Hier herrschen Recht und Gesetz die Grundlagen des Rechtsstaates verstehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hier herrschen Recht und Gesetz die Grundlagen des Rechtsstaates verstehen"

Transkript

1 Rechtsstaat 1 von 32 Hier herrschen Recht und Gesetz die Grundlagen des Rechtsstaates verstehen Justitia Symbol der Gerechtigkeit. istock/nastco Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Dauer Inhalt 4 bis 7 Stunden Sich mit den Begriffen Rechtsstaat und Gerechtigkeit auseinandersetzen; die wichtigsten Merkmale eines Rechtsstaates in Abgrenzung zu einem Polizeistaat erklären; sich mit verschiedenen Gesetzesauszügen befassen und diese auf das Thema Rechtsstaat anwenden; das Spannungsverhältnis zwischen dem Rechtsstaats- und dem Sozialstaatsprinzip beurteilen; das Gesetzgebungsverfahren nachvollziehen und in Form eines Rollenspiels handlungsorientiert umsetzen; der Frage nachgehen, ob Foltermethoden in Ausnahmefällen in einem Rechtsstaat erlaubt sein sollten, und diese in Form einer Talkshow diskutieren Ihr Plus Gesetzesauszüge; Schaubild zum Sozialstaatsprinzip; Rollenspiel zur Gesetzgebung; Kurzreferate und Talkshow zum Thema Folter im Rechtsstaat ; Klausurvorschlag

2 Rechtsstaat 5 von 32 Materialübersicht Stunde 1 Der Rechtsstaat eine Einführung M 1 (Ab) Rechtsstaat was bedeutet das? M 2 (Ab) Eine Frage der Gerechtigkeit Stunde 2 Die BRD als Rechtsstaat M 3 (Ab) Rechtsstaat und Polizeistaat eine Abgrenzung M 4 (Tx) Der Rechtsstaatsbegriff in den Gesetzen Stunde 3/4 M 5 M 6 M 7 Stunde 5 Verwirklichung der Grundprinzipien des sozialen Rechtsstaates (Ab/Tx) Nulla poene sine lege die Grundprinzipien des Rechtsstaates und der Rechtsprechung (Ab/Tx) Straf-, Zivil- und Jugendgericht der Aufbau der Gerichtsbarkeit in Deutschland (Sb/Tx) Rechtsstaat und Sozialstaat ein Spannungsverhältnis? Das Gesetzgebungsverfahren M 8 (Tx) Gesetze und Gesetzgebung wie entsteht eigentlich ein Gesetz? Stunde 6/7 M 9 M 10 (Ab) Folter im Rechtsstaat? (Ab/Tx) Streckbank, Waterboarding und Gewaltandrohung was bedeutet Folter? Feedbackbogen Kurzreferat M 11 (Ab/Tx) Folter im Rechtsstaat ein legitimes Mittel gegen Terrorismus? Lernerfolgskontrolle M 12 (Lk) Glossar M 13 (Gl) Das Recht, der Staat und der Rechtsstaat Sie sind der Experte Die wichtigsten Fachbegriffe auf einen Blick ein Glossar Zeichenerklärung: Ab: Arbeitsblatt Gl: Glossar Lk: Lernerfolgskontrolle Sb: Schaubild Tx: Text Minimalplan Sollten Sie weniger Zeit zur Verfügung haben, können Sie wie folgt planen: Stunde 1/2 Einführung in den Rechtsstaat M 1, M 3, M 4 Stunde 3/4 Folter im Rechtsstaat? M 9, M 10, M 11 Auf der CD RAAbits Politik Berufliche Schulen (CD 20) finden Sie alle Materialien im veränderbaren Word-Format.

3 Rechtsstaat 7 von 32 M 2 Eine Frage der Gerechtigkeit Das ist ungerecht!, schreit der zehnjährige Leon, als seine Mutter ihm nicht erlaubt, ein Computerspiel zu kaufen, das erst ab 16 Jahren freigegeben ist. Alle meine Freunde dürfen das spielen und die sind genauso alt wie ich, argumentiert er. Obwohl er eindeutig zu jung für dieses Spiel und seine Mutter somit im Recht ist, empfindet Leon das Verbot als ungerecht. Aufgaben 1. Was bedeutet für Sie Gerechtigkeit? Halten Sie Ihre Überlegungen stichpunktartig fest und schreiben Sie eine kurze Definition des Begriffes Gerechtigkeit. Gerechtigkeit bedeutet für mich: 2. Lesen Sie sich die Aussagen in der Tabelle durch und kreuzen Sie an, was Ihrer Meinung nach gerecht und was ungerecht ist. Begründen Sie Ihre Entscheidung. Bestimmte Filme und Spiele sind erst ab einem gewissen Alter (z. B. ab 12 oder 16) erlaubt. Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Häftlinge können bei guter Führung vorzeitig aus dem Gefängnis entlassen werden. Männer verdienen im Schnitt ein Fünftel mehr als Frauen. Jugendliche sind erst ab 14 Jahren strafmündig. gerecht ungerecht Alle Schüler sollten eine einheitliche Schuluniform tragen. Im Zweifel entscheidet das Gericht zugunsten des Angeklagten. Folter ist nach den Gesetzen der Bundesrepublik Deutschland verboten. 3. Vergleichen Sie in der Klasse Ihre Vorstellungen von Gerechtigkeit. Haben alle das gleiche angekreuzt oder gab es Unterschiede? Diskutieren Sie im Plenum, wie es zu Übereinstimmungen beziehungsweise Unterschieden kommen kann. 4. Rechts sehen Sie ein Bild der Justitia dem Symbol der Gerechtigkeit. a) Beschreiben Sie das Bild. Was ist zu sehen? b) Stellen Sie Vermutungen darüber an, warum die Justitia ein Schwert, eine Waage und eine Augenbinde trägt. c) Erklären Sie, warum die Justitia als Symbol der Gerechtigkeit gilt. 5. Überlegen Sie zu zweit, welche Rolle Gerechtigkeit in einem Rechtsstaat spielt. Justitia Symbol der Gerechtigkeit. spline_x - Fotolia.com

4 Rechtsstaat 11 von 32 M 4 Der Rechtsstaatsbegriff in den Gesetzen Der Begriff Rechtsstaat kommt im Grundgesetz nur einmal namentlich vor und zwar in Artikel 28. Im Folgenden finden Sie einige Ausschnitte aus dem Grundgesetz, die sich ebenfalls auf das Rechtsstaatsprinzip beziehen. Artikel 28 Grundgesetz (GG) (1) Die verfassungsmäßige Ordnung in den Ländern muss den Grundsätzen des republikanischen, demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Sinne dieses Grundgesetzes entsprechen. [ ] Artikel 1 (GG) (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar geltendes Recht. Artikel 20 (GG) (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt. (3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmäßige Ordnung, die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und Recht gebunden. (4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn andere Abhilfe nicht möglich ist. Artikel 79 (GG) (3) Eine Änderung dieses Grundgesetzes, durch welche die Gliederung des Bundes in Länder, die grundsätzliche Mitwirkung der Länder bei der Gesetzgebung oder die in den Artikeln 1 und 20 niedergelegten Grundsätze berührt werden, ist unzulässig. Aufgaben 1. Der Begriff Rechtsstaat wird nur in Artikel 28 namentlich genannt. Erklären Sie, warum auch die anderen Artikel Merkmale der Rechtsstaatlichkeit beinhalten. 2. Artikel 79 (GG) wird auch Ewigkeitsklausel genannt. Erklären Sie, was damit gemeint ist. 3. Stellen Sie sich vor, die Bundesregierung würde ein neues Gesetz verabschieden, welches die Macht von Angela Merkel enorm stärkt. Frau Merkel hätte von nun an das Recht, jederzeit Gesetze zu erlassen, ohne die Länder mit einzubeziehen oder sich an die Verfassung zu halten. Zudem wäre sie nicht nur Bundeskanzlerin, sondern auch oberste Richterin am Bundesverfassungsgericht und sie würde zur Kanzlerin auf Lebenszeit ernannt werden. a) Wäre ein solches Gesetz mit dem Rechtsstaatsprinzip vereinbar? b) Hätten Sie als deutscher Staatsbürger das Recht, gegen ein solches Gesetz vorzugehen? Beantworten Sie die Fragen, indem Sie sich auf die betreffenden Stellen im Grundgesetz beziehen.

5 22 von 32 Rechtsstaat Demokratie und politisches System Beitrag 26 IV M 8 Gesetze und Gesetzgebung wie entsteht eigentlich ein Gesetz? Gesetze sind allgemeine verbindliche Regeln, an die sich alle in Deutschland lebenden Menschen halten müssen. Sie legen fest, welche Rechte und Pflichten jeder Einzelne hat, und regeln so das Zusammenleben innerhalb der Gesellschaft. Gesetze bilden somit die grundlegende Basis eines Rechtsstaates. Über Landesgesetze, z. B. für den Bereich Bildung und Kultur, entscheidet das Parlament des jeweiligen Bundeslandes. An der Entstehung von Gesetzen auf Bundesebene sind jedoch verschiedene Akteure wie die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat beteiligt. Schritte des Gesetzgebungsverfahrens auf Bundesebene Das Initiativrecht Die Bundesregierung, der Bundestag und der Bundesrat besitzen ein Initiativrecht. Das bedeutet, dass jeder von ihnen ein neues Gesetz zur Abstimmung im Parlament vorlegen kann. Bisher kamen die meisten Gesetzesinitiativen von der Bundesregierung, da dieser ein umfangreicher Verwaltungsapparat zur Vorbereitung der Gesetzesvorhaben zur Verfügung steht. Die Ministerien der Bundesregierung arbeiten die Gesetzesvorschläge aus und leiten diese dem Bundesrat zur Stellungnahme zu. Danach gelangt er in die erste Lesung des Bundestags. Erste, zweite und dritte Lesung Im Bundestagsplenum finden drei Beratungen, sogenannte Lesungen, über den neuen Gesetzentwurf statt. In der ersten Lesung wird der Gesetzentwurf den Abgeordneten des Bundestags vorgestellt und diskutiert. Danach wird er in die Fachausschüsse des Bundestags weitergeleitet und von Experten überprüft und gegebenenfalls geändert. Dann kommt es zu einer weiteren Diskussion im Bundestagsplenum. In dieser zweiten Lesung hat die Opposition die Möglichkeit, noch einmal Änderungsvorschläge zu machen. Danach schließt sich sofort die dritte Lesung an, in der noch einmal Pro- und Kontraargumente gegeneinander abgewogen werden. Anschließend wird der Gesetzesvorschlag durch die Mehrheit der Bundestagsabgeordneten angenommen oder abgelehnt. Die meisten neuen Gesetze werden von der Bundesregierung vorgeschlagen. Im Bundestag wird über das Gesetz beraten Zustimmungs- und Einspruchsgesetze In bestimmten Fällen ist für die Verabschiedung eines neuen Gesetzes auch die Zustimmung durch den Bundesrat notwendig. Dazu zählen vor allem Gesetze, die die Finanzen oder die Verwaltungsstruktur der Länder betreffen. Aber auch verfassungsändernde Gesetze benötigen sowohl eine Zweidrittelmehrheit des Bundestags als auch des Bundesrats. Solche Gesetze werden Zustimmungsgesetze genannt. Bei allen anderen Gesetzen hat der Bundesrat lediglich ein Einspruchsrecht. Die Mitglieder des Bundesrats können zwar ihre Bedenken gegen einen Gesetzesvorschlag äußern, allerdings kann der Bundestag in einer erneuten Abstimmung das Gesetz auch gegen den Einspruch des Bundesrats verabschieden. Diese Gesetze nennt man Einspruchsgesetze. Einige Gesetze bedürfen der Zustimmung des Bundesrats.

6 Rechtsstaat 25 von 32 M 9 Streckbank, Waterboarding und Gewaltandrohung was bedeutet Folter? Die Würde des Menschen ist unantastbar. So lautet der erste Artikel des Grundgesetzes. Der Staat ist demnach dazu verpflichtet, diese Würde zu achten und zu schützen, da jeder das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit besitzt (Art. 2 GG). Dies war jedoch nicht immer so. Themen für Kurzreferate: Ein mittelalterliches Folterinstrument. Thema 1: Was bedeutet Folter? Definieren Sie den Begriff Folter und erklären Sie, für welche Zwecke Folterungen angewendet werden. Nennen Sie beispielhaft verschiedene Foltermethoden sowie die körperlichen und psychischen Folgen, die durch Folterungen entstehen. Thema 2: Geschichte der Folter Skizzieren Sie kurz den historischen Verlauf der Folter und gehen Sie dabei vor allem auf die Zeit des Mittelalters ein. Erklären Sie, wie sich die rechtliche Stellung der Folter im Laufe der Zeit verändert hat. Thema 3: Amnesty International Informieren Sie sich, um was für eine Organisation es sich bei Amnesty International handelt und welche Ziele sie verfolgt. Nennen Sie konkrete Beispiele, in denen Amnesty International gegen Menschenrechtsverletzungen vorgegangen ist. Thema 4: Rechtslage in Deutschland Informieren Sie sich über die Rechtslage in der heutigen Bundesrepublik Deutschland zum Thema Folter sowie über den Daschner-Prozess von 2002 und berichten Sie in der Klasse davon. Thema 5: Folter in anderen Ländern Recherchieren Sie, in welchem Land Foltermethoden auch heute regelmäßig zum Einsatz kommen. Erklären Sie, zu welchem Zweck diese Methoden eingesetzt werden und wie andere Staaten darauf reagieren. Aufgabe: Suchen Sie sich eines der Themen aus und halten Sie in der nächsten Stunde ein Kurzreferat von maximal zehn Minuten. Verfassen Sie ein Handout für Ihre Mitschüler mit den wichtigsten Informationen zu Ihrem Thema. Tipps für ein gelungenes Referat: Sammeln Sie Ihre Informationen nicht nur im Internet, sondern auch in Fachbüchern, Zeitschriften, Gesetzbüchern etc., und vergleichen Sie sie. Geben Sie immer an, wo Sie Ihre Informationen gefunden haben, und versichern Sie sich vorab, dass es sich um eine seriöse Quelle handelt. Strukturieren Sie Ihr Referat in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Formulieren Sie die Informationen, die Sie gesammelt haben, in eigene Sätze oder Stichpunkte um und versuchen Sie, möglichst frei zu sprechen. Machen Sie zu Hause eine Generalprobe: Tragen Sie Ihr Referat einem Freund vor und bitten Sie ihn um ein Feedback. Achten Sie darauf, den zeitlichen Rahmen einzuhalten.

7 Rechtsstaat 27 von 32 M 11 Folter im Rechtsstaat ein legitimes Mittel gegen Terrorismus? Spätestens seit der Anschlagsserie in Paris vom 13. November 2015 wird auch in Deutschland die Angst vor einem islamistischen Terroranschlag immer größer. Gleichzeitig gibt es immer wieder Diskussionen darüber, ob in Ausnahmefällen Foltermethoden erlaubt sein sollten beispielsweise, um damit an Informationen zu einem möglichen Anschlagsziel zu gelangen und so zahlreiche Menschenleben retten zu können. Fallbeispiel: Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat durch monatelange Abhöraktionen erfahren, dass eine terroristische Vereinigung einen Anschlag auf das Münchner Oktoberfest plant. Bei einer Razzia werden mehrere Tatverdächtige festgenommen und verhört, doch die mutmaßlichen Täter schweigen beharrlich. Aufgaben: Terror der Krieg des 21. Jahrhunderts. 1. Hören Sie sich die Kurzreferate zum Thema Folter an und ergänzen Sie gegebenenfalls das ausgeteilte Handout. 2. Lesen Sie sich den Einführungstext, das Fallbeispiel sowie die Rollenkarten durch und bilden Sie fünf Gruppen eine Gruppe je Rollenkarte und eine Moderatoren-Gruppe. Bereiten Sie nun eine Talkshowrunde vor. 3. Das Thema der Talkshow lautet: Sollten in Ausnahmefällen Foltermethoden erlaubt sein? a) Rollengruppen: Machen Sie sich mit Ihrer Rollenfigur vertraut und erarbeiten Sie ein kurzes Statement zu der vorgegebenen Fragestellung. Suchen Sie in der Gruppe nach weiteren Argumenten, die Ihre Rollenfigur für oder gegen die Folter anführen könnte. Überlegen Sie sich auch, wie Sie innerhalb Ihrer Rolle auf Argumente der anderen Personen reagieren könnten. b) Moderatorengruppe: Machen Sie sich mit den Positionen aller Redner vertraut und bereiten Sie Fragen vor, um das Gespräch zu lenken, sodass jeder Gast die Chance hat, seine Position zu vertreten. 4. Entsenden Sie nun den Moderator sowie einen Redner aus jeder Gruppe in die Talkrunde. Alle anderen Schüler nehmen die Rolle der Zuschauer ein. Jede Rollenfigur trägt zunächst ihr kurzes Statement vor. Danach schließt sich eine freie Aussprache zu den vorgetragenen Argumenten an. 5. Werten Sie die Talkshow im Plenum aus und versuchen Sie, zu einem gemeinsamen Fazit zu kommen. istock/oleg Zabielin

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Keine Strafe ohne Gesetz - Rechtsstaatliche Prinzipien verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Keine Strafe ohne Gesetz - Rechtsstaatliche Prinzipien verstehen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Keine Strafe ohne Gesetz - Rechtsstaatliche Prinzipien verstehen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Rechtsstaat

Mehr

Baustelle Demokratie

Baustelle Demokratie Baustelle Demokratie Ein Poster-Set zu Politik und Zusammenleben Grundgesetzartikel für den Grundgesetz-Sprint Artikel 1 [Menschenwürde, Menschenrechte, Rechtsverbindlichkeit] (1) Die Würde des Menschen

Mehr

Rechtsgrundlagen GG (1)

Rechtsgrundlagen GG (1) Rechtsgrundlagen GG (1) Art. 1 GG (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen

Mehr

IV Demokratie und politisches System Beitrag 27. Wer dreht mit am großen Rad? Lobbyismus in Deutschland VORANSICHT

IV Demokratie und politisches System Beitrag 27. Wer dreht mit am großen Rad? Lobbyismus in Deutschland VORANSICHT Lobbyismus 1 von 24 Wer dreht mit am großen Rad? Lobbyismus in Deutschland Bis Februar 2016 konnten Lobbyisten im Deutschen Bundestag ein und aus gehen, wie es ihnen beliebte. Gerhard Mester Nach einer

Mehr

Das Politische System Deutschlands

Das Politische System Deutschlands Das Politische System Deutschlands Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Geschwister-Scholl-Institut Vierte Sitzung: Die Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes Pflichtvorlesung im Wintersemester

Mehr

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT DR. ULRICH PALM NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG Verfassung ist das erste Gesetz des Staates (nicht bloßer Programmsatz) Vorrang der Verfassung (Art. 20 III, Art. 1 III

Mehr

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Deutschland Das Politische System Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer Rechtsstaat. 16 Bundesländer Die Bundesrepublik ist ein föderativer Staat, d.h. sie setzt sich aus Länder zusammen.

Mehr

IV Demokratie und politisches System Beitrag 29. Einer für alle oder jeder für sich? Vor- und Nachteile des Föderalismus VORANSICHT

IV Demokratie und politisches System Beitrag 29. Einer für alle oder jeder für sich? Vor- und Nachteile des Föderalismus VORANSICHT Föderalismus 1 von 26 Einer für alle oder jeder für sich? Vor- und Nachteile des Föderalismus Brauchen wir 16 Bundesländer? Ein Beitrag von Jennifer Daxer, Stuttgart, nach Ideen von Andreas M. Münzing,

Mehr

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur

Friedrich Dürrenmatt: Der Besuch der alten Dame (ab Klasse 8) Reihe 10 S 6. Verlauf Material LEK Glossar Literatur Reihe 10 S 6 Verlauf Material LEK Glossar Literatur Schematische Verlaufsübersicht Ich gebe euch eine Milliarde und kaufe mir dafür die Gerechtigkeit. Ethische Motive in Der Besuch der alten Dame von Friedrich

Mehr

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 Inhalt Basiswissen Staatsrecht I I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7 II. Die Strukturprinzipien der Verfassung 11 Republik 12 Demokratie 12 Bundesstaat 13 Rechtsstaat 14 Sozialstaat 14 Ewigkeitsgarantie

Mehr

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Inhalt. fit-lernhilfen.de Inhalt Über das Buch... 9 Etappe 1: Das öffentliche Recht im Wirtschaftsleben... 11 Startschuss: Schlagwörter und Prüfungstipps... 12 Abgrenzung des öffentlichen Rechts zum Zivilrecht... 13 Definition

Mehr

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht

Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Voransicht I Mündlich kommunizieren Beitrag Beitrag 9 Mit Einwänden umgehen 1 von 30 Ja, aber... Wie gehe ich richtig mit Einwänden um? Die Körpersprache dieser Kunden zeigt, dass sie Einwände erheben. In dieser

Mehr

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Prof. Dr. Horst Dreier Wintersemester 2014/15 Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht Erster Teil: Einführung I. Das Grundgesetz als Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 1. Das Grundgesetz

Mehr

Kommentartext Bundestag im politischen System

Kommentartext Bundestag im politischen System Kommentartext Bundestag im politischen System 1. Kapitel: Bundestag als oberstes Bundesorgan Lebenswichtige Organe finden sich im menschlichen Körper. Als Zentrum menschlichen Lebens gilt dabei das Herz,

Mehr

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte

Stellung und Funktion der Parteien in der deutschen Geschichte Weimarer 1919-1933 Deutsches Kaiserreich Weimarer nach Verbot bzw. erzwungener aller sonstigen, nur noch NSDAP - diktatorischer Ein- parteien- führende Rolle der Sozialistischen s () in einer sozialistischen

Mehr

Die Verfassungsbeschwerde

Die Verfassungsbeschwerde Die Verfassungsbeschwerde Workshop Demokratische Beteiligung Moritz Klammler (Junge Liberale) moritzklammler@julisde 2732 DA32 C8D0 EEEC A081 BE9D CF6C 5166 F393 A9C0 Karlsruher Schülertage 2017 Das Grundgesetz

Mehr

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung 1 Einführung Teil I: Grundlagen I. Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorlesung II. Der Staat und das Staatsrecht 1. Staatslehre und

Mehr

70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland

70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland 70 Jahre Grundgesetz Bundesrepublik Deutschland 1949-2019 Grundgesetz auf einen Blick Das Grundgesetz (GG) bildet die Basis unserer Demokratie. ist die freiheitlichste Verfassung der deutschen Geschichte.

Mehr

Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I

Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I Studentische Rechtsmaterialien (StuR) Öffentliches Recht (Rechts- und Juristenmanagement) Edition I Texte ausgewählt von Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. Wintersemester 2018/2019 Inhalt Teil 1: Zum Geleit...3

Mehr

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen 11, Lernbereich 11.2.1 Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart Sozialkunde 15 Minuten Arbeitszeit Benötigtes Material

Mehr

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT

Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? VORANSICHT Gleichberechtigung 1 von 24 Typisch Mann, typisch Frau! Sind wir wirklich gleichberechtigt? Das starke und das schwache Geschlecht? Nach einer Idee von Christine Krokauer, Würzburg ThinkstockPhoto Dauer

Mehr

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung Alexander Roßnagel Technikgestaltung demokratisieren!? Workshop Partizipatives Privacy by Design Wissenschaftliches

Mehr

Das Zusammenleben in Deutschland

Das Zusammenleben in Deutschland Das Zusammenleben in Deutschland Integrationsagentur der Evang. Gemeinde zu Düren 21.10. 2016 Dipl.-Ing. Eshetu Wondafrash, interkultureller Gesundheitsmediator Themen und Begriffe Das Grundgesetz - die

Mehr

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012 Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012 worgtsone.scienceontheweb.com - mailto: worgtsone @ hush.com 2012-06-12 12. Juni 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Prüfung 1 2 1.1 Geografie.............................................

Mehr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr Vorlesung (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Sommersemester 2018 Dienstag, 16.00 bis 18.00 Uhr 1. Veranstaltung (05.06.2018): Was ist? Unter versteht man die Gesamtheit der für (Print- und

Mehr

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Grundrechte Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer Moderne Verfassung Legt rechtliche Grundlagen des Staates fest Enthält Grundwerte und Grundrechte Enthält Leitprinzipien Regelt Staatsorganisation

Mehr

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT Direkte Demokratie 1 von 28 Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? Ein Beitrag von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim Zeichnung: Klaus Stuttmann Dauer Inhalt Ihr Plus 4 Stunden Definition

Mehr

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010 Recht Grundgesetz, Artikel 1 (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung

Mehr

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10

Inhalt. 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7. I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 Staatsorganisationsrecht Inhalt 1 Die Grundlagen des Staatsorganisationsrechts 7 I. Der Staatsbegriff 7 II. Unterscheidung Bundesstaat, Staatenbund, Einheitsstaat 10 2 Das Grundgesetz als Grundlage der

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Der Föderalismus in Deutschland ein Stationenlernen. Voransicht

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Der Föderalismus in Deutschland ein Stationenlernen. Voransicht Reihe 17 S 1 Verlauf Material Der Föderalismus in Deutschland ein Stationenlernen Nach Ideen von Andreas M. Münzing, Hagenbach Themen: Der Föderalismus in Deutschland ein Tauziehen um Kompetenzen? Die

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Warum haben Kinder Rechte? Artikel 1 GG (Grundgesetz) (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Pro und Kontra verpflichtendes Auslandspraktikum - eine Erörterung verfassen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT

Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden VORANSICHT Schriftlich kommunizieren Beitrag 33 Pressefreiheit 1 von 26 Was darf Satire? Die Grenzen der Presse- und Meinungsfreiheit in Leserbriefen und Kommentaren erkunden Auf CD: Tipps zum richtigen Zitieren

Mehr

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT

Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik VORANSICHT Grundwissen Regieren in D 1 von 20 Wer hat denn jetzt das Sagen? Grundwissen Regieren in der Bundesrepublik Ein Beitrag nach Ideen von Dr. Christine Koch-Hallas, Mannheim und Stefan Dassler, Bamberg Illustrationen

Mehr

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen Ass. jur. Christoph Dannecker Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen Einführung in die Interpretation des Grundgesetzes 1. Teil: Nemo tenetur für juristische Personen? Nemo

Mehr

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen) Prof. Dr. Christine Langenfeld Folie 1 SS 2006 Rechtsquellen werden unterschieden - in geschriebenes und ungeschriebenes Recht - in originäres Recht (insbes. Gesetze) und derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 26. Steckt immer drin, was draufsteht? Demokratien im Fokus VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 26. Steckt immer drin, was draufsteht? Demokratien im Fokus VORANSICHT VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 26 Demokratien weltweit 1 von 34 Steckt immer drin, was draufsteht? Demokratien im Fokus Von Verena Farhadian, Heuchelheim Dauer Inhalt Ihr Plus 3 bis

Mehr

Staats- und Europarecht

Staats- und Europarecht Monika Pinski Silke Malbrich Jan Seybold Staats- und Europarecht - Lernbuch - G a P-Verlag Vorwort... III Inhaltsübersicht... V Verzeichnis der Fälle...IX Verzeichnis der Übersichten...X Verzeichnis der

Mehr

V Europa und Europäische Union Beitrag 16. Was geht mich das an? Die EU gestern, heute und morgen VORANSICHT

V Europa und Europäische Union Beitrag 16. Was geht mich das an? Die EU gestern, heute und morgen VORANSICHT Kurzeinheit EU 1 von 24 Was geht mich das an? Die EU gestern, heute und morgen Nach einer Idee von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Aktualisiert von Kris Folz, Pfungstadt Dauer Inhalt Mit der Europäischen

Mehr

Fach Gemeinschaftskunde

Fach Gemeinschaftskunde 1. die Bevölkerungszusammensetzung mithilfe von geeigneten Indikatoren beschreiben; Formen, Ursachen und Folgen der Migration erläutern; Möglichkeiten und Probleme der Integration in einer pluralistischen

Mehr

DOWNLOAD. Einfach & klar: Demokratie in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

DOWNLOAD. Einfach & klar: Demokratie in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf DOWNLOAD Sebastian Barsch Einfach & klar: Demokratie in Deutschland Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen 1. Kapitel: Grundgesetz Ehy, voll das Gelaber. Klar, hat jedes Gesetz einen Grund. Grundgesetz, tsss. Dafür bin ich nun extra aufgestanden, oder was? Das

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Föderalismus in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Föderalismus in Deutschland" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 55 11291 Didaktische

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 Mein Grundgesetz? Einstieg Im Verlauf der Einheit erfassen die SchülerInnen, was das Grundgesetz konkret für sie bedeutet was es ihnen ermöglicht

Mehr

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache

Wahlrecht von Geburt an. Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache Wahlrecht von Geburt an Beschlusstext in kinderund jugendgerechter Sprache Einleitung Der Bundesverband der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) bezieht regelmäßig zu kinderund jugendpolitischen Themen Stellung

Mehr

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz Menschen? Rechte? Unverzichtbar. Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz www.hausderdemokratie.de/unverzichtbar KR 1 Jeder junge Mensch hat das Recht nicht in Armut

Mehr

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/119 26.06.2012 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen A Problem Die Bürgerinnen

Mehr

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Strukturprinzipien des Grundgesetzes Strukturprinzipien des Grundgesetzes Grundsätze der Verfassung Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern Bundesstaat Rechtsstaat Rechtssicherheit, Rechtsgleichheit, Rechtsschutz vor Willkür Volkssouveränität,

Mehr

Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder)

Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder) Politik Sebastian Filipowski Zu: Pötzsch, Horst: Die deutsche Demokratie (aus der Reihe: ZeitBilder) Rezension / Literaturbericht Rezension Universität Essen-Duisburg, Standort Duisburg Proseminar: Einführung

Mehr

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen: IV Politik Beitrag 39 Bundespräsidentenamt 1 von 26 Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach Der aktuelle Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier

Mehr

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Gemeinschaft und Staat Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Mit der Volljährigkeit verändert

Mehr

Art 56 GG Der Bundespräsident leistet bei seinem Amtsantritt vor den versammelten Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates folgenden Eid:

Art 56 GG Der Bundespräsident leistet bei seinem Amtsantritt vor den versammelten Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates folgenden Eid: Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof Brauerstraße 30 76135 Karlsruhe Strafanzeige gegen den Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Horst Köhler, wegen Verstoßes gegen Art. 26 Abs.

Mehr

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I Gliederung Erster Teil: Einführung 1 Die Weltordnung der Staaten I. Die rudimentäre völkerrechtliche Welt-Rechtsordnung II. Die herausragende

Mehr

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - I. Die Grundrechte Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (GG) - Auszug - vom 23. Mai 1949 (Bundesgesetzblatt Seite 1), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23. Dezember 2014 (Bundesgesetzblatt I Seite 2438)

Mehr

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung ROLAND HOHEISEL-GRULER Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Wo stehen wir? Gefahrenabwehr Strafverfolgung Befragung Vernehmung Handeln der Polizei Art. 1 (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung,

Mehr

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages

Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung. Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages Ausschluss der NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung Berlin, 26.04.2018 Rede zum TOP 14, 29. Sitzung des 19. Deutschen Bundestages - Es gilt das gesprochene Wort (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe

Mehr

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM ORGANE UND EINRICHTUNGEN DES STAATES Das politische Leben in Deutschland ist mehr als Kanzleramt, Bundestag und Parteizentralen. An vielen Stellen füllen

Mehr

Kapitel 2.1. Begriff der öffentlichen Verwaltung

Kapitel 2.1. Begriff der öffentlichen Verwaltung Kapitel 2.1. Begriff der öffentlichen Verwaltung Weder im Gesetz noch in der Rechtsprechung oder in der Literatur gibt es eine exakte Definition des Begriffs, da die Aufgaben der Verwaltung zu vielgestaltig

Mehr

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde/Wirtschaft Klasse 9 Kern- und Schulcurriculum bilden im Fach Gemeinschaftskunde/Wirtschaft am Hölderlin-Gymnasium eine Einheit.

Mehr

UNTERWEISUNG 4.NULL (IM BRANDSCHUTZ)

UNTERWEISUNG 4.NULL (IM BRANDSCHUTZ) Arbeitsschutz aktuell UNTERWEISUNG 4.NULL (IM BRANDSCHUTZ) RALPH KLEIN Stuttgart, 24. Oktober 2018 01 Ihr Referent Ralph Klein 01 Ihr Referent WER STEHT VOR IHNEN? / Ralph Klein, / verheiratet, 4 Kinder

Mehr

Gliederung. 1. Demokratieprinzip 2. Demokratieformen 3. Formen direkter Demokratie

Gliederung. 1. Demokratieprinzip 2. Demokratieformen 3. Formen direkter Demokratie Formen der direkten Demokratie Prof. Dr. Hubertus Gersdorf Universität Rostock Juristische Fakultät Gerd-Bucerius-Stiftungsprofessur für Kommunikationsrecht und Öffentliches Recht Gliederung 1. Demokratieprinzip

Mehr

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG)

Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) Das Verfahren der Bundesgesetzgebung (Art. 76 ff. GG) 1. Einbringung 2. parlamentarisches Beratungs- und Beschlussverfahren 3. Ausfertigung 4. Verkündung Einbringung (Art. 76 GG) Förmlicher Gesetzesvorschlag

Mehr

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der soziale Bundesstaat Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 Soziale Sicherheit Wirtschaft 38 II Das

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 6

Einbürgerungstest Nr. 6 Einbürgerungstest Nr. 6 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Was steht nicht im Grundgesetz von Deutschland? Die Würde des Menschen ist unantastbar. Alle sollen gleich viel Geld haben. Jeder Mensch darf seine

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden

Mehr

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen II Schriftlich kommunizieren Beitrag 18 Textgebundene Erörterung 1 von 22 Pro und Kontra textgebundene Erörterungen zum Thema Facebook verfassen Nach einem Konzept von Meike Schmalenbach, Bochum Sollte

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Grundlagen der Demokratie - Wie funktionieren Staat, Gesellschaft und staatliche Organe in Deutschland? Das komplette

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/196 18. Wahlperiode 13.09.2012 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN zur Stärkung der verfassungsmäßigen Rechte des Landtags und des Volkes Der Landtag hat

Mehr

Herzlich Willkommen zum. Informationstreff des Helferkreis Asyl Moosinning. Sonntag, 24. Januar Helferkreis Asyl Moosinning

Herzlich Willkommen zum. Informationstreff des Helferkreis Asyl Moosinning. Sonntag, 24. Januar Helferkreis Asyl Moosinning Herzlich Willkommen zum 1 Informationstreff des Helferkreis Asyl Moosinning Sonntag, 24. Januar 2016 2 Begrüßung und Einführung Manfred Böhm, Sprecher Helferkreis Asyl Moosinning 3 Was erwartet Sie heute?

Mehr

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) AUSARBEITUNG Thema: Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater) Fachbereich III Verfassung und Verwaltung Bearbeiter: Abschluss der Arbeit: 23. März 2006 Reg.-Nr.: WF III G 097/06 Ausarbeitungen

Mehr

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23. Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen VORANSICHT

III Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23. Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen VORANSICHT Wirtschaft und Wirtschaftspolitik Beitrag 23 Bedürfnise 1 von 22 Bedürfnisse, Knappheit und ökonomisches Prinzip Wirtschaftliche Grundbegriffe verstehen Der Mensch hat viele Wünsche und Bedürfnisse. Doch

Mehr

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen:

VORANSICHT. Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Von Thomas Koch, Bad Grund. Themen: IV Politik Beitrag 38 Bundestagswahl 2017 1 von 30 Eine vierte Amtszeit für Angela Merkel? Die Bundestagswahl 2017 Von Thomas Koch, Bad Grund Themen: Wird es eine vierte Amtszeit für Angela Merkel geben?

Mehr

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung I. Grundlagen 1. Volkssouveränität Demokratie heißt: Volksherrschaft (griech.), das Volk ist der Träger der Staatsgewalt, es ist der Souverän d.h. Alle

Mehr

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit? Was heißt Direkte Demokratie? Kann direkte Demokratie Verdrossenheit reduzieren? Sollte das Grundgesetz um direktdemokratische Elemente

Mehr

EILT! Bitte SOFORT VORLEGEN!

EILT! Bitte SOFORT VORLEGEN! Gleichberechtigtes Glied der Menschlichen Gemeinschaft Betroffene Person 1, xxx, xxx An Vorab per Fax EILT! Bitte SOFORT VORLEGEN! Betreff.: Angriff gegen die Bundesrepublik Deutschland als Rechtsstaat

Mehr

A1: Eine Verfassung ist! Vervollständige die Sätze mithilfe des Wortspeichers: Befugnisse, Staatsziele, Grundordnung, Staatsorgane, Grundrechte

A1: Eine Verfassung ist! Vervollständige die Sätze mithilfe des Wortspeichers: Befugnisse, Staatsziele, Grundordnung, Staatsorgane, Grundrechte Die Verfassung der USA A1: Eine Verfassung ist! Vervollständige die Sätze mithilfe des Wortspeichers: Befugnisse, Staatsziele, Grundordnung, Staatsorgane, Grundrechte Eine Verfassung ist die eines Staates.

Mehr

Du hast die Wahl! Die Wahlgrundsätze kennenlernen

Du hast die Wahl! Die Wahlgrundsätze kennenlernen Methode Diese Methode eignet sich hier besonders, da die Jugendlichen bald (Wahl ab 16 Jahren) oder in naher Zukunft (Wahl ab 18 Jahren) wahlberechtigt sind. Abstimmen, wählen und entscheiden gehören in

Mehr

Eine neue globale Abrüstungs-Initiative als Chance für Frieden verstehen

Eine neue globale Abrüstungs-Initiative als Chance für Frieden verstehen 1 Eine neue globale Abrüstungs-Initiative als Chance für Frieden verstehen Religionen und Weltanschauungen sollten nicht missbraucht werden, um Kriege, Angriffskriege und Terror vorzubereiten Wege und

Mehr

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Station 12 1 ufgabe 1 Kraftmesser was ist das? rgänze im Text die fehlenden Wörter aus dem Kasten. Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger Der Begriff kommt

Mehr

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von: Deutschland Hauptstadt Berlin 16 Bundesländer Brandenburg Landeshauptstadt Potsdam ource: http://www.mapsofworld.com/deutsch/deutschland/politische-karte-deutschland.jpg

Mehr

Die atypische Beschäftigung Segen oder Fluch? VORANSICHT

Die atypische Beschäftigung Segen oder Fluch? VORANSICHT Arbeits- und Wirtschaftsrecht Beitrag 13 Atypische Beschäftigung 1 von 20 Die atypische Beschäftigung Segen oder Fluch? Minijobber müssen ihr Gehalt häufig durch Hartz IV aufstocken und sind außerdem von

Mehr

Die Gesetzesinitiative

Die Gesetzesinitiative Prof. Dr. Dres. h.c. Paul Kirchhof Grundkurs Verfassungsrecht I Bundesverfassungsrichter a.d. Sommersemester 2012 LEITSÄTZE UND SCHAUBILDER NR. 15 IV. Organe und Kompetenz 2. Die Gesetzgebung c. Verfahren

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon

Kolloquium. Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. BVerfGE 123, 267 Lissabon PD Dr. Graf Kielmansegg SS 2012 Kolloquium Leitentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts BVerfGE 123, 267 Lissabon Am 13. Juli 2007 unterzeichneten die 27 EU-Mitgliedstaaten in Lissabon den als Lissabon-

Mehr

Der soziale Bundesstaat Marktwirtschaft und soziale Sicherheit in Deutschland VORANSICHT

Der soziale Bundesstaat Marktwirtschaft und soziale Sicherheit in Deutschland VORANSICHT II Wirtschaft 38 1 von 26 Der soziale Bundesstaat Marktwirtschaft und soziale Sicherheit in Deutschland Von Katja Allani, Olpe Themen: Die soziale Sicherung ist ein wichtiger Aspekt der sozialen Marktwirtschaft.

Mehr

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I) Gesellschaft Recht Politisches System Internationale Bezeihungen Zusammenleben in sozialen Gruppen Leben in der Medienwelt

Mehr

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer BS2-1 Seite 1 Modul 2 Baustein 1: Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer uf einen Blick Thema Fächer Demokratie in der Schule Was ist das eigentlich?

Mehr

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes Das Gesetz ist verfassungsgemäß, wenn es formell und materiell verfassungsgemäß zustande gekommen ist. I. Verfassungsmäßigkeit

Mehr

Verzeichnis der Übersichten

Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Übersichten 1. Zeittafel zur Verfassungsgeschichte... 19 2. Gesetzesbegriffe... 25 3. Staatsstrukturprinzipien... 37 4. Echte und unechte Rückwirkung... 47 5. Normenhierarchie... 60 6.

Mehr

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen den Begriff Staat erklären Drei Elemente Lehre die wichtigsten Staatszwecke nennen und die sich daraus ergebenen Aufgaben des Staates beschreiben Innere u.

Mehr

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: PVB Stand: 19.05.2011 Staatsrecht Abschnitt: Gesamte Stundenzahl: 22 Doppelstunden (44 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Karl-Heinz Dittrich/Gudula

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10 1. Soziales Engagement: Wie groß ist die Bereitschaft anderen zu helfen?...12 2. Haben Jugendliche (k)ein Interesse an Politik?...18 3.

Mehr

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag Die Regierungsbildung in der 18. Wahlperiode des Deutschen Bundestages hat eine sehr dominierende Regierung und eine zahlenmäßig sehr schwache parlamentarische

Mehr

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Juristische Fakultät 12.10.2012 Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff Diese Skizze gibt nur mögliche Elemente der Lösung an. Die

Mehr