Statistik 1. Wahrscheinlichkeitstheorie Experimente Anhang...32

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistik 1. Wahrscheinlichkeitstheorie Experimente Anhang...32"

Transkript

1 tatstk. Wahschlchktstho..... Boull-Emt..... Bomal-Vtlug Absolut- ud Rlatv- Häufgkt ttlwt (Ewatugswt) omalvtlug (Gaußvtlug) osso-vtlug Ch-Quadat-Tst ( χ² - Tst )...3. Emt...6. Galto-Btt Radoaktv Zfall Ehfst'schs l: "Glchgwcht" Ukotollt chwakugsvogag Ukotollt chwakugsvogag mt Wchslwkug Alls od chts Comutsmulato ds Chmsch Glchgwchts Ahag...3

2 . WAHRCHEILICHKEITTHEORIE.. Boull-Emt Zufallsmt mt u vschd möglch Ausgäg (Egbss) füh zu Bomal-Vtlug. B m solch Emt ttt Egs A (Efolg) mt d Wahschlchkt ud das zu A komlmtä Egs B (ssfolg) mt d Wahschlchkt q. Ds glt auch fü jd Wdholug ds Emts d. h. das Egs A ttt b jd Duchfühug ds Emts mt d glch ud somt kostat Wahschlchkt. a bzcht Emt ds At, b d u vschd sch ggstg ausschlßd Egss mt kostat Wahschlchkt tt kö, als Boull- Emt. Bsl Bm Wuf homog üz sd u d bd sch ggstg ausschlßd Egbss A : Zahl ud B : Kof möglch. tt b jdm Wuf mt d Wahschlchkt ½ ud q ½ auf... Bomal-Vtlug B m hstufg-emt, dass aus -fach Ausfühug s Boull- Emts mt d möglch Egss A ud B bstht, stz w voaus, dass das Egs A jd d Tlmt mt d glch Wahschlchkt (A) cost. ttt ud d Egbss d zl tuf voad uabhägg sd. Btacht w z.b. d Wuf s atzs vo üz, was m -stufg- Boull-Emt tscht. Bm Wuf jd zl üz sd u Egbss möglch, dah wd bm Wf s atzs vo üz L Egbss möglch s vo d s tatsächlch aufttt. D Wahschlchkt, dass blbg üz Zahl zgt st, d Wahschlchkt, dass s Kof zgt st q. Da all üz uabhägg vo ad sd kö w d Wahschlchkt fü das Auftt bstmmt Vtlug (Kofguato) b d üz Zahl ud Kof zg, duch d folgd Ausduck agb:

3 3 w( ) q q q q q q L ( ) ( q q q) q 443 Fakto 443 L Fakto () wob st. E Zustad b d üz Zahl zg, ka jdoch omalws auf vl At alst wd. D altatv öglchkt fü Bsl mt 3 üz, vo d Zahl zg, auf Fld mt 3 tll st folgd Tabll aufgfüht. () () (3) Z Z K Z Z K Z K Z Z K Z K Z Z K Z Z Tab.. I ds Tabll sd all möglch Aodug vo 3 vschd üz, vo d Zahl zg, aufgfüht. D üz, d Zahl zg, sd duch Z bzw. Z dagstllt. D Wahschlchkt fü jd Aodug st ²q. W ab d üz dtsch sd, so sd Etagug, d sch u duch d Idzs utschd, äquvalt, d.h. d Tabll thält also mal zu vl Etagug. Bzch w d st üz d Zahl zgt mt Z ud d zwt mt Z, so ka Z a 3 vschd tll ds Flds sth. B jd möglch latzug vo Z ka Z da a jd d übg tll sth. D möglch Azahl vo dutg Etagug halt w w w d Azahl d möglch latzug vo Z ud Z mtad multlz (sh Abb. ). D möglch Aodug fü üz st dah ( ( )( ) L ( )( ) L )( ) L ( ) ( ) L ( ) Fü 3 üz b d Zahl zg st folglch d Azahl d latzug glch 3 6 od mt d Foml ( ) 3 ( 3 ) 6

4 4 Abb.. D möglch Aodug vo 3 üz vo d Zahl ud Kof zg. D wß Ks symbols d üz, d Zahl zg, ud d gau Ks, d üz, d Kof zgt. D st üz ka auf d 3 vschd tll ds Flds vtlt wd (s.. alt). D zwt üz ka auf d übg lätz vtlt wd (s.. alt). D ltzt üz d Kof zgt ka auf m latz, d auf dm Fld übg blbt latzt wd (s. 3. alt). omt st h d Azahl d vschd Aodug glch a ka ab lcht k, w d üz ud dtsch sd, dass sch d Azahl d vschd Kofguato vo 6 auf 3 duz. Da all üz dtsch sd (cht utschdba) so gbt jd Vtauschug vo Z ud Z k u Aodug somt duzt sch d Azahl d Kofguato vo 6 auf 3. Da d Azahl d möglch mutato glch st, gbt sch fü d Azahl möglch Kofguato b d üz Zahl zg : C( ) () ( ) D gsucht Wahschlchkt (), dass üz Zahl zg halt w dm w d Wahschlchkt w() b d üz Zahl zg summ, d.h., dm w C() mt w() multlz (Gl.() ud Gl.()). W halt somt: ( ) q ( ) (3) Ds Wahschlchktsvtlug wd Bomal-Vtlug gat. W kö ds Glchug auch als Fukto vo ud schb: q (, ) (4) All möglch Aodug vo 3 cht utschdba üz ud d Wahschlchkt, d duch Bomal-Vtlug bschb wd, sd d folgd Tabll aufgfüht.

5 5 () () (3) C() () Z Z Z 3 /8 Z Z K Z K Z 3 3/8 K Z Z Z K K K Z K 3 3/8 K K Z K K K 3 /8 Tab.. All möglch Vtlug vo 3 dtsch symmtsch üz. üz, d Zahl zg sd mt Z, ud d Kof zg sd mt K bzcht. D Azahl d Egbss mt Zahl st ut ud d mt Kof st ut aggb. D Azahl d möglch Kofguato stht ut C(). D ltzt alt gbt d Wahschlchkt fü das Auftt jd Kofguato a..3. Absolut- ud Rlatv- Häufgkt Wdholt ma Zufallsmt mal ( Vsuch) ud ttt dab das Egbs gau ) mal, so glt dftosgmäß: ( Absolut Häufgkt : Rlatv Häufgkt : ( ) od f ( ) ( ) D umm all absolut Häufgkt st glch d Gsamtzahl d Vsuch: ( ), wob ( ) d Azahl d vschd Häufgktsklass agbt. D umm all latv Häufgkt st glch : ( ) f ( ) t zuhmd Azahl d Vsuch wd sch d f ) Wt stabls ud d thotsch Wahschlchkt ds Emts ) aäh: s glt wt : ( ) lm ( ) (5) f ( ) lm ( ) (6) ( (

6 6 Bmkug E Zufallsmt ka aus tuf od mh tuf bsth. Dagg bzch w h mt d Gsamtzahl d Vsuch solch Zufallsmt. Bsl B Wüf vo 4 dtsch ud symmtsch üz (4-stufgs Emt) m Vsuch gab s folgd Egbss: (): () 8, (), () 4, (3) 8, (4) t () bzch w d Azahl d Vsuch mt dm Egbs. Bm Wuf vo 4 üz wat w ach d Tho, folgd Wahschlchkt (thotsch latv Häufgkt): () : () /6, () 4/6, () 6/6, (3) 4/6, (4) /6 () 6 /6 4 /6 /6 3 4 Abb. Bomalvtlug fü 4 üz, w q / st. Aus d Abbldug ka d Wahschlchkt (), dass üz Kof zg, abgls wd. t als d Gsamtzahl d Vsuch, kö w schb: Dvdt ma bd t ds Glchug duch so hält ma: wob lg. f ( ) d latv Häufgkt sd, d Wt zwsch ud t zuhmd Azahl d Vsuch ( ) wd sch d Wt fü f () stabls ud d thotsch Wahschlchkt () aäh.

7 7.4. ttlwt (Ewatugswt) D ttlwt fü ssug mt d sswt,, K, st K (7) a ka d ttlwt d Zufallsvaabl auch mt d latv Häufgkt ausch ( ) ( ) ( ) (8) Dfto ds ttlwts D ttlwt d Zufallsvaabl mt d Wahschlchkt () st: ( ) (9) Bsl Duchschttsot Klass mt tudt: Ahad folgd Tabll bstmm w d ttlwt d ot (Duchschttsot). ot,3 3 3,3 4,7 5 3,3 6, ,7 3,3 od ot Azahl vo tudt,3 3,7 4 3, ,9,79 od

8 8,79 7,9 ) 4 3 3,7 (, Dfto d Vaaz s² D Vaaz σ² st d Ewatugswt d Zufallsvaabl ( )², duch d d mttl quadatsch Abwchug vom ttlwt bschb wd ( ) ( ) σ () Häufg wd d tadadabwchug σ als tumaß vwdt. bschbt d mttl Abwchug d Zufallsvaabl vom ttlwt ud hat d glch Dmso ud Eht w d ttlwt. Vaaz d tchob d d Azahl d Vsuch kl, so st d Vaaz ggb duch: ( ) σ () Fü goß ght ds Foml d o.g. Foml üb Bws: Da K st, glt : ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) 3 od σ d. Zl wud fü goß d m vachlässgt.

9 9.5. omalvtlug (Gaußvtlug) B goß (mt,,,, ) scht d Bchug d Foml fü d Bomal- Vtlug cht schwg zu wd. Fü d Fall, w q / st, kö gwss ähugsmthod butzt wd mt d () sch stak vfacht ud duch d Gauß-Vtlug bschb wd ka [ ] ( ) () π σ σ wob σ² q d Vaaz ud d ttlwt sd Abb.3 Ds Gafk zgt d Bomal-Vtlug fü 3 ud q ½. D Wahschlchkt () st b dm ttlwt / ( 5) am höchst HL..8.6 HL Abb. 4 Gaußvtlug fü 3 bzw. 3. a ka sh, dass das amum bd Kuv bm ttlwt / lgt. Fü göß wd das amum mm schäf.

10 ttlwt ud Vaaz Bomal-Vtlug ud Gauß-Vtlug D Ausduck fü d omal-vtlug kö w zu Bchug vschd ttlwt hazh. tatt umm ausch zu müss kö w das tschd Itgal auswt. Da () sch vom gazzahlg Wt vo zum ächst kaum ädt, ka d umm duch Itgal stzt wd. ( ) ( ) d [ ] q π q d Zu Vfachug wud d Itgatosbch vo bs dft. Das kö w mt sh gut ähug tu, wl () b auschd goßm ( ) ohh vachlässgba gg wd. t d ubsttuto y ud /(q) α folgt π q ( ) ( α y y ) dy π q π q y α y dy α y α π α α y dy Das st Itgal st aus ymmtgüd glch ull ud das zwt Itgal hat d Wt (π/α). t d Rücksubsttuto halt w da π q π q Fü d Vaaz gbt sch aalog σ ( ) ( ) ( ) ( ) [ ] ( ) q π q q d d

11 .6. osso-vtlug I vl Awdug tt Egbss vo Boull-Emt sh slt, d.h. mt u gg Wahschlchkt auf. E Bsl fü solchs Egbs lft d adoaktv Zfall s chmsch Elmts, b d d zl Atomk mt kl Wahschlchkt zfall d.h. d Azahl d o kud zfalld Atomk st sh gg m vglch zu goß Azahl d sgsamt vohad K. Ds Egbss d also latv slt auftt güg d osso-vtlug : ( ) ( ) K,,, (4) wob glch dm ttlwt d Vaabl st. D osso-vtlug lässt sch aus d ähug fü d Bomal-Vtlug, w d Wahschlchkt d Efolgsgss sh kl ( ) ud d Azahl d Emt sh goß ( ) sd, hlt. Dab wd voausgstzt, dass d ttlwt. kostat blbt (s. Ahag). st glch dm ttlwt d Vaabl ( ) Bws ach d Dfto ds ttlwts glt ( ) W w d umm auf d Bch ausdh, st d Fhl sh kl, da () fü goß Wt vo vachlässgba kl wd ( ) ( ) ( ) ( ) j j j j I d voltzt Zl wud st d ummd duch j stzt, ud so stllt d ltzt umm d Rhtwcklug d Eotalfukto da. D Bws ka auch mt d amum-lklhood-thod duchgfüht wd (s. Ahag).

12 Bsl Bm adoaktv Zfall st d Zufallsvaabl ( Azahl d Atomk d m bstmmt Zttvall zfall) osso-vtlt mt dm aamt. Ds gbt dab a, w vl Atomk duchschttlch o kud zfall. B m szll äaat zfall m ttl o ut 3 K. W goß st d Wahschlchkt dafü, mt m Zählgät mh als 3 Zfäll o ut zu gst? Im ttl zfall o ut 3 Atomk. omt st 3 ud d Wahschlchktsfukto d osso-vtlt Zufallsvaabl lautt dah: 3 3 ( ) (,,, K ) D Wahschlchkt fü das Egs > 3 st: ( > 3) [ 3 4,5 4,5 ] () Abb. 5. D ossovtlug () als Fukto vo fü d ttlwt 3.

13 3.7. Ch-Quadat-Tst ( c² - Tst ) D Emtato hat d Vmutug, dass d mttlt Häufgkt bstmmt Egss m Emt bstmmt Vtlug (z.b. Gaußvtlug, Bomalvtlug, ossovtlug, ) ghoch. D χ² - Tst dt zu Übüfug ds Hyoths. th ( ) mt als d Gsamtzahl d Vsuch d ach d agomm Vtlug () watt Häufgkt, ud d mtll aufgtt Häufgkt. Da stllt d Göß χ² aß fü d Abwchug zwsch d mtll ud d watt Häufgkt da: th ( ) th χ (5) wob ( ) d Azahl d vschd Häufgkt agbt. laug ud Duchfühug ds Ch-Quadat-Tsts. a stllt d Hyoths auf, dass d mtll Egbss gwss Vtlug () ghoch, d duch d hysk ds Emts ahglgt wd.. D aufgud d Hyoths watt Häufgkt (thotsch Häufgkt) wd bcht. th ( ) 3. Aus d thotsch bcht Häufgkt mttlt Häufgkt wd χ bcht. th ud d mtll 4. a lgt kl gfkaz-zahl α fst ( d as mst α, od α,5) ud bstmmt da ktsch Gz c,so hab d Wt vo χ², d uthalb ds ktsch Gz lg, d Wahschlchkt α. omt glt : (χ² c) α D ktsch Gz c tlt dab das Itvall χ² cht-ktsch ud ktsch bch ud lässt sch mt Hlf d Tabll d Ch-Quadat- Vtlug lcht bstmm. 5. a mttlt d Zahl d Fhtsgad f t s, wob t d Azahl d vschd Häufgktsklass ud s d Zahl d ubkat aamt d Vtlugsfukto () agbt. D Zahl d Fhtsgad wd och um s vgt, wl d schäkd Bdgug bstht.

14 4 6. a vglcht d sch aus d mtll Dat gbd χ -Wt mt dm Wt χ α c, d ma fü d gwählt Wt vo α ud d sch gbd Wt fü d Fhtsgad f vo d Tabll m Ahag tmmt. 7. chlussfolgug: Lgt d bcht Tst- od üfwt χ uthalb d ktsch Gz c,d.h. glt χ χα c, so wd d Hyoths agomm, asost zugust ad Hyoths abglht. D gwählt gfkatzahl α st dab d Itumswahschlchkt, d.h. d Wahschlchkt dafü, a sch chtg Hyoths abzulh. Amkug d od mh aamt d Vtlugsfukto ubkat, so muss zuächst d ähugswt ds aamt bstmmt wd (z. B. mt Hlf d amum-lklhood- thod s. Ahag). f(χ²) c Abb. 6 Vlauf d omt Dchtfukto Ch-Qudat-Vtlug. D Fläch ut d Fukto f(χ²) st glch. Rchts vo c lgt d ktsch Bch. D Fläch ut d Kuv st vo bs c glch α ud vo c bs glch α. (Qull: of. Uch s ag Kyoto Uvsty )

15 5 Bsl E Emtato hlt b Wüf mt m homog Wüfl folgd Egbss (Häufgktsvtlug d 6 möglch Augzahl): Augzahl Absolut Häufgkt t dm Ch-Quadat-Tst soll u übüft wd, ob d Hyoths, dass all 6 möglch Augzahl glchwahschlcht sd, agomm wd ka.. ach us Aahm sd all Augzahl glch. omt st: () /6 (fü,,,6). D Thotsch Häufgkt sd: th ( ) (fü,,,6) 6 3. Aus d thotsch bcht Häufgkt ud d mtll mttlt Häufgkt aus d Tabll wd χ bcht. χ 6 th ( ) 4 th ,5 4. Als gfkaz-zahl α (Itumswahschlchkt) wähl w α,5. 5. D Vtlugsfukto () /6 thält k aamt. Folglch st d Zahl d Fhtsgad glch: f t s Aus d Tabll m Ahag hält ma mt f 5 ud α,5 fü d ktsch Gz: c χ,7 α 7. Da ( 5,5) ( χ,7) χ α st, so st das mtll Egbs ut Bückschtgug d gwählt gfkaz-zahl mt d gwählt Hyoths vtäglch.

16 6. Emt. Galto-Btt Das Galtobtt bstht aus glmäßg Aodug vo Hdss (tuf), a d Kugl jwls ach chts od lks aball ka. ach dm ass d Hdss wd d Kugl Bhält aufgfag. Das Btt st so kostut, dass d Ablkug, d d Kugl vo d zl Hdss ach chts od lks fäht, cht davo bflusst wd, ob s a dm vohghd Hds ach chts od lks abglkt wod st. B jdm Aufall Kugl a m Hds gbt s Egbss: Ablkug ach chts ( X ) Ablkug ach lks ( X l ) Ist das Btt symmtsch aufgstllt so glt: Wahschlchkt fü Ablkug ach chts ½ Wahschlchkt fü Ablkug ach lks q ½ Ist das Btt usymmtsch aufgstllt so st ½ ud atülch wth q. Abb. 7. D Abbldug zgt Galto-Btt mt 4 tuf ud 5 Bhält. (Qull: Wkda.og) Ahad s Bsls dskut w das oblm, w Kugl m symmtsch Btt mt 4 wagcht Rh vo Hdss bstmmt Bhält fällt. Es gbt u öglchkt ( Wg), dass Kugl d st Bhält (. ) fällt. D Kugl muss auf jd tuf ach lks ablkt wd: (l, l, l, l) Es gbt 4 vschd Wg fü d Kugl um d zwt Bhält (. ) zu glag. D Kugl muss mal ach chts ud 3 mal ach lks aball: (, l, l, l), (l,, l, l), (l, l,, l), (l, l, l, )

17 7 Es gbt 6 vschd öglchkt um d dtt Bhält (. ) zu glag. D Kugl muss mal ach chts ud mal ach lks abglkt wd: (,, l, l), (l,,, l), (l, l,, ), (l,, l, ), (, l,, l), (, l, l, ) Es gbt 4 Wg um d vt Bhält (. 3) zu glag. Es gbt u Wg um d füft Bhält (. 4) zu glag. Isgsamt sd s also 6 vschd Wg, d all glch wahschlch sd. A jd tuf st d Wahschlchkt ach chts od ach lks abglkt zu wd glch ½. omt st d Wahschlchkt fü Ablkug a 4 tuf ggb duch: 6 Folglch sd d Wahschlchkt, dass Kugl d vschd Bhält ladt ggb duch: Bhält- umm Azahl d Wg um Bhält zu glag D Wahschlchkt, dass Kugl d Bhält fällt Lässt ma u glch Kugl vo ob duch das Btt fall so ka ma thotsch folgd Azahl vo Kugl jdm Bhält wat: Bhält : /6 6,5 (d.h. 6 bs 63 Kugl) Bhält : 4/6 5 Bhält : 6/6 375 Bhält 3 : 4/6 5 Bhält 4 : /6 6,5 Jd Aufall Kugl auf Hds st Boull-Vsuch, da das Btt aus mh tuf (Hdsh) bstht, hadlt s sch um mhstufg Boull- Vsuch. Aus dm Bsl ds Galto-Btt mt 4 tuf ka ma lcht k, dass d Wahschlchkt fü das Glag Kugl bstmmt Bhält duch Bomalvtlug bschb wd ka. E aalog Üblgug fü Btt mt tuf gbt:

18 8 ( k) ( k) k k (,,, K, ) wob d Zahl d tuf ud d Zufallsvaabl k d Bhält-umm agbt. Abb. 8. B u m Hds A st d Wahschlchkt / fü lks ud fü chts, od, ads fomult, m ttl fällt d Hälft all Kugl ach chts ud d Hälft ach lks. Damt tfft jwls d Hälft d Kugl auf B ud d ad Hälft auf C, wo s sch wd mt glch Wahschlchkt / ach lks ud chts auftl. Damt fällt ab u och (/) (/) /4 d Kugl a B ach lks, /4 a C ach chts, ud jwls /4 vo lks ud vo chts d Zwschaum zwsch B ud C. H add s d Wahschlchkt also, ud /4 /4 /4. Ahad d Abbldug ka ma wt vfolg, w d tom d Kugl sch a jd Hdsh auftlt. Im Bsl hab all ds Wahschlchkt d 6, da s 4 Rh vo Hdss sd (6 4 ). D Zähl gb sch duch Add d Zähl d Rh daüb, was d Vgug d Kuglstöm d Zwschäum tscht. (Qull: Wkda.og) Vallgmug B m mhstufg Zufallsmt st d Wahschlchkt s Egbsss glch dm odukt d zl Wahschlchkt tlag ds zughög fads. omt st z.b. d Wahschlchkt, dass Kugl m 4 stufg Btt d Bhält. (k ) fällt glch q 4 (s. Abb.).D Wahschlchkt fü d Ablkug ach chts bzch w mt ud fü lks mt q. Hat u das Btt tuf, so st d Wahschlchkt, dass Kugl tlag s fads (Wgs) blbg Bhält k fällt glch: k k q. D um d k-t Bhält zu glag muss d Kugl b m -stufg Emt k mal ach chts ud k mal ach lks abglkt wd. Es gbt u mh öglchkt d Bhält, d cht am lk od cht Rad sth, zu glag. Aus d folgd Abbldug ka ma sh, dass s z.b. 4 vschd Wg (fad) gbt, um d Bhält. (k ) zu fall (od sh das Bsl ob).

19 9 Es st zu k, dass d Azahl d Wg zu d Bhält, duch d Bomal- Koffzt k ( k ) k (,,, K, ) bschb wd ka. Um d Wahschlchkt, dass Kugl bstmmt Bhält fällt, zu bch, müss d Wahschlchkt tlag d vschd Wg addt wd. Ds gbt: k k ( k) q k K k ( k) (,,,, ) W das Btt usymmtsch stht da sd ud q cht mh glch ½. q 3 4 Abb. 9. E Galto-Btt mt 4 tuf, (d Hdss sd duch gau Ks ud d Bhält sd duch Quadat dagstllt). Es gbt 4 vschd Wg um d Bhält k zu ch, d.h. d Kugl muss mal ach chts ud 3 mal ach lks aball. D Wahschlchkt a jd tuf st fü lks q ud fü chts. Folglch sd d zl Wahschlchkt tlag d vschd fad zum Bhält k ggb duch: (qqq, qqq, qqq, qqq) (q³, q³, q³, q³). Um d Wahschlchkt fü das glag d Bhält k zu bch, müss ds 4 Wahschlchkt mt ad addt wd. Ds gbt: (k ) 4 q³.

20 Emt mt dm Galto-Btt Aufgab Es st duch Emt fstzustll, ob ggbs -stufgs Galtoschs Btt Egbss lft, d mt Bomalvtlug bschb wd kö (Tst Hyoths). Dazu lässt ma z.b. Kugl ( Emt mt j Kugl) duch das Galto- Btt lauf, ott d Zahl { m ; m ; m ; K ; m k ; K ; m } d Kugl d zl Bhält. B Emt hält ma ätz vo Zahl{ m ; m ; m ; K ; m }. a summt d zl mk -Wt ud hält schlßlch atz { ; ; ; K ; k ; K ; }. Auswtug Es lg u Dat vo (tchobgbss), d aalyst wd soll, ob s mt m -stufg Boul-Vsuch vtäglch sd od cht (d.h., ob s mt Bomalvtlug bschb wd kö od cht). D Aufgab wd mt dm sogat "χ²-güt d Aassug" Tst glöst. th k, wob d Gsamtzahl d Kugl st.) (Hws: ( ) k mulato s Galtosch Btts Aufgab Es st ogamm zu schb, mt dss Hlf sch Emt auf dm Galto-Btt smul lass. Es sd mulato duchzufüh. D Egbss sd d m vohghd Abschtt gschldt Ws auszuwt. mulato folgd Emt sd auszufüh: a) Kugl lauf üb Galto-Btt mt 8 Hdsh. Es wd agomm, dass das Btt "fa" st, d.h. dass a jdm Hds d Kugl mt glch Wahschlchkt ach chts (,5) od ach lks ( q,5) abglkt wd. Es fd Duchläuf statt. Das hßt, d mulato lauf 56 Kugl - mal duch das Galto-Btt. b) Kugl lauf üb Galto-Btt mt 8 Hdsh. Es wd agomm, dass das Btt cht "fa" st. A jdm Hdss wd d Kugl mt d Wahschlchkt,45 ach chts ud mt d Wahschlchkt q,55 ach lks abglkt. Es fd Duchläuf statt. Das hßt, d mulato lauf 65 Kugl mal duch das Galto-Btt. Das ogamm st m Flussdagamm dazustll. E "Lstg" ds "ouc-fl" st dm Assstt vozulg.

21 Auswtug d mulato: D mulato lft d Vtlug d. 56 Kugl auf d 9 Bhält. D Egbss d mulato (a) ud (b) sd jwls m Hstogamm dazustll. I das Hstogamm st auch d auf d Gudlag d Bomalvtlug watt Vtlug d Kugl zuzch. Fü bd mulato st χ²-tst mt α,5 duchzufüh. t Hlf ds χ²-tsts st zu zg, dass das Egbs vo mulato (a) cht vtäglch st mt d Hyoths Bomalvtlug mt,45 (q,55). t Hlf ds χ²-tsts st zu zg, dass das Egbs vo mulato (b) cht vtäglch st mt d Hyoths Bomalvtlug mt q,5. Fü jd d Duchläuf d mulato (a) od (b) st d ttlwt k < k > sow d Vaaz σ² < ( k < k >)² >, D ttlwt sd m Hstogamm dazustll, bso d Vaaz. Wlch Vtlug ghoch d ttlwt, bzw. d Vaaz?.. Radoaktv Zfall Aufgab I adoaktv ubstaz sd aufad folgd Zttvall d Läg t d Zahl d Zfäll o Zttvall zu mss. Es st fstzustll, ob d mtll Egbss duch osso-vtlug bschb wd kö. Dazu st d χ²-tst zu vwd. Auswtug Zu mttl st d Zahl d Emt mt Zfäll m Zttvall t D zu tstd Vtlugsfukto: ( ) thält aamt dss Wt cht gau bkat st. D Wt dss aamts zu mttl. Aschlßd st χ²-tst duchzufüh.

22 .3. Ehfst'schs l: "Glchgwcht" D m folgd bschb Kuglsl, d vo. Eg ud R. Wkl hm Buch "Das l" dskutt wd, hab das Zl, Eblck g statstsch ozss zu gb, d d hyskalsch Chm Roll sl. Fü dss l sth zu Vfügug: quadatschs lfld mt 6 6 Fld ( 36) (D t d lfläch sd mt Zahl vsh, um d Koodat d zl Fld fstzulg.) 36 gü ud 36 glb Kugl Wüflaa (bzw. Taschch) zu Ezugug vo Zufallszahl, um d Fld d quadatsch Fläch zu wüfl Ehfst'schs l k : Dffz zwsch d Zahl d gü Kugl auf dm Btt ud d Halbbstzug d Fld mt gü Kugl (k /) : Zahl d Fld auf dm Btt lgl Zu lbg (d.h., all st Gu) wd d 36 Fld mt gü Kugl bstzt. Da wd gwüflt. D Kugl, d sch auf dm wüflt Fld bfdt, wd hausgomm ud duch Kugl d ad Fab aus dm Rsvo stzt. ach jdm Wuf wd d aktull lstad ott, dm d Dffz k zwsch d Zahl d gü Kugl auf dm Btt ud d Halbbstzug d Fld mt Kugl (k /) mttlt wd. D lvlauf wd gahsch dagstllt, dm d Zahl k als Fukto d Zahl d Wüf w aufgtag wd. ach 5 Wüf wd das l wllkülch utboch. D zu dsm Ztukt vohad Vtlug vo gü ud glb Kugl st d Ausgagsstuato fü das ächst l. (Jd aktkatgu slt l mt 5 Wüf.)

23 3 tatstsch Aalys ds Glchgwchtszustads Bzch w d Azahl d gü Kugl mt ud d glb mt, da das Btt Fld bstzt, glt mm : D Wahschlchkt, dass blbgs Fld auf dm Btt mt gü Kugl bstzt st bzch w mt ud das s mt glb Kugl bstzt st mt q. Da mt ds Fab all öglchkt schöft sd bsagt d omugsbdgug, dass q D Wahschlchkt fü das Auftt bstmmt Vtlug auf dm Btt, dass Kugl gü ud Kugl glb sd, st ggb duch: ( ) ( q q q) q 443 Fakto 443 L Fakto E Zustad, b dm das Btt mt gü Kugl ud glb bstzt st, ka jdoch omalws auf vl At alst wd. D Altatvmöglchkt fü Bsl mt sgsamt 4 Fld sd d folgd Abbldug aufgfüht. Abb. D Vtlug vo 4 Kugl auf 4 lätz. D gü Kugl sd duch gau Ks ud d glb duch wß Ks dagstllt. D Azahl d Kofguato C() mt gü Kugl ( ) st am höchst (C() 6).

24 4 t dal cht-dtsch Wüfl, d u zw t hab (z.b. zw uglchüz) ka ma 4 vschd Zahl-Kombato, ämlch (,), (,), (,), ud (, ) zug, d all mt d glch Wahschlchkt vokomm. omt st d Chac jds Fld zu tff glch. Folglch wd d Vtlug d Kugl auf dm Btt Bomalvtlug s. E ählch Üblgug fü Btt mt 36 Fld ud dal cht-dtsch Wüfl mt jwls 6 t füht zum glch Rsultat. Also st d gsucht Wahschlchkt ggb duch: ( ) ( ) q wob d Vaabl d Zahl d gü Kugl ud d Gsamtzahl d Fld agbt. Da d Wahschlchkt gü od glb zu bkomm glch st glt : q ½ omt gbt sch ( ) ( ) I dsm Vsuch tss w us fü d Dffz zwsch d Zahl d gü Kugl ud d Halbbstzug d Fld / k / omt st ( k) k k Es st lcht zu k, dass das amum (k), d.h., d Wahschlchst tuato b k lgt. Aufgab. D 36 Fld ds lbtts wd tschd dm lstad ds vohghd ls (d vohghd aktkatgu) mt gü ud glb Kugl bstzt. (Ausahm: all st Gu, sh vo ut lgl"). Das l wd duch 5 Wüf wtgfüht. ach jdm Wuf st d Dffz k zwsch d Zahl d gü Kugl auf dm Btt ud d Halbbstzug / d Fld zu mttl ud gahsch dazustll. (k /)

25 5 3. Wähd s ls mt 5 Wüf st fstzustll, w oft k d Wt ; ± ; ± ; ; ±8 ammt. 4. ach 5 Wüf st d Bstzug jds zl d 36 Fld mt gü ud glb Kugl fstzustll ud zu ot (Ausgagszustad fü d ächst Gu). 5. D Egbss d Aufgab 3 ud 4 sd Lst zutag, d bm btud Assstt auslg. Auswtug Fü d Auswtug st d Gsamtht () d d Lst aufgfüht lgbss m statoä Zustad zu vwd. Zu bch sd:. d ttlwt k < k > ud d Vaaz σ² < ( k < k >)² >,. d Wahschlchkt (k) fü das Auftt vo k-wt ; ± ; ± ; ; ±8, 3. d latv Häufgkt d k-wt ; ± ; ± ; ; ±8 a Had d gsamt volgd lgbss (latv Häufgkt: Zahl d Wüf mt dm Egbs k dvdt duch Gsamtzahl d Wüf ). D latv Häufgkt sd als Fukto vo k gahsch dazustll. Außdm zuzch st d auf Gud Gaußvtlug zu watd Vtlug d k-wt um < k >. 4. t Hlf ds χ²-tsts st zu übüf, ob d mtll gfud Häufgkt d k-wt mt Bomalvtlug bschb wd kö. Bmkug Das Ehfst'sch l st ggt, chwakug um chmsch Glchgwchtszustad zu smul (sh dazu "Comutsmulato ds Chmsch Glchgwchts"). ot blau F gü ( b F g) mt g b Um zu zg, dass chwakug um Glchgwchtszustad sch uabhägg vo d Zahl d Tlchsot, d a dm chmsch Glchgwcht btlgt sd, vhalt, ka das l mt v Fab duchgfüht wd. Fü ds lvaat wd och dtt Wüfl bötgt: Ttad-Fabwüfl (blau, glb, gü, ot). Ds Wüfl bstmmt, duch wlch Fab d jwls wüflt Kugl stzt wd soll.

26 6.4. Ukotollt chwakugsvogag Das Ehfst'sch l zgt, dass chwakug um Glchgwchtszustad slbstguld Chaakt hab. D Rückstllug ds Glchgwchts wd um so wahschlch, j wt sch das ystm vom Glchgwcht tft. Das l, das jtzt gschldt wd soll, smult völlg cht-dtmt chwakugsozss. Es stllt l oh lbstgulug da. Da utschdt s sch vom Ehfst'sch l. Fü dss l sth zu Vfügug: quadatsch Fläch vo 6 Fld (4 4) ("dal") Wüfl 6 gü ud 6 glb Kugl lgl Zu Bg ds ls (all st aktkatgu) wd d Hälft d lfläch blbg mt 8 gü Kugl bstzt; d ad lhälft mt 8 glb Kugl. Da wd gwüflt. Wd gad Zahl wüflt, so wd blbg gü Kugl duch glb Kugl aus dm Voat stzt. Wd ugad Zahl wüflt, so wd blbg glb Kugl duch gü Kugl stzt. ach sgsamt 5 Wüf wd das l wllkülch utboch. D zu dsm Ztukt vohad Zahl vo gü ud glb Kugl st d Ausgagsstuato fü wt l. d auf dm lbtt gdwa u och Kugl Fab übg gblb, ud ma soll bm ächst Wuf och Kugl dslb Fab dazu tu, so st ds has ds ls auf Btt mt 6 Kugl d ad Fab zu "sg" ud dot wtzusl. Das hßt, das l wd "zyklsch" gslt ud somt sd d Kofguato: all glb" ud all gü" als äquvalt zu btacht. Aufgab. D 6 Fld sd blbg Ws mt gü ud glb Kugl zu bstz. D Zahl d gü bzw. glb Kugl st vom Assstt zu fah, d d Vsuch btut.. Es sd 5 Wüf auszufüh. 3. ach jdm Wuf wd das Vhälts γ d Zahl d gü Kugl zu Zahl glb Kugl auf dm Btt mttlt. γ /

27 7 4. ach jdm d 5 Wüf st fstzustll, w oft d Vhältss γ /5, /4, 3/3,, 5/, 6/ ( /6) aufgtt sd. 5. ach dm 5.Wuf st d Zahl d gü ud glb Kugl gsodt zu ot. Das ächst l bgt mt ds Zahl vo gü ud glb Kugl. Das Egbs d Aufgab 4 ud 5 st Lst zutag, d bm Assstt auslgt. Auswtug Fü d Auswtug st d Gsamtht () d d Lst aufgfüht lgbss zu vwd. Bch a Had d lgbss d Wahschlchkt fü das Auftt d vschd Vhältss γ, vglch das Egbs mt dm d Tho. D Tho fodt, dass jd Abwchug vo d Glchvtlug ( /, : Zahl d Fld) glch wahschlch st.

28 8.5. Ukotollt chwakugsvogag mt Wchslwkug Fü dss l sth zu Vfügug: quadatsch Fläch vo 6 Fld (4 4) ("dal") Wüfl 6 gü ud 6 glb Kugl lgl D Hälft d lfläch wd mt 8 gü Kugl bstzt ud d ad lhälft mt 8 glb Kugl. Da wd gwüflt. Wd gad Zahl wüflt, so wd blbg gü Kugl duch glb Kugl aus dm Voat stzt. Wd ugad Zahl wüflt, so wd blbg glb Kugl duch gü Kugl stzt. Es wd Zusatzgl gfüht, d Wchslwkug zwsch bachbat, glchfabg Kugl smult: glb Kugl (gü Kugl) d vollstädg vo gü Kugl (glb Kugl) umgb sd, wd duch gü Kugl (glb Kugl) stzt. Ut "achba" sd u d v ächst othogoal "achba" zu vsth. ach jdm Wuf wd d Lag d Kugl auf dm Fld ut dm Gschtsukt d Zusatzgl utsucht. D aktkat soll sch slbst wt svoll Zusatzgl fü d "achba" d Kugl am Rad ds lflds ausdk. Das l st zu Ed, w Kuglsot ausgstob st, d jd u s l kommd Kugl ds ot st da automatsch vo Kugl d ad t umgb. Ds lvaat soll zg, w aus kooatv Wchslwkug zusammhägd has tsth kö. Aufgab. Das l st bs zum Ed duchzufüh.. D Zahl d Wüf, d fü d Bdgug ds ls bötgt wd, st Tabll zutag, d bm Assstt auslgt. Außdm st d Fab d Kugl zu ot, d am ld d Fld bstz. 3. D Zusatzgl fü d Kugl am Rad ds lflds st m g otokoll zu vmk ud zu bgüd.

29 9.6. Alls od chts Fü dss l sth zu Vfügug: quadatsch Fläch vo 36 Fld (6 6) mt Koodatbzffug ggts ("dals") Wüflaa 36 gü ud 36 glb Kugl lgl Zu lbg wd d 36 Fld gllos mt 8 gü ud 8 glb Kugl bstzt. Da wd gwüflt. D Kugl, d wüflt wd, wd vdolt. Ewüflt ma zum Bsl gü Kugl, so tft ma blbg glb Kugl ud stzt ds duch gü Kugl aus dm Rsvo. Es wd so lag gslt, bs all Fld twd duch gü od glb Kugl bstzt sd. I dsm l st d Glchvtlug totz glch Auf- ud Abbauchac bd Kuglfab stabl. Fluktuato vstäk sch ud füh mm zu Alls od chts-etschdug fü das Vohads d od d ad Kuglfab. Aufgab. Es sd so vl Wüf auszufüh, bs all Fld duch gü od glb Kugl bstzt sd.. ach jdm Wuf st d Dffz k zwsch d Zahl 3. d gü Kugl auf dm Btt ud d Halbbstzug Fld / (: Zahl d Fld) zu ot. 4. D lvlauf st Dagamm zutag. 5. D Zahl d Wüf bs ld ud d Fab d Kugl, mt d b ld all Fld bstzt sd, st Lst zutag, d bm Assstt auslgt. Auswtug Fü d Auswtug st d Gsamtht () d d Lst aufgfüht lgbss zu vwd.. Bch d Wahschlchkt fü d Vwklchug ds jwlg Edgbsss hschtlch d Kuglfab.. Bch s d ttlwt ud d Vaaz d Wufzahl b ld.

30 3.7. Comutsmulato ds Chmsch Glchgwchts (J.F. Cull, J. Chm. Educ. 66, 3 (989)) a dk sch ot Kugl, b blau Kugl ud g gü Kugl (zusamm Kugl) Rh agodt ud h Otskoodat vo bs duchummt. E Comut st so ogammt, dass aa vo Zufallszahl zwsch ud zugt. Ds Zahlaa wd dazu vwdt, zw Kugl aus d Rh d Kugl zu lokals. D Fab d "wüflt" Kugl wd mttlt. Dab wd folgd Rgl bachtt: Ist d Kugl ot gfäbt ud d ad Kugl blau, wd bd Kugl duch j Kugl mt gü Fab stzt. d bd Kugl gü gfäbt, wd d Kugl duch ot gfäbt ud d ad duch blau stzt. B all ad Fabkombato wd k Kuglaustausch vogomm. Dss l stllt mulato d Rakto: blau ot gü da. Glchgwchtszustad Bgt ma das l bslsws mt u gü gfäbt Kugl (z.b. g ), so cht d mulato ach gwss Alaufhas Glchgwchtszustad, d zu aalys st: ach jdm chtt m Glchgwchtszustad (od ach mh chtt) wd das folgd Vhälts gbldt: g b K g Zahl d gü Kugl b Zahl d blau Kugl Zahl d ot Kugl Es gbt sch Folg vo Wt d "Glchgwchtskostat" K, d zu aalys st. Aufgab: Rakto m Glchgwchtszustad. Bchug ds ttlwts vo K ; Bchug d latv Häufgkt d aufttd (K ± δk)-wt ; Gahsch Dastllug: (K ± δk) vsus K ; Ezch Gauß-Vtlug d gahsch Dastllug ; χ²-tst fü Gauß- Vtlug.. a stll Vsuch mt vschd Kugl-Gsamtmg (z.b. ; ; ; ) ud glch Kuglzahlvhältss a. D Utschd d Vtlug d K - Wt st zu dskut.

31 3 3. Ausghd vo vschd cht-glchgwchtszustäd (z.b. ; 3; 5; ) b g sd d Zahl d ot, blau ud gü Kugl m Glchgwcht zu mttl, außdm d Wt d Glchgwchtskostat. B ds mulato ka auch das "Lösugsmttl" daduch bückschtgt wd, dass wß Kugl (abgküzt w) gfüht wd, d a d "chmsch Rakto" cht tlhm (z.b. ; ; 4; b g w 3; ). 4. E Vschbug ds Wts d "Glchgwchtskostat" ka daduch smult wd, dass ma d lgl modfzt: Wd Kugl mt ot Fab ud mt blau Fab ausgwählt, da wd Zufallszahl m Bch bs zugt. Hat d Zufallszahl d Wt, so wd d bd Kugl duch zw gü stzt. Hat d Zufallszahl Wt vschd vo, so wd d ubsttuto cht duchgfüht. E datg mulato st duchzufüh. D Glchgwchtskostat st zu mttl. Duch ds u Rgl, d lgl modfzt, wd d Rakto b T g schwt (Ehöhug d Aktvugsg). Es st zu wat, dass d ttlwt d "Glchgwchtskostat" um d Fakto / kl als b mulato oh ds Zusatzgl st. I tschd Ws ka d Wt d "Glchgwchtskostat" auch höht wd: D Rakto b g wd schwt, dm d gschldt Zusatzgl auf lgl agwadt wd. Es st solch mulato duchzufüh.

32 3 3. Ahag a f Tab. D Tabll thält d χ² fü vschd α Wt Abhäggkt vom Fhtsgad f (Qull: guma uvsty j)

33 33 Kombatok d tll ud vschd (cht-dtsch) üz vohad, so kö w d st üz auf vschd tll latz, d. üz auf d übg tll latz usw. Dah gbt s fü d Aodug ds üz ( )( ) L öglchkt. Bsl ma ka 3 vschd Buchstab A, B, C auf 3 6 vschd At aod. A B C A C B B A C C A B B C A C B A. d vo d üz jdoch üz dtsch, so fall all j Aodug zusamm, d duch Vtauschug d glch üz utad hvogh. Ds Vtauschug sd auf vschd At möglch. Fü üz vo d dtsch sd, duzt sch also d Azahl d möglch Aodug auf : C ( ) Bfd sch ut d üz jwls K k,,, K k glch üz, wob st, so gbt sch d folgd Azahl vo vschd Aodug : C( ) L k d u tll, ud cht-dtsch üz mt < vohad, so kö w d st üz auf vschd tll, d. üz auf d übg tll, ud d -t üz auf d zultzt übg tll latz. omt st d Azahl vschd Aodug C( ) ( )( ) L ( ) ( ) m ( )( ) L ( )( ) L ( ) L wob m d Azahl d ubstzt tll st. B jd Aodug blb mm m tll ds Flds ubstzt.

34 34 d u d üz dtsch so gbt sch C ( ) ( ) m Bstz w u d m f tll mt m dtsch üz, d ab vschd vo d üz sd, so wd duch d obg Foml d möglch Azahl vschd Aodug aggb. Z Z.. Z Z Z Z Z. Z Z Z Z Z3 Z Z Z3 Z Z Z3 Z Z Z3 K4 Z Z Z3 K4 Z Z Z3 K4 Z Z K4 Z3 Z Z K4 Z3 Z Z K4 Z3 Z Z Z3 K4 K5 Z Z Z3 K5 K4 Z Z K5 Z3 K4 Z Z K4 Z3 K5 Z Z K4 K5 Z3 Z Z K5 K4 Z K5 K4 Z3 Z Z I ds Tabll sd g Aodug fü 5 vschd üz Z Z Z3 K4 K5 auf Fld mt 5 tll gtag. D st üz Z ka ma auf 5 vschd tll latz (sh. Zl d Tabll). W d lätz duch d st üz bstzt st ka d zwt üz Z auf d 4 übg tll latzt wd (sh. Zl d Tabll) usw. Dah gbt s vschd Aodugsmöglchkt. I d ltzt Zl d Tabll gb d 6 Fld auf d lk t d 6 vschd Aodugsmöglchkt w Z bzw. Z auf dm st ud zwt latz ds Flds sth. d jdoch d üz Z Z ud Z3 dtsch so duzt sch d Azahl d vschd Aodug auf (5 ) /( 3 ). d u K4 ud K5 auch mtad dtsch, so st d Azahl d vschd Aodug (5 )/ (3. ). Fü 5 üz, d all dtsch sd ab 3 davo Zahl ud Kof zg glt d glch Üblgug d.h. dsm Fall gbt s auch vschd Aodug.

35 35 osso-ähug W d Wahschlchkt sh kl wd: <<, ud so goß st, dass: <<, glt, ud Wt mttl Göß hat kö w folgd ähug fü d Bomal- Vtlugsfukto ( ) ( ) q mach. Da ( ) ( ) L ( )( ) st, gbt sch fü << folgd Bzhug: ( ) ( ) Als ächsts utsuch w d dtt Fakto d Fukto d w h mt y bzch: y q ( ) Logathm gbt: l y ( ) l( ) Da << st, gbt Taylo-Rhtwcklug um d tll folgds Egbs: l ( ) l( ) ( ) ( ) ( ) ( ) K ( ) ( ) K

36 36 Wg << hab w all höh otz vo vachlässgt. Da << kö w stz. omt gbt sch fü y folgd ähugsausduck: l y y ( ) tz w d ähugsausdück * ud ** d Bomalvtlugsfukto, so gbt sch : ( ) ( ) Ds st d osso-vtlugsfukto. amum-lklhood-thod t dsm Vfah wd chätzfukto fü d ubkat aamt Wahschlchktsvtlug mttlt. X Zufallsvaabl, d Vtlugsfukto f () ubkat aamt µ thält, ud { ; ; K ; } d uabhägg tchobwt. Da all Emt d tchob dslb ozss utlgt, bstht d Lklhood-Fukto fü d Gsamtht d tchob (Vbudwahschlchkt) aus dm odukt d -Wt : Wahschlchkt fü d zl { } L( µ ) f ( ) f ( ) L f ( ) D ubkat aamt µ wd u so bstmmt, dass d Wahschlchkt amalwt ammt. Aus d otwdg Bdgug fü latvs amum: ( µ ) L µ hält ma somt d aamt µ.

37 37 Bstmmug ds ubkat aamt d osso-vtlug B osso-vtlug st d Wahschlchktsfukto mt dm ubkat aamt ud d bkat Zufallsvaabl ggb duch: ( ) ( ) K,,, D Lklhood-Fukto bstht aus dm odukt d zl Wahschlchkt s Emts, das mal wdholt wud. ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) L,,, ;,,,, ) ( K K L Bmkug: Es st K K wob d Gsamtzahl d Vsuch, ud d Häufgktsklass fü vschd - Wt agbt. Logathm d Lklhood -Fukto gbt: [ ] [ ] [ ] L l l l l l l l l l l ) ( l K L D Bdgug fü das gsucht amum füht auf d Glchug : L ) ( l D aamt wst sch dab als d ttlwt vo.

38 38 Bstmmug ds ubkat aamt d Bomal-Vtlug B Bomal-Vtlug st d Wahschlchktsfukto mt dm ubkat aamt ud d bkat Zufallsvaabl ggb duch: q ) ( ) ( ( ),,,, K D Lklhood-Fukto bstht aus dm odukt d zl Wahschlchkt ds Emts, das mal wdholt wud. ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) q L,,, ;,,,, ) ( K K L wob d Gsamtzahl d Vsuch m Emt agbt ud ) ( st. ( ) ( ) ( ) q q q q q q q q q L l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l ) ( l K L m ltz chtt st q duch stzt wod. D Bdgug fü das gsucht amum füht auf d Glchug : ) ( l L ( ) ( )

39 39 ( ) ( ) ( ) omt gbt sch fü d ubkat aamt : A. ha, U. Köl, ov. 4 Ltatu Bkly hyscs Cous: tatstcal hyscs, F. Rf, cgaw-hll 965 (Dutsch Ausgab : tatstsch hysk, F. Rf, Vwg 977) athmatk fü Igu ud atuwssschaftl Bad 3, L. aula, Vwg 994 Das l,. Eg R Wkl, & Co. 975 htt:// htt://aok.s.guma-u.ac.j/cgi-bi/t.html htt://d.wkda.og/wk/galtobtt

Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin

Richtlinien für die Ausbildung zum Video School Trainer und zur Video School Trainerin Rchtl fü d Ausbldug zum Vdo School Ta ud zu Vdo School Ta Rchtl fü d Ausbldug zum Vdo School Ta ud zu Vdo School Ta Impssum Budsvostad SPIN Dutschlad. V. Budsbüo Rbcca Schö Kustma Staß 3 c 82327 Tutzg

Mehr

Aufgaben und Lösungen 2. Runde 2000

Aufgaben und Lösungen 2. Runde 2000 udswttbwb Mathmat Wssschaftsztum, Postfach 4 48, 544 o Fo: 8-77 4, Fax: 8-77 4, -mal: fo@budswttbwb-mathmat.d Kotuommsso Kal Fgt Aufgab ud Lösug. ud Stad: 6. Otob WM II Lösugsbspl Aufgab : Ggb st Satz

Mehr

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle

3. Spezielle diskrete Wahrscheinlichkeitsmodelle Lhrsuhl ür Emrsch Wrschasorschug ud Ökoomr Dr. Rolad Füss Sask II: Schlßd Sask SS 007 3. Szll dskr Wahrschlchksmodll 3. Glchvrlug Glchvrlug: B dr Glchvrlug ha jds Ergs d glch Erswahrschlchk: Wahrschlchksuko:

Mehr

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit!

Wir feiern 25jähriges Jubiläum feiern Sie mit! W f 25jähgs Juläum f S mt Zhlch Juläums-Akto, gussoll Vkostug, Fchtug, Gwspl ud l gut Lu wt S d Edlwss-Apothk. Ut dm Motto GESUND VON KOPF BIS FUSS wd 1.2.2014 gz Woch lg usgg gft. Nütz S us Juläumswoch

Mehr

Alternierende Differentialformen

Alternierende Differentialformen Altd Dfftalfom Soll multla Mthod d la Algba mt Mthod d Aalyss vküft wd, so st st Schtt d Vwdug vo Dfftalfom. S sd vaat ggüb Koodatwchsl, mss Läg, Fläch, Voluma, Kümmug tc. S vfach d Rchaufwad hblch, lass

Mehr

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht.

1.Zum Vektor soll ein Vielfaches des Vektors addiert werden, so daß die Summe von und auf dem Vektor senkrecht steht. Wtshftsfomtk Mthmtk II Smst Itm d Ädg ohlt Ügsfg L lg - Lösg m Vkto soll Vlfhs ds Vktos ddt d so dß d Smm o d f dm Vkto skht stht W mß m ) llgm ) fü d Vkto ähl? [ ] [ ] o g St o Vso om: Wtshftsfomtk Mthmtk

Mehr

Große Neueröffnung. 2batt auf Alles. vom 11. bis 16. Mai. toom.de

Große Neueröffnung. 2batt auf Alles. vom 11. bis 16. Mai. toom.de Gß Nuöffug vm 11. b 16. Ma % 5 1, 2batt auf All Ra *! g u b t B tm.d * Nu gültg vm 11. b 16.5.215 m tm Baumakt Btbug, Südg 45. Augmm d all Dt- ud Svcltug, ja!-mbl Pdukt, Büch, Zgatt, Ztchft, Gtäk, Süßwa,

Mehr

Konfliktpotential Wasser Versuch einer globalen Analyse als Grundlage zur Entwicklung eines thematischen Atlasses

Konfliktpotential Wasser Versuch einer globalen Analyse als Grundlage zur Entwicklung eines thematischen Atlasses Kflktpttl Wss Vsuch glbl Alys ls Gudlg zu Etwcklug s thmtsch Atlsss Pästt d stbt m Studfch Gdtfssug ud -vsulsug - Fchchtug Ktgph v J Schulz 06. 2013 Gldug 1 EIltug 2 Bdutug v Wss 3 Ausgwählt Kflktg 4 Etlug

Mehr

Vs Am. i. a. ein Tensor. Lenz sche Regel, Kreisstrom erzeugt Gegenfeld. (Sonderfall Supraleiter: idealer Diamagnetismus Kap. 9)

Vs Am. i. a. ein Tensor. Lenz sche Regel, Kreisstrom erzeugt Gegenfeld. (Sonderfall Supraleiter: idealer Diamagnetismus Kap. 9) 6. Magtsus auu: H 4π0 7 s A Matal: H M H ( χ ). a. s Magtsug M Dcht agtsch Mt M D.: H ( äußs Magtl ) Magtsch Suszptbltät χ M χ H χ < χ > 0 0 aagtschs halt paaagtschs halt. a. ttt bs au: χ χ χ p χ : Lz

Mehr

TransRelations BDÜ. Mit den Augen des Anwenders und des Fachmanns schreiben. Welche Identität hätten Sie denn gern?

TransRelations BDÜ. Mit den Augen des Anwenders und des Fachmanns schreiben. Welche Identität hätten Sie denn gern? TasRlatos Mtgldsztschft ds BDÜ-Ladsvbad Bm-Ndsachs.V. Hft 1/2001 Mäz 2001 Mt d Aug ds Awds ud ds Fachmas schb Wlch Idttät hätt S d g? Am Afag wa s d Lb zu Ltatu BDÜ Budsvbad d Dolmtsch ud Übstz.V. E d

Mehr

Bis zu 20 % Ra. b b. a h

Bis zu 20 % Ra. b b. a h btt! Bis zu 20 % R www.gvb.ch h? ic s b b d d u W s s d ich t lück lo s s u H Ih h ic s W i v Mit us kö Si Ih Hus udum vsich Mit us Zustzvsichug ist Ih Vsichugsschutz i ud Sch W glichzitig i Lück i d Gbäudvsichug

Mehr

I. Bohrsches Atommodell

I. Bohrsches Atommodell I. Bohschs Atoodll I si Üblgug liß Boh ifliß, dass a sowohl i Absotio als auch i issio vo d lt so gat Sktallii bobachtt. Boh dutt dis Lii dahighd, dass si Übgäg zwisch lktoisch Zustäd i d Ato dastll. Das

Mehr

1. Welche Tochterunternehmen städtischer Wohnungsbaugesellschaften

1. Welche Tochterunternehmen städtischer Wohnungsbaugesellschaften Ducsch 17 / 11 984 Kl Afg 17.17. Whld Kl Afg d Abgdt Kt Lmsch (LINKE) vm 25. Al 2013 (Egg bm Abgdthus m 26. Al 2013) ud Atwt Tchtuthm städtsch Whugsbugsllschft ud Tfbdug Im Nm ds Sts v Bl btwt ch Ih Kl

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2015 v. Jugd Böckig Fzt Poga 2015 Zltlag fü 9-13 Jähig 2. - 15. August 2015 Wi sog fü gaos ud uvgsslich Fzt i Mt ds Hohloh Walds, i Etthaus kl gütlich Dof. Dikt vo Bauhof ba gibt s täglich fischst Milch du

Mehr

Lösungen schriftliches Abitur Sachsen Mathematik Leistungskurs ; x ; 8. f t. der Fktsterm enthält einen Quotienten, d.h.

Lösungen schriftliches Abitur Sachsen Mathematik Leistungskurs ; x ; 8. f t. der Fktsterm enthält einen Quotienten, d.h. Löug chlch Abu Sach ahma Lugu vwd Cao CFX-G l A Aal gg. D g a) - Dobch d F chäug duch hal lma F chäug duch Fuouu d Fm häl Quo d.h. d D - ullll Löug hab S. - olll ol. ol. - achw da gl m (A) achw d owdg

Mehr

Kerne 2, 2.Teil. Inhalt

Kerne 2, 2.Teil. Inhalt Il Volsg 6: K K,.Tl Slodll Nklo-Nklo Wslwkg Ksp gss Mo Kzfäll: α, β, γ Zfll F s Gold Rgl Mlpolslg WS 78 Sbük, os: Pysk V WS 78 Sbük, os: Pysk V 3 Volsg 6: K F s Gold Rgl Übggs zws Afgs- d dzsäd N-lvss

Mehr

PASS Studie. Online-Insurance 2009. Studie. Serv. vice. Usabili. Online- Abschlu

PASS Studie. Online-Insurance 2009. Studie. Serv. vice. Usabili. Online- Abschlu STUDIEN PASS Stud Ol-Iu 2009 Stud ug V S u V g k m S & B t Hftpfl S S A P Sv v u I Ol- ty p Ubl T o t Kod l O t P t B & u H Ablu V Kl g u wltu l-v Mgmt Summy Mgmt Summy D fottd Efolg d Itt ow d Ettt vo

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen)

Bericht zur Prüfung im Oktober 2008 über Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik (Grundwissen) Becht zu Püfug m Oktobe 008 übe Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk (Gudwsse) Pete Albecht (Mahem) Am 7 Oktobe 008 wude zum dtte Mal ee Püfug m Fach Gudpzpe de Vescheugs- ud Fazmathematk ach PO III (Gudwsse

Mehr

Sportplatz. Gymnasium. Schwimmbad. Senioren. 5.0nördl. spatzen. Polizeiwiese. burg. wiese VHS. 0 m² schule. Neubau. Maibaumwiese.

Sportplatz. Gymnasium. Schwimmbad. Senioren. 5.0nördl. spatzen. Polizeiwiese. burg. wiese VHS. 0 m² schule. Neubau. Maibaumwiese. St ch l zwsch IEP ud Gymsum Pomdw g Gudlbg Spotpltz Gymsum hu ts h M üc l Bh St H BschofMs s St hu Polzws Bh l M üc h t S ts h c Mü us St Fläch zu kl zu Utbgug vo 79 Soplätz, b Kombto mt OG Bhhofsws dkb

Mehr

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen

Erzeugen und Testen von Zufallszahlen Erzeuge ud Teste vo Zufallszahle Jürge Zumdck Eletug Ee Lergruppe wrd aufgefordert 00 Zufallszahle (0 oder ) ach folgede Methode zu erzeuge: De Hälfte der Gruppe beutzt a) ee Müze oder b) de Zufallszahlefukto

Mehr

Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen

Hohlleiter Quasioptische Ableitung der Felder der Hohlleiterwellen ohllit Quasioptisch blitug d Fld d ohllitwll 8.3 Mod i Rchtck- ud Rudhohllit Zu gau Bhadlug d Vilahl öglich Wll i ohllit uß a üb di ifühd ggb aschaulich Dastllug hiausgh ud di gigt Lösug d Mawll sch Glichug

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS2015 06.05.2015

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 2, SS2015 06.05.2015 Prof. Dr. Wolfgag Ko Mathmatk, SS05 06.05.05. Komlx Zahl Dr kürst Wg wsch w Wahrht m Rll führt übr das Komlx. [Jacus Hadamard, fra. Mathmatkr, 865-96] Am Afag stad w so oft b wssschaftlch Etdckug d Nchtlösbarkt

Mehr

Park+Ride und Bike+Ride: Eine Strategie zur Stärkung des ÖV?

Park+Ride und Bike+Ride: Eine Strategie zur Stärkung des ÖV? ak tatg Fol 1 ak tatg Fol 2 ak u Bk: tatg zu täkug s ÖV? Makus FWI Gog IBGG Isttut fü taß- u Vkhsws, U-Gaz ma, 22. ugust 2002 Isttut fü taß- u Vkhsws, U-Gaz u Östchsch Foschugsgmschaft taß u Vkh ak tatg

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeugnisse schreiben - Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zeugnisse schreiben - Klasse 1 und 2. Das komplette Material finden Sie hier: Utchtsmatal dgtal ud gduckt Fm Auszug aus: Zugss schb - Klass 1 ud 2 Das kmpltt Matal fd S h: Schl-Scut.d Iklusskst fü d Schulalltag Zugss schb / Klass 1 ud 2 d mt s d daf b K fü öd F m Auch sch g g päda

Mehr

hkeit, e Möglic nd Schüler

hkeit, e Möglic nd Schüler Akoslfad Gu. ff a K s Gu. u k, öglch M u ma zu g h T s m p u z o Kaff chül off S»D C h Poduk ud S!«gc chül v k S a u d z das u ko ud, mach fü so A lks Lo G -H h c H a d hul Aach h l s sc Rlgo Gsam Gos m

Mehr

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung

Führungskräfteentwicklung als Anleitung zur Übernahme von Verantwortung Ladsschulamt ud Lhkäftakadmi Fühugsakadmi Fühugskäfttwicklug als Alitug zu Übahm v Vatwtug Wi müss wi us als Fühugskäft twickl, um vatwtlich hadl zu kö?? Gsllschaft zu Födug ädaggisch Fschug 2. Mai 2013

Mehr

Buchen Sie bei uns eine Flugreise fahren wir Sie kostengünstig zum Flughafen! Sa 19.07.2014 109,- PK 1. Reiseleitung: Reisebüro Herzog

Buchen Sie bei uns eine Flugreise fahren wir Sie kostengünstig zum Flughafen! Sa 19.07.2014 109,- PK 1. Reiseleitung: Reisebüro Herzog Köl Lcht s d schöst 2014 musksycho Höhfuwk mt bglschm Fu ud hudttusd Wudkz! Fht ch Köl-Poz zum Schff MS Goth Abfht ds Schffs 18 Uh Akuft c. 0.45 Uh Iklusv Lv-Musk ud 2-Gg Mü sow Gtäk w Kölsch, dvs B, W,

Mehr

2 e. t a. te Tas. l a. Pa last. sel Pin. nn S e o. ne Son. sen es. ss n. sen le. e l s

2 e. t a. te Tas. l a. Pa last. sel Pin. nn S e o. ne Son. sen es. ss n. sen le. e l s Tst Ts t Plst P lst Pisl Pi sl S S ss s s ls l s Wöt-Schib-Stif zum Tbi-Lslhgg ud fü DAZ A d Lii i Stif zschid. - Jd Stif hiztl i d Mitt flt. - Es sll imm u i hlb Stif sichtb si. - Am Ed vglich ud vbss

Mehr

alkoholfreies Sportwochenende im Juni 2009

alkoholfreies Sportwochenende im Juni 2009 Mtmach s ght s: Mld S Ih alkhlfs Sptwchd auf d Ittst www.aktswch-alkhl.d a. Auf ds St fd S wt Ifmat zu Aktswch ud zum Amldvfah. S halt ach d Amldug kstls Aktsbx d BZgA ud ds DOSB mt hlfch Matal fü Ih gplat

Mehr

Reduktion der Zenitdistanzen des Polaris für Polhöhenbestimmungen

Reduktion der Zenitdistanzen des Polaris für Polhöhenbestimmungen PapID VGI 90806 Rukto Ztstaz s Polas fü Polhöhbstmmug Nobt Hz W Östchsch Ztschft fü Vmssugsws 6 () S 46 49 908 BbT E X @ARTICLE{HzVGI90806 Ttl {Rukto Ztstaz s Polas f{\u} Polh{\o} hbstmmug} Autho {Hz Nobt}

Mehr

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht.

Clubbeitrag: Der Clubbeitrag wird problemlos monatlich von Ihrem Konto per Bankeinzugsverfahren abgebucht. & K Clu Amlug s 4 Woch ch E s sucht Kurs tfällt ANMELDEGEÜH vo 10,-- (pro K) - uch m spätr Clutrtt ch Ihrr Whl - Motlchr Clutrg hltt: Kurstlhm: Kurstlhm vo K mt Eltrtl (Säuglgsgrupp s 3.-6. Lsjhr) Kurstlhm

Mehr

Sicher auf Reisen TK-Tarif Traveller

Sicher auf Reisen TK-Tarif Traveller s R f Schr llr TK-Trf Trv l l f z h c S r w Wl Ihr Rs Ihr Rsschzpk m TK-Trf Trvllr Ws s dr TK-Trf Trvllr? Als TK-Mgld sd S f Ihr Rs rhlb Erops bss vrschr. Wlw jdoch ch. Ds Lück kö S übr d TK-Trf Trvllr

Mehr

ISAN System: 3 V-ISAN ERSTELLEN

ISAN System: 3 V-ISAN ERSTELLEN sm: V ERTELLE Wb f B Rs : E b W B h d V Vs www.sb. B ss Psfh B 7 T. +4 5 Fx +4 7 EM: f@sb. www.sb. B ss Psfh B 7 T. +4 5 Fx +4 7 EM: f@sb. wzd V ERTELLE hszhs: ELETU VOREE. md. ERTELLE EER V 4 WETERE FORMTOE

Mehr

WEIHNACHTSSTUDIE. Vorwort. Inhaltsverzeichnis Alle Jahre wieder bringt das Weihnachtsgeschäft die umsatzstärkste Zeit, aber auch den

WEIHNACHTSSTUDIE. Vorwort. Inhaltsverzeichnis Alle Jahre wieder bringt das Weihnachtsgeschäft die umsatzstärkste Zeit, aber auch den Vowo WEIHNACHTSSTUDIE - 2018 All Jh wd bg ds Whchsgschäf d umszsäks Z, b uch d ms Sss m Ol-Hdl. Bs m v Jh bfg d Hädlbud s Whchssud 372 soä ud Ol-Hädl ll Bch ch h Ewug, Efhug ud Efolgsfko m Ssogschäf. Ihlsvzchs

Mehr

Klausuraufgaben mit Lösung zur Vorlesung von Prof. Dr. Job Teil Effektivzins

Klausuraufgaben mit Lösung zur Vorlesung von Prof. Dr. Job Teil Effektivzins Klauuaufgab t Löug zu Volug vo Pof. D. Job Tl Effktvz Stad..998 Klauu 998 Aufgab 5 Klauu 99 Aufgab 0 Pukt Klauu 99 Aufgab 5 Klauu 99 Aufgab 5 Klauu 995/9 Aufgab 5 Klauu 99/95 Aufgab 5 Klauu 99 Aufgab Klauu

Mehr

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt

LEISTUNG VERGOLDET. immobilien. Expo Real. entscheidend für entscheider. >>> Das aktuelle Makler-Ranking zeigt, wer den Markt anführt mmobln ntschn fü ntsch Ausgab - 0 Ps Enzlhft www.mmoblnmanag. Son ü f k c u p p u g z n Fna Expo Ral l k a M Was t auf ßBanch ö g s n a n Münchn watt Dutschl MssoE-Commc n l b m m Nächsts Zl: fü Wohn Lbnsmttlnzlhanl

Mehr

Die Anzahl der möglichen Mikrozustände, die zu einem bestimmten Makrozustand gehören nennt man die Permutabilität (Bezeichnung W ).

Die Anzahl der möglichen Mikrozustände, die zu einem bestimmten Makrozustand gehören nennt man die Permutabilität (Bezeichnung W ). 6. Boltzma-Vrtlug Thrmodyam bhadlt Systm, d aus r groß Zahl vo Tlch (z.b. Atom, Molül) bsth. B dr marosopsch Bschrbug vrzchtt ma auf d gau Agab dr Zustäd allr Tlch (z.b. Posto, Gschwdgt) ud bschrbt das

Mehr

E F MATHEMAT IK. e r. e t r. Erfolgreich starten in die AHS/NMS! Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen.

E F MATHEMAT IK. e r. e t r. Erfolgreich starten in die AHS/NMS! Kompetenzen erwerben und festigen Bildungsstandards erreichen. 4 Kompz wb ud fsg Bldugssadads ch VS Komp AUFSTEIGEN Juo möglch Schül ud Schül d folgch Sa d AHS/NMS. Nach dm Pzp L, Vsh, Üb b d Bäd schülgch Ekläug, zahlch Awdugsbspl ud vl Übugsmöglchk. D Bäd dck das

Mehr

Grundlagen Kreditrisikomodelle

Grundlagen Kreditrisikomodelle Grudlag Krdtrsomodll Grudlag Krdtrsomodll (Fassug Aprl 6) /39 Marus Schch Emal: Marus.Schch@gmx.d Hompag: www.marus-schch.d Grudlag Krdtrsomodll Vorwort Dsr Artl stllt Eführug d Grudlag vo Krdtrsomodll

Mehr

Elektrische Polarisierbarkeit des H-Atoms im Grundzustand. Stark-Effekt

Elektrische Polarisierbarkeit des H-Atoms im Grundzustand. Stark-Effekt Wo_Stk-ffktI+II_-6+-7-5 lktisch Polisibkit ds H-Atos i Gudustd Stk-ffkt I Gudustd ds H-Atos sid di Wllfuktio ud di Aufthltswhschilichkitsdicht (AWD) ds lktos tlsytisch Ngtiv ud positiv Ldugsschwpukt fll

Mehr

Ihren. Ihre starke Verbundgruppe für Heimtier, Haus und Garten BTG

Ihren. Ihre starke Verbundgruppe für Heimtier, Haus und Garten BTG Ih g l o f s Gschäft! k c l B m LOG A T A K S G N STLEISTU DIEN Ih stak Vbudgupp fü Hmt, Haus ud Gat BTG Ihaltsvzchs 03 Edtoal 24 25 Ol-Kozpt Hmt 05 gsa-zookauf 27 gsa gat 06 Zooma 28 gatspz 07 BTG 29

Mehr

Günstige Geschenkkorb-Sets

Günstige Geschenkkorb-Sets 2748/1-3 Güg Gcho-S 9811/1-2 2-lg 3-lg L: 27-40 cm B: 24-33 cm H: 30-43 cm, m Gff Ezl: A.: 9811/1 A.: 9811/2 35x27x35 cm 42x33x40 cm 2123/1-3 3-lg 2225/1-3 3-lg 4 L: 29-42 cm B: 21-29 cm H: 29-42 cm, cl.

Mehr

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung

Das dine&shine KOnzept für Anlässe mit nachhaltiger Wirkung Das &sh KOzt für Aläss mt achhaltgr Wrkug Lass S us gmsam guts Tu. catrg solutos a r o v b y & s h a r o v b y & s h Usr acht Ltsätz Um usr Abscht kokrt lb u mss zu kö, hab wr acht Ltsätz frt. Ds Ltsätz

Mehr

Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen Exponentiation

Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen. Komplexitätsbetrachtungen Exponentiation Kompltätsbtrachtug Frag: W brcht ma! am ffztst?. Asatz:! O(). Asatz:! (-)! auch O(). Asatz: I:! sowso ur arstllbar für l (z.b.

Mehr

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2015/16 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2 lysk III TU Doud WS5/6 Suk K @ TU - Doud. d Kl C C k ud log fü y ud z Iulsoo Iuls- ud goo fü Tlc woldf Iuls b ds Fll blbg goß Osuscäf z y / / / log dzu: goo d d s Pul. M. Dc 9-98 Wdolug ud u Scbws Wllfuko

Mehr

Herzlich willkommen!!!

Herzlich willkommen!!! vvcm v2c Wb- Vdkfzsfw Ds Kzp VENIMUS VIDEMUS COMPREHEDEMUS KOMMEN SEHEN VERSTEHEN Hzlch wllkmm!!! 2009, vvcm GmbH, Bm www.vvcm.d flgch m V2C b Ds Uhm VIVICOM» Sd: Bm D s U h m V I V I C O M» Ewcklug v

Mehr

Einzelkörbe Einzelgrößen: Geschenkkörbe, ohne Bügel! Einzelgrößen: Geschenkkörbe! Art.: Art.: Art.: Art.

Einzelkörbe Einzelgrößen: Geschenkkörbe, ohne Bügel! Einzelgrößen: Geschenkkörbe! Art.: Art.: Art.: Art. Ezlgöß: Gchkköb! A.: 1980-30 A.: 1980-35 A.: 1980-40 A.: 1981-50 30x22x 7/12/35 cm 35x25x 8/14/40 cm 40x30x11/22/40 cm 50x37x14/19/47 cm Ezlköb 1980+1981 Ezlgöß: Gchkköb, oh Bügl! A.: 1985-30 30x22x 7/12

Mehr

Firmenkurzporträt. message 4 you Seite 2

Firmenkurzporträt. message 4 you Seite 2 Fmkuzpotät Nm ud Stz d Uthm D Uthm mt ut m-hop, Ihb Tob Mü ud ht Stz d Lubch Stß 12 35423 Lch Ob-Bg. Uthmggtd Ggtd d Uthm t d Motg ud d Hd mt Gchktk, wch dutchdwt ow d gzd EU-Läd vtb wd. D Kozpt ht k Dktvtb

Mehr

Aufgabenblatt Finanzmathematik. Rentenrechnung 3

Aufgabenblatt Finanzmathematik. Rentenrechnung 3 FachHochschul Lausitz Fachbich IEM Fiazmathmatik Nam: Plz,Noack Mat. WIE 3 Datum: 7..4 Aufgabblatt Fiazmathmatik tchug 3 Aufgab Aus i Azig: Bakdit sofot ud bum fü jd Zwck: z.b. 5.,- fü 36,- moatlich bi

Mehr

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004

Statistik für Ingenieure (IAM) Version 3.0/21.07.2004 Stattk fü Igeeue (IAM) Veo 74 Vaazaalye Mt de efache Vaazaalye (ANOVA Aaly of Vaace) wd de Hypothee gepüft, ob de Mttelwete zwee ode mehee Stchpobe detch d, de au omaletelte Gudgeamthete gezoge wede, de

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Isttut für Tchsch ud Num. chk Prof. Dr.-Ig. Prof. E.h. P. Ebrhrd Tchsch chk I Prof. Dr.-Ig.. Hss WS 4/5. Tchsch chk I Prof. Dr.-Ig. Ptr Ebrhrd Prof. Dr.-Ig. chl Hss Vorlsug: D Vorlsug wrd für d Studrd

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S

Korrekturrichtlinie zur Studienleistung Mathematik am Wirtschaftsingenieurwesen WB-WMT-S Koktuichtlii zu tuilistug Mthmtik m 7 Witschftsigiuws WB-WMT- 7 Fü i Bwtug u Abgb tuilistug si folg Hiwis vbilich: Di gb Pukt hm i bitt so vo, wi i Koktuichtlii usgwis Ei summisch Agb vo Pukt fü Aufgb,

Mehr

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a

e aus der Parameterform (*). Die Ebene E, in b c > a 1 = 0, so dass: a a Mihl Buhlm Mthmtik > Vktohug > Kis Pmtfom Eilitug Im didimsiol ll Vktoum kö Gd ud E uh Kis mit Hilf vo Pmtfom dgstllt wd. Gg si im Folgd i Kis k mit Kismittlpukt Mm m m 3 ud Kisdius, >. Sid ud zwi Eihitsvkto,

Mehr

3. Optik. 1. Geometrische Optik Geradlinige Ausbreitung. (Phasengeschwindigkeit)

3. Optik. 1. Geometrische Optik Geradlinige Ausbreitung. (Phasengeschwindigkeit) 3. Optk. Gomtsh Optk.. Gadlg Ausbtug - Lht st lktomagtsh Wll, - Ausbtugsgshwdgkt m Vakuum hägt ht vo d Fquz ab: (Phasgshwdgkt) k d da ht vo abhägt, glt auh: v g k dk I Mat glt das ht! - Ausbtugshtug d

Mehr

Regressionsanalyse. Analyse der Residuen Feststellung der Größe Feststellung der Verlaufsform. Nichtlineare einfache Regression. Mehrfachregression

Regressionsanalyse. Analyse der Residuen Feststellung der Größe Feststellung der Verlaufsform. Nichtlineare einfache Regression. Mehrfachregression Rgrssosaalys Aalys dr Rsdu Fststllug dr Größ Fststllug dr Vrlaufsform Nchtlar fach Rgrsso Mhrfachrgrsso Prof. Kück / Dr. Rcabal Dlgado Lhrstuhl Statstk Rgrsso II Bblograf: Prof. Dr. Kück Uvrstät Rostock

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2003/2004 - Ausgegeben am 01.07.2004-41. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2003/2004 - Ausgegeben am 01.07.2004-41. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MIEILUNGSBLA Stdjh 2003/2004 - Ab m 01.07.2004-41. Stck Sämtch Fktobzch d chchtt z vth. R I C H L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 258. Bch d mächtt "Stdkommovotzd" Wtchtomtk d Uvtät W d d Stddk Wtchtomtk

Mehr

Reflexion und Brechung an Grenzflächen

Reflexion und Brechung an Grenzflächen Gk WS 6/7 Volsug: Optsch Sstm Rlo ud Bchug a Gläch. Lchtausbtug m homog Mdum.. Lcht als lktomagtsch Wll Lcht hat sowohl Wll- als auch Tlchchaakt ud all gschat kö quatmchasch bschb wd. Um d Rlo ud Bchug

Mehr

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern

zu den 100 wichtigsten deutschen Wörtern K Rchtschrbkrt z d 100 wchtgst dtsch Wörtr Ss Schäfr www.zbrms.d 2013 Ds 100 Wörtr kmm dtsch Txt bsdrs häfg vr: d d ch dr s r wr s ds d wr d st f mt cht ht z d br m sgt hb s dm sch m hb htt d ch m km sd

Mehr

SCHRITT 1. I - Allgemeine Informationen

SCHRITT 1. I - Allgemeine Informationen SCHRI 1 Am Ntzsbd für Pbc Accss WLAN/LAN D achfod Ntzsbd r d Ntz ds vo coova commcatos GmbH af dm Ara ds Mssztrms Sazbr btrb d vo coova commcatos GmbH d Mssztrm Sazbr GmbH abot WLAN/ LAN. I - Am Iformato

Mehr

MTBF Bericht. Mil-HDBK-217F Notice 2 + ANSI/VITA xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

MTBF Bericht. Mil-HDBK-217F Notice 2 + ANSI/VITA xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Brcht xxxxxxxxxxxxx Ausgab. Jul 206 St vo Ihr Logo Ihr Frmam Brcht Ml-HDBK-27F Notc 2 + ANSI/VITA 5. xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Ausgab. Jul 206 Ihr Frmam Ihr Adrss D-xxxxx Stuttgart Barbtt durch: Statstk, RAMS

Mehr

Dreh und Trink! Die Kultmarke dreht auf.

Dreh und Trink! Die Kultmarke dreht auf. Dh ud Tik! Di Kultmak dht auf. Dh ud Tik ist i absolut Kultmak ud bi Kid uglaublich blibt. Das hat vil Güd. Ud jtzt komm och iig dazu. Fü Wbug, PoS-Matial ud Gbid wud i u Makwlt gschaff, di but, lustig,

Mehr

Mode & Technik. Seite 2 Seite 6. Business. Wirtschaftswissen im Unternehmen.

Mode & Technik. Seite 2 Seite 6. Business. Wirtschaftswissen im Unternehmen. Q out Q Mod & Tchk who s who: Nugüdug, Stat-UPs Gschäftslut m Stylsch Calfoa-Shts & Gütl who was who: Isolvz, Auflösug Ramplcht St 3 fü d Aft-Wok-Paty St 2 St 6 Vlag & Maktg lautbach katvbtuug.k. Ext Abtlug

Mehr

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt?

Lohnkosten pro Arbeitsstunde. Wie hoch sind die Lohnkosten pro Arbeitsstunde im Jahresdurchschnitt? Klausur Wrtschaftsstatstk. [ Pukte] E Uterehme hat folgede Date ermttelt: Moat Gelestete Arbetsstude Lohkoste pro Arbetsstude Jauar 86.400 0,06 Februar 75.000 3,0 März 756.000 4,47 Aprl 768.000,53 Ma 638.400

Mehr

Verwendung des Template Matching. Template Matching. Verfahren des Template Matching. Ähnlichkeitsmaße. 1 n

Verwendung des Template Matching. Template Matching. Verfahren des Template Matching. Ähnlichkeitsmaße. 1 n mla Mahg Vfah Effzzgg Rob Mahg Vdg d mla Mahg mla Mahg d d zm Affd o Objk m Bld d h dh d omal Sgmgfah gm d kö z.b. l d z kd Objk h häfg äd Sgmgalgohm komlz d h ob gg ä Haazgb d mla Mahg: Lagkg Vollädgküfg

Mehr

Inhalt. Das Buch/Das Material Lehrerteil mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch/Das Material Lehrerteil mit Hinweisen zur Unterrichtsgestaltung Kopiervorlagen: Ihlt Ds Buch/Ds Mtil....................................................................... 3 Lhtil mit Hiwis zu Utichtsgstltug................................................ 4 Kopivolg: Ätz, ds Titmost

Mehr

VORWORT. Hallo Freunde der Schülerzeitung! Es ist wieder so weit! Die nächste Ausgabe der Schülerzeitung Upgrade des Literaturkurses:

VORWORT. Hallo Freunde der Schülerzeitung! Es ist wieder so weit! Die nächste Ausgabe der Schülerzeitung Upgrade des Literaturkurses: a d d üzg! d! D ä gab d üzg gad d a: b da! D am gad aag, da m jd Zg b, d d d gad z z üzg! a z a, d d Zg m a b d 1 fü. ü g a da : ü fü ü! ab am dba d z Zg, m d Zg b z ma a d z. Zä b a bda, d d üzg mög g

Mehr

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I

Lösungen: 1. Übung zur Vorlesung Optoelektronik I Geke/Lemme SS 4 Lösuge:. Übug u Volesug Optoelektok Augabe : Releo ud Bechug a Geläche (a De Ausbetug o elektomagetsche Welle wd duch de Mawell Glechuge ( bs (4 beschebe. t B& ( t J D& H ( t ρ D ( 3 B

Mehr

ISAN System: 5 ISAN SERIE ERSTELLEN

ISAN System: 5 ISAN SERIE ERSTELLEN sm: 5 ERE ERTELLE Wb f B Rs : E b W B h d V Vs www.sb. B ss Psfh B 7 T. +4 5 Fx +4 7 EM: f@sb. www.sb. B ss Psfh B 7 T. +4 5 Fx +4 7 EM: f@sb. wzd 5 ERE ERTELLE hszhs: ELETU VOREE. md. s 4.. EREKOPF UE

Mehr

Eigenwerteinschließungen I

Eigenwerteinschließungen I auptsemar: Numersche Lösuge für Egewertaufgabe Egewerteschleßuge I Referet: Wolfgag Wesselsky Glederug Eletug Kodto vo Egewerte 3 Eschleßugssätze Bauer-Fke, Gershgor, Wlkso, Bedxo 4 Zusatz: Courat / Weyl

Mehr

Analyse metrischer Merkmale

Analyse metrischer Merkmale Aals mtrschr Mrkmal Bspl 0: Korrlatoskoffzt mooto Zusammhäg r 0.97 r 0. 8 Itrprtato? Adäquat Lösug? r 0.8 r 0. 99 Multvarat Dskrpto ud Eplorato vo Dat - Aals mtrschr Mrkmal 55 Aals mtrschr Mrkmal Mssug

Mehr

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie

Chemische Bindung - Grundprinzipien der Valenztheorie Chmsh ndung - Gundpnzpn d Valnztho Fagn: Waum bldn manh tom und and nht? Waum fndt man dfnt Popotonn (C 4 anstatt C 5 )? kläung von ndungslängn, -wnkln, -ngn t.. Klasssh lktostatsh Tho shwah Üblappung

Mehr

vivicom v2c Videokonferenzsystem t bk» welweite Online Zusammenarbeit

vivicom v2c Videokonferenzsystem t bk» welweite Online Zusammenarbeit vvcm v2c Vdkfzsysm» Vd-Raumkfz» Ab Absplaz-Wbkfz bk» wlw Ol Zusammab Das Kzp VENIMUS VIDEMUS COMPREHEDEMUS KOMMEN SEHEN VERSTEHEN 2009, vvcm Iaal GmbH, Bm www.vvcm.d flgch vvcmmuz U d w s... Ud w s Ih

Mehr

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen

Einführende Übersicht zu den erzeugenden Funktionen Pof. D. Pee vo de Lppe vesä Dusbug-Esse, Campus Esse Efühede Übesch zu de ezeugede Fuoe (pobably, mome ec. geeag fucos. Fuoe vo ufallsvaable Is ee V, da s auch ee Fuo g (, ( - μ, e ode ee V ud ha dam ee

Mehr

Cajon Bau-Workshop T-Shirt Tasche selber machen Ich kann kochen! Zweites Frühstück Ich kann kochen Ein gesunder Nachmittagssnack Wann: Wann: Wo: Wo:

Cajon Bau-Workshop T-Shirt Tasche selber machen Ich kann kochen! Zweites Frühstück Ich kann kochen Ein gesunder Nachmittagssnack Wann: Wann: Wo: Wo: Wshp Cj B-Wshp Thms Väth st mmt Schlgzg d ht mt bt s zsmmgbtt. Ds Hbst mmt ls Wshplt ds Cj-B-Wshps ch Bd Blbg. D Tlhm b m st Tg h gs Cj d l m zwt Tg d Spltch ds Cjs. Aßdm äht m lls üb ds spd Istmt. 20.

Mehr

SPORT-THIEME-AKADEMIE 2018 KOORDINATIVE HERAUSFORDERUNGEN FÄHIGKEITEN SPIELERISCH ENTDECKEN UND ERWEITERN HANS-PETER ESCH.

SPORT-THIEME-AKADEMIE 2018 KOORDINATIVE HERAUSFORDERUNGEN FÄHIGKEITEN SPIELERISCH ENTDECKEN UND ERWEITERN HANS-PETER ESCH. Aufwäm Akomm mit Köp & Gist Di Tilhm/-i bild Di-Gupp ud lauf bzw h schll hitiad duch di Hall Auf i akustischs Sial wd fold Aufab ausfüht: 1) D/di Ltzt übholt di Gupp A B C 2) D/di Mittl übholt d/di Vod

Mehr

11 Charaktere endlicher Gruppen

11 Charaktere endlicher Gruppen $Id: chaakte.tex,v.4 2009/07/3 4:38:36 hk Exp $ Chaaktee endlche Guppen W hatten gesehen, dass w fü enge Guppen G allen mt Hlfe des Satz 3 de Anzahl und de Dmensonen de eduzblen Dastellungen beechnen können.

Mehr

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten

Vorlesung: Grundlagen und Prozesse der Verfahrenstechnik Seminar: Elektrochemische Doppelschichten Volsung: Gundlagn und Pozss d Vfahnstchnk Smna: lktochmsch Dopplschchtn Wdholung: 1. W st d lktochmsch Dopplschcht um n Patkl aufgbaut? Das Modll d lktochmschn Dopplschcht bschbt dn ufbau d onnchn Schcht,

Mehr

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet:

( x) eine Funktion definiert, in der nur die i-te Komponente variabel ist. Folgende Schreibweisen werden aufgrund dieser Anmerkungen auch verwendet: Pro. Dr. Fredel Bolle LS ür Volkswrtschatslehre sb. Wrtschatstheore (Mkroökoome) Vorlesug Mathematk - WS 008/009 4. Deretalrechug reeller Fuktoe IR IR (Karma, S. 00 06, dort glech ür IR IR m ) 4. Partelle

Mehr

Handout zum Vortrag Josephsonkontakt

Handout zum Vortrag Josephsonkontakt Hadout zum Vortrag Josphsokotakt Thor ud Awdug ds Josphso - Effkts / Kotakts: Dr Josphso - Effkt st makroskopschr mssbarr kohärtr Tulffkt. Durch tuld Elktro bzw. Coopr-Paar wrd d bd Supraltr mtadr gkopplt.

Mehr

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im IV. Quartal 2009

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im IV. Quartal 2009 Aalys Egbiss d Qalifizibat im IV. Qatal 9 IV. Qatal 9 Batg Aalys d Qalifizibat Im. Qatal ds Jahs 9 wd Btib bzw. Uthm bat. I Uthm wd i Qalifizibdaf fü 1.7 Mitabit* aalysit. Ei Fakäftbdaf xistit i 17 Uthm.

Mehr

Mit unseren Tools treffen auch Sie auf die richtigen Jaworte.

Mit unseren Tools treffen auch Sie auf die richtigen Jaworte. t a P t k f p D t k o P t g Fü. t t I l gbt v Mt Tool tff ach S af chtg Jawot. Ma Fa üb 2.500 Wbbotchaft po Tag t j Mch agtzt. Tz tg. Um mt g Botchaft folgch vo allm gzlt z Zlgpp chzg, t mh al Fgptzgfühl

Mehr

Dokumentation für die Benutzung von http://portal.mensch.coop

Dokumentation für die Benutzung von http://portal.mensch.coop Dokumo fü Buzug vo hp://pol.mch.coop 29.09.2009 Pol-Sofw: Zl Nzwk kompl Kommukofuku fü polch Bgupp, olökoomch Iv u ukommzll KülI u MukI m I zu b. D Sofw z hupächlch fü Ffox/Icwl Bow opm. I äch Woch w Pol

Mehr

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft

Quantitative BWL 2. Teil: Finanzwirtschaft Quattatve BWL. el: Fazwtschaft Mag. oáš Sedlačk Lehstuhl fü Fazdestlestuge Uvestät We Quattatve BWL: Fazwtschaft Ogasatosches Isgesat wd es 6 ee gebe (5 Ehete + Klausu Klausu fdet a D 7. Jaua 009 statt

Mehr

Das Max-Flow Min-Cut Theorem

Das Max-Flow Min-Cut Theorem Das Max-Flow M-Ct Thorm Das Max-Flow M-Ct Thorm I dsr Asarbt btraht wr das Max-Flow M-Ct Thorm vo Ford d Flkrso (96). Daz s G ( V, E) = dlhs Ntzwrk, wob V d M dr Kot d E d M dr Kat st. ( ) wrd adrs als

Mehr

Menschen in der DHV Momentaufnahmen aus einer. Gewerkschaft

Menschen in der DHV Momentaufnahmen aus einer. Gewerkschaft Msch d DHV Mmtufhm us Gwkschft M G b: Mtg Ich b d, w ch d M m k g t hb! Ekkh d G Mtg d, w b: Ich b Üb zugu ch us g K ufm b! Kus Dög (VR-Bk Südpfz g): Ich b DHV-Mtgd, w d DHV Mk zukuftstt Tfbt fü us R m

Mehr

Börsenblatt Online Userumfrage 2019

Börsenblatt Online Userumfrage 2019 Böb O Uufg 2019 Zh ud Eckd d Ufg: Bfgug vo U, d Böb O uz Azh d Bfg: 543 voädg Fgbög Ufgoo: L Suvy Zu d Bfgug: 20.01. b 24.02.2019 I Bfgugzu duchchch 708.182 Pg-Ipo ud 345.552 V EINE MARKE VON MVB D Po

Mehr

Finanzielle Rettung bei schweren Krankheiten: Gothaer Perikon.

Finanzielle Rettung bei schweren Krankheiten: Gothaer Perikon. 115116 03.2013 Fiazill Rttug bi schw Kakhit: Gotha Piko. 115116q20120224_Gotha 04.03.13 13:03 Sit 2 Vo i schw Kakhit ka sich imad schütz. Vo d fiazill Folg scho. Di Fakt. Zivilisatioskakhit wit auf dm

Mehr

indung PRX12 ** 399 Damen JUBELPRE [

indung PRX12 ** 399 Damen JUBELPRE [ www p w g d gb gü g 3 b 5 gd 3 H d pb d pb L + dg X g g d pdw UHM g - g : ( d : ( 5 3 5 JUL - dg L + JUL H - j - ö g g F g g H b d ä w dbw dd g M :% 5 5 3 JUL - j b j - g - wä d g ä w dbw dd g Zw - g -

Mehr

ISAN System: 8 TEMPORÄRE ISAN ERSTELLEN (ISAN IN-DEV)

ISAN System: 8 TEMPORÄRE ISAN ERSTELLEN (ISAN IN-DEV) sm: 8 TEMPORÄRE ERTELLE ( DEV) Wb f B Rs : E b W B h d V Vs www.sb. B ss Psfh B 7 T. +4 5 Fx +4 7 EM: f@sb. 8 TEMPORÄRE ERTELLE ( DEV) ELETU VOREE. md. D s hszhs:.. DEV FÜR E EZELE WERK 4.. DEV FÜR EE

Mehr

Die Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation D Fourr-Trasorato INHATSVERZEICHNIS EINEITUNG GRUNDIDEE EINER TRANSFORATION 3 DAS SAPINGTHEORE 4 DIE DISKRETE FOURIERTRANSFORATION DFT) 4 DIE INVERSE DISKRETE FOURIERTRANSFORATION IDFT) 8 DIE SCHNEE FOURIERTRANSFORATION

Mehr

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015

MIT VIELEN ANGEBOTEN VOM 18. BIS EINSCHL. 26. APRIL 2015 SFII 110 I VSCHID FAB I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) HÄGPLAGOI 110 DOPPLT GSTCKT I FAB D I 10 TOPF (gülig b ofo bi icl. 26.04.; olg Vo ic.) Blkowoc IT VIL AGBOT VO 18. BIS ISCHL. 26.

Mehr

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle:

Greifen an einer Masse mehrere Kräfte an, so gibt es zwei mögliche Fälle: 4.3 Ado vo Käfte Gefe a ee Masse ehee Käfte a, so gbt es zwe öglche älle: We de vektoelle Sue de Käfte ull st, da vehat de Masse Ruhe ode gadlg glechföge Bewegug. 4 0 3 4 Wchtges Pzp de Statk 3 Veblebt

Mehr

3 Magnetfelder. 3.1 Magnetostatik Magnetische Dipole

3 Magnetfelder. 3.1 Magnetostatik Magnetische Dipole Mgtfld Mgtosttk Mgtsh ol Elktosttk: Es gt l lktsh Ldug, d ufd Käft usü S kö solt uftt Ldug kö ostv od gtv s Mgtosttk: Es gt "gtsh Ldug", d flls utshdlh oh h, solt voko, sod u ls ol (gtsh ol) S N S t gt

Mehr

MDY-Formelsammlung Seite 1

MDY-Formelsammlung Seite 1 MY-Fosg S g hosh Shwgg s B os s α, B pd pd > α Nphsw π π f T sfqz Uhg zwsh bd sg: B B α osα B sα 'bsh sdü äf Tso oo Shwp S ϕ oo P bsd vo Shwp S d oo Shwp ϕ ϕ S g fü Moghgwh Fü Shwpsäz g S ϕ ϕ ϕ oo, Tgf

Mehr

Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Fachhochschule Hannover. Industrieroboter. Kinematik und Programmierung. Vorlesungsumdruck WS 2011/12

Fakultät I Elektro- und Informationstechnik Fachhochschule Hannover. Industrieroboter. Kinematik und Programmierung. Vorlesungsumdruck WS 2011/12 Fakutät I Ekto- ud Ifomatostchk Fachhochschu Haov Idustobot Kmatk ud Pogammug Vosugsumduck WS / Vs. 7 Pof. D.-Ig. E. Ku Pof. D.-Ig. E. Ku A (Vs. 7) Kmatk vo Idustobot INHALSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN.... AUFBAU

Mehr

2.2 Rangkorrelation nach Spearman

2.2 Rangkorrelation nach Spearman . Ragkorrelato ach Spearma Wr wolle desem Kaptel de Ragkorrelatoskoeffzete ach Spearma bereche. De erste Daterehe besteht aus Realseruge x, x,..., x der uabhägg ud detsch stetg vertelte Zufallsvarable

Mehr

Einzelkörbe

Einzelkörbe Ezgß: Ho Ez 1980+1981 A.: 1980-30 A.: 1980-35 30x22x7/12/35 cm 35x25x8/14/40 cm Ezgß: Scha 1980 ca. 40x30x40 cm 3,45 1981 ca. 50x37x47 cm 4,95 A.: 1985-30 30x22x7/12 cm A.: 1985-35 35x25x8/15 cm 1985 2,45

Mehr

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. MIEILUNGSBLA Stdjh 2003/2004 Ab m 01.07.2004 41. Stck Sämtch Fktobzch d chchtt z vth. R I C H L I N I E N, V E R O R D N U N G E N 258. Bch d mächtt Stdkommovotzd Wtchtomtk d Uvtät W d d Stddk Wtchtomtk

Mehr

zur Freiwilligenarbeit im Alter

zur Freiwilligenarbeit im Alter 12 0 2 r o A s r v r k G ü f hr d J s h ch zwsc s pä rä o r Eu d o S d u r A h k m S c F b F & r g D rw F r zu D & Fk zur Frwgrb m Ar V är ud Msch s wchg Bräg für d Gsschf. Ds rch vo dr Arb urschdchs Vr

Mehr