Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk Ergebnisse einer Untersuchung des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010. Ergebnisse einer Untersuchung des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr"

Transkript

1 Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 Ergebnisse einer Untersuchung des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr

2 Redaktion Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Dipl.-Kffr. Aline Eckstein, Dipl.-Kffr. Elisabeth Winter, Maria Klees ECC Handel, Köln Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München Bildnachweis Feverpitched istockphoto Druck Hundt Druck GmbH, Köln Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit/L Berlin Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie ggmbh, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Stand November 2010

3 Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 Ergebnisse einer Untersuchung des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr

4 2 Inhalt Einleitung... 4 Kurzzusammenfassung Ausgangssituation und Fragestellungen Methodik des empirischen Vorgehens Stichprobe Branchenzugehörigkeit Unternehmensgröße Tätigkeitsbereich der Befragten Ergebnisse Nutzung des Internets Bekanntheit und Informationsbedarf Internet als Internet als Informationsmedium Internet als Kommunikationskanal Internet als Visitenkarte Internet als Akquisitionsplattform Internet als Verkaufskanal Elektronisches Rechnungswesen Elektronische Beschaffung/Logistik Sicherheit im Netz Internet als Fortschrittstreiber Themenschwerpunkt Com puterspionage Bedeutung des Themas Computerspionage in KMU Verursachter Schaden durch Computerspionage Betroffene Unternehmensbereiche Personenkreis Ursachen für Computerspionage Ergebnisse nach Branchen Branchen im Vergleich Handwerk Handel Industrie Dienstleistung...65

5 3 6. Ergebnisse nach Unternehmensgröße Nutzung des Internets Informationsbedarf Computerspionage Fazit Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Autoren Anhang: Fragebogen Anhang: Kooperationspartner Anhang: Ausgewählte Informationsangebote des NEG Elektronische Unterstützung der Ressourcenplanung Elektronische Unterstützung der Logistik Netz- und Informations sicherheit Management Customer Relationship Management Website-Gestaltung Elektronische Rechnungsstellung Femme digitale Geschäftsabläufe verbessern Standards nutzen Newsletter-Systeme Regionales Internet-Marketing...101

6 4 Einleitung Der elektronische Geschäftsverkehr (E-Business) ist mittlerweile ein wesentlicher Baustein für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Elektron ische Geschäftsprozesse helfen, die internen und ex ternen Abläufe zu verbessern. Auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) integrieren das Internet zunehmend in ihren Geschäftsalltag und die Intensivierung der E-Business-Aktivitäten zur effizienten Abwicklung von Geschäftsprozessen schreitet stetig voran. Diese Entwicklung verdeutlicht erneut die bereits zum fünften Mal durchgeführte Studie Elektron ischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk Ihre Erfahrungen und Wünsche des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG). Im diesjährigen Fokus der Untersuchung stehen neben dem aktuellen Stand der Internetnutzung in und den Informationsbedarf von KMU auch Aspekte der Computerspionage. Trotz der vielfältigen Vorteile, die eine Integration elektronischer Prozesse mit sich bringt, existieren insbesondere für KMU, die häufig nicht über eine eigene IT-Abteilung verfügen, nach wie vor Stolperfal len und Barrieren bei der Umsetzung ihrer E-Business- Aktivitäten. Die kontinuierliche Anpassung an neue technologische und sicherheitstechnische Entwicklungen sowie rechtliche Rahmenbeding ungen stellt KMU ständig vor neue Herausforder un gen und wird von einem hohen Informations- und Beratungsbedarf begleitet. Das NEG unterstützt als Bestandteil der Fördermaß nahmen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) seit mehr als 12 Jahren Mit tel stand und Handwerk bei der Einführung und Nutz ung von E-Business-Aktivitäten. In 28 regionalen Kom petenzzentren und einem Branchenkompetenzzentrum für den Handel werden mittlere Unternehmen mit Fokus auf ihre spezifischen Fragestellungen und Probleme beraten und unterstützt. Die im Rahmen der Untersuchung gewonnenen Befragungsergeb nisse fließen kontinuierlich in die Planung des Informationsangebots und der Aktivitäten des NEG ein und gewährleisten dadurch die Aktualität und Relevanz des NEG-Leistungsangebotes für KMU. Angesichts der Komplexität und des Umfangs von E-Business-Themen stellt eine umfassende und fundierte Informationsgewinnung einen wesentlichen Erfolgsfaktor für KMU dar. In diesem Sinne hoffen wir, dass die hier präsentierten Umfrageer geb nisse auch für Sie wichtige und aufschlussreiche Erkenntnisse bieten und Sie bei Ihrer Arbeit unterstützen werden.

7 5 Kurzzusammenfassung Das Netzwerk Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) bereits zum fünften Mal den elektronischen Geschäftsverkehr in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sowie im Handwerk 1 untersucht. Unter Federführung des E-Commerce- Center Handel (ECC Handel) wurden hierbei die Nutzung ausgewählter Internet-Funk tionen sowie der Informations- und Beratungsbedarf speziell von KMU und Handwerk zu verschiedenen Aspekten des E-Business analysiert. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Thema der Computerspionage. Die Teilnehmerakquisition erfolgte vorrangig über die 29 Kompetenzzentren des NEG. Darüber hinaus beteiligten sich u. a. der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e. V., die Marktplatz Mittel st and GmbH & Co. KG und der Online-Marktplatz be tr eiber Tradoria GmbH an der Bewerbung der Um fra ge. Durch die bundesweite Erhebung im Zeitraum vom 7. April 2010 bis 31. August 2010 konnten insgesamt Antworten von Unternehmen generiert werden, welche in die Analyse und Auswertung einfließen konnten. In der Stichprobe sind sowohl Indus trie-, Handels- und Dienstleistungsunter nehmen als auch Handwerksbetriebe vertreten, wobei circa 45 Prozent der Stichprobe auf den Dienstleistungs sektor entfallen. Knapp drei Viertel der befragten Unterneh men beschäftigen weniger als 50 MitarbeiterInnen 2, über die Hälfte weniger als zehn Mitarbeiter. Einleitend wurden in Anlehnung an die Vorgängerstudien aus den Jahren 2005, 2007, 2008 und 2009 Zeitreihenfragen zu der Internetnutzung und dem Informationsbedarf zu einzelnen Themengebieten des E-Business erfasst. Als Themenschwerpunkt wurden in der diesjährigen Erhebung die Einstellungen und Erfahrungen der teilnehmenden KMUs mit dem Thema Computerspionage untersucht. Aus den Ergebnissen der Erhebung geht deutlich hervor, dass das Internet weiterhin hauptsächlich als Kommunikationskanal in Form von s, aber auch zum Datenaustausch mit Externen genutzt wird. Je - doch spielt auch das Thema Sicherheit eine zunehmend bedeutende Rolle bei den befragten Unternehmen. Während größere Unternehmen auch komplexere Anwendungen in ihren Geschäftsverkehr integrieren, nutzen kleinere Unternehmen bisher in - novative Technologien oder Internet-Funktionen mit Standardisierungspotenzial wie elektronische Unterstützung der Ressourcenplanung oder Logistik eher selten. Wie bereits in den Studien der Vorjahre erwarten die befragten Unternehmen für alle Internet-Anwendungen eine intensivere Nutzung in der Zukunft und legen dabei einen besonderen Schwerpunkt auf Trendthemen wie Mobile Business oder Web 2.0-Elemente. Zudem konnten Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen und nach Unternehmensgröße im Nutzungsverhalten festgestellt werden. So nutzen Han delsbetriebe beispielsweise vorzugsweise den Online-Vertrieb, während Dienstleistungsunternehmen das Internet stärker zur Informationsbeschaffung einsetzen (vgl. S. 65). Die Untersuchung zeigt darüber hinaus, dass auf dem Gebiet des E-Business kleinere und mittlere Un - te rnehmen einen hohen Informationsbedarf für innovative Technologien haben, wie bspw. Unified- Communications-Lösungen, standardisierte Prozesse, wie z. B. elektronische Ressourcenplanung oder Lo gis tik. Aber auch zu Trendthemen wie Web-Control ling, Web 2.0-Elemente oder Mobile Business werden vermehrt Informationen nachgefragt, was für die oftmals nicht wahrgenommene Innovationsfreude von KMU spricht. Von allen Branchen weisen jedoch In dus triebetriebe den geringsten Informationsbedarf auf. Neben den Vorteilen von E-Business-Lösungen im Geschäftsalltag von Unternehmen ist die Nutzung des Internets im Geschäftsverkehr jedoch auch mit internen und externen Risiken behaftet, welche im diesjährigen Schwerpunktthema Computerspionage analysiert wurden. Wie die Ergebnisse der Auswertung deutlich machen, spielt in jedem zweiten Unternehmen Computerspionage bereits eine Rolle. Jedoch begegnen nicht alle Unternehmen dieser Bedrohung in gleichem Maße. Während zwei 1 Die Bezeichnung KMU beinhaltet hier und im Folgenden stets auch das Handwerk. 2 Hier und im Folgenden sind immer sowohl weibliche als auch männliche Personen gemeint.

8 6 Kurzzusammenfassung Drittel der Großunternehmen über zumindest vereinzelte Sicherheitsmaßnahmen verfügen, trifft dies auf lediglich jedes fünfte Kleinstunternehmen zu. Allerdings hat die Hälfte der Unternehmen, die sich mit dem Thema befassen, noch keine geeigneten Gegenmaßnahmen ergriffen. Auch wenn zwischen den Un ternehmen erhebliche Unterschiede in der Um - setz ung bestehen, wird eine allgemein hohe Sensibi - li sierung für Sicherheitsthemen deutlich. Als besonders bedrohte Bereiche werden von den befragten KMU hauptsächlich Ressorts mit sensiblen Firmenund Kundendaten angesehen, wie z. B. der IT-Bereich, das Finanz- und Rechnungswesen oder der Vertrieb. In der Beurteilung der Gefahrenquellen, von denen Internet-Kriminalität ausgeht, unterscheiden sich die Unternehmen in Abhängigkeit von ihrer Größe in ihrer Einschätzung der betroffenen Personenkreise. Während Kleinstunternehmen die größte Bedrohung durch Externe erwarten, sehen Großunternehmen in ihren Mitarbeitern die größte Gefahrenquelle. Die Hälfte der befragten Unternehmen vermutet unzureichende Sicherheitsmaßnahmen des eigenen Un ternehmens als die Hauptursache für Computerspio nage, des Weiteren werden zunehmende internationale Geschäftsbeziehungen von 31,5 Prozent der Be fragten und steigende Kosten für Innovation und Wettbewerb von 28,6 Prozent der Befragten als Grund für Computerspionage angegeben.

9 7 1. Ausgangssituation und Fragestellungen In der Vergangenheit hat das E-Business in Deutschland eine rasante und abwechslungsreiche Entwicklung zurückgelegt. Nach der großen Euphorie in den Jahren 1998 und 1999 folgte mit dem Absturz der Bö rsenkurse am Neuen Markt im Jahr 2000 die jähe Er nüchterung. Seitdem haben sich die Online-Märkte erholt und ihre Entwicklung verlief in den letzten Jahren sehr dynamisch. Eine effektive Integration des Internets in die Geschäftsprozesse wird zunehmend zu einem wichtigen Erfolgsfaktor. Gelingt diese nicht, fallen Unternehmen schnell hinter dem Wettbewerb zurück. Dabei stehen gerade kleine und mittlere Un - ter nehmen (KMU), die meist keine eigene IT-Abtei lung beschäftigen, bei der Umsetzung von Neuerung en vor vielfältigen Problemen, die es zu bewältigen gilt. Das entsprechende Know-how erweist sich hierbei oftmals als unverzichtbar, da E-Business-Anwen dun gen teilweise mit hohen Anschaffungskosten verbunden sind und schnell durch Innovationen überholt sein können. Daher werden auf unterschiedlich en Verwaltungsebenen Europäische Union, Bund, Länder, Kommunen verschiedene Initiativen ergriffen, um die Internetnutzung der KMU bei der Einfüh r ung und Umsetzung von E-Business-Anwendungen zu unterstützen und damit ihre Wettbewerbsfähig keit zu sichern. Um dem hohen Stellenwert der KMU für die Bruttowertschöpfung innerhalb Deutschlands und auch Europas gerecht zu werden, bieten zahl reiche Kammern und Verbände ihren Mitgliedern um fangreiche Hilfestellungen. 3 Das Netzwerk Elek tron ischer Geschäftsverkehr (NEG) liefert eine fundierte Infor mations- und Entscheidungsgrundlage für un ab hängige und staatliche Einrichtungen, Institution en und Be - ratungsunternehmen. Um allen damit verbundenen Anforderungen gerecht zu werden, wird bei der Er hebung der Daten besondere Aufmerksam keit darauf gelegt, dass 3 keine Beschränkung auf einzelne Teilaspekte des E-Business stattfindet, sondern eine weitestgehend vollständige Abdeckung aller E-Business- Anwendungen entlang der Wertschöpfungskette gewährleistet wird. 3 keine Konzentration auf spezifische Regionen (Kammerbezirk, Bundesland, Fördergebiet etc.), sondern eine bundesweite Akquisition von KMU erfolgt. 3 eine Stichprobengröße generiert wird, die aussagekräftige Rückschlüsse auf die Anforderungen aller deutschen KMU zulässt. 3 branchen- und größenspezifische Besonder - heit en berücksichtigt werden. 3 die Erhebung allen statistischen Anforderungen in vollem Maße entspricht und somit eine fundierte Grundlage zur Erarbeitung des Information sangebots geschaffen wird. 3 sowohl die aktuellen Gegebenheiten als auch die zukünftigen Entwicklungen in vollem Maße be - rücksichtigt werden und eine jährliche Erhe bung die Aktualität der Ergebnisse gewährleistet. 3 die Interpretation der Daten mit praxisnahen Hil fe stellungen untermauert wird, um direkt an den Stellen ansetzen zu können, an denen Bedarf identifiziert wurde. Aus den bisherigen Untersuchungen konnten bereits eine Vielzahl aufschlussreicher Erkenntnisse zur zielgruppenspezifischen Ausgestaltung von Informat ionsund Beratungsangeboten gewonnen werden, welche unter anderem als Grundlage für verschiedene themenspezifische Begleitprojekte des NEG herangezogen wurden. Um die Leser über das weiterführende Informationsangebot in Kenntnis zu setzen, wird in den entsprechenden Kapiteln des Berichts bands auf themenspezifische Projekte des NEG verwiesen. 4 Die inhaltliche Gestaltung der Erhebung er laubt es, das aktuelle und zukünftige Internet - nut zungs verhalten sowie den entsprechenden Informa tionsbedarf der KMU zu verschiedenen Themen des E-Business jährlich zu erheben und mit 3 Vgl. Jung, S.: Ausgewählte Ergebnisse für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland 2007, in Statistisches Bundesamt: Wirtschaft und Statistik 1/ Ausgewählte Informationsangebote sowie eine Übersicht ausgewählter Projekte des NEG werden im Anhang ab Seite 90ff zusammenfassend dargestellt und sind auf der Website des NEG unter zu finden.

10 8 1. Ausgangssituation und Fragestellungen den Vorjahr eswerten zu vergleichen, um Entwicklungstendenzen frühzeitig zu erkennen und angemessen darauf reagieren zu können. Die zunehmende Nutzung in ter netbasierter Technologien und das damit einhergehende erhöhte Risiko des Missbrauchs durch Dritte veranlasste das ECC Handel dazu, den diesjährigen Themenschwerpunkt nicht auf eine er - folgversprech ende Innovation, sondern auf das Thema Computer spionage zu legen. Zentrale Unter suchungsschwer punkte der diesjährigen NEG-Um frage 2010 waren daher neben Fragen nach den An wendungsgebieten des Internets und dem In for ma tionsbedarf zu den verschiedenen Nutzungs optio nen auch die Be droh ung von KMU durch Com puter spio nage, die davon betroffenen Unter nehmens bereiche sowie die Ur sach en für wirtschaftskriminelle Hand lungen. Nach dieser Einführung wird im zweiten Teil zu näch st die methodische Vorgehensweise ausführlich er läu tert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf eine transparente und leicht nachvollziehbare Darst el lung gelegt. Anschließend wird die Zusammen set zung der Stichprobe vorgestellt und mit Daten des Statistischen Bundesamts verglichen, um die Wertig keit der Ergebnisse darzustellen. Im vierten Kapitel werden die Gesamtergebnisse über alle be fragten Un ternehmen ausführlich dargestellt. Da eine spezifische Betrachtung nach Branchen und Unternehm ens größe ergänzende und weiterführende Erkennt nisse liefert, werden die einzelnen The mengebiete in den Kapiteln fünf und sechs nach vier unterschiedlichen Branchen (Handel, Dienst leistung, Handwerk und Industrie) und vier Unter nehmensgrößen 5 differenziert analysiert. Ab schließend werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Zentrale Fragestellungen der NEG-Untersuchung Für welche Geschäftsprozesse nutzen KMU das Internet? 3 Bei welchen Themen des E-Business besteht Informationsbedarf? 3 Welche Rolle spielt die Bedrohung durch Computerspionage in KMU? 3 Wo werden die Hauptursachen für Computerspionage gesehen? 5 Anders als in der Vorjahresuntersuchung werden die befragten Unternehmen in vier Größenklassen gruppiert. Unternehmen mit bis zu 9 MitarbeiterInnen werden als Kleinstunternehmen, Unternehmen mit mehr als 9, aber weniger als 50 MitarbeiterInnen als kleine Unternehmen bezeichnet. Mittlere Unternehmen sind Unternehmen mit 50 bis 249 MitarbeiterInnen. Unternehmen mit mehr als 250 MitarbeiterInnen werden als Großunternehmen bezeichnet. Vgl. KMU-Definition des BMWi: Mittelstand/mittelstandspolitik.html. In Deutschland Größeneinteilung der KMU bis 499 MA entgegen der Definition der EU bis 250 MA. Siehe dazu Amtsblatt unter:

11 9 2. Methodik des empirischen Vorgehens Die Erhebung der NEG-Umfrage wurde mit der Zielsetzung durchgeführt, eine aussagekräftige Stichprobe von KMU zusammenzustellen und deren tatsächliche Nutzung von Internetoptionen sowie die daraus entstehenden Bedürfnisse zu identifizieren. Zu diesem Zweck fand zwischen dem 7. April 2010 und dem 31. August 2010 eine bundesweite Erhebung statt. Die Teilnehmerakquisition erfolgte u. a. über die 29 Kompetenzzentren des NEG sowie über Öffentlichkeits - ar beit. An der Bewerbung der Umfrage beteiligten sich darüber hinaus u. a. der Zentralverband des Deu tsch en Handwerks e. V., der Marktplatz Mittelstand GmbH & Co. KG und der Online-Marktplatzbetreiber Tradoria. Dabei wurde die Erhebung sowohl offline in schriftlicher Form als auch online über das elektronische Um frage-center des ECC Handel durchgeführt. Durch diese Vorgehensweise konnte somit eine große An zahl von Entscheidungsträgern aus KMU einbezogen werden auch Unternehmen ohne intensive Nut zung von E-Business-Lösungen. Um die Validität der Ergebnisse zu gewährleisten, wurden umfassende Plausibilitätsprüfungen und Fil terungen des Gesamtsamples vorgenommen. So wurden insbesondere Datensätze ausgefiltert, bei denen 3 der komplette Fragebogen in unrealistisch kurzer Zeit (unter einer Minute) ausgefüllt wurde. 6 3 widersprüchliche Angaben gemacht wurden, wie bspw. kenne ich nicht, aber nutze ich intensiv. 3 keine Angaben gemacht wurden, bspw. nur für eine Teilnahme am Gewinnspiel. 3 nur Angaben zur Statistik gemacht wurden. Durch diese Maßnahmen wurden rund 574 unplausible oder unvollständige Datensätze ausgefiltert. Die übrigen Fragebögen gingen in die Auswertung ein und konnten bei der vorliegenden Studie berücksichtigt werden. Die Incentivierung der Teilnehmer erfolgte nicht zentral, sondern wurde von den einzelnen Kooperationspartnern und Kompetenzzentren gestaltet. Das ECC Handel verloste beispielsweise Tickets für das halb jährlich stattfindende EC-Forum 7 und stellte auf Wunsch allen Teilnehmern der Umfrage eine Kurzaus wertung der Umfrageergebnisse zur Verfügung. 6 Diese Filterung war naturgemäß nur bei den Online-Befragungsdaten möglich. 7 Weitere Informationen unter

12 10 3. Stichprobe In der Gesamtbetrachtung kann festgehalten werden, dass die durch die NEG-Umfrage 2010 generierte Stich - probe ein aussagekräftiges Abbild der deutschen KMU-Landschaft bietet und fundierte Analysen zum aktuellen und zukünftigen Nutzungsverhalten, den Infor ma tionsbedürfnissen sowie zum Thema Computer spionage ermöglicht. Die folgenden Ausführungen zur Stichprobe be - gin nen mit einer detaillierten Analyse der befragten Unternehmen nach Branchenzugehörigkeit und Un ternehmensgröße. Abschließend werden die Teilnehmer der Studie nach den jeweiligen Tätigkeits - be reichen im Unternehmen dargestellt. 3.1 Branchenzugehörigkeit In den Untersuchungen der Vorjahre konnten zwischen den verschiedenen Branchen erhebliche Unter schie de in der Nutzung elektronischer Geschäftspro zesse und im Informationsbedarf der Unternehmen festgestellt werden. So gingen auch in diesem Jahr Un ter neh men aus der Industrie, dem Handel, der Dienst leistungsbranche und dem Handwerk in die Erhe bung ein, um ein möglichst genaues Abbild der Realität dar stellen zu können. Von den befragten Unternehmen, die An ga ben zur Branche gemacht haben, stammen 44,9 Prozent aus dem Dienstleistungssektor. Somit wird eine leichte Änderung der Stichprobenzusammen set zung im Vergleich zum Vorjahr 2009 deutlich, in welcher lediglich 39,5 Prozent der Unternehmen aus dem Dienstleistungsbereich vertreten waren. Das Handwerk ist mit 18,2 Prozent ebenfalls stärker in der diesjährigen Stichprobe vertreten, ebenso wie die Industrie branche mit 12,7 Prozent. Handelsbetriebe bilden ähnlich den Vorjahresdaten 15,2 Prozent der befragten Unter nehmen. Insgesamt hat sich im Jahr 2010 im Vergleich zum Jahr 2009 der Anteil an Unternehmen aus sonstigen Branchen mit 9 Prozent nahezu halbiert, wodurch deutlich wird, dass die NEG-Um frage zunehmend die angestrebte Zielgruppe an spricht und er reicht. Wie aus dem Vergleich mit den Daten des Sta tist ischen Bundesamtes deutlich wird, stellt die in der NEG-Umfrage 2010 erfasste Stichprobe ein zufriedenstellendes Abbild aller gesamtdeutschen Unternehmen nach Branchenzugehörigkeit dar (vgl. Abbildung 1). Abbildung 1: Branchenzugehörigkeit NEG-Umfrage 2010 Basis: n = Industrie 12,7 % Bundesrepublik Deutschland 8 Basis: n = Industrie 12,0 % Dienstleistungen 44,9 % Handel 15,2 % Dienstleistungen 52,8 % Handel 20,8 % Sonstiges 9 % Handwerk 18,2 % Sonstiges 3,6 % Handwerk 10,8 % Lesebeispiel: 44,9 Prozent der in der NEG-Umfrage 2010 befragten Unternehmen sind im Dienstleistungsbereich tätig. 8 Quelle: Statistisches Bundesamt, Unternehmensregister, Stand

13 Unternehmensgröße Wie die Analysen der vorhergehenden Jahre zeigen, unterscheiden sich Unternehmen zudem deutlich in der Nutzung des Internets und in ihrem Informations - bedarf zu bestimmten Internet-Anwendungen nach ihrer Unternehmensgröße. Aus diesem Grunde wurden die befragten Unternehmen hinsichtlich ihrer Unternehmensgröße betrachtet und für die spätere detaillierte Analyse in Kleinstunternehmen, kleine Unternehmen, mittlere Unternehmen und Groß - un ternehmen gegliedert. Wie in Abbildung 2 deutlich wird, besitzen kleine und mittlere Unternehmen mit einer Größe von bis zu 9 Mitarbeitern eine herausragende Stellung in der deutschen Wirtschaft und müssen entsprechend be - rücksichtigt werden. Jedoch ist eine adäquate Erfas sung von KMU in Umfragen stets mit Schwierigkeiten verbunden, da diese trotz ihrer Bedeutung nur selten in Panels vertreten sind und eine Beteiligung an Um - fragen aufgrund zeitlicher und personeller Mängel, die eine Konzentration auf die strategischen Fragen erfordern, ebenfalls selten stattfindet. Wie in den Jahren zuvor ist es der NEG-Umfrage 2010 gelungen, in der vorliegenden Erhebung einen besonderen Fokus auf die Zielgruppe der KMU zu legen und somit ihrer weitgehenden Ver nachlässigung bei Befragungen entgegenzuwirken. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass mehr als drei Viertel der Unternehmen in der Stichprobe unter 50 MitarbeiterInnen beschäftigen und damit zu den kleinen und Kleinstunternehmen zählen. Insgesamt haben über 90 Prozent der befragten Unternehmen unter 250 MitarbeiterInnen und fallen damit in die Gruppe der KMU. Somit ist es der NEG-Umfrage ge - lungen, sich an die gesamtdeutsche Unternehmensstruktur anzunähern. Abbildung 2: Unternehmensgröße NEG-Umfrage 2010 Basis: n = Bundesrepublik Deutschland 9 Basis: n = und mehr 7,5 % 10 bis 49 6,7 % 50 bis 249 1,5 % 250 und mehr 0,3 % 50 bis ,2 % 0 bis 9 53,1 % 0 bis 9 91,5 % 10 bis 49 24,2 % Lesebeispiel: 24,2 Prozent der befragten Unternehmen beschäftigen 10 bis 49 Mitarbeiter. 9 Quelle: Statistisches Bundesamt, Unternehmensregister, Stand

14 12 3. Stichprobe 3.3 Tätigkeitsbereich der Befragten Die Spezialisierung und Aufgabenteilung ist in kleinen und mittleren Unternehmen gemeinhin nicht so stark ausgeprägt wie in Großunternehmen. Entscheidungen größerer Reichweite werden hauptsächlich von der Geschäftsleitung bzw. dem Inhaber oder dem Vorstand gefällt. In der NEG-Umfrage 2010 gehört die Mehrheit der befragten Teilnehmer mit 54,2 Prozent zur Füh - r ungsebene (vgl. Abbildung 3). Jeder fünfte Befragte stammt aus dem kaufmännischen Bereich, während 11,6 Prozent der Befragungsteilnehmer im IT-Bereich tätig sind. Aus der Abbildung wird zudem die Posit ions - verteilung der Befragten mit dem Status Angestel lter bzw. Leitender Angestellter ersichtlich, welche mit jeweils nahezu gleichen Anteilen sowohl im kaufmännischen als auch im IT-Bereich vertreten sind. Somit besteht die Stichprobe insgesamt zu mehr als zwei Dritteln aus Entscheidungsträgern und zu einem Drittel aus Fachangestellten der Unternehmen. Abbildung 3: Tätigkeitsbereich der Befragten Basis: n = Inhaber/Vorstand/Geschäftsführung 54,2 % Angestellter Angestellter Leitender Angestellter Leitender Angestellter 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 11,6 % 5,6 % 6,0 % IT-Bereich IT-Bereich 11,6 % Sonstige Bereiche 11,9 % Kaufmännischer Bereich 22,3 % 25 % 20 % 15 % 10 % 5 % 0 % 22,3 % 11,4 % 10,9 % Kaufmännischer Bereich Lesebeispiel: 22,3 Prozent der Teilnehmer stammen aus dem kaufmännischen Bereich, wovon 10,9 Prozent leitende Angestellte sind.

15 13 4. Ergebnisse Im Folgenden werden die Untersuchungsergebnisse zunächst im Überblick über die Gesamtstichprobe dar - gestellt, bevor in den Kapiteln fünf und sechs auf spezifische Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen und Unternehmensgrößen eingegangen wird. Der erste Teil dieses Kapitels gibt Auskunft darüber, in welchem Ausmaß die befragten Unternehmen das Internet heute nutzen, wie sich das Nutzungsverhalten im Vergleich zu den Vorjahresstudien aus den Jahren 2005, 2007, 2008 und 2009 verändert hat und welcher Informationsbedarf der KMU zu den verschiedenen E-Business-Themen besteht. Darüber hinaus werden die verschiedenen Anwendungsbereiche de tailliert betrachtet und ein Ausblick darüber gegeben, welche Entwicklungen die Befragungsteilnehmer für die kommenden zwei Jahre erwarten. Im Anschluss da ran wird ein Überblick über das Thema Computerspionage in KMU gegeben. 4.1 Nutzung des Internets In den letzten Jahren hat die Integration des Internets und die Intensivierung der E-Business-Aktivitäten auch in KMU eine stetige Zunahme erfahren, sodass dem elektronischen Geschäftsverkehr eine wachsende Be - deutung im Geschäftsalltag von KMU zuteilwird. Un - geachtet dieser allgemeinen positiven Entwicklung birgt die Umsetzung der E-Business-Aktivitäten zur ef fizienten Abwicklung von Geschäftprozessen insbesondere für KMU nach wie vor viele Stolperfallen und Barrieren. So begegnen KMU jedes Jahr neuen Her aus - forderungen, die sich aus einer kontinuierlichen Anpassung an neue technologische Entwicklungen, rechtliche und sicherheitstechnische Bedingungen sowie die regelmäßige Pflege der E-Business-Lösun g en ergeben. Zudem ist das Internet in den letzten Jah ren vermehrt für wirtschaftskriminelle Handlungen missbraucht worden. Die daraus resultierende Verun sicherung geht zum einen mit einem hohen Informa tionsund Beratungsbedarf einher, zum anderen kann sie aber auch zu einem Verzicht auf innovative An sät ze führen, wodurch vielen Unternehmen langfristig sowohl wertvolle Kosten- als auch Zeitersparnisse verloren gehen. So konnte eine Studie des Bundes verbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) und der Universität Würzburg zeigen, dass Unter nehmen ihre Prozesskosten bspw. im Bereich der Online- Beschaffung (E-Procurement) durch den Einsatz von Online-Katalogsystemen um bis zu 25 Prozent senken können. 10 Selbstverständlich sind nicht alle Anwendung en für alle Unternehmen gleichermaßen geeignet und es muss im Einzelfall ge prüft werden, ob entsprechende Maßnahmen die unternehmensspezifische Zielsetzung unterstützen. Im Rahmen der NEG-Umfrage wurde die Nu t - zung s intensität von insgesamt 27 Online-An wendungen zum wiederholten Male abgefragt, um Trends im Nut zungsverhalten rechtzeitig zu erkennen und angemessen darauf reagieren zu können. Dabei wurden die einzelnen Nutzungs-Funktionen, wie z. B. -Management, verschiedenen An wendungsbereichen, wie bspw. Internet als Kommuni kationskanal, zu geordnet. Die Befragungsteilnehmer konnten auf einer fünfstufigen Skala von 1 = keine Nutzung bis 5 = sehr intensive Nutzung ihren Gebrauch dieser Anwendungen einschätzen (vgl. Abbildung 4). Um das Entwicklungspotenzial der einzelnen E-Bu si ness-anwendungen abschätzen zu können, wur den die Teilnehmer gebeten, das unternehmensinterne Nutzungsverhalten der Online-Anwendungen in zwei Jahren zu prognostizieren. Wie bereits im Jahr zuvor konnten die Teilnehmer zu jeder abgefragten Internet-Funktion die Antwortmöglichkeit Ist mir nicht bekannt wählen, wodurch Unkenntnisse hinsichtlich der verschiedenen E-Business-Themen aufgezeigt werden konnten. Außerdem wurde den Teilneh mern die Möglichkeit geboten, Themen des E-Business anzugeben, zu denen noch Informationsbedarf besteht. Um der äußerst dynamischen Entwicklung des E-Business gerecht zu werden, wurde die Erhebung auch in diesem Jahr um aktuelle und praxisrelevante Entwicklungen erweitert. So sind in diesem Jahr erstmalig die Anwendungen Wissensmanagement, Auf wändige Website-Gestaltung, Online-Vertrieb, Innovative Technologien, Web 2.0-Elemente so - wie der Bereich Sicherheit im Netz mit Schutzmaßnahmen vor Angriffen, Schutzmaßnahmen zur 10 Vgl. Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME): Stimmungsbarometer Elektronische Beschaffung 2010, unter: Zugriff am

Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk Ihre Erfahrungen und Wünsche 2010

Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk Ihre Erfahrungen und Wünsche 2010 Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk Ihre Erfahrungen und Wünsche 2010 Eine Befragung des Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr (NEG) gefördert durch das Bundesministerium für

Mehr

Mobile Advertising am Point-of-Sale

Mobile Advertising am Point-of-Sale 1 von 5 17.05.2011 20:10 Veröffentlichung (http://www.ecc-handel.de /alle_veroeffentlichungen_anzeigen.php?parent=212190) - Online- Marketing (http://www.ecc-handel.de/online-marketing.php) (javascript:window.print();)

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Väter in Familienunternehmen 2012. Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Väter in Familienunternehmen 2012 Die Ursachenstiftung Oktober 2012 Methodisches Vorgehen Methodisches Vorgehen Zielgruppe: Mittelständische Unternehmen mit 20 bis 250 Mitarbeitern in der Region Osnabrück-Emsland

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015

Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen. Great Place to Work. September 2015 Unternehmenskultur und Führung von Veränderungsprozessen Great Place to Work September 2015 Wie eine vertrauensbasierte Unternehmenskultur den Erfolg von Veränderungsprozessen unterstützt Eine von Great

Mehr

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK

ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK ERGEBNISBAND CRM QUICK CHECK TREND-SUMMARY Befragung der Infoman AG zur Kundenorientierung Juli 2011 Infoman AG CRM QUICK CHECK Infoman AG Der CRM Quick Check ist bei der Infoman AG ein etabliertes Instrument

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

IT-Sicherheit in der Wirtschaft

IT-Sicherheit in der Wirtschaft IT-Sicherheit in der Wirtschaft Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Informationstechnologien sind für Unternehmen heute ein unersetzlicher Bestandteil ihrer Wirtschaftstätigkeit, Treiber von Innovation

Mehr

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland Öffentliche Geodaten für die Wirtschaft warum das für Wirtschaft und Behörden wichtig ist Öffentliche

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2011

Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2011 Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2011 Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Studie Netz- und Informationssicherheit in Unternehmen 2011 : Informationen von KMU für KMU Das Netzwerk

Mehr

State of the Art und

State of the Art und State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. IB Universität Würzburg Lehrstuhl für BWL Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business? Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business? Agenda Das Projekt ebauen Unternehmensbefragung Mobile-Business Der einfache Start ins Mobile-Business Folgen die Unternehmen dem Trend? 2 ebauen M-Days Das Projekt

Mehr

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Jena: Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Situation und Erwartungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2014 Agenda und Rahmenbedingungen der Studie Ziel und Inhalte der Studie: Gewinnung

Mehr

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking

Dr. Heiko Lorson. Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC. *connectedthinking Dr. Heiko Lorson Talent Management und Risiko Eine Befragung von PwC *connectedthinking Teilgenommen an der Befragung haben 34 Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen Unternehmen Teilnehmer Unternehmensgröße

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Private Altersvorsorge

Private Altersvorsorge Private Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte im Alter von 18 bis 65 Jahren, bundesweit Erhebungszeitraum: 10. bis 16. November 2009 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: HanseMerkur,

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert.

Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. 16 Die große Mehrheit der Befragten fühlt sich durch die schnellen Microsoft-Updates überfordert. "Die Planungssicherheit für Unternehmen ist gering", urteilt Experte Oppermann. "Auch wenn Microsoft für

Mehr

Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010

Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 Innovationspolitik, Informationsgesellschaft, Telekommunikation Elektronischer Geschäftsverkehr in Mittelstand und Handwerk 2010 Zusammenfassung der Erhebung www.bmwi.de Text und Redaktion E-Commerce-Center

Mehr

Social Media Ranking

Social Media Ranking Social Media Ranking Social Media ist im Tourismus und bei Seilbahnbetrieben als zentraler Kommunikations- und Servicekanal nicht mehr wegzudenken. Für Urlauber und Einheimische bietet Social Media vor,

Mehr

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU

INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO Marc Münster Thomas Meiren INTERNET-BASIERTE SERVICES IM MASCHINEN- UND ANLAGENBAU ERGEBNISSE EINER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG FRAUNHOFER VERLAG

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis

Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis InfoVeranstaltung Internetauftritt und Soziale Netzwerke für kleine und mittlere Unternehmen - Einblicke in die Praxis 29. Januar 2012, 18 Uhr Kulturraum St. Gereon, Landratsamt Forchheim (Am Streckerplatz

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

Ausländische Berufsabschlüsse. und einordnen. Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen

Ausländische Berufsabschlüsse. und einordnen. Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen Ausländische Berufsabschlüsse bewerten und einordnen BQ-Portal Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen Der demografische Wandel

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD

Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Was machen Unternehmen gegen Fachkräfteengpässe? Sonderauswertung aus dem IW-Personalpanel für den TÜV NORD Ergebnisse im Überblick Detaillierte Ergebnisse Anhang: Methodik 2 Zentrale Ergebnisse I Fachkräfteengpässe

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz Professionelles Business Coaching ist eine unverzichtbare Säule moderner Führungskräfteentwicklung. Professionell ist meiner Meinung ein Coach

Mehr

Expertenstudie Social Media

Expertenstudie Social Media Expertenstudie Social Media Was ist dran, an dem Hype um Social Media? Es wird viel geredet von den neuen Chancen und Risiken, die soziale Netze dem Internet-Marketing bieten. Sichere Methoden und Erfahrungswerte

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag.

CRM 2.0-Barometer 2014. Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren. Eine Studie der ec4u expert consulting ag. CRM 2.0-Barometer 2014 Deutlicher Wandel der CRM-Anforderungen in den letzten Jahren Eine Studie der ec4u expert consulting ag Oktober 2014 ec4u expert consulting ag Zur Gießerei 19-27 B 76227 Karlsruhe

Mehr

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Altbewerber in der Ausbildung Fachkräfte sichern Altbewerber in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung -

Tourismus Online Monitor 2011. - Kurzfassung - Tourismus Online Monitor 2011 - Kurzfassung - Key Facts Tourismus Online Monitor Die Entwicklung der Tourismuszahlen (Übernachtungen, verkaufte Reisen) ist positiv. Auch ein positiver Trend für das Jahr

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Ein Auszug aus... Wissenschaftlicher Bericht Augmented Reality als Medium strategischer medialer Kommunikation Die komplette Studie ist bei amazon.de käuflich zu erwerben. Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

Die Verteilung dieser statistischen Gesamtheit lässt ein valides Ergebnis erwarten.

Die Verteilung dieser statistischen Gesamtheit lässt ein valides Ergebnis erwarten. Internet-Sicherheit 2012: Eine Umfrage der eco Kompetenzgruppe Sicherheit Dr. Kurt Brand, Leiter eco Kompetenzgruppe Sicherheit und Geschäftsführer Pallas GmbH Februar 2012 Zusammenfassung Die eco Kompetenzgruppe

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik

Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie. Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Kurzbeschreibung GVB-Marktstudie Top-Anbieter von Telematiksystemen in der Transportlogistik Eine Studie der Gesellschaft für Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Durchgeführt vom International Performance

Mehr

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte.

Forschungsprojekt. Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierungsaspekte. Forschungsprojekt Frauen als Zielgruppe der Existenzgründungsförderung unter Kurzfassung I. Ausgangslage und Ziele der Untersuchung Existenzgründungen wird eine entscheidende Rolle bei der Schaffung neuer

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland Eine Umfrage der Initiative Internet erfahren, durchgeführt von TNS Infratest Inhaltsverzeichnis Studiensteckbrief Zentrale Ergebnisse Vergleich tatsächliche und geschätzte Internetnutzung Wahrgenommene

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Sicher auf Erfolgskurs Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich Leistungsübersicht Der neue Treuhand-IBV eines der besten Instrumente für Ihre Unternehmensführung Weil Sie jetzt ganz leicht den Überblick behalten

Mehr

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen

ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen Allensbacher Kurzbericht 19. Dezember 2014 ACTA 2014 veröffentlicht: Mobile Internetnutzung erneut deutlich gestiegen 31 Millionen Personen gehen inzwischen mobil ins Internet. Mobil genutzt werden vor

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert.

Einleitung. Methodik. Die Teilnehmerbefragung wurde im Rahmen von Stichproben durchgeführt. Die zurückgesandten Antworten waren anonymisiert. Einleitung Mit dem Programm zur Förderung von Informations- und Schulungsveranstaltungen schafft das Bundesministerium für Wirtschaft bereits seit Jahren für kleine und mittlere Unternehmen Anreize, das

Mehr

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud?

IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? IdM-Studie der Hochschule Osnabrück Identity Management lokal oder aus der Cloud? 02.07.12 Autor / Redakteur: Daniel Kasperczyk und André Schekelmann, HS Osnabrück / Stephan Augsten Identity Management

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 5, Thema: Diversity Management in Unternehmen Oktober 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale.

Umfrage Aktuell Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Neukundengewinnung und Lead Management in mittelständischen Unternehmen: Status quo, Chancen und Potentiale. Seite 1 Ergebnisse Lead Management - aber bitte mit Strategie! Lead Management B2B Thema Nr.1

Mehr

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter) Inhaltsübersicht Untersuchungsdesign und -methode F3 Kernbotschaften und Zitate F5 Studienergebnisse

Mehr

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Fachkräfte sichern Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO.

IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO. Allensbacher Kurzbericht 22. Oktober 2012 IMMER MEHR MITGLIEDER VON FACEBOOK & CO. Allensbacher Computer- und Technik-Analyse (ACTA) 2012 veröffentlicht Fast jeder zweite 14- bis 64-Jährige ist Mitglied

Mehr

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK) HINWEIS: Bei diesem Antwortdokument handelt es sich um eine Serviceleistung im Zusammenhang mit einer konkreten Anfrage. Den Wortlaut der Anfrage und ggf. weitere Anlagen zur Antwort finden Sie unter http://www.kibb.de/rd/anfrage.html.

Mehr