Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie"

Transkript

1 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen nach 137a SGB V Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anlagen zum Abschlussbericht Stand: 18. März 2011 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH

2 Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Anlagen zum Abschlussbericht Inhaltsverzeichnis Anhang A: Dokumentation der Recherche A.1: Recherchemodell A.2: Liste der recherchierten Agenturen A.2.1: Liste der recherchierten Agenturen (Qualitätsindikatoren) A.2.2: Liste der recherchierten Agenturen (Patientenperspektive) A.2.3: Liste der recherchierten Leitliniendatenbanken A.2.3.1: Liste der Leitlinien mit ermittelten Kernempfehlungen zu ausgewählten Indikatoren A.2.3.2: Klassifikationssystem zur Evidenzgraduierung und Empfehlungen A.2.4: Dokumentation der bibliographischen Recherche Anhang B: Indikatorenbewertungsformular B.1: Indikatorenbewertungsformular für die erste Runde B.2: Indikatorenbewertungsformular für die zweite Runde B.3.1: Indikatorenbewertungsformular für die dritte Runde B.3.2: Indikatorenbewertungsformular für die dritte Runde (Patientenperspektive) Anhang C: Panelverfahren C.1: Ablauf Panel C.2: Einzelbewertungen nach der ersten Bewertungsrunde C.3: Einzelbewertungen nach der zweiten Bewertungsrunde Anhang D: Indikatorenregister Anhang E: Konzept zur Patientenbefragung Anhang F: Dokumentationsbögen und Ausfüllhinweise F.1: Dokumentationsbögen F.2: Ausfüllhinweise Anhang G: Zeitplan Anhang H: Darlegung potenzieller Interessenkonflikte der Fachexperten und Patientenvertreter 2011 AQUA Institut GmbH

3 Anhang A.1: Recherchemodell Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie 1 Target Population (disease/conditions) cardiovascular disease A N D Technology (Intervention / Procedures) angioplasty, transluminal, percutaneous coronary A N D QI (Topic spec. Areas of Evaluation) patient satisfaction OR patient preference OR patient choice OR informed choice OR patient participation OR OR OR OR myocardial infarction angioplasty, balloon whistleblowing OR comprehensive health care OR case management OR continuity OR OR OR angina pectoris stents consumer product safety OR off-label OR safety management OR OR OR acute coronary syndrome drug-eluting stents radiation monitoring OR dosag* OR OR OR chest pain coronary angiography clinical competence OR volum* OR clinical audit or medic* audit OR nurs* audit OR OR OR coronar$ platelet aggregation inhibitors 2 [subst.] reimbursement, incentive OR pay for perform* OR coronary artery bypass OR percut$ OR angioplast$ OR clinical competence OR volum$ OR quality indicators 1 Es handelt sich hierbei um das Gesamtmodell der Recherche mit Nennung der wesentlichen Termini für die Gesamtrecherche. Auf dieser Grundlage werden unter Beachtung des jeweiligen kontrollierten Vokabulars der jeweiligen Datenbank die entsprechenden Suchterme (z.b. MeSH-Terms bei MEDLINE) ermittelt (vgl. Anhang A.2.4). 2 Information des Patienten zur notwendigen Arzneimitteltherapie wird im folgenden Verfahren als zentraler Aspekt aus Patientenperspektive betrachtet und wird daher in jeden Schritt der Recherche berücksichtigt (vgl. Anhang E) 2011 AQUA Institut GmbH Anhang A.1 1

4 Anhang A.2.1: Liste der recherchierten Agenturen (Qualitätsindikatoren) Dokumentation der Recherche vom 23. Dezember 2009 bis 11. Januar 2010 Indikatorensysteme/Indikatorendatenbanken AAMC American Association of Medical Colleges (USA) Accreditation Canada (CAN) ACHS Australian Council on Healthcare Standards (AUS) ÄZQ Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (D) AHCPR Agency for Health Care Policy and Research (USA) AHRQ Agency for Healthcare Research and Quality (USA) AIHW Australian Institute of Health and Welfare (AUS) ANA American Nurses Association s Safety and Quality Initiative (USA) ANAES Agence nationale d accréditation et d évaluation en santé (F) AOK-Indikatoren für Arztnetze (D) AQUIK - Ambulante Qualitätsindikatoren und Kennzahlen (D) Australian Commission on Safety and Quality in Healthcare (AUS) Australian Government Department of Health and Ageing (AUS) BQS Bundesgeschäftsstelle für Qualitätssicherung (D) CAHPS Consumer Assessment of Healthcare Providers and Systems (USA) CIHI Canadian Institute for Health Information (CAN) Care Quality Commission (UK) CCECQA Comité de Coordination d l Evaluation Clinique de la Qualité en Aquitaine (F) Clinical Information Access Programme (AUS) CMS Center for Medicare and Medicaid Services (USA) Common Wealth Fund (USA) CRAG Clinical Resource and Audit Group (Scotland, UK) Department of Health (UK) DK NIP Det Nationale Indikatorprojekt (DK) Dr. Foster (UK) ESQH European Society for Quality in Healthcare (EU) Europäische Union (EU) FACCT Foundation of Accountability (USA) FOQUAL Forum de la Qualité (CH) HCC Health Care Choices (USA) Health Canada (CAN) Health Council of Canada (CAN) Helios Klinken (D) HGRD Health Grades Inc. (USA) IHI Institute for Healthcare Improvement (USA) IQIP International Quality Indicator Project (International / D) JCAHO Joint Commission on Accreditation of Health Care Organizations Hospital Core Indikatoren identifiziert X X X X X X X X X X X X X X X 2011 AQUA Institut GmbH Anhang A.2.1 1

5 Indikatorensysteme/Indikatorendatenbanken Measures (USA) Indikatoren identifiziert Kaiser permanente (USA) Leapfrog Leapfrog Group for Patient Safety (USA) Massachusetts Health Care Quality and Cost Council (USA) Nationaler Verein Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (CH) NCQA National Committee for Quality Assurance (UK) NHS Clinical and Health Outcomes Knowledge Base (UK) NHS National Institute for Health and Clinical Excellence: Guidelines (UK) NHS Northwest (UK) NHS Quality and Outcomes Framework (UK) NICS National Institute of Clinical Studies (AUS) NQMC National Quality Measures Clearinghouse (USA) OECD Organisation of Economic Co-operation and Development (International) Office of Statewide Healthplanning and Development (USA) Ontario Ministry of Health and long-term Care (AUS) Premier (USA) Public Health Agency of Canada (CAN) Quality indicator project A business unit of the Maryland Hospital Association (USA) QISA Qualitätsindikatorensystem für die ambulante Versorgung (D) RAND Research and Development (USA) RI Rhode Island Health Quality Performance Measurement and Reporting Program (USA) Socialstyrelsen (S) Statens folkhälsoinstitut (S) University of Oxford; Patient Reported Outcomes Management (UK) US-Department of Health and Human Services (USA) Verein Outcome (CH) VGHI Victorian Government Health Information Clinical indicators in Victoria`s hospitals (AUS) WHO Word Health Organization (CH) X X X X X X X X 2011 AQUA Institut GmbH Anhang A.2.1 2

6 Anhang A.2.2: Liste der recherchierten Agenturen (Patientenperspektive) Name der Institution/Organisation PP FB ACHS - Australian Council on Healthcare Standards (AUS) AHRQ - Agency for Health Care Policy and Quality Research (US Department of Heath) AIHW - Australian Institute of Health and Welfare (AUS) ARCHI - Australian Resource Centre for Healthcare Innovations (AUS) X X CAHPS - Agency for Health Care Policy and Quality Research (US Department of Heath) X X CCHS - Canadian Community Health Survey (CAN) X X The Commonwealth Fund (US) X X CSP - The chartered society of physical therapy UK) DH - Department of Health (UK) DHA - Department of Health and Aging (AUS) X X ECHIM - European Community Health Indicators Monitoring (EU) EORTC - European Organisation for Research and Treatment of Cancer (BE) HAS - Haute Autorité de Santé (F) X X IQPR - Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation (D) Kunnskaps senteret - Norwegian Knowledge Centre for the Health Services (N) MAPI - The MAPI Institute (F) MHA - Maryland Hospital Association Quality Performance Measures: Patient Satisfaction (US) MOT - Medical Outcomes Trust (US) NCQA - (HEDIS) -National Committee for Quality Assurance (US) NHS IC - National Health Service (UK) X X NICE - National Health Service (UK) NIVEL - Netherlands Institute for Health Services Research (NL) PHI - PROM - Patient-reported Health Instruments (Patient Reported Outcomes Measurement Group; University of Oxford (UK) Picker Institute Europe (UK, EU) X X PROQOLID - Patient-Reported Outcome and Quality of Life Instruments Database (F) X X QOF - National Health Service (UK) RAND - Research and Development (RAND Health) (US) Socialstyrelsen - The National Board of Health and Welfare (SWE) X X UPI - The Unit of Patient Evaluation (The Capital Region, DK) VGHI - Victorian Government Health Information (State of Victoria, AUS) WHO - Health Systems Responsiveness (CH) WIdO - Allgemeine Ortskrankenkassen (D) Abkürzungen und Erläuterungen: PP: Indikatoren/Kennzahlen mit Bezug zur Patientenperspektive FB: Fragebogen - Erhebungsinstrumente zur Ermittlung der Patientenperspektive X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X 2011 AQUA Institut GmbH Anhang A.2.2 1

7 Anhang A.2.3: Liste der recherchierten Leitliniendatenbanken (Recherchezeitraum bis : Direktzugriff oder über Webplattform) Fachübergreifende Leitliniendatenbanken CHSR - Centre for Health Services Research (UK) CMA/CMAJ - Canadian Medical Association (CAN) CSJA - Consejería de Salud de la Junta de Andalusía (E) CREST - Clinical Ressource Efficiency Support Team (IR) MGP - eguidelines Mededenium Group Publishing Ltd. (UK) Equip Online (USA) Finnish Medical Society Duodecim (FIN) Government of Victoria Australia, Department of Human Services, Public Health Division (AUS) GAC - Guidelines Advisory Committee (CAN) LCDC - Health Canada - Laboratory Centre for Disease Control (CAN) HSTAT - Health Services Technology Assessment Texts (USA) ICSI - Institute for Clinical Systems Intergration (USA) CMI - Kaiser Permanente s Care Management Institute (USA) NeLH - National Electronic Guidelines Finder (UK) Nederlands Huisartsen Genootschap (NL) NeLH Care Pathways Library (UK) New Zealand Guidelines Group (NZ) NGC - National Guideline Clearinghouse (USA) NHG - Nederlands Huisartsen Genootschap (NL) NHMRC - National Institutes of Health (USA) NICE - National Institute for Clinical Excellence (UK) NIH - National Institutes of Health (USA) NSW Health (AUS) SIGN - Scottish Intercollegiate Guidelines Network (UK) Tufts Health Plan (USA) UCSD - University of California, San Diego Medical Center (USA) UCSF - University of California, San Francisco School of Medicine (USA) Fachspezifische Leitliniendatenbanken BCS - British Cardiac Society (UK) CAEP - Canadian Association of Emergency (CAN) CAS - Canadian Anesthesiologists Society (CAN) CCS - Canadian Cardiovascular Society (CAN) CSANZ - The Cardiac Society of Australia and New Zealand (AUS) DEGAM - Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (D) DGKG - Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (D) ESC - The European Society of Cardiology (EU) ESUR - European Society of Urogenital Radiology (EU) Heartfoundation of Australia (AUS) NHLBI - The National Heart, Lung, and Blood Institute (USA) NVVC - Nederlandse Vereniging voor Cardiologie (NL) RACGP - Royal Australian College of General Practioners (AUS) RCA - Royal Australian College of General Practioners (AUS) RCP - Royal College Physicians of London (UK) RCGP - Royal College of General Practitioners: Quick guides (UK) RNZCGP - Royal New Zealand College of General Practioners (NZ) SSC - Swiss Society of Cardiology (CH) SEC - Sociedad Esp. Cardiología: Guìas des Práctica Clínica (E) 2011 AQUA Institut GmbH Anhang A.2.3 1

8 Anhang A.2.3.1: Liste der Leitlinien mit ermittelten Kernempfehlungen zu ausgewählten Indikatoren Suchdokumentation (LL-Database): (Stand ): angioplast[$/*]; angiogra[$/*], quality of health care; outcome and process assessment; program evaluation; quality assurance Ergebnis: Im Rahmen der strukturierten Vorrecherche wurden n = 16 potenziell geeignete Leitlinien identifiziert. Keine Leitlinie benannte explizit einen Qualitätsindikator mit Eignung für das vorliegende Verfahren. Kernempfehlungen, die mit entsprechender Evidenz hinterlegt waren, wurden zur Unterstützung der jeweiligen Indikatoren herangezogen (Anhang D). Quelle/Datum Titel/Versorgungsaspekt der Leitlinie KE AHA 2007 AHA/ACC 2009 ACC/AHA 2005 AKdÄ 2004 DGPR 2007 DGPR 2009 ESC 2007 ESUR FMS 2008 ICSI 2007 NCC 2007 Evidence-Based Guideline for Cardiovascular Disease Prevention in Women: Update American Heart Association (AHA) Versorgungsaspekt: Prävention, Zielpopulation Frauen Guidelines for the Management of Patients with ST-Elevation Myocardial Infarction (Updating the 2004 Guideline and 2007 Focused Update) and ACC/AHA/SCAI Guidelines on Percutaneous Coronary Intervention (Updating the 2005 Guideline and 2007 Focused Update) Versorgungsaspekt: Teile der Versorgungskette Guideline Update for Percutaneous Coronary Intervention American College of Cardiology/American Heart Association (ACC/ AHA): Versorgungsaspekt: Kardiologie, Interventionelle Behandlung (Anpassung an AHA/ACC 2009) Therapieempfehlungen der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft-Koronare Herzkrankheit Versorgungsaspekt: Rationale Arzneimitteltherapie Deutsche Leitlinie zur Rehabilitation von Patienten mit Herzkreislauferkrankungen (DGPR 2007): Versorgungsaspekt: Rehabilitation Leitlinie körperliche Aktivität zur Sekundärprävention und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen Versorgungsaspekt: Sekundärprävention ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of non-st-segment elevation acute coronary syndromes. Versorgungsaspekt: Teile der Versorgungskette European Society of Urogenital Radiology (ESUR) ESUR Guidelines on Contrast Media Version 6.0 Versorgungsaspekt: Urologische Aspekte im Zusammenhang mit der Kontrastmittelgabe Coronary heart disease (CHD): Symptoms, diagnosis and treatment (Finnish Medical Society Duodecim, 2008) Versorgungsaspekt: Gesamte Versorgungskette Health Care Guideline: Stable Coronary Artery Disease (2007) Institute for Clinical Systems Improvement (ICSI) Versorgungsaspekt: Gesamte Versorgungskette Clinical Guidelines and Evidence Review for Post Myocardial Infarction: Secondary Prevention in primary and secondary care for patients following a myocardial infarction. National Collaborating Centre (NCC) for Primary (X) (X) X (X) X X X 1 Ergänzend berücksichtig wurde das durch Expertenkontakt ermittelte Dokument: ACR-SIR-SNIS Practice Guideline for Interventional Clinical Practice 2011 AQUA Institut GmbH Anhang A

9 Quelle/Datum Titel/Versorgungsaspekt der Leitlinie KE Care, Royal College of General Practitioners. Versorgungsaspekt: Sekundärprävention NVL 2006 Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK, Langfassung, Version. 1.8 Versorgungsaspekt: Gesamte Versorgungskette X NZGG 2003 PNVL 2008 The assessment and management of cardiovascular risk (2003) New Zealand Guidelines Group (NZGG) Versorgungsaspekt: Prävention PatientenLeitlinie Chronische Koronare Herzkrankheit (KHK) Begleitinformation mit Berücksichtigung der Laienverständlichkeit X SIGN 2007 Risk estimation and the prevention of cardiovascular disease (2007) Scottish Intercollegiate Guideline. Versorgungsaspekt: Primär und Sekundärprävention (X) SIGN 2007 Management of stable angina. A national clinical guideline (x) Abkürzung und Erläuterungen in der Tabelle KE = Kernempfehlung, die eine Zuordnung zu den ermittelten Indikatoren zuließ (X) = Kein direkter Bezug zum Indikator, aber Unterstützung der definierten Zielsetzung des ermittelten Indikators durch entsprechende Kernempfehlungen 2011 AQUA Institut GmbH Anhang A

10 Anhang A.2.3.2: Klassifikationssysteme zur Evidenzgraduierung und Empfehlungen European Society of Cardiology (ESC): Wiedergabe in der Originalsprache der Veröffentlichung Evidenzgrad A B C Erläuterung zur Interpretation Data derived from multiple randomized clinical trials or meta-analyses Data derived from a single randomized clinical trial or large non-randomized studies. Consensus of opinion of the experts and/or small studies, retrospective studies, registries. Empfehlungsgrad Class I Class II Class IIa Class IIb Class III Erläuterung zur Interpretation Evidence and/or general agreement that a given procedure/treatment is beneficial, useful and effective. Conflicting evidence and/or a divergence of opinion about the usefulness/efficacy of a procedure or treatment. Weight of evidence/opinion is in favor of usefulness/efficacy. Usefulness/efficacy is less well established by evidence/opinion. Evidence or general agreement that the procedure/treatment is not useful/effectice and in some cases may be harmful. Nationale Versorgungsleitlinie Evidenzgrad Erläuterung zur Interpretation 1++ Qualitativ hochstehende systematische Übersichtsarbeiten von randomisierten klinischen Studien (RCTs) mit sehr geringem Bias-Risiko 1+ Gut durchgeführte systematische Übersichtsarbeiten von RCT s oder RCT s mit geringem Bias-Risiko 2++ Qualitativ hochstehende systematische Übersichten über Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien Qualitativ hochstehende Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien mit r niedrigem Störgrößen- (Confounder-) oder Bias-Risiko und hoher Wahrscheinlichkeit für ursächliche Zusammenhänge. 2+ Gut durchgeführte Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien mit niedrigem Störgrößen- (Confounder-) oder Bias-Risiko und mäßigem Risiko nicht ursächlicher Zusammenhänge 3 Nicht-analytische Studien (z.b. Fallstudien, Fallserien) 4 Expertenmeinung Empfehlungsgrad Erläuterung zur Interpretation Symbol Evidenzgrad A Starke Empfehlung 1 B Empfehlung 2 0 Offen ¾* 2011 AQUA Institut GmbH Anhang A

11 Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Evidenzgrad Erläuterungen zur Interpretation Aussage (z. B. zur Wirksamkeit ) wird gestützt durch mehrere adäquate, valide klinische Studien (z. B. randomisierte kontrollierte klinische Studie) bzw. durch eine oder mehrere valide Metaanalysen oder systematische Reviews randomisierter kontrollierter klinischer Studien. Positive Aussage gut belegt. Aussage (z. B. zu Wirksamkeit) wird gestützt durch zumindest eine adäquate, valide klinische Studie (z. B. RCT). Positive Aussage belegt. Negative Aussage (z. B. Wirksamkeit oder Risiko) wird gestützt durch eine oder mehrere adäquate, valide klinische Studie (z. B. RCT), durch eine oder mehrere Metaanalysen bzw. systematische Reviews randomisierter kontrollierter klinischer Studien. Negative Aussage gut belegt. Es liegen keine sicheren Studienergebnisse vor, die eine günstige oder schädigende Wirkung belegen. Dies kann begründet sein durch das Fehlen adäquater Studien, aber auch durch das Vorliegen mehrerer, aber widersprüchlicher Studienergebnisse. Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) - Wiedergabe in der Originalsprache der Veröffentlichung Evidenzgrad Erläuterungen zur Interpretation 1++ High quality meta-analyses, systematic reviews of randomized controlled trials (RCTs), or RCTs with a very low risk of bias 1+ Well conducted meta-analyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a low risk of bias 1- Meta-analyses, systematic reviews of RCTs, or RCTs with a high risk of bias 2++ High quality systematic reviews of case control or cohort studies High quality case control or cohort studies with a very low risk of confounding or bias and a high probability that the relationship is causal 2+ Well conducted case control or cohort studies with a low risk of confounding or bias and a moderate probability that the relationship is causal. 2- Case control or cohort studies with a high risk of confounding or bias and a significant risk that the relationship is not causal 3 Non analytic studies, eg case report, case series 4 Expert opinion Empfehlungsgrad A B C D Erläuterungen zur Interpretation At least one meta-analysis, systematic review of RCTs, or RCT rated as 1++ and directly applicable to the target population; or A body of evidence consisting principally of studies rated as 1+,directly applicable to the target population, and demonstrating overall consistency of results A body of evidence including studies rated as 2++, directly applicable to the target population, and demonstrating overall consistency of results A body of evidence including studies rated as 2+, directly applicable to the target population and demonstrating overall consistency of results; or Evidence level 3 or 4; or Extrapolated evidence from studies rated as AQUA Institut GmbH Anhang

12 Anhang A.2.4: Dokumentation der bibliographischen Recherche Dokumentation der bibliographischen Recherche am 17. Januar 2010 ID Hits Suchtext # (((("Myocardial Ischemia"[Mesh]) OR coronar*[title]) OR angina[title]) OR reperfusion injur*[title/abstract]) # (("Myocardial Infarction"[Mesh]) OR heart attack[title]) # "Chest Pain"[Mesh]) # ((#1) OR #2) OR #3 # (((("Angioplasty, Transluminal, Percutaneous Coronary"[Mesh]) OR angioplast*[title]) OR primary angioplast*[title]) OR elective angioplast*[title]) #6 63 "Angioplasty, Balloon, Laser-Assisted"[Mesh]) # "Stents"[Mesh]) # ((("Coronary Artery Bypass"[Mesh]) ) OR revascular*[title]) # ((("Diagnostic Techniques, Cardiovascular"[Mesh]) OR angiograph*[title]) OR catheter*[title]) # ("Platelet Aggregation Inhibitors"[Mesh]) # (((((#5) OR #6) OR #7) OR #8) OR #9) OR #10 # ((((("Patient Satisfaction"[Mesh]) OR preference[title]) OR patient choice[title/abstract]) OR informed choice[title/abstract]) OR patient participation[title/abstract]) #13 22 ("Whistleblowing"[Mesh]) # (((("Comprehensive Health Care"[Mesh]) OR case management[title/abstract]) OR disease management[title/abstract]) OR continuity[title/abstract]) # ("Delivery of Health Care"[Mesh]) # (("Consumer Product Safety"[Mesh]) OR off-label[title]) # ("Safety Management"[Mesh]) # ("Radiation Monitoring"[Mesh]) # (("Clinical Competence"[Mesh]) OR volum*[title/abstract]) # ((("Clinical Audit"[Mesh]) OR medical audit[title/abstract]) OR nursing audit[title/abstract]) # (("Reimbursement, Incentive"[Mesh]) OR pay for performance[title/abstract]) # (("Quality Indicators, Health Care"[Mesh]) OR quality indicator*[title/abstract]) # ((((((((((#12) OR #13) OR #14) OR #15) OR #16) OR #17) OR #18) OR #19) OR #20) OR #21) OR #22 # Search ((#4) AND #11) AND # AQUA Institut GmbH Anhang A.2.4 1

13 Anhang B.1: Indikatorenbewertungsformular für die 1. Runde Indikator Nr.001: Zähler Nenner Ausschlusskriterien Zielstellung Begründung Anmerkungen Indikatortyp Qualitätsdimension Literatur/Quellen, Evidenzgrad Name des Indikators Enthält eine der Zielpopulation und des zu beobachtenden Ereignisses/Verfahrens genaue Definition des Zählers (Anzahl der Patienten, für die der Indikator zutrifft) genaue Definition des Nenners (Grundgesamtheit, auf die sich der Indikator bezieht) Beschreibt Personengruppen innerhalb der Zielpopulation, für die eine Anwendung des Indikators nicht sinnvoll ist. Bei Indikatoren, die sich auf Einrichtungen beziehen, können Ausschlusskriterien für ganze Einrichtungen definiert werden. Welche Ausprägung des Indikators stellt eine gute Versorgung dar? Sind in der Literatur Referenzwerte/Referenzbereiche genannt? Gründe, warum die Zielstellung des Indikators sinnvoll ist und warum die Erreichung des Qualitätsziels des Indikators sinnvoll ist. Anmerkungen des Autors und des Entwicklungsteams. Neuentwicklung eines Indikators aufgrund von Empfehlungen aus Leitlinien, Studien oder Patientenfragebögen. Einordnung in einen Indikatorentyp (Struktur, Prozess, Ergebnis) Einordnung in eine Qualitätsdimension (Effektivität, Patientenperspektive, Patientensicherheit, Zugang zur Versorgung (inkl. Koordinierung)). Angaben zu Literatur/Quellen inkl. Leitlinien und sofern zitierbar Angabe des Evidenzgrads. Bewertung des Indikators (bitte ankreuzen bzw. ausfüllen): Relevanz 1=überhaupt nicht relevant 9=sehr relevant Ist der Indikator für das Thema relevant? Klarheit/Verständlichkeit Ist der Indikator klar und verständlich formuliert? Ja Nein Wenn nein, haben Sie Vorschläge für eine klarere und verständlichere Formulierung des Indikators? 2011 AQUA Institut GmbH Anhang B Seite 1

14 Anhang B.2: Indikatorenbewertungsformular für die 2. Runde Indikator Nr. 001: Zähler Nenner Ausschlusskriterien Zielstellung Begründung Anmerkungen Indikatortyp Qualitätsdimension Name des Indikators Enthält eine der Zielpopulation und des zu beobachtenden Ereignisses/Verfahrens genaue Definition des Zählers (Anzahl der Patienten, für die der Indikator zutrifft) genaue Definition des Nenners (Grundgesamtheit, auf die sich der Indikator bezieht). Beschreibt Personengruppen innerhalb der Zielpopulation, für die eine Anwendung des Indikators nicht sinnvoll ist. Bei Indikatoren, die sich auf Einrichtungen beziehen, können Ausschlusskriterien für ganze Einrichtungen definiert werden. Welche Ausprägung des Indikators stellt eine gute Versorgung dar? Sind in der Literatur Referenzwerte/Referenzbereiche genannt? Gründe, warum die Zielstellung des Indikators sinnvoll ist und warum die Erreichung des Qualitätsziels des Indikators sinnvoll ist. Anmerkungen des Autors und des Entwicklungsteams. Neuentwicklung eines Indikators aufgrund von Empfehlungen aus Leitlinien, Studien oder Patientenfragebögen. Einordnung in einen Indikatorentyp (Struktur, Prozess, Ergebnis). Einordnung in eine Qualitätsdimension (Effektivität, Patientenperspektive, Patientensicherheit, Zugang zur Versorgung (inkl. Koordinierung)). Korrekturfeld Bewertung des Indikators (bitte ankreuzen): Relevanz Ist der Indikator für das Thema relevant? Häufigkeit der Bewertungen in der ersten Runde: 1=überhaupt nicht relevant 9=sehr relevant Auswertung Klarheit/Verständlichkeit: Ja: Anzahl Nein: Anzahl Keine Angabe: Anzahl Anmerkungen der Experten zum Indikator: 2011 AQUA Institut GmbH Anhang B Seite 2

15 Anhang B.3.1: Indikatorenbewertungsformular für die 3. Runde Indikator Nr. 001: Zähler Nenner Ausschlusskriterien Zielstellung Begründung Anmerkungen Indikatortyp Qualitätsdimension Literatur/Quellen, Evidenzgrad Name des Indikators Enthält eine der Zielpopulation und des zu beobachtenden Ereignisses/Verfahrens genaue Definition des Zählers (Anzahl der Patienten, für die der Indikator zutrifft) genaue Definition des Nenners (Grundgesamtheit, auf die sich der Indikator bezieht). Beschreibt Personengruppen innerhalb der Zielpopulation, für die eine Anwendung des Indikators nicht sinnvoll ist. Bei Indikatoren, die sich auf Einrichtungen beziehen, können Ausschlusskriterien für ganze Einrichtungen definiert werden. Welche Ausprägung des Indikators stellt eine gute Versorgung dar? Sind in der Literatur Referenzwerte/Referenzbereiche genannt? Gründe, warum die Zielstellung des Indikators sinnvoll ist und warum die Erreichung des Qualitätsziels des Indikators sinnvoll ist. Anmerkungen des Autors und des Entwicklungsteams. Neuentwicklung eines Indikators aufgrund von Empfehlungen aus Leitlinien, Studien oder Patientenfragebögen. Einordnung in einen Indikatorentyp (Struktur, Prozess, Ergebnis). Einordnung in eine Qualitätsdimension (Effektivität, Patientenperspektive, Patientensicherheit, Zugang zur Versorgung (inkl. Koordinierung)). Angaben zu Literatur/Quellen inkl. Leitlinien und sofern zitierbar Angabe des Evidenzgrad AQUA Institut GmbH Anhang B Seite 3

16 Instrumente/Datenquellen Notwendige Definitionen: Spezifizierung für die Berechnung: Auffälligkeit: Risikoadjustierung: Mögliche Datenquellen: Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) STATIONÄR Datenfelder für die Berechnung Datenfelder für die Risikoadjustierung Auslösekriterium für den Qualitätssicherungsfilter (QS-Filter) AMBULANT Datenfelder für die Berechnung Datenfelder für die Risikoadjustierung Bewertung des Indikators (bitte ankreuzen bzw. ausfüllen): Öffentliche Berichterstattung Ist der Indikator für eine einrichtungsbezogene öffentliche Berichterstattung geeignet? Praktikabilität/Umsetzbarkeit Ist der Indikator in der Praxis gut umsetzbar? Anmerkungen 1=überhaupt nicht geeignet 9=sehr geeignet =überhaupt nicht praktikabel/umsetzbar 9=sehr praktikabel/umsetzbar AQUA Institut GmbH Anhang B Seite 4

17 Anhang B.3.2: Indikatorenbewertungsformular für die 3. Runde Patientenperspektive Indikator Nr.:001 Zähler Nenner Ausschlusskriterien Zielstellung Begründung Anmerkungen Indikatortyp Qualitätsdimension Literatur/Quellen, Evidenzgrad Name des Indikators Enthält eine der Zielpopulation und des zu beobachtenden Ereignisses/Verfahrens genaue Definition des Zählers (Anzahl der Patienten, für die der Indikator zutrifft) genaue Definition des Nenners (Grundgesamtheit, auf die sich der Indikator bezieht). Beschreibt Personengruppen innerhalb der Zielpopulation, für die eine Anwendung des Indikators nicht sinnvoll ist. Bei Indikatoren, die sich auf Einrichtungen beziehen, können Ausschlusskriterien für ganze Einrichtungen definiert werden. Welche Ausprägung des Indikators stellt eine gute Versorgung dar? Sind in der Literatur Referenzwerte/Referenzbereiche genannt? Gründe, warum die Zielstellung des Indikators sinnvoll ist und warum die Erreichung des Qualitätsziels des Indikators sinnvoll ist. Anmerkungen des Autors und des Entwicklungsteams. Neuentwicklung eines Indikators aufgrund von Empfehlungen aus Leitlinien, Studien oder Patientenfragebögen. Einordnung in einen Indikatorentyp (Struktur, Prozess, Ergebnis). Einordnung in eine Qualitätsdimension (Effektivität, Patientenperspektive, Patientensicherheit, Zugang zur Versorgung (inkl. Koordinierung)). Angaben zu Literatur/Quellen inkl. Leitlinien und sofern zitierbar Angabe des Evidenzgrad AQUA Institut GmbH Anhang B Seite 5

18 Instrumente/Datenquellen Erhebung der Daten über eine Patientenbefragung mit folgenden Eckpunkten: Befragungsinstrument: Allgemeine Basisdaten im Fragebogen: Basisdaten für das Verfahren im Fragebogen: Konkrete Frage zur Abbildung des Indikators (Fragenkombination): Art der Befragung: Zeitpunkt der Befragung: Stichprobe: Versendung der Fragebögen: Auswertung der Befragungsergebnisse: Bewertung des Indikators (bitte ankreuzen bzw. ausfüllen): Öffentliche Berichterstattung Ist der Indikator für eine einrichtungsbezogene öffentliche Berichterstattung geeignet? Praktikabilität/Umsetzbarkeit Ist der Indikator in der Praxis gut umsetzbar? Anmerkungen 1=überhaupt nicht geeignet 9=sehr geeignet =überhaupt nicht praktikabel/umsetzbar 9=sehr praktikabel/umsetzbar AQUA Institut GmbH Anhang B Seite 6

19 Anhang C.1: Ablauf Panelverfahren Auswahl von Experten Auftaktveranstaltung zur Schulung im Hinblick auf das Panelverfahren Erste Bewertungsrunde zu den Indikatoren des Registers (schriftlich, postalisch). Bewertung der Relevanz und Verständlichkeit Zweites Treffen der Experten: Diskussion aller Indikatoren. Anschließend erneute Bewertung der Indikatoren Indikator als relevant beurteilt? Ja Aufnahme des Indikators Nein Ablehnung des Indikators Beginn der Entwicklung der Instrumente und der notwendigen Dokumentation Dritte Bewertungsrunde (schriftlich, postalisch) und ggf. drittes Treffen der Experten. Bewertung der Eignung für die öffentliche Berichterstattung und der Praktikabilität Ja Indikator als nicht praktikabel beurteilt? Nein Vorbericht Abbildung: Ablauf der Bewertung und Auswahl der Indikatoren 2011 AQUA Institut GmbH Anhang C Seite 1

20 Anhang C.2: Einzelbewertungen nach der ersten Bewertungsrunde Indikator-ID Qualitätsdimension N Bewertungen in den Kategorien Median Relevanz P028* Effektivität R P280* Effektivität R OU007* Effektivität R OU006* Effektivität R OU009* Effektivität R OU205* Effektivität R OU012* Effektivität R OU011* Effektivität R P176* Effektivität R S019* Patientensicherheit R OU013* Effektivität R OU005* Effektivität R OU077* Effektivität R OU010* Effektivität R S017 Patientensicherheit (R) S018 Patientensicherheit (R) P001 Effektivität (R) OU191 Effektivität (R) S021 Patientensicherheit (R) OU030 Effektivität (R) ST184 Effektivität (R) S023 Patientensicherheit (R) S032 Patientensicherheit (R) OU004 Effektivität (R) OU087 Effektivität (R) OU094 Effektivität (R) P180 Effektivität (R) P002 Effektivität (R) P003 Effektivität (R) OU203 Effektivität (R) PP235 Patientenorientierung (R) P175 Effektivität (R) S020 Patientensicherheit (R) S022 Patientensicherheit (R) S015 Patientensicherheit (R) OU008 Effektivität (R) P179 Effektivität (R) PP212 Patientenorientierung (R) PP233 Patientenorientierung (R) S016 Patientensicherheit (R) S200 Patientensicherheit (R) OU204 Effektivität (R) OU014 Effektivität (R) PP217 Patientenorientierung (R) PP232 Patientenorientierung (R) ST185 Effektivität (R) OU196 Effektivität (R) P047 Effektivität (R) P182 Effektivität (R) 2011 AQUA Institut GmbH Anhang C Seite 2

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

The Cochrane Library

The Cochrane Library The Cochrane Library Was ist die Cochrane Library? Die Cochrane Library bietet hochwertige, evidenzbasierte medizinische Fachinformation zur fundierten Unterstützung bei Diagnose und Behandlung. http://www.cochranelibrary.com/

Mehr

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Kataraktoperation. Anlagen. Stand: 18. Oktober 2010

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen. Kataraktoperation. Anlagen. Stand: 18. Oktober 2010 Sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Kataraktoperation Anlagen Stand: 18. Oktober 2010 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Anhang

Mehr

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten Biersdorfer Gespräche 19. September 2014, Berlin Dr. Christof Veit BQS-Institut Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten QS- Länder USA Kanada Österreich Schweiz England Dänemark Schottland Niederlande

Mehr

Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern

Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern Projekt zur Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Leitlinien zum adaptiven Management von Datenqualität in Kohortenstudien und Registern gefördert durch die Indikatoren von Datenqualität Michael Nonnemacher

Mehr

EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA

EU-Projekt. European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA EU-Projekt European Union Network for Patient Safety and Quality of Care - Joint Action PaSQ JA Dr. Martina Lietz Institut für Patientensicherheit (IfPS) Universität Bonn Ziele dieses Workshops: Vorstellen

Mehr

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie

Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Kardiologie Anlage 3 zur 7. Änderungsvereinbarung DMP Koronare Herzkrankheit (KHK) Stand: 10.11.2009 Anlage 4 Strukturqualität Krankenhaus 1 zu dem Vertrag zur Durchführung des Disease-Management-Programms Koronare

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Änderungen ISO 27001: 2013

Änderungen ISO 27001: 2013 Änderungen ISO 27001: 2013 Loomans & Matz AG August-Horch-Str. 6a, 55129 Mainz Deutschland Tel. +496131-3277 877; www.loomans-matz.de, info@loomans-matz.de Die neue Version ist seit Oktober 2013 verfügbar

Mehr

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien

Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Nutzenbewertung von Arzneimitteln im Rahmen des Programms für Nationale Versorgungs-Leitlinien Symposium der Paul-Martini-Stiftung M.Lelgemann, G.Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung Göttingen, den 14. Mai 2014 Dr. Konstanze Blatt Patientenbefragungen kann heißen, ich frage

Mehr

Methodisches Konzept des AQUA Instituts zur Indikatorenentwicklung am Beispiel der Pflege

Methodisches Konzept des AQUA Instituts zur Indikatorenentwicklung am Beispiel der Pflege Methodisches Konzept des AQUA Instituts zur Indikatorenentwicklung am Beispiel der Pflege 13. Netzwerk-Workshop des DNQP Berlin, 25. Februar 2011 Diplom Pflegewirtin Karen Pottkämper M.A. AQUA-Institut

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Graduierungen. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung

Graduierungen. Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung Dachverband der Deutschsprachigen Wissenschaftlichen Osteologischen Gesellschaften (DVO) 2014: Evidenzbewertung Basis Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) 2001: Evidenzgrade 1 ++ Meta-analyse

Mehr

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen 3. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin 28.11.2011 Saskia Drösler Kompetenzzentrum Routinedaten im Gesundheitswesen Hochschule

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Schriften zur Gesundheitsökonomie 14 Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Martin Emmert Inlialtsverzeiclinis Inhaltsverzeichnis Inlialtsverzeiclinis

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Manuelle Lymphdrainage bei Krebserkrankungen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten

Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Die Bewertung der sozio-kulturellen Aspekte in HTA-Berichten Warum findet sie nicht statt? Ansgar Gerhardus 1, Marcial Velasco-Garrido 2 1 Universität Bielefeld, Abteilung Epidemiologie & International

Mehr

Guidelines, Evidence & Co

Guidelines, Evidence & Co 1. Österreichisches Leitliniensymposium 2006 Guidelines, Evidence & Co Was steckt hinter den Begriffen? Prof. Dr. Regina Kunz, MSc (Epi) 9. Oktober 2006 Übersicht des Vortrags Leitlinien Thesen und Definition

Mehr

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Berner Fachhochschule Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Luder Gere, Watzek Dörte Berner Fachhochschule, Fachbereich, Schweiz

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 290. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Qualitätsbericht der IKK Südwest Qualitätsbericht der IKK Südwest nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V für das Behandlungsprogramm IKKpromed Koronare Herzkrankheit Kalenderjahr 2014 Inhalt PRÄAMBEL... 3 GRUNDLAGEN... 4 IKKpromed-Teilnehmer zum

Mehr

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation

Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der onkologischen Rehabilitation Dr. med. Nic Zerkiebel EMBA FH Chefarzt Klinik Susenberg Zürich Leiter Arbeitsgruppe Qualität oncoreha.ch Was ist Qualität? Anspruchsgruppen Erfüllung

Mehr

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein

Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bewertung von Feedback-Berichten aus ärztlicher Sicht Ergebnisse aus den Disease Management Programmen (DMP) in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Sabine Groos, Jens Kretschmann / DMP-Projektbüro

Mehr

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Die Sicht der EMEA. für Zulassungs-, Therapie- und. Berlin-Brandenburgische Akademie der Lebensqualität und Patientennutzen Die Sicht der EMEA PMS-Workshop: Lebensqualität als Kriterium für Zulassungs-, Therapie- und Erstattungsentscheidungen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE

FRAGEBOGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE Meinung in Bezug auf die Anwendung von Medikamenten Warum fragen wir? Der Pädiatrische Ausschuss (Paediatric Committee (PDCO)) arbeitet zusammen mit der Europäischen Arzneimittelagentur. Dieser Ausschuss

Mehr

21/3 Koronarangiographie und PCI

21/3 Koronarangiographie und PCI Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2009 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2010-11051a AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg 8-10,

Mehr

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich

Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und

Mehr

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Die Folien sind nur in Verbindung mit dem mündlichen Vortrag zu verwenden. Stand: 7.10.2015 Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren Prof. Dr. med. Jürgen Stausberg Arzt für Medizinische

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe

ISO/IEC 27001/2. Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe ISO/IEC 27001/2 Neue Versionen, weltweite Verbreitung, neueste Entwicklungen in der 27k-Reihe 1 ISO Survey of Certifications 2009: The increasing importance organizations give to information security was

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach

COBIT. Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach COBIT Proseminar IT Kennzahlen und Softwaremetriken 19.07.2010 Erik Muttersbach Gliederung Motivation Komponenten des Frameworks Control Objectives Goals Prozesse Messen in CobiT Maturity Models Outcome

Mehr

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung

Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Patientenbefragungen in der Qualitätssicherung Stand der Entwicklung von Patientenbefragungen Göttingen, 14. Mai 2014 Wolfram Günther AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen,

Mehr

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry

Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: A Multidimensional Framework. Von Dominic Kipry Supporting Consumers by Characterizing the Quality of Online Health Information: Von Inhalt Einführung Methoden zur Bewertung der Qualität A Multidimensional Quality Framework Content Quality Dimension

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen

Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen Seminar: Qualitätsberichterstattung der AOK Niedersachsen, 10.06.2004 in Sarstedt Qualitätssicherung: Chancen und Zukunftsperspektiven aus Sicht der Krankenkassen Dr. Jürgen Lütticke, Abteilung Stationäre

Mehr

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien

Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung. Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung Erfahrungen aus Deutschland - unter besonderer Berücksichtigung medizinischer Leitlinien Prof. Dr. Günter Ollenschläger Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin,

Mehr

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen

gefördert durch das BMBF Lehrstuhl für Medizinmanagement Universität Duisburg-Essen Entwicklung einer kostensensiblen Leitlinie als Instrument der expliziten Leistungsbegrenzung in der Primärprävention kardialer Rhythmusstörungen bei chronischer Herzinsuffizienz durch Implantation eines

Mehr

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung 1 Abgrenzung Die vorliegenden Excel-Tabellen dienen nur als Beispiel, wie anhand von Checklisten die datenschutzrechtlichen Voraussetzungen für die Vergabe einer

Mehr

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1

SCHÖNE ZÄHNE. Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 SCHÖNE ZÄHNE Lebensqualität mit Zahnimplantaten 1 1 Lebensqualität mit Zahnimplantaten bezieht sich auf eine höhere Lebensqualität mit einem Zahnimplantat im Vergleich zu keiner Behandlung. Awad M.A et

Mehr

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18.

Einfach, Schnell. Richtig, Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes. München, 18. Analyse des Helios-Indikators 29.01 Todesfälle bei Beatmung im Rahmen des QKK-Projektes München, 18. März 2010 Einfach, Richtig, Schnell Helios Qualitätsindikator 29.01 Definition: Todesfälle bei Beatmung

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Faktenbox (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen Nutzen und Risiken im Überblick Was ist eine? Was passiert bei einer? Bei einer werden mehrere Therapien miteinander gekoppelt: Antidepressiva

Mehr

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1

Begriff 1 Begriff 2 Datenbank 1 Literaturrecherche Eine sorgfältige Literaturrecherche ist der erste fundamentale Schritt zur Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Recherche sollte systematisch, genau, verständlich und nachvollziehbar

Mehr

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Vorbeugen ist besser als wieder heilen Vorbeugen ist besser als wieder heilen Matthias Wilhelm Präventive Kardiologie & Sportmedizin, Universitätsklinik für Kardiologie Vorbeugen ist besser als wieder heilen Rehospitalisationen vermeiden bei

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?

Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht? Aktion oder Reaktion Qualität versus Sicherheit? Qualität ein PatientInnenrecht?!!! 1 2 Gedankensplitter Was bedeutet Qualität? Qualität als PatientInnenrecht- wo verankert? Informations/Aufkärungsqualität?

Mehr

Health Technology Assessment (HTA) vom Market Access zum Market Success Medical Valley Talk 10.03.2011 Inhalt Aktuelle Entwicklungen in der Gesundheitspolitik Bedeutung von HTA für Kostenerstattung Prospective

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung

Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Zahlen gemeinsam zum Sprechen bringen: Qualitätsanalyse in Teamarbeit als Erfolgsfaktor für Qualitätsverbesserung Prof. Dr. Bettina Bohnhorst und PD Dr. med. Corinna Peter Qualität kennt keine Grenzen

Mehr

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten

gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten EU-Verordnungsentwurf für Medizinprodukte Europaweit fordern Krankenversicherungen gemeinsam Nachbesserungen zum Schutz der Patienten Berlin (2. November 2012) Brustimplantate mit hauchdünnen Hüllen, die

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung

Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Therapeutischer Nutzen, Kosten-Nutzen Verhältnis, EbM als Priorisierungskriterien? Ergebnisse aus der Äztinnenbefragung Adele Diederich Jacobs University Bremen 34. Kongress des Deutschen Ärztinnenbundes

Mehr

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien Eine Eine Strassenkarte Strassenkartemacht es es leichter leichter den den richtigen richtigen Weg Weg zu zu finden finden Methoden der Guideline -Entwicklung

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV Evaluationskonzepte bei neuen Methoden Analyse und Konsequenz des GKV.SV Dr. Diedrich Bühler Dr. Diedrich Bühler Überblick I) Situation und Position des GKV SV II) Methodenbewertung, Selbstverwaltung /

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Vorlesung - Medizinische Biometrie Vorlesung - Medizinische Biometrie Stefan Wagenpfeil Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik Universität des Saarlandes, Homburg / Saar Vorlesung - Medizinische Biometrie

Mehr

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz

MRT zur Früherkennung einer Alzheimer-Demenz MRT zur Früherkennung einer Alzheimer- Ergebnisbericht Recherche Datum der Suche: 10.08.2011 PICO-Fragestellung: Population: Personen ohne Alzheimer- (AD) Intervention: MRT zur Früherkennung von Alzheimer-

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen

Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen Nutzenbewertung von Medizinprodukten für Refundierungs-Entscheidungen Dr Agnes Kisser Lisa Vienna Business Seminar 3 Dezember 2014 Übersicht 1. Nutzenbewertung warum, wozu? 2. HTA in Refundierungsentscheidungen

Mehr

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Qualitätsindikatoren

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Qualitätsindikatoren Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2015 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.07.2016 Impressum Herausgeber: IQTIG Institut für Qualitätssicherung

Mehr

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen IFOM INSTITUT FÜR FORSCHUNG IN DER OPERATIVEN MEDIZIN Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen Michaela Eikermann, Tim Mathes,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? * * QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? Freitag, 08.04.2011 KV Bayerns, Nürnberg Kassenärztliche Bundesvereinigung QEP - KV Bayerns 08.04.2011 Seite 2 Qualitätsmanagement in der Praxis http://www.kv-on.de/html/378.php

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN

IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN IMPLEMENTIERUNG VON GOOD PRACTICE ZUR REDUZIERUNG VON MEDIKATIONSFEHLERN IN SPITÄLERN Zusammenfassende Beschreibung des Good practice -Beispieles Check der Medikation bei Aufnahme und Entlassung Im gegenständlichen

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand -

Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Gynäkologische Krebszentren - Aktueller Stand - Prof. Dr. O. Ortmann Universitätsfrauenklinik Regensburg Gynäkologisches Krebszentrum ! " # $% $& ' ( ) ( *!! + &,-#. %#/ & % " #,%0-# /! ' 1 2 #,3/ $& 4

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Anne Reiter, Düsseldorf

Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren. Anne Reiter, Düsseldorf Einbindung der Patientenperspektive in die Entwicklung von Qualitätsindikatoren Anne Reiter, Düsseldorf GKV-Modernisierungsgesetz (1.1.2004) SGB V 140 f und 140 g Beteiligung von Patientinnen und Patienten

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog Ausgabe August 2008 Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog 1 Einleitung... 2 2 Stammdateneinstellungen... 3 2.1 Zuordnung der Heilmittel... 3 3 Prüfung einer Verordnung... 7 3.1 Vorgehensweise

Mehr

21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI)

21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2013 21/3 Koronarangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) Qualitätsindikatoren Erstellt am: 07.05.2014-24/2014010004 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA

Nutzenbewertung. von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V. Wirkstoff: Nepafenac. nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Wirkstoff: Nepafenac nach 2 Abs. 2 VerfO des G-BA Datum der Veröffentlichung: 1. Oktober 2013 1 Nepafenac Zugelassenes Anwendungsgebiet

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance 23. Leitlinienkonferenz der AWMF Berlin, 07.12.2012 Joerg Meerpohl Stellvertretender Direktor Deutsches Cochrane Zentrum Universitätsklinikum

Mehr

SEXUELLER MISSBRAUCH. OPFER weibliche und männliche Säuglinge, Kinder und Jugendliche alle Rassen und soziale Schichten. von KINDERN.

SEXUELLER MISSBRAUCH. OPFER weibliche und männliche Säuglinge, Kinder und Jugendliche alle Rassen und soziale Schichten. von KINDERN. SEXUELLER MISSBRAUCH von KINDERN und JUGENDLICHEN DIE KÖRPERLICHE UNTERSUCHUNG und DIE INTERPRETATION DER BEFUNDE Francesca Navratil, GYNEA Workshop, Bern 2013 Francesca Navratil Sexuelle Viktimisierung

Mehr

Der Qualitätsbericht

Der Qualitätsbericht Der Qualitätsbericht Was er leistet und was nicht Dr. med. Peter Lütkes Stabsstelle Medizinisches Controlling und Qualiätsmanagement Universitätsklinikum Essen peter.luetkes@medizin.uni-essen.de Erwartungen:

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Voraussetzungen zur Stärkung der Zahngesundheit schaffen Kapitel 23: Zahngesundheit

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Inhaltsverzeichnis Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung:

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr