Berufsausbildung 2015 Herausforderungen und Szenarien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsausbildung 2015 Herausforderungen und Szenarien"

Transkript

1 Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Hamburg 30. März 2009 Berufsausbildung 2015 Herausforderungen und Szenarien Berufsschulkonferenz Hamburg: Berufsschulreform in Hamburg Zwischenbilanz und Perpektiven

2 Aktuelle Vorbemerkung: Fachkräftemangel trotz Krise? Prognose: Arbeitskräfte-Defizit in Deutschland, 2010 bis 2030, in 1000 Personen [Prognos 2008] Seite 2 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

3 Reichweite der Allokationsfunktion des Berufsbildungssystems? An- und ungelernte Tätigkeiten Facharbeit Akademische Berufe t Keine Ausbildung Duale Ausbildung Hochschule Seite 3 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

4 Bislang: Ein segmentiertes berufsqualifizierendes Bildungssystem Zuordnung bestimmter Segmente des Bildungssystems zu abgegrenzten Teilarbeitsmärkten Zertifikate der Hochschul- und der Berufsbildung beanspruchen eine nachhaltige Gültigkeit: Prinzip des Lebensberufs. Und umgekehrt: Junge Bildungsverlierer haben lebenslang geringe beruflicher Integrationschancen. Standardisierung sichert Erkennbarkeit und Vergleichbarkeit von Qualifikationen für Betriebe Zertifikate verschiedener Bereiche des Bildungssystems sind untereinander nicht kompatibel, Übergänge sind schwierig. Versäulung des Bildungssystems Seite 4 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

5 Abschottung im Bildungssystem Flexibilisierung im Beschäftigungssystem? An- und ungelernte Tätigkeiten Facharbeit Akademische Berufe Individuelle Erwerbsverläufe Geringere Planbarkeit Häufigere Tätigkeitswechsel t Keine Ausbildung Duale Ausbildung Hochschule Seite 5 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

6 Abschottung im Bildungssystem Flexibilisierung im Beschäftigungssystem? An- und ungelernte Tätigkeiten Facharbeit Akademische Berufe t Abschlüsse unterhalb der Berufsschwelle Keine Ausbildung Zusatzqualifik. Bachelor prof.? 2jährige Berufe Duale Ausbildung Bachelor Master Hochschule Individuelle Erwerbsverläufe Geringere Planbarkeit Häufigere Tätigkeitswechsel Seite 6 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

7 1 Wettbewerb am oberen Rand Tendenz zur Höherqualifizierung: % der Berufsanfänger mit Hochschulabschluss, % [Schubert, Engelage 2006] Zuwachs wissensbasierter Arbeitsplätze vor allem im Dienstleistungs-, IT- und Mediensektor mit geringerer Tradition dualer Ausbildung [Weber 2006] Seite 7 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

8 Wettbewerb von Bachelor und Dualer Ausbildung aus betrieblicher Sicht Bachelor 6,1 Semester Ø Studiendauer [Stat. Bund.amt 2007] Praktikumsanteile, Anwendungsbezug Keine hochschulübergreifende Standardisierung Im Vergleich zur dualen Ausbildung geringe Regulierungsdichte Duale Ausbildung Vergleichbare Dauer des Bildungsgangs Hohe Anteile betrieblicher Ausbildung Leichterer Übergang in den Betrieb Standardisierung der Abschlüsse Ordnungspolitisch hoher Aufwand der Genese und Adaption von Berufsbildern Seite 8 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

9 Rekrutierungsalternativen der Unternehmen am oberen Rand 1. Es etabliert sich ein mittelfristig wachsender Überschneidungsbereich von Dualer Ausbildung und (Fach)Hochschulstudium für vergleichbare wissensbasierte Tätigkeiten. 2. Für Unternehmen steht eine geringere Kostenbelastung bei der Rekrutierung von Hochschulabsolventen gegen erhöhten Aufwand der betrieblichen Sozialisierung. 3. Große Unternehmen können Studiengänge leichter auf ihren spezifischen Bedarf zuschneiden als geregelte Berufe. Seite 9 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

10 2 Integrationsprobleme am unteren Rand Resultate von 15 Jahren Ungleichgewicht von Ausbildungsstellennachfrage und angebot: Hohe Zahl junger Erwachsener ohne Berufsabschluss: Jeder siebte Jugendliche eines Altersjahrganges und rund 1,6 Millionen 20- bis 30jährigen sind ohne Berufsabschluss [BMBF 2008] Hohes Arbeitsmarktrisiko dieser jungen Erwachsenen Jüngere Alterskohorten sind beruflich schlechter qualifiziert als ältere [Reinmann 2005] Hohe Altbewerberquote: 2008 standen Erstbewerbern unversorgte Bewerber aus Vorjahren gegenüber (51,7%), 30% davon älter als 20 Jahre [BMBF 2009] Seite 10 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

11 Übergangssystem vor der Berufsausbildung Fast 40% der Ausbildungs-Aspiranten münden in ein ausbildungsvorbereitendes Übergangssystem. Nur noch 15% der Schulabsolventen ohne Abschluss und nur 40% der Hauptschulabsolventen mit Abschluss münden in eine duale Ausbildung. [Konsortium Bildungsberichterstattung Ulrich IAB 2007] Öffentlicher Aufwand 2006: 5,6 Milliarden [Bertelsmann St. 2009] Die Ausbildungsvorbereitung ist mit der eigentlichen Ausbildung nur mangelhaft verzahnt und insgesamt unübersichtlich. Die Transparenz der Lerninhalte auf dem Arbeits- oder dem Ausbildungsstellenmarkt ist nicht gegeben. Sie führt in der Regel nicht zu verwertbaren beruflichen Zertifikaten; die Berufsausbildung grenzt sich nach unten ab. [Euler, Severing 2006; Baethge 2007] Seite 11 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

12 Qualifikationsanforderungen an einfache Arbeit Produzierende Industrie Standardisierung in ganzheitlichen Produktionssystemen: Qualifizierte Routinearbeit [Lacher 2006; Springer 2000] Zunahme manueller Arbeit in den Montagen, heterogene Anforderungen [Severing, Zeller 2006] Dienstleistung Loyalitäts- und Qualitätsanforderungen vs. Qualifikation und Einstufung [Galiläer 2006] Einfache Arbeit an der Schnittstelle zum Kunden Seite 12 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

13 Konsequenzen für Strukturen der Dualen Ausbildung 45% der Arbeitsplätze ohne formale Qualifikationsanforderungen sind von Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung besetzt [IAT 2005] Keine Einfachberufe für Einfachtätigkeiten: Mittel der Qualitätssicherung der Dualen Ausbildung? Hindernis einer Retaylorisierung? Seite 13 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

14 Ausbildungsbausteine als Brückenelemente zwischen den Bildungssegmenten Keine Ausbildung Duale Ausbildung Hochschule Seite 14 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

15 Einfachere Übergänge aus der BAV [Euler; Severing 2007: Modell 1] Berufsübergreifende Strukturierung von Ausbildungsgängen 5 bis 8 durch die Ordnungsarbeit standardisierte Ausbildungsbausteine, Zwischenprüfung nach 1 Jahr BAV vermittelt für ausbildungsreife Jugendliche die gleichen Ausbildungsbausteine wie die duale Ausbildung Prüfung von Ausbildungsbausteinen in BAV und vollzeitschulischer Ausbildung sowie nach Ausbildungsabbruch Wahlpflichtbausteine in der Weiterbildung verwendbar, optional auf Hochschulstudium anrechenbar Seite 15 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

16 Übergänge aus der vollzeitschulischen Berufsausbildung Übergänge zwischen betrieblicher und vollzeitschulischer Ausbildung sind realisierbar für schulisch Ausgebildete unter Anrechnung absolvierter Bausteine für Ausbildungsabbrecher im Betrieb ebenso unter Anrechnung absolvierter Bausteine Seite 16 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

17 Szenario Ausbildung 2015 Differenzierte und modularisierte Ausbildungsgänge öffnen Perspektiven für gute und weniger gute Schulabsolventen und bedienen komplexe wie einfache Arbeitsanforderungen. Die Durchlässigkeit zwischen verschiedenen Trägern der Berufsausbildung und zur Hochschule ist realisiert. Das bisherige Übergangssystem ist aufgelöst. Stattdessen: Für marktbenachteiligte Jugendliche Einstieg mit öffentlich finanzierten Ausbildungsbausteinen, wenn Ausbildungsbetriebe fehlen. Für nicht ausbildungsreife Jugendliche: individuelle Förderung bis zur Ausbildungsreife. Aus- und Weiterbildungsmodule sind integriert. Es zählen ausschließlich Lernergebnisse und nicht der Lernaufwand oder die Lernwege. Seite 17 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

18 Zusammenfassung 1 Qualitätsfragen der Dualen Ausbildung werden in Zukunft nicht allein in ihrem Binnenbereich entschieden, sondern auch durch die Gestaltung ihrer Übergänge zu anderen Segmenten des berufsvorbereitenden Bildungssystems. 2 Die Duale Ausbildung könnte ihre Attraktivität für besonders bei der Besetzung von Positionen mit komplexen Anforderungen verlieren, wenn sie keine Übergänge zu Studiengängen anbieten kann. 2 Die Duale Ausbildung könnte ihre Integrationskraft für leistungsschwächere Jugendliche verlieren, wenn sie die Vorbereitung für einfache Tätigkeiten ausgrenzt. Differenzierung von Ausbildungsniveaus als Qualitätsmerkmal. Ausbildungsbausteine als Brücken zwischen Bildungssegmenten Seite 18 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Obere Turnstr Nürnberg Tel.: Mail: severing.eckart@f-bb.de Web: Seite 19 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

20 BACKUP Seite 20 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

21 Nutzen von Ausbildungsbausteinen BAV und vollzeitschulische Ausbildung werden an die Duale Ausbildung herangeführt; dadurch einfachere Übergänge. Standardisierte Ausbildungsbausteine sorgen für Transparenz und erlauben die Zertifizierung von auf dem Arbeitsmarkt verwertbaren Teilqualifikationen. Bessere und schnellere Aktualisierbarkeit der Bausteine, einfachere betriebliche Ausbildungsorganisation. Ausbildungsbausteine sind berufsübergreifend verwendbar. Verzahnung mit Nachqualifizierung und Weiterbildung. Übergänge in die Hochschulbildung. Seite 21 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

22 Aktueller Stand der Diskussion Nach Gutachten Euler/Severing im Innovationskreis Berufsbildung weitere Modelle für mehr Flexibilität: Dual mit Wahl des DIHK, Modelle der HWK und der BDA. Einwände von Gewerkschaften, v.a. der IG Metall, wegen Sorge um Absenkung von Berufs- und Tarifstandards Einwände der Kammern, sobald Prüfungsfragen nur berührt werden (aktuell: Debatte um betriebliche Prüfungen ) Die Erprobung von Ausbildungsbausteinen ist Programm der Bundesregierung. Sie wurden in 14 Berufen vom BIBB entwickelt und werden in JobStarter Connect umgesetzt. Seite 22 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

23 Qualifikationsverteilung im Beschäftigungssystem Bellmann, IAB 2007 Seite 23 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

24 Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte im EU-Vergleich Anteil der Studienanfänger mit alternativem Hochschulzugang Angaben in % ,6 9,2 7,7 7,2 7,1 6,8 6,4 5,6 3,3 Anteil der Berufspraktiker ohne formale Hochschulzugangsberechtigung an den Studienanfängern in DE: 1% (Isserstedt et. al. 2006) IE FR UK ES FI PT LV AT DE IT NL Studienanfänger Seite 24 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

25 Öffnung formaler Bildungsangebote Öffnung der Zertifizierungsangebote des formalen Bildungssystems für Seiteneinsteiger, dadurch bessere Erkennbarkeit und Standardisierung: Erleichterter Zugang zur Externenprüfung der zuständigen Stellen Anrechnung informell erworbener und nachgewiesener Kompetenzen in der Ausbildung Etablierung und Vermarktung von Transparenz-Instrumenten von Lernergebnissen unterhalb der Berufsschwelle Beispiele: EDCL, Sprachenzertifikate Vermarktung bei Lernenden und Arbeitgebern Seite 25 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

26 Konsequenzen für Strukturen der Dualen Ausbildung 1. Die Duale Ausbildung muss ihre Reagibilität und Flexibilität erhöhen, damit sie der Regelbildungsweg für komplexe, wissensbasierte Facharbeit bleibt. 2. Langfristig kann nur die wechselseitige Anerkennung und Anrechnung von Lernleistungen aus Studium und Ausbildung die Attraktivität der dualen Ausbildung für besonders leistungsfähige Jugendliche und damit für die Unternehmen sicherstellen. 3. Nur outcome-orientierte Messverfahren sind geeignet, Lernleistungen verschiedener Segmente des berufsvorbereitenden Bildungssystems kompatibel zu machen. 4. Monolithische Bildungsgänge in Hochschule wie in Ausbildung behindern Übergänge und verhindern Anrechnungen. Seite 26 Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) ggmbh

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem

Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Eckart Severing Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) Berlin, 5 März 2008: Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Kompetenz-Orientierung im deutschen Bildungssystem Anerkennung

Mehr

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Nürnberg, 5. und 6. November 2007 : Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Eckart Severing Der Erwerb beruflicher Kompetenzen Teilnehmerstudien

Mehr

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11.

Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang. Rahmenbedingungen des Lernens in Europa. Eckart Severing Nürnberg, 11. Nürnberger Forum für Weiterbildung 2008 Wie lernt Europa lebenslang Rahmenbedingungen des Lernens in Europa Eckart Severing Nürnberg, 11. Juli 2008 Internationalisierung: Inhaltliche Anforderungen an die

Mehr

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das? Fulda 05.11.2009 Ursula Krings Themen des Vortrags Stand der dualen Ausbildung in Deutschland Gegenstand der Diskussion: Module,

Mehr

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen Hamburg, 22. Oktober 2010 Fünfte Hanse-Tagung Bildungspolitische Strategien heute und morgen rund um das Mare Balticum Sektion 3: Zukunft des Bildungs- und Arbeitsmarktes 21.-23. Oktober 2010 Entwicklung

Mehr

Fachkräftebedarf der deutschen Wirtschaft an der Schnittstelle beruflicher und hochschulischer Bildung

Fachkräftebedarf der deutschen Wirtschaft an der Schnittstelle beruflicher und hochschulischer Bildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Bundeskonferenz Chance Beruf Berlin, 01.07.2014 Fachkräftebedarf der deutschen Wirtschaft an der Schnittstelle beruflicher und hochschulischer

Mehr

Master OE PE Vertiefungsmodul V4: Ausbildungsmanagement

Master OE PE Vertiefungsmodul V4: Ausbildungsmanagement Masterstudiengang OE PE Master OE PE Vertiefungsmodul V4: Ausbildungsmanagement Wahlmodul Ausbildungsmanagement Prof. Dr. Eckart Severing Erlangen 11. und 12. Mai 2017 Inhalte 1 Master OE PE Wahlmodul

Mehr

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET Kontaktseminar Berufsbildungsforschung IAB, Nürnberg, 09.-11.03.2005 Internationalisierung und Berufskonzept ECVET Eckart Severing Reformdruck auf die nationalen Berufsbildungssysteme aus Europa? Brügge

Mehr

BILDUNGSFORMATE ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG

BILDUNGSFORMATE ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG BILDUNGSFORMATE ZWISCHEN BERUFLICHER UND AKADEMISCHER BILDUNG Prof. Dr. Dieter Euler Institut für Wirtschaftspädagogik, Universität St. Gallen, Schweiz Prof. Dr. Eckart Severing Institut für Pädagogik,

Mehr

Wettbewerb zwischen den Segmenten des Bildungssystems Auswirkungen auf die Duale Berufsausbildung

Wettbewerb zwischen den Segmenten des Bildungssystems Auswirkungen auf die Duale Berufsausbildung Titel: Wettbewerb zwischen den Segmenten des Bildungssystems Auswirkungen auf die Duale Berufsausbildung Verfasser: Eckart Severing Erschienen in: Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft der Bildungswerke

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken?

Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken? Brauchen wir neue Wege zur Anerkennung beruflicher Kompetenzen? Überwiegen die Vorteile oder die Risiken? Berlin, 5. Oktober 2016 Clemens Wieland, Bertelsmann Stiftung Quellen: BIBB-Report 23/14 Tabelle

Mehr

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) WiFF-Fachtag: Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis Dresden, 10.10.2014 Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Offene Fragen 1.

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung 12.11.2015 Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Hitzige Debatte Steigende Studierendenzahlen

Mehr

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose

Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte Arbeitslose Uwe Klinck, Bundesagentur für Arbeit Florian Neumann, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Konstruktionsprinzipien und Qualitätsmerkmale arbeitsmarktverwertbarer Teilqualifikationen für gering qualifizierte

Mehr

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration JOBSTARTER Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration Was ist JOBSTARTER? Erprobung von bundeseinheitlichen, kompetenzbasierten Ausbildungsbausteinen mit den Zielen Verbesserung

Mehr

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen

Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen Europäischer und Deutscher Qualifikationsrahmen ZWH Bildungskonferenz 2012 Berlin, 15. Oktober 2012 Inhalt 1 2 3 4 5 Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) Ziele, Akteure und Eckdaten des DQR Zuordnung

Mehr

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung

Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung Potentiale nutzen Übergänge schaffen Forum 4 Modularisierung als Strukturanpassung 2006-05-11 1 Inhalt 1. Randbedingungen der Diskussion um Modularisierung 2. Beispiel: Das englische Modell 3. Chancen

Mehr

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems Dr. Christian Vogel Kim-Maureen Wiesner 19. Hochschultage

Mehr

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung

Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Perspektive Berufsabschluss Jahrestagung am 6./7. Oktober 2011 in Frankfurt am Main Individuelle Qualifizierungswege ermöglichen. Kompetenzfeststellung in der Nachqualifizierung Forum 5: Erwachsene auf

Mehr

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung!

Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! AGBFN Workshop 11./12.07.2013 Potenziale nutzen durch berufliche Nachqualifizierung! Katrin Gutschow Göttingen, 12.07.2013 Warum brauchen wir berufliche Nachqualifizierung? Die Entspannungstendenzen der

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag -

Jörg Thomä Göttingen, 24. April Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Jörg Thomä Göttingen, 24. April 2013 Duale Ausbildung: Kosten, Nutzen, Strategien - einführender Kurzvortrag - Gliederung 1. Zur Rolle der dualen Ausbildung für die Fachkräftesicherung 2. Ökonomische Vorteile

Mehr

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung

Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung AGBFN Kompetenzermittlung für die Berufsbildung am 08.10.2008 in München Kompetenzfeststellungsverfahren für den Einsatz in der beruflichen Nachqualifizierung Anforderungen, Ansätze, Entwicklungsbedarf

Mehr

Prof. Dr. Peter Faulstich. Lena Oswald (Dipl. Politologin) Wissenschaftliche Weiterbildung

Prof. Dr. Peter Faulstich. Lena Oswald (Dipl. Politologin) Wissenschaftliche Weiterbildung Prof. Dr. Peter Faulstich faulstich@erzwiss.uni-hamburg.de Lena Oswald (Dipl. Politologin) l.oswald@aww.uni-hamburg.de Wissenschaftliche Weiterbildung Hans-Böckler-Stiftung Berlin, 30./31. März 2009 1

Mehr

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule

Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Bildungspolitischer und arbeitsweltlicher Kontext der Offenen Hochschule Jahrestagung des niedersächsischen Kooperationsstellennetzwerkes: Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte auch ohne

Mehr

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit

Berufliche Bildung und Studierfähigkeit Berufliche Bildung und Studierfähigkeit Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher Bildung und Hochschulstudium als Chance für die Attraktivität des beruflichen Bildungssystems im Wettbewerb um hoch qualifizierte

Mehr

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB)

Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) Verfahren zur Anerkennung und Sichtbarmachung von Kompetenzen Markus Bretschneider/Katrin Gutschow (BIBB) BIBB-Kongress 2014: Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen Forum

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Berufsbildung für Erwachsene im Tessin: Projekt «Zweite Chance» und andere Massnahmen

Berufsbildung für Erwachsene im Tessin: Projekt «Zweite Chance» und andere Massnahmen Berufsbildung für Erwachsene im Tessin: Projekt «Zweite Chance» und andere Massnahmen Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Logo: campagna, partner marchi certificazione Neue Ansätze in den Kantonen

Mehr

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden? Fachtagung Da geht noch viel! Wie aus An- und Ungelernten dringend benötigte Fachkräfte

Mehr

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale Studiengänge in Theorie und Praxis Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als

Mehr

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung

Anschlussmöglichkeiten für Studienaussteiger/innen: Übergang vom Studium in die berufliche Bildung Anschlussmöglichkeiten für : Übergang vom Studium in die berufliche Bildung - Herausforderungen - 19. Hochschultage Berufliche Bildung Universität Köln Bernhard Gschrey Ostbayerische Technische Hochschule

Mehr

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A.

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A. Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A. Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut

Mehr

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungen aufdie duale Ausbildung. EckartSevering. 6. AGBFN-Forum, Univ. Erfurt

Europäisierung der Berufsbildung Wirkungen aufdie duale Ausbildung. EckartSevering. 6. AGBFN-Forum, Univ. Erfurt 6. AGBFN-Forum, Univ. Erfurt 19. 20.09.2005 Europäisierung der Berufsbildung Wirkungen aufdie duale Ausbildung EckartSevering EuropäischerStandardisierungsdruck aufdie berufliche Ausbildung Delokalisierung

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Organisationsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Organisationsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand Organisationsbereich Berufliche Bildung und Weiterbildung Leipziger Erklärung Plädoyer für ein plurales Berufsbildungssystem GEW: Höchste Zeit, das

Mehr

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch

Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa. Tagung der ARGE ALP am in Feldkirch Die Zukunft der dualen Ausbildung in Europa Tagung der ARGE ALP am 16.03.2007in Feldkirch Übersicht Veränderungen in der beruflichen Bildung! Internationale berufliche Bildungssysteme Die Europäische Berufsbildungspolitik

Mehr

Kompetenzfeststellung für Migrantinnen und Migranten

Kompetenzfeststellung für Migrantinnen und Migranten AGBFN-Fachtagung: Berufliche Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund: Potenziale nutzen Berufsbildung gestalten Kompetenzfeststellung für Migrantinnen und Migranten Ansatzpunkte, Problemfelder und

Mehr

JOBSTARTER CONNECT Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick

JOBSTARTER CONNECT Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick JOBSTARTER Erfahrungen aus der Arbeit mit Ausbildungsbausteinen (AbB) bundesweiter Überblick Christoph Acker JOBSTARTER beim Bundesinstitut für Berufsbildung Ausbildungsbausteine eine neue Qualität in

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Fachtagung Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit - Potentiale und Grenzen 20./21.Oktober 2005, Bonn Anrechnung von Kompetenzen aus der Zeitarbeit durch Leistungspunkte - eine Vision? Kerstin Mucke Bundesinstitut

Mehr

C E V E T. Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Marc Beutner / H.

C E V E T. Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Marc Beutner / H. Marc Beutner / H.-Hugo Kremer Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Lernende uregio Übergang von Schule in den Beruf in den Niederlanden und Deutschland

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Übergänge Neue Chancen Neue Wege? Übergänge Neue Chancen Neue Wege? clement@uni-kassel.de Übergangssystem in der Kritik Weder Übergang Diffuse Zielsetzungen Keine Verbesserung Einstellungschancen Verzögerter Übergang in Ausbildung Cooling

Mehr

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege

Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung eine Architektur paralleler Bildungswege 5. BUSINESS TALK Weserbergland 13. Oktober 2014, Hameln Rediscovering Apprenticeship Die Wiederentdeckung der Lehrlingsausbildung

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der. Bund-Länder Konferenz

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der. Bund-Länder Konferenz Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Bund-Länder Konferenz Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen Erwartungen und Herausforderungen

Mehr

Betriebliche Ausbildung: Mehr Kosten als Nutzen? Neue Wege im dualen System Severing, Eckart

Betriebliche Ausbildung: Mehr Kosten als Nutzen? Neue Wege im dualen System Severing, Eckart www.ssoar.info Betriebliche Ausbildung: Mehr Kosten als Nutzen? Neue Wege im dualen System Severing, Eckart Veröffentlichungsversion / Published Version Sammelwerksbeitrag / collection article Zur Verfügung

Mehr

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Referat auf der ZWH-Bildungskonferenz am 10./11. Oktober 2006 in Stuttgart In der Reihe: Neue Einsatzfelder für Qualifizierungsbausteine:

Mehr

Prof. Dr. Andrä Wolter

Prof. Dr. Andrä Wolter Prof. Dr. Andrä Wolter Übergänge zwischen Schule, beruflicher Bildung und Hochschule Entwicklungen und Herausforderungen aus der Sicht der nationalen Bildungsberichterstattung Beitrag zum 2. Sächsischen

Mehr

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation

Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation Zertifizierung von Teilqualifikationen eine Pilotinitiative der IHK-Organisation A. ZIELE UND GRUNDSÄTZE DER PILOTINITIATIVE Der Mangel an Fachkräften ist bereits in einigen Regionen und Branchen deutlich

Mehr

Prof. Dr. Andrä Wolter

Prof. Dr. Andrä Wolter Prof. Dr. Andrä Wolter Durchlässigkeit und Anpassungsfähigkeit des Bildungssystems - an der 1. Schwelle - Impulsvortrag beim ZDI-Forum Über Akademisierung Lemgo, 09. März 2015 Durchlässigkeit: Was ist

Mehr

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen Ein Transfer- und Kooperationsprojekt im Kontext des Schulversuchs»Modularisierung der Ausbildung von Erzieherinnen

Mehr

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission Bildung o Bildung befähigt Menschen dazu, ein erfülltes Leben zu führen und ihre Persönlichkeit

Mehr

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse)

Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden. Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Tag der Berufsausbilder/-innen innen Sachsen 8. Oktober 2009 in Dresden Impulsbeitrag: DQR / DECVET Aktivitäten (Ergebnisse) Kerstin Mucke Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Tag der Berufsausbilder/-innen

Mehr

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht

HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht HRK Der europäische Qualifikationsrahmen Ziele und Bewertung aus Hochschulsicht Dr. Michael Harms 12. November 2006 Aufbau Vorbemerkung: Was ist ein Qualifikationsrahmen? 1. Der Europäische Qualifikationsrahmen:

Mehr

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!?

1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!? Christoph Eckhardt, qualinetz GmbH Duisburg Teilqualifizierung in der Arbeitsmarktpolitik: Stand und Perspektiven 1. TEILQUALIFIKATIONEN SIND KONTRAPRODUKTIV!? 2. FLEXIBLES SYSTEM UNTERSCHIEDLICHER WEGE

Mehr

Flexibilität und Transparenz Verbesserungsvorschläge für die Durchlässigkeit beruflicher Bildungswege

Flexibilität und Transparenz Verbesserungsvorschläge für die Durchlässigkeit beruflicher Bildungswege Strategien der Automobilindustrie zur Weiterentwicklung der Berufsbildung Handlungsfeld I: Flexibilität und Transparenz Verbesserungsvorschläge für die Durchlässigkeit beruflicher Bildungswege Berlin,

Mehr

- Arbeitspapier - INNOPUNKT-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der europäischen Berufsbildung Brandenburg in Europa

- Arbeitspapier - INNOPUNKT-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der europäischen Berufsbildung Brandenburg in Europa - Arbeitspapier - INNOPUNKT-Initiative Mehr Durchlässigkeit in der europäischen Berufsbildung Brandenburg in Europa Vorbereitung des Ideenwettbewerbs Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und

Mehr

Vorstand. Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und hochschulische Berufsbildung. Hochschultage

Vorstand. Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und hochschulische Berufsbildung. Hochschultage Ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich-duale und hochschulische Berufsbildung Hochschultage Dresden 2015 Gliederung Rolle der IG Metall (DGB Gewerkschaften) Ausgangsanalyse und erste Thesen Kerngedanken

Mehr

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland Internationale Qualifikationsstandards: für den Dienstleistungsstandort Deutschland Michael Ehrke / Karl-Heinz Hageni IG Metall DTSCHES IT- AUS-UND IT-Industrie ist Wissensindustrie,...lebt überwiegend

Mehr

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen

3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen 3) Strukturen des Berufsbildungssystems Schnittstellen Robert Johnen 06.03.14 Seite 1/16 Leitfragen Wie ist das Bildungssystem in Deutschland gegliedert? Was bedeutet das Duale System der Berufsausbildung?

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Veranstalter ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG

HERZLICH WILLKOMMEN. Veranstalter ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG HERZLICH WILLKOMMEN Veranstalter ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG 1 Prof. Dr. Dr. h.c. Felix Rauner Akademisierungswahn: Gehen der Berufsschule die Schüler aus? Forum VIII / Workshop 1 1. nationaler

Mehr

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Perspektive Berufsabschluss Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Das Programm Perspektive Berufsabschluss Mit dem Programm des BMBF werden Vorhaben gefördert, die wirksame Strukturen

Mehr

Erfolgsrelevante Erkenntnisse der ANKOM- Initiativen von der Idee bis zur Umsetzung

Erfolgsrelevante Erkenntnisse der ANKOM- Initiativen von der Idee bis zur Umsetzung Erfolgsrelevante Erkenntnisse der ANKOM- Initiativen von der Idee bis zur Umsetzung Dr. Walburga Freitag Workshop 4 der nexus-veranstaltung: Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen wo stehen wir, wo

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung

Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung Grenzüberschreitende berufliche Qualifizierung Qualifikationen für die Zukunft Karl-Jürgen Wilbert 4. Europäische Konferenz für das Handwerk und Kleinunternehmen am 16. April 2007 in Stuttgart Zum Einstieg

Mehr

Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge. Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg

Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge. Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg Die Arbeitsmarktintegration formal gering qualifizierter Personen ist in Deutschland eine ungelöste

Mehr

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen Andrä Wolter Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen Beitrag für das 4. Hochschulpolitische Forum der Hans Böckler Stiftung Hochschule der Zukunft Berlin, 24./25. Februar 2011 (Haupt-)Zugangswege

Mehr

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem

Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Migration und Bildungswege im deutschen Ausbildungssystem Prof. Dr. Andreas Pott Direktor des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) in Kooperation mit der: an der Universität

Mehr

Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge. Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg

Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge. Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren und Erträge Forum am 26. und 27. November 2015 in Nürnberg Die Arbeitsmarktintegration formal gering qualifizierter Personen ist in Deutschland eine ungelöste

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Fragestellungen. Zur Erinnerung.. Entwicklungstand Deutscher Qualifikationsrahmen Aktuelle Herausforderungen

Fragestellungen. Zur Erinnerung.. Entwicklungstand Deutscher Qualifikationsrahmen Aktuelle Herausforderungen Fragestellungen Zur Erinnerung.. Entwicklungstand Deutscher Qualifikationsrahmen Aktuelle Herausforderungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen 2005 umfassendes Konsultationsverfahren und Überarbeitung

Mehr

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Ingrid Schleimer Beschäftigungsfähigkeit und berufliche

Mehr

Forschungsabteilung BEST

Forschungsabteilung BEST Ausbildung im Ennepe-Ruhr-Kreis Fakten, Trends und Perspektiven Veranstaltung des Unterbezirks der SPD Ennepe-Ruhr Haus Witten 23.05.2007 Dirk Langer Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität

Mehr

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06 Jugend-Arbeitslosenquoten, 15-24 Jahre, EU-15-Länder, 2004 (Quelle: OECD, Employment Outlook 2005) 4.1.2(1) GR IT SP FR FI LUX BE SWE POR DE OE UK IRE NL DK 8,1 8,0 7,8 11,7 11,0 10,9 15,3 18,3 17,5 17,0

Mehr

Betriebliche Berufsausbildung

Betriebliche Berufsausbildung Betriebliche Berufsausbildung Lehrveranstaltung zur Bildungsökonomik im Modul Arbeit, Personal, Bildung Universität Erlangen-Nürnberg im SS 2012 Prof. Dr. Lutz Bellmann Dr. Ute Leber Einleitung Entwicklung

Mehr

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss

Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss Der Frankfurter Weg zum Berufsabschluss In drei Stufen bis zur Berufsabschlussprüfung Referent: Conrad Skerutsch Geschäftsführer der Werkstatt Frankfurt e.v. Werkstatt Frankfurt e.v. verfolgt mit dem Frankfurter

Mehr

DECVET und JOBSTARTER CONNECT

DECVET und JOBSTARTER CONNECT Erfahrungen und Ergebnistransfer der Pilotinitiativen DECVET und JOBSTARTER CONNECT BMBF-Bundeskonferenz CHANCE BERUF Zukunft der beruflichen Bildung gestalten Fachforum 2: Anschluss und Abschluss schaffen!

Mehr

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung Ergebnisse des Begleitprojektes zu Fragen der Zulassung zur Externenprüfung Impulsvortrag auf der Jahrestagung Perspektive Berufsabschluss

Mehr

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR)

FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) FAQ zum Europäischen Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) Im Rahmen des sogenannten Brügge-Kopenhagen-Prozesses haben sich die 27 Mitgliedsstaaten der EU für mehr Transparenz von Qualifikationen

Mehr

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr

Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr Auf dem Weg zu einem Referenzmodell? Thomas Mayr 07.06.2018 Anteil der Jugendlichen im Sekundarbereich II in berufsbildenden und allgemeinbildenden Bildungsgängen Bildungsbeteiligung im Sekundarbereich

Mehr

Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven

Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven 30. April 2013 Fachtagung Inklusion durch betriebliche Ausbildung Auf dem Weg zur Inklusion Ansätze und Perspektiven Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Inklusion ein geteiltes Ziel 2. Inklusion in der Berufsausbildung

Mehr

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich

Berufliche Bildung im europäischen Vergleich Berufliche Bildung im europäischen Vergleich Wer kann von wem lernen? Würzburg, 14.11.2018 / Dr. Regina Flake Agenda 1 2 3 International vergleichende Berufsbildungsforschung Wie vergleicht man Äpfel und

Mehr

Bundeskonferenz Chance Beruf, Forum 4,

Bundeskonferenz Chance Beruf, Forum 4, Bundeskonferenz Chance Beruf, Forum 4, Vortrag: Förderprogramme und Initiativen des Bundes zur Nachqualifizierung am 02.07.14 von Simone Flach, Bundesministerium für Bildung und Forschung 1 Meine sehr

Mehr

Prof. Dr. Martin Fischer, Karlsruher Institut für Technologie

Prof. Dr. Martin Fischer, Karlsruher Institut für Technologie Prof. Dr. Martin Fischer, Karlsruher Institut für Technologie Zur Bedeutung und zum Verhältnis von Wissen und Erfahrung im Kontext beruflicher Arbeit und Ausbildung Zur Bedeutung und zum Verhältnis von

Mehr

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Kein junger Mensch darf verloren gehen Kongress Jugendbeschäftigung 2025 I München, 14.10.2016 Ulrike Sommer Fachbereichsleiterin Markt und Integration Jugendliche I RD Bayern Kein junger Mensch darf verloren gehen Der Handlungsansatz der Bundesagentur

Mehr

Architektur einer modernen Ausbildung im dualen System

Architektur einer modernen Ausbildung im dualen System Architektur einer modernen Ausbildung im dualen System Ausbildungskonferenz 2013 Fachkräftebedarfe und Perspektiven im dualen System Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration/

Mehr

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München Berufsbildung in Zeiten des Wandels 1. Stärken der dualen Berufsbildung

Mehr

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte

Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren. Dr. Lutz Galiläer. Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Workshop 3 Ingenieure und Techniker systematisch entwickeln und qualifizieren Dr. Lutz Galiläer Einleitung: Förderung hochqualifizierter Fachkräfte Nürnberg 30. 9. 2009 Gliederung I. Bedarf an technischen

Mehr

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen

Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen 18. Juli 2013 Landesausschuss Berufsbildung Stmas Bayern Projekt TrialNet Inklusion durch betriebliche Ausbildung Strategien, Instrumente, Erfahrungen Dr. Lutz Galiläer Gliederung 1. Informationen zum

Mehr

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland

Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland Berufliche Bildung im Wandel der Zeit zwischen Demografie und Akademisierung 4. Bilanzbuchhalter- und Controllertag 6. Juni 2017 IHK Saarland Peter Nagel, Geschäftsführer Aus- und Weiterbildung 8100

Mehr

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka,

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, anlässlich des 7. BIBB-Berufsbildungskongresses Berufsbildung attraktiver gestalten mehr Durchlässigkeit ermöglichen am 18.

Mehr

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh

NANO. Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) ggmbh NANO Nachqualifizierung Nordbayern Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung junger Erwachsener ohne Berufsabschluss in der Region Nordbayern modellhafter Auf-und Ausbau auf Dauer ausgerichteter

Mehr

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss Universität Oldenburg - Forum Berufsbildung 2014 Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Für ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich duale und die hochschulische Berufsbildung

Mehr

Dual mit Wahl. Ein Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung

Dual mit Wahl. Ein Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung Dual mit Wahl Ein Modell der IHK-Organisation zur Reform der betrieblichen Ausbildung Stand: 22. Januar 2007 Flexibilisierung der Berufsausbildung Die duale Ausbildung ist seit Jahrzehnten eine bewährte

Mehr

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Qualifizierung von An- und Ungelernten Qualifizierung von An- und Ungelernten Eine empirische Bestandaufnahme der Lebenssituation und Potenziale AGBFN Forum am 26. und 27. November in Nürnberg Berufsbildung für Geringqualifizierte Barrieren

Mehr

WEITERBILDUNG: Beteiligung steigern, Transparenz vergrößern

WEITERBILDUNG: Beteiligung steigern, Transparenz vergrößern Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 WEITERBILDUNG: Beteiligung steigern, Transparenz vergrößern Die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK-Organisation (WiPos) zeigen der Politik

Mehr

Jugendarbeitslosigkeit

Jugendarbeitslosigkeit dbb jugend Bund) Tel: 030. 40 81 57 57 Fax: 030. 40 81 57 99 E-Mail: info_dbbj@dbb.de Internet: www.dbbj.de www.facebook.com/dbbjugend Jugendarbeitslosigkeit Im Jahr 2014 waren in Deutschland 330.000 Jugendliche

Mehr

AG 3. (Um-) Wege zur Fachkraft

AG 3. (Um-) Wege zur Fachkraft AG 3 (Um-) Wege zur Fachkraft 1. Beratung von Studienzweiflern Studierende mit der Absicht, das Studium zugunsten einer dualen Berufsausbildung aufzugeben, können sich durch Ausbildungsberater der IHK

Mehr