Bankbetriebslehre. von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier. 9., aktualisierte Auflage. Kiehl 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bankbetriebslehre. von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier. 9., aktualisierte Auflage. Kiehl 2013"

Transkript

1 Bankbetriebslehre von Hans Paul Becker, Arno Peppmeier 9., aktualisierte Auflage Kiehl 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

2 22 A. Grundlagen 1.2 Gesamtwirtschaftliche Aufgaben Das Wesen von Banken lässt sich nicht allein mithilfe einer einzelwirtschaftlichen und juristischen Betrachtungsweise verdeutlichen. Zusätzlich ist darzustellen, welche Funktionen die Banken in einer Gesamtwirtschaft erfüllen. Im gesamtwirtschaftlichen Geschehen spielen die Banken eine entscheidende Rolle. Sie versorgen Unternehmen und Haushalte mit Geld, bieten Möglichkeiten zur Kapitalanlage, vermitteln, beraten und übernehmen Risiken. Daraus lassen sich zwei Aufgabenkomplexe ableiten: Intermediation und Geldschöpfung Intermediationsfunktionen Ein Intermediär ist ein Mittler zwischen zwei oder mehr Parteien. In Bezug auf Kreditinstitute kommen zwei Intermediationsfunktionen in Betracht, und zwar Bank- und Marktintermediation. Intermediationsfunktionen Bankintermediation Marktintermediation a) Bankintermediation Unter Bankintermediation sind die traditionellen Transformationsfunktionen Losgrößen-, Fristen- und Kreditrisikotransformation zu verstehen. Diese Transformationsleistungen werden auch unter dem Begriff Kapitallenkung zusammengefasst. Banken sind hierbei als bilanzierende Institutionen zwischen Kapitalgeber und Kapitalnehmer geschaltet und sorgen für einen Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Angebots- und Nachfragebedürfnissen. Denn Kapitalanleger verfolgen meist andere Ziele als Kapitalnachfrager: Während Anleger schnelle Liquidierbarkeit und geringe Risiken wünschen, sind Nachfrager an festen Kreditlaufzeiten und einer Beteiligung des Kapitalgebers am Kreditausfallrisiko interessiert. Losgrößentransformation: Losgrößentransformation bedeutet eine quantitative Anpassung der Kapitalbeträge. Solche Transformationen sind nötig, weil die Volumina von Angebot und Nachfrage in den meisten Fällen nicht übereinstimmen. Einerseits kann einer großen Zahl von Einlagen mit jeweils niedrigerem Volumen eine kleinere Zahl von Krediten mit jeweils höherem Volumen gegenüberstehen. Die durchschnittlichen Kreditbeträge sind also höher als die durchschnittlichen Einlagen. Diese Bedingungen sind charakteristisch für die meisten Banken und Sparkassen; viele Kleinbeträge aus Sicht- und Spareinlagen werden gebündelt und in Form von größeren Krediten herausgelegt. Andererseits kann der Fall gegeben sein, dass eine Großeinlage in zahlreiche Kleinkredite auf-

3 2. Rechtliche Rahmenbedingungen Bestandteile der Eigenmittel Die Bestandteile der regulatorischen Eigenmittel, die Anforderungen an eine angemessene Eigenmittelausstattung sowie die grundsätzliche Anerkennungsfähigkeit interner Risikomessverfahren sind für sowohl die Institute als auch die Instituts- und Finanzholdinggruppen generell in 10 KWG geregelt. Infolge der internationalen Finanzmarktkrise wurden die Anforderungen an die Kapitalausstattung erhöht. Grundlage ist das Gesetz zur Umsetzung der geänderten Bankenrichtlinie und der geänderten Kapitaladäquanzrichtlinie, das in seinen wesentlichen Teilen am 31. Dezember 2010 in Kraft getreten ist. Die Eigenmittel setzen sich aus dem haftenden Eigenkapital und den Drittrangmitteln zusammen, wobei zur Eigenkapitalunterlegung der Adressenausfallrisiken und operationellen Risiken das modifizierte verfügbare Eigenkapital relevant ist: Eigenmittelpositionen + Kernkapital Ergänzungskapital Abzugspositionen nach 10 Abs. 6 Berechnungsgrundlage für = Haftendes Eigenkapital Definitions- und Obergrenze bei Großkrediten, Beteiligungen und weiteren KWG-Vorschriften +/ Zu- und Abschläge, um Doppelerfassungen zu vermeiden = Modifiziertes verfügbares Eigenkapital Obergrenze bei Adressenausfall- und operationellen Risiken + Genutzte verfügbare Drittrangmittel Obergrenze bei Marktpreisrisiken = Anrechenbare Eigenmittel Obergrenze bei Adressenausfall-, operationellen und Marktpreisrisiken Abbildung: Struktur der Eigenmittel a) Haftendes Eigenkapital Das haftende Eigenkapital dient vor allem als Bemessungsgrundlage für die Großkreditgrenze im Anlagebuch und für qualifizierte Beteiligungen außerhalb des Finanzsektors. Zum haftenden Eigenkapital zählen das um Abzugspositionen verringerte Kern- und Ergänzungskapital: Beim Kernkapital handelt es sich um Eigenmittel, die dem Institut uneingeschränkt und unverzüglich für die Deckung von Risiken und Verlusten zur Verfügung stehen (zu den verschiedenen Posten vgl. auch Kapitel F ). Der Jahresüberschuss wird erst dann Bestandteil des Kernkapitals, wenn seine Zuweisung zum Geschäftskapital, Geschäftsguthaben oder zu den Rücklagen beschlossen ist. Das Ergänzungskapital besteht aus Elementen, die nicht die Qualität des Kernkapitals aufweisen. Dies zeigt sich beispielsweise darin, dass das Ergänzungskapital je nach Position verzinst und zurückgezahlt werden muss oder in seiner Höhe stark schwanken kann. Das Kapital muss aus internen Unterlagen ersichtlich und von unabhängigen Sachverständigen geprüft sein.

4 3. Struktur des Bankensystems 3. Struktur des Bankensystems 75 Elemente des für den deutschen Markt relevanten Bankensystems sind das Europäische System der Zentralbanken (ESZB)/Eurosystem und die Geschäftsbanken. In diesem Sinne versteht man unter Geschäftsbanken alle Kreditinstitute, die keine Zentralbankfunktionen wahrnehmen. 3.1 Europäisches System der Zentralbanken (ESZB) und Eurosystem Da nicht alle EU-Mitgliedstaaten auch dem Euro-Währungsgebiet angehören, wurde eine Unterscheidung zwischen ESZB und Eurosystem eingeführt: Das ESZB umfasst die Europäische Zentralbank und die nationalen Zentralbanken aller EU-Mitgliedstaaten, somit auch die Zentralbanken der Staaten, die den Euro nicht eingeführt haben. Das Eurosystem setzt sich aus der Europäischen Zentralbank und den nationalen Zentralbanken zusammen, deren Staaten den Euro eingeführt haben. Zum Verständnis der Grundstruktur des ESZB/Eurosystems wird im Folgenden auf die drei Stufen der Wirtschafts- und Währungsunion, die Organisation und Ziele des ESZB/Eurosystems sowie die Organisation und Aufgaben der Deutschen Bundesbank eingegangen Die Stufen der Wirtschafts- und Währungsunion Der Europäische Rat bekräftigte 1988 das Ziel, die europäische Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) schrittweise zu verwirklichen. Der von ihm beauftragte Ausschuss schlug vor, die WWU in drei Stufen zu vollenden. Die erste Stufe (Beginn 1. Juli 1990) diente primär der Liberalisierung des Kapitalverkehrs und Koordination von Wirtschafts-, Finanz-, Geld- und Wechselkurspolitik. Mit der Errichtung des Europäischen Währungsinstituts (EWI) startete die zweite Stufe (Beginn 1. Januar 1994). Die beiden Hauptaufgaben des EWI waren: Verstärkung der Zusammenarbeit zwischen den Zentralbanken und der Koordination der Geldpolitik, Vorbereitungen für die Errichtung des ESZB, für eine einheitliche Geldpolitik und für die gemeinsame Währung. Die zweite Stufe hatte als Hauptziel, die fiskalische und monetäre Konvergenz der Mitgliedstaaten zu fördern. Die Auswahl der Teilnehmer erfolgte im Mai 1998, als der Europäische Rat entschied, dass elf von fünfzehn EU-Staaten die Voraussetzungen für die Einführung der einheitlichen Währung erfüllten. Es handelte sich um folgende elf Mitgliedstaaten: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Portugal und Spanien. Die übrigen vier Länder waren: Dänemark, Griechenland, Großbritannien und Schweden.

5 3. Handelsgeschäft mit derivativen Finanzinstrumenten 289 erzielt werden. Offenbar bewirkt im beschriebenen Fall die Möglichkeit des Ausübens der Putoption keinen weiteren, über die Anhebung der Wertuntergrenze hinausgehenden ökonomischen Unterschied. Für den Preis der amerikanischen Putoption gilt daher auch bei während der Optionslaufzeit gegebenen Ausschüttungen p P. b) Sensitivitätskennzahlen Im Folgenden sollen die aus dem Black&Scholes-Modell ableitbaren Sensitivitätskennzahlen angeführt und erklärt werden. Die Sensitivitätskennzahlen geben Auskunft darüber, wie sich der Preis einer Option verändert, wenn sich die Ausprägung einer der den Optionspreis bestimmenden Größen um eine kleine Einheit verändert. Delta: Die Kennzahl Delta gibt Auskunft über die Wertentwicklung einer Option in Abhängigkeit von dem ihr zugrunde liegenden Instrument. Die Kennzahl zeigt die Veränderung des Optionspreises bei einer kleinen Veränderung des Preises des Basisinstruments. Mathematisch ist Delta die erste Ableitung der Optionspreisformel von Black&Scholes nach dem Preis der Aktie. Betraglich liegt Delta sowohl für den Call als auch für den Put zwischen 0 und 1. Dabei haben aus dem Geld liegende Optionen ein Delta kleiner als 0,5, am Geld liegende Optionen ein Delta von ungefähr 0,5 und im Geld liegende Optionen ein Delta größer als 0,5. Bei weit aus dem Geld liegenden Optionen strebt das Delta gegen 0. Bei tief im Geld liegenden Optionen strebt das Delta gegen 1. Abbildung: Delta in Abhängigkeit vom Preis des Basisinstruments bei einem Basispreis der Option von 100 Das Delta einer Option bzw. einer Optionsstrategie kann entweder ein positives oder ein negatives Vorzeichen tragen. Immer dann, wenn die Wertentwicklung einer Optionsposition in ihrer

6 384 D. Handelsgeschäft Abbildung: Ergebnisfunktionen der Grundgeschäfte des Garantiezertifikats und des Garantiezertifikats 4. Messung, Vergleich und Bestimmung der Herkunft von Wertentwicklungen Für die Beurteilung der Verwaltung von Vermögen ist die Messung, der Vergleich und die Bestimmung der Herkunft von Wertentwicklungen unerlässlich. Dies zu realisieren, wird durch die Anwendung verschiedener Kennzahlen zur Quantifizierung der Wertentwicklung, durch die Definition von Vergleichsmaßstäben und durch die Zerlegung der beobachteten Wertentwicklung möglich. Im Folgenden werden zunächst die Anforderungen an einen Vergleichsmaßstab, die Benchmark, erläutert und dann die wesentlichen Maße zur Quantifizierung von Wertentwicklungen, die Performancemaße, vorgestellt. Abschließend wird ein Ansatz zur Zerlegung von Wertentwicklungen erläutert. 4.1 Benchmark Die Festlegung eines Vergleichsmaßstabs, einer Benchmark, ist für den Aussagewert aller Methoden zur Messung und Vergleich von Wertentwicklungen (Performance) von großer Bedeutung. Unter dem Begriff Benchmark ist ein mit besonderen Anforderungen versehenes Vergleichsportfolio zu dem zu beurteilenden Portfolio zu verstehen. Sharpe hat die folgenden vier Anforderungen, die eine Benchmark erfüllen sollte, aufgestellt: Bei der Benchmark soll es sich um eine real erwerbbare Anlagealternative handeln. Die Benchmark soll sehr gut diversifiziert und daher schwer risikoadjustiert zu schlagen sein. Der reale Erwerb der Benchmark soll kostengünstig durchführbar sein. Die Benchmark soll bekannt sein, bevor Anlageentscheidungen getroffen werden.

7 418 E. Risikomanagement Einflussgrößen ausgewählt werden, die einen wesentlichen Einfluss auf die segmentspezifische Ausfallwahrscheinlichkeit haben. Das Faktormodell hat die folgende Form: Zwischen den Fehlertermen ε können auch Korrelationen zugelassen werden. Die durchschnittliche Ausfallwahrscheinlichkeit eines Segments DPjt kann dann durch eine Logit-Funktion auf Basis der Ausprägung der Segmentindizes auf folgende Weise berechnet werden: Da jedes einzelne Kreditrisiko einem Segment zuordenbar ist, kann nun eine segmentspezifische Betrachtung der einzelnen Kreditrisiken erfolgen. Dazu werden Migrations- und Ausfallmatrizen von Ratingagenturen genutzt. Diese Matrizen sind jedoch unbedingt, d. h. sie stellen Durchschnittswerte historisch beobachteter Daten dar und spiegeln nicht den aktuellen Stand der Konjunktur wider. Daher sind diese unbedingten Matrizen in bedingte Matrizen zu überführen. Diese Transformation basiert für jedes Segment und für jede Periode t auf dem Verhältnis von DP jt zu der durchschnittlichen Ausfallwahrscheinlichkeit DP gemäß den unbedingten Matrizen der Ratingagentur. Wenn DP jt > DP, liegen offenbar aufgrund der aktuellen Konjunkturlage höhere Ausfallwahrscheinlichkeiten vor. Die Anpassung der Matrizen der Ratingagentur erfolgt dadurch, dass mehr Wahrscheinlickkeitsmasse in die aus einem Downgrade resultierenden Zustände geschoben wird. Umgekehrt ist im Falle DP jt > DP, vorzugehen. Auf diesem Wege erhält man, aufgrund des Einfließens der Faktormodelle, korrelierte Migrationsmatrizen, die die für die Unternehmen relevanten makroökonomischen Einflüsse berücksichtigen. Zur Bestimmung der Ausfallverteilung eines Kreditportfolios werden, zunächst bei Zugrundelegung der Annahme der Unabhängigkeit der Kreditrisiken und bei gegebener konjunktureller Situation, die Wahrscheinlichkeitsverteilungen der Portfolioverluste für jeden möglichen Zustand bestimmt. Diese Verteilungen werden dann zu einer Verteilung aggregiert und so die Bestimmung eines Credit Value at Risk ermöglicht Vergleichende Betrachtung Die vergleichende Betrachtung der vier im Vorangegangenen erläuterten Kreditrisikomodelle erfolgt unter den Aspekten Risikotreiber, Risikodimension, Erzeugung der Übergangswahrscheinlichkeiten und der Korrelationen. Unter den Risikotreibern sind in diesem Zusammenhang die primär die Ausprägung des Kreditrisikos in den jeweiligen Modellen bestimmenden Größen zu verstehen. Den Modellen Credit Metrics und KMV liegt als Risikotreiber jeweils der Unternehmenswert zugrunde. Daher werden diese beiden Modelle den firmenwertbasierten Modellen zugeordnet. Credit Risk+ nutzt als Risikotreiber Ausfallwahrscheinlichkeiten. Die Risikotreiber des Modells Credit Portfolio View werden durch makroökonomische Faktoren dargestellt, die dann zur Grundlage der Errechnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten werden. Daher werden Credit Risk+ und Credit Portfolio View den intensitätsbasierten Modellen zugeordnet.

8 1. Das Bankrechnungswesen als Informationsinstrument F. Rechnungswesen der Banken Das Rechnungswesen stellt ein Subsystem des gesamten Informationssystems einer Bank dar. Aus diesem Grunde wird zunächst ein Überblick über die Teilgebiete des Rechnungswesens als ein Bereich des Bankinformationssystems gegeben. Die weiteren Ausführungen konzentrieren sich auf die beiden Hauptgebiete des Bankrechnungswesens, und zwar auf den Jahresabschluss und die Bankkalkulation Das Bankrechnungswesen als Informationsinstrument Generelle Aufgabe des Bankrechnungswesens ist die zahlenmäßige Erfassung vergangener und zukünftiger betrieblicher Vorgänge. Im Mittelpunkt steht die Gewinnung von Informationen. Informationen bilden zweckorientiertes Wissen. Da Entscheidungen fast immer unter Unsicherheit getroffen werden müssen, liegt der Zweck insbesondere darin, das Maß an Unsicherheit des Informationsbesitzers zu reduzieren. Im Rahmen des Informationssystems einer Bank kommt dem Rechnungswesen eine zentrale Bedeutung zu. Gleichwohl verkörpert das Rechnungswesen nicht das gesamte Informationssystem. Ein Informationssystem hat folgende Funktionen zu erfüllen: 1. Beschaffung von Informationen über die Bank, über die Umwelt der Bank und über die Beziehungen zwischen der Bank und ihrer Umwelt; 2. Informationsaufbereitung in Abhängigkeit von der sachlichen Aufgabenstellung und dem Bedarf der Informationsempfänger; 3. Informationsspeicherung zur Sicherstellung der Informationsverfügbarkeit zum Zeitpunkt der Informationsverwendung; 4. Informationsabgabe an interne Empfänger (Unternehmensleitung, Bankmitarbeiter) und an externe Empfänger (z. B. Deutsche Bundesbank, Steuerbehörde, Aktionäre). Der zuletzt genannte Punkt führt zu einem Klassifikationskriterium, das eine sinnvolle Abgrenzung zwischen den Informationssubsystemen einer Bank erlaubt. In Abhängigkeit vom Adressatenkreis der Informationen kann zwischen externen und internen Subsystemen unterschieden werden. Dieser Sachverhalt sei am Beispiel Rechnungswesen und Marketing verdeutlicht:

9 540 F. Rechnungswesen der Banken Kalkulation von Nettomargen und Solldeckungsbeiträgen Die mit der Marktzinsmethode errechneten Konditionsmargen können als Bruttokonditionsmargen bezeichnet werden, weil sie ausschließlich Zinskomponenten enthalten. So ergibt sich beispielsweise für einen Kundenkredit eine Bruttokonditionsmarge von 2,9 %, wenn der effektive Kundenzins 8 % und der vergleichbare Marktzins (kalkulatorischer Einstandszins) 5,1 % betragen. Diese Bruttomarge erfasst jedoch noch nicht alle Kosten, sondern lediglich den Einstandszins und kann daher auch als Deckungsbeitrag I einer mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung interpretiert werden. Darüber hinaus sollte der Kundenzins weitere Kostenkomponenten und Gewinnanteile abdecken, woraus für ein Kreditgeschäft folgendes Kalkulationsschema resultiert: Bruttokonditionsmarge (Deckungsbeitrag I) 2,9 % Risiko- und Eigenkapitalkostenmarge 0,6 % = Volumensabhängige Nettokonditionsmarge (Deckungsbeitrag II) 2,3 % Betriebskostenmarge (abzüglich Betriebserlösmarge) 1,3 % = Gesamte Nettokonditionsmarge (Deckungsbeitrag III) 1,0 % Solldeckungsbeitrag (Overheadkosten) 0,8 % = Über-/Unterdeckung 0,2 % Abbildung: Margenbezogene Einzelgeschäftskalkulation In dem angeführten Beispiel basiert die Kalkulation auf periodenbezogenen Werten (Prozent p.a.). In diesem Zusammenhang sei betont, dass nicht nur Periodenwerte (Prozent oder Euro pro Periode), sondern auch Barwerte in Betracht kommen. Die Höhe des Bruttokonditionsbeitrags und der Risiko-/Eigenkapitalkostenmarge hängt zum Großteil vom Kreditvolumen ab, weshalb sich hieraus eine volumensabhängige Nettomarge (DB II) ergibt. Demgegenüber sind die auf den Kredit verrechneten (Standard-)Betriebskosten fix bzw. stückbezogen. Die gesamte Nettokonditionsmarge (DB III) des Kreditgeschäfts errechnet sich aus der Differenz zwischen der volumensabhängigen Nettomarge und der Betriebskostenmarge. Die gesamte Nettokonditionsmarge bildet den zentralen Beurteilungsmaßstab für den Erfolg eines Kundengeschäfts. Hätte diese Marge einen Wert von null, würde der effektive Kundenzins genau der Preisuntergrenze entsprechen (zur Preisuntergrenze vgl. Kapitel F ). In der Abbildung beläuft sich die gesamte Nettokonditionsmarge auf 1 %. Das bedeutet, sie ist größer als der Solldeckungsbeitrag, sodass der betrachtete Kundenkredit eine Überdeckung von 0,2 % erzielt. Der Solldeckungsbeitrag umfasst die Overheadkosten. Zu den Overheadkosten zählen allgemeine Verwaltungs- und Vetriebskosten, z.b. Kosten der Geschäftsführung und der Stäbe. Diese Gemeinkosten lassen sich nicht verursachungsgerecht auf das Einzelgeschäft verteilen. Um in der Praxis dennoch Solldeckungsbeiträge ermitteln zu können, werden die Gemeinkosten oft nach der Höhe des Geschäftsvolumens oder der verrechneten Betriebskosten zugeordnet.

10 558 Aufgaben/Fälle 21: Theoretisch richtiger Preis des Eurex-Bund-Futures Die Cheapest-to-Deliver-Anleihe in den Eurex-Bund-Future ist durch die folgenden Daten gekennzeichnet: Restlaufzeit 10 Jahre, jährlich nachschüssig zu zahlende Nominalverzinsung von 5 %, aktueller Kurs 89,22 %, Preis- bzw. Konversionsfaktor 0, Ermitteln Sie den theoretisch richtigen Preis des Eurex-Bund-Futures, dessen Restlaufzeit 183 Tage beträgt. Der 6-Monats-EURIBOR beläuft sich auf 4 %. Die Betrachtung erfolgt unmittelbar nach dem letzten Zinstermin der CtD-Anleihe. 22: Absicherung von Marktpreisänderungsrisiken durch Eurex-Zins-Futures Am wird Ihnen ein Portfolio mit den folgenden Anleihen übergeben. Jede der beiden Anleihegattungen ist in dem Portfolio mit 20 Mio. nominal vertreten. Anleihe A: Kupon 7 %, Fälligkeit , Kurs 95,938 %, Rendite 7,6 %, Preis- bzw. Konversionsfaktor 1,071323, Duration nach Macaulay 7,124 Jahre. Anleihe B: Kupon 5 %, Fälligkeit , Kurs 95,788 %, Rendite 6 %, Preis- bzw. Konversionsfaktor 0, a) Ermitteln Sie zunächst das investierte Kapital bei Zugrundelegung der gegenwärtigen Anleihepreise, die Duration nach Macaulay, die Modified Duration und den PVBP, soweit diese Kennzahlen nicht gegeben sind. b) Errechnen Sie die Absicherungspositionen. Die Absicherung des gesamten Portfolios soll durch den Einsatz des Eurex-Bund-Futures und des Eurex-Bobl-Futures erfolgen. Es wird angenommen, die abzusichernde Anleihe B sei zum Zeitpunkt der Betrachtung die CtD- Anleihe des Eurex-Bobl-Futures. Die abzusichernde Anleihe A hingegen ist nicht die CtD- Anleihe des Eurex-Bund-Futures. Die CtD-Anleihe weist einen PVBP von 0,0672 und einen Preisfaktor von 1, auf. 23: Absicherung von Zinsänderungsrisiken durch ein Forward Rate Agreement Ein Kreditinstitut hält die folgende Anleihe im Bestand: Anleihetyp Floating Rate Note (FRN), Nominalvolumen 50 Mio., Referenzzins 6-Monats-EURIBOR, Fälligkeit , letzte Zinsanpassung (6-Monats-EURIBOR 4,5 %). Die Bank erwartet vor dem Hintergrund einer Fortsetzung der expansiven Geldpolitik der Europäischen Zentralbank eine Verminderung des Referenzzinses ihrer FRN zum nächsten

11 Lösungen 569 Die Gesamtkennziffer liegt unter den geforderten 8 %: Gesamtkennziffer = 12,5 ( ) = 7,94 % 4: Mengen- und Zinstender a) Mengentender Die Zuteilung von 100 Mio. bedeutet eine Quote von jeweils 50 % des Gebots. Somit verteilen sich die 100 Mio. wie folgt: Bank A 25 Mio., Bank B 30 Mio., Bank C 45 Mio.. b) Zinstender Alle Gebote über 3,95 % werden vollständig zugeteilt. Die Gebote von 3,95 % werden zur Hälfte zugeteilt. Somit verteilen sich die 90 Mio. wie folgt: Bank A 25 Mio., Bank B 10 Mio., Bank C 55 Mio.. Erfolgt die Zuteilung nach dem holländischen Verfahren, beläuft sich der Zinssatz für alle zugeteilten Beträge auf einheitlich 3,95 %. Beim amerikanischen Verfahren werden differenzierte Zinssätze angewandt. Beispielsweise erhält Bank A 5 Mio. zu 3,98 %, 5 Mio. zu 3,97 %, 10 Mio. zu 3,96 % und 5 Mio. zu 3,95 %. 5: Beurteilung der Mindestreservepolitik Die wesentlichen Argumente für und wider Mindestreserven lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Pro Mindestreserven: Mindestreserven erfüllen eine Anbindungsfunktion. Sie zwingen die Kreditinstitute, sich bei der Zentralbank zu refinanzieren, und erzeugen auf diesem Weg ein Band, über das die anderen geldpolitischen Instrumente greifen können. Mindestreserven wirken als Liquiditätspuffer. Aufgrund des nur im Monatsdurchschnitt zu erfüllenden Mindestreservesolls können die Banken Liquiditätsschwankungen am Tagesgeldmarkt durch Arbitrage nutzen: Sie können ihr Mindestreservesoll kurzfristig unterschreiten, um die Gelder am Geldmarkt günstiger anzulegen. Auf diese Weise ist es möglich, Schwankungen ohne Interventionen der Zentralbank abzufedern und die Zinsentwicklung zu verstetigen. Die Mindestreservetransaktionen wirken dezentralisierend. Jedes Kreditinstitut ist mindestreservepflichtig und kann seinen Zentralbankgeldbedarf vor Ort unter Einschaltung der zuständigen nationalen Notenbank decken. Basiert die Geldpolitik ausschließlich auf Offen-

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird. Zinsoptionen Eine Option ist eine Vereinbarung zwischen zwei Vertragsparteien, bei der die kaufende Partei das Recht hat, ein bestimmtes Produkt während eines definierten Zeitraums zu einem vorher bestimmten

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

3.6Derivate Finanzinstrumente

3.6Derivate Finanzinstrumente 3.6Derivate Finanzinstrumente S.1 Quelle: http://www.eurexchange.com/resources/web_based_training/futures_optionen/index.html S.2 Der Inhaber eines Optionsscheins(Warrant)hat das Recht, während einer bestimmten

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015 Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 29. Juni 2015 Erinnerung Bewertung eines Bonds mit Kupon k, Nominal N, Laufzeit t n: n Π(t) = N k δ(t i 1, t i ) P (t, t i ) + N P (t,

Mehr

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110

einfache Rendite 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Übungsbeispiele 1/6 1) Vervollständigen Sie folgende Tabelle: Nr. Aktie A Aktie B Schlusskurs in Schlusskurs in 0 145 85 1 160 90 2 135 100 3 165 105 4 190 95 5 210 110 Arithmetisches Mittel Standardabweichung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten

Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 1 Eigenschaften Erwartung Preis Long Calls Long Puts Kombination mit Aktien Vertical-Spreads Iron Condor Erfolgsaussichten www.mumorex.ch 08.03.2015 2 www.mumorex.ch 08.03.2015

Mehr

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Universität Augsburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement Prof. Dr. Marco Wilkens 06. Februar 2012

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21

Aufgaben Brealey/Myers [2003], Kapitel 21 Quiz: 1, 2, 4, 6, 7, 10 Practice Questions: 1, 3, 5, 6, 7, 10, 12, 13 Folie 0 Lösung Quiz 7: a. Das Optionsdelta ergibt sich wie folgt: Spanne der möglichen Optionspreise Spanne der möglichen Aktienkurs

Mehr

Betriebliche Kennzahlen

Betriebliche Kennzahlen Beck kompakt Betriebliche Kennzahlen Planung - Controlling - Reporting von Susanne Kowalski 1. Auflage Verlag C.H. Beck München 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 66822 7 Zu

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie

Inhalt. IAS 33: Ergebnis je Aktie Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 5. Beispiel... 6 www.boeckler.de August 2014 1/7 1. Ziele des Standards im Überblick

Mehr

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage 2011. Haufe-Lexware Freiburg 2011 Haufe TaschenGuide 161 Eher in Rente So geht's von Andreas Koehler 3. Auflage 2011 Haufe-Lexware Freiburg 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 648 02059 3 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds fokus verbraucher Änderungen beim Einlagensicherungsfonds Muss Ihre Bank Insolvenz anmelden, sind Ihre Einlagen, also Guthaben auf Giro-, Tages- oder Festgeldkonten, dennoch sehr gut geschützt. Dafür gibt

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Kapitalverteilung EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen 3 Kapitalverteilung Ziele dieses Kapitels Die Begriffe Eigenkapitalquote und Verschuldungsgrad verstehen und definieren können Eigenkapitalquote

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16 XONTRO Newsletter Makler Nr. 16 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische Staatsanleihen

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten Zinssätze und Renten 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zinssätze und Renten Agenda Zinssätze und Renten 2 Effektivzinsen Spot-Zinsen Forward-Zinsen Bewertung Kennziffern Zusammenfassung Zinssätze und

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung

Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten

Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten Beschreibung der einzelnen Berechnungsarten 1.0 Historische Wertentwicklungen 1.1 Berechnung einer Einzelanlage in Prozent Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt nach den Vorgaben des BVI: Die Berechnung

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Volatilitätsstrategie mit Optionen

Volatilitätsstrategie mit Optionen MT AG MANAGING TECHNOLOGY IMPROVING BUSINESS PERFORMANCE Volatilitätsstrategie mit Optionen Referent: Guido Neander, Senior-Berater, MT AG, Ratingen Agenda Begriffsdefinitionen Optionen Volatilität Preisbestimmungsfaktoren

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Internationale Finanzierung 7. Optionen Übersicht Kapitel 7: 7.1. Einführung 7.2. Der Wert einer Option 7.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 7.3.1. Regeln für Calls 7.3.2. Regeln für Puts 7.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann diversifikation Birgit Hausmann Übersicht: 1. Definitionen 1.1. 1.2. diversifikation 2. messung 2.1. messung im Überblick 2.2. Gesamtaktienrisiko und Volatilität 2.3. Systematisches und Betafaktor 2.4.

Mehr

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN

UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN UMSTELLUNG AUF DAS SEPA-ZAHLUNGSWESEN Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick über die Möglichkeiten, die Ihnen bei der Umstellung vom DTAUS- auf das SEPA-Zahlungswesen in Stotax Gehalt und Lohn zur

Mehr

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ 67$7 8. Oktober 2002 Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ (XURVWDW GDV 6WDWLVWLVFKH $PW GHU (XURSlLVFKHQ *HPHLQVFKDIWHQ LQ /X[HPEXUJ,

Mehr

Finanzmanagement 5. Optionen

Finanzmanagement 5. Optionen Übersicht Kapitel 5: 5.1. Einführung 5.2. Der Wert einer Option 5.3. Regeln für Optionspreise auf einem arbitragefreien Markt 5.3.1. Regeln für Calls 5.3.2. Regeln für Puts 5.3.3. Die Put Call Parität

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

M a r k t r i s i k o

M a r k t r i s i k o Produkte, die schnell zu verstehen und transparent sind. Es gibt dennoch einige Dinge, die im Rahmen einer Risikoaufklärung für Investoren von Bedeutung sind und im weiteren Verlauf dieses Abschnitts eingehend

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Tutorium zur Mathematik WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1 Finanzmathematik 1.1 Prozentrechnung K Grundwert Basis, Bezugsgröße) p Prozentfuß i Prozentsatz i = p 100 ) Z Prozentwert Z = K i bzw. Z

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region. Kontinuität in der Geschäftspolitik zahlt sich aus. Sparkasse Mainz auch in der anhaltenden

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 18 Seite 1 In XONTRO werden zum 24. Januar 2005 folgende Änderungen eingeführt: Inflationsindexierte Anleihen Stückzinsberechnung für französische und italienische

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6)

2. Mai 2011. Geldtheorie und -politik. Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) Geldtheorie und -politik Die Risiko- und Terminstruktur von Zinsen (Mishkin, Kapitel 6) 2. Mai 2011 Überblick Bestimmung des Zinssatzes im Markt für Anleihen Erklärung der Dynamik von Zinssätzen Überblick

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Kfm. hilipp Buss Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2013/2014

Mehr

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz

Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Medienmitteilung Datum 17. Oktober 2007 Weiterhin vergleichsweise tiefe Steuerbelastung in der Schweiz Die Fiskalquote der Schweiz beträgt für das Jahr 2006 29,4 Prozent

Mehr

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko

5.Unsicherheit. 5.1WahrscheinlichkeitundRisiko 1 5.Unsicherheit Bisher sind wir von vollständiger Planungssicherheit seitens der Entscheidungsträger ausgegangen. Dies trifft in vielen Fällen natürlich nicht den Kern eines Entscheidungsproblems.Wennz.B.eineEntscheidungfürdenKaufvonAktiengetroffen

Mehr

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen www.uni-siegen.de/~banken www.zinsrisiko.de

Prof. Dr. Arnd Wiedemann Finanz- und Bankmanagement Universität Siegen www.uni-siegen.de/~banken www.zinsrisiko.de Aufgabenteil a) Der Cash Flow kann entweder mit den gerundeten Forward Rates aus der Aufgabe oder mit den exakten Forward Rates aus dem ZB-Master 1.0 berechnet werden. Abb. 1 zeigt den durch den ZB-Master

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

11. April 2011. Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) Geldtheorie und -politik Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4) 11. April 2011 Überblick Barwertkonzept Kreditmarktinstrumente: Einfaches Darlehen, Darlehen mit konstanten Raten,

Mehr

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Crashkurs Buchführung für Selbstständige Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

126 AktG (Anträge von Aktionären)

126 AktG (Anträge von Aktionären) Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre nach 126 Abs. 1, 127, 122 Abs. 2, 131 AktG Ordentliche Hauptversammlung der Bertrandt Aktiengesellschaft am Mittwoch, dem 16. Februar 2011, um 10.30 Uhr Anträge

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen 1 3.2. entenrechnung Definition: ente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren entenperiode = Zeitabstand zwischen zwei entenzahlungen Finanzmathematisch sind

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Geldanlage: Partizipationszertifikat (Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie) Beschreibung Das Partizipationszertifikat ist einerseits eine bestimmte

Mehr

indexplus the economical timing

indexplus the economical timing indexplus the economical timing Aktien mit Absicherung Exklusiv bei uns indexplus bietet eine neue Anlagestrategie im Schweizer Kapitalmarkt - Schutz vor schweren Verlusten inklusive. Einfach und umfassend.

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1

StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 StBV RP Lagebericht zum Jahresabschluss per 31.12.2013 Anlage IV Seite 1 Versorgungswerk der Steuerberaterinnen und Steuerberater in Rheinland-Pfalz Körperschaft des öffentlichen Rechts StBV Lagebericht

Mehr

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie

Kurzbeschreibung. Eingaben zur Berechnung. Das Optionspreismodell. Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie Kurzbeschreibung Mit dem Eurex-OptionMaster können Sie - theoretische Optionspreise - Optionskennzahlen ( Griechen ) und - implizite Volatilitäten von Optionen berechnen und die errechneten Preise bei

Mehr

IVU Traffic Technologies AG

IVU Traffic Technologies AG IVU Traffic Technologies AG Erläuterungen zu den Rechten der Aktionäre gemäß 121 Abs. 3 Nr. 3 AktG 1. Ergänzung der Tagesordnung Gemäß 122 Abs. 2 AktG können Aktionäre, deren Anteile zusammen den zwanzigsten

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Fondsüberblick 19. Dezember 2012

Fondsüberblick 19. Dezember 2012 Fondsüberblick 19. Dezember 2012 DANIEL ZINDSTEIN 1 Aktuelle Positionierung Assetquoten GECAM Adviser Funds Global Chance Global Balanced Aktien; 98,35% Sonstiges; 11,79% Renten; 11,67% Liquidität; 6,21%

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

DWS RiesterRente Premium Private Altersvorsorge Frankfurt am Main März 2011

DWS RiesterRente Premium Private Altersvorsorge Frankfurt am Main März 2011 DWS RiesterRente Premium Private Altersvorsorge Frankfurt am Main März 2011 *Die DWS / DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle BVI. Stand: Ende

Mehr

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert.

E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. 2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) E2.6.2.1-1 Auf dem Markt wird ein Jahreszinssatz von 7,00% p.a. und ein Halbjahreszinssatz (183 Tage) von 6,50% p.a.quotiert. Ermitteln Sie hieraus den impliziten Forwardsatz

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr