6. Woche. Glastechnik Glastechnische Arbeiten dürfen nur unter ständiger Überwachung des Praktikumsleiters durchgeführt werden.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Woche. Glastechnik Glastechnische Arbeiten dürfen nur unter ständiger Überwachung des Praktikumsleiters durchgeführt werden."

Transkript

1 6. Woche Glastechnik Glastechnische Arbeiten dürfen nur unter ständiger Überwachung des Praktikumsleiters durchgeführt werden. Schneiden des Glasrohres Das Schneiden des Glasrohres geschieht mit Glasschneidemesser (od. mit Ampullenfeile). Ein Strich mit dem Glasschneidemesser wird um das Umfang des Glasrohres gemacht (ca. ein achtel des Umfanges soll eingeschnitten werden) so, dass das Werkzeug an das Rohr gedrückt wird und das Rohr von uns gedreht wird. Halten wir das Rohr jetzt mit unseren beiden Händen so, dass beide Daumen an der Gegenseite des Schnittes anlehnen, und gleichzeitig ziehen wir das Rohr stark auseinander. Das Rohr bricht wo eingeschnitten wurde, splitterfrei. Die scharfen Kanten können wir abschmelzen. Anfertigung von Kapillaren Zur Anfertigung von Kapillaren schneidet man einige 6-8 cm lange Rohrstücke (Durchmesser 6-8 mm) aus Weichglas (=Glassorte mit niedrigem Erweichungspunkt). Das Rohr lässt sich auf der Stichflamme eines Bunsenbrenners erweichen. Das Rohrstück wird mit beiden Händen nahe zu den Rohrenden gehalten. Die Mitte des Rohres wird beim ständigen Rühren solange erhitzt bis es weich wird und die Flamme gelb gefärbt wird. Das Rohr wird jetzt aus der Flamme genommen und kräftig auseinander gezogen (ca cm) und in dieser Position gehalten, bis das Glas sich erhärtet (dauert einige Sekunden). Die Kapillare wird nun in 5-7 cm langen Stücken geschnitten und in einem Reagenzglas aufbewahrt. 1

2 CHROMATOGRAPHISCHE ANALYSENVERFAHREN Die Chromatographie ist ein Verfahren zur Trennung von Stoffgemischen oder zur Gewinnung hochreiner Stoffe. Die zu trennenden Substanzen werden über 2 Phasen verteilt. Eine dieser Phasen ist unbeweglich und hat eine große Oberfläche, die andere Phase ist beweglich und bewegt sich durch die andere hindurch. Die unbewegliche Phase kann ein Feststoff (auch Adsorbent genannt), oder eine Flüssigkeit sein. In diesem Fall wird die Flüssigkeit als dünner Film auf einem porösen, kleinkörnigen Feststoff ausgebreitet. Die bewegliche Phase kann eine mit der unbeweglichen Phase nicht mischbare Flüssigkeit, oder ein nichtlösliches Gas sein. Die Komponente des zu trennenden Gemisches binden sich gemäß einem physikalisch-chemischen Mechanismus in unterschiedlichem Maße an die stationäre Phase, und die Probenbestandteile wandern entlang der stationären Phase. Diese Bewegung wird von der mobilen Phase gesichert. Die Chromatographie wurde 1903 von dem russischen Biologen Tswett entdeckt, als er eine Lösung grüner Pflanzenfarbstoffe durch eine mit Kalk gefüllte Säule laufen ließ. Die Farbstoffe passierten die Säule unterschiedlich schnell und trennten sich auseinander. Die Trennung beruht hier auf der unterschiedlich starken Adsorptionsbindung zwischen den einzelnen Farbstoffen (Adsorptiv) und dem Kalk (Adsorbent). Die Methode hat sich allerdings erst in den zwanziger-dreißiger Jahren verbreitet als Ergebnis der Arbeiten von Kuhn, Lederer und Zechmeister. (Zechmeister war der Institutsleiter unseres Institutes von 1924 bis 1940.) Heute ist die Chromatographie eine weit verbreitete Analysenmethode geworden, die in allen Gebieten der chemischen, biochemischen und biologischen Analytik angewendet wird. Einteilung der chromatographischen Verfahren: Nach Aggregatzustand der stationären und mobilen Phase Nach der Technik der Ausführung Nach dem Mechanismus der Trennung Als stationäre Phase kann ein Festkörper mit großer aktiver Oberfläche verwendet werden, dann spricht man bei Verwendung von Gasen als mobile Phase von Gas-Adsorptionschromatographie (gas-solid chromatography GSC) oder, mit flüssiger mobiler Phase, von Flüssig-Adsorptionschromatographie (liquid-solid 2

3 chromatography LSC) Verwendet man eine Flüssigkeit als stationäre Phase, die von einem inerten Träger mit großem Porenvolumen aufgesaugt ist, dann unterteilt man in Gas-Verteilungschromatographie (gas-liquid chromatography GLC) und Flüssig- Verteilungschromatographie (liquid-liquid chromatography LLC). Nach der Methode der Ausführung unterscheidet man zwischen dreidimensionalen oder Säulenchromatographie und zweidimensionalen Schicht- und Papier- Chromatographie. Für die Entwicklung der Chromatogramme verwendet man bei der Trennung fast ausschließlich die sog. Elutionsverfahren. (Hier wird die Probe in den kontinuierlich strömenden Eluenten gegeben.) Die sich stark an die stationäre Phase bindende Substanz bewegt sich kaum oder langsam, während die sich schwach bindende Substanz sich schneller bewegt (Abb. 1). Abbildung 1. Prinzip der Elution Chromatographische Trennmechanismen: Adsorptionsvorgänge Verteilungsvorgänge Austauschvorgänge Ausschlußeffekte Biospezifische Effekte 3

4 Adsorptionschromatographie In der Adsorptionschromatographie spielen die heterogene Gleichgewichte (gas-fest, flüssig-fest) eine Rolle, die infolge der verschiedenen Absorptionskräften, die zwischen der stationären Phase und den Komponenten des zu trennenden Gemisches auftreten, entstanden sind. (Die mobile Phase darf nur schwach adsorbiert werden, da sonst die adsorbierenden aktiven Stellen blockieren würden.) Die Stärke der Absorption hängt von der Molekülstruktur, von der Zahl und Charakter der Funktionsgruppen der zu trennenden Moleküle, von dem Polaritätsverhältnis zwischen Adsorbent und mobiler Phase ab. Das Adsorptionsgleichgewicht kann in weitem Umfang durch die Wahl der stationären oder mobilen Phase beeinflusst werden. Adsorptionschromatographie kann man sowohl in Säulen als auch in Schichten ausführen. Verteilungschromatographie Verteilungschromatographie basiert auf der abweichenden Löslichkeit der einzelnen zu trennenden Stoffe in den sich miteinander nicht mischenden Flüssigkeiten. Man bindet die als stationäre Phase dienende Flüssigkeit als einen Flüssigkeitsfilm an die Oberfläche eines festen Stoffes (Träger). Der Träger kann z.b. Kieselgel (Silicagel), Aluminiumoxid, Zellulose, künstliches Polymer, (z.b. Polystyrol) sein. Der mit der stationären Phase beladener Träger hält diese auch dann fest, wenn eine damit nicht mischbare Lösung (oder Gas) daran vorbeigeführt wird (mobile Phase). Gewöhnlich ist die stationäre Phase polar, und die mobile Phase weniger polar, aber immer öfter kommt die gegengesetzte Phasenfolge vor: die stationäre Phase ist hydrophob, (kann sogar ein Kohlenwasserstoff sein) und die mobile Phase ist eine polare, hydrophile Flüssigkeit. Diese Phasenordnung nennen wir Chromatographie mit umgekehrter Phase (Reversed Phase Chromatography RPC). 4

5 Ionenaustauschchromatographie Bei der Ionenaustausch-Chromatographie stellt sich ein Austauschgleichgewicht zwischen den Ionen in der Lösung und den sog. Gegenionen ein, die an eine feste stationäre Phase nur elektrostatisch gebunden und deshalb austauschbar sind. Die stationäre Phase ist meistens ein Kunstharz mit entsprechenden funktionellen Gruppen (Kunstharzaustauscher). Prinzipiell unterscheidet man zwischen Kationen-Austauschern und Anionen-Austauschern. Die Wanderungsgeschwindigkeit der Ionen wird meist durch den ph-wert des Eluenten bestimmt. Die Kationaustauscher enthalten säurige Oberflächen-Gruppen (Sulfonsäure: - SO 3 H, Carboxyl: -COOH, Phenol-OH usw.), die Anionaustauscher basische Oberflächen-Gruppen (Aliphatische oder Aromatische Amine, Hidroxylamine, quaterne Ammoniumgruppen) (Abb. 2). Abbildung 2 Prinzip des Anionenaustausches 5

6 Ausschlusschromatographie Diese, vor allem in der Biochemie und Naturstoffchemie angewandte, chromatographische Methode nutzt die Größenunterschiede der zu trennenden Moleküle zur Trennung aus. Bei der Elution erscheinen die einzelnen Komponenten nacheinander in der Reihenfolge abnehmender Molekülgröße, d.h. die größten Moleküle (mit der höchsten Molmasse) werden zuerst eluiert. Erklärt wird dieser Vorgang durch das sog. Ausschlusskonzept. Danach enthält das Gel Poren definierter Größe. Die größeren Moleküle können nicht in das Innere der stationären Phase eindringen und werden daher vom Lösungsmittel (mobile Phase) rascher fortgeführt als kleine, diffusionsfähige Moleküle. Somit erscheinen alle Moleküle, deren Molekülgröße (und damit ihre Molmasse auch) außerhalb der Ausschlussgrenze liegt, praktisch gleichzeitig im Eluat. Mittelgroße Moleküle dringen demgegenüber unterschiedlich (je nach Molekülgröße) in das Gel ein. Sie können dadurch voneinander getrennt werden. Ihnen steht für diese Diffusion ein Teil des Volumens der Gelporen zur Verfügung. Kleine Moleküle durchdringen die gesamte Gelmatrix und werden ungetrennt am spätesten eluiert. Muss man nur sehr große Moleküle von sehr kleinen trennen, spricht man oft von Gelfiltration. Überschreitet das zu trennende Gemisch einen großen Fraktionsbereich (Molmassenbereich), nennt man es diesen Prozess Ausschluss-chromatographie (Gelchromatographie) (Abb. 3). Als stationäre Phasen werden soft-gele und hard-gele verwendet. Softgele müssen vor Gebrauch erst in Wasser gequellt werden, um die entsprechende Porenstruktur zu erreichen. Hardgele haben eine von der mobilen Phase unbeeinflussbare Porenstruktur. Die verwendeten so genannten Molekülfilter sind perlförmige, im Wasser unlösliche Polymere (Dextran, Agarose, Polyakrylamid, Polystyrol, usw.). Der Fraktionierungsbereich bedeutet die untere und obere Grenze der Molekülgröße, die mit dem Gel getrennt werden kann. Die ausschließende Molekülgröße (Ausschlussgrenze) bedeutet die Molekülgröße, die nicht mehr ins Gel eindringen kann. 6

7 Abbildung 3. Prinzip der Ausschlusschromatographie Spezielle Mechanismen Über Affinitätschromatographie sprechen wir, wenn die stationäre Phase aktive Stellen enthält, die spezifisch für eine gewisse Verbindungsgruppe besonders hohe Affinität zeigen. Ein Beispiel ist die Komplexbildung zwischen einem Enzym und seinem Substrat. Chromatographische Trennsysteme werden als chiral bezeichnet, wenn sie Moleküle mit asymmetrischen Kohlenstoffatomen besitzen. Mit Hilfe von chiralen Trennsystemen können Enantiomere von biologisch aktiven Substanzen getrennt werden. Die Chromatographie als analytische Methode Wenn Chromatographie als analytische Methode angewendet wird, taucht die Frage auf, ob die Methode für qualitative oder für quantitative Analyse geeignet ist? Die Antwort ist: für beide. Die qualitative Auswertung der Chromatogramme erfolgt so, dass die getrennten Substanzen durch bestimmte Kenngrößen charakterisiert 7

8 werden. Diese sind für eine große Anzahl von Verbindungen bekannt und können daher in vielen Fällen zur Identifizierung verwendet werden. Im Allgemeinen beziehen sich die Kenndaten darauf, wie lange eine Substanz braucht, bis sie vom Eingangspunkt (Einlaß, Start) zum Endpunkt (Ausgang) gelangt, d.h. wie stark sie zurückgehalten wird (Retention) (Abb.4). Als Retentionszeit bezeichnet man in der Gas- und Säulenchromatographie die Zeit, die vom Start bis zum Auftreten des Substanzmaximums am Ausgang vergangen ist. Die quantitative Bestimmung basiert darauf, dass die Größe des am Chromatogramm ersichtlichen Signals im (möglichst linearen) Verhältnis zu der Menge des betroffenen Stoffes steht. Für die quantitative Auswertung der Chromatogramme werden meist die Flächen der Banden (auch Signalen, Peaks genannt) integriert und miteinander verglichen. Auch ein Schichtchromatogramm kann quantitativ ausgewertet werden, wenn mit Hilfe von optischem Densitometer die Schicht abgetastet, und ein Chromatogramm aufgezeichnet wird. Da bekommen wir ein Chromatogramm, ähnlich wie bei der Säulenchromatographie. Abbildung 4 Das Chromatogramm 8

9 Papierchromatographie Träger der stationären Phase ist reine Cellulose, ein spezielles Filterpapier (sog. Chromatographie-Papier). Die eigentliche stationäre Phase ist Wasser. Die Cellulosenfaser ist entweder schon mit Wasser benetzt oder man lässt das wasserhaltige, organische Laufmittel durchsickern, so dass ein Teil des Wassers vom Papier adsorbiert werden kann und mit ihm zusammen die stationäre Phase bildet. Als mobile Phase (Fließmittel) verwendet man z.b. wasserhaltiges n-butanol, Ethylacetat usw. Arbeitsphasen der Papierchromatographie: Auftragen der Probe: Die zu trennende Probe wird mit Hilfe von Kapillar- Mikropipette, Mikrospritze oder einfach mit einer Glaskapillare als möglichst kleiner Substanzfleck auf den Papierstreifen aufgetragen und trocknen gelassen (Startpunkt). Die Größe des Fleckes soll nicht über 0.5 cm sein. Die untere Grenze der Probenmenge wird durch die Empfindlichkeit der Entwicklungsmethode angegeben. Trennung: Das Papier wird in eine mit der benötigten Menge Laufmittel gefüllte Trennkammer gehängt oder gestellt. a.) Aufsteigende Chromatographie (Abb. 5): Die Lösungsmittelfront läuft nach oben. Da die Schwerkraft den Kapillarkräften entgegenwirkt, nimmt die Sauggeschwindigkeit allmählich ab, die Laufstrecke ist begrenzt (20-30 cm). Der Startpunkt liegt cm von dem unteren Ende des Streifens. Abbildung 5. Aufsteigende Papierchromatographie 9

10 b.) Absteigende Chromatographie Hier wird das Papier über den Rand einer Wanne herangehängt und nur mit seinem oberen Ende in die mobile Phase eingetaucht. Die Trennung erfolgt schneller, da Kapillarkräfte und Schwerkraft gemeinsam wirken. c.) Zirkular-Chromatographie Da läuft die mobile Phase von der Mitte eines Rundfilters aus kontinuierlich nach außen. Das Laufmittel wird mit Hilfe eines Papierdochtes von unten angesaugt (Abb. 6.). Abbildung 6. Zirkular-Chromatographie Bei keinen Verfahren darf das Lösungsmittel während der Durchführung der Trennung verdunsten. Man verwendet deshalb geschlossene Apparaturen (meist Glaskammer), deren Atmosphäre mit den Dämpfen des verwendeten Lösungsmittelgemisches gesättigt ist. Nachweis der einzelnen Substanzen ( Entwicklung ) Zum Nachweis der einzelnen Substanzflecken werden diese, sofern sie keine Eigenfarbe haben, mit einem Sprühreagenz besprüht, die zusammen mit den Substanzflecken Farbeffekte gibt ( Entwicklung ). 10

11 Aminosäuren und Proteine sind z.b. mit Ninhydrin, reduzierende Zucker mit Ammoniak-Silber-Nitrat, Phenols mit Eisen(III)Chlorid, Karbonsäuren mit Säure-Base Indikatoren, usw. hervorzurufen. Das Reagenz bringt man mit einem Zerstäuber auf Abb. 7). Abbildung 7. Zerstäuber Oft hilft es auch, das Chromatogramm im UV-Licht zu betrachten, falls die Substanzen entsprechend absorbieren (z.b.steriode) (Abb. 8). Abbildung 8. Nachweis mit UV-Lampe 11

12 Die Komponente eines Substanzgemisches werden durch ihre Wanderungsgeschwindigkeit charakterisiert. In der Papierchromatographie und Dünnschichtchromatographie gibt man meist die sog. R F -Werte an (retention factor). Entfernung des Substanzflecks (Mitte) vom Start R F = Entfernung der Lösungsmittelfront vom Start R F ist eine Zahl zwischen 0 und 1. R F ist für ein Stoff charakteristisch, aber nur bei konstanten Verhältnissen: gleiches Papier, gleiches Lösungsmittel-System, konstante Temperatur, gleiche Laufzeit, usw.). Zur Sicherheit lässt man meist bei einem Chromatogramm eine bekannte Vergleichsubstanz (Referenzsubstanz) mitlaufen, um Veränderungen der R F -Werte kontrollieren zu können. Versuch 1 Untersuchung von Faserschreiber-Farben mittels Zirkular-Chromatographie Durchführung: Vom Fließmittel (Gemisch Toluol-Methanol 10:1, oder 50:1) gieße man ca. 10 cm 3 in den Unterteil einer Petri-Schale, und decke man sie mit dem Oberteil ab. Markiere und durchlöche man den Mittelpunkt des Chromatographie-Papiers (Marke: Whatman No 1). Zeichne man mit Bleistift (Grafit!) mit Hilfe eines 2 Forint Geldstückes einen Kreis um die Mitte des Papiers. Mit Faserschreibern verschiedener Farben ziehe man 8-10 mm lange Bögen entlang des Kreises (3-4 Bögen). Die Bögen sollen einander nicht berühren! Stecke man einen ungefähr 1,5 cm langen Filterpapierdocht in das Loch, wodurch das Lösungsmittel aufgesaugt werden kann. Dann lege man das Filterpapier in die Petrischale so, dass das Docht 2-4 mm ins Lösungsmittel hineinhängt, und decke man sie mit dem Oberteil ab. Das Chromatogramm entwickelt sich in Minuten. Die Front darf den Rand der Petrischale nicht erreichen. Die Trennleistung des Systems kann gut veranschaulicht werden, wenn auf einem Feld alle Farben, die auch separat aufgebracht wurden, aufeinander gezeichnet werden. 12

13 Versuch 2 Trennung von Metallionen mit Papierchromatographie Die Papierchromatographie eignet sich nicht nur für die Trennung von organischen Verbindungen, sondern man kann sie auch in der anorganischen Analytik anwenden. Zum Beispiel für die Trennung von Cu 2+, Co 2+, Ni 2+, Fe 3+ Ionen. Durchführung: Gießen man den Laufmittel (9:1 Gemisch von Aceton und 20% Salzsäure) in den Unterteil einer Petri-Schale, und decke man den mit dem Oberteil sorgfältig ab. Die Proben der einzelnen Ionen liegen in Lösungen vor. Die Proben werden mittels einer Kapillare in den Mittelpunkt des Chromatographie-Papiers aufeinander aufgetragen. Dazu muss die Kapillare mit der Lösung ruhig und senkrecht auf das Chromatographie-Papier aufgesetzt werden, die Lösung darf nicht auf das Papier aufgetropft werden. Nach dem Trocknen des Flecks stecke man den Docht durch den Mittelpunkt des Papiers. Entwickelt wird das Chromatogramm auf ähnlicher Weise, wie im Versuch 1. Nach Trocknen wird das Chromatogramm mit 0.5% Rubeanwasserstoffsäure-Lösung besprüht. Die Methode ist empfindlicher, wenn das Papier nach Besprühen kurz mit Ammoniak-Dampf behandelt wird. Reihenfolge der Ionen vom Mittelpunkt Richtung Rand des Papiers ist: Ni 2+, Co 2+, Cu 2+, Fe 3+. Bemerkung: Rubeanwasserstoffsäure ergibt mit vielen Metallionen farbige Komplexe. Die Beurteilung wird erleichtert, wenn vor der Entwicklung in die 4 Ecken des Papiers 1-1 Tropfen Probe-Lösung aufgebracht wird. Die Farben der Referenzflecken können leicht mit den Farben der Bänder des Chromatogramms verglichen werden. 13

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld.

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld. Das Auflösungsvermögen der Polyacrylamid-Gelelektrophorese ist besonders hoch, weil im Gel Moleküle aufgrund ihrer Ladung und ihrer Grösse aufgetrennt werden. Während auf Agarose die Serumproteine nur

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Chromatographie für Dummies

Chromatographie für Dummies Chromatographie für Dummies Bearbeitet von Karl Kaltenböck 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 384 S. Paperback ISBN 978 3 527 70530 6 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 586 g Weitere Fachgebiete > Chemie,

Mehr

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44

Rf-Werte für einige Saccharide: Arabinose 0,54 Fructose 0,51 Galactose 0,44 Chromatographie 1996/IV/1 1 Bei der chromatographischen Analyse spielt der Verteilungskoeffizient K eine große Rolle für die Qualität der Auftrennung von Substanzgemischen. Er ist definiert als Quotient

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Endersch, Jonas 13.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Gruppe 3, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 1.5: Dünnschicht und Säulenchromatographie Einleitung und Theorie In diesem Versuch wurden

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems

stationäre Phase: fest oder flüssig - befindet sich in der sog. GC-Säule, bestimmt die Selektivität des Systems Einführung Chromatografie ist eine Trenntechnik. Ziel: Auftrennung der einzelnen Bestandteile eines Substanzgemisches Prinzip: Unterschiedliche zeitliche Verzögerung (Retention) der einzelnen Analyten

Mehr

7. Woche. Dünnschichtchromatographie

7. Woche. Dünnschichtchromatographie 7. Woche Dünnschichtchromatographie Die Dünnschichtchromatographie (DC) findet als einfache, schnelle und preiswerte Standardmethode für Substanztrennung in praktisch allen Gebieten der Naturwissenschaften

Mehr

Papierchromatographie-Set Best.- Nr

Papierchromatographie-Set Best.- Nr Papierchromatographie-Set Best.- Nr. 2013159 1. Vorstellung des Produkts 1.1 Zweck des Produkts Die Chromatographie ist ein physikalisches Verfahren zur Trennung eines Stoffgemischs in seine Bestandteile.

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Versuch 2. Chromatographie

Versuch 2. Chromatographie Versuch 2 Chromatographie Protokollant: E-mail: Studiengang: Gruppen-Nr: Semester: Betreuer: Wird benotet?: Max Mustermann max@mustermann.de X X X Prof. Dr. Schäfer JA Gelchromatographische Trennung eines

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren

Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08. Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren rganisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2007/08 ame: Jan Schäfer Datum: 19.1.08 eaktionsgleichung: Gruppe 10 Chromatographie von Aminosäuren - 2 C 2 inhydrin Zeitbedarf: Aminosäure heumann-purpur

Mehr

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene (möglichst auch schwarz) Schere Wasser Versuch 1: 1. Male mit verschiedenen

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien Fruchtzwerge-Becher, Rundfilter mit Loch, rechteckiges Filterpapier zum Docht gerollt, verschiedene

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008 Spezielle LC Methoden Molekülausschlußchromatographie (Gelfiltrations- oder Gelpermeationschromatographie) Durch unterschiedliche

Mehr

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein

Gase sind in Wasser löslich Solche Lösungen können auch gesättigt sein 4. TRENNEN UND MISCHEN ARBEITSBLATT 4.1 DIE LÖSLICHKEIT VON GASEN IN FLÜSSIGKEITEN Können sich Gase wie Festkörper in Flüssigkeiten lösen? Was lässt sich über die Löslichkeit von Kohlendioxid in Wasser

Mehr

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken

Ein modernes Analyselabor kann heute nicht mehr ohne chromatographische Analysetechniken g g g Chromatographie für alle In diesem Kapitel Was versteht man unter Chromatographie? In welche Gebiete teilt sich die Chromatographie auf? Was sind mobile und stationäre Phasen? 1 Ein modernes Analyselabor

Mehr

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung

Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Dünnschichtchromatographie (DC) und Säulenchromatographie Kurzanleitung Sebastian Meiss 24. Oktober 2008 1 1 Dünnschichtchromatographie Vorbereitung Gemisch fest Gemisch in möglichst wenig Lösungsmittel

Mehr

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs

Versuchsprotokoll: Chromatographie. Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs Versuchsprotokoll: Chromatographie Gelchromatographische Trennung eines Proteingemischs 1.1. Einleitung Das Ziel der Gelchromatographie ist es ein vorhandenes Proteingemisch in die einzelnen Proteine zu

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

1 Grundlagen der Chromatographie

1 Grundlagen der Chromatographie 1 1 Grundlagen der Chromatographie Chromatographie für Einsteiger. Karl Kaltenböck Copyright 2008 WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim ISBN: 978-3-527-32119-3 1389vch01.indd 1 22.06.2008 20:39:43

Mehr

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr

Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr Dünnschichtchromatografie (DC1) von Eiweißen (Aminosäure) Best.- Nr. 201.3275 I P R O D U K T U M F A N G 1. Produktbeschreibung a) Dieser Versuch vertieft verschiedene bedeutsame Grundkenntnisse: - Das

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie SS18 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Name: Datum: Nachweis von durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe? Materialien: Fruchtzwerge-Becher Rundfilter mit Loch rechteckiges Filterpapier verschiedene Filzstifte (möglichst schwarz)

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 17.11.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S.

Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. Vorlesung 25 Elektronenspektren Organischer Verbindungen (Vollhardt, 3. Aufl., S. 650-654, 4. Aufl. S. 725-729; Hart, S. 453-455; Buddrus, S. 41-45, S. 310-312) Warum sind manche Substanzen farbig, andere

Mehr

Wir untersuchen das Grün der Blätter

Wir untersuchen das Grün der Blätter Naturwissenschaften Kantonsschule Freudenberg Wir untersuchen das Grün der Blätter Messzylinder: Mörser: 1. Schritt: Farbe aus grünen Blättern extrahieren Jede Gruppe wählt im Park eine andere Pflanze

Mehr

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen

Dokumentation Projekt Chromatografie PLUS-Kurs SU 4+, GGS Vaalserquartier, Aachen Die Arbeitsgruppe Die Gemeinschaftsgrundschule Vaalserquartier ist eine zweizügige Grundschule im westlichsten Stadtteil von Aachen, 400 m von der Grenze zu den Niederlanden gelegen. Sie hat 220 SchülerInnen

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden)

Chemiepraktikum für Biologen. Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden) Johannes Gutenberg Universität Fachbereich Biologie Chemiepraktikum für Biologen SS 2002 Versuchsprotokoll zum Thema Dünnschichtchromatographie (von Farbstoffen, Aminosäuren und Monosacchariden) von 1)

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben

DAC-Probe 10. Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Einleitung. Allgemeine Angaben DAC-Probe 0 Probe_0 DAC-Probe 0 Hochleistungsdünnschichtchromatographie (HPTLC) Sofern in der Monographie nichts anderes angegeben ist, wird die Auftrennung mit den folgenden Angaben durchgeführt: es werden

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt)

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt) Dünnschichtchromatographie-Kurs (Lehramt) (Stadlbauer) Experiment 1: Photochemische Umlagerung von Azobenzen Azobenzen ist eine unpolare Verbindung und wird am besten durch Adsorptionschromatographie getrennt.

Mehr

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt

Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Eingestellter Ginkgotrockenextrakt Ginkgo extractum siccum normatum Definition Eingestellter Ginkgotrockenextrakt wird hergestellt aus den getrockneten Blättern von Ginkgo biloba L. Er enthält mindestens

Mehr

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet? 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A) Säuren erhöhen durch Abgabe eines Protons an Wasser die H3O + -Konzentration einer Lösung. B)

Mehr

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie

Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Kapitel 12: Analyse mittels Gaschromatographie Sie werden im Laufe Ihrer beruflichen Tätigkeit vermutlich immer wieder mit der Frage konfrontiert, Proben zu analysieren. Dabei ist es wichtig, die richtige

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Eisenkrautöl Inhalt 1. Einleitung S. 1 2. Material und Methoden S. 2 3. Versuchsdurchführung S. 3 4. Ergebnis S. 4 5. Diskussion S. 5 1.Einleitung Allgemein:

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Thomas Schmid HCI D323 schmid@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Elektrophorese 2 Elektrophorese

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 Chromatographie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen einer feststehenden (stationären)

Mehr

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase):

Probe- und Vergleichslösungen: Trennschicht (stationäre Phase): Kieselgel. Fließmittel (mobile Phase): , der Allrounder aus dem Supermarkt Welche Zucker sind in enthalten? Nachweis mittels Dünnschichtchromatografie (DC) [6] 27.06.03 / 04.07.03 Jessica Bornemann Grundlagen: Für die DC verwendet man Kunststofffolien,

Mehr

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - A) Salzsäure ist eine stärkere

Mehr

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen

8. Woche. Abbildung 1. Chromatographiesäulen 8. Woche Säulenchromatographie Die Chromatographie in Säulen mit flüssiger mobiler Phase ist die älteste chromatographische Methode, geht auf die Arbeiten des russischen Botanikers Tswett zurück. Die Methode

Mehr

Chromatographische Verfahren

Chromatographische Verfahren Inhaltsverzeichnis Chromatographische Verfahren 1. Einteilung nach der Separationsfunktion...2 1.1 Adsorptionschromatographie...2 1.1.1 Allgemein...2 1.1.2 Chromatographische Trennbedingungen... 2 1.2

Mehr

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung.

Extraktion. Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. Extraktion Extraktion: Unter Extrahieren versteht man das Herauslösen eines oder mehrerer Stoffe aus einem festen Gemisch oder einer Lösung. a) Festkörper Zum Extrahieren gut löslicher Substanzen genügt

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 9. Februar 2008 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

STOFFTRENNVERFAHREN VON ANDREA TIZEK

STOFFTRENNVERFAHREN VON ANDREA TIZEK STOFFTRENNVERFAHREN 1 VON ANDREA TIZEK GLIEDERUNG 1. Chrmatgraphie 1.1 Theretische Grundlagen 1.2 Demnstratinsversuch 1: Adsrptin 1.3 Demnstratinsversuch 2: Flüssig-Flüssig-Verteilung 1.4 Zusammenfassung

Mehr

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen. Naturwissenschaften - Chemie - Allgemeine Chemie - 3 Trennverfahren (P750900) 3.2 Gemischtrennungen - Filtrieren, Magnetscheidung Experiment von: Phywe Gedruckt:.0.203 2:53:30 intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie

Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Jnv. - Mr. 1 I l ~ L 0100 Dar^is".^, Peters^netrsi'?-';-18 Veronika R. Meyer Praxis der Hochleistungs- Flüssigchromatographie Verlag Moritx Diesterweg Frankfurt am Main Verlag Sauerländer Aarau Frankfurt

Mehr

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75 Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 75 6. Studieneinheit Lernziele Stofftrennung durch Dialyse Stofftrennung durch Extraktion Stofftrennung durch Dünnschichtchromatographie (DC), multiplikative

Mehr

Grundlagen der Organische Chemie SS2004

Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Grundlagen der Organische Chemie SS2004 Prof. Dr. Ronald MICURA Dienstag, 8.30-10.00 Donnerstag, 8.00-9.30 Grosser Hörsaal, Innrain 52a Tutoren: Kathrin LANG Barbara PUFFER (Renate RIEDER) Tutorien: wöchentlich

Mehr

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie

Laborprotokoll. Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie Laborprotokoll Trennung von Chlorophyll a und Chlorophyll b mittels Säulenchromatographie Cédric Birrer (E46) Michel Rickhaus (E45) Anna-Caterina Senn (E44) Juni 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsziel...

Mehr

Trennmethoden: fest/flüssig

Trennmethoden: fest/flüssig Kapitel 3: Trenn und Reinigungsmethoden Verschiedene Methoden, je nach Aufgabenstellung dekantieren, filtrieren, abnutschen, zentrifugieren : Wahl der Methode je nach Niederschlag und Ziel Zustand des

Mehr

Gruppe 10: Verbesserung: DC-Trennung von Aminosäuren

Gruppe 10: Verbesserung: DC-Trennung von Aminosäuren Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn rganisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: err eiß Gruppe 10: Verbesserung: DC-Trennung von Aminosäuren eaktion: Durch eine Dünnschichtchromatographie

Mehr

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin? Fragen zum Gesamtthemenbereich Analytik Spektroskopische Verfahren 1.) Welche Aussage trifft zu? a) Die Absorption A wächst proportional zur Konzentration. b) Die Transmission T wächst proportional zur

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese SPF 2 Chemie Was ist Chemie? - Chemie ist eine Naturwissenschaft Wie schafft eine Naturwissenschaft wissen? - Vermutungswissen; naturwissenschaftlicher Erkenntnisgang Womit beschäftigt sich die Chemie?

Mehr

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1

Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Vom Molekül zur Zelle Block 3 Seminar / Praktikum 1 Diese Präsentation befindet sich auf der Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/hp/medizinische-genetik/studium-lehre/seminare/ Helmut Dolznig, Ass. Prof.

Mehr

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen Phasen und Grenzflächen Oberflächenspannung Abstract Die Oberflächenspannung verschiedener Flüssigkeit soll mit Hilfe der Kapillarmethode gemessen werden. Es sollen die mittlere Abstand der einzelnen Moleküle

Mehr

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie

Überblick Inhalt. Grundlagen Chromatographie. Gaschromatographie. Aufbau. Probenaufgabesysteme. Einsatzgebiete der Gaschromatographie Überblick Inhalt Grundlagen Chromatographie Gaschromatographie Aufbau Probenaufgabesysteme Einsatzgebiete der Gaschromatographie Beispielchromatogramm Seite 2 Warum Chromatographie? Zu untersuchende Proben

Mehr

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!!

!!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmen zu diesem Gesetzesentwurf sind bis zum 31.01.2008

Mehr

35 Chromatographische Methoden

35 Chromatographische Methoden 35.1 Physikalisch-chemische Vorgänge 1 35 Chromatographische Methoden Die Chromatographie ist in der modernen Analysetechnik ein häufig verwendetes Trennverfahren, welches durch den russischen Botaniker

Mehr

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius

Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Fichtenfaulpech Picea abies pix putorius Definition Das durch Abkratzen von Stämmen von Picea abies gewonnene vom Baum selbst abgesonderte Produkt. Sammelvorschrift Picea abies kann sehr unterschiedliche

Mehr

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade!

Kohlenhydrate in Lebensmitteln Schokolade ist nicht gleich Schokolade! Kohlenhydrate in Lebensmitteln ist nicht gleich! Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und natürlich

Mehr

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten Der HPLC-Tipp im Januar 2013 Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Liebe Leser, im Dezember-Tipp hatte ich Ihnen vom Gespräch zwischen Peaky und

Mehr

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl

Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Dünnschichtchromatographische Auftrennung von Lavendelöl Inhaltsverzeichnis Einleitung - Allgemein - Versuchsziel Methoden und Material Versuchsdurchführung Ergebnis Diskussion Quellen Einleitung Allgemein:

Mehr

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantitative Analytik -231- Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Quantitative Analytik -231- Elektrophorese 9. ELEKTROPHORESE Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert. Elektrophoretische Mobilität von Ionen in

Mehr

Grundlagen der Dünnschicht und Säulenchromatographie. Susanne Brauer und Sandra KönigK

Grundlagen der Dünnschicht und Säulenchromatographie. Susanne Brauer und Sandra KönigK Grundlagen der Dünnschicht und Säulenchromatographie Susanne Brauer und Sandra KönigK Gliederung 1. Motivation 2. Geschichte der Chromatographie 3. Funktionsprinzipien 4. Dünnschichtchromatographie 5.

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 03.02.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIOL. Musterlösung Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Musterlösung Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Bachelor-Studium)

Dünnschichtchromatographie-Kurs (Bachelor-Studium) Stadlbauer Dünnschichtchromatographie-Seminar C-1 (30.03.2013) Seite 1 Dünnschichtchromatographie-Kurs (Bachelor-Studium) (Stadlbauer) Experiment 1: Photochemische Umlagerung und säulenchromatographische

Mehr

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche. Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines

Mehr

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN

3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN CHEMIE / 4.0S Seite - 3.1-3. STOFFE MISCHEN UND TRENNEN 3.1. Herstellung von Gemischen: Die genaue Mischung von Farben, Kosmetika, Reinigungsmitteln u.s.w. sind wohlgehütete Betriebsgeheimnisse der Herstellerfirmen.

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie von Aminosäuren

Versuchsprotokoll. Dünnschichtchromatographie von Aminosäuren Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. eiß WS 08/09 17.12.08 Schulversuche Assistentin: Katrin ohmann Versuchsprotokoll Dünnschichtchromatographie

Mehr

Wirkung des Luftdrucks

Wirkung des Luftdrucks Wirkung des Luftdrucks Den Luftdruck bemerken wir immer nur dann, wenn er nur auf einer Seite wirkt. Wasser bis ca. 1 cm unter dem Rand Becherglas Messzylinder 1. Wir tauchen das beiderseits offene Kunststoffrohr

Mehr

Identifizierung von Arzneistoffen

Identifizierung von Arzneistoffen Allgemeines Vorgehen bei der Analyse: 1. Allgemeine Vorproben (z.b. Löslichkeit, Farbreaktionen) 2. Abtrennung der Hilfsstoffe 3. Ausschütteln nach Löslichkeit, Acidität und Basizität 4. Dünnschichtchromatographie,

Mehr

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von

Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?

Mehr

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide Fragen zum Versuch 1 Kohlenhydrate 1) Worin unterscheiden sich chemisch die folgenden Kohlenhydrate? a) Glucose und Fructose b) Laktose und Saccharose c) Stärke, Glykogen und Dextrin d) Was ist Agar-Agar,

Mehr

Vorteile der Agilent AdvanceBio SEC-Säulen für die biopharmazeutische Analytik

Vorteile der Agilent AdvanceBio SEC-Säulen für die biopharmazeutische Analytik Vorteile der Agilent AdvanceBio SEC-Säulen für die biopharmazeutische Analytik Vergleich von Säulen verschiedener Hersteller zur Verbesserung der Datenqualität Technical Overview Einführung Die Größenausschlusschromatographie

Mehr

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen

Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen Versuche zur Untersuchung von Fruchtfarbstoffen Durchgeführt und protokolliert von: Annika Bauland, Corinna Brockers, Anne Jonas, Isabelle Schmidt 1.Versuch: Dünnschichtchromatographie Für diesen Versuch

Mehr

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl

Endbericht über die Untersuchungen zur. Entwicklung chromatographischer Analysenmethoden zur Charakterisierung von Auszügen aus Wirsingkohl KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ INSTITUT FÜR PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFTEN Pharmakognosie Univ.-Prof. Dr. Rudolf Bauer Universitätsplatz 4, A-8010 Graz, Austria Tel. (+43) 316-380 8700; Fax (+43) 316-380

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 HPLC HPLC = hochauflösende Flüssigkeitschromatographie = high performance liquid chromatography Die HPLC ist

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr