c + 5 d

39 Die Koeffizienten der Abbildungsmatrix von Σ sind die Lösungen der Gleichungssysteme 9 5 a b = 5 c d= a + 5 b = c + 5 d = a = ; b = ; c = ; d= Die Abbildungsgleichung der Abbildung Σ lautet: Typ der Abbildung Σ: 4 Σ :X' = X Die Abbildung ist ebenfalls eine perspektive Affinität mit derselben Achse wie die Abbildung Ω. Nachweis: Der Ansatz X =Σ X führt auf das LGS: 48 x y = 45 x y =, d. h. alle Punkte, die die Gleichung x+ y = y = x erfüllen, sind Fixpunkte. Fixgeraden: Eine Abbildung hat Fixgeraden genau dann, wenn sie Eigenvektoren u besitzt, diese werden auf kollineare Vektoren abgebildet, d. h. für Eigenvektoren gilt 4 4 ( k 9 ) u u 9 = u' = k u k u= u u+ ( k) u = 9 9 Damit das homogene LGS Lösungen hat, muss die Determinante verschwinden, d. h. k ( 9 ) ( 9 ) k 9 9 = k k = k k+ = k = = k = + = Die Lösungen dieser charakteristischen Gleichung sind die Eigenwerte der Abbildung. k u 9 u 9 u 9 u u p 6 = = + = = k = u 9 u 9 = u 9 u 9 = u= q Für k = ergibt sich der Richtungsvektor der Fixpunktgeraden a. Für k = erhält man die Affinitätsrichtung. 7

40 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 8 Lösung Vorgelegt sind die affinen Abbildungen T : X' = X ; T : X' X und = T :X' = X+ 5 4 a) Begründen Sie, dass es sich um Kongruenzabbildungen handelt. Eine Kongruenzabbildung liegt vor, wenn sie längen- und winkeltreu ist. Längentreue: Die Bilder der Einheitsvektoren e x = und ey = sind wieder Einheitsvektoren. ' 4 4 ' 4 T,T :e x = ; ey 5 4 = 5 = 5 4 = 5 4 ' 4 4 ' 4 T : e x = = ; ey = = Winkeltreue: Auch diese ist bei den drei Abbildungen gegeben, da die Bilder der Einheitsvektoren ebenfalls aufeinander senkrecht stehen. b) Ermitteln Sie für die gleichsinnige Kongruenzabbildung Drehpunkt und Drehwinkel. Zur Einordnung der Abbildungen werden die Abbildungsmatrizen mit der allgemeinen Spiegel- bzw. Drehmatrix verglichen. cos α sinα cosϕ sinϕ S: ; D: sinα cos α sinϕ cosϕ Der Vergleich zeigt, dass die Abbildung T eine Drehung ist. Der Drehwinkel hängt nur von der Abbildungsmatrix ab. Wegen cosϕ < und sinϕ < gilt für den Drehwinkel 8 < ϕ < 7. sinϕ=,6 ϕ= 8 ( 6,87 ) = 6,87 Der Drehpunkt ist der einzige Fixpunkt der Abbildung.,8,6 9 Der Ansatz X = X,6,8 + führt auf das LGS der Lösung x = 5 und y =, der Drehpunkt ist Z(5 )., 8 x, 6 y = 9,6 x+,8 y = mit

41 c) Zeigen Sie, dass sich unter den ungleichsinnigen Kongruenzabbildungen eine Achsenspiegelung und eine Schubspiegelung befindet. Geben Sie jeweils die Spiegelachse und für die Schubspiegelung den Verschiebungsvektor an. Bestimmung der Achse von T und T : Die Richtung der Spiegelachse hängt nur von der Abbildungsmatrix ab, diese ist bei den Abbildungen T und T gleich. Wie bereits in b) berechnet, gilt α = 6,87, der Richtungswinkel der Spiegelachse ist damit α = 8,44. sinα Unter Benutzung der trigonometrischen Beziehung tanα= erhält man + cos α für die Steigung der Achse:,6 tanα= m = = u =,8 (Richtungsvektor). Bei einer Achsenspiegelung muss der Verschiebungsvektor auf dem Richtungsvektor der Achse senkrecht stehen, das ist für T der Fall. Die Abbildung T ist eine Achsenspiegelung. Die Spiegelachse ist die Fixpunktgerade.

42 {,8,6,8 x +,6 y = X = X y,6,8 + = x+ 5,6 x +, y = Bestimmung des Verschiebungsanteils von T : 4 Der Verschiebungsvektor v = wird in Komponenten bezüglich uunduzer- legt: 4 6 t s s t = + = = 5 5,8,6,6,4 T:X' = X,6,8 +, +,. Achsenspiegelung Verschiebung in Richtung von u

43

44 Abbildungen und Transformationen Aufgabe 9 Lösung Vorgelegt sind die Schrägspiegelung an der x-achse Φ : X' = X und die Abbildung Σ : X' = X 4. a) Zeigen Sie, dass Σ eine Schrägspiegelung mit derselben Affinitätsrichtung wie Φ ist. Bestimmen Sie die Achse und Affinitätsrichtung von Φ. Zur Bestimmung der Affinitätsrichtung von Φ wird ein zugeordnetes Punktepaar ausgewählt. Φ:P( ) P' = = ; PP' =. Die Geraden mit y = x + k sind Fixgeraden. Eine Schrägspiegelung hat folgende Eigenschaften: Es existiert genau eine Fixpunktgerade, die Spiegelachse. Die Verbindungsgeraden zugeordneter Punkte sind Fixgeraden. Die Spiegelachse halbiert die Verbindungsstrecke zugeordneter Punkte. Bestimmung der Achse von Σ: x+ y = X = X Achse : y x 4 = 4 4 x y = Bestimmung der Affinitätsrichtung von Σ: Σ:P( ) P' = ; PP' 4 = = 4 Die Geraden mit y = x + k sind Fixgeraden. Bestimmung des Mittelpunktes der Verbindungsstrecke zugeordneter Punkte: x x x+ y P = ; P' y = 4 y = 4 x y PP' ( ) x+ y ( M = P+ P' = x y = + ) x y + Die Mittelpunkte liegen auf der Achse. Die Abbildung Σ ist eine Schrägspiegelung. b) Bestimmen Sie die Abbildung Σ Φ, und konstruieren und berechnen Sie das Bild des Dreiecks ABC mit A( 4 ), B( ) und C( 6).

45 Σ Ω : X' = X X 4 = 4 5 A = A' = 6 6 B = = 4 B' C' 8 5 C= = c) Zeigen Sie, dass Σ Φ eine Scherung ist. Bestimmung von Fixpunkten: X = X 4 5 Bestimmung von Fixgeraden: x y = 4 x + y = x Achse : y = x x y Σ Ω:P( x y) P' = 4 5 y = x y x y PP' = = x + y 4 x y + Die Affinitätsrichtung stimmt mit der Richtung der Achse überein. Jede Parallele zur Achse ist eine Fixgerade. Bestimmung des Affinitätsverhältnisses: =. Die Abbildung ist flächentreu. 4 5 Die Ergebnisse besagen, dass die Abbildung Σ Φ eine Scherung ist. In der Abbildung bedeuten: Schrägspiegelung Φ Schrägspiegelung Σ ABC A'B'C' A''B''C'' Scherung Σ Φ

46 d) Bestimmen Sie den Scherungswinkel. Zur Bestimmung des Scherungswinkels wird von einem beliebigen Punkt das Lot auf die Achse gefällt. Man erhält den Lotfußpunkt F. F wird mit dem Bildpunkt verbunden. Der Scherungswinkel ist der Winkel ( PFP' ). Das Lot durch F hat die Gleichung 6 der Achse ist F ; 5 5. y = x+, der Schnittpunkt des Lotes mit

47 FA FA ' 4 cos ( AFA ') = =,545 ( AFA ') 59,6 FA FA ' 65 57

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

XIII Geometrische Abbildungen und Matrizen

XIII Geometrische Abbildungen und Matrizen XIII Geometrische Abbildungen und Matrizen Geometrische Abbildungen und Abbildungsgleichungen 0 8 k= R' 6 S' R S P' Q' Q x P Z=O 6 8 0 Fig. Bei einer zentrischen Streckung wird von einem Punkt, dem Zentrum,

Mehr

3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen

3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen 3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen 4 3 Analytische Geometrie der Kongruenzabbildungen 3. Grundlagen, Begriffe, Schreibweisen 3.. Achsenkreuz Die Achsen heißen in dieser Darstellung x und

Mehr

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2

Geometrie (4b) Wintersemester 2015/16. Kapitel 2. Abbildungsgeometrie. Teil 2 Kapitel 2 Abbildungsgeometrie Teil 2 1 Maximilian Geier, Institut für Mathematik, Campus Landau, Universität Koblenz Landau Kapitel 2 Abbildungsgeometrie 2.1 2,3,4 Geradenspiegelungen 2.2 Sinn & Orientierung

Mehr

IV. Affine Abbildungen

IV. Affine Abbildungen IV. Affine IV. Abbildungen Affine Abbildungen 2 22 IV. Af ne Abbildungen. Kongruenzabbildungen Bei einer Kongruenzabbildung wird jedem Punkt P( der zweidimensionalen Ebene R 2 in eindeutiger Weise ein

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen

Gruppenarbeit zu geometrischen Abbildungen Gruppe A: Verschiebungen Gruppe A: Verschiebungen Eine Abbildung heißt Verschiebung v r, wenn für jeden Punkt P und seinen Bildpunkt P jeweils gilt: r OP' = OP + v. Eine Figur heißt verschiebungssymmetrisch, wenn sie durch eine

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester 9 Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und

Mehr

1 Analytische Geometrie

1 Analytische Geometrie Analytische Geometrie. Grundlagen, Begriffe, Schreibweisen Achsenkreuz Die Achsen heißen in dieser Darstellung x und -Achse. Punkte Punkte werden weiterhin mit großen, lateinischen Buchstaben bezeichnet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare und affine Abbildungen im zweidimensionalen Anschauungsraum R 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare und affine Abbildungen im zweidimensionalen Anschauungsraum R 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare und affine Abbildungen im zweidimensionalen Anschauungsraum R Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1

Mehr

Lineare (affine) Abbildung

Lineare (affine) Abbildung Lineare affine Abbildung A e 2 b a e Wir überziehen die Ebene neben dem vertrauten Quadrat-Gitternetz, das durch die Basisvektoren e und e 2 festgelegt ist, mit einem Parallelogramm-Gitternetz, dessen

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach) Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr E Schörner SS 0 Blatt 9 9060 Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach Lösungsvorschlag a Die gegebene Matrix

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Affine Abbildungen. * Übersicht * Kompakte Zusammenstellung der Ergebnisse. mit Verweisen auf die Quellen in den ausführlichen einzelnen Thementexte.

Affine Abbildungen. * Übersicht * Kompakte Zusammenstellung der Ergebnisse. mit Verweisen auf die Quellen in den ausführlichen einzelnen Thementexte. Affine Abbildungen * Übersicht * Kompakte Zusammenstellung der Ergebnisse mit Verweisen auf die Quellen in den ausführlichen einzelnen Thementexte. Datei Nr. 3 Stand 9 August 5 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Klassifikation ebener affiner Abbildungen

Klassifikation ebener affiner Abbildungen Klassifikation ebener affiner Abbildungen Die Analyse und Klassifikation der affinen Abbildungen der Ebene ist ein hervorragendes Beispiel für das, was Freudenthal lokales Ordnen nennt. Die affinen Abbildungen

Mehr

4 Lineare Abbildungen

4 Lineare Abbildungen 17. November 2008 34 4 Lineare Abbildungen 4.1 Lineare Abbildung: Eine Funktion f : R n R m heißt lineare Abbildung von R n nach R m, wenn für alle x 1, x 2 und alle α R gilt f(αx 1 ) = αf(x 1 ) f(x 1

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 6 Vektoren Aufgabe 6 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A?

Licht wählt unter allen möglichen Wegen den kürzesten (im Allgemeinen: den schnellsten) Was ist der kürzeste Weg von P über S nach A? Kapitel 2: Kongruenzabbildungen 2.1 Geradenspiegelungen a) Spiegel Wie wirkt ein Spiegel? Modellvorstellung: Jeder beleuchtete Punkt P sendet nach allen Seiten Lichtstrahlen aus Wie verlaufen die Lichtstrahlen

Mehr

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE

Wiederholungsblatt Elementargeometrie LÖSUNGSSKIZZE Wiederholungsblatt Elementargeometrie im SS 01 bei Prof. Dr. S. Goette LÖSUNGSSKIZZE Die Lösungen unten enthalten teilweise keine vollständigen Rechnungen. Es sind aber alle wichtigen Zwischenergebnisse

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Aufgabenskript. Lineare Algebra

Aufgabenskript. Lineare Algebra Dr Udo Hagenbach FH Gießen-Friedberg Sommersemester Aufgabenskript zur Vorlesung Lineare Algebra 7 Vektoren Aufgabe 7 Gegeben sind die Vektoren a =, b =, c = Berechnen Sie die folgenden Vektoren und ihre

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Abbildungen im Koordinatensystem

Abbildungen im Koordinatensystem Klasse 0 I. Drehe die Gerade g mit y = x um O(0/0) mit α = 5. Bestimme die Gleichung der Bildgeraden g. Berechne das Maß des Winkels zwischen g und g.. Die Gerade g mit y = x + 5 soll um O(0/0) so gedreht

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Abitur Mathematik: Prüfungsteil, Aufgabe 5 Analytische Geometrie Nordrhein-Westfalen 1 LK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: DIE VEKTOREN, UND BERECHNEN 1 3 5 3 5 1 4. SCHRITT: DEN RECHTEN WINKEL NACHWEISEN Ein

Mehr

1 Abbildungen in der Ebene

1 Abbildungen in der Ebene 1 Inhalt 1 Abbildungen in der Ebene... 2 1.1 Verschiebung... 3 1.2 Spiegelung... 3 1.2.1 Achsenspiegelung... 3 1.3 Drehung... 4 1.3.1 Die Drehung... 4 1.4 Zentrische Streckung... 5 2 Funktionen... 7 2.1

Mehr

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002

Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2002 Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-Anzahl im SS 2002:... Studiengang GH/R/S Tutor/in:... Aufg.1 Aufg,2 Aufg.3 Aufg.4 Aufg.5 Aufg.6 Aufg.7 Aufg.8 Gesamt

Mehr

Weitere geometrische Abbildungen

Weitere geometrische Abbildungen Weitere geometrische Abbildungen Anna Wegener, Matthias Wegen, Daniel Kretschmer 15.01.2015 1 / 38 Affinitätsabbildungen - Motivation Kongruenzabbildungen Ähnlichkeitsabbildungen Affinitätsabbildungen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

1.1 Geradenspiegelungen

1.1 Geradenspiegelungen 1.1 Geradenspiegelungen 1.1.1 Eigenschaften Definition 1.1 Eine Abbildung der Ebene ist eine Vorschrift, die jedem Punkt P der Ebene einen Bildpunkt P zuordnet. Beispiel 1.1 Zentrische Streckung mit Zentrum

Mehr

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 5: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 203 Aufgabe 5 a) () PARALLELOGRAMMEIGENSCHAFTEN NACHWEISEN Zu zeigen ist, dass die gegenüberliegenden Seiten parallel sind, d. h. und. Zunächst ist 0 0 2 0, 3 2 0

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1

Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi HS 1 Geometrie Modul 4b WS 2015/16 Mi 10-12 HS 1 Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier/Zettelblock, rundes Faltpapier; Zirkel, Geometriedreieck, Klebstoff, Schere

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Dynamische Erkundungen zu. Affinen Abbildungen. mit dem Programm Geogebra

Dynamische Erkundungen zu. Affinen Abbildungen. mit dem Programm Geogebra Dynamische Erkundungen zu Affinen Abbildungen mit dem Programm Geogebra Günter Seebach, Hennef Günter Seebach: Dynamische Erkundungen zu Affinen-Abbildungen 24.10.2010 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Vorbemerkung:...

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

DR. JOACHIM MOHR AFFINE ABBILDUNGEN

DR. JOACHIM MOHR AFFINE ABBILDUNGEN DR. JOACHIM MOHR Delphi, Mathematik, Musik AFFINE ABBILDUNGEN und - kurzgefasst - AFFINER RAUM Der affine Raum Diese knappe Einführung zu dem Begriff des affinen Raumes soll die Schreibweise bei den Beispielen

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung: Lehre Geometrie

Geometrie. Homepage zur Veranstaltung:  Lehre Geometrie Geometrie 5.1 Geometrie Homepage zur Veranstaltung: http://www.juergen-roth.de Lehre Geometrie Geometrie 5.2 Inhaltsverzeichnis Geometrie 0 Geometrie!? 1 Axiome der Elementargeometrie 2 Kongruenzabbildungen

Mehr

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt: 5 Zur Geometrie euklidischer Bewegungen 5.1 Bewegungen Eine Affinität α eines euklidischen Raumes heißt eine Bewegung, wenn sie Abstände (und damit auch Winkel) erhält, wenn also für alle Punkte X, Y gilt:

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen

2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 6 2. Isometrien oder Kongruenzabbildungen 2.1 Einführende Überlegungen Kongruente Figuren sind deckungsgleiche Figuren. Eine Figur wird so bewegt, dass sie mit einer anderen Figur zur Deckung gebracht

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS /3): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 a)

Mehr

Geometrische Abbildungen der Ebene

Geometrische Abbildungen der Ebene Geometrische Abbildungen der Ebene Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 29 Bezeichnungen Kongruenzabbildungen Spiegelungen Klassifikation aller Kongruenzabbildungen 2 / 29 Abbildung, Funktion, Transformation

Mehr

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich

4. Verzerrungen. Der Abstand von zwei Punkten ändert sich. Der Winkel zwischen drei Punkten ändert sich 4. Verzerrungen Wird ein Körper belastet, so ändert sich seine Geometrie. Die Punkte des Körpers ändern ihre Lage. Sie erfahren eine Verschiebung. Ist die Verschiebung für benachbarte Punkte unterschiedlich,

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Baumann mentor Lernhilfen mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse Geometrie: Achsen- und Punktspiegelung, Drehung, Verschiebung, Winkelgesetze von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 7. Klasse

Mehr

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden? Kapitel Lineare Abbildungen Verständnisfragen Sachfragen Was ist eine lineare Abbildung? Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen Unterräumen, linearer Unabhängigkeit und linearen Abbildungen! 3 Was ist

Mehr

Übung (5) 4x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0

Übung (5) 4x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0 Übung (5). Lösen Sie folgendes lineare Gleichungssystem - sagen Sie zuvor, wie die Lösungsmenge aussehen sollte bzw. geometrisch zu interpretieren wäre: 4x y +u 3v = 3x u + v =0 x +3y u +v =0. Sagen Sie

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ.

eine vom Nullvektor verschiedene Lösung hat. r heisst in diesem Fall Eigenvektor der Matrix A zum Eigenwert λ. Eigenwert, Eigenvektor In der Regel hat bei einer linearen Abbildung das Bild eines Vektors eine andere Richtung als das Original r. Bei der Untersuchung der geometrischen Eigenschaften von linearen Abbildungen

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Mathematik II Frühjahrssemester 2013 Mathematik II Frühjahrssemester 213 Prof. Dr. Erich Walter Farkas Kapitel 7: Lineare Algebra Kapitel 7.5: Eigenwerte und Eigenvektoren einer quadratischen Matrix Prof. Dr. Erich Walter Farkas Mathematik

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 08 Blatt 9.06.08 Tutorium zur Vorlesung Lineare Algebra und analytische Geometrie II Bearbeitungsvorschlag 33. a Es ist cos ϕ sin ϕ cos

Mehr

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus

Einleitung. Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern. 1. Die Geo-Maus Kantonsschule Solothurn Geometrie: Zentrische Streckung und Ähnlichkeit RYS Zentrische Streckung und Ähnlichkeit Einleitung Aufgaben: Vergrössern / Verkleinern 1. Die Geo-Maus a) Zeichne die Geo-Maus noch

Mehr

Übung (5) 2x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0

Übung (5) 2x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0 Übung (5) 1. Lösen Sie folgendes lineare Gleichungssystem - sagen Sie zuvor, wie die Lösungsmenge aussehen sollte bzw. geometrisch zu interpretieren wäre: x y +u v =1 x u + v =0 x +y u +v =0. Sagen Sie

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren Mathematik II Frühlingsemester 215 Kapitel 8: Lineare Algebra 8.5 Eigenwerte und Eigenvektoren www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/fs215/other/mathematik2 biol Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(/-) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II FOS, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung. In einem kartesischen Koordinatensystem ist die Gerade g gegeben mit der Gleichung g : x = + σ σ R (a) Die drei Punkte A( ), B(

Mehr

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Tutorium Mathematik II, M Lösungen Tutorium Mathematik II, M Lösungen März 03 *Aufgabe Bestimmen Sie durch Hauptachsentransformation Lage und Typ der Kegelschnitte (a) 3x + 4x x + 3x 4x = 0, (b) 3x + 4x x + 3x 4x 6 = 0, (c) 3x + 4x x +

Mehr

-dimensionale Darstellungen

-dimensionale Darstellungen 1.9 2 1 2 -dimensionale Darstellungen Auf einer Fläche F (2 dimensional) wird eine Operation ausgeführt Zum Beispiel wir eine Verschiebung um den Vektor t durchgeführt. Gemeint ist der Körper, der überstrichen

Mehr

3. Mathematikschulaufgabe

3. Mathematikschulaufgabe Arbeitszeit 40min 1.0 Gegeben sind die Punkte A (-I1) und B (6I-1), sowie die Gerade g mit der Gleichung y = 0,5x + 3. Führe die folgenden Berechnungen jeweils auf zwei Stellen gerundet aus. 1.1 Berechne

Mehr

1 Vektoren Wiederholung 1. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Matrizen 6. 4 Das Matrixprodukt 9. 5 Die Umkehrabbildung Eigenwerte und Eigenvektoren 15

1 Vektoren Wiederholung 1. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Matrizen 6. 4 Das Matrixprodukt 9. 5 Die Umkehrabbildung Eigenwerte und Eigenvektoren 15 Lineare Algebra Bedanken möchte ich mich bei Bernhard Ruh und Christoph Drollinger, deren Skripte als Vorlagen für diese Ausarbeitung dienten Die Anteile von Christoph Drollinger wurden von Salvatore Bonaccorso

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme Lineares Gleichungssystem: Ax b, A R m n, x R n, b R m L R m R n Lx Ax Bemerkung b 0 R m Das Gleichungssystem heißt homogen a A0 0 Das LGS ist stets lösbar b Wenn

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien

Vektoren, Skalarprodukt, Ortslinien .0 Gegeben sind die Punkte A(0/-4), C(0/4), sowie die Pfeile mit α [ 90 ; 90 ]. 4cosα AB = 4sinα+ 4. Zeichne die drei Punkte B, B und B 3 mit α { 30;0;30 } in ein KOS.. Zeige: 4cosα CB =. 4sinα 4.3 Zeige,

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2)

Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl 10.3, 11.2) Lineare Abbildungen (Teschl/Teschl.3,.2 Eine lineare Abbildung ist eine Abbildung zwischen zwei Vektorräumen, die mit den Vektoroperationen Addition und Multiplikation mit Skalaren verträglich ist. Formal:

Mehr

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung

Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung Aufgaben zu Anwendungen zur Vektorrechnung 1. Von einer Strecke AB mit dem Mittelpunkt M sind bekannt: A(/5) und M(-4/3). Berechnen Sie B.. Die Punkte A(3/7) und B(11/-1) sind gegenüberliegende Ecken eines

Mehr

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y Aufgabe 1 Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. (( )) 3x x (a) Sei f : R 2 R 3 mit f = 2y + x y x y ( ) 4 (b) Sei f : R R 2 mit f(x) = x + 1 (( )) ( ) x x y (c) Sei

Mehr

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra

Lösung: Mathematisches Denken in Arithmetik und Geometrie1 Funktionen und Abbildungen mit GeoGebra Hinweis: Alle Grafiken dieser Lösung finden Sie auch als GeoGebra-Dateien zum Ausprobieren. 1. Verschiebung: Zeichnen Sie einen beliebigen Vektor zwischen 2 Punkten. a) Verschieben Sie den Graphen von

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B( 3) und C( 3) gegeben.. Die Punkte A und B bestimmen die Gerade g. Die Ebene E enthält den Punkt C und steht senkrecht auf

Mehr