MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Gleichungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Gleichungen"

Transkript

1 INHALT: 4. GLEICHUNGEN, BEGRIFFE LÖSEN VON GLEICHUNGEN UND FORMELN SPEZIELLE GLEICHUNGEN 04 Information Ein sehr wichtiger Aspekt aller technikorientierter Berufe ist das Umgehen mit Formeln. Dabei sind Formeln genau gleich zu behandeln wie die im Mathematikunterricht meist ausführlich behandelten. Sie lernen hier, wie Formeln nach Unbekannten Grössen umzustellen sind, um sie mittels bekannten Grössen zu berechnen. Besonders wichtig ist, dass Ihnen das Umformen geläufig wird, denn es stellt den Schlüssel zur Lösung von sehr vielen elektrotechnischen und physikalischen Problemen dar. Es dürfte Sie interessieren, dass sehr viele der aufgeführten in dieser Unterlage tatsächlich Formeln aus der Berufskunde sind. Sie werden im Verlauf der Ausbildung deren Bedeutung kennen lernen. Die Bearbeitung des Abschnitts Spezielle ist fakultativ. Lernziele Nach dem Durcharbeiten können Sie: Lösungsverfahren für Formeln kennen und anwenden einheitliche Darstellungsart für Operationen anwenden berufsbezogene lösen...und los geht's! Seite 8

2 4., Begriffe Bis jetzt hatten Sie in den vorangegangenen Kapiteln jeweils einen mathematischen Ausdruck (sog. Term) auf einer Seite des Gleichheitszeichens gesehen. Ihre Aufgabe bestand meist darin, den Term zu vereinfachen oder umzuformen. Dieses Kapitel behandelt den Fall, wenn ein Ausdruck links und rechts des Gleichheitszeichens steht. Das sind die. Eine Definition aus einem Bertelsmannlexikon: Eine Gleichung ist die durch das Gleichheitszeichen symbolisierte Gleichheitsbeziehung zwischen mathematischen Ausdrücken (Termen) und Grössen. Man könnte auch als Aussagen definieren, die wahr oder falsch sind, bzw. die man wahr oder falsch machen kann. 4 = 5 ist eine falsche Aussage 4 + x = 5 ist eine Aussage, der man keinen Wahrheitsgehalt zuordnen kann, solange man für die Variable x keinen Wert bestimmt. Definition Eine Gleichung ist nur richtig, wenn beide Seiten wertmässig gleich sind! Sie haben bereits auf frühsten Schulstufen mit gearbeitet, ohne allerdings den Begriff Gleichung einzuführen. Das wäre auf dieser Stufe wohl auch kaum sinnvoll. Was musst du denn zu 4 dazuzählen damit 5 herauskommt? ist ganz klar eine Gleichung und würde im Mathematikheft der. Primarschule etwa so aussehen: 4 + = 5. Dass gleich eins ist, wird auch ein Kind der.schulstufe lösen können. Auch das Waagemodell wird häufig verwendet. Seite 83

3 Wie viele Kugeln müsen Sie auf die linke Seite auflegen, damit die Waage im Gleichgewicht ist? + = 5 werden unterschieden nach dem Grad der Unbekannten..Grades mit Unbekannten, so genannte lineare Beispiel : ax + b = c.grades mit Unbekannten, so genannte quadratische Beispiel : ax + bx = c Wir beschäftigen uns im Berufskundeunterricht vorwiegend auf ersten Grades und quadratische bei denen b = 0 ist (so genannte reinquadratische ) Formeln sind mathematisch gesehen nichts anderes als. Sie werden deshalb Formeln genannt, weil sie hauptsächlich aus physikalischen Grössen bestehen. Ausserdem legen sie einen konkreten Zusammenhang von Naturvorgängen dar. Beispiel: F = m g Diese Formel erlaubt die Berechnung von F (Gewichtskraft) sofern die Grössen m (Masse) und g (Fallbeschleunigung) bekannt sind. In der Regel können die Rechenergebnisse von Formeln mit einem Messgerät in der Realität überprüft werden. Darum beneiden uns die reinen Mathematiker. Ein Unterschied zwischen Formeln und besteht ferner darin, dass bei mathematischen oft die Unbekannte x gesucht wird. Bei Formeln ist aber nicht immer klar, welches die bekannte und welche die gesuchte Grösse ist. Seite 84

4 Beispiel: Im oberen Beispiel war F = m g. Es könnte nun aber sein, dass F bekannt ist (weil z.b. diese Grösse gemessen werden konnte) aber die Masse m gesucht wird (g ist die Fallbeschleunigung). Die Formel ist also zunächst so umzustellen, dass die unbekannte Grösse isoliert steht: F = m g / ---- g F m g ---- = g kann man kürzen g g F ---- = m g Wir haben nun durch Umstellen eine neue Gleichung zur Bestimmung von m gefunden. Wir sagen diesem Vorgang: ''Die Formel nach m auflösen' oder ''Die Formel nach m umformen'. Hinweis Sie haben bemerkt, dass die gesuchte Grösse rechts des Gleichheitszeichens steht. Vielleicht waren Sie es sich gewohnt, stets die Unbekannte links zu schreiben. Da es sich um eine Gleichung handelt, beide Seiten also Wertmässig gleich sind, ist es unerheblich, ob die gesuchte Grösse links oder rechts des Gleichheitszeichens steht. Sie dürfen die Gleichung so darstellen wie Sie die Darstellung für sich als geeignet erachten bzw. wie es sich aus dem Lösungsverfahren ergibt. Seite 85

5 5. Lösen von und Formeln Methoden: Da Formeln auch sind, können wir dieselben Methoden anwenden, um sie in eine gewünschte Form zu bringen. Sie haben im letzten Beispiel auch gesehen, wie eine Gleichung oder Formel aufzulösen oder umzustellen ist. Alles was Sie im Folgenden über lernen, gilt auch für Formeln. Eine Gleichung wird aufgelöst, indem auf beiden Seiten dieselben Operationen durchgeführt werden, bis die Unbekannte alleine steht (isoliert ist). Die jeweilige Operation wird durch das Zeichen ' gekennzeichnet. ' rechts neben der Gleichung Die Schwierigkeit besteht manchmal darin, geeignete Operationen zu finden, die zur Lösung führen. Oft können gar keine Operationen gefunden werden, ohne dass zunächst der Ausdruck bearbeitet wurde. Beispiel: W = m g ( ) h h Aufgabe: Isolieren Sie die Unbekannte h, d.h. formen Sie um nach h Es ist nicht möglich, eine Operation zu finden, die uns direkt zum Ziel führt. Zunächst müssen wir den Ausdruck bearbeiten: Die Klammer, in der die Unbekannte steht, muss ausmultipliziert werden: W = m g h m g h In dieser Form ist die Formel nun bereit für die Auflösung nach der gesuchten Grösse h : W m g h m g + m g h = h W + m g h W + m g h m g = m g h = h m g Seite 86

6 Aufgaben Lösen Sie nach x auf: 5.. (3x - 4) + 7 = 7 x = x - 3 = 7(x - 9) x = (x - ) - 5x = (6 - x) + 7 x = ( - 3 x) = 9 x - 3(3 - x) x = (x - 3) + 4(x - 4) + 5 (x - 5) = 4x - x = 6 Umgang mit Brüchen: Manchmal erschweren uns Brüche, eine Gleichung direkt aufzulösen. Es empfiehlt sich, zunächst die Gleichung frei vom Nenner zu machen und erst dann die gesuchte Grösse zu isolieren. Beispiel: ( l l ) R = ρ + A Aufgabe: Formen Sie um nach l Wie schon in den vorangegangenen Aufgaben, steht die gesuchte Grösse in einer Summe mit anderen Grössen. Zusätzlich liegt diese Summe in einem Bruch. Es soll zunächst die Seite mit der Unbekannten frei vom Nenner gemacht werden: ( l l ) R = ρ + A A R A = ρ ( l + l ) Nun kann die Formel weiter bearbeitet werden wie in vorherigen Beispielen und Aufgaben. Wieder ist zunächst auszumultiplizieren und hernach die Unbekannte zu isolieren: R ρ l A = ρl + ρl ρl + R A = ρ l R A l + = ρ l ρ Seite 87

7 Aufgaben 5.6. Bearbeiten Sie die Aufgaben: Seite 88

8 sowie Technische Mathematik für Metallberufe, Seite 46, Kapitel Aufgaben, Umstellen von Formeln, Nr. 8: Seite 89

9 Seite 90

10 Seite 9

11 Lösungen: Seite 9

12 Seite 93

13 Seite 94

14 Seite 95

15 Seite 96

16 Seite 97

17 Seite 98

18 Seite 99

19 Umgang mit Potenzen und Wurzeln:, die Potenzen und Wurzeln enthalten, sind genau gleich umzuformen wie die bisherigen Beispiele und Aufgaben. Wichtig ist, dass Sie die Rechenregeln aus Kapitel genau beachten. Oft wird z.b. vergessen, dass eine Wurzel auch wie eine Klammer wirkt. Beispiel: a = c b Aufgabe: Die Gleichung soll nach b aufgelöst werden.. Schritt: beide Seiten werden mit potenziert, d.h. 'quadriert'. Hinweis: In Anlehnung an die Taschenrechnerfunktion für das quadrieren x schreiben wir diese Operation auch so an, obwohl in dieser Gleichung x gar nicht vorkommt und auch nicht gesucht ist. a = c b x sprich: 'beide Seiten quadrieren' ergibt: a = c b und NICHT etwa: a = (c - b) = oder ähnliches. Schritt: wir haben nun eine einfache Gleichung aus Summanden, die wir bequem nach jeder gewünschten Grösse umstellen können. a = c b + b a + b = c a 3. Schritt: Wiederum die Wurzel ziehen. Aber Achtung: Die Funktion auf beiden Seiten Wurzel ziehen bedeutet die GANZE Seite unter das Wurzelzeichen zu stellen und nicht etwa jeden Summanden separat. b = c a x sprich: 'beide Seiten Radizieren' oder 'Wurzel ziehen' b = c a und NICHT etwa: b = c a oder ähnliches. Seite 00

20 Ein weiteres Beispiel: T = Π L C Aufgabe: Die Gleichung soll nach C aufgelöst werden. T = Π L C x T = 4 Π L C 4 Π L T 4 Π L = C Hinweis Mathematisch gesehen, ergibt die Quadrierung einer Grösse eigentlich zwei Lösungen. Z.B. die Gleichung a = 44 lässt zwei Lösungen zu, nämlich und -. Für unsere Zwecke reicht jeweils die positive Lösung aus; zudem ergibt das negative Resultat oft technisch keinen Sinn. Seite 0

21 Lernkontrolle Die folgenden Aufgaben sollten Sie innert 5 Minuten mit max. Fehlern lösen. Wenn Sie mehr Fehler haben, arbeiten Sie den Abschnitt nochmals durch. Ansonsten gehen Sie weiter zu den Kapiteln Spezielle.. Stimmt folgende Aussage: Eine Gleichung wird aufgelöst, indem auf beiden Seiten dieselben Operationen durchgeführt werden bis die Unbekannte alleine steht (isoliert ist).. Antwort: ja. x + 30 = x = x = 4 x = 4 5 Die Formeln sind nach den einzelnen Grössen umzustellen: 4. l = l + l a l = l - l a l a = l - l 5. U = d U U d = = d 6. s s v = s = v t t = t V 7. U = (l + b) U U l = b b = l 8. D + d U U U = D = d d = D Seite 0

22 A B = A = (5 B) B D D D = C C = B= (5 + B) C. a = 9 a = 3. B = 5 B = 5 3. A + c = 36 c = ( 36 A) A = 36 - c 4. A = a A a = d A 4 A = d = Seite 03

23 6. Spezielle Das Kapitel Spezielle ist freiwillig und wird nicht geprüft. Proportionen: Gewisse haben die Form: a c = b d Man spricht bei dieser besonderen Form von einer 'Verhältnisgleichung ' oder auch 'Proportion'. Natürlich kann sie wie jede andere Gleichung mit den bisher bekannten Methoden bearbeitet werden. Besonders einfach aber wird die Auflösung indem man beide Seiten mit beiden Nennern multipliziert: a c = bd b d a d = b c In dieser Form kann die Gleichung nun einfach nach einer Variablen oder Grösse umgeformt werden. Beispiel: a c = b x Aufgabe: Lösen Sie nach x auf a c = x b b x a x = b c a b c x = a Das gezeigte Beispiel lässt schliessen, dass die Behandlung derartiger Proportionen nach festen Regeln erfolgen kann. Seite 04

24 Tatsächlich ist dem so. Oft wird die 'Klammerregel' zur Lösung dieser Probleme herangezogen (das Wort 'Klammerregel' ist kein definierter math. Begriff sondern eine Gedankenstütze). Sie besteht aus der Darstellung des Bruchs in der von uns nicht mehr verwendeten Darstellung mit dem Divisionszeichen. Wir wollen hier und nur hier das Divisionszeichen wieder einführen um die 'Klammerregel' zu erklären. a c anstatt = schreiben wir b x a : b = c : x Für beide Schreibweisen kann man sagen:' a verhält sich zu b wie c zu x' Die Klammerregel sieht nun wie folgt aus: a : b = c : x Definition Klammerregel: Das Produkt der Innenglieder ist gleich dem Produkt der Aussenglieder. Also: a x = b c Man hat also bereits die gewünschte Produkteform gewonnen ohne vorher Umformungen durchzuführen (siehe vorheriges Beispiel). Erstellen Sie eine 'Klammerregel' für die bei uns übliche Darstellung der Division mit einem Bruchstrich. Geben Sie Ihrer Regel einen eigenen Namen. Seite 05

25 Anwendungen finden Proportionen oder Verhältnisgleichung bei dem so genannten Dreisatzrechnen, welches Sie sicher bereits aus der Sekundarschule kennen. Zum richtigen Aufstellen der Verhältnisgleichung ist es wichtig aus dem Zusammenhang der Aufgabe heraus zu verstehen, ob es sich um eine direkte Proportion handelt oder um eine indirekte Proportion: Definition Direkte Proportion: Zusammenhang: Je mehr a desto mehr b a b Verhältnisgleichung: = a b Indirekte Proportion Zusammenhang: Je mehr a desto weniger b a b Verhältnisgleichung: = a b Beispiel : Ein Eisenprofil mit der Länge l =40m wiegt m =300 kg. Wie viel wiegt ein Profil mit der Länge l =5m? Lösung: Je länger ein Profil ist desto schwerer ist es. Das Verhältnis der Massen ist also wie das Verhältnis der Längen. (Direkte Proportion) Die Gleichung lautet also: m l = m l Mithilfe unserer Regel ergibt sich: m l = m l l m l und schliesslich = m l 300kg 5m/ =, 5kg 40m/ Seite 06

26 Beispiel : Eine Batterie speist insgesamt n =5 Notlampen eines Kinos. Die Energie der Batterie reicht für t =0 Stunden. Nun werden an diese Batterie n =0 Notlampen angeschlossen. Wie lange reicht nun die Energie? Lösung: Je mehr Lampen angeschlossen werden desto weniger lange reicht die Energie der Batterie. (Indirekte Proportion) Die Gleichung lautet also: n = n t t Mithilfe unserer Regel ergibt sich: n t = n t n n t uns schliesslich = t n 5 0h =. 5h 0 Aufgaben Lösen Sie die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Klammerregel und Ihrer eigenen Regel: = x = 75 x 6.. x : 3 = 35 : 9 x = : x = : x = Seite 07

27 Textaufgaben: In der Technik gelten bestimmte Gesetze und Abhängigkeiten, die in (Formeln) festgelegt sind. Dennoch stellt uns der Alltag viele Aufgaben, die zuerst in die geeignete mathematische Zahlensprache übersetzt werden müssen. Dadurch entsteht zunächst folgendes Problem: Erstellung einer geeigneten Zahlengleichung, welche die bekannten Grössen und die unbekannte Zahl oder das, wonach gefragt wird, enthält. Die Lösung einer Textgleichung zerfällt in folgende vier Teile:. Wahl der Unbekannten (x). Aufstellung der Gleichung 3. Auflösung der Gleichung 4. Probe, d.h. Kontrolle, ob die gefundene Zahl der Aufgabe genügt. Beispiel Teilt man eine Zahl durch 7 und fügt noch 6 hinzu, so erhält man eben soviel, wie wenn man den 5. Teil der Zahl um 4 vermehrt. Welche Zahl ist es? Lösung: x Die gesuchte Zahl sei x. Gesuchte Zahl durch 7 teilen und 6 dazu zählen den 5. Teil der gesuchten Zahl um 4 vermehrt x Beides soll gleich sein x = x Lösung der Gleichung x x + 6 = x + 0 = 7x + 40 x = 70 Die Gesuchte Zahl heisst 35 x = 35 Seite 08

28 Probe gemäss Text = = (Die Zahl 35 ist richtig) Beispiel Zwei Züge fahren in gleicher Richtung. Der erste Zug fährt mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h und der zweite Zug 5 Minuten später mit 80 km/h. Nach welcher Zeit wird der erste Zug eingeholt? Lösung : Die Fahrzeit des ersten Zuges sei x Minuten. Weg von Zug =Weg von Zug, wobei gilt km Weg (km) = Zeit (min)* Geschwindigkeit min x = x = 3 80 ( x 5) 60 min 3 Nach 3 / 3 Minuten wird der erste Zug überholt. Seite 09

29 Beispiel 3 Die Widerstände in nachstehender Schaltung sind alle gleich gross. Welchen Wert weist ein einzelner Widerstand auf, wenn der Gesamtwiderstand dieser Kombination 40 Ω beträgt? Lösung : x x + + x = x 40 3 x = 60 R X = 60 Ω Aufgaben 6.4. Auf einer Breite von 9,5m sollen 9 Holzbalken gleichmässig verteilt werden, so dass die Abstände zwischen den Balken und die Endabstände gleich gross werden. Die Balkenbreite beträgt cm. Wie gross werden die Abstände? 84, cm 6.5. In einer Turnhalle von 4m Länge sollen 7 Beleuchtungskörper gleichmässig in einer Reihe verteilt werden. Der Abstand der ersten und letzten Leuchte von der Wand soll halb so gross sein wie derjenige von Leuchte zu Leuchte. Wie gross werden die Leuchtenabstände? 3,43 m Seite 0

30 6.6. Die Summe dreier Zahlen ist 00. Die erste ist um 9, die zweite um 7 grösser als die dritte Zahl. Wie heissen die Zahlen? 37, 35, Von zwei Orten deren Entfernung 3,5km beträgt, gehen zwei Freunde A und B einander entgegen und treffen sich nach ¾Stunden. A legt pro Minute 4m mehr zurück als B. Welchen Weg legt jeder in der Minute zurück? A = 5m/min B = 48m/min Kapiteltest Wenn Sie sich sicher fühlen, lesen Sie nochmals die Lernziele am Anfang dieses Kapitels. Überprüfen Sie, ob Sie nach eigenem Ermessen die Ziele erreicht haben und melden Sie sich dann zum Kapiteltest bei Ihrer Lehrperson. Seite

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren

Wurzelgleichungen. 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? 1.2 Lösen einer Wurzelgleichung. 1.3 Zuerst die Wurzel isolieren 1.1 Was ist eine Wurzelgleichung? Wurzelgleichungen Beispiel für eine Wurzelgleichung Eine Wurzelgleichung ist eine Gleichung bei der in mindestens einem Radikanten (Term unter der Wurzel) die Unbekannte

Mehr

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen

Zahlensystem und Grundrechnen Gleichungen und Formeln umstellen Seite 1 M 1.11 Das Gleichheitszeichen wird in der nicht nur benutzt, um ein Ergebnis auszudrücken. Mathematische Ausdrücke mit einem Gleichheitszeichen nennt man auch Gleichung. Eine Gleichung besteht

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Alle aufgezeigten Lösungswege gelten für Gleichungen, die schon vereinfacht und zusammengefasst wurden. Es darf nur noch + vorhanden sein!!! (Also nicht + und auch nicht 3 ; bitte

Mehr

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten Polynomgleichungen Gesetzmäßigkeiten Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable x nur in der 1. Potenz, so spricht

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

Zahlen und Funktionen

Zahlen und Funktionen Kapitel Zahlen und Funktionen. Mengen und etwas Logik Aufgabe. : Kreuzen Sie an, ob die Aussagen wahr oder falsch sind:. Alle ganzen Zahlen sind auch rationale Zahlen.. R beschreibt die Menge aller natürlichen

Mehr

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2.

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze und Ansatz Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Da du außerdem das Verhältnis der Seitenlängen kennst,

Mehr

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln

MATHEMATIK Leitprogramm technische Mathematik Rechenregeln M..04.0_ INHALT: 8. ADDITION UND SUBTRAKTION 44 9. MULTIPLIKATION UND DIVISION 49 0. BRÜCHE ERWEITERN UND KÜRZEN 6. RECHNEN MIT POTENZEN 69. RADIZIEREN 79 Information Wie Sie im ersten Kapitel gelernt

Mehr

Terme und Gleichungen

Terme und Gleichungen Terme und Gleichungen Rainer Hauser November 00 Terme. Rekursive Definition der Terme Welche Objekte Terme genannt werden, wird rekursiv definiert. Die rekursive Definition legt zuerst als Basis fest,

Mehr

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen

1 GRUNDLAGEN 1.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen GRUNDLAGEN.4 Massvorsätze und Zehnerpotenzen.4. Zehnerpotenzen Kommt in einem Produkt immer derselbe Faktor vor, so schreibt man das Produkt in der Potenzschreibweise. Zahlen in der Form 0 5 heissen Zehnerpotenzen.

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Terme und Aussagen und

Terme und Aussagen und 1 Grundlagen Dieses einführende Kapitel besteht aus den beiden Abschnitten Terme und Aussagen und Bruchrechnung. Die Erfahrung zeigt, dass diese Dinge zwar in der Schule gelehrt und gelernt werden, dass

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Kapitel 7: Gleichungen

Kapitel 7: Gleichungen 1. Allgemeines Gleichungen Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Gleichheitszeichen (=), so entsteht eine Gleichung! Ungleichung Setzt man zwischen zwei Terme T 1 und T 2 ein Ungleichheitszeichen

Mehr

Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären

Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären Aufgabe 1 Schritt 1: Bedeutung rationale bzw. irrationale Zahl klären Rationale Zahlen sind positive Bruchzahlen Q, ihre Gegenzahlen und die Null. Also alle Zahlen, die als Quotient zweier ganzer Zahlen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem :

textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem : Schule Bundesgymnasium für Berufstätige Salzburg Thema Personen Mathematik 1 -Arbeitsblatt 11: GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN 1F Wintersemester 01/01 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Mathematische

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen

Kapitel 3. Kapitel 3 Gleichungen Gleichungen Inhalt 3.1 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen x 2 2 + y 2 2 3.2 3.2 Verfahren zur zur Lösung von von Gleichungen 3x 3x + 5 = 14 14 3.3 3.3 Gleichungssysteme Seite 2 3.1 Terme, Gleichungen, Lösungen

Mehr

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel

Termumformungen. Klasse 8. Friedrich W. Buckel ALGEBRA Terme 3 Termumformungen Faktorisierung (Teil ) Klasse 8 Datei Nr. 1103 Friedrich W. Buckel August 00 Neu bearbeitet September 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 1101 1 Was

Mehr

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5.

Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 DEMO. Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Stand 5. ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1: Trainingsheft für Klasse 7 und 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 1140 Friedrich W. Buckel Stand 5. Januar 018 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Eine Dokumentation von Sandro Antoniol Klasse 3f Mai 2003 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung...3 2. Grundlagen...4 2.1. Symmetrieeigenschaften von Kurven...4 2.1.1. gerade Exponenten...4 2.1.2. ungerade

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 1. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7. Semester ARBEITSBLATT 7 ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib

Mehr

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen

Kurze Motivation warum quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

Rechentrainer. "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH

Rechentrainer. Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag SILVIO GERLACH Rechentrainer "Schlag auf Schlag - Rechnen bis ichs mag" SILVIO GERLACH EBOOK Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Glossar mathematischer Begriffe... 9 Einleitung

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungen mit 1-3 Unbekannten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: mit 1-3 Unbekannten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort 4 LGS 3 LG 1 Gleichungen -

Mehr

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs

Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen. 1-E Mathematik, Vorkurs Wurzelgleichungen: Analytische und graphische Lösungen 1-E Mathematik, Vorkurs Wurzelgleichungen Definition: Gleichungen, bei denen die Variable im Argument einer Wurzelfunktion auftritt, heißen Wurzelgleichungen.

Mehr

Anleitung für dengleichungsrahmen

Anleitung für dengleichungsrahmen Anleitung für dengleichungsrahmen - 1 Einerstab +1 linke Seite der Gleichung - 10 Zehnerstab +10 Gleichheitszeichen - rechte Seite der Gleichung -1 Einerstab +1-10 Zehnerstab +10 Mit den roten Kugeln und

Mehr

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen. Download Michael Franck Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Basics Mathe Gleichungen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN Mathematische Gleichungen ergeben sich normalerweise aus einem textlichen Problem heraus. Hier folgt nun ein zugegebenermaßen etwas künstliches Problem:

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann... Mathe - Terme und Gleichungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt

Mehr

1.3 Gleichungen und Ungleichungen

1.3 Gleichungen und Ungleichungen 1.3 Gleichungen und Ungleichungen Ein zentrales Thema der Algebra ist das Lösen von Gleichungen. Ganz einfach ist dies für sogenannte lineare Gleichungen a x = b Wenn hier a 0 ist, können wir beide Seiten

Mehr

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können:

Wiederholung. Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Was bedeutet ein negativer Eponent? Wie kann man den Grad einer Wurzel noch darstellen? Wie werden Potenzen potenziert? Was bewirkt

Mehr

Modul Gleichungen umstellen

Modul Gleichungen umstellen Modul Gleichungen umstellen In einigen Fällen kann es sein, dass man eine Gleichung gegeben hat, diese aber umstellen muß, weil man eine bestimmte Variable als Lösung sucht. Dieses Modul befasst sich mit

Mehr

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7

60 = 8x 4 8x 4 = x = x = x 8 = 56 8 x = 7 ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Gleichungen lösen durch Umformen Zum Lösen der Gleichung werden Äquivalenzumformungen angewendet. Das heißt, man muss auf beiden Seiten der Gleichung

Mehr

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen.

Eine Menge ist die Zusammenfassung von bestimmten unterschiedenen Objekten zu einem Ganzen. 1. Grundlagen Damit wir uns im Gebiet der Zahlen orientieren können, müssen wir uns einer gemeinsam festgelegten Sprache bedienen. In diesem ersten Kapitel erhalten Sie einen kurzen Abriss über die gängigsten

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 3 MATHEMATIK 3 ALGEBRA GLEICHUNGEN REPETITIONEN 4 TEXTGLEICHUNGEN MATHEMATIK

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 3 MATHEMATIK 3 ALGEBRA GLEICHUNGEN REPETITIONEN 4 TEXTGLEICHUNGEN MATHEMATIK 1 Die Differenz zweier Zahlen beträgt 27. Multipliziert man die erste Zahl mit 2 und die zweite mit 3, so wird die Differenz gleich 41. Wie heissen die Zahlen? x = 40 y = 13 2 Zwei Zahlen verhalten sich

Mehr

Musterlösungen Lehrbrief 01 Technik (Mathematische Grundlagen) Seite 1 von 7

Musterlösungen Lehrbrief 01 Technik (Mathematische Grundlagen) Seite 1 von 7 Musterlösungen Lehrbrief 0 Technik (Mathematische Grundlagen) Seite von 7 Bei diesen, wie auch bei allen folgenden Musterlösungen, zeigen wir in der egel nur einen Weg zum Ziel. Alle anderen Wege, die

Mehr

Modul quadratische Gleichungen

Modul quadratische Gleichungen Modul quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen sind die nächste Stufe nach den linearen Gleichungen und den gebrochen rationalen Gleichungen. Auch diese Art von Gleichungen gibt es in verschiedenen

Mehr

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen Rainer Hauser Mai 2016 1 Einleitung 1.1 Rationale Zahlen Teilt man einen Gegenstand in eine Anzahl gleich grosse Stücke, so bekommt man gebrochene Zahlen, die

Mehr

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE

ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN POTENZSCHREIBWEISE ADDIEREN UND SUBTRAHIEREN VON TERMEN UND DIE POTENZSCHREIBWEISE ) VARIABLE Beispiel: Ein Rechteck habe einen Umfang von 0 cm. Gib Länge und Breite des Rechtecks in einer Formel an. Es ist natürlich leicht

Mehr

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen

Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Teil 1 Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Eine mathematische Gleichung ist eine logische Aussage über die Gleichheit von Termen. Das, was links vom Gleichheitszeichen (=) steht, hat den gleichen

Mehr

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1

Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Potenzen mit rationalem Exponenten Seite 1 Kapitel mit 1271 Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln 0 Level 1 Grundlagen Aufgabenblatt 1 (176 Aufgaben) 05 Lösungen zum Aufgabenblatt 1 08 Aufgabenblatt 2

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 2. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8. Semester ARBEITSBLATT 8 DIE REELLEN ZAHLEN Bisher kennen wir bereits folgende Zahlenbereiche: N Natürliche Zahlen Z Ganze Zahlen Q Rationale Zahlen Bei

Mehr

Gleichungen. Gleichungsumformungen

Gleichungen. Gleichungsumformungen Gleichungen Gleichungen und Terme sehen zwar sehr ähnlich aus, haben aber doch fundamentale Unterschiede. Ein Term steht für einen Wert 1, eine Gleichung für eine Aussage. Eine Gleichung vergleicht zwei

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Funktionen einer Variablen 1 Zahlen 1.1 Zahlmengen Im täglichen Gebrauch trifft man vor allem auf die natürlichen Zahlen N = {1,2,3,...}. Gelegentlich wird auch die Bezeichnung N 0 = {0,1,2,...} benutzt.

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Brückenkurs Elementarmathematik

Brückenkurs Elementarmathematik Brückenkurs Elementarmathematik IV. Ungleichungen November 13, 2013 Inhalt 1 Ungleichungen 2 Umformungen von Ungleichungen 2.1 Äquivalenzumformungen 2.2 Addition und Multiplikation von Ungleichungen 3

Mehr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr

Termumformungen. Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Term-Umformungen 5 ALGEBRA Terme Termumformungen Binomische Formeln und Faktorisierung Teil 1 Klasse 8 Datei Nr. 110 Diese Datei enthält nicht alle Lösungen. Auf der Mathematik-CD befinden sich alle Läsungen.

Mehr

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen.

= T 2. Lösungsmenge ist die Menge aller Elemente des Definitionsbereiches D G, die die Gleichung zu einer Wahre Aussage machen. Gleichungen Eine Gleichung ist eine Aussage, in der die Gleichheit zweier Terme durch Mathematische Symbol ausgedrückt wird. Dies wird durch das Gleichheitssymbol = symbolisiert G : = T 2 Definitionsmenge

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

2.6 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

2.6 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra) 2.6 Potenzen Thema aus dem Bereichen Algebra) Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in den Begriff der Potenz 2 2 Repetition: Potenzen mit natürlichen Exponenten 2 Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 4 4 Potenzen

Mehr

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Serie 2. Algebra-Training. Potenzen und Wurzeln. Theorie & Aufgaben. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebra-Training Theorie & Aufgaben Serie 2 Potenzen und Wurzeln Theorie und Aufgaben: Ronald Balestra, Katharina Lapadula VSGYM / Volksschule Gymnasium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

= 4 = x + 3. y(x) = x

= 4 = x + 3. y(x) = x Ü Aufgabenblatt Inhalt Brüche. Gleichungen. Summen. Potenzen. Logarithmen. Ebener Winkel (Definition und Einheiten). Trigonometrische Funktionen. Basisgrößen und Basiseinheiten des SI. Bequemes Rechnen

Mehr

Vorkurs Mathematik 2016

Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik 2016 Vorkurs Mathematik Grad n p(x) =a n x n + a n 1 x n 1 +...+ a 1 x + a 0 führender Koeffizient Absolutglied a n, a n 1,..., a 1, a 0... Koeffizienten a n = 1... normiertes Polynom

Mehr

numerische Berechnungen von Wurzeln

numerische Berechnungen von Wurzeln numerische Berechnungen von Wurzeln. a) Berechne x = 7 mit dem Newtonverfahren und dem Startwert x = 4. Mache die Probe nach jedem Iterationsschritt. b) h sei eine kleine Zahl, d.h. h. Wir suchen einen

Mehr

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1)

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1) 1 von 5 21.05.2015 14:30 Zusammenfassung: Eine Ungleichung ist die "Behauptung", dass ein Term kleiner, größer, kleiner-gleich oder größer-gleich einem andereren Term ist. Beim Auffinden der Lösungsmenge

Mehr

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit

5.4 Basis, Lineare Abhängigkeit die allgemeine Lösung des homogenen Systems. Wieder ist 2 0 L i = L h + 0 1 Wir fassen noch einmal zusammen: Ein homogenes lineares Gleichungssystem A x = 0 mit m Gleichungen und n Unbekannten hat n Rang(A)

Mehr

Ein Experte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat.

Ein Experte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat. Quadratische Gleichungen Ein Eperte ist ein Mensch der in einem sehr kleinen Gebiet alle möglichen Fehler begangen hat. Niels Bohr Dänischer Physiker, 885-96. Ziele Am Ende dieses Kapitels kannst du quadratische

Mehr

Zahlen 25 = = 0.08

Zahlen 25 = = 0.08 2. Zahlen Uns bisher bekannte Zahlenbereiche: N Z Q R ( C). }{{} später Schreibweisen von rationalen/reellen Zahlen als unendliche Dezimalbrüche = Dezimalentwicklungen. Beispiel (Rationale Zahlen) 1 10

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Gilt a x = b, a,b > 0, a 1, so heißt x der Logarithmus von b zur Basis a. Bezeichnung: x = log a (b). Manchmal lassen wir die Angabe der Basis auch

Mehr

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.) 10. Potenzen 10.1 Definition Potenz (Repetition)Begriffe Potenz: n gleiche Faktoren a a n = a a a a a a a a a n n: Exponent (= Hochzahl. Zeigt an, wie oft die Basis mit sich selber multipliziert wird.)

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2. 1 Translationen 2. 2 Skalierungen 4. 3 Die Wurzelfunktion 6 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 2 Inhaltsverzeichnis 1 Translationen 2 2 Skalierungen 4 3 Die

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl.

Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 1 by Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 014 Übungskapitel Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm der 5.Klasse) Verschiedene Lösungsmethoden von quadratischen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen 1/10 Quadratische Gleichungen Teil 2 Die Aufgaben in diesem beziehen sich auf Quadratische Gleichungen Teil I Grundlagen. Sie können nach Durcharbeiten dieses Skriptums beantwortet

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Reelle Zahlen (R)

Reelle Zahlen (R) Reelle Zahlen (R) Bisher sind bekannt: Natürliche Zahlen (N): N {,,,,,6... } Ganze Zahlen (Z): Z {...,,,0,,,... } Man erkennt: Rationale Zahlen (Q):.) Zwischen den natürlichen Zahlen befinden sich große

Mehr

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition.

Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Name: Mathematik-Dossier Potenzen und Wurzeln Stoffsicherung und repetition. Inhalt: Potenzen Die zweite Wurzel (Quadratwurzel) Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

1.5 lineare Gleichungssysteme

1.5 lineare Gleichungssysteme 1.5 lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten? 2 2 Wie lösen wir ein lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten?

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Umstellen und Lösen von Gleichungen

Umstellen und Lösen von Gleichungen Umstellen und Lösen von Gleichungen (c) Hans-Detmar Pelz Im gesamten Verlauf der Mathematik in der Oberstufe ist es mötig, Gleichungen nach einer Variablen aufzulösen. Dabei sind einige Regeln zu beachten,

Mehr

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich!

Aufgabe Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit wie möglich! Kapitel 1 Rechengesetze 1.1 Körperaxiome und Rechenregeln 1.1.1 Binomische Formeln Aufgabe 1.1.1.1. 1. Multiplizieren Sie nacheinander schrittweise folgende Terme aus und vereinfachen Sie diese so weit

Mehr

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Quadratische Gleichungen Zusammengestellt von Feli Huber, KSR Lernziele: - Sie können die Lösungen von quadratischen Gleichungen mit der Lösungsformel

Mehr

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007

Algebraische Gleichungen. Martin Brehm February 2, 2007 Algebraische Gleichungen Martin Brehm February, 007 1. Der Begriff Algebra Algebraische Gleichungen Durch das herauskristalisieren von mehreren Teilgebieten der Algebra ist es schwer geworden eine einheitliche

Mehr

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4

45 = 9; beides sind natürliche Zahlen) 5 = -4 Lösungen Übungen.,. und 6. sind wahr,., 4. und 5. dagegen falsch. (Hinweis: Ist eine Zahl in Bruchform oder in Wurzelform geschrieben, handelt es sich im Ergebnis aber trotzdem um eine natürliche Zahl,

Mehr

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe

Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft ggmbh Seminar Technische Mathematik Ausgabe für gewerblich-technische Berufe Kursbegleitende Unterlagen Auflage Nr. 1 Technische Fachkurse Köck www.fachkurse-koeck.de

Mehr

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas?

Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn so etwas? Quadratische Gleichungen Grundlagen Was sollte bekannt sein? Einführung Was sind quadratische Gleichungen? Lösungsverfahren Wie löse ich die verschiedenen Typen? Anwendungsaufgaben Wo braucht man denn

Mehr

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a

2.3 Logarithmus. b). a n = b n = log a. b für a,b 0 ( : gesprochen genau dann bedeutet, dass beide Definitionen gleichwertig sind) Oder log a 2.3 Logarithmus Bsp. Seite 84 mitte: Wie lange muss man Fr. 10 000.- zu 5,1% anlegen, um Fr. 16 000.- zu erhalten? Lösen Sie die Zinseszinsformel nach q n auf Aus q n erfolgt die Berechnung von n mittels

Mehr

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra)

2.3 Potenzen (Thema aus dem Bereichen Algebra) . Potenzen Thema aus dem Bereichen Algebr Inhaltsverzeichnis 1 Repetition: Potenzen mit natürlichen Exponenten Potenzen mit ganzzahligen Exponenten 4 Potenzen mit rationalen Exponenten 8 1 Potenzen 19.11.007

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Einführung und Begriffe Gleichungen, in denen die Unbekannte in der zweiten Potenz vorkommt, heissen quadratische Gleichungen oder Gleichungen zweiten Grades. Beispiele: 4, t 3t, y y y 4, 5z 3z 1 z 4,

Mehr

5. Sätze über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir?

5. Sätze über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir? 5. Säte über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir? 5. Säte über komplexe Zahlen 5.0 Was lernen wir? Didaktischer Hinweis Für Schüler reicht es meist aus, die Unterkapitel 5.1 bis 5.4 u bearbeiten. Die anderen

Mehr

Demo-Text für Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 5 Einfache Gleichungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Klasse 5 Einfache Gleichungen Intuitiver Zugang ohne große Gleichungslehre Datei Nr. 10013 Stand 10. April 2016 Demo-Text für FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 10013 Einfache Gleichungen

Mehr

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

6 Gleichungen und Gleichungssysteme 03.05.0 6 Gleichungen und Gleichungssysteme Äquivalente Gleichungsumformungen ( ohne Änderung der Lösungsmenge ).) a = b a c = b c Addition eines beliebigen Summanden c.) a = b a - c = b - c Subtraktion

Mehr

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen

Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Bruchtermgleichungen Zusammengestellt von Caroline Schaepman, KSR Lernziele: - Eine Bruchgleichung erkennen und durch Multiplikation mit dem Hauptnenner

Mehr

Repetitionsaufgaben Termumformungen

Repetitionsaufgaben Termumformungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben Termumformungen Zusammengestellt von der Fachschaft Mathematik der Kantonsschule Willisau Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkung... 1 B) Lernziele... 1 C)

Mehr

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN

MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN MATHEMATIK G9 LÖSEN VON GLEICHUNGEN Viele mathematische (und naturwissenschaftliche) Probleme lassen sich dadurch lösen, dass man eine Gleichung (oder auch mehrere) aufstellt und diese dann löst. Wir werden

Mehr

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen

Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Bruchrechnung Übersicht über wichtige und häufig benötigte mathematische Operationen Addition/Subtraktion von (ungleichnamigen) Brüchen: Brüche erweitern, sodass die Nenner gleichnamig sind, indem Zähler

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 1. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3

Damit kann die Kantenlänge s berechnet werden: s = s=17cm ; 3s = 51cm; 5s = 85 cm d) Volumen des Würfels: 2197cm 3 1 a) b) c) d) 3 59.57 3.905493027 3.905 (mit TR lösen) 3 656.589 8.691562701 8.692 (mit TR lösen) 3 125.125 5.001666111 5.002 (mit TR lösen) 3 30.8994 3.137978874 3.138 (mit TR lösen) e) 3 30 1256 0.287989866

Mehr

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2019

Erfolg in der Mathe-Prüfung 2019 Gruber I Neumann Erfolg in der Mathe-Prüfung 019 Fachhochschulreife Baden-Württemberg Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Gleichungen 7 1.1 Potenzgleichungen.................................

Mehr