manager Das Online-Programm zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Vergleichende Auswertungen m T TI S r gi P

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "manager Das Online-Programm zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Vergleichende Auswertungen m T TI S r gi P"

Transkript

1 manager Das Online-Programm zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Vergleichende Vergleichende Auswertungen Auswertungen für für Betreiberkonzepte, Betreiberkonzepte, Akteure, Akteure, Speicher, Speicher, Steuern, Steuern, EEG-Umlage EEG-Umlage ymposiu TI S m T O IS SPRE TION NOVA IN r gi ne P ho e 2015 tov a o lt a is c h e S ol re

2 pv bietet Betreibermodelle zu Einspeisung, Stromlieferung, PV-Miete und Direktvermarktung unterstützt Entscheidungen wie z.b. den Wechsel des Betreibermodells zeigt die wirtschaftlichen Vorteile aus Sicht aller im Projekt beteiligten Akteure (Investor, Betreiber, Verbraucher,...) bietet alle relevanten Berechnungsmethoden z.b. Kapitalwertmethode, Amortisation, Liquidität, Stromkosteneinsparungen ermöglicht den Vergleich unterschiedlicher Pläne bietet interaktive Tools zur Eingabe z.b. Hilfsrechner PV-Miete / PV-Teilmiete informiert den Nutzer mit Anleitung, Glossar, Demovideo, Gastzugang, Webinaren, Seminaren und Telefonhotline ist die erste umfassende internetbasierte Anwendung zur Berechnung und Bewertung der Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen in allen denkbaren Betreiberkonzepten. INNOVATIV UND ENORM VIELFÄLTIG rechnet neutral und unabhängig und ist die einzige Anwendung auf dem Markt, die Volleinspeisung, Eigenstromnutzung, Stromlieferung, PV-Miete, Direktvermarktung und vieles mehr rechnen kann. Zudem können Sie mit alle nur denkbaren Änderungen ihres PV-Projekts abbilden, von der Erweiterung durch Stromspeicher bis hin zum Wechsel des Betreibermodells. Der Clou: Auch steuerliche Aspekte werden in den Berechnungen berücksichtigt. Alle beteiligten Akteure wie Investor, Betreiber, Gebäudeeigentümer und Stromverbraucher werden separat dargestellt. Alle Planungsvarianten können miteinander verglichen, die Ergebnisse anschaulich in Graphen und Tabellen visualisiert werden. IMMER UND ÜBERALL AKTUELL ist mit allen gängigen Systemen kompatibel und plattformübergreifend nutzbar. Sie arbeiten mit immer auf dem aktuellsten Stand und können es überall komfortabel einsetzen: Ob am PC oder Mac, auf dem Laptop, dem Tablet-PC oder auch mit dem ipad: Sie haben das Programm und Ihre Berechnungen immer bei sich. läuft auf dem Browser, Ihre Daten sind in Ihrer persönlichen Cloud sicher gespeichert und für Sie jederzeit verfügbar. muss nicht installiert werden, benötigt keine Updates, kennt keine Kompatibilitätsprobleme. Sie müssen nur den Browser öffnen, fertig. PREISWERT KENNENLERNEN kostet in der Vollversion weniger als 30 pro Monat und bietet eine Ermäßigung für DGS-Firmenmitglieder. Damit kann weit mehr als die Programme der Mitbewerber. Über einen Gastzugang kann getestet werden. Als Einstiegshilfe wird dem Anwender in Seminaren und Webinaren umfassend erklärt. richtet sich an Projektentwickler, die vor Projektstart mehrere Pläne entwickeln und vergleichen wollen. Es unterscheidet Varianten nach der verfügbaren Anzahl von Plänen und Projekten. Die Variante 90 erlaubt die Verwaltung eines Projekts. Die Variante 250 erlaubt die Verwaltung von zehn Projekten. Die Vollversion ist ohne Einschränkungen. DGS-Firmenmitglieder erhalten eine Ermäßigung. Produktumfang pv in der Übersicht

3 J ETZT MIT ERFOLG RECHNEN... ist die Anwendung, mit der Sie Ihre Photovoltaik-Projekte nachhaltig, optimiert und wirtschaftlich gestalten. Programme zur Berechnung technischer Aspekte wie z.b. Auslegung, Ertragsberechnung, Berechnung der technischen Performance, etc. sind bereits zahlreich am Markt vorhanden. Sie kommen vor zum Einsatz. Ihre Ergebnisgrößen können einige der Eingabewerte von darstellen. PROJEKT PROJEKT ANLEGEN ANLEGEN Projektmappe erstellen erstellen Akteure Akteure anlegen anlegen Plan anlegen Plan anlegen Betreibermodell festlegen Akteure Akteure zuordnen zuordnen Evtl. weitere Evtl. weitere Pläne Pläne anlegen anleg Komplexes Modell mit vielen Akteuren Herkömmliche Programme berechnen die Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage nur unter eingeschränkten Gesichtspunkten. differenziert die an einem Projekt beteiligten Akteure und berücksichtigt unterschiedliche Betreibermodelle wie Volleinspeisung, Eigenversorgung mit Überschusseinspeisung, PV-Miete, PV-Teilmiete, Stromlieferung, Direktvermarktung. Gerade in Gewerbeanlagen fallen die Rollen Investor, Betreiber und Verbraucher nicht mehr regelmäßig auf ein und dieselbe Person. Wer hier punkten möchte, muss die Vorteile für alle Beteiligten herausarbeiten können. Mit der akteurspezi schen Eingabe und Auswertung in ist dies möglich. DATENEINGABE Allgemein Allgemein Anlagendaten Investitionskosten Betriebskosten Finanzierung Finanzierung Steuern Steuern Betreibermodell spezi sch spezi s z.b. Solarstromtarif z.b. Akteur Akteur spezi sch spezi sch z.b. Eigenverbrauch z.b. Evtl. Betreibermodell Evtl. Wechseln Wechseln einfügen einfügen Das Programm bietet unterschiedliche Berechnungsmethoden und Betrachtungsweisen: Kapitalwertmethode, Interne-Zinsfußmethode, Liquiditätsbetrachtung, Amortisationsbetrachtung, steuerliche Betrachtung, Strompreiseinsparungen der Letztverbraucher, etc.. Die Finanzpläne, Liquiditätspläne und Erfolgspläne werden in Tabellen und Diagrammen angezeigt. Eigene und vergleichende Auswertungen sind möglich und erlauben eine Vielzahl neuer Erkenntnisse. Wertvolle Entscheidungshilfen liefern zudem die wirtschaftlichen Kennzahlen der dynamischen Investitionsrechnung. BEIM KUNDEN ALLES DABEI kann als innovatives Vertriebsmodell genutzt werden. Im gemeinsamen Gespräch bespricht man die Anlage internetbasiert beim Kunden. Wenn die Technik geklärt ist wird die Wirtschaftlichkeit berechnet. Mit oder ohne Speicher, zwei Pläne im Vergleich geben Aufschluss über die unterschiedlichen Vorteile. Schnell kann geklärt werden, was passiert wenn der Ertrag an der Untergrenze bleibt und wohin die Rendite klettert, wenn vermiedene Strombezugskosten aus dem Netz doch mit 4 % pro Jahr steigen. Die Antworten sind schnell berechnet, Varianten können alle als Pläne hinterlegt werden um später darauf zurückzugreifen. AUSWERTUNG Anzeige Anzeige von Tabellen von Tabellen und Diagrammen und Diagrammen Vergleichende Auswertungen z.b. mehrere z.b. mehrere Pläne Pläne Projektkennzahlen BERICHT BERICHT Bericht Bericht erstellen erstellen Bericht Bericht drucken drucken

4 GRUNDLAGE WIRTSCHAFTLICHKEIT Photovoltaikanlagen können als ökologisch orientierte Investitionsobjekte und Produktionsmittel begriffen werden. Sie sollen Geld erwirtschaften und / oder als Energieerzeugungsanlagen vor Ort Stromkosten einsparen. In beiden Fällen gilt: PV-Anlagen sollen sich für Investoren und Betreiber rentieren. Doch was heißt Rendite? berechnet die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen umfassend und geht dabei über die statischen Verfahren, die mit Durchschnittsbetrachtungen Näherungswerte liefern, hinaus. R : ENDITE Der Begriff ist nicht scharf de- niert. Es existieren verschiedene Arten von Renditen. Eine De nition lautet: Die Rendite bezeichnet den Gesamterfolg einer Kapitalanlage, gemessen als tatsächliche Verzinsung des eingesetzten Kapitals (Wikipedia). KENNZAHLEN Die Kennzahlen in beruhen auf den dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung. Der wichtigste Unterschied zu statischen Verfahren besteht darin, dass dynamische Verfahren mit Zahlungsgrößen, also Ein- und Auszahlungen, arbeiten, deren Zahlungszeitpunkte explizit erfasst werden. Dies bedeutet zum Beispiel, dass die Anschaffungsauszahlung nicht indirekt über die Abschreibungen auf die einzelnen Perioden der Nutzungsdauer verteilt wird, sondern als Auszahlung im Anschaffungszeitpunkt erfasst wird. Die dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung gehen davon aus, dass der Wert von Zahlungen in konstanter Höhe abnimmt, je weiter der Zahlungszeitpunkt in der Zukunft liegt. Dieser Effekt ist auf die Existenz von Zinsen zurückzuführen und kann als Grundlage der dynamischen Verfahren der Investitionsrechnung angesehen werden. ERLÄUTERUNG ZU AUSGEWÄHLTEN KENNZAHLEN Kalkulationszinsfuß: Der Kalkulationszinsfuß ist der Zinssatz, zu dem das Eigenkapital alternativ zur PV-Anlage auf dem Kapitalmarkt hätte angelegt werden können. Kapitalwert: Der Kapitalwert ist die Summe aller auf den Beginn des Planungszeitraumes abgezinsten Ein- und Auszahlungen, die durch die PV-Anlage verursacht werden. Beim Kapitalwertmodell wird von einem einheitlichen Kalkulationszinsfuß ausgegangen, zu dem nanzielle Mittel in beliebiger Höhe angelegt und aufgenommen werden können. Interner Zinsfuß (IRR Internal Rate of Return): Beim internen Zinsfuß (IRR) handelt es sich um den Zinssatz, der als Kalkulationszfuß verwendet zu einem Kapitalwert von Null führt. Er stellt die Verzinsung des im PV-Projekt zu den verschiedenen Zeitpunkten gebunden Kapitals dar. Der interne Zinsfuß unterstellt, dass eine Wiederanlage von Überschüssen in ein gleichartiges Projekt möglich ist. Interner Zinsfuß (IRR), (100% EK): Diese Objektrendite ist frei von individuellen Finanzierungsoptionen. Sie geht von 100 % Eigenkapital aus und dient als Vergleichswert zu einer Finanzierung mit Fremdkapital. Rendite Interner Zinsfuß (Baldwin): Im Gegensatz zur IRR-Methode, welche von (oft zu optimistischen) Wiederanlagenprämissen zum Zinsfuß (IRR) ausgeht, werden bei der Methode nach Baldwin die Einzahlungsüberschüsse zu dem Kalkulationsfuß wiederangelegt, den der Anwender eingegeben hat. Interner Zinsfuß (Baldwin), (100% EK): Diese Objektrendite ist frei von individuellen Finanzierungsoptionen. Sie geht von 100 % Eigenkapital aus und dient als Vergleichswert zu einer Finanzierung mit Fremdkapital. Die Berechnungsgrundlage ist der interne Zinssatz nach Baldwin.

5 BETREIBERKONZEPTE HIGHLIGHT 1 kann sämtliche Betreiberkonzepte mit verschiedenen Finanzierungs- und Steuervarianten berechnen und ihren wirtschaftlichen Erfolg aus Sicht aller Akteure darstellen. Beispiel 1 für das Konzept der vorrangigen Eigenversorgung mit Überschusseinspeisung: Ein Gewerbebetrieb möchte eine 60 kwp PV-Anlage als langfristig sinnvolle Investition und Strompreisbremse mit 100% Eigenkapital (Fall 1) oder mit 80% Fremdkapital (Fall 2) nanzieren. Er werden 85% Eigenverbrauchsquote und 44% Autarkiequote ("Strompreisbremse") erreicht. Der Gewerbebetrieb wählt die lineare Abschreibung, da er keinen Bedarf an kurzfristigen Steuersparmodellen hat. Fall 1 ergibt 6,3% Rendite (nach IRR), einen Liquiditätsüberschuss von und eine Amortisationszeit von 12 Jahren (Orange). Fall 2 ergibt 12,8 % Rendite (nach IRR) und eine Amortisationszeit von 10 Jahren (Blau). Die Liquidität bei drei angenommenen Strompreisentwickungen (1%, 2% bzw. 3% pro Jahr) kumuliert über 20 Jahre. Liquiditätsüberschuss Braun (1%): , Orange (2%): , Blau (3%): Beispiel 2: Vergleich der Wirtschaftlichkeit (hier: Liquiditätsverläufe) einer 118 kwp - PV-Anlage, die bei 80% Eigenbzw. Direktverbrauchsquote an einen Supermarktbesitzer im Dezember 2015 vermietet wird (Blau, PV-Miete) bzw. die Solarstrom an einen Supermarktbesitzer liefert (Orange, Stromlieferung). Man sieht deutlich die im Vergleich wesentlich höhere Wirtschaftlichkeit des "PV-Miete"-Konzeptes gegenüber dem "Solarstromlieferung"-Konzept. Grund ist die um knapp 4 Cent pro Kilowattstunde geringere Belastung aus der EEG-Umlage bei der PV-Miete. bietet Ihnen eine Auswahl von ca. 30 Betreiberkonzepten. Hilfetools unterstützen Sie, das richtige Modell für Ihr PV-Projekt zu nden.

6 HIGHLIGHT 2 SPEICHER Solarstromspeicher können mit Ihren spezi schen Investitionskosten sowie den jährlichen Wartungs- und etwaigen späteren Akkuersatzkosten eingegeben werden. kann die vergleichende Wirtschaftlichkeit einer PV-Anlage ohne Speicher, mit kleinem Speicher oder größerem Speicher darstellen. Ebenso kann die Wirtschaftlichkeit der Nachrüstung einer Volleinspeise-PV-Anlage aus den EEG-Jahren der Direktverbrauchsvergütung (2009 bis März 2012) hin zur Eigenverbrauchsanlage mit Speicher berechnet und visualisiert werden. BEISPIEL 1: SPEICHERNACHRÜSTUNG Eine 3 kwp Anlage aus dem Jahr 2011 (Orange) wird Mitte 2015 auf Eigenverbrauch umgestellt (Blau). Der Wechselrichter wird durch einen neuen Wechselrichterspeicher mit ca. 2 kwh Nettokapazität ausgetauscht. Es wird ein Betreiberkonzeptwechsel von Volleinspeisung auf Überschusseinspeisung vorgenommen Resultat: Bei angenommener 2% Strompreisssteigerung pro Jahr erhöhen sich sowohl der Liquiditätsüberschuß nach gesamt 20 Jahren (um über ) als auch die Rendite. BEISPIEL 2: NEUANSCHAFFUNG PV-ANLAGE MIT SPEICHER Eine neue 5 kwp Anlage wird hinsichtlich der Liquiditätsverläufe/ -überschüsse vergleichend (Gra k 1) und der zu erwartenden Einsparungen beim Netz-Strombezug ohne Speicher (Braun, 30% Eigenverbrauchsquote), mit kleinem Speicher (Orange, 45% Eigenverbrauchsquote) und mit mittelgroßem Lithium-Speicher (Blau, 60% Eigenverbrauchsquote) berechnet und dargestellt (Gra k 2). Gra k 1: Resultat: Der Liquiditätsüberschuss von kleinem Speicher und mittlerem Speicher ist nach 20 Jahren ähnlich und bei PV-Anlage ohne Speicher kaum höher. Alle Anlagen rechnen sich nach ca. 15 Jahren. Gra k 2: Resultat: Die Kosten für Strombezug aus dem Netz nach 20 Jahren belaufen sich auf Euro (Braune Kurve, "ohne PV"). Beim Kauf einer PV-Anlage ohne oder mit Speicher müssen hingegen nur noch zwischen und Euro an Strombezugskosten gezahlt werden.

7 STEUERN HIGHLIGHT 3 Gewerblicher Bereich: berechnet und visualisiert die verschiedenen Auswirkungen von Steuerspar- modellen für den Investor. Es zeigt im Liquiditätsplan die jeweiligen Amortisationszeiten, Renditen vor und nach Steuern, jährlichen Steuereffekte (nominal und auf den Barwert abgezinst) sowie die jährlichen Abschreibungen an. Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung, lineare Abschreibung werden monatsgenau erfasst, ausgewertet und anschaulich visualisiert. B EISPIEL: GEWERBE Der Geschäftsführer eines Gewerbebetriebes möchte die Anschaffung einer PV-Anlage als schnell wirksames Steuersparmodell nutzen. Als geeignetes Dach bietet sich das Firmengebäude seiner GmbH an. Er ließ sich im Jahr 2015 von der Solar rma ein Angebot machen und schafft die Anlage Anfang 2016 an. Damit konnte er 40% Investitionsabzugsbetrag (für 2015), 20% Sonderabschreibung (für 2016 oder vier Folgejahre) und lineare Abschreibung kombinieren. Er vermietet die PV-Anlage an seine Firma. Bei 20% Eigenkapital nanzierung und 15 Jahre Kreditlaufzeit erreicht er eine Amortisationszeit von maximal 1 bis 3 Jahren und hat bei einem Steuersatz von 45% kurzfristig fast Euro Steuern gespart. Aus der Gra k gehen deutlich die hohen anfänglichen jährlichen Steuerersparnisse hervor sowie die erstmalige Belastung durch Einkommensteuerzahlungen aus der PV-Anlage ab dem 11. Betriebsjahr. Einfamilienhaus: Hier wird eigenverbrauchter PV-Strom wie eine Privatentnahme aus dem Betriebsvermögen behandelt. Die umsatzsteuerliche Behandlung des Eigenverbrauchs ist seit September 2014 bundesweit vereinheitlicht, jedoch besteht die Wahlmöglichkeit anstelle "regelbesteuerter Unternehmer" auch von Anfang an oder erstmals nach 5 Jahren zum "umsatzsteuerbefreiten Kleinunternehmer" zu wechseln. zeigt transparent auf, bei welchen Eigenverbrauchsquoten die Befreiung von der Regelbesteuerung die wirtschaftlich wesentlich sinnvollere Alternative ist. zeigt die unterschiedlichen jährlichen Umsatzsteuerbelastungen, die jeweils resultierende Liquiditätsverläufe sowie die wirtschaftlichen Auswirkungen eventueller Steuerberatungskosten. B EISPIEL: EINFAMILIENHAUS Der Besitzer eines Einfamilienhauses - Typ "Steuersparfuchs" - möchte seine neue 10 kwp PV-Anlage mit 20% Eigenverbrauchsquote wirtschaftlich und steuerlich optimieren. In der besten Konstellation wählt er Investitionsabzugsbetrag, Sonderabschreibung, lineare Abschreibung, hat nach 5 Jahren nur noch 30% (statt 45%) Steuersatz und wechselt nach 5,5 Jahren vom regelbesteuerten Unternehmer zum Kleinunternehmer (Blau). Gegenüber einer normalen Vorgehensweise (Orange) summieren sich diese Maßnahmen auf einen Vorteil im Liquiditätsüberschuss von ca Euro.

8 manager Das Online-Programm zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen M DIE DIE ACHER Das Das webbasierte Programmpvpv wird von von der der Deutschen Gesellschaft für für Sonnenenergie (DGS), Landesverband Franken e.v. e.v. herausgegeben pv pv BEDEUTET Photovoltaik - - jetzt durchstarten Photovoltaik - - jetzt mit mit Erfolg rechnen Photovoltaik - - jetzt nachhaltig, optimiert, wirtschaftlich gestalten Der Der DGS-Franken ist ist es es ein ein Anliegen, Sie Sie als als Projektentwickler mit mit einer Software für für umfassende wirtschaftliche Berechnungen zu zu unterstützen. DGS-Franken Fürther Straße 246c Nürnberg Tel: Tel: 0911 / 376 / Fax: 0911 / 376 / infodgs-franken.de Rechnen Sie Sie mit mit uns uns und und managen Sie Sie Ihre Erfolge jetzt mit mit pv pv!! AUSGEZEICHNET 30. OTTI Symposium pv pv hat hat 2015 einen Innovationspreis auf auf dem PV-Symposium, den den pv-magazine award und und den den Publikumspreises auf auf dem Forum Solarpraxis gewonnen. Als Als erste Anwendung auf auf dem Markt bietet es es wichtige Entscheidungshilfen für für die die Auswahl des des passenden Betreiberkonzepts und und liefert die die Wirtschaftlichkeit je je nach Betreiberkonzept aus aus Sicht aller beteiligten Akteure. INNOVATIONSPREIS 2015 Photovoltaische Solarenergie pv 2015 magazine award top business model Investoren, Dacheigentümer, PV-Anlagen-Mieter, alle alle werden separat bewertet. Wer in in der der Fülle der der Betriebs- und und Geschäftsmodelle zukünftige wirtschaftlich sinnvoll planen oder vermarkten will, muss entsprechende Berechnungen anstellen können Au age 01/ Au age 01/2016

manager Das Online-Programm zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Schnelle und einfache Bedienung.

manager Das Online-Programm zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen  Schnelle und einfache Bedienung. manager Das Online-Programm zur Wirtschaftlichkeit von Photovoltaikanlagen Schnelle und einfache Bedienung. Betreibermodelle zu Netzeinspeisung, Überschusseinspeisung, Direktvermarktung, Stromlieferung,

Mehr

pv@now manager Das Online-Programm Online-Programm zur www.pv-now.de www.pv-now.de

pv@now manager Das Online-Programm Online-Programm zur www.pv-now.de www.pv-now.de manager Das Das Online-Programm Online-Programm zur zur Wirtschaftlichkeit Wirtschaftlichkeit von von Photovoltaikanlagen Photovoltaikanlagen Vergleichende Auswertungen Vergleichende Auswertungen für Betreiberkonzepte,

Mehr

Berechnungsgrundlagen von easy

Berechnungsgrundlagen von easy Berechnungsgrundlagen von Stand: 11/2018 ist ein kostenloses Rechentool, das den Zusammenhang von Wirtschaftlichkeit und Autarkie, PV-Anlage, Speicherkapazität und Elektro- Fahrzeug firmenneutral abbildet.

Mehr

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung

PROJEKTDATEN. Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 20,00 - Gemeindezuschuß. Volleinspeisung. Art der Einspeisung PROJEKTDATEN Investitionskosten Ansch.kosten Nutzungsd. AfA/Jahr PV-Anlage: 9,87 kwp 28.000,00 20,00 1.400,00 20,00 20,00 Gemeindezuschuß - 300,00 20,00-15,00 27.700,00 20,00 1.385,00 Art der Einspeisung

Mehr

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik Die Kalkulation wurde erstellt von Achim Tetzlaff Moselstraße 26 45219 Essen Betreiber der PV-Anlage Konditionen der Finanzierung Name Sabine Sonntag Darlehen 1

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten

GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten GenoPV 7,28 Betreibermodell Mieten Die Neue Energie Bendorf eg kauft und errichtet die Photovoltaikanlage auf einem fremden Gebäude. Die Neue Energie Bendorf eg vermietet die Photovoltaikanlage an den

Mehr

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES Ihre Energie-Unabhängigkeit mit 84 % Strom-Unabhängigkeit für 30 Jahre Für Herrn Projektname: Nachrüstung ohne Förderung 11 Cent Neuer Strompreis 34.736 Gewinn Kurzübersicht Wirtschaftlichkeit Ihr neuer

Mehr

Photovoltaik ohne Finanzamt - Eine Anleitung

Photovoltaik ohne Finanzamt - Eine Anleitung Photovoltaik ohne Finanzamt - Eine Anleitung 12. August 2016 Politik und Gesellschaft, Hintergrund, Topnews Wirtschaftlichkeit: Wer seine Photovoltaik-Anlage nicht als Steuersparmodell anschafft, will

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2015 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1 a) (30 Punkte) Der Vorstand der Glasklar AG erwägt die Errichtung einer neuen Kantine in

Mehr

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten

Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten Erfolgreich im EEG 2014 PV-Miete - Projekte optimal gestalten Michael Vogtmann, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS), Landesverband Franken e.v. vogtmann@dgs-franken.de Erfolgreich im EEG 2014

Mehr

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen

Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vorteil Solarstrom Mit dem eigenen Dach Geld sparen Vortrag von Volker Klös, Sonneninitiative e.v. Die Energiereserven der Erde Das Ende der konventionellen Energieträger naht in wenigen Jahrzehnten -

Mehr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg Finanzierungsberechnungsprogramm für PVAnlagen (PV Fin) / Strombedarf und Verbrauch Objektdaten Strasse/Hausnr Postleitzahl/Ort Annahmen zum Strombedarf Jahresstrombedarf Arbeitspreis/KWh (Netto) Nutzungsart

Mehr

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung! Berechnungsverfahren, Einflussgrößen, Praxisbeispiel 29. Oktober 2013 DI Dr. Alfred Rastädter Alfred Rastädter 2013 1 Zielsetzung Statischer Investitionsanalyseverfahren

Mehr

Investitionsrechnung

Investitionsrechnung Investitionsrechnung Vorlesung Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Wissenschaftszentrum Weihenstephan Sommersemester 2008 Technische Universität München Univ.-Prof. Frank-Martin Belz Inhaltsübersicht Teil

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

LOHNT SICH DAS DENN?

LOHNT SICH DAS DENN? LOHNT SICH DAS DENN? WIE WIRTSCHAFTLICH SIND PHOTOVOLTAIKANLAGEN, WIE HOCH IST DIE RENDITE UND WAS GIBT ES NOCH FÜR METHODEN UND KENNZAHLEN? Die Frage nach der Wirtschaftlichkeit einer Photovoltaikanlage

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

Beispielprojekt für Webseite

Beispielprojekt für Webseite Finanzplan Inbetr. 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 216 217 218 219 22 Periode 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 13 14 15 Erlöse aus Einspeisevergütung 1.185 2.515 2.59 2.52 2.496 2.49 2.484 2.477 2.471 2.465

Mehr

52 Investitionsrechnung

52 Investitionsrechnung BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52 Investitionsrechnung 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Investitionsentscheidung Entscheidungsproblematik 1: Informationsstand Entscheidung

Mehr

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre

INVESTITION. Betriebswirtschaftslehre INVESTITION : Investition Umwandlung von Zahlungsmittel in langfristig gebundene Produktionsfaktoren bzw. Vermögenswerte Sachvermögen, Finanzvermögen, immaterielles Vermögen Probleme: - langfristige Kapitalbindung

Mehr

Und es lohnt sich doch

Und es lohnt sich doch Solarspeicher: Chancen für die Bürger Und es lohnt sich doch RTE- Weinheim Vortrag 2015 28.09.2015 H.E. Pfisterer 1 Energieperspektiven und Chancen Immer weiter so??? 17.09.2015 H.E. Pfisterer 2 Stromkosten:

Mehr

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus.

reimus.net Haftungsausschluss Support Passwort: 0000 Umfrage zur Nutzerzufriedenheit Umfrage: Nutzerzufriedenheit >> Ihr reimus. RS-Investitionsrechner Version 2.7 reimus.net Übersicht Eingaben Auswertungen Grafiken Sonstiges Investition 1 Kapitalwertmethode Break-Even-Point Haftungsausschluss Investition 2 interne Zinsfuß-Methode

Mehr

Kirchner Solar Group Herzlich willkommen!

Kirchner Solar Group Herzlich willkommen! Kirchner Solar Group Herzlich willkommen! es begrüßt Sie Frank Helis Zertifizierter Qualitätsbetrieb 11 03 2017 Kirchner Solar Group GmbH Auf der Welle 8 36211 Alheim-Heinebach KSG... unser Hauptsitz aus

Mehr

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen - Eigenstromnutzung - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen - 1. Über WALTER konzept (Beispiel hsb) 4. Ausblick Speicherlösungen 2 1. Über WALTER konzept 3 1. Über WALTER konzept 4 1. Über WALTER

Mehr

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Herisauerstrasse 70, 9015 St. Gallen

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Herisauerstrasse 70, 9015 St. Gallen Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Herisauerstrasse 7, 915 St. Gallen Variante Demo mit Speicher 9.3.218 optisizer gmbh : Herisauer Strasse 7 : 915

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12. Thomas Hahn Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Innovationscontrolling Wintersemester 2011/12 Thomas Hahn Agenda 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe 1b 3 Aufgabe 1c 4 Aufgabe 1d 5 Aufgabe 1e 6 Aufgabe 1f «März 2012

Mehr

Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen

Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen Wirtschaftlichkeit PV-Anlagen Photovoltaik in der Landwirtschaft HBLA Kematen 8. April 2011 Mag. Johannes Piegger FB Recht und Wirtschaft 05 92 92 1205 johannes.piegger@lk-tirol.at Überblick Betriebswirtschaft

Mehr

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung

Dynamische Investitionsrechenverfahren. Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Dynamische Investitionsrechenverfahren Charakteristika Verfahren Kritische Beurteilung Charakteristika Sie basieren auf Zahlungsströmen genauer: auf Aus- und Einzahlungen. Sie beziehen sich auf MEHRERE

Mehr

Amortisationsrechnung

Amortisationsrechnung Amortisationsrechnung Art: Ziel: Vorgehen: Eingangsgrößen: Vorteil: Statisches quantitatives Rechenverfahren; als kumulative Methode mit Diskontierung ist sie auch den dynamischen Verfahren zuzurechnen.

Mehr

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20.

Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode. Dr. Klaus Schulte. 20. Aufgabe 1: Investitionscontrolling Statische Verfahren der Investitionsrechnung Interne Zinsfuß-Methode Dr. Klaus Schulte 20. Januar 2009 Aufgabe 1 a), 6 Punkte Die statischen Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt.

Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum. Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. Moin Moin und Herzlich Willkommen in Husum Wir freuen uns das Sie da sind und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt. AGENDA, NEW ENERGY 2017 Kurzvorstellung SPR-Energie Unser heutiges Thema: Lohnt

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

PV-Kalk Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

PV-Kalk Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik PV-Kalk 7.10 - Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik (Kurzinfo: int. Zins vor pers. Steuern auf eingesetztes Eigenkapital: 10,9 % p.a.) (Kurzinfo: Rentabilität der Anlage vor Finanzierung und Steuern:

Mehr

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe.

PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe. PV-Anlagen und Stromspeicher für Gewerbe. Energiewende gestalten und gleichzeitig Geld sparen. Densys PV5 GmbH 3. Juli 2018 Kurze Vorstellungrunde. Wer sind Sie und was bieten wir. Densys PV5 GmbH 3. Juli

Mehr

Verfahren der Investitionsrechnung

Verfahren der Investitionsrechnung Verfahren der Investitionsrechnung Aufgabe 1: (Einführung in die Kapitalwertmethode) a. Erläutern Sie bitte kurz die Ziele der Kapitalwertmethode? b. Entwickeln Sie für die nachfolgenden Beispiele die

Mehr

Steuerrechtliche Fragen für PV-Anlagenbetreiber

Steuerrechtliche Fragen für PV-Anlagenbetreiber Steuerrechtliche Fragen für PV-Anlagenbetreiber PV-Betreiberkonferenz in Deutschland Kirchdorf / Haag 27. März 2015 Thomas Seltmann www.photovoltaikratgeber.info E-Mail: ts@poliko.de Twitter: @solarbetreiber

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Teil III: Rechnungs- und Finanzwesen Investitionsrechnung Dr. Horst Kunhenn Fachhochschule Münster, ITB Steinfurt Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT

BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT BEISPIELSAMMLUNG KS FINANZMANAGEMENT Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Abteilung Corporate Finance Alle Rechte vorbehalten Stand: April 2016 Fragen an: finanzmanagement@jku.at JOHANNES KEPLER

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE FACHGEBIET: PRODUKTIONSTHEORIE UND RESSOURCENÖKONOMIK Prof. Dr. Stephan Dabbert Planung und Entscheidung (B 00202) Lösung Aufgabe 7

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Investitionsrechnung. Dynamische Verfahren (2009-04-29) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Aufbau + Inhalt des GB Statische

Mehr

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise

52U Investitionsrechnung Lösungshinweise BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 52U Investitionsrechnung Lösungshinweise 2010.12 Prof. Dr. Friedrich Wilke Investition 52 Investitionsrechnung 1 Kostenvergleichsrechnung Abschreibungskosten Beispiel (Aufgabe

Mehr

Investitionsrechnungsverfahren

Investitionsrechnungsverfahren Investitionsrechnungsverfahren Durch den Kauf von Gütern des Anlagevermögens legt sich ein Unternehmen für längere Zeit fest. Solche Investitionen müssen besonders genau kontrolliert werden. Dafür gibt

Mehr

Lebenszykluskostenmanagement

Lebenszykluskostenmanagement Lebenszykluskostenmanagement Fallstudie 1 - Herstellung von Badematten Barwerte und Kapitalwert: Vorlaufphase 2014 0 75.000-75.000-75.000 2015 34.000 2 5.000 4.629,63 2016 42.000 23.000 1 16.289,44 2017

Mehr

Aktueller Entwicklungsstand bei der Photovoltaik im EFH - Speichertechnik, Wirtschaftlichkeit, Steuerliche Aspekte

Aktueller Entwicklungsstand bei der Photovoltaik im EFH - Speichertechnik, Wirtschaftlichkeit, Steuerliche Aspekte Aktueller Entwicklungsstand bei der Photovoltaik im EFH - Speichertechnik, Wirtschaftlichkeit, Steuerliche Aspekte Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Vogtmann Deutsche Gesellschaft für Sonnenergie Landesverband

Mehr

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig Kurzinformation - Investoren KG Solarinvestment Laußig Eneuerbare Energien Gesetz (EEG) Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) regelt die Abnahme und die Vergütung von ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen

Mehr

Eigenstromnutzung und Betreiberkonzepte für Gewerbe und Kommune

Eigenstromnutzung und Betreiberkonzepte für Gewerbe und Kommune Eigenstromnutzung und Betreiberkonzepte für Gewerbe und Kommune Dipl.-Kfm. (Univ.) Michael Vogtmann Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Franken e.v. Landgrabenstrasse 94 90443 Nürnberg

Mehr

Eigenverbrauch, Umsatzsteuer, Ertragssteuer die steuerliche Behandlung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher

Eigenverbrauch, Umsatzsteuer, Ertragssteuer die steuerliche Behandlung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher Eigenverbrauch, Umsatzsteuer, Ertragssteuer die steuerliche Behandlung einer Photovoltaikanlage mit Batteriespeicher I N D E R K A T E G O R I E A K T U E L L Ein Betreiber einer Solaranlage und eines

Mehr

Dr. Peter von Hinten 206

Dr. Peter von Hinten 206 Übungsaufgaben Übungsaufgaben Die folgenden Übungsaufgaben dienen dazu, den Stoff des Repetitoriums zu vertiefen. Die Übungsaufgaben sind so gestellt, wie auch die Klausuraufgaben in der Examensklausur

Mehr

2008, Thomas Galliker

2008, Thomas Galliker Aufgaben zum Thema Investitionsmanagement 3.22 Aus welchen Gründen sind Investitionsentscheide für die Unternehmung von grosser Bedeutung und Tragweite? Investitionsentscheide wirken sich in der Regel

Mehr

Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage. Emmi, Kaltbach

Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage. Emmi, Kaltbach Optimierung der Stromkosten über eine Photovoltaikanlage Emmi, Kaltbach BZA AG 2017 27.11.2017 1. Ausgangslage PV-Anlage Standort PV-Anlage: Dorf, 6212 Kaltbach Strompreis Jan-Aug kumuliert: 12.193 Rp.

Mehr

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per  bis zum zusenden. Tutorium WS 15/16 - zusätzliche Rechenaufgaben Die Übungen dienen zur Übung des Vorlesungsstoffes. Die Aufgaben können selbstständig zu Hause bearbeitet werden. Fragen dazu können gerne im Tutorium gestellt

Mehr

Analyse der Rentabilität eines Mehrfamilienhauses

Analyse der Rentabilität eines Mehrfamilienhauses Martin Cremer Finanzmathematiker Analyse der Rentabilität eines Mehrfamilienhauses Kornwestheim 2006 Prisma 2006 Martin Cremer Finanzmathematiker Fallbeispiel Ein Unternehmer möchte drei Millionen Euro

Mehr

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz

Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich Konstanz Die Eigennutzung von Solarstrom rechnet sich 13 07 2015 Konstanz 1 - Entwicklung Kosten und Vergütung bei PV 2 - Praxisbeispiele 3 - Änderungen EEG 2014 4 - Anhang mit ergänzenden Informationen Solarpark

Mehr

PV lohnt sich - hohe Wertschöpfung von Solarstrom nutzen!

PV lohnt sich - hohe Wertschöpfung von Solarstrom nutzen! PV lohnt sich - hohe Wertschöpfung von Solarstrom nutzen! Auch zukünftig wird die Photovoltaik eine attraktive und langfristig sichere Geldanlage sein. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Eigennutzung

Mehr

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner

Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling. Stephan Körner Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Stephan Körner Agenda 1 Aufgabe 1a (10 Punkte) 2 Aufgabe 1b (16 Punkte) 3 Aufgabe 1c (4 Punkte) 4 Aufgabe 1d (10 Punkte) Aufgabe 1a: 10 Punkte Der

Mehr

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger

Klausuraufgaben Finanzierung Klausur WS 01/02 (Mitschriften aus Vorlesungen der FH Merseburg Dipl Kfm. S. Baar) Ausarbeitung Feininger Aufgabe 1) (8 Punkte) Schlagen Sie ein geeignetes Investitionsrechenverfahren vor und begründen Sie Ihre Aussage. KEINE RECHNUNG NUR VERBALE AUSFÜHRUNGEN. a) Die Brumm Brumm-AG will Ihre Produktionspalette

Mehr

Investieren Sie Jetzt! Photovoltaikanlage Memmingen II

Investieren Sie Jetzt! Photovoltaikanlage Memmingen II I N V E S T R E P O R T Bestandsanlage in Memmingen; IBN April 2016 Steuervorteil: 32.5000 EUR Amortisation des Eigenkapitals < 2 Jahre EK Rendite: 11,75% p.a. Investieren Sie Jetzt! Photovoltaikanlage

Mehr

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen Rentabilität als Entscheidungskriterium für Dr. Dirk Köwener IREES GmbH Gefördert durch: Testveranstaltung in Karlsruhe, 16. Oktober 2009 kurz nach Mitternacht Überblick 1 Methoden

Mehr

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe

Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe 02. September 2015 Moderne Umsetzungsmöglichkeiten zur Energiegewinnung aus der Photovoltaik in Industrie und Gewerbe IHK-Informationsveranstaltung Photovoltaik im Unternehmen Solaranlagen wirtschaftlich

Mehr

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1

1 x STP 17000TL-10 Sunny Home Manager. Performance Ratio (ca.)*: 86,4 % Spez. Energieertrag (ca.)*: Anzahl der Wechselrichter: 1 Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Elektro Mustermann Musterstraße 21 54321 Musterstadt Tel.: +49 123 456-0 Fax: +49 123 456-100 E-Mail: info@el-mustermann.de Internet: www.el-mustermann.de

Mehr

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert.

Webinar. Finanzierung und Investition. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert. Webinar Finanzierung und Investition Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert www.wiwiweb.de Investition 2 1 Investition Aufgabe 1.1: Die Schnurz-AG, eine Unternehmung aus Bonn, denkt über die Anschaffung

Mehr

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern

EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern EEG-freie Marktpotenziale: PV-Anlagen auf Industriedächern www.solarpraxis.de Alexander Woitas, Solarpraxis AG 23. November 2012, Berlin, 13. Forum Solarpraxis 2012 Inhalt Ausgangssituation Preisentwicklung

Mehr

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen.

Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig. Projekt Surbmatte, 5304 Endingen. Auswertung zu Ihrer massgeschneiderten Solaranlage wirtschaftlich und nachhaltig Projekt Surbmatte, 534 Endingen Variante BEISPIEL S o la r Allia nce AG : Hertistrasse 1 : 834 Wallisellen : telefon +41

Mehr

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar.

Übungsblatt 4. t = 1 t = 2 t = 3 t = 4 Zahlungen Projekt A e. Sie stellt einen Spezialfall der Kapitalwertmethode dar. Aufgaben Kapitel 4: Investitionsrechnung (Grundlagen, Kapitalwertmethode, Annuitätenmethode) 1. Zu den statischen Investitionsrechenverfahren gehören a. der statische Renditevergleich b. die Rentabilitätsrechnung

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover

Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen , IHK Geschäftsstelle Hannover Intensivkurs Heizung, Kälte, Lüftung in Industrie und Gewerbe Wirtschaftlichkeit und Kenngrößen 7.9.2010, IHK Geschäftsstelle Hannover Folie 1 Wirtschaftlichkeit Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Mehr

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis! Die Sonne als Energielieferant ist praktisch unerschöpflich weltweit frei verfügbar und völlig KOSTENLOS. Nutzen Sie die Chance und verkaufen Sie Ihren produzierten

Mehr

STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN. Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a.

STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN. Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a. STABILE SACHWERTE IN PHOTOVOLTAIKANLAGEN Investitionen mit großen steuerlichen Anreizen und bis zu 7,5 % Ertrag p.a. EXPERTISE IN NACHHALTIGEN INVESTITIONEN Das Team der Emissio leistet seit über 10 Jahren

Mehr

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. BESSER STROMPREIS SELBST BESTIMMEN. Ich bin mein eigener Stromerzeuger und spare. Peter Plank, Geschäftsführer Hellmold & Plank GmbH & Co. KG BESSER EINER FÜR ALLES. BESSER unabhängig bleiben! Die eigentlichen

Mehr

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung

Photovoltaik. Warum Solarstrom? Technologie. Wirtschaftlichkeit & Finanzierung Photovoltaik Warum Solarstrom? Technologie Wirtschaftlichkeit & Finanzierung Die Sonne ist unser Energieträger der Zukunft! Warum Solarstrom? 2 Natürlich Solarstrom! Argumente für eine sonnige Zukunft...

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 5 12.11.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 88 - Inflation und dynamische Modelle (1) Reale Zahlung in t (in Preisen von heute) Nominale

Mehr

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat

Nachhaltiges Energiekonzept Dorfplatz Dorfprozelten Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat Regenerative Energie in Kombination mit Strom-Speicher und Strom-Flat Th. Brand 10.01.2018 Grundgedanke Was bedeutet nachhaltiges Energiekonzept? Konzepte, die gegen den weiteren Raubbau an natürlichen

Mehr

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen?

Energie-Scouts OWL. Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen. Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energie-Scouts OWL Energieeffizienzmaßnahmen im Unternehmen Lohnt sich eine Investition in Energieeffizienzmaßnahmen? Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen "Energie, die nicht verbraucht wird, muss

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS

Lösungshinweise zur Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS Einsendearbeit des A-Moduls Investition und Finanzierung, Kurs 40520, SS 2015 1 Kurs 40520: Investition Lösungshinweise zur Einsendearbeit (SS 2015) Inhaltlicher Bezug: KE 1, 2, 3 und 4 Aufgabe 1 (Fisher-Modell)

Mehr

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON.

E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura Photovoltaikanlagen wirtschaftlich, innovativ und grün. Die moderne Stromversorgung von E.ON. E.ON Aura: Solarstrom für Ihr Zuhause. Einfach, flexibel und ohne Kompromisse. Eigenen Strom erzeugen

Mehr

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht

Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Lohnt sich immer mehr: Solarstrom, den man selbst verbraucht Warum sich eine PV-Anlage auch heute noch rechnet Auch nach den letzten Förderungskürzungen sind PV- Anlagen weiterhin eine gewinnbringende

Mehr

DIE ZUKUNFT FÜR MEHR UNABHÄNGIGKEIT EIGENVERBRAUCH VON SOLARSTOM! Foto: N. Todorov Dreamstime

DIE ZUKUNFT FÜR MEHR UNABHÄNGIGKEIT EIGENVERBRAUCH VON SOLARSTOM! Foto: N. Todorov Dreamstime ...IM INTERVIEW 2 DIE ZUKUNFT FÜR MEHR UNABHÄNGIGKEIT EIGENVERBRAUCH VON SOLARSTOM! Foto: N. Todorov Dreamstime Die Erzeugungskosten für Sonnenstrom sind auf Grund stark gefallener Preise für Photovoltaik-Technik,

Mehr

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch

Betriebswirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch swirtschaftliche Vergleichsrechnung für Energiesysteme nach dynamischen Rechenmethoden Ulrike Radosch Österreichische Energieagentur 29. August 2013 Wirtschaftlichkeitsberechnung Berücksichtigung von über

Mehr

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers

Aufgabe Gesamt. Note: Unterschrift des Prüfers Name : Vorname : Modulklausur: Investition und Finanzierung (31021) Teil: Termin: Prüfer: Investition 30. September 2016, 15:30 17:30 Uhr Aufgabe 1 2 3 Gesamt Maximale Punktzahl 8 25 17 50 Erreichte Punktzahl

Mehr

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel:

PERSÖNLICHE OFFERTE Jahre 977 CHF 18' CHF 25% 71% Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach Tel: PERSÖNLICHE OFFERTE Ihr persönlicher Kontakt Marc Allenbach marc@solarholzbauer.ch Tel: 033 672 20 81 Allenbach Holzbau und Solartechnik AG Hauptstrasse 220 3714 Frutigen Tel: +41 33 672 20 80 info@solarholzbauer.ch

Mehr

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel:

20'045 CHF. 16,7 Jahre 1'316 CHF. Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget Tel: PERSÖNLICHE OFFERTE Ihr persönlicher Kontakt Matthias Wiget matthias.wiget@eturnity.ch Tel: +41 79 446 80 92 Variante: Solar Eturnity AG Reichsgasse 3 7000 Chur Tel: +41 32 511 03 26 info@eturnity.ch Marc

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Investitionstheorie... 1 1.1 Investitionstheorie als Teil der Betriebswirtschaftstheorie... 1 1.2 Investition... 1 1.2.1 Investitionsobjekt und Investitionsrechnung...

Mehr

Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom. Finanzierung und Fördermittel für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme

Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom. Finanzierung und Fördermittel für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom Finanzierung und Fördermittel für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme Marcus Seiler Vertriebsdirektor ImmobilienCenter Seite

Mehr

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Herzlich willkommen Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Referent: Dipl. Ing., LV-NRW der DGS Grafiken von der hwt-berlin Prof. Quaschning 1 Entwicklung der Photovoltaik Bis 2010 gab es die

Mehr

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO 1. Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet Angewandte Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre 2. Halbjahr 2007 Termin:

Mehr

Methoden der Investitionsrechnung

Methoden der Investitionsrechnung Methoden der Investitionsrechnung Mag. Manuela Amon angepasst an den BW-Unterricht von Johann Mayer, LFS Otterbach Wirtschaftlichkeit von Investitionen Eine Investition ist wirtschaftlich, wenn der Nutzen

Mehr

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch

Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Herzlich willkommen Photovoltaik & Solarstromspeicher & Eigenverbrauch Referent: Dipl. Ing., LV-NRW der DGS Grafiken von der hwt-berlin Prof. Quaschning 1 Vorab drei Fragen: 2011 wurden Deutschland 7 GW

Mehr

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ

ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ ENERGIEAGENTUR RHEINLAND-PFALZ STROMKOSTEN SPAREN DURCH SELBST ERZEUGTEN STROM VOM DACH Informationsabend Sprendlingen 23.05.2014 Dr. Ralf Engelmann Referent für Solarenergie, Geothermie und Speichertechnologie

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016

Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2016 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Agenda: Innovationscontrolling (50 Punkte) 1 Aufgabe 3a 2 Aufgabe 3b 3 Aufgabe 3c 4 Aufgabe 3d 2 Agenda

Mehr

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n

INVESTITIONEN. Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows n INVESTITIONEN Auszahlung Beiträge zum Betriebszweck Nutzen Cashflows 0 1 2 3 n MERKMALE A. Langfristigkeit B. Zeitliches Auseinanderfallen von Einnahmen und Ausgaben C. Hoher Investitionsbetrag Nutzungsdauer

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig):

PV-Generator Einstrahlung: PV-Gen. erzeugte Energie (wechselstromseitig): Weidenweg 1 h 759 Duisburg 15-1599 Projektname: Dach 1 und Dach Steinbeck 1.9.1 9..1 13x5 11x 5 x First Solar GmbH FS-75 75 W 3 ; -55 x Power One PVI-1,-OUTD-DE 1,kW Standort: Schwerin Klimadatensatz:

Mehr

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger! Qualitätsgemeinschaft solar Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger! Solarstrom = Unabhängigkeit + Kostenersparnis + Umweltschutz www.qg-solar.de Qualitätsgemeinschaft solar Die Experten für qualitätsgesicherte

Mehr