GFS Marco Türk Die Schallgeschwindigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GFS Marco Türk Die Schallgeschwindigkeit"

Transkript

1 GFS Marco Türk Die Schallgeschwindigkeit Marco Türk

2 Inhaltsverzeichnis 1 GFS Schallgeschwindigkeit Geplanter Stundenverlauf Vorwort Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit zwei Mikrophonen und einer elektrischen Stoppuhr Versuchsdurchführung Benötigte Materialien Versuchsaufbau (Schema) Zu beachten ist Durchführung Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Holz Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit dem Kundtschen Rohr Versuchsdurchführung Benötigte Materialien Versuchsaufbau Zu beachten ist Durchführung Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit einem Glasrohr verstellbarer Länge Versuchsdurchführung benötigte Materialien Versuchsaufbau (Schema) Durchführung Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit einem Oszilloskop einem Lautsprecher und zwei Mikrophonen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in festen Körpern bzw. in Flüssigkeiten Abhängigkeiten der Schallgeschwindigkeit Hausaufgaben zu: Schallgeschwindigkeit Lösung zu: Hausaufgaben zu Schallgeschwindigkeit Quellen Bildnachweis

3 1 GFS Schallgeschwindigkeit 1.1 Geplanter Stundenverlauf Vorwort: Wie macht sich die Schallgeschwindigkeit im Alltag bemerkbar Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit zwei Mikrophonen und einer elektrischen Stoppuhr: kurze Erklärung des Versuches Versuchsdurchführung: Bestimmung der benötigten Laufzeit des Schalls für 1m; mehrere Messungen; Berechnung der Schallgeschwindigkeit Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Holz: kurze Erklärung; umbauen des Versuches; mehrere Messungen; Berechnung der Schallgeschwindigkeit Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit dem Kundtschen Rohr: Kurze Erklärung des Kundtschen Rohrs (Warum entstehen die Staubbäuche?); Erklärung des Versuchsaufbaus ; Klärung der Tatsache, warum Oberschwingung besser als Grundschwingung ist Versuchsdurchführung: Stehende Welle im Kundtschen Rohr sichtbar machen Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in einem Rohr verstellbarer Länge: Erklärung der Funktionsweise des Versuches; Bestimmung in anderen Gasen; Abwandlung des Versuches Versuchsdurchführung: Korkmehl aus Rohr entfernen; Sinusgenerator auf 600Hz; Bestimmung der Wellenlänge Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit einem Oszilloskop einem Lautsprecher und 2 Mikrophonen (sofern noch Zeit) Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in festen Körpern bzw. in Flüssigkeiten (sofern noch Zeit) 2-3 min 2-3 min 4-5 min 4-5 min 6-8 min 5-7 min 3-5 min 4-5 min 2-3 min 3-5 min Abhängigkeiten der Schallgeschwindigkeit (sofern noch Zeit) 2-3 min Austeilen der Hausaufgaben 2 min 3

4 1.2 Vorwort Die Schallgeschwindigkeit ist ein Phänomen, welches sich im Alltag bemerkbar macht. So wird z.b. im Sport, besonders wichtig im Sprint (wenn nicht elektrisch gemessen) auf Sicht gestoppt, da wenn auf Gehör gestoppt würde, die Zeit um 0, 3s Verfälscht werden würde. Ein anderes Beispiel sind Westernfilme, an denen am Boden (bzw. an Bahngleisen gelauscht wird) ob sich jemand nähert, da sich der Schall in Festen Medien schneller ausbreitet wie z.b. in Luft. Im nachfolgenden möchte ich einige Methoden vorstellen, mit denen man die Schallgeschwindigkeit bestimmen kann. Die wohl einfachste und ungenauste Variante ist die, dass man sich im freien, z.b. auf einem Feld, eine bestimmte Stecke s auseinander stellt. Eine Person hat eine Stoppuhr und die andere nimmt z.b. zwei Steine und schlägt diese über dem Kopf zusammen, so dass diese ein Geräusch verursachen. Die erste Person misst die Zeit die es dauert, bis von dem Zusammenschlagen der Steine ein Geräusch bei ihr ankommt. aus dem bekannten Weg-Zeitgesetz v = s t lässt sich dann die Schallgeschwindigkeit bestimmen. Die Methode ist jedoch sehr ungenau, da sie von der Person abhängt, welche die Zeit stoppt, deshalb schwankt die Schallgeschwindigkeit zwischen 330 m s und 350 m s. 1.3 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit zwei Mikrophonen und einer elektrischen Stoppuhr Dieses Beispiel dient als Einführungsbeispiel für den ersten Versuch. Hier wird mittels einer elektrischen Stoppuhr und 2 Mikrophonen die in einem vorher definierten Abstand s zueinander entfernt stehen, die Zeit gemessen, die der Schall vom ersten zum zweiten Mikrophon benötigt. Wird nun ein lautes Geräusch erzeugt, so breitet sich eine Schallwelle aus und sobald sie das erste Mikrophon erreicht hat wird die Stoppuhr ausgelöst. Die Schallwelle breitet sich nun weiter aus und wenn sie das zweite Mikrophon erreicht hat stoppt sie wieder. wenn man die Mikrophone 1m auseinander stellt, sind charakteristische Zeiten etwa (0, 0030 ± 0, 0002)s. Man führt nun mehrere Messungen durch und nimmt den Mittelwert. Aus dem Zusammenhang v = s t ermittelt man dann die Schallgeschwindigkeit. 4

5 1.3.1 Versuchsdurchführung Benötigte Materialien Material Schrank 1 Digitalzähler (16) 2 Mikrophone (15) 2 Stativständer (8) 2 Stativstangen (8) 2 Halterungen (8) 1 Metermaß (6) 2 Holzklötze (8) 2 Metallstangen (8) 1 Stromkabel (Eingang) Versuchsaufbau (Schema) Zu beachten ist Jedes Mikrophon muss eingeschaltet werden Die Mikrophone müssen auf Impuls (Rechtecksymbol) gestellt werden Es kann unter Umständen notwendig sein, dass man die Sensibilität der Mikrophone verändern muss Es muss an der Stoppuhr jeweils bei Ein-und Ausgang das Mikrophon gewählt werden Die Zeitmessung muss auf 10 1 oder 10 0 stehen Stoppuhr vorher auf Null setzen 5

6 Durchführung Im Abstand von etwa 10cm vor dem ersten Mikrophon werden Metallstangen oder Holzklötzchen zusammengeschlagen, so dass ein lauter Ton entsteht. Es sollten mehrere Zeitmessungen vorgenommen werden, außerdem bietet es sich an, die Zeiten auf der Tafel festzuhalten, um im Anschluss den Mittelwert zu errechnen. Aus der Zeit und dem Abstand 1m lässt sich nun die Schallgeschwindigkeit ermitteln, sie sollte ca. 344 ± 6 m s betragen. Optimal wäre ein Ergebnis von 343 m s. 1.4 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Holz Nach dem man nun die Schallgeschwindigkeit in Luft gemessen hat, kann man mit fast dem gleichen Versuchsaufbau auch noch die Schallgeschwindigkeit in Holz (dem Pult) messen. Man muss die Mikrophone in ihrer Halterung nur so drehen, dass beide, in einem Abstand von ca. 0, 5 1cm auf das Holz zeigen. Die Messgenauigkeit der Stoppuhr sollte man auf 10 0 stellen. Klopft man nun mit z.b. einem Metallstab auf das Holz vor dem ersten Mikrophon, so wird ebenfalls eine Zeit gemessen, die um etwa die Hälfte kleiner ist als die vorher gemessene Zeit. Hieraus kann man schließen, dass die Schallwellen sich durch das Holz ausgebreitet haben, da sich die Wellen in Festkörpern schneller ausbreiten. Aus der Zeit und dem Abstand lässt sich nun ebenfalls wieder die Schallgeschwindigkeit ermitteln, sie ist nun deutlich größer wie die Geschwindigkeit in der Luft, sie beträgt etwa 1000 m s (bei diesem Schulpult). 1.5 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit dem Kundtschen Rohr Eine weitere Möglichkeit die Schallgeschwindigkeit zu bestimmen, ist die, dass man mit einem sog. Kundtschen Rohr eine stehende Longitudinalwelle sichtbar macht und mit dem Zusammenhang c = λ T = λ f die Schallgeschwindigkeit berechnet. Das Kundtsche Rohr besteht aus einem, entweder beidseitig offenem, oder einem einseitig offenem Glasrohr, welches mit Korkmehl gefüllt ist (leichter Bodensatz). Im Versuch wird ein einseitig offenes Rohr verwendet. Vor dem offenem Ende des Rohrs wird ein Lautsprecher gestellt, welcher an einem Sinusgenerator angeschlossen ist. Würde man nun nicht die Schallgeschwindigkeit kennen, würde man die Frequenzen mit dem Generator langsam durchprobieren, bis man hört, dass der Ton lauter wird, dies ist ein Anzeichen, dass sich in dem Rohr eine stehende Longitudinalwelle gebildet hat. Erhöht man nun noch die Lautstärke, so sieht man das das Korkmehl an bestimmten Stellen aufgewirbelt wird und eine Wellenform zu erkennen ist. Diese kommt dadurch zustande, das in den Bereichen, in denen sich ein Bewegungsknoten befindet, größter Druckunterschied herrscht, und dadurch das Korkmehl sozusagen in die Bereiche geringeren Drucks gedrückt wird zu den Druckknoten. Durch abmessen zweier SStaubbäuche lässt sich die Wellenlänge 6

7 bestimmen, da die Bäuche einen Abstand von λ 2 zu einander haben. Die Frequenzen bei denen sich eine Stehende Welle bildet, lassen sich mit der Formel zur Berechnung stehender Transversalwellen berechnen: f k = (2k 1) c 4l Wobei c die Schallgeschwindigkeit, k die Schwingungsform und l die Länge des Rohrs ist (im unserem Versuch hat das Rohr eine Länge von 0, 64m). Es bietet sich nun an, nicht unbedingt die Grundschwingung zu verwenden, da man sonst nur am Rand eine kleine Bewegung des Korkmehls sieht, Besser ist, dass man die 2. oder die 3. Oberschwingung zu verwenden. Für die 3. Oberschwingung ergibt sich also eine Frequenz von f 4 = (8 1) 343 m s 4 0, 64m 938Hz Im Versuch hat sich herausgestellt, dass die Resonanz bei einer Frequenz von 919Hz auftritt, dies liegt daran, das bei dem offenen Ende der Schall etwas außerhalb reflektiert wird, dadurch wird die Rohrlänge größeründ dadurch die Frequenz der Eigenschwingung kleiner Versuchsdurchführung Benötigte Materialien Material Schrank 1 Sinusgenerator (11) 1 Lautsprecher (20) 2 Kabel (Eingang) 2 Stativfüße (8) 2 kl. Stativfüße (8) 2 Rohrklemmen (8) 1 Spartel (Waschbecken) 1 Stempel (20) Korkmehl (20) 1 Glasrohr (20) 1 Netzkabel (Eingang) 6 Markierungspfeile (6) 7

8 Versuchsaufbau Zu beachten ist Der Sinusgenerator muss auf 10W / stehen Für die 2. Oberschwingung muss die Frequenz 655Hz und für die 3. Oberschwingung 919Hz betragen Der Lautsprecher sollte möglichst nahe an das Rohr gestellt werden Wenn die Frequenz eingestellt ist, muss die Lautstärke erhöht werden, damit sich der Effekt verstärkt. Durchführung Nach dem der Versuch wie oben beschrieben aufgebaut wurde, stellt man die Frequenz der 3. Oberschwingung ein, es kann sein, dass man mit den Frequenzen noch ein bisschen herumspielen muss, um das gewollte Ergebnis zu erreichen. Nachdem sich die Korkberge gebildet haben misst man entweder den Abstand von Korkberg zu Korkberg und multipliziert die Strecke mit 2. um so die Wellenlänge zu erhalten, oder man misst die Stecke von einem Korkberg zum übernächsten und liest so direkt die Wellenlänge ab. Nun lässt sich die Wellenlänge wieder über den bekannten Zusammenhang c = λ f (Lambda gemessen; Die Frequenz wird am Sinusgenerator abgelesen) berechnen. 8

9 1.6 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit einem Glasrohr verstellbarer Länge Eine weitere Möglichkeit zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft ist die, dass man ein Glasrohr verstellbarer Länge hat, welches man mit einer Stimmgabel, oder mit einem Sinusgenerator und einem Lautsprecher zum schwingen anregt. Dabei stellt man den Sinusgenerator auf eine bestimmte Frequenz ein (z.b. 600Hz) und verändert die Länge des Glasrohrs mittels eines Stempels langsam so lange, bis das Rohr aufgrund von Resonanz anfängt mitzuschwingen. Die Herleitung der Frequenz bzw. für die Rohrlänge ist die selbe wie beim Kundtschen Rohr. Zieht man nun langsam den Stempel aus dem Rohr, bis es mitschwingt, so erhält man die Grundschwingung, welche sich bei 600Hz bei einer Rohrlänge von etwa l 0, 143m einstellt. Hat man nun die Rohrlänge ermittelt kann man sie in die Formel einsetzen und nach der Ausbreitungsgeschwindigkeit umformen. Alternativ kann man auch die Position des Stempels markieren und durch weiteres herausziehen kann man die Rohrlänge der 1. Oberschwingung ermitteln. Der Abstand der ersten Markierung zur neuen Position des Stempels entspricht einer halben Wellenlänge, also kann man wieder über c = λ f die Schallgeschwindigkeit berechnen. Mit diesem Versuch lässt sich auch einfach die Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Gasen bestimmen, man füllt hierzu einfach das Rohr mit dem entsprechenden Gas und führt den Versuch durch. Dieser Versuch lässt sich auch umgestalten, anstatt einen Stempel zu verwenden kann man auch das Rohr mit Wasser füllen und das Wasser langsam ablassen, bis das Rohr wie mit dem Stempel mitschwingt. Das Wasser bildet hier das feste Ende des Rohrs. Man markiert nun den Wasserstand und lässt das Wasser weiter ab, bis das Rohr wieder mitschwingt. Misst man den Abstand der beiden Füllstände, so erhält man wieder die halbe Wellenlänge, die Rechnung ist genau die gleiche wie ohne Wasser Versuchsdurchführung benötigte Materialien Es können die Materialien des Versuchs mit dem Kundtschen Rohrs verwendet werden, man muss lediglich die Korkspäne aus dem Rohr entfernen. Versuchsaufbau (Schema) 9

10 Durchführung Zunächst stellt man den Sinusgenerator auf 600Hz ein und drückt den Stempel komplett durch das Rohr (effektive Länge des Rohrs = 0m). Danach führt man den Versuch wie oben beschrieben durch. Eine weitere Möglichkeit die Schallgeschwindigkeit zu bestimmen, ist die, dass man einen Lautsprecher vor eine Wand stellt und ihn einen Ton erzeugen lässt. Die Wand dient als festes Ende und reflektiert die Schallwellen. Es bildet sich vor der Wand eine stehende Welle, hierbei ist die Frequenz des Lautsprechers irrelevant, da es sich hier nicht um Resonanz bzw. Eigenschwingung handelt. Misst man nun mit einem Mikrophon wo sich bei der Stehenden Welle die Lautstärkemaxima befinden und bestimmt so deren Abstand so kennt man die Wellenlänge, denn die Lautstärkemaxima sind λ 2 von einander entfernt. Nun kann man hieraus wieder die Schallgeschwindigkeit bestimmen. 1.7 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit einem Oszilloskop einem Lautsprecher und zwei Mikrophonen Man kann auch mit Hilfe eines Oszilloskops, einem Lautsprecher und 2 Mikrophonen die Schallgeschwindigkeit bestimmen. Man schließt die Mikrophone an dem Oszilloskop an, und platziert sie nebeneinander. Den Lautsprecher Stellt man in ca. 0, 5m Entfernung auf und lässt ihn eine bestimmte Frequenz erzeugen. Auf dem Oszilloskop sieht man nun, dass beide Wellen deckungsgleich sind. Verschiebt man nun ein Mikrophon so verschiebt sich auch die Welle auf dem Oszilloskop. Nun muss man das Mikrophon so lange verschieben, bis die Graphen wieder deckungsgleich sind. Der Abstand der beiden Mikrophone zu einander entspricht der Wellenlänge und mit der Frequenz des Lautsprechers lässt sich die Schallgeschwindigkeit ermitteln. 1.8 Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in festen Körpern bzw. in Flüssigkeiten Die einfachste Variante zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Festkörpern ist die, dass man ein Festkörper bekannter Länge z.b. eine 1m lange Stahlstange nimmt und diese z.b. mit einem Hammer zum Schwingen anregt. Nun misst man die Frequenz der Schwingung mit einem Oszilloskop und hieraus lässt sich die Schallgeschwindigkeit schon bestimmen, denn die Stahlstange schwingt mit der Grundschwingung, d.h. die Länge ist die halbe Wellenlänge. Aus den beiden Angaben lässt sich nun die Schallgeschwindigkeit bestimmen. Die Messung der Schallgeschwindigkeit gestaltet sich ein wenig umständlicher, man regt in einem Wasserbecken ein Quarzkristall elektrisch zum Schwingen an. Ein 2. Quarzkristall direkt neben dem ersten ist an einem Oszilloskop angeschlossen. Sie haben die Eigenschaft, dass wenn man sie zum Schwingen anregt das sie zwischen 10

11 ihren Enden eine Wechselspannung erzeugen. Verschiebt man nun den 2. Kristall, so wird dieser bei einer Entfernung von λ 2 zum Schwingen angeregt, was man dann auf dem Oszilloskop sehen kann. 1.9 Abhängigkeiten der Schallgeschwindigkeit Die Schallgeschwindigkeit ist keine universelle Konstante, sie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen hängt sie von der Art des Mediums ab. In Gasen hängt die Schallgeschwindigkeit von der Größe der Moleküle ab und somit von der Dichte ab. Da sich in einem Liter Gas immer gleich viele Teilchen befinden. Helium ist im Vergleich zu Stickstoff (Hauptbestandteil der Luft) viel kleiner und leichter und somit auch nicht so träge wie Stickstoff, demnach kann es auch viel schnell auf einen Impuls reagieren. Erhöht man die Temperatur sinkt die Dichte von Gasen, die Eigenbewegung der Teilchen steigt, und somit steigt die Schallgeschwindigkeit. Die Schallgeschwindigkeit ist zwar abhängig von dem Druck, jedoch aber erst ab dem 20fachen Luftdruck ändert sich die Schallgeschwindigkeit merklich. Durch den größeren Druck wird nämlich auch, wie bei der Temperatur die Beweglichkeit der der Teilchen beeinflusst, in der Art, dass sie die Welle schneller weiter geben, da die Teilchen kompakter sind (gleich viele Teilchen auf weniger Raum) Hausaufgaben zu: Schallgeschwindigkeit 1. Eine in B gestimmte Trompete hat eine Rohrlänge von ca. 1, 34m, jedoch durch ihren Trichter am Ende werden die Schallwellen nicht wie man vermuten könnte schon am Ende reflektiert, sondern schon im Rohr der Trompete. a) Bestimme ausgehend von der Naturtonreihe (Die Grundschwingung mit den Oberschwingungen) B-b-f -b -d... Die Länge der in der Trompete schwingenden Luftsäule. b) Damit ein Trompeter alle Töne einer Tonleiter spielen kann, besitzt die Trompete 3 Ventile, die das Rohr verlängern. Das 1. Ventil verringert die Tonhöhe um 2 Halbtöne, das 2. um 1 Halbton und das 3. um 3 Halbtöne. Berechne ausgehend von dem Ton b die Verlängerung des Rohrs der Trompete, wenn man das 1., das 2. bzw. das 3. Ventil drückt. Ton Frequenz in Hz Ton Frequenz in Hz B 117 b 233 g 196 f 249 as 208 b 466 a 220 d

12 Lösung zu: Hausaufgaben zu Schallgeschwindigkeit 1. a) die in der Trompete schwingende Luftsäule hat ein festes und ein freies Ende, daher gilt folgende Formel Nach l umgeformt ergibt dies f k = (2k 1) c 4l c l = (2k 1) 4f k Somit folgt B (Grundschwingung) k = 1 f 1 = 117Hz l 0, 733m b (1. Oberschwingung) k = 2 f 2 = 233Hz l 1, 1m f (2. Oberschwingung) k = 3 f 3 = 349Hz l 1, 23m b (3. Oberschwingung) k = 4 f 4 = 466Hz l 1, 29m d (4. Oberschwingung) k = 5 f 5 = 587Hz l 1, 31m b) Wird das 2. Ventil gedrückt, verringert sich die Tonhöhe um 2 Halbtöne der Trompeter spielt nun anstatt ein b ein as. Aus der Formel für die Länge der Luftsäule lässt sich nun die Länge der Luftsäule des Tons as bestimmen (es handelt sich hierbei immer noch um die erste Oberschwingung): l = (2k 1) c 4f k = 1, 24m subdrahiert man nun die Länge der ersten Oberschwingung davon, so erhält man die Verlängerung des Rohrs: 1, 24m 1, 1m = 0, 14m Für das 2. und 3. Ventil folgt analog: 2. Ventil: l = 1, 17m Verlängerung 0, 07m 3. Ventil: l = 1, 31m Verlängerung 0, 2m Anmerkung: Diese Werte weichen etwas von der tatsächlichen Rohrlänge ab, da bei einem tieferem Ton die Luftsäule kürzer ist (vergleiche Länge der schwingenden Luftsäule der Grundschwingung mit der ersten Oberschwingung) und so durch die Subraktion der Länge der Luftsäule des Naturtons ein Fehler entsteht. 12

13 1.11 Quellen \\ Dorn-Bader: Physik Sek. I, S.21 Dorn-Bader: Physik 12/13; S.142;S.146 und S. 148/149 Dorn-Bader: Physik Oberstufe S; S. 260/ Bildnachweis 1C1GTPM_deDE492DE492&biw=1600&bih=756&tbm=isch&tbnid=hE_Z umzgq03z2m:&imgrefurl= &docid=42ty0sx2p5lq1m&imgurl= sches_rohr.png&w=988&h=155&ei=au1supb_ymk0bo2ugkgp&zoom=1&iact=rc&dur =36&sig= &page=1&tbnh=30&tbnw=192&start=0&ndsp=29 &ved=1t:429,r:0,s:0,i:68&tx=40&ty=3\\ _und_wellen/kundtsches_rohr/kundtsches_rohr_1_lores.jpg\\ 13

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag Physik & Musik 4 Stehende Wellen 1 Auftrag Physik & Musik Stehende Wellen Seite 1 Stehende Wellen Bearbeitungszeit: 45 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Alle Blasinstrumente die

Mehr

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS

BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 21 BESTIMMUNG DER SCHALLGESCHWINDIGKEIT IN LUFT BEI 0 C MIT HILFE EINES OSZILLOSKOPS 1) METHODE Als Schallquelle verwenden wir einen Ultraschallsender, der ein Signal der Frequenz f aussendet. Der so in

Mehr

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge

Physik & Musik. Schallresonanz. 2 Aufträge Physik & Musik 24 Schallresonanz 2 Aufträge Physik & Musik Schallresonanz Seite 2 Schallresonanz Bearbeitungszeit: 30-45 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 4 "Stehende Wellen" Einleitung

Mehr

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder:

Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme. Die Sache mit dem Plopp. oder: Universität Bielefeld Fakultät für Physik Physik und ihre Didaktik Prof. Dr. Bärbel Fromme Die Sache mit dem Plopp oder: Wie man die Druckbäuche von stehenden Wellen in einem einseitig geschlossenen Blasinstrument

Mehr

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B

Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Name: PartnerIn in Crime: Datum: Versuch: Ultraschall 1125B Einleitung Eine Welle wird als ein räumlich und zeitlich verändertes Feld aufgefasst, das in der Lage ist, Energie (aber keine Materie) durch

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen 12 3 AKUSTIK 3 Akustik 3.1 Schallwellen (Versuch 23) (Fassung 11/2011) Physikalische Grundlagen Fortschreitende (laufende) Wellen Eine in einem elastischen Medium hervorgerufene Deformation breitet sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen Durchgeführt am 03.11.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen

Fortschreitende Wellen. Station C. Was transportieren Wellen? Längs- und Querwellen Station A Fortschreitende Wellen a) Skizziere ein Wellental. Stelle darin die Schnelle und die Ausbreitungsgeschwindigkeit c dar. b) Die gemessene Ausbreitungsgeschwindigkeit: c = c) Warum kann nicht ein

Mehr

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen

Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Übung 23 Wellen Überlagerung, Interferenz, Eigenschwingungen Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse erarbeiten können. - das Prinzip der ungestörten Überlagerung

Mehr

Welche Aussage trifft zu? Schallwellen (A) sind elektromagnetische Wellen hoher Energie (B) sind infrarote, elektromagnetische Wellen (C) können sich im Vakuum ausbreiten (D) sind Schwingungen miteinander

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese

Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Aufgaben 7 Interferenz Schwebung, Eigenschwingungen, Fourier-Analyse/Synthese Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten können. - einen

Mehr

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA EINLEITUNG Schall, Schwingungen oder Wellen, die bei Mensch oder Tier über den Gehörsinn Geräuschempfindungen auslösen können. Das menschliche Ohr ist in der Lage, Schall mit Frequenzen zwischen ungefähr

Mehr

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer

Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer Ultraschallsensoren von Alexandra Bauer - 1 - Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsweise von Ultraschallsensoren 1.1. Definition von Ultraschallsensoren S. 3 1.2. Probleme die mit beim Arbeiten mit S. 4 US Sensoren

Mehr

Versuchsdurchführung:

Versuchsdurchführung: 1 Erzwungene Schwingungen Resonanz Federpendel, Faden, Stativ, einen Motor mit regelbarer Drehzahl und einer Exzenterscheibe zur Anregung der Schwingungen Wir haben den Versuch wie in der Anleitung beschrieben

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 12 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie 1 Musterlösungen Allgemeine Fragen 1. Warum hängt der Klang einer Saite davon ab, in welcher Entfernung von der Mitte man sie anspielt? Welche Oberschwingungen fehlen

Mehr

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen

Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Physikalisches Praktikum Versuch 8: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen Daniel Heißelmann Michael Beimforde Gruppe 1 Versuchsleiterin: Frau Wesner 48 / 50 Punkte 15. Januar 2003 Beimforde,Heißelmann

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Wellen Dr. Daniel Bick 07. Dezember 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 07. Dezember 2016 1 / 27 Übersicht 1 Wellen Daniel Bick Physik

Mehr

Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle

Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle Akustik - Schallausbreitung, stehende Welle Versuch im Physikalischen Praktikum des Mathematik/Informatik-Gebäudes Bearbeitet von Sheila Sabock, Andrea Bugl, Dr. Werner Lorbeer Stand 29.10.2012 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele.

VORSCHAU. 4. Es werden mechanische und elektromagnetische Wellen unterschieden. Ordne folgende Beispiele. Die mechanischen 1. Entscheide, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. Wenn du denkst, es handelt sich um eine falsche Aussage, dann berichtige diese. Aussage richtig falsch Die Aussage müsste richtig

Mehr

Aufgaben Mechanische Wellen

Aufgaben Mechanische Wellen I.2 Unterscheidung von Wellen 1. Beschreibe, in welche zwei Arten man Wellenvorgänge einteilen kann. 2. Welche Arten von mechanischen Wellen gibt es in folgenden Medien: a) Luft, b) Wasser, c) Stahl? I.3

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Kraus Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur optischen Ermittlung der Schallgeschwindigkeit. 1. Versuchsziel In einer mit einer Flüssigkeit gefüllten Küvette ist eine stehende

Mehr

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit

Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik. Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit Physikalisches Praktikum 2. Semester Elektrotechnik Versuch 4 Messung der Schallgeswindigkeit Autoren: Markus Krieger Nicolai Löw Erstellungsdatum: 4. Juni 2000 Disclaimer: Alle von mir im Internet unter

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 4 Michel Kaltenrieder 10. Februar

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen 1) Wellengleichung Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 014/15 Übungsblatt 6 (09.01.015) mit Lösungen Eine Welle, die sich in positiver x-richtung mit der Geschwindigkeit

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012

Physik Klasse 12 ÜA 07 stehende Wellen Ks 2012 Afg.1: Zwei Lautsprecher liegen mit Einem Mikrofon fast auf einer Geraden. Δ x einige Meter Die Lautsprecher schwingen phasengleich mit 1,36 khz. Für Δx = 0 cm registriert das Mikrofon eine Wechselspannung

Mehr

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN

HARMONISCHE SCHWINGUNGEN HARMONISCHE SCHWINGUNGEN Begriffe für Schwingungen: Die Elongation γ ist die momentane Auslenkung. Die Amplitude r ist die maximale Auslenkung aus der Gleichgewichtslage (r >0). Die Schwingungsdauer T

Mehr

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J

v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) P= 1/f 1/ , s = 0,00001ms W= F x s W= 30 x 400 W= 12000Nm 12000J Auflösung Wellen & Schwingungen Wenn eine Orgelpfeife für eine Wellenlänge von 4m konstruiert wird, welche Frequenz wird dann ihr Klang haben? (T = 20 ) v= f x λ 344= f x 4 f= 86 Hz (Großes F) Wenn die

Mehr

Lösungsblatt Richtungshören

Lösungsblatt Richtungshören Richtungshören A Wissenswertes Der Schall breitet sich mit einer bestimmten Geschwindigkeit aus (in Luft ca. 340 m/s), d.h. er legt in einer bestimmten Zeit einen bestimmten Weg zurück. Das ist ein Grund,

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Übungsblatt 6 (7.01.01) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr 1:15-13:45

Mehr

Repetitions-Aufgaben 1

Repetitions-Aufgaben 1 Repetitions-Aufgaben 1 Wellen Aufgaben R1.1 Eine Trompete ist ein beidseits offenes Rohr, in welchem eine Luftsäule Eigenschwingungen ausführen kann. Das Anspielen eines Tones entspricht dem Anregen einer

Mehr

Schallgeschwindigkeit in Gasen ******

Schallgeschwindigkeit in Gasen ****** V050510 5.5.10 ****** 1 Motivation Mittels Oszilloskop wird die Zeit gemessen, die ein Schallwellenimpuls nach seiner Erzeugung m Lautsprecher bis zum Empfänger (Mikrofon) braucht. 2 Experiment Abbildung

Mehr

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt

IM5. Modul Mechanik. Doppler-Effekt IM5 Modul Mechanik Doppler-Effekt Der Doppler-Effekt bezeichnet die zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals, die auftritt, wenn während der Dauer des Signals der Abstand zwischen Sender und Empfänger

Mehr

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag In Partnerarbeiten sollen die Informationen zum Schall zusammengetragen werden und mithilfe des Arbeitsblattes sollen Lückentexte ausgefüllt, Experimente durchgeführt

Mehr

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung

(a) In welcher Zeit nach einem Nulldurchgang ist der Betrag der Auslenkung Schwingungen SW1: 2 Ein Körper bewegt sich harmonisch. Bei einer Auslenkung aus der Ruhelage um x = 7,5 mm erfährt er eine Beschleunigung von a = 1,85 m s 2. Wie viele Schwingungen pro Sekunde führt er

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik a: Generator 40 khz e: Maßstab b: AC-Verstärker f: Reflexionsplatte c: Ultraschallwandler 40 khz g: Oszilloskop d: Ultraschallwandler 40 khz 1. Versuchsziele In diesem Versuch soll das demonstriert und

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit in Flüssigkeiten Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur.

Mehr

SA Saitenschwingungen

SA Saitenschwingungen SA Saitenschwingungen Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) Freitag, 13. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Allgemeine Wellengleichung............... 2 2.2 Transversalwelle

Mehr

Schwingungen und Wellen

Schwingungen und Wellen Aufgaben 1 Schwingungen und Wellen Lernziel - Problemstellungen zu Schwingungen und Wellen analysieren und lösen können. Aufgaben 1.1 a) Erdbeben können sich in der Erdkruste sowohl durch Longitudinalwellen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 11: Schwingungen und Wellen Dr. Daniel Bick 08. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 08. Dezember 2017 1 / 34 Übersicht 1 Schwingungen

Mehr

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24. Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 001 Protokoll: 4. Juni 001 1 Versuchsaufbau Mit Hilfe eines Metallrohres von etwa 1m Länge und einem

Mehr

Der Doppler Effekt

Der Doppler Effekt 5.2.11 Der Doppler Effekt Fährt im Alltag ein Polizeiwagen mit Sirene an einem vorbei, so kann man folgende Beobachtung machen: Kommt der Wagen näher, so ist der Ton der Sirene höher als bei einem ruhenden

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimentaler Aufbau zur Bestimmung der Ausbreitungsgeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Flüssigkeiten. 1. Versuchsziel Die Schallwellen werden mittels eines

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Bestimmung der Wellenlänge von Schallwellen mit einer. 1. Versuchsziel Wenn sich

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Phsik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am.0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Physik

2. Schulaufgabe aus der Physik Q Kurs QPh0 2. Schulaufgabe aus der Physik Be max 50 BE Punkte am 22.06.207 Name : M U S T E R L Ö S U N G Konstanten: c Schall =340 m s,c Licht=3,0 0 8 m s.wie können Sie den Wellencharakter von Mikrowellenstrahlung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gitarre Gitarre Stand: 01.10.2018 Jahrgangsstufen FOS 12, BOS 12 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Benötigtes Material Physik Technische Bildung, digitale Bildung, kulturelle Bildung Wünschenswert,

Mehr

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel

Gekoppelte Pendel an der Hafttafel Prinzip Schwingungen treten in der Physik in den verschiedensten Zusammenhängen auf, sie sind bei Schaukeln, Federungen im Auto oder Hängebrücken makroskopisch beobachtbar. In der Natur hat man jedoch

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung von stehenden Wellen 1. Versuchsziel Bringt man zwei ebene Wellen gleicher Amplitude und Frequenz, aber entgegengesetzter

Mehr

Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Effekt

Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Effekt Telekommunikation/Elektrotechnik, Physik 1/2, T. Borer Augaben 25-2009/10 Augaben 25 Wellen Polarisation, Dispersion, Schwebung, Doppler-Eekt Lernziele - experimentelle Beobachtungen mit eigenen Worten

Mehr

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt

Schall und Schallerzeugung Lesetext und Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag SuS lesen einen Hintergrundtext zum Schall und führen praktische Beispiele dazu aus. Ziel Die SuS können Schall auf verschiedene Arten erzeugen und den Zusammenhang

Mehr

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge

Physik & Musik. Gehör. 2 Aufträge Physik & Musik 9 Gehör 2 Aufträge Physik & Musik Gehör Seite 1 Gehör Bearbeitungszeit: 20 Minuten Sozialform: Partnerarbeit Einleitung Schall ist lediglich eine Abfolge von kleinen Druckunterschieden,

Mehr

Versuch M01: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen mit dem Quincke'schen Interferenzrohr

Versuch M01: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen mit dem Quincke'schen Interferenzrohr Versuch M01: Messung der Schallgeschwindigkeit in Gasen mit dem Quincke'schen Interferenzrohr 10. März 2017 I Einleitung Schallwellen breiten sich in Gasen als elastische Longitudinalwellen aus. Für ihre

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995

Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995 Wellenlehre inklusive Akustik - Schularbeiten bis Oktober 1995 1) Eine Welle wird zur Zeit t = 0 im Ursprung eine Koordinatensystems erregt und läuft in die positive x-richtung aus. Zur Zeit t 1 = 1,2

Mehr

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT

ANHANG MASSE UND GEWICHTSKRAFT ANHANG Arbeitsblatt Name: MASSE UND GEWICHTSKRAFT 1. Führe 10 Messungen durch! Auf dem Display wird die gewichtskraft in Newton (N) angegeben. 10 g Massestück N 20 g Massestück N 50 g Massestück N 100

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Magnetisches Feld Lernziel:

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Protokoll zum Versuch S7: Schallgeschwindigkeit - Stehende Wellen. Jan Christoph M Daniel B Tobias F

Protokoll zum Versuch S7: Schallgeschwindigkeit - Stehende Wellen. Jan Christoph M Daniel B Tobias F Protokoll zum Versuch S7: Schallgeschwindigkeit - Stehende Wellen Jan Christoph M Daniel B Tobias F Abgabedatum: 4. April 007 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation Grundlagen.1 Stehende

Mehr

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt.

1 t in s. 1.1 Geben Sie die Zeitabschnitte (1; 2 ; 3; 4 und / oder 5) an, in denen sich der Wagen nach rechts bewegt. . Schulaufgabe aus der Physik am 8.. 008 F T A / B Name.0 Gegeben ist das folgende v(t)-diagramm für einen Wagen. Für die Zeitabschnitte gilt: ) 0 < t

Mehr

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Roter Faden: Vorlesung 12+13+14: Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Versuche: Huygens sche Prinzip, Schwebungen zweier Schwinggabel,

Mehr

Experimente zum Thema Akustik

Experimente zum Thema Akustik Experimente zum Thema Akustik Experiment 1: Frequenzbestimmung mit dem Oszilloskop Die Frequenz eines Tones soll mit dem Oszilloskop bestimmt werden. Ein Frequenzgenerator wird mit dem Oszilloskop verbunden.

Mehr

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU)

1 Literatur. 2 Grundlagen. 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren Medien. Mechanik. Stand: 12. April 2016 Seite 1. Akustik (AKU) Seite 1 Themengebiet: Mechanik 1 Literatur L. Bergmann, C. Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Band 1, de Gruyter D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer 2 Grundlagen 2.1 Wellen in elastisch deformierbaren

Mehr

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren)

Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) Dirk Eßer (Autor) Ultraschalldiagnostik im Kopf- und Halsbereich (A- und B- Bild- Verfahren) https://cuvillier.de/de/shop/publications/885 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster

Stationenbetrieb Akustik. Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Stationenbetrieb Akustik Erzeugen von Tönen Schallwellen Schallausbreitung Ton, Geräusch, Knall Stimmmuster Inhaltsverzeichnis Station 1 Mit dem Lineal kannst du Töne erzeugen Seite 1 Station 2 Mit Eprouvetten

Mehr

Physik 2 am

Physik 2 am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 am 26.09.2017 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur Vorlesung

Mehr

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz.

Physik LK 12, Klausur 01 Wellenmechanik Lösung =265,6 Hz. Aufgabe 1: Ein Modellflugzeug durchfliegt mit konstanter Bahngeschwindigkeit und konstanter Höhe eine horizontale Kreisbahn. Der Flugzeugmotor erzeugt einen Ton mit konstanter Frequenz. Ein Beobachter

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall

Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Physik-Labor Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Physikalisches Praktikum S 1 Dopplereffekt mit Ultraschall Versuchsziel Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe

Mehr

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers

Thema: Schwingung eines Hohlkörpers Abitur 9 Physik Klausur Hannover, 75 arei LK Semester Bearbeitungszeit: 9 min Thema: Schwingung eines Hohlkörpers 1 Aufgabe In einem Hohlkörper befindet sich ein Magnet (Abb1) In seiner Ruhelage schwebt

Mehr

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington

Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektra von periodischen Signalen. Resonanz. Jonathan Harrington Spektrum von einem Zeitsignal Zeitsignal 1. Das Zeitsignal wird durch eine Fourier- Analyse in Sinusoiden zerlegt 2. Spektrum: die Abbildung

Mehr

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm.

Für c doppelt so lang wie für c = 60 cm. Für C doppelt so lang wie für c = 120 cm. Auflösung Schallquellen In einem bestimmten Pfeifensatz einer Orgel beträgt die klingende Länge für die Note c (f= 524 Hz) 30cm. Wie lange wird ihrer Meinung nach die Pfeife für den Ton c (f= 262 Hz) sein?

Mehr

HÖRBAR. Christian Thielemeier

HÖRBAR. Christian Thielemeier 1 HÖRBAR 2 Schallwellen Versuchsprotokoll : Vermutung: Hohe Töne sind stärker. Da einem ja auch schon mal ein hoher Ton in den Ohren weh tut, glaube ich sie haben mehr Kraft. Material: - Eine Röhre (mit

Mehr

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei

Optik. Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien. LD Handblätter Physik P Wei Optik Lichtgeschwindigkeit Messung mit einem periodischen Lichtsignal LD Handblätter Physik Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Ausbreitungsmedien P5.6.3.2 Versuchsziele Bestimmung der

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum I

Physikalisches Grundpraktikum I INSTITUT FÜR PHYSIK DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Physikalisches Grundpraktikum I Versuchsprotokoll P2 : T7 Spezifische Wärmekapazität Idealer Gase Versuchsort: Raum 215-2 Versuchsbetreuer: Dipl.-Phys.

Mehr

Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses

Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses Didaktik der Physik Frühjahrstagung Augsburg 2003 Einführung der Wellenlehre mit Hilfe eines Kontrabasses Hans - Otto Carmesin Hohenwedeler Weg 136, 21682 Stade Gymnasium Athenaeum, Harsefelder Str. 40,

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2005/2006 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 9 10 11 12 13 14 15 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Bachelorprüfung zur Physik I und II

Bachelorprüfung zur Physik I und II Bachelorprüfung zur Physik I und II Datum: 09.03.2016 Dauer: 2.0 Stunden 1 Verständnisfragen benutzte Symbole müssen definiert werden alle Zahlenwerte verlangen Einheiten. 1 Punkt pro Aufgabe 1. Nennen

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund

(Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) 1 Theoretischer Hintergrund 1 Versuch M18: Musik und Töne (Anleitung für Klassenstufe 7 bis 10) Was wäre unsere Welt ohne Musik? Vielleicht spielst du selber ein Instrument oder jemand aus deinem Bekanntenkreis. Auf jeden Fall ist

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Wintersemester 2004/2005 Name: Gruppennummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 8 9 10 11 12 13 14 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner

Mehr

Grundpraktikum M6 innere Reibung

Grundpraktikum M6 innere Reibung Grundpraktikum M6 innere Reibung Julien Kluge 1. Juni 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 215 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 ABSTRACT Inhaltsverzeichnis

Mehr

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP 13. Vorlesung EP I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge Versuche: Stimmgabel mit u ohne Resonanzboden Pfeife Echolot und Schallgeschwindigkeit in Luft Heliumstimme Bereich hörbarer

Mehr

Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2

Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2 Aufgaben zu Teil F, Kapitel 2 1. Fragen und Verständnisaufgaben a) Was verstehen Sie unter einem harmonischen Oszillator? b) Was ist Resonanz? Was ist ein Resonator (Gummiseil, Schall, Licht)? c) Studieren

Mehr

Labor für Technische Akustik

Labor für Technische Akustik Labor für Technische Akustik Abbildung 1: Experimenteller Aufbau zur Untersuchung der 1. Versuchsziel In diesem Versuch soll das Verhalten akustischer Wellen untersucht werden. Für Wellen gleicher Amplitude

Mehr

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er? Wie ist der Druck p allgemein definiert? Welche Einheit hat er? Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Was kann man sich anschaulich unter dem Stempeldruck in einer Flüssigkeit vorstellen?

Mehr

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer

0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer 1 31.03.2006 0.1 75. Hausaufgabe 0.1.1 Exzerpt von B. S. 280f.: Mikrowellen; Reflektion eletromagnetischer Wellen Elektromagnetische Hochfrequenzschwingkreise strahlen elektromagnetische Wellen ab. Diese

Mehr