Diagnostische Abklärungen bei Reizdarmsyndrom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diagnostische Abklärungen bei Reizdarmsyndrom"

Transkript

1 Diagnostische Abklärungen bei Reizdarmsyndrom Prof. Dr. med. Reiner Wiest Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern

2 Inhalt Epidemiologie Pathogenese Definition: Ausschlussdiagnose Welche Abklärungen. müssen, können, individuell. bzw. sollen nicht gemacht werden Reizdarmsyndrom 2

3 Epidemiologie Reizdarmsyndrom 3

4 Reizdarm: Warum wichtiges Thema? Prävalenz: extrem hoch: bis 20% Morbidität / Einbusse Lebensqualität Kosten: Zahl an Arztbesuche Reizdarmsyndrom 4

5 Reizdarm: Epidemiologie 5% Spezialisten 15% Hausarzt % 80% kein Arztbesuch der gastroenterologischen Konsilien sind für Reizdarm Reizdarmsyndrom 5

6 Arztbesuche RDS Symptome Frauen vs. Männer USA + Europa Afrika Indien Reizdarmsyndrom 6

7 Risikofaktoren für RDS? Erwachsene, Personenjahre Follow-up 976 RDS entwickelt: 0.2% Inzidenzrate/Jahr Risikofaktor Hazard Ratio P-Wert Hazard (95% KI) Ratio P-Wert Protektiv Hoher Soz.Oko.Status 1.36 ( ) (95% KI) < Jüdisch Uebergewicht ( ) ( ) Bildung Manifeste > 11 Adipositas Jahre ( ) ( ) Landbevölkerung ( ) ( ) Militär-Zugehörigkeit* Afrikan.Herkunft 0.70 ( ) <0.001 *: nicht-kämpfende Einheit Carter D JClinGastro 2014 Reizdarmsyndrom 7

8 Pathophysiologie Reizdarmsyndrom 8

9 Reizdarm: Pathophysiologie Biologische Faktoren (keinen spezifischen Biomarker) GI Motilitätsabnormalitäten Viszerale Hypersensitivität Schleimhautpermeabilität Schleimhautfaktoren: Immunzellen (T-Zellen, Mastzellen, Nerv-Mastzellen Assoziation) Immunmediatoren (Tryptase, Histamin, Zytokine, Defensine) Nervenfasern, Überstände Serotoninmetabolismus (- spiegel, enterochromafine Zellen..) Genexpression (Schleimproduktion) Mikrobiota, Dysbiosis Reizdarmsyndrom 9

10 Reizdarm: Pathophysiologie (cont d) Psychologische Faktoren Verhalten Kognitive Emotionale Reizdarmsyndrom 10

11 Brain-Gut Interaktion während Stress Grad der Kontraktion Stress-Phase ( Entdeckung eines Tumor) Stress weg Debriefing Almy TP. Am J Med 1951; 10: Reizdarmsyndrom 11

12 Reizdarm: Pathophysiologie Psychosoziale Faktoren Vagal nuclei Gestörte Motilität Veränderte Sensation Reizdarmsyndrom 12

13 Schmerzempfindlichkeit (IBS) Whitehead et al. Gastroenterology 1990; 98: Reizdarmsyndrom 13

14 Reizdarmsyndrom: Rome III Kriterien Bauchschmerzen oder Unwohlsein für > 3 Tage/ Mo in letzten 3 Monaten oder seit > 6 Mo kontinuierlich oder wiederholt Mind. 2 zusätzliche Kriterien Beschwerden bessern nach Defäkation Beschwerden assoziiert mit Änderung der Stuhlfrequenz Beschwerden assoziiert mit Änderung der Form/Aspekt des Stuhlganges Longstreth et al. Gastroenterology 2006; 130: Reizdarmsyndrom 14

15 Reizdarmsyndrom (RDS) S3-DGVS-Definition RDS liegt vor wenn alle 3 Punkte erfüllt sind 1. Chronische (> 3 Mo) anhaltende Beschwerden (Bauchschmerzen, Blähungen) auf den Darm bezogen (i.regel mit Stuhlveränderungen einhergehend) 2. Patient sucht Hilfe (Arztbesuch) u/o hat eine relevante Beeinträchtigung der Lebensqualität 3. Keine anderen Erkrankungen vorliegen, welche wahrscheinlich für die Symptome verantwortlich sind Layer et al. Z Gastroenterol 2011; 49: Reizdarmsyndrom 15

16 Reizdarmsyndrom: Sub-Klassifizierung (S3-Richtlinien DGVS) IBS C (Obstipation) IBS D (Diarrhoe) IBS A (Alternierend) Layer et al. Z Gastroenterol 2011; 49: Reizdarmsyndrom 16

17 Reizdarmsyndrom: Subtypen 100% % Harter Stuhlgang 75% 50% 25% IBS C IBS U IBS M IBS D 0% 25% 50% 75% 100% % Dünnflüssiger Stuhlgang Longstreth et al. Gastroenterology 2006; 130: Reizdarmsyndrom 17

18 Diagnostik Darf es ein bisschen mehr sein? Die Sicherung des Reizdarmsyndroms erfordert 5% initial den RDS-Diagnose symptomabhängig Im gezielten Verlauf organische Ausschluss Erkrankung relevanter Differenzialdiagnosen Eine möglichst frühe Sicherung der Diagnose bzw. ein möglichst verlässlicher Ausschluss relevanter Differenzialdiagnosen soll angestrebt werden. Evidenzgrad B, Empfehlungsstärke, starker Konsens Evidenzgrad A, Empfehlungsstärke, starker Konsens Layer et al. Z Gastroenterol 2011; 49: Reizdarmsyndrom 18

19 Sicherheitsdiagnostik? Parameter Kosten Parameter Kosten Stuhl: FOB, Elastase, Salmo/Shigellen. Calprotectin, H.pylori, Lamblien Ag, C.diff, Protozoen Labor: BSG, CRP, Fe, Ferritin, VitB12/D3, TSH/FT4,BB, Lipase ANA-screen, Auto-AK: Gliadin, t-tg, Zn, Se, C3, C4, ZIK, Elpho, Porphyrie Colon-Transitzeit Meckel-Szintigraphie Nardi-Test Funktionsdiagnostik: Oesophagus-Manom., - ph-metrie, Anorektale Manometrie, H2- Atemtest (Lactulose, Lactose, Fruktose) Bilder: Abd.sono CT-Abdomen gesamt MR-Defäkographie Endoskopie: Colo Kapsel ->Enteroskopie Konfokale Laser EM Darmspülung: Mediatoranalyse 410,- 155,- 383,-??? 1134,- 345, - 105,- 258,- 319,- 453,- 1515,- ++? Reizdarmsyndrom 19

20 Reizdarm: Differentialdiagnosen (I) Leitsymptom Diarrhoe Infektiöse Kolitis: Bakterien (inkl. C. diff), Parasiten, Pilze (Histoplasmose), Viren (CMV) M. Crohn / Colitis ulcerosa Sprue/Zöliakie Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarmes Kohlenhydratmalabsorbtion (Laktose/Fruktose) Mikroskopische Kolitis Chologene Diarrhoe Chronische Pankreatitis Nahrungsmittelallergie / Medikamentenunverträglichkeit Stuhlinkontinenz Hyperthyreose Tumore: NET, Kolorektales CA (paradoxe Diarrhö) Reizdarmsyndrom 20

21 Reizdarm: Differentialdiagnosen (II) Leitsymptom Schmerz M. Crohn Ulkus-Krankheit GI-Tumoren Mesenterialle Ischämie Porphyrie Endometriose, Ovarialtumore Dünndarmstenosen (z.b. postaktinisch, Briden) Post-operative Funktionsstörungen (z.b. Briden) C1-Esterase-Inhibitor-Mangel Reizdarmsyndrom 21

22 Reizdarm: Differentialdiagnosen (III) Leitsymptom Obstipation Medikamentennebenwirkung (z.b. Opiate) Hypothyreose Kolorektales CA Chronische Divertikulitis Funktionelle oder strukturelle Stuhlentleerungsstörungen (Anismus) Leitsymptom Blähungen / Distension Bakterielle Fehlbesiedlung des Dünndarmes Kohlenhydratmalabsorbtion (Laktose/Fruktose) Post-operative Funktionsstörungen (z.b. Briden) Reizdarmsyndrom 22

23 Fieber/B-, Reizdarmsyndrom: KG-abnahme, Erstdiagnostik Blut im Stuhl, Sx (nachts, progr.) Anamnese & KU KEIN Alarmsymptom: ja Diarrhoe nein Labor, US-Abdomen Gyn-Exam normal umfassende Diagnostik Indiv. Kriterien Sx/Pat gezielte Dx probatorische Rx abnormal Kein IBS Reizdarmsyndrom 23

24 RDS: Basislabor MUSS/Soll- Diagnostik Generell empfohlene Laboruntersuchungen Blutbild CRP/BSG U-Status Individuell emfohlene Laboruntersuchungen S-Elektolyten, Nieren-, Leber- und Pankreasparameter TSH, Blutzucker/HbA1c Stuhl-Mikrobiologie (IBS-D) Zöliakie-Ak (Anti-tTG) Calprotectin/Lactoferrin im Stuhl Reizdarmsyndrom 24

25 Kolonoskopie MUSS/Soll- Diagnostik Unabhängig davon: «Um die Diagnose eines Reizdarmsyndroms zu sichern, sollte beim Erwachsenen eine Ileokoloskopie zur Ausschlussdiagnostik durchgeführt werden.» Indikationen: Vorsorge: Alter > 50. Lj. «unverzichtbarer Stellenwert im Diarrhoe Rahmen unklarer des Genese diagnostischen (und therapeutischen) Managments» Erhöhtes Calprotectin Layer et al. Z Gastroenterol 2011; 49: Reizdarmsyndrom 25

26 RDS weitere Diagnostik? Kann- Diagnostik Untersuchung Ja/Nein Evidenz Empfehlung Ultraschall Abdomen Ja D Gynäkologische Untersuchung (Frauen) Ja B Probatorische Therapie Ja D Ileokolonoskopie bei Erwachsenen Ja D IBS-D (Endoskopie, Stuhluntersuchung Ja A und Funktionsdiagnostik) Ausschluss von: Individualisierter Dx Plan (Alter, Sx Ja B Dauer, psychologische Dynamik, etc.) Bakterielle Ueberwucherung Dünndarm (H2-Atemtest Lactulose) Biomarker (Prometheus IBS Dx) Nein D Nahrungsmittelallergene IgG Lactose-/Fructose-Intoleranz Nein D Quant. Stuhlflora ( Darm-Ökogramm ) Nein D (H2-Atemtest Lactose, Fructose) Layer et al. Z Gastroenterol 2011; 49: Reizdarmsyndrom 26

27 RDS weitere Diagnostik? 168 RDS vs. 76 Kontrollen Panel aus 34 Biomarkern psycholog. Scores Ziel: Differenzierung RDS vs. Gesund = medizin. Diagnose (nicht Ausschluss-) Jones et al. APT 2014 Reizdarmsyndrom 27

28 RDS weitere Diagnostik? Nein Bitte NICHT «Disease Marker» / Biomarker als positives Diagnosekritierum sollen aufgrund fehlender Evidenz nicht eingesetzt werden Die Bestimmung quantitativer Parameter der Stuhlflora, z.b. «Darm-Okogramm» soll nicht erfolgen Keine Wiederholung von bereits erfolgter Diagnostik Layer et al. Z Gastroenterol 2011; 49: Reizdarmsyndrom 28

29 To go for Kapsel or NOT? Reizdarmsyndrom 29

30 TO Kapsel or NOT? 72 Pts. mit chron. abdominellen Schmerzen Unauffällige Gastro-, Coloskopie, H2-Atemtests Kapsel-Endoskopie (nur gut beurteilbare in Statistik!) Diagnostische Ausbeute Ohne 0% Entzündungsmarker Mit 67% Entzündungsmarker + Diarrhoe 90% Katsinelos P et al. EJIM 2011 Relevanz? Diagnose nach Kapsel Definition? «Do NOT CED (n=18) overdiagnose» Eosinophile Enteritis (n=1) Ischämische Läsion (n=3) NSAID-Enteropathie (n=2) Lymphangiektasie (n=4) Submukosaler Tumor (n=6) Reizdarmsyndrom 30

31 Selten oder doch zu wenig diagnostiziert? - Autoimmune Phänomene, Pankreatitis, IgG 4 -assoziiert - Eosinophile Enteritis - Granulomatös; Sarkoidose - Panicullitis mesenterica - Mesent. Inflam.VOD - Lig. Arcuatum syndrom - Obstruktives Outlet-Syndrom - Meckel-Divertikel - Intestinales Angiooedem - Mastozytose, Histaminintoleranz - Intestinale Pseudoobstruktion - Autoinflammatorische Syndrome - Intestinale Parasiten (Stronglyoides, Giardisis) Darmtuberkulose - Porphyrie - Hyperglycäm. Pseudoperiton. - Sichelzellanämie - Intussuszeption - Vergiftungen etc. etc. etc. Reizdarmsyndrom 31

32 Patientengespräch (Positive Diagnose) Arzt braucht Zeit! Empathie Normale Befunde (Endo., US, Labor) Sicherheitsgefühl vermitteln; nicht Symptome in Frage stellen Vermeiden: Untersuchungen zeigen nichts, Sie haben nichts, etc. Realistische Einschätzung Therapien (und Grenzen) Reizdarmsyndrom 32

33 Reizdarmsyndrom: Diagnostik Reizdarmsyndrom 33

34 Chr. Intest. Pseudoobstruktion (CIPO) Verdacht Röntgen Abdomen Bestätigung Vollwandbiopsie Reizdarmsyndrom 34

35 Megarektum / Megakolon Sabou et al. Fortschr Röntgenstr 2012; 184: Reizdarmsyndrom 35

36 Slow-transit constipation Verdacht Chronische Obstipation Bestätigung Kolontransitzeit Marker 1x/Tag für 6 Tage Rö-Abdomen am 7. Tag Reizdarmsyndrom 36

37 Anorektale Manometrie - Relaxation Druck (mmhg) Druck (mmhg) Interner Sphinkter Externer Sphinkter Zeit (sec) Reizdarmsyndrom 37

38 Anorektale Manometrie - Anismus Druck (mmhg) Druck (mmhg) Interner Sphinkter Externer Sphinkter Zeit (sec) Reizdarmsyndrom 38

39 Anorektale Manometrie - RAIR 30ml 60ml Druck (mmhg) Zeit (sec) Reizdarmsyndrom 39

40 Anorektale Manometrie M. Hirsprung 30ml 60ml Druck (mmhg) Zeit (sec) Reizdarmsyndrom 40

41 Reizdarmsyndrom: Therapie Reizdarmsyndrom 41

42 Reizdarmsyndrom: Therapie IBS-C (Obstipation) Laxantinen und Quellmittel (Duphalac, Movicol, Transipeg ) Prucalopride (Resolor ), Lubiprostone (Amitizia ), Linaclotid (Constella ) IBS-D (Diarrhoe) Loperamid (Imodium ) Colestyramin (Quantalan ) IBS-A (Schmerzen) Hyoscine (Buscopan ), Pinaverium (Dicetel ), Mebeverin (Duspatalin ) Imipramin (Surmontil ), Citalopram Reizdarmsyndrom 42

43 Reizdarmsyndrom: Schmerztherapie Ford et al. BMJ. 2008; 337:a2313 Reizdarmsyndrom 43

44 Reizdarmsyndrom: Rifaximin Pimentel et al. N Engl J Med. 2011; 364:22-32 Reizdarmsyndrom 44

45 Reizdarmsyndrom: Schmerz-Diarrhoe Therapie Ja/Nein Evidenz Empfehlung Periphere Analgetika (ASS, NSAR) Nein D Opioide / Opioidagoinsten Nein A Spasmolitika Ja A Lösliche Ballaststoffe (können) Ja A Trizyklische Antidepresia (können) Ja A 5-HT3 Antagonisten (Einzelfällen) Ja A Probiotika Ja A Phytotherapeutika Ja A Pregabalin/Gabapentin (Lyrica ) Nein B Pankreasenzyme Nein D Aloe Vera Nein A Layer et al. Z Gastroenterol 2011; 49: Reizdarmsyndrom 45

46 Reizdarmsyndrom: Obstipation-Blähungen Therapie Ja/Nein Evidenz Empfehlung Ballaststoffe (Versuch) Ja A Macrogolum (Movicol/Transipeg) Ja B Prucaloprid (Resolor) Ja B Domperidon (Motilium) Nein B Rifaximin/Neomycin (für Obstipation) Nein A Rifaximin/Neomycin (für Blähungen) Ja A STW-5 (Iberogast ) Ja B Spasmolitika Ja A SSRI Ja B Probiotika Ja B Simethikon, Dimethikon Ev. C Layer et al. Z Gastroenterol 2011; 49: Reizdarmsyndrom 46

47 Neue Laxantien Prucaloprid (Resolor )* 1-2 mg/tag 5-HT4 Agonist Preis CHF/Monat Lubiproston (Amitizia )* mg/tag ClC-2 Aktivator Preis 99 CHF/Monat Linaclotid (Constella, Linzess ) mg/tag GC-C Agonist Preis CHF/Monat * Limitatio: KoGu für 12 Wochen durch FA Gastroenterologie Reizdarmsyndrom 47

48 Prucaloprid (Resolor ) Camilleri et al. N Engl J Med. 2008; 358: Reizdarmsyndrom 48

49 Lubiprostone (Amitiza ) Johanson et al. Am J Gastroenterol 2008;103: Reizdarmsyndrom 49

50 Linaclotide (Constella ) Lembo et al. Gastroenterology. 2010; 138: Reizdarmsyndrom 50

51 Linaclotide (Constella ) Rao et al. Am J Gastroenterol 2012; 107: Reizdarmsyndrom 51

52 Linaclotide (Constella ) Rao et al. Am J Gastroenterol 2012; 107: Reizdarmsyndrom 52

53 Metanalyse - Linaclotide IBS Videlock et al. Clin Gastroenterol Hepatol. 2013;11: Reizdarmsyndrom 53

54 Metanalyse - Linaclotide IBS Videlock et al. Clin Gastroenterol Hepatol. 2013;11: Reizdarmsyndrom 54

55 Metanalyse - Linaclotide IBS Videlock et al. Clin Gastroenterol Hepatol. 2013;11: Reizdarmsyndrom 55

56 PatientIn mit hartem u/o seltenem Stuhlgang u/o hartem Pressen Medikamente absetzen (wenn möglich) Besserung der Sx? ja Medik. induzierte Obstipation Anamnese und Untersuchung nein Alarmzeichen? nein Medikamente? nein Funktionelle Obstipation ja Abklärungen (Endoskopie / Labor) Lebensstil / Diät Quellmittel Laxantien Abnormalitäten? ja nein Besserung der Sx? ja nein FunktionsDx (AnoMano, Colontransitzeit) Zuweisung für weitere Rx (refraktäre Obstipation) KolonCA oder Strikturen Anorektal Erkrankung Hyperkalzämie Hypothyreose Langzeitmanatement - therapie Reizdarmsyndrom 56

57 Reizdarmsyndrom Therapeutische Schritte SCHWERGRADIG Antidepresiva Spezialisierte Kliniken MITTELGRADIG Pharmakotherapie Psychotherapie MILD Life-style und Diät Massnahmen ALLE Information, kontinuierliche Betreuung (Arzt-Patient Beziehung) Reizdarmsyndrom 57

58 Reizdarmsyndrom: Zusammenfassung Häufige Krankheit Spezifische Diagnostische Kriterien Positive Diagnose Ausschluss anderer Ursachen Alarmsymptome Therapie Ziele der Therapie IBS Subtyp Medikamente, Betreuung Reizdarmsyndrom 58

59 Fragen? Reizdarmsyndrom 59

60 RDS-Diagnose: Viele Wege führen nach ROM? Rome III Kriterien Keine Alarmsymptome Normaler klinischer Status Ausschluss organischer Erkrankungen Routinelabor (Blutbild, U-status, CRP/BSG, Leber-/Nieren-/Pankreas-werte, BZ/HbA1c) TSH, Sprue-AK Stuhl: Calprotectin + Wurmeier und Parasiten (IBS-D) Layer et al. Z Gastroenterol 2011; 49: Reizdarmsyndrom 60

61 Ultraschall Abdomen Reizdarmsyndrom 61

62 Entzündliche Darmerkrankungen M. Crohn Colitis ulcerosa Reizdarmsyndrom 62

63 Reizdarm: DD Motilitätsstörungen Chronisch Intestinale Pseudoobstruktion (CIPO) Megakolon / Megarektum Slow Transit Constipation Beckenbodendyssynergie (Anismus) M. Hirsprung Reizdarmsyndrom 63

64 Reizdarmsyndrom: Prävalenz Abhängig von Kriterien Manning % Rome I % Rome II % Spiller et al. Gut 2007; 56: Reizdarmsyndrom 64

65 Bauchschmerzen: Alarmsymptome Gewichtsverlust Blutung (Melena/Hematemesis) Ikterus Schmerzen in der Nacht Fam Anamnese KolonCA, entzündliche Darmerkrankungen (IBD) Reizdarmsyndrom 65

66 Caveats-Kontraindikationen der Kapselendoskopie Absolut: bekannte Dünndarmstenose Relativ: Motilitäts-Störungen; St.n. abdom. Chirurgie; PM; SW; MC Idealerweise: MR-Enteroklyse vor Kapselendoskopie Fallbeispiel: 25 j. Pat. GI-Blutung, St.n Dünndarmteilresektion 16.Lj. MR-Enteroklyse: (Geringe) Wandverdickung distale Dünndarmschlinge Falsche Sicherheit (Konv. Sellink besser?) Operative Kapselentfernung Jejuno-Ascendostomie bei Stenose Ileum bei Histo: M.Crohn Reizdarmsyndrom 66

Reizdarmsyndrom (IBS)

Reizdarmsyndrom (IBS) Reizdarmsyndrom (IBS) Prof. Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen

Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen Reizdarmsyndrom beim Erwachsenen Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik der ÖGGH Autoren: Univ. Prof. Dr. Clemes Dejaco, Univ. Prof. Dr. Gabriele Moser und Priv. Doz. Dr. Wolfgang Miehsler

Mehr

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung

Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung Interdisziplinäre Viszerale Chirurgie und Medizin Enddarm und Funktion Abklärung von Inkontinenz und Verstopfung PD Dr. med. Radu Tutuian Bereich Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie

Mehr

DIE REIZE DES DARMES

DIE REIZE DES DARMES DIE REIZE DES DARMES Zeno Stanga, MD Leitender Arzt Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus ( UDEM ) Lernziele Relevanz der Thematik Drei alltägliche Fälle

Mehr

Bauchschmerzen: Diagnostische Wege und Umwege

Bauchschmerzen: Diagnostische Wege und Umwege Bauchschmerzen: Diagnostische Wege und Umwege Wann, wozu, warum. der Gastroenterologe hilfreich ist? R. Wiest Infektiös Traumatisch Hämatolog. PNH Leber Hepatitis Differentialdiagnosen Bauchschmerzen Perihepatitis

Mehr

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome

Reizdarmsyndrom (=RDS) Irritable Bowel Syndrome (=RDS) Irritable Bowel Syndrome Diagnostik- Ziel nervöser Darm Colon spasticum Colon irritabile Colitis mucosa 1. Positive Diagnose 2. Minimal notwendige Untersuchungen Rom III Kriterien Rom III Kriterien

Mehr

Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues

Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues Medikamentöse Therapie - Altbewährtes und Neues Patrizia Kump Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Medizinische Universität Graz Übersicht Postinfektiöses RDS Medikamentenanamnese

Mehr

Abdominele Schmerzsyndrome

Abdominele Schmerzsyndrome Abdominele Schmerzsyndrome Prof Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt, Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital, Universität Bern e-mail: radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten?

Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten? IQN 09.10.2013 Reizdarmsyndrom Was darf ich verordnen, was muss ich bei der Verordnung beachten? Dr. Holger Neye Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein Pharmakotherapieberatung Tel: 0211 5970 8111 Mail:

Mehr

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen...

Funktionelle Magen-Darm- Erkrankungen sind... Funktionelle Darmstörungen IBS. IBS Rome III - Criteria IBS. IBS 6 Gründe, nicht zum Arzt zu gehen... Diagnostisch-therapeutisches Seminar Universitätsklinik für Allgemeine Innere Medizin Inselspital Bern Funktionelle Darmstörungen Das Reizdarmsyndrom eine Standortbestimmung J.M. Gschossmann Fachabteilung

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter

Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Chronische Obstipation im Erwachsenen-Alter Erstellt durch Heinz F. Hammer, Wolfgang Miehsler, Johann Pfeifer für die Arbeitsgruppe für Funktionsdiagnostik und Psychosomatik am 20.03.2014 Arbeitsgruppenleiter:

Mehr

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie

U P D A T E. H.K. Schulthess 2. März 06 VZI: Update Gastroenterologie G A S T R O I N T E S T I N A L E E R K R A N K U N G E N U P D A T E Fallvorstellung Fallvorstellung: Symptome 36 jährige Frau Seit Jugend immer wieder starke Bauchschmerzen v.a. im rechten Unterbauch,

Mehr

Reizdarmsyndrom. Ceylan Sinik September / 5. Abb.: 1 Pathophysiologische Konzepte des Reizdarms

Reizdarmsyndrom. Ceylan Sinik September / 5. Abb.: 1 Pathophysiologische Konzepte des Reizdarms Reizdarmsyndrom Pathophysiologie Komplexe Pathophysiologie, welche bis heute nur teilweise verstanden wird Aktuell akzeptiertes Konzept: Multifaktorielles Geschehen aus viszerale Hypersensitivität, abnorme

Mehr

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss

Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers. A. Kiss Chronische Bauchschmerzen - Die Sicht des Psychosomatikers A. Kiss 1 Chronische Bauchschmerzen aus psychosomatischer Sicht 1. IBS (Irritable Bowel Syndrome) Reizdarm 2. Functional (nonulcer) Dyspepsia

Mehr

9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009

9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009 9. Zürcheroberländer Gastro-Meeting 2009 Das Reizdarmsyndrom eine behandelbare Erkrankung? Mehr Fragen als Antworten! Reizdarmsyndrom Funktionelle chron. rez. Erkrankung des Dick-/Dünndarm 55 % keine Symptome

Mehr

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen!

Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Eine mögliche Ursache: Zöliakie auch bei Erwachsenen! Michael F., 37 Jahre, IT-Spezialist, mehrfache Besuche bei seinem Hausarzt... Beschwerden Verdacht Maßnahmen/ Labordiagnostik Ergebnis Therapie Ergebnis

Mehr

Woran muss man denken?

Woran muss man denken? Verstopfung, Durchfall- Woran muss man denken? Dr. med. Michael Steckstor 19.09.2013 1 Stuhlgang - So sieht's aus 1x Stuhlgang pro Tag normal? große individuelle Bandbreite: 3xTag bis 3xWoche, 100-200

Mehr

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies)

Reizdarmsyndrom. (Quelle: natural home remedies) Reizdarmsyndrom Mit einer weltweiten Prävalenz von 10 15% ist das Reizdarmsyndrom eine der häufigsten gastrointestinalen Störungen (1). IBS wird als Funktionsstörung eingestuft, da nachweisbare organische

Mehr

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018

Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung. Zürich, Februar 2018 Dr.med. George Marx Gastroenterologie und Ernährung Zürich, Februar 2018 Ueberblick Symptome Ueberblick Magen-Darm Probleme Alarmzeichen Wie handeln Ernährungsrichtlinien Ernährungsprobleme Bauchweh

Mehr

LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) 2011. Stephan Hollerbach Celle

LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) 2011. Stephan Hollerbach Celle LEITLINIEN - THERAPIE DES Reizdarm-Syndroms (RDS) 2011 Stephan Hollerbach Celle " Reizdarmsyndrom THERAPIE Sie haben ein Reizdarmsyndrom - Was nun? Persönliche Zuwendung: Arzt Patient -Interaktion Aufklärung:

Mehr

Histo-Meeting

Histo-Meeting Histo-Meeting 21.08.2013 Inhalt Soor-Oesophagitis Reflux-Oesophagitis Neuroendokriner Tumor des gastrooesophagealen Überganges Entzündung terminales ileum, DD IBD Reaktive Veränderungen Rektumstumpf bei

Mehr

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern

Chronische Diarrhoe Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 2013 AstraZenecaFocus Luzern 21. März 2013 Dr. Holger Spangenberger Co-Chefarzt Medizin LUKS Wolhusen Facharzt Innere Medizin / Gastroenterologie Kölscher

Mehr

Highlights 2008. o Kolorektales Karzinom (CRC) o Funktionsstörungen. Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich

Highlights 2008. o Kolorektales Karzinom (CRC) o Funktionsstörungen. Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Highlights 2008 o Kolorektales Karzinom (CRC) o Funktionsstörungen Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich CRC: Adjuvante Chemo-Therapie 3239 Patienten mit kolorektalem

Mehr

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden?

Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Reizdarm und mikroskopische Kolitiden bei CED-Patienten: was steckt hinter den Beschwerden? Priv.-Doz. Dr. med. Carsten Büning Einleitung Der Reizdarm sowie die mikroskopischen Kolitiden sind eine besondere

Mehr

Zöliakie. Autoimmunkrankheit

Zöliakie. Autoimmunkrankheit ZÖLIAKIE L. Degen Zöliakie Autoimmunkrankheit Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem Gluten in genetisch prädisponierten Individuen.

Mehr

Ärztetage velden. BAUCHWEH & Stuhlgang / M 2 R. Schöfl

Ärztetage velden. BAUCHWEH & Stuhlgang / M 2 R. Schöfl Ärztetage velden BAUCHWEH & Stuhlgang / M 2 R. Schöfl Durchfall und Verstopfung Rainer Schöfl Velden Diarrhoe Systematik Definition: > 3 Stühle/Tag, Konsistenz verringert, Leidensdruck (Stuhlgewicht) DD

Mehr

Themenblock Gastrointestinaltrakt

Themenblock Gastrointestinaltrakt Themenblock Gastrointestinaltrakt 3. Studienjahr Bachelor Humanmedizin Frühjahrssemester 2017 VV 3072 Funktionelle Magen- und Darmerkrankungen Montag, 3. April 2017 Michael Fried, Klinik für Gastroenterologie

Mehr

Mikroskopische Kolitis

Mikroskopische Kolitis Mikroskopische A. Madisch (Hannover) S. Miehlke (Hamburg) A. Münch (Linköping) Sicher erkennen und effektiv therapieren Die mikroskopische ist eine erst in den letzten Jahren breiter bekannt gewordene

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Update RDS (Reizdarm) Hausärzte-Tag Bern, 5. März 2015

Update RDS (Reizdarm) Hausärzte-Tag Bern, 5. März 2015 Update RDS (Reizdarm) Hausärzte-Tag Bern, 5. März 2015 PD Dr. med. Kaspar Truninger, Gastroenterologie Oberaargau, Langenthal www.gastroenterologie-oberaargau.ch k.truninger@gastroenterologie-oberaargau.ch

Mehr

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann?

Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann? Zürich, 19. März, 2019 Saurer, nicht-saurer oder galliger Reflux welche Diagnostik, wann? Daniel Pohl, Leitender Arzt Funktionsdiagnostik, Gastroenterologie USZ Gastro-ösophageale Refluxerkrankung Reflux:

Mehr

18. Zürcheroberländer Gastromeeting

18. Zürcheroberländer Gastromeeting 18. Zürcheroberländer Gastromeeting Donnerstag 23. August 2018 Chronische Diarrhö Dr. med. Alf Karpf FMH Gastroenterologie FMH Innere Medizin www.gastropneumo.ch Poststr. 2, Postfach, 8610 Uster T 043

Mehr

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1

Reizdarmsyndrom...was ist das? 1 Inhalt VII Inhalt...was ist das? 1 Was ist das? 2 Ist das eine Erkrankung? 3 Wie häufig ist das? 4 Wen betrifft das? 5 Gibt es begleitende Magen-Darm-Erkrankungen? 5 Gibt es noch andere begleitende Erkrankungen?

Mehr

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose?

Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Serum- und Stuhlmarker hilfreich für Diagnose und Prognose? F. Klebl Stuhlmarker Produkte neutrophiler Granulozyten Calprotectin Lactoferrin S100A12 PMN-Elastase

Mehr

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004 Dr.med. Rudolf Hermann Facharzt FMH für Gastroenterologie Steigstrasse 40 CH-8200 Schaffhausen Telefon +41 (0)52 625 16 91 Telefax +41 (0)52 624 90 10 e-mail gastropraxis@hin.ch Internet www.gastropraxis-sh.ch

Mehr

REIZDARM - WENN DER DARM ZUM FEIND WIRD -

REIZDARM - WENN DER DARM ZUM FEIND WIRD - REIZDARM - WENN DER DARM ZUM FEIND WIRD - Dr. med. Ralf Kurz FMH Gastroenterologie FMH Innere Medizin REIZDARM ich habe soviel Angst vor Durchfall, dass ich mich kaum mehr aus dem Haus traue..!..hoffentlich

Mehr

Name des Referenten 1

Name des Referenten 1 1 Name des Referenten Es gibt außer dem Wetter kein Thema, über das so uninformiert gesprochen wird wie über die Darmfunktion 2 W. Grant Thompson, 1984 1 2 3 4 1 Definition in Evolution: Manning 1978 -

Mehr

Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten

Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) Chronische Obstipation eine Herausforderung an den Therapeuten Leipzig (18. September 2014) - Die chronische

Mehr

KLINFOR Chronische Diarrhoe

KLINFOR Chronische Diarrhoe KLINFOR 10.11.2011 Chronische Diarrhoe Dr. med. Michael Sulz Fachbereich Gastroenterologie/Hepatologie Flüssigkeitsbilanz Orale Aufnahme 2000 ml Sekretion Speichel 1500 ml Magen 2500 ml Pankreas 1500 ml

Mehr

Reizdarmsyndrom bei Kindern

Reizdarmsyndrom bei Kindern Reizdarmsyndrom bei Kindern Dr. med. D. Pilic Fachärztin für Kinderheilkunde Abteilung für pädiatrische Gastroenterologie Klinik für Kinder- und Jugendmedizin St. Josef Hospital, Bochum Häufigkeit Ca.

Mehr

Engadiner Fortbildungstage 2018 Darm-Erkrankungen Update Prof. L. Degen, Gastroenterologie, Unispital Basel

Engadiner Fortbildungstage 2018 Darm-Erkrankungen Update Prof. L. Degen, Gastroenterologie, Unispital Basel Therapiekonzept Biologika Biologika AZA/MTX Steroide 5-ASA TNF-! Antagonisten Infliximab Remicade Adalimumab Humira Golimumab Simponi Certolizumab Pegol Cimzia Biosimilar Inflectra, Remsima Anti- Intergrin

Mehr

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO

Chang et al., Am J Gastroenterol 2001 Song et al., Can J Psychiatry 1993 N O H 2 19 CH 4 9 CO Umfrage in 543 Haushalten Abdominelle 31% Arztbesuch 9% Anzahl Tage mit Beschwerden im letzten Monat Mann Frauen 1 Tag 21% 11% 2-3 Tage 39 3 4-1 Tage 27 32 > 11 Tage 1 21 Drossman et al., Dig Dis Sci 1993

Mehr

DGEM - Ernährung Nürnberg

DGEM - Ernährung Nürnberg DGEM - Ernährung 2012 - Nürnberg Gibt es einen Zusammenhang zwischen viszeralem Fettgewebe und Krankheitsverlauf bei Patienten mit chronisch entzündlichen ndlichen Darmerkrankungen? Dr. oec. troph. Verena

Mehr

Kapselendoskopie 2014

Kapselendoskopie 2014 Kapselendoskopie 2014 D. Hartmann Sana Kliniken Berlin-Brandenburg GmbH Sana Klinikum Lichtenberg Klinik für Innere Medizin I Fanningerstraße 32 10365 Berlin Tel. 030 5518-2210 Fax 030 5518-2250 d.hartmann@sana-kl.de

Mehr

Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27. Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger

Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27. Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger Zeitschriftenarchiv: Der Allgemeinarzt Heft 14, 2005 Jahrgang 27 Rubrik: Seite: Autor: Heinz Jürgen Krammer, Franka Schlieger Abgrenzen, einordnen, behandeln So wird der Reizdarm erträglich Patienten mit

Mehr

Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie&Hepatologie UniversitätsSpital Zürich

Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie&Hepatologie UniversitätsSpital Zürich Highlights 2013 Funktionsstörungen Kolorektales Karzinom (CRC) Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie&Hepatologie UniversitätsSpital Zürich Neue Medikamente Reizdarm / chronische Obstipation

Mehr

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm)

aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) Nahrungsmittelallergien und intoleranzen aus gastroenterologischer Sicht insbesondere IBS (Reizdarm) P. Bauerfeind Universitätsspital Zürich Hintergrund! IBS (Reizdarm) betrifft 10-20% der Bevölkerung!

Mehr

Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome

Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome Obstipation Mythen Laxanzien schädigen das enterische Nervensystem, haben einen Gewöhnungseffekt und erhöhen das Risiko für kolorektale Karzinome Cave: Laxanzienabusus bei psychiatrischen Patienten! Obstipation

Mehr

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen

Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt. Hans-Jürgen Raatschen Bildgebende Abklärung des akuten Schmerzes im GI-Trakt Hans-Jürgen Raatschen 4 Hauptursachen für ein akutes Abdomen Ileus (mechanisch/paralytisch) Organentzündung (Appendizitis, Adnexitis, Cholecystitis,

Mehr

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen

Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Entzündliche Magen-Darm Erkrankungen Fallvorstellung-Anamnese 60 jähriger männlicher Patient Wechselnde Stuhlgewohnheiten (Obstipation, Diarrhö), mikrozytäre Anämie Frage 1; Fallvorstellung I Wie lautet

Mehr

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Expertenempfehlung. Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Expertenempfehlung Calprotectin bei Diagnose und Monitoring von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PD Dr. med. Emanuel Burri Gastroenterologie, Medizinische Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland

Mehr

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche

Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche Darmgeflüster: Eine Kommunikation zwischen Darm und Psyche SVA Fortbildung 19.10.2017 Ioannis Linas, Stv. OA Gastroenterologie, Inselspital ioannis.linas@insel.ch Frau x - 67j Frau, pensioniert, 2 erwachsene

Mehr

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm

Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm Dr. med. Volker Schmiedel Alarm im Darm Dr. med. Volker Schmiedel hat knapp 20 Jahre als Chefarzt in der inneren Abteilung einer ganzheitlichen Klinik gearbeitet. Inzwischen praktiziert er im naturheilkundlichen

Mehr

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom

Der große Patientenratgeber Reizdarmsyndrom Der große Patientenratgeber mit FODMAP-Diät Bearbeitet von Martin Storr überarbeitet 2015. Taschenbuch. 196 S. Paperback ISBN 978 3 86371 182 5 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 440 g Weitere Fachgebiete

Mehr

1 von 5 24.02.2016 12:51 Morbus Crohn Evidence based Medicine-Guidelines fã¼r Allgemeinmedizin 10.6.2013 Das Wichtigste in Kürze Epidemiologie Klinisches Bild Diagnostik und Untersuchungen Differenzialdiagnosen

Mehr

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie

Dickdarmerkrankungen. Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Dickdarmerkrankungen Ursula Seidler Medizinische Hochschule Hannover Abt. für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Häufigkeit von Dickdarmerkrankungen Divertikelperforationen C. ulcerosa Dickdarmkrebs

Mehr

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis:

Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: DPhg Weihrauch-Symposium 2008 anlässlich des 75 Geburtstages von Prof. Dr. H. P. Ammon Boswellia serrata Extrakt bei kollagener Kolitis: Eine randomisierte, placebokontrollierte, doppelblinde Multicenterstudie

Mehr

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1

nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Immer nur vom Magen? Dr. med. Christian Pox 19.09.2013 1 Bauchschmerzen Einführung sehr häufig -> fast jeder hat schon einmal Bauchschmerzen gehabt > 100 Ursachen -> nicht immer lässt sich

Mehr

Funktionelle Dyspepsie

Funktionelle Dyspepsie Funktionelle Dyspepsie Erstellt von W.Miehsler, C.Dejaco, A.Püspök Arbeitsgruppenleiter: Wolfgang Miehsler Stand: 06/2015 Funktionelle Dyspesie (FD) ROME III Kriterien* der funktionellen Dyspesie Mindestens

Mehr

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Schlüsselloch-Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Robert Rosenberg Klinik für Allgemein-, Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie Kantonsspital Baselland Liestal Verdacht auf chronisch-entzündliche

Mehr

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach

Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag. Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Pankreatitis und Pankreasinsuffizienz: Diagnostik und Relevanz im klinischen Alltag Jürgen v. Schönfeld Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach akute Pankreatitis: Diagnose Klinik: Beschwerden Labor: Amylase

Mehr

was ist das? Reizdarmsyndrom

was ist das? Reizdarmsyndrom 1 was ist das? 2 Was ist das? Der Begriff bezeichnet im weitesten Sinne das Zusammentreffen einer Vielzahl von unterschiedlichen Symptomen, die bei den Betroffenen auftreten. Ihr Arzt fasst diese Symptome

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED)

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa Die 2 häufigsten Krankheitsbilder Inhaltsverzeichnis Epidemielogie Anatomie Ätiologie Symptome Diagnostik Therapie Prognose

Mehr

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau

Fallvorstellung. Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer. Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Fallvorstellung Marie von Zallinger, Jutta Keller, Johannes Szuba, Alice Emmermann, Peter Layer Chronisches Erbrechen bei einer jungen Frau Anamnese 33-jährige Patientin Seit 11/2007 (ohne erkennbare Ursache):

Mehr

KONSULTATION DES ARZTES

KONSULTATION DES ARZTES FODMAP s KONSULTATION DES ARZTES Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätsklinik für Diabetologie, Endokrinologie, Ernährungsmedizin und Metabolismus (UDEM) Ziel des Referates Reizdarm als

Mehr

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder?

Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz. Alles Nicht so schlimm, oder? Was quält den Magen, und was den Darm? Prof. Dr. Gerhard Treiber Dr. Ralf Th. Kurz Alles Nicht so schlimm, oder? Reizdarm Reizmagen 1 Alles Nicht so schlimm, oder! Bis zu 20 Prozent der Bevölkerung leiden

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die Umwelt? Carsten Büning. Abteilung für Innere Medizin 14. Umweltmedizinische Jahrestagung Chronische Entzündungserkrankungen Der Darm als Zentralorgan der Inflammation Berlin, 13. November 2015 Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Welche Rolle spielt die

Mehr

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis

Therapie der rezidivierenden Divertikulitis Therapie der rezidivierenden Divertikulitis ao Univ.Prof. Dr. Christoph Högenauer Theodor Escherich Labor für Mikrobiomforschung Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinik

Mehr

Darmmotilität funktionelle und mechanische Störungen

Darmmotilität funktionelle und mechanische Störungen Darmmotilität funktionelle und mechanische Störungen Mess-Methoden Slow Transit Intest. Pseudoobstruktion Messung von phasischen Druckveränderungen des Darmes Mess-Systeme - Wasser-Perfusion - Solid State

Mehr

HAUPTHEMEN REIZDARM UPDATE REIZDARM UPDATE PRAXISORIENTIERT Was beeinflussen wir noch? Diagnostik- quo vadis? Wen behandeln wir?

HAUPTHEMEN REIZDARM UPDATE REIZDARM UPDATE PRAXISORIENTIERT Was beeinflussen wir noch? Diagnostik- quo vadis? Wen behandeln wir? REIZDARM UPDATE REIZDARM UPDATE PRAXISORIENTIERT Dr. med. Diana Abraham Schmitz HAUPTHEMEN Diagnostik- quo vadis? Wen behandeln wir? Was beeinflussen wir noch? 1 WIESO EIN WICHTIGES THEMA? Prävalenz hoch

Mehr

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014

Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 Aktuelle Ernährungs-Kurse 2014 In Zusammenarbeit mit - www.oexle.ch (Alle Ernährungskurse sind ASCA- und EMR-konforme Fortbildungen) Neue und altbewährte Lehrer bringen anwendbares Wissen für Sie: Thema

Mehr

Therapeutische Exitstrategien

Therapeutische Exitstrategien Therapeutische Exitstrategien Klaus Fellermann Campus Lübeck, Med. Klinik I Der Einstieg vom Ausstieg Differenzierte Betrachtung von MC vs. CU von Medikamenten diagnostischen Notwendigkeiten Verlaufsformen

Mehr

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22

Vorwort 12. Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18. Ursachen 42 I. Diagnostik 22 Vorwort 12 Wenn's im Bauch rumort und kneift: funktionelle Magen-Darm-Erkrankungen 15 Verlauf 18 Ursachen 20 Diagnostik 22 Die Organe des Bauchraumes und ihr Zusammenwirken 27 Der Magen 28 Der Dünndarm

Mehr

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD)

Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) Ösophagus: Gastro-ösophageale Refluxkrankheit (GERD) Prof Dr. med. Radu Tutuian Leitender Arzt Gastroenterologie Universitätsklinik für Viszerale Chirurgie und Medizin (UVCM) Inselspital Bern radu.tutuian@insel.ch

Mehr

Was beinhaltet der heikle Darm?

Was beinhaltet der heikle Darm? Was beinhaltet der heikle Darm? Unterer GI Trakt Oberer GI Trakt Dysphagie/Schluckstörungen Magenbrennen Sodbrennen Dyspepsie Blähungen/Schmerzen Reizdarm Verstopfung/Durchfall Gallenkoliken/ Gallestörungen

Mehr

Gastro Highlights 2007

Gastro Highlights 2007 Gastro Highlights 2007 o Kolorektales Karzinom o Funktionsstörungen Peter Bauerfeind Abteilung für Gastroenterologie UniversitätsSpital Zürich Kolorektales Karzinom: Chemoprävention mit COX-2 Celecoxib

Mehr

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri

Red Flags. bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes. Urs Marbet, Kantonsspital Uri Red Flags bei Beschwerden des Gastrointestinaltraktes Urs Marbet, Kantonsspital Uri Oberer MD Trakt: Magenbrennen Schluckstörungen Unterer MD Trakt: Blähungen / Schmerzen Verstopfung Durchfall Uebelkeit

Mehr

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes

Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh. Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Frau Doktor, mir tut der Bauch so weh Ein Überblick über häufige Erkrankungen des Magen-Darm- Traktes Zur Person Dr Marion Kara Internistin, Gastroenterologin Hanusch KH Wien Wahlarztordination Ernstbrunn

Mehr

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel

Pankreaserkrankungen Update Christoph Beglinger Basel Pankreaserkrankungen Update 2018 Christoph Beglinger Basel Inhalt 1. Akute Pankreatitis 2. Chronische Pankreatitis 3. Exokrine Pankreasinsuffizienz 4. Zusammenfassung Akute Pankreatitis Ursachen 1. Gallensteine

Mehr

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig!

Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Gesundheits-Check 2 Was für Sie gilt, ist auch für Ihre Familie wichtig! Wie steht es mit Ihrer Gesundheit Eine Frage, die in unserer heutigen Berufswelt oft dem nächsten wichtigen Termin geopfert wird.

Mehr

Fieber und Bauchschmerzen

Fieber und Bauchschmerzen Fieber und Bauchschmerzen Fabian, 5 ½ Jahre alt PA: bisher gesund, normal geimpft, 2 Wochen breiiger Stuhlgang, auch Diarrhoe, nun 2 Tage kein Stuhl mehr Fieber 39 und linksseitige Oberbauchschmerzen,

Mehr

Reizmagen Psycho- vs. Pharmako- vs. Ernährungstherapie

Reizmagen Psycho- vs. Pharmako- vs. Ernährungstherapie Reizmagen Psycho- vs. Pharmako- vs. Ernährungstherapie Wolfgang Miehsler Innere Medizin Barmherzige Brüder Salzburg funktionelle Dyspepsie, ROME IV 3Mo innerhalb der letzten 6 Mo persistierende / rezidivierende

Mehr

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose

Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Akuter Abdominalschmerz Differentialdiagnose Florian Obermeier Akuter Abdominalschmerz Häufigkeit und Ursachen - Ursache für etwa 5% der Vorstellungen in der Notaufnahme - davon leiden 10% an einer potentiell

Mehr

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien

Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Moderne Therapieperspektiven in der psychiatrischen Rehabilitation Zürich 1.12.2011 PD. Dr. U. Cuntz Schön-Klinik Roseneck Prien Einzeltherapie Patientenzentrierte Gruppentherapie Themenzentrierte Gruppentherapie

Mehr

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Essen ohne Nebenwirkung: Gesunde und natürliche Ernährung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen Autoren: Gabriele Grünebaum Sven-David Müller Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB

Zöliakie. Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB Zöliakie Prof. Lukas Degen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie USB Zöliakie Oslo - Definition chronische, immunvermittelte Dünndarm Enteropathie ausgelöst durch die Exposition mit diätetischem

Mehr

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004

IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004 Dr.med. Rudolf Hermann Facharzt FMH für Innere Medizin speziell Gastroenterologie Steigstrasse 40 8200 Schaffhausen IBS (Irritable Bowel Syndrome) 2004 Synonyme: Colon irritabile, Reizdarmsyndrom 1. Manning-Kriterien

Mehr

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen

Darmzentrum. Bauch und Darm in besten Händen Darmzentrum Bauch und Darm in besten Händen Diagnostik Nach einem ausführlichen Anamnesegespräch stehen moderne Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Endoskopie Zur Diagnose von Erkrankungen im Verdauungstrakt

Mehr

Funktionelle Dyspepsie. Reizdarmsyndrom Rom III Kriterien für Reizdarm. Besseres Instrument. Problem ROM III

Funktionelle Dyspepsie. Reizdarmsyndrom Rom III Kriterien für Reizdarm. Besseres Instrument. Problem ROM III Funktionelle Dyspepsie Reizdarmsyndrom 2016 PD Dr. J.P. Gutzwiller, MPH Magendarm Thalwil AG Eine oder mehrere Symptome: Epigastrische Schmerzen Epigastrisches Brennen Frühes Sättigungsgefühl Ausgeprägtes

Mehr

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie

Operative Therapie CED. Ernst Klar Chirurgische Universitätsklinik Rostock Hauptvorlesung Chirurgie Operative Therapie CED Ernst Klar Hauptvorlesung Chirurgie 2 Indikation zur operativen Therapie des Morbus Crohn Gesamt n=133 2004-2008 Perforation Fistel Abszess Stenose 53% 28% Konglomerattumor Chirurgische

Mehr

Nichts geht mehr `rein! Gastroenterologischer Fall ohne Bilder

Nichts geht mehr `rein! Gastroenterologischer Fall ohne Bilder Nichts geht mehr `rein! Gastroenterologischer Fall ohne Bilder K. Klein Klinik Am Bürgerpark Bremerhaven Eine Lappalie? 21-jährige deutsch-japanische Medizin-Studentin Ende April 2012 Schmerzen im Oberbauch,

Mehr

Diagnostik, Therapie und Führung der Patienten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Diagnostik, Therapie und Führung der Patienten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen 10. März 2016, Liechtenstein Diagnostik, Therapie und Führung der Patienten bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Gerhard Rogler, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN

Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN Dr. med. H.-G. Hörster D. Asdonk Dr. med. U. Heinen ENDOSKOPIE PROKTOLOGIE HEPATOLOGIE CHRONISCH ENTZÜNDLICHE DARMERKRANKUNGEN Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, Sie benötigen fachärztliche Hilfe

Mehr

Fallvorstellung am 22. April Psychodiagnostik und Therapie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen

Fallvorstellung am 22. April Psychodiagnostik und Therapie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen Fallvorstellung am 22. April 2008 Psychodiagnostik und Therapie bei somatoformen autonomen Funktionsstörungen Anna Matheis Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Innere Medizin Abteilung

Mehr

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle

Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen : Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Aktionstag Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Morbus Crohn-Patienten brauchen individuelle Therapie Berlin (19. Mai 2015) Deutet sich bei Morbus Crohn ein komplizierter Krankheitsverlauf an, sollten

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr