Inhaltsverzeichnis (Band 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis (Band 2)"

Transkript

1 (Band 2) 11 Grundlagen der digitalen Tontechnik Einführung Signale Kontinuierliche Signale Signaldarstellung Signalverarbeitung Diskrete Signale Abtastung Quantisierung Signalrekonstruktion Systemkomponenten der digitalen Signalverarbeitung Analog/Digital-Wandlung Successive-Approximation-Wandler Delta-Sigma-Wandler Digital-/Analog-Wandlung R-2R-Wandler Delta-Sigma-Wandler Bitstream-Systeme Digitale Signalverarbeitung Signalprozessoren Filter Digitale Signalübertragung Quellencodierung und Datenkompression Kanalcodierung und Fehlerbehandlung Übertragungsnetze Digitale Audioschnittstellen AES/EBU und SPDIF Entwicklung Datenformat Kanalcodierung Elektrische Eigenschaften und Steckverbinder Mehrkanal-Schnittstellen Dolby-E Interface MADI ADAT TDIF FireWire USB Entwicklung Topologie Datenübertragung Elektrische Eigenschaften und Steckverbinder Audioapplikationen Thunderbolt Drahtlose Übertragung VII

2 VIII Videoschnittstellen SDI DVI HDMI Audio-Dateiformate WAV, WAVE BWF RF64, RIFF AES31 Dateitransfer-Format Standards und Richtlinien Literatur Audiocodierung Einführung Verlustfreie Codierverfahren Verlustbehaftete Codierverfahren Wellenformcodierung Quellenorientierte Codierung Empfängerorientierte Codierung Standardisierung von Audiocodierverfahren Offene und proprietäre Standards Generationsentwicklung der MPEG-Audiostandards Grundprinzipien psychoakustisch basierter Codierverfahren Psychoakustische Grundlagen Frequenzabhängige Maskierung Zeitabhängige Maskierung Räumliche Schallwahrnehmung Bausteine psychoakustisch basierter Codierverfahren Filterbank Quantisierung und Codierung Psychoakustisches Modell Spektrale Bandbreitenerweiterung, SBR Codierung zwei- und mehrkanaliger Stereosignale Joint-Stereo Codierung Spatial Audio Codierung Qualitätsaspekte der Audiocodierung Qualitätsstufen von Codec-Anwendungen Typische Codier-Artefakte Artefakte durch begrenzte Zeitauflösung Birdies Mehrkanal-Artefakte Artefakte durch Tandem-Codierung Qualitätsbewertung von Codierverfahren Hörtests Objektive Testverfahren Psychoakustisch basierte Audiocodecs Übersicht MPEG-1/2 Audio

3 MPEG MPEG-2 Low Sampling Rate Erweiterungen MPEG-2 Multikanal-Erweiterungen MPEG-1/2 Bitstrom und Fileformat Layer 1 Audiodaten Layer 2 Audiodaten Layer 3 Audiodaten MPEG-2/4 AAC Filterbank Bitstrom und Fileformat MPEG-4 High-Efficiency AAC HE-AAC Varianten Audioqualität und Einsatzbereiche von AAC-Codecs MPEG Mehrkanalcodecs MPEG-Surround HE-AAC mit MPEG-Surround MPEG SAOC (Spatial Audio Object Coding) MP3-Surround Dolby Mehrkanalcodecs Dolby Digital Dolby Digital Plus Dolby E DTS Basisverfahren DTS-ES DTS 96/ apt-x Basisverfahren Enhanced apt-x Sprachcodecs ITU-T G ITU-T G.722.1, G Weitere gebräuchliche Audiocodecs Windows Media Audio Ogg Vorbis Matrix-basierte Surround-Systeme Dolby Surround / Dolby ProLogic Verlustfreie Audiocodierverfahren Übersicht Free Lossless Audio Codec (FLAC) MPEG-4 Lossless Coding (ALS) Digitale Signaturen von Audiodateien Digitales Wasserzeichen Anforderungen und Eigenschaften Anwendungsbereiche Digitaler Fingerabdruck Anforderungen und Eigenschaften Merkmalsauswahl IX

4 Lösungsmodelle Anwendungsbereiche Digitale Rechteverwaltung Anwendungsbereiche Basistechniken Nachteile von DRM Standards Literatur Digitale Studioprozesse Tonsignalbearbeitung Digitale Effektgeräte Digitale Tonmischpulte Kreuzschienen Systembetrachtungen PC-basierte Bearbeitungssysteme Audioworkstations Integrierte Funkhaussysteme Digitale Programmproduktion und Sendeabwicklung im Hörfunk Aufbau einer Hörfunkorganisation Abläufe in der digitalen Programmproduktion Akquisition von Programminhalten Kontribution von Programminhalten Distribution Digitaler Workflow Module im digitalen Workflow Beitragserstellung Sendungsbegleitende Produktion Datenbankmanager für Audio-Files Sendeplanung Sendeprotokoll und Nutzungsrechte Recherchewerkzeuge Archiv Aktualitätenspeicher Musikrotation Sendeablaufsteuerung Regionalisierung Themen- und Ereignisplanung Nachrichtenverteilung Phonescreening und Off Airs Verkehrsinformationen Zusatzinformationen Leitungsdisposition Dokumentationssystem Außenübertragungstechnik Digitale Tonsignalspeicherung Digitale Tonaufzeichnung Quelldaten, Kanaldaten und Kanalmodulation X

5 Speicherkanal Datenformatierung Schreibcodes und Kanalmodulation Fehlererkennung und Fehlerkorrektur Instrumente der Fehlererkennung und Fehlerkorrektur Magnetische Aufzeichnung Magnetband-Aufzeichnung Helical-Scan-Aufzeichnung Helical-Scan-Aufzeichnung für 8-Kanal-Ton Längsaufzeichnung Tondatenaufzeichnung auf Computermagnetband Magnetplattenaufzeichnung Aufbau und Funktion Controller, Codierung und weitere Entwicklung Optische Aufzeichnung Optische Speicherverfahren Optische Aufzeichnungsverfahren Compact Disc Beschreibung CD-R Super Audio CD (SACD) Aufbau und Eigenschaften Datenorganisation, Kanalcodierung und Fehlerschutz DVD-Audio Aufbau und Eigenschaften Datenformat Magneto-Optical Disc (MOD) Aufbau und Funktionsweise Zukünftige Entwicklung Flash-Speicher Funktionsweise Flash-Filesystem und Kanalcodierung Flash-Karten und künftige Entwicklung Tonsignalrestauration Mastering Definition des Mastering Technische und klangliche Aspekte Formatierung Pegelanpassung Dynamik Dither und Noise Shaping Remastering und Tonrestaurierung Analog oder digital? Surround Mastering Mastering von Kinomischungen Das Mastering-Studio Master-Formate CD-Audio Alternative Formate Super Audio CD Super Audio Hybrid Disc XI

6 DVD-Audio HD-DVD DVD-Video Blu-ray Disc Audio-only Blu-ray / Pure Audio Blu-ray Digitale Tonarchive Anforderungen Funktionale Anforderungen aus Sicht des Archivs Funktionale Anforderungen aus Sicht des Programms Systemtechnische Anforderungen Archivsysteme Speichersysteme Datenbanken Benutzeroberflächen Einspielstationen Ausspielstationen Schnittstellen Metadaten Kategorien von Metadaten Bedeutung von Metadaten im digitalen Workflow Technischer Umgang mit Metadaten Automatische Erzeugung von Metadaten Standards, Richtlinien und Empfehlungen Nicht öffentliche Dokumente Literatur Film- und Fernsehton Einführung Zeitliche Relationen zwischen Bild und Ton Zeitliche Wahrnehmung Synchronität und Bild-Ton-Versatz Inhaltliche Relationen zwischen Bild und Ton Sounddesign und Montage Mikrofonierung und Tonaufzeichnung Mikrofonierung des Originaltons Mikrofonierung für Stereo und Surround Mikrofonierung im Synchronstudio Mikrofonierung im Fernsehstudio Tonaufzeichnung mit dem Camcorder Aufnahme mit abgesetztem Recorder Workflow mit analogen und digitalen Medien Portable Audiomischer Ü-Wagen- und Studio-Produktion Bildbezogene Aufzeichnungs- und Dateiformate für Ton Analoge, bandgestützte Aufzeichnungsformate Digitale, bandgestützte Aufzeichnungsformate XII

7 Digitale, dateibasierte Aufzeichnungsformate AVI - Audio Video Interleaved MXF Media Exchange Format GXF - General Exchange Format Kanal- und Spurenbelegung für den Programmaustausch Synchronisation und Synchronverfahren Pilotton und Neo-Pilotton SMPTE/EBU-Timecode MIDI-Timecode Rotosyn Multiplexing, Interleaving und Time-Stamping Time-Alignment Audio/Video Nachbearbeitung und Mischung Schnitt Integrierte Audioproduktion Synchronregie und Mischung Lautheitssteuerung und Fernseh-Soundprocessing Filmtonformate und Wiedergabeverfahren Analoger und digitaler Lichtton Magnetton dci - Digital Cinema Initiative Wiedergabe in der Filmtonregie und im Kino Wiedergabe im Kino A-Chain, B-Chain Der Ton im digitalen Kino Fernsehtonformate und Wiedergabeverfahren Kanalformate und Wiedergabesysteme für Fernsehton IRT-Zweitonverfahren (A2) NICAM 728, NICAM Stereo Matrizierter Surroundton Digitale Fernsehtonverfahren für Stereo- und Surroundton Stereo- und Mehrkanalübertragung für professionelle Anwendungen und Kontribution Audio-Schnittstellen in Videosystemen SDI und HD-SDI SDTI Serial Digital Transport Interface RS-422 und Sony 9-Pin RS-422 und ESAM-Protokoll Mehrkanalton über Zweikanalschnittstellen HDMI Einführung in die Film- und Videotechnik Audiovisuelle Wahrnehmung und multimodale Integration Der Sehsinn Bildabtastung Digitales Video XIII

8 XIV Video-Aufzeichnungsformate Monitore und Projektoren Bildgestaltung Normen, Richtlinien Literatur Digitale Betriebstechnik Zentrale Einrichtungen Betriebszentrale Koppelfelder Leitungsanbindung Sendeverteilung Weitere Einrichtungen Handhabung der Systeme Synchronisation Vernetzung Server Produktion Kontribution von Programmbeiträgen Programmaustausch Datensicherheit Anwendungssoftware Sendestudio Konventioneller Regiebetrieb Selbstfahrerbetrieb Leitungsanbindung Weitere Einrichtungen Vorproduktion Intercom Sprechanlagen Betriebsfernsprechanlage Stromversorgung EMV-gerechte Stromversorgung Übertragungswege Problemstellung Codierverfahren Quellencodierung Kanalcodierung Kryptologische Codierung / Verschlüsselung Synchronisation Die E1-Schnittstelle Übersicht Technische Parameter Quellencodierungsverfahren bei E Synchronisation bei E Die ASI-Schnittstelle Übersicht Technische Beschreibung HYBNET das Netz der ARD Übersicht

9 Konzept Dienste und Verbindungen HYBNET-Betriebsregelung Filetransfer ARD-Filetransfer und Replikation Breitbandiger Audio-Filetransfer Digitale Bemusterung Codecs ISDN-Audiocodecs Satelliten-Codecs IP-Audiocodecs / Audio-over-IP Prozessstrukturen Prozessmodell Dienstleistungs-Beziehungen Organisationsstrukturen Prozessanalyse Prozessoptimierung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Fazit und Ausblick Standards Literatur Rundfunksysteme Grundlagen Übertragungskanäle Terrestrischer Mehrwege-Rundfunkkanal Satelliten-Rundfunkkanal Kabel-Rundfunkkanal Modulationsverfahren Definitionen und Grundlagen Klassische analoge Modulationsverfahren Klassische digitale Modulationsverfahren Multiträger-Modulation (OFDM) Kanalcodierung Definitionen und Grundlagen Faltungscodes Reed-Solomon-Codes Terrestrische Rundfunksysteme Analoge Rundfunkübertragung AM-Rundfunk unterhalb 30 MHz FM-Rundfunk im UKW-Band II Analoges Fernsehen Digital Audio Broadcasting (DAB) Tonübertragung bei DAB Digital Multimedia Broadcasting (DMB) OFDM-Parameter und Übertragungs-Modi DAB-Übertragungsrahmen Quellenangepasste Kanalcodierung Interleaving Transportmechanismen bei DAB XV

10 XVI DAB-Multiplexkonfiguration DAB Service Information DAB-Ensemble-Information DAB-Dienstestruktur Implementierung von DAB/DAB+/DMB-Netzen Digital Video Broadcasting (DVB) Überblick Terrestrisches Digitalfernsehen (DVB-T) Erweiterung zu DVB-H (Handheld) Kabelfernsehen DVB-C (Cable) DVB-Multiplex und Service-Information Digital Radio Mondiale (DRM) Übertragungs-Modi und OFDM-Parameter Modulation und Codierung Audiocodierung für DRM DRM-Multiplex DRM-Service-Information In-Band-On-Channel (IBOC) System High Definition Radio Service Modes Audiocodierung Kanalcodierung Integrated Services Digital Broadcasting (ISDB) Satellitenrundfunk Astra Digital Radio (ADR) DVB über Satellit DVB-S DVB-S Internet Radio Übersicht Technische Grundlagen Download Streaming Unicast und Broadcast Multicast Content Caching und Content Distribution Networks Streaming Protokolle IP-Protokoll RTP/UDP-Protokoll HTTP/TCP Streaming-Architektur Source Server Client Streaming-Plattformen und -Formate Shoutcast Shoutcast-Source Shoutcast-Server Shoutcast-Client Shoutcast-Protokoll Metadaten Verzeichnisse und Personalisierte Dienste

11 Podcast Download und Dateiformat Abonnement über RSS Podcast-Komponenten und Nachrichtenfluss Programmbegleitende Dienste Übersicht Typologie der Dienste Programmbegleitende und nicht-programmbegleitende Dienste Funktionen Datenmanagement Generierung programmbegleitender Dienste Einspeisung und Übertragung bei RDS Einspeisung und Übertragung bei DAB DAB-Dateneintaster Serviceinformationen Programm-Identifikation Programme Service Name Programm-Typ Traffic Announcement Alternative Frequenzliste Service Following Information Programm-Nummer Radiotext Radiotext in RDS Radiotext plus Dynamic Label Segment Dynamic Label plus Multimedia-Daten MOT MOT-Applikationen Electronic Programme Guide TopNews Radio DNS IMDA-Metadaten Codierte Verkehrsinformationen RDS-TMC TPEG Mehrkanal-Stereofonie in Hörfunk und Fernsehen Vom Kinoton zur mehrkanaligen Rundfunkübertragung Formate für Mehrkanalton ITU-R Surround Sound Standard Weitere Mehrkanalton-Formate Objektorientierte Audioübertragung Postproduktion und Distribution von Mehrkanalton im Fernsehen Dolby E - Format apt-x und Enhanced apt-x Format Standardisierte Kanalbelegungen für Mehrkanalton Aufzeichnung von 5.1-Mehrkanalton nach EBU/ITU und SMPTE Programmaustausch und -verteilung bei ARD und ZDF Kontrolle und Überwachung von Mehrkanalton beim Rundfunk XVII

12 XVIII Übertragung von 5.1-Mehrkanalton über Rundfunksysteme Programmverbreitung über DVB Programmverbreitung über IP-Medien Programmverbreitung über DAB Laufzeiten bei Übertragung von 5.1-Mehrkanalton Quellencodierung für die Ausstrahlung von 5.1-Mehrkanalton Dolby Digital-Format DTS-Format MPEG Advanced Audio Coding Metadaten Downmix von Mehrkanalton Veränderung von Signaleigenschaften durch den Downmix-Prozess Kompensation von Downmix-Artefakten Downmix von Mehrkanalton für die Kopfhörerwiedergabe Barrierefreie Audiokommunikation Otologischer Hintergrund Hörverluste und ihre Auswirkung Lautheit und Recruitment Sprache und Sprachverständlichkeit Unterstützende Audio-Übertragungssysteme Studioseitige Methoden zur Verbesserung der Barrierefreiheit Übertragungsseitige Methoden zur Verbesserung der Barrierefreiheit Empfängerseitige Methoden zur Verbesserung der Barrierefreiheit Visualisierung von Sprachinformationen Untertitelung SynFace synthetisches Gesicht zur Darstellung der Lippenbewegungen Gebärdensprache Vorschläge für integrierte Systemlösungen zur Sprachunterstützung Integrated Source and Receiver related Audio Processing Dialogue Enhancement Individual Supportive Audio Signal Processing Sprachverständlichkeit in Veranstaltungsräumen Induktive Übertragung Funk-Übertragung Infrarot-Übertragung Standards Literatur Qualitätssicherung Einführung Qualitätsparameter des analogen und digitalen Tonkanals Subjektive Grenzwerte Anzustrebende Zielwerte Additionsgesetze für Werte und Toleranzen A/D- und D/A-Wandlung Abtastrate Bitauflösung, Bitanzahl Weitere Parameter Pegelbedingungen

13 Systemgrenzpegel Zugelassener Maximalpegel Einstellpegel Messpegel Minimaler Programmsignalpegel Pegelprofile im analogen und digitalen Tonkanal Störpegel Störpegelmessung Störspektrum Gesamtverzerrung mit Rauschen Zeitbedingungen Jitter Augendiagramm Synchronisation Zeitversatz Phasenversatz Störungen im digitalen Datenstrom Störungen im Audiobitstrom Störungen in den Zusatzinformationen Fehlerursachen und -auswirkungen Fehlererkennung Fehlerkorrektur Digitale Audiomesstechnik Messverfahren Messsysteme Gehörbasierte objektive Messverfahren PEAQ NMR PESQ Visuelle Programmsignalkontrolle Spitzenpegelbezogene Aussteuerung Standardisierte Pegelfestlegungen Quasi-Spitzenwert und True Peak-Aussteuerungsmesser Spitzenpegelbezogene Aussteuerungsrichtlinien Lautheitsbezogene Aussteuerung Lautheitsmesser Nationale Lösung von ARD/ZDF/IRT Lautheitsmesser Internationale Lösung True Peak Meter Lautheitsbereichsmesser Lautheitsbezogene Aussteuerungsrichtlinien Weitere Geräte zur Programmsignalkontrolle VU-Meter Darstellung des Frequenzspektrums Korrelationsanzeige Goniometrische Messverfahren Stereo-Sichtgerät Mehrkanal-Sichtgerät Dynamik Dynamikbereiche Originaldynamik Systemdynamik XIX

14 XX Programmdynamik Wiedergabedynamik Dynamikkompression Anpassung an den Übertragungsweg Anpassung an den Programmcharakter Anpassung an die Wiedergabesituation Dynamiksteuerung Variable Dynamik für UKW/FM Dynamic Range Control (DRC) bei DAB Dynamiksteuerung für Dolby Digital Empfängerorientierte Dynamiksteuerung Auditive Programmsignalkontrolle Abhörstandard für Lautsprecherwiedergabe Abhörräume Geometrische Abmessungen von Abhörräumen Bezugs-Schallfeld Bezugs-Abhörpegel Anforderungen an Regielautsprecher Nahfeldabhören Abhörstandard für Kopfhörerwiedergabe Virtuelle Abhörräume Methoden zur subjektiven Beurteilung der Audioqualität Teststrategien Standardisierte Testmethoden Vergleichstest Triple stimulus hidden reference double blind Test MUSHRA-Test Subjektive akustische Qualitätsparameter Globale Attribute Detaillierte Parameter zur absoluten Bewertung Parameter zur Beschreibung digitaler Tonsignalstörungen Beurteilung von kombinierten Bild- und Toninformationen Testbedingungen Bewertungsskalen Testpersonen Programm-Material Auswertung von Testergebnissen Softwarepflege und Datensicherheit Softwaretypen Software Firmware Update Upgrade Datensicherung Sicherungskopie Arbeitskopien Passwortschutz Archivsicherheit Virenschutz Umgang mit Updates und Upgrades in Audioarchiven Mensch Maschine System im digitalen Hörfunkprozess

15 Fehlerquellen Durchgängiger Workflow von Audio- und Metadaten Standards Literatur Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Arbeitssicherheit Allgemeines Das duale System im Arbeitsschutz Staatliche Institutionen im Arbeitsschutz Berufsgenossenschaftlicher Arbeitsschutz Einfluss der EU Richtlinien und Regelwerke EG-Richtlinie 2003/10/EG Lärm Sicherheitsvorschriften für Produktionsstätten Das Arbeitsschutzgesetz Die Betriebssicherheitsverordnung Die Musterversammlungsstättenverordnung Berufsgenossenschaftliche Vorschriften und Regeln Verantwortlichkeiten Arten der Verantwortung Gefährdungsermittlung Gefährdungsbeurteilung Gesundheitsschutz Gehörgefährdung durch elektroakustische Beschallung Hörschädigungen Gehörschaden aus arbeitsmedizinischer Sicht Vorübergehende und permanente Hörschwellenverschiebung Fehlender Lautheitsausgleich Stapediusreflex Gehörschäden und Musik Gesundheitsschutz-Gehör nach DIN Verkehrssicherungspflicht Schutzmaßnahmen und Information Anhang Messung der Schallimmission Konsequenz der DIN Die Praxis für Veranstaltungen Probleme der Norm DIN Elektrische Sicherheit Produktionsstätten beim Hörfunk Kabelverlegung Anschluss elektrischer Geräte und Musikanlagen Gefahren des elektrischen Stroms Schutz vor einem elektrischen Schlag Inbetriebnahme von elektrischen Geräten und Anlagen Anschluss ortsveränderlicher Musikanlagen Verhalten bei Stromunfällen Standards Literatur XXI

16 Fachwörter und Abkürzungen Englisch Deutsch Sachregister XXII

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung

Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Multimedia Distribution im digitalen Fernsehen Schwerpunkt: mobile Anwendung Präsentation Im Rahmen des Seminars Mobile Multimedia Von: Moritz Wiese 1 Moritz Wiese 01.07.2004 Agenda Was ist Multimedia

Mehr

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1

Rundfunksysteme. Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004. 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Rundfunksysteme Seminar (Informatik) Michael Orlean, wi4660 16. Nov. 2004 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme 1 Inhalt 1. Einführung 2. Analog 3. Digital 4. Kritik 5. Zusammenfassung 16. Nov. 2004 Rundfunksysteme

Mehr

Fraunhofer IIS Allianz Digital Cinema Das Fraunhofer IIS Kino

Fraunhofer IIS Allianz Digital Cinema Das Fraunhofer IIS Kino Fraunhofer IIS Allianz Digital Cinema Das Fraunhofer IIS Kino Slide 1 Überblick Anforderungen im Fraunhofer IIS Technische Umsetzung Projektion und Leinwand Alternative Inhalte Ton Slide 2 Anforderungen

Mehr

Ensonido - Raumklang im Kopfhörer

Ensonido - Raumklang im Kopfhörer Ensonido - Raumklang im Kopfhörer Jan Plogsties Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS jan.plogsties@iis.fraunhofer.de Page 1 Stereo über Lautsprecher - Akustik Listening Room Stereo Player

Mehr

Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel LUG-LD

Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel LUG-LD Von der Kamera zur DVD Klaus Wünschel LUG-LD Inhalt Allgemeine Grundlagen Codecs / Container Vom Camcorder zum PC / Module - Devices Linuxsoftware zur Videomanipulation Vom PC zur DVD DVD-Authoring praktische

Mehr

Thema: DTS (apt-x100) Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. DTS (apt-x100) Referat. Olaf Cempel. Abgabe: 15.01.2007

Thema: DTS (apt-x100) Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. DTS (apt-x100) Referat. Olaf Cempel. Abgabe: 15.01.2007 Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz DTS (apt-x00) Referat Olaf Cempel 273 Abgabe: 5.0.2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Technische Details... 3 Formate...2 3. DTS 5. Discrete (DTS Digital

Mehr

EDV-Anwendungen im Archivwesen II

EDV-Anwendungen im Archivwesen II EDV-Anwendungen im Archivwesen II 070472 UE WS08/09 Digitale Formate (Beispiele) Überblick Kurzer Überblick über derzeit übliche Formate Bild Ton Video Archivierungsformate Ist Komprimierung immer zu vermeiden?

Mehr

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach

Digitale TV Übertragungssysteme. von Eugen Himmelsbach Digitale TV Übertragungssysteme von Eugen Himmelsbach Quellen: Digitale Übertragungsnormen http://www.digitv.de/ Digitale Übertragungsnormen http://de.wikipedia.org/wiki/digital_video_broadcasting Analog

Mehr

Internet sinnvoll nutzen. itunes mit PodCasts & MP3

Internet sinnvoll nutzen. itunes mit PodCasts & MP3 Internet sinnvoll nutzen itunes mit PodCasts & MP3 Seite 2 Inhalt was ist...? itunes im Internet itunes herunterladen itunes zum ersten Mal starten jetzt geht s los Grundeinstellungen Zusatzfunktionen

Mehr

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende Schallaufzeichnung Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende Akustische Ereignisse sind vergänglich Akustische Ereignisse

Mehr

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15 Kapitel 1 Einleitung 17 1.1 Historischer

Mehr

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux

Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Streaming Media - MPEG-4 mit Linux Überblick Streaming Media Streaming Anbieter Benötigte Software Vorführung Videostreaming Streaming Was ist Streaming? Sender Daten Empfänger Kontinuierlicher Datenstrom

Mehr

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T) Beim analogen Antennenfernsehen wird pro Fernsehkanal ein Programm übertragen. Dieser Kanal hat eine Bandbreite von 7 MHz (VHF) bzw. 8 MHz (UHF).

Mehr

Inhaltsverzeichnis...VI. Abbildungsverzeichnis...XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV

Inhaltsverzeichnis...VI. Abbildungsverzeichnis...XI. Abkürzungsverzeichnis... XIV Inhalt V Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis...VI Abbildungsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis... XIV 1 Einleitende Überlegungen...1 2 Grundlagen des interaktiven Fernsehens...9 3 Grundlagen der Standardisierung...69

Mehr

Technik des digitalen Radios

Technik des digitalen Radios Technik des digitalen Radios Inhalt Geschichtliche Einordnung Analoges Radio RDS Radio Data System Digitales Radio - Vorteile/Nachteile Digitales Fernsehen als Radioersatz nutzbar? Übersicht gängiger Systeme

Mehr

IMF Interoperable Master Format

IMF Interoperable Master Format IMF Interoperable Master Format Dr. Siegfried Fößel, Fraunhofer IIS Fraunhofer Digital Cinema Partner für Innovation Fraunhofer IIS Übersicht 1. Motivation 2. Historie 3. Lösungsidee IMF 4. Details 5.

Mehr

Datenqualität erfolgreich steuern

Datenqualität erfolgreich steuern Edition TDWI Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte von Detlef Apel, Wolfgang Behme, Rüdiger Eberlein, Christian Merighi 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

MP3 Ein paar Grundlagen. Damit wir wissen von was wir reden. Das Werkzeug Audiograbber. Zum Erstellen von MP3 Dateien. Das Werkzeug Winamp

MP3 Ein paar Grundlagen. Damit wir wissen von was wir reden. Das Werkzeug Audiograbber. Zum Erstellen von MP3 Dateien. Das Werkzeug Winamp MP3 Was ist das? MP3 Ein paar Grundlagen Das Werkzeug Audiograbber Zum Erstellen von MP3 Dateien Das Werkzeug Winamp Der neue CD-Spieler Die Technik aktuell ausserhalb des PC s: MP3 Player, Memo-Sticks

Mehr

Geleitwort 15 Vorwort 16. Teil A: Grunddimensionen und Rahmenbedingungen evangelischer Publizistik und kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit

Geleitwort 15 Vorwort 16. Teil A: Grunddimensionen und Rahmenbedingungen evangelischer Publizistik und kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit Inhalt Geleitwort 15 Vorwort 16 Teil A: Grunddimensionen und Rahmenbedingungen evangelischer Publizistik und kirchlicher Öffentlichkeitsarbeit I. Biblisch-theologische Annäherung 21 II. Die veränderte

Mehr

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH

MPEG-1 Layer 2, 32-256 kbit/s. DAB/DAB+ DMB HD-Radio ADR/DSR DRM/DRM+ DVB-T(2) DVB-H DVB-S(2) DVB-C DVB-SH Seite 1 / 13 myradio_15_rundfunkvarianten_praesentation.pdf.doc DAB (Digital Audio Broadcasting) als EU-Projekt ( Eureka-147- Technologien ) 1987 2000 entwickelter digitaler Hörfunkstandard (terrestrisch,

Mehr

MENSCHLICHES GEHÖR... 2 DOLBY SURROUND... 3 DOLBY PRO LOGIC... 3 DOLBY DIGITAL... 4 THX UND DTS... 5 DOLBY DIGITAL SURROUND EX UND DDOS...

MENSCHLICHES GEHÖR... 2 DOLBY SURROUND... 3 DOLBY PRO LOGIC... 3 DOLBY DIGITAL... 4 THX UND DTS... 5 DOLBY DIGITAL SURROUND EX UND DDOS... HIFI - GRUNDLAGEN MENSCHLICHES GEHÖR... 2 DOLBY SURROUND... 3 DOLBY PRO LOGIC... 3 DOLBY DIGITAL... 4 THX UND DTS... 5 DOLBY DIGITAL SURROUND EX UND DDOS... 5 LPCM UND MPEG... 6 LINKLISTE:... 7 FRAGENKATALOG:...

Mehr

Wireless Internet vs. Digital Terrestrischer Rundfunk

Wireless Internet vs. Digital Terrestrischer Rundfunk Medientage München Panel 4.5 29.10.2009 Wireless Internet vs. Digital Terrestrischer Rundfunk Wer gewinnt das Rennen? Rainer Biehn, Bayerische Medien Technik GmbH 29.10.2009 Bayerische Medien Technik GmbH

Mehr

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI

erfolgreich steuern Datenqualität rä dpunkt.verlag Ldwi Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte Rüdiger Eberlein Edition TDWI Detlef Apel Wolfgang Behme Rüdiger Eberlein Christian Merighi Datenqualität erfolgreich steuern Praxislösungen für Business-Intelligence-Projekte 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Edition TDWI rä

Mehr

DER SATELLIT UND DAS INTERNET

DER SATELLIT UND DAS INTERNET Medientage München 2000 Internet in der Weiterentwicklung DER SATELLIT UND DAS INTERNET Thomas MERZ Market Information Manager Société Européenne des Satellites Entbündelung der Begriffe Breitband und

Mehr

Analogabschaltung. von Eugen Himmelsbach

Analogabschaltung. von Eugen Himmelsbach Analogabschaltung von Eugen Himmelsbach Analogabschaltung 1. Übertragungswege Kabel, Satellit, Terrestrisch, Internet 2. Was und wann wird abgeschaltet? 3. Warum wird abgeschaltet? 4. Wer ist betroffen?

Mehr

Schnittstellen des Computers

Schnittstellen des Computers Schnittstellen des Computers Eine Präsentation zum Selbststudium Arp Definition Schnittstellen (engl. Interfaces) sind die Verbindungen zwischen der Zentraleinheit und der externen Peripherie des Computers.

Mehr

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 284 Schweißtechnik 7 Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen Normen Inhalt DIN-Nummernverzeichnis Verzeichnis der gegenüber der letzten Auflage nicht mehr abgedruckten

Mehr

DMR-BCT835 Blu-ray Recorder mit Twin HD DVB-C Tuner, 1TB

DMR-BCT835 Blu-ray Recorder mit Twin HD DVB-C Tuner, 1TB Video Recorder DMR-BCT835 Blu-ray Recorder mit Twin HD DVB-C Tuner, 1TB BD-ROM FULL HD 3D BD-Video BD-RE / BD-RE DL (Ver. 2.1) DVD DVD-Video DVD-RAM DVD Video Recording Ver. 2.2 und früher (mind. Vers.

Mehr

Video Streaming aus der Cloud

Video Streaming aus der Cloud Video Streaming aus der Cloud Stand der Technik von HTTP Video Streaming (DASH) 22. Oktober 2012 Björn Wendland c 2012 Björn Wendland/FH Aachen Video Streaming aus der Cloud 1 Inhalt Stand der Technik

Mehr

Freie Radios in der digitalen Medienwelt. neingeist@querfunk.de Radiocamp '06 Markelfingen

Freie Radios in der digitalen Medienwelt. neingeist@querfunk.de Radiocamp '06 Markelfingen Freie Radios in der digitalen Medienwelt neingeist@querfunk.de Radiocamp '06 Markelfingen Überblick Viele schöne Dreibuchstaben! DAB DRM(+) DVB-T/H Live-Streams Podcasting Triple-Play... und die Bedeutung

Mehr

Integriertes Managementsystem. Spezifikation für CD und DVD Eingangsmedien

Integriertes Managementsystem. Spezifikation für CD und DVD Eingangsmedien 1 / 8 Dieses Dokument spezifiziert die Datenträger und Eingangsformate für CD und DVD Produktionen, wie sie durch unsere Kunden bereitgestellt werden sollen. Nur wenn die hier angegeben Vorgaben erfüllt

Mehr

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits. Glossar Abtastung, Quantisierung, Quellencodierung Bei DVB werden Bild-, Ton- und Zusatzinformationen als Datensignal in digitalisierter Form übertragen. Das analoge, zeit- und wertkontinuierliche Eingangssignal

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird

Mehr

Multi-Viewer / dynamische Signalisierung für Rundfunkanwendungen

Multi-Viewer / dynamische Signalisierung für Rundfunkanwendungen Multi-Viewer / dynamische Signalisierung für Rundfunkanwendungen Was ist M-SIG? M-SIG ist ein Multi-Viewer und Signalisierungsystem M-SIG basiert auf einer Windows-Client Serverstruktur M-SIG bietet eine

Mehr

Ton im digitalen Kino Tonseminar WS0708 Andreas Minuth

Ton im digitalen Kino Tonseminar WS0708 Andreas Minuth Tonseminar WS0708 Andreas Minuth Agenda Lichtton Dolby SR Dolby Digital dts SDDS Dolby Digital Plus TrueHD DTS-HD Überlegungen Spezifikationen Ausblick Kalibrieren eines Kinosaals Wer bestimmt die Lautstärke?

Mehr

1 2 3 4 5 Ergebnis der. Einspielen in. Bearbeitung im Belichtung Aufnahme. Wandlung des Datenstroms in Dateien durch Codec, 2. Kompression der Daten

1 2 3 4 5 Ergebnis der. Einspielen in. Bearbeitung im Belichtung Aufnahme. Wandlung des Datenstroms in Dateien durch Codec, 2. Kompression der Daten Tom Krug 31.03.15 1 2 3 4 5 Ergebnis der Einspielen in Bearbeitung im Belichtung Aufnahme PC, Casablanca Schnittprogramm Export nach Bearbeitung Mini-DV SD (720 x 576 50i) HDV2 (1440 x1080 50i) Speicherkarte,

Mehr

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer DGUV Information 5190 (Fassung April 2010) Standort Dresden Dr. Jelena Nagel Gr. 2.4

Mehr

Bildanalyse und neue Workflows für eine verbesserte Bildqualität bei der Distribution

Bildanalyse und neue Workflows für eine verbesserte Bildqualität bei der Distribution Bildanalyse und neue Workflows für eine verbesserte Bildqualität bei der Distribution dirk hildebrandt wavelet beam 21 April 2015 FKTG Regionalgruppe Rhein-Main AGENDA: > Rauschanteile und Bildqualität

Mehr

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia?

Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung. Was ist Multimedia? Was ist ein Medium? Was ist Multimedia? Multimedia? 1 of 7 Stefan Gössner 21.09.2004 Multimedia: Eine Einführung Stefan Gössner Was ist Multimedia? vielverwendeter Begriff hat was mit Computern zu tun? Multi + Media? Was ist ein Medium? Mittel zur Verbreitung

Mehr

A7. Digitale Rundfunktechnik

A7. Digitale Rundfunktechnik A7. Digitale Rundfunktechnik A7.1 Grundlegende Fragen zur Rundfunk-Digitalisierung A7.2 Aktuelle Standards A7.3 Trends und offene Fragen Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Medientechnik

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen TV und Internet IP-TV: Video on Demand, Live Streaming Zugesicherte Qualität (QoS, Quality of Service)

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T

F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T F A C H H O C H S C H U L E W E D E L S T U D I E N A R B E I T in der Fachrichtung Medieninformatik Thema: Streaming-Lösungen in Unternehmen zur Produktpräsentation und zur internen Mitarbeiterschulung...

Mehr

Grundwissen IT 10. Klasse

Grundwissen IT 10. Klasse Grundwissen IT 10. Klasse WPFG I E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle (14) E6: Erweiterte Anwendungen (14) G1: Modellierung und Codierung von Algorithmen (14) E5: Baugruppenmontage und Funktionsmodelle

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Autoradios auf Testfahrten. Dr. Michael Koch, BMW AG Dipl. Ing. Gregorio Roper, ServiceForce.Com GmbH

Autoradios auf Testfahrten. Dr. Michael Koch, BMW AG Dipl. Ing. Gregorio Roper, ServiceForce.Com GmbH Audioqualitätsbewertung Bewertung der Audioqualität von Autoradios auf Testfahrten Dr. Michael Koch, BMW AG Dipl. Ing. Gregorio Roper, ServiceForce.Com GmbH Agenda Test von Autoradios state of the art

Mehr

Software-Version 3.3.1

Software-Version 3.3.1 Technische Mitteilung HD-Kameraserie 4010 Software-Version 3.3.1 Deutsch Version 1.0 / 2011-04-12 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen und Änderungen, die mit der

Mehr

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen OPTIMAL SYSTEMS GmbH Cicerostraße 26 10709 Berlin für die ECM-Anwendung OS ECM, Version 6.0 die Erfüllung

Mehr

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten 16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten COTS = commercial of the shelf im Handel erhältliche Software-Produkte Anpassung für Kunden ohne Änderung am Quellcode Quellcode in der Regel nicht einsehbar (Ausnahme

Mehr

HD-Kamerasoftware Version 4.1.0

HD-Kamerasoftware Version 4.1.0 Technische Mitteilung HD-Kamerasoftware Version 4.1.0 DF4500HD DDF4500HDV DF4900HD DDF4900HDV Deutsch Version 1.0 / 2010-07-20 1 Zusammenfassung Dieses Dokument beinhaltet Informationen über Neuerungen

Mehr

Gateway - Module - Failover CAPI - Cloud - Szenarios... Willkommen bei beronet

Gateway - Module - Failover CAPI - Cloud - Szenarios... Willkommen bei beronet Willkommen bei beronet Konzept Karte oder Gateway Kanaldichte Modulares System: ein Produkt für viele Lösungen OS onboard: Keine Treiber, einfache Installation Konfigurierbar via Webbrowser Konzept Karte

Mehr

Multimediatechnik / Video

Multimediatechnik / Video Multimediatechnik / Video Video-Streaming http://www.nanocosmos.de/lietz/mtv Streaming: Anwendungen Streaming Prinzip: Abspielen aus dem Netzwerk, ohne das gesamte Material herunterladen zu müssen Live

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK)

Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia. Modul 1: Information und Kommunikation (IuK) Inhaltsverzeichnis Modul 0: Einführung Basiswissen Multimedia 1 Was ist Multimedia? 15 2 Wer braucht Wissen" über Multimedia? Warum? 17 3 Wozu Multimedia? 19 4 Wozu Multimedia über das Internet? 21 Modul

Mehr

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter

Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter Die Evolution des Balgengaszählers zum Smart Meter 1 Balgengaszähler G4 und G6 > Bewährte Technologie > Weltmarkt für Haushalts- Balgengaszähler steigt von 26,8 MioStück in 2010 auf 36,9 Mio Stück in 2015

Mehr

Was muss man Wissen und was ist zu tun?

Was muss man Wissen und was ist zu tun? Was muss man Wissen und was ist zu tun? Analoge Abschaltung am 30.04.2012 Wann & warum wird abgeschaltet? Die Zukunft heißt digitale Fernsehübertragung! Wie schon im Jahre 2009, als die analog-digital

Mehr

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Software-Lizenzierung und Aktivierung: Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop Letzte Änderung dieser Seite: 21.01.2010 durch s-robinson2@ti.com. Verteilen von Software mit Apple Remote Desktop

Mehr

Mehr Qualität, mehr Service, weniger Stau durch TPEG

Mehr Qualität, mehr Service, weniger Stau durch TPEG Berlin, IFA TecWatch 08.09.2010 Mehr Qualität, mehr Service, weniger Stau durch TPEG Frank Strässle-Wendelstein Bayerische Medien Technik GmbH 08. September 2010 Bayerische Medien Technik GmbH info@bmt-online.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVI Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XX Variablen- und Symbolverzeichnis... XXI 1 Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Gang der Arbeit... 5 2 Begriffsbestimmungen

Mehr

Network Video Tuner NVT-1212. Datenblatt

Network Video Tuner NVT-1212. Datenblatt Network Video Tuner NVT-1212 Datenblatt Seite 2/5 NVT-1212 Network Video Tuner Der jusst NVT-1212 integriert RTSP/UDP Streaming für kleine Netzwerke in einem vollständig via Netzwerk steuerbaren DVB Tuner.

Mehr

Broadcast Network Services (BNS) Plattform für den IP-basierten Transfer von audiovisuellen Inhalten in der Broadcastund Medienbranche

Broadcast Network Services (BNS) Plattform für den IP-basierten Transfer von audiovisuellen Inhalten in der Broadcastund Medienbranche Broadcast Network Services (BNS) Plattform für den IP-basierten Transfer von audiovisuellen Inhalten in der Broadcastund Medienbranche Aktualität und Flexibilität sowie guter Service sind wettbewerbsentscheidend

Mehr

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet

Software Defined Networking. und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet und seine Anwendbarkeit für die Steuerung von Videodaten im Internet FACHBEREICH FB5 Stefan Königs ISE Seminar 22.10.2012 1 Agenda o Einführung o Software Defined Networking o Ansatz/Prinzip o o Vergleich

Mehr

Interaktives Fernsehen in Europa

Interaktives Fernsehen in Europa Medientage München ICM, 28.10.2005 Interaktives Fernsehen in Europa IP-basiert oder doch MHP? Verschiedene Technologien für interaktives Fernsehen im Überblick Rainer Biehn, Bayerische Medien Technik GmbH

Mehr

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics)

Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics) Digitale Plattformen für CE (Consumer Electronics) Dr. Dietmar Schill Markus Zumkeller Sony International Tägliche Nutzung verschiedener Medien Internet nimmt zu TV nimmt ab Radio bleibt stabil 80% Rundfunk

Mehr

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Mit dem kostenlosen X-Lite 5 für Mac können Sie den Tess - Relay-Dienst TeSign auch mit Ihrem Apple-PC oder Apple-Notebook, ab MAC OS 10.5 nutzen. Sie

Mehr

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen Martin Werner Nachrichtentechnik Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER IX Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben

Mehr

Satelliten- und Kabelreceiver

Satelliten- und Kabelreceiver Satelliten- und Kabelreceiver 2013 DIGITALER HDTV SAT-RECEIVER mit CI + Slot TF 4000 CI + HDTV-Satellitenreceiver mit CI+ Slot Internet-Radio HDMI-Ausgabeformate 576p, 720p, 1080i und 1080p 1 CI-Slot zur

Mehr

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25

Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 100 x 100 mm) 1 GND 25 ICE 2.2 Bestandteile Seite 5 Pos. Bestandteile Stck Bestellbezeichnung Groundplane (Aussparung 00 x 00 mm) Connection Board - wird von unten in die Ground-Plane eingesetzt CB 0708 Mit unterschiedliche

Mehr

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen!

Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Wir entwickeln Medical-IT-Lösungen für die Aufgaben von heute und die Anforderungen von morgen! Mission Die MEDNOVO Medical Software Solutions GmbH verbindet die Informationstechnologie und Medizintechnik

Mehr

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Repräsentativität in der Online-Marktforschung Reihe: Electronic Commerce Band 35 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Analoges Satellitenfernsehen...14 Umständliches Handling...15 Nicht immer problemlos: Der Empfang...17

Inhaltsverzeichnis. Analoges Satellitenfernsehen...14 Umständliches Handling...15 Nicht immer problemlos: Der Empfang...17 Inhaltsverzeichnis Einführung in die digitale Welt...10 Die Ausgangssituation...10 Ausweg aus der Misere: Digitalisierung...11 Datenreduktion...11 Win-Win-Situation...12 Viele digitale Standards...12 Digital-Standards

Mehr

Die Auflösung von Aktienfonds

Die Auflösung von Aktienfonds Björn Zollenkop Die Auflösung von Aktienfonds Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt it einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Harbrecht GABLER RESEARCH IX Inhaltsübersicht Geleitwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Prolog....................................................... 1 1.1 Digitale Güter............................................ 1 1.2 Digitale Kommunikation und ihre Grundlagen.................

Mehr

MeXS Base. Die sichere Media-Exchange-Lösung für die Broadcast- und Medienbranche

MeXS Base. Die sichere Media-Exchange-Lösung für die Broadcast- und Medienbranche MeXS Base Die sichere Media-Exchange-Lösung für die Broadcast- und Medienbranche Die vernetzte, file-basierte TV-Produktion löst alte Prozesse mit Band-Systemen mehr und mehr ab. Dadurch steigt der Bedarf

Mehr

I/O Module TIOS Testsysteme. www.tronteq.de

I/O Module TIOS Testsysteme. www.tronteq.de www.tronteq.de I/O Module TIOS Testsysteme TRONTEQ I/O Module I/O Module Funktionsweise TRONTEQ Electronic entwickelt PC-basierte, flexible und robuste I/O Module für die Industrieelektronik und Nutzfahrzeugindustrie.

Mehr

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung

Mehr

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management

Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Wolfgang Leußer Datenqualitätsmanagement im Customer Relationship Management Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX XXI

Mehr

Analyse und Vergleich aktueller Videokompressionsverfahren

Analyse und Vergleich aktueller Videokompressionsverfahren Analyse und Vergleich aktueller Videokompressionsverfahren 29.05.2008 Inhalt 1 Grundlagen der Videocodierung Frame-Typen & Farbraum Diskrete Konsinustransformation & Quantisierung MPEG Encoder 2 MPEG4

Mehr

Informatik / G. Graubner

Informatik / G. Graubner Was ist Schall Schwingung Eigenschaften von Schallquellen Welle grafische Darstellung Hörfläche Schall/Ton/Klang/Geräusch Digitaler Ton Qualitätskriterien Wiedergabe und Aufnahme Speicherung digitaler

Mehr

Prozessmanagement für Dienstleistungen

Prozessmanagement für Dienstleistungen Tomas Hartmann Prozessmanagement für Dienstleistungen Entwicklung eines Ansatzes des Prozessmanagements für Dienstleistungsprozesse Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 1 1.1

Mehr

Serviceorientierung und partnerschaftliches Handeln im B26-Vertrieb

Serviceorientierung und partnerschaftliches Handeln im B26-Vertrieb Alexander Kittinger Serviceorientierung und partnerschaftliches Handeln im B26-Vertrieb Mit Geleitworten von Anna Humenberger und Dipl-Kfm. Dr. Heinz-Werner Haudeck GABLER RESEARCH I. Inhaltsverzeichnis

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

Sehen Sie Filme in 3D, und übertragen Sie Inhalte vom Internet oder Ihrem PC

Sehen Sie Filme in 3D, und übertragen Sie Inhalte vom Internet oder Ihrem PC Sehen Sie Filme in 3D, und übertragen Sie Inhalte vom Internet oder Ihrem PC www.sony-europe.com 1 Technische Angaben Wiedergabe Blu-ray 3D Blu-ray Disc DVD mit 1080p Upscale Bonus View (Profil 1.1) BD-Live

Mehr

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3

Vorwort zur 18. Auflage... 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort zur 18. Auflage.................................... V 1. Arbeitsstätten Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)............. 3 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten

Mehr

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien

57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien 57. DFN-Betriebstagung Überblick WLAN Technologien Referent / Redner Eugen Neufeld 2/ 36 Agenda WLAN in Unternehmen RadSec Technologie-Ausblick 3/ 36 WLAN in Unternehmen Entwicklung Fokus Scanner im Logistikbereich

Mehr

Die MPEG-Audiocodierverfahren

Die MPEG-Audiocodierverfahren Die MPEG-Audiocodierverfahren Johannes Hilpert Fraunhofer IIS, Erlangen http://www.iis.fraunhofer.de/amm 1 Themen Die MPEG-Audio Codierverfahren Wer oder was ist MPEG eigentlich? Von MPEG-1 bis MPEG-21

Mehr

Digitale Video-Signalübertragung SDI, SDTI, HD-SDI, HDMI, DVB, IPTV

Digitale Video-Signalübertragung SDI, SDTI, HD-SDI, HDMI, DVB, IPTV Digitale Video-Signalübertragung SDI, SDTI, HD-SDI, HDMI, DVB, IPTV Interface Beispiel (Sony ES-03) Digitale Videosignalübertragung Seite 57 Serial Digital Interface (SDI) Digitale Videosignalübertragung

Mehr

Multi-Channel-Retailing

Multi-Channel-Retailing Hanna Schramm-Klein Multi-Channel-Retailing Verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wirkung von Mehrkanalsystemen im Handel Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Joachim Zentes Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

DVB-T DAB+ Der ultimative Allrounder für den digitalen TV- und Radio-Empfang am PC.

DVB-T DAB+ Der ultimative Allrounder für den digitalen TV- und Radio-Empfang am PC. DVB-T DAB+ Der ultimative Allrounder für den digitalen TV- und Radio-Empfang am PC. Der ultimative Allrounder für den digitalen TV- und Radio-Empfang am PC. PC-Empfänger für DVB-T / DAB / DAB+ USB-Stick

Mehr

Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN

Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN White Paper: AUDIO GATEWAY CODEC WP0503, MAYAH Communications GmbH InHouseStreaming Der neue Weg zur Audio-Verteilung in Echtzeit im LAN/WAN Paper Status: White Paper Language: German Keywords, Summary:

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis Carolin Kellenbrink Ressourcenbeschränkte Projektplanung für flexible Projekte Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Stefan Helber 4^ Springer Gabler Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Algorithmenverzeichnis

Mehr

Webstreaming Grundlagen. Thomas Baumann Thomas.Baumann@rrze.uni-erlangen.de

Webstreaming Grundlagen. Thomas Baumann Thomas.Baumann@rrze.uni-erlangen.de Webstreaming Grundlagen Thomas Baumann Thomas.Baumann@rrze.uni-erlangen.de Inhalt Einleitung Streaming Überblick Die Streaming Umgebung Die einzelnen Komponenten Systemarchitektur Realsystem Systemarchitektur

Mehr

Vor und Nachteile der Systeme

Vor und Nachteile der Systeme CONTRA Vor und Nachteile der Systeme MEDIENTAGE MÜNCHEN 2001 17. 19. Oktober Martin Appel Bayerische Medien Technik GmbH Reise und Verkehrsinformation Reiseplanung Wohin? Wann? Welche Route? Reisedauer?...

Mehr

Sicherheitsbewertungsbericht

Sicherheitsbewertungsbericht Sicherheitsbewertungsbericht auf Basis der "Verordnung (EG) Nr. 352/2009 der Kommission vom 24. April 2009 über die Festlegung einer gemeinsamen Sicherheitsmethode für die Evaluierung und Bewertung von

Mehr

Gordana Bjelopetrovic

Gordana Bjelopetrovic Gordana Bjelopetrovic Am Beispiel des Projektes Weiterbildung Online - eine Initiative mittelständischer Unternehmen in Nordhessen " Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 IX Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII

Inhaltsverzeichnis. 2015 W. Kohlhammer, Stuttgart VII Vorwort zur 20. Auflage........................... V 1 Arbeitsstätten............................. 1 Einleitung zur Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)... 1 1.1 Verordnung über Arbeitsstätten (Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie... 1. Danksagungen... XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie... 1. Danksagungen... XIII Danksagungen... XIII Einführung... XV Aufbau dieses Buchs... XV Die Begleit-CD... XVIII Weitere Informationsquellen... XVIII Konventionen... XIX Hinweisarten... XIX Typografische Konventionen... XIX Systemvoraussetzungen...

Mehr