Neue therapeutische Ansätze beim multiplen Myelom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue therapeutische Ansätze beim multiplen Myelom"

Transkript

1 Neue therapeutische Ansätze beim multiplen Myelom Prof. Dr. med. Hermann Einsele Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Würzburg

2 Multiples Myelom Multiples Myelom St. II/III ohne Behandlung: Überleben : 18 Mo. ( Median ) Prognose : infaust Chemotherapie nach Alexanian (MP) Ansprechen : % (CR < 5 % ) Überleben : Mo. ( Median ) Heilung : keine

3 Überleben mit MM, Proportion surviving Survival, med 44.8 mo Survival, med 29.9 mo Diagnosis during/ before 1996 n = 2981 P<0.001 Diagnosis after Time from diagnosis (months) Kumar et al., Blood 2008

4 Rationale der Hochdosischemotherapie und Stammzelltransplantation Intensivierung der Chemo(radio)therapie 1 1, Resistenzüberwindung von Tumorzellen Deutliche Steigerung der Ansprechrate

5 Bedeutung der Ansprechqualität für das krankheitsfreie Überleben/Gesamtüberleben 100 Immunophenotypic remission (n=33) CR (IFx negative) (n=23) ncr + PR (n=82) < PR (n=15) TTP 100 OS Median: NR Median: NR Median: 33m Median: NR Median: NR Median: NR Median: 21m P< Months P= Months Mateos et al. ASH 2009 (abstract 3)

6 Ansprechqualität Progression Behandlung MR PR VGPR ncr CR scr Zeit

7 HD - Chemotherapie des Multiplen Myeloms Melphalan mg/m 2 Mc Elwain 1983 Ansprechen : > 70% ( CR 15% ) Frühmortalität : % HD - Chemo mit Stammzellrückgabe : Einsele 2008 Ansprechen : > 95 % ( CR > 65% ) Frühmortalität : < 0,5% Tage nach Tx Hämatopoetische Rekonstitution Mel Mel ohne SZ/CSF CSF 10 Mel PBSC +G- CSF

8 HD - Chemotherapie des Multiplen Myeloms SD-CTX VMCP/BVAP 18x HD-CTX VMCP/BVAP 4-6x Cy 4 TBI /Mel 140 Hochdosis CTX Ansprechen Standard CTX CR 5% 22% PR 52% 59% PD 25% 12% Attal et al. 1996

9 Prinzip der Stammzelltransplantation Chemotherapie ± Bestrahlung P P eingefrorene Stammzellen Ersatz des Blutbildenden Systems Ersatz des Immunsystems (Antigen-präsentierende Zellen / T-Zellen/B-Zellen) 1-2 Wochen 1-2 Monate

10 Infektionen Erhöhte Infektanfälligkeit bereits bei Diagnosestellung Unter Induktiontherapie Anstieg der Infektanfälligkeit um 100% Bei Neutropenie nach Hochdosistherapie 4x erhöhte Infektionsgefahr Nach Entlassung : erhöhte Infektionsanfälligkeit für weitere 6-8 Wochen ACV/Cotrim Nach Therapieabschluß: Infektionsanfälligkeit weitgehend abhängig vom Ansprechen

11 Risiken der autologen Stammzelltransplantation Beim Patienten zw. 60 und 75 Jahren Infektion 1. Hochdosis Melphalan 34% 2. Hochdosis Melphalan 21% Mukositis 8% 4%

12 Therapiebedingte Sterberate (TRM) VAD 4 Mobilisation 1 HDM1 0 HDM2 0 5 Dex 2 Mobilisation 2 HDM1 2 HDM2 0 6 VAD 2 Mobilisation 2 HDM1 0 HDM2 1 5 TRM = 3 % 16 TRM Induktion = 1,5% TRM Mobilisierung/auto-SZT = 1,5%

13 Spätfolgen der Transplantation Zweittumoren MDS, akute Leukämien: sehr selten (<1%) Ausnahme: intensive Vortherapie mit Mel vor der Tx Andere Zweittumoren bei Patienten mit Myelom unabhängig von der Therapie häufiger Nachuntersuchungen auch bei anhaltender CR (unabhängig, ob Tx oder keine Tx) Einschränkung der Leistungsfähigkeit Abhängig vom Alter/Vortherapie

14 Empfehlungen zur Therapie des Patienten mit MM Autologe Stammzelltransplantation Alter bis 70/75 Jahre (bei fehlender Co-Morbidität) Doppelhochdosistherapie ( mg/m 2 Melphalan) Neu: Erhöhung der Remission vor Transplantation/nach Transplantation durch Einsatz der neuen Substanzen (Velcade/Revlimid) vor Transplantation Verlängerung der Zeit bis zur nächsten Behandlung/Überlebenszeit durch Erhaltungstherapie nach Transplantation?

15 Bedeutung der Responsequalität Heilung durch Auto-SCT Martinez-Lopez J. et al. # pts., davon leben 12,5 Jahre 99 Pat. nach SZT 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% CR VGPR/PR SD PD Plateau-Phase nach 11 Jahren: 22% nach 11 J. in stabiler Erkrankung, kein Progress bei Patienten, die nach 11 J. in CR -> Heilung!?

16 Induktion einer Remission im Rahmen von Hochdosiskonzepten Welches Therapieelement ist wie an der Remissionsinduktion beteiligt? z.b. VAD IFN Induktion Hochdosis-Therapie Erhaltungstherapie CR-rate 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% CR-rate

17 Optimierung der HDCT Induktion Bortezomib-Dex Vel-Cyclo-Dex Vel-ADM-Dex Vel Thal Dex Thal-Dex Thal-Cyclo-Dex Mel 200 Mel 200 Konsolidierung/ Erhaltung Thalidomid IMF 99/02 Lenalidomid IMF , CALGB Len-Dex RAD Bortezomib DSMM XI Konvent. CT kein Nutzen

18 Bortezomib-Dex vs VAD: Ansprechen Patients (%) Response nach Induktion All p < VD vs VAD Response nach 1. HDCT 0 0 CR + ncr VGPR?PR CR + ncr VGPR VGPR VAD (n=219) VD (n=223) Patients (%) 22 All p <0.01 VD vs VAD 44 VAD (n=219) VD (n=223) Patients (%) Response nach 2. HDCT VAD (n=87) VD (n=55) CR + ncr: Complete response + near complete response VGPR: Very good partial response Harousseau et al., ASCO 2008

19 DSMM XI Trial Study Schedule VCD VCD VCD IEV high risk cytogenetics 1. HD-Mel 200 mg/m² standard risk cytogenetics yes HLA-identical MRD or MUD no 2. HD-Mel 200 mg/m² allo-ric R 2. HD-Mel 200 mg/m² R R W&W V consol. W&W V consol. W&W V consol. weekly x 4 weekly x 4 weekly x 4

20 Response to VCD on study day 63 before SC mobilization (Final analysis; Response Assessment, ITT Analysis Set, n = 391) ORR 85.4 % 48.8 % of evaluable population > VGPR 36.6% CR/nCR VGPR PR MR SD PD

21 DSMM VII: RAD Lenalidomid (Revlimid)/ Adriamycin /Dexamethason n n=10 n=24 n=1 n=2 n=3 CR VGPR PR SD PD CR+VGPR = 83% Knop et al, Blood 2009

22 RAD als Induktion bei Patienten mit neu diagnostiziertem Myelom DSMM XII Studie Less favourable * Allo -SCT Treo /Flu R-Maint. RAD RAD RAD RAD Restaging CE Mel 200 mg/m ² * Bei Zustimmung des Pat. und HLAidentischem Spender Very Favourable Mel 200 mg/m ² R-Maint. PBSCT d 29 d 85 d 135 d 1 d 57 d Tage Tage Tage 12 Mo

23 Induktion der Remission bei MM MEL MEL 100% Induktion Hoch-Dosis Erhaltung/ Konsolidierung 100% 90% 90% 80% 80% 70% 70% CR-Rate 60% 50% 40% 30% 20% 10% Neue Substanzen 60% 50% 40% 30% 20% 10% CR-Rate 0% 0% Ziel: > 80% CR nach Therapie

24 Optimierung der HDCT Induktion Bortezomib-Dex Vel-Cyclo-Dex Vel-ADM-Dex Vel Thal Dex Thal-Dex Thal-Cyclo-Dex Mel 200 Mel 200 Konsolidierung/ Erhaltung Thalidomid IMF 99/02 Lenalidomid IMF , CALGB Len-Dex RAD Bortezomib DSMM XI Konvent. CT kein Nutzen

25 Konsolidierungstherapie mit 3 Zyklen VTD nach Stammzelltransplantation Six patients achieved molecular remission; none had clinical relapse 50 month PFS: 100% for patients with MR vs 62% for patients with no MR Ladetto et al. ASH 2009 (abstract 960)

26 MRC-Studien: Thalidomid-Erhaltung: Overall survival by maintenance therapy both pathways 100 Preliminary data maintenance N= 400 maintenance No maintenance no maintenance N= 400 % SURVIVING = 2.91 P = NUMBERS AT RISK: TIME (YEARS) No survival benefit for thalidomide maintenance in either pathway

27 IFM : Lenalidomid als Konsolidierung & Erhaltungstherapie nach ASCT - Studiendesign Laufende randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie Patienten < 65 Jahre mit nicht progressiver, stabiler Erkrankung, 6 Monate nach ASCT Randomisierung Konsolidierung Lenalidomid 25 mg d 1-21 alle 28 Tage über 2 Monate Lenalidomid mg/d bis PD Placebo bis PD Primärer Endpunkt: Zeit bis zum Rezidiv. Sekundäre Endpunkte: CR-Rate, PFS, OS, Durchführbarkeit einer Lenalidomid-Langzeitgabe Attal et al. ASH 09, # 529

28 IFM : Ergebnisse der Konsolidierung mit Len (n=542) 80% (435 Patienten) erhielten die geplanten 2 Konsolidierungszyklen mit 25mg d % benötigten eine Dosisreduktion 8% mussten Len definitiv absetzen Relative Dosisintensität: 100% Toxizität : 5% SAEs Grad 3/4: hauptsächlich hämatologisch (46 Patienten); Allergien (19); Infektionen (7); Fatique (5). Nur ein Patient erlitt ein thromboembolisches Ereignis. Attal et al. ASH 09, # 529

29 IFM : Ergebnisse der Konsolidierung mit Len Ansprechen vor Konsolidierung: scr9 (2,2%); CR 90 (22%); VGPR 206 (50%); PR 104 (25%); SD 3 (0,7%) signifikante Verbesserung der scr/r-rate (p=0.0005) 15 % der Patienten verbesserten ihr Ansprechen durch die Konsolidierung Vor Nach Konsolidierung Konsolidierung* 5 CR scr 29 VGPR 27 CR 2 scr 25 PR 18 VGPR 6 CR 1 scr *nur Pat. mit evaluierbarer Tumormasse vor Konsol. (N=403); scr ausgeschlossen Attal et al. ASH 09, # 529

30 Studie der Nordic Group Bortezomib (Velcade) Konsolidierung (n=404 pts) Induktion Mel 200 Mel Monate nach SZT OR 19,3% 3 Mo Vel Kontrollgruppe OR 20% 3 Mo CR 49,3% 9 Mo. CR 33% 9 Mo. PD 6% PD 11.7%

31 Konsolidierungs/Erhaltungstherapie 1. IFN α geringer Vorteil in PFS/OS 2. Thalidomid Vorteil in PFS/OS nur bei Pat. ohne del13/ ohne ß 2 m und Pat. mit < VGPR Bei > 6 Mo. ohne CR/nCR-Induktion kein Vorteil bei 17p Deletion Thalidomid sogar nachteilhaft 3. Steroide PFS, aber kein Vorteil in OS 4. Bortezomib Nordic Study verbessert Ansprechqualität/ PFS?? / OS??? 5. Lenalidomid IFM Lenalidomid Konsolidierung verbessert Ansprechqualität Lenalidomid Erhaltung verbessert PFS in IFM und in CALGB Studien Konsolidierungstherapie + Erhaltungstherapie neuer Standard??!!

32 Patienten > 70 Jahre mit MM This meeting is sponsored by

33 Strategien der Optimierung der konventionellen Therapie Melphalan/ Prednisolon + Thalidomid oder Bortezomib oder Lenalidomid

34 Bedeutung der Ansprechqualität für das krankheitsfreie Überleben/Gesamtüberleben 100 Immunophenotypic remission (n=33) CR (IFx negative) (n=23) ncr + PR (n=82) < PR (n=15) TTP 100 OS Median: NR Median: NR Median: 33m Median: NR Median: NR Median: NR Median: 21m P< Months P= Months Mateos et al. ASH 2009 (abstract 3)

35 Primärtherapie MP-Thalidomid vs. MP bei älteren Patienten Newly diagnosed MM patients > 65 years R MPT arm (median age 72 years) Melphalan 4 mg/m 2 (7 days/month) Prednisone 40 mg/m 2 (7 days/month) Thalidomide 100 mg/day (continuously)* MP arm (median age 72 years) Melphalan 4 mg/m 2 (7 days/month) Prednisone 40 mg/m 2 (7 days/month) Response MPT, % (n = 129) MP, % (n = 126) p Value CR + ncr ORR EFS, at 2 yr < < < Palumbo et al, Lancet 2006

36 MPT vs MP bei älteren Patienten mit MM: OS A substantial number of patients crossover from the MP group to thalidomide-based or bortezomib-based salvage regimens after relapse or progression. The crossover could explain the absence of survival advantage. Palumbo A, et al. Blood.2008; prepublished

37 5 Studien zum Vergleich MP vs MPT Regimen n ORR, % VGPR, % PFS or EFS, months OS, months Reference MPT vs MP Palumbo et al. Blood. 2008; 112: MPT vs MP Facon et al. Lancet. 2007; 370: MPT vs MP (> 75 years) Hulin et al. ASH 2007 [abstract 75] MPT* vs MP Gulbrandsen et al. EHA 2008 [abstract 209] MPT vs MP EFS 13 vs 9 PFS 13 vs Wijermans et al. IMW 2009 [abstract 116] *Thal doses mg. Facon T, et al. Semin Hematol. 2009;46:

38 Primärtherapie MP-Bortezomib (VMP) vs. MP bei älteren Patienten Newly diagnosed MM patients > 65 years R VMP arm Bortezomib 1,3 mg/m² d 1, 4, 8, 11, 22, 25, 29, 32 Melphalan 9 mg/m 2 (d1) Prednisone 60 mg/m 2 (d 1-4) MP arm Melphalan 9 mg/m 2 (d1) Prednisone 60 mg/m 2 (d 1-4) RR 89 % RR 35 % Gesamtüberleben Zeit (Monate) Mateos et al, Blood 2006

39 Patients without Event (%) HR % CI [0.330, 0.755] Logrank P<0.001 MP versus MPR-R Progression-Free Survival 50% Reduced Risk in PFS MPR-R PFS Time (months) MP Median PFS Not reached 13.0 months Median follow up: 9.4 mos No. at Risk MPR-R MP

40 Was sind die Nebenwirkungen der neuen Medikamente? Grade 3 or 4 adverse events, % IFM MPT VISTA MPV GIMEMA MPR ECOG Rd Neutropenie Thrombozytenabfall Anämie Neuropathie Thrombosen/Embolie Infektion Herpes zoster NR NR Moreau P, et al. Blood Rev. 2008;22:303-9.

41 Überleben nach Rezidiv nach HDCT Proportion surviving n=161 Survival, med 30.9 mo n=226 Survival, med 14.8 mo Exposed to new drugs No exposure to new drugs n=387 P< Time from post-asct relapse (months) Kumar et al., Blood 2008

42 Vorgehen beim Rückfall des Myeloms? Eine Substanz? Kombination? Welche Substanz? Grundsätzlich Kombinieren, wenn: a. eine Stammzellatation geplant ist (auto/allo) b. kurzes TTF c. rasch rezidivierend / hohes genetisches Risiko Risiko der raschen Resistenzbildung Monotherapie/Sequenzielles Vorgehen: a. langsamer Progreß b. geringes genetisches Risiko c. älterer Patient d. Ko-morbidität bestimmt die Wahl des Medikamentes

43 Rezidivtherapie Monotherapie Thalidomid mg Bortezomib Kombinationstherapie Bortezomib/Cyclo/Dex Lenalidomid/Doxorubicin/Dex Lenalidomid/Bortezomib/Dex Ansprechrate 30 40% 35 45% 80% (CR = 16%) 83% (CR = 23%) 58% (CR = 23%) Aber: Zeit bis zum Progress < 1 Jahr!

44 Einsatz der neuen Substanzen beim Rückfall 1. Niereninsuffizienz/TBVT Bortezomib 2. Neurotoxizität Lenalidomid 3. Eingeschränkte KM-Reserve Thalidomid Bortezomib Abhängigkeit von Co-Morbidität/KM-Reserve: Monotherapie vs Kombinationstherapie (höhere Remssionsrate, längere Remissionszeiten)

45 Stammzelltransplantation bei Progress nach Auto-SZT 2. Auto-SZT bei Progress nach 1. Auto-SZT bei Progress 18 Mo. nach SZT 3. Auto-SZT bei Progress nach Tandem-SZT bei Progress 3 Jahre nach SZT Alvares CL et al. 2005

46 Graft-versus Myeloma Effekt Tricot et al. 1996

47 Prinzip der allogenen Stammzelltransplantation Chemotherapie ± Bestrahlung D P P D Stammzellen Ersatz des Blutbildenden Systems Ersatz des Immunsystems (Antigen-präsentierende Zellen / T-Zellen/B-Zellen) 3-6 Wochen 12 Monate

48 Reduced-intensity conditioning allogeneic SCT as salvage treatment for relapsed multiple myeloma Lavallade H et al., BMT 2008 Progression-free survival Donor group No donor group Time (months)

49 Modifizierte allogene Stammzelltransplantation 22 Pat. mit Progress nach Hochdosistherapie Ereignisfreies Überleben [%] Ereignisfreies Überleben Monate chemosensitive Erkrankung (n=10) alle Patienten (n=22) Ansprechen und Langzeit-überleben auch bei Hochrisikopatienten (Del 13q) Brit J Haematol 2003

50 Aktuelle Empfehlungen zur Therapie des Patienten mit MM Allogene Stammzelltransplantation Bei Patienten mit chemosensitivem Progress nach autologer SZT In der Primärtherapie bei Hochrisikopatienten im Rahmen von Studien Konventionelle Therapie (MP) Pat. > 70 Jahre Zusätzliche Gabe der neuen Substanzen erhöht die Ansprechrate und das EFS/OS

51 Neue Substanzen MMRC Survey: 84 Substanzen in der Entwicklung, davon 37 Phase I/II Studie 1. Neue Proteosom-Inhibitoren: PR-171, Carfilzomib 2. FGFR3-Inhibitoren: TKI-258, PKC BLC2-Inhibitoren: 6x , ABT HDAC: LBH 589, SAHA, PXD101, Vorinostat 5. HSP90: 17-AAG, AUY 6. mtor: RAD001, CCI 779, AP Antikörper: TRAIL, CD40, IGF, Cetuximab 8. Pomalidomid

52 Monoklonale Antikörper native Antikörper Radioaktiv labelled Antikörper Immunotoxins Anti-CD19 Myelom Zelle Immune T cell anti-cd3 bispezifische Antikörper

53 Pharmakological HSP90 Inhibitors Bone Marrow Microenvironment cytokines, chemokines, growth factors t(4;14) FGFR3 Study I/II-Study Proteosom-Inhibitor plus Geldanamycin Derivate JAK Ras RAF-1 PI3K + IKK HSP90 HSP90α/ß 17-AAG, 17-DMAG ATP STAT3 MEK Akt IκB-α + ERK + + NF-κB Diarylpyrazole Derivate CCT HSP90α/ß

54 Phase I/II Studie LBH589 + Bortezomib Number of Patients Cohort 1 Cohort 2 Cohort 3 Cohort 4 Cohort 5 CR VGPR PR MR SD PD NE % 61.5% % of Patients MR PR VGPR CR 0 All (n=36) BTZ refractory (n=13) Sezer et al., Phase I/II study of bortezomib and LBH589 in multiple myeloma IMMW 2009

55 Pomalidomid (CC4047) IMID mit der höchsten in vitro Wirksamkeit Phase II Studie: Pomalidomid 2 mg / d, d 1-28, WH d29 Dexa 40 mg / d, d 1, 8, 15, 21 Wirksamkeit: RR 63% (CR 5%, VGPR 28%, PR 30%) Mediane PFS: 11,6 Mo RR bei Patienten, die auf neue Substanzen refraktär waren: Thal: 37% Rev: 40% Vel: 60% Toxizität (Grad 3/4) Neutropenie 32%, Anämie 5%, Thrombopenie 3% Thromboembolie 2% PNP 2% Fatigue 17% Lacy et al., JCO 2009

56 Carfilzomib: ein neuer Proteosominhibitor mit geringer Neurotoxizität und hoher Wirksamkeit Medianes Alter: Refraktär auf: 63 Jahre 70% auf letzte Therapie Thalidomid 75% Lenalidomid 57% Bortezomib 55% SZT 84% Ansprechrate: 40.5% Zeit bis zum Progress: 7 Monate

57 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Telefon: 0931/ ,2,3 Fax: 0931/

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Licht- und Schattenseiten der modernen Myelomtherapie?

Licht- und Schattenseiten der modernen Myelomtherapie? Licht- und Schattenseiten der modernen Myelomtherapie? Prof. Dr. med. Hermann Einsele Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Würzburg Inzidenz und Mortalität In Deutschland erkranken

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

TZM Essentials. Multiples Myelom. Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg

TZM Essentials. Multiples Myelom. Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg 31.1.2010 TZM Essentials Multiples Myelom Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg Therapieoptionen beim multiplen Myelom 2010 Jung Älter Alt HDT Altersadaptierte HDT Komorbidität MPT VMP Dosisreduzierte

Mehr

Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Martin Kropff Medizinische Klinik A, Universitätsklinikum Münster martin.kropff@ukmuenster.de kropff@web.de Primärtherapie des Symptomatischen Myeloms

Mehr

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen Prof. Dr. med. Hermann Einsele Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Würzburg Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Mehr

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein?

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein? Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Vortrag vom Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Direktor der Med. Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg, der AMM-Online zur Verfügung

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Behandlungstrategien bei älteren Patienten Behandlungstrategien bei älteren Patienten H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital, Wien Die Unterschiede des Allgemeinzustandes von

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Verbesserung des Überlebens durch neue Therapien?

Verbesserung des Überlebens durch neue Therapien? Multiples Myelom Symposium Wien, 27. Juni 2009 Kann die Stammzelltransplantation durch neue Medikamente ersetzt werden? Pro und Kontra Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Chefarzt Abteilung Hämatologie

Mehr

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis 26.09.2014 Hartmut Goldschmidt - academic study group - founded in 1996 - specialized in multiple myeloma - investigator initiated trials (IITs) - about

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien. Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien. Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Multiples Myelom I. Medizinische Abteilung, Zentrum für

Mehr

M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2

M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2 M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2 Studienangebot III. Med. Klinik Markus Munder 13.11.2013 III. Med. Klinik MM Standard Algorithmus: Erstlinie Induk%on: 3 x VCD Mobilisa%on: CAD Re Induk%on: R(A)D

Mehr

Multiples Myelom Multiples Myelom. Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie. Titel der Präsentation. Kantonsspital St.

Multiples Myelom Multiples Myelom. Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie. Titel der Präsentation. Kantonsspital St. Multiples Myelom Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie Kantonsspital St. Gallen 05/02/15 Neue MM-Medikamente in der Entwicklung E. Ocio, Leukemia 2014 Verbesserung OS KSSG + KSGR (2000-2005

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Behandlungstrategien bei älteren Patienten Behandlungstrategien bei älteren Patienten H. Ludwig Wilheminkrebsforschungsinstitut c/o I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital, Wien Chronologisches

Mehr

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Lineare Dosis-Wirkungsbeziehung Steilheit der Dosis-Wirkungskurve abhängig

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Entwicklung der Therapie des Multiplen Myeloms

Entwicklung der Therapie des Multiplen Myeloms Wien 5. Mai 2006 Autologe Transplantation Hartmut Goldschmidt Sektion Multiples Myelom Medizinische Klinik V, Universität Heidelberg Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Entwicklung der Therapie des

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

KML-Videoberichte. in Kooperation mit:

KML-Videoberichte. in Kooperation mit: KML-Videoberichte in Kooperation mit: Aggressive Lymphome in Kooperation mit: T-NHL Seite 3 CHOEP VERSUS CHOP ERZIELT BESSERE ERGEBNISSE BEI DER FIRSTLINE THERAPY VON T-CELL LYMPHOMEN A. Janikova für die

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien MULTIPLES

Mehr

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003 Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol; 2003 MGUS/SMM das Muttermal der Hämatologie? Myelomagenesis - Genetischer Hintergrund Foundermutationen bereits im F MGUS Stadium detektierbar Morgan et

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Behandlung des Rezidivs

Behandlung des Rezidivs Behandlung des Rezidivs Heinz Ludwig 1. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Unterschiedliches Ansprechverhalten bei Patienten mit MM

Mehr

Autoren: PD Dr. Kai Neben, Dr. med. Marc-S. Raab, Dr. med. Jens Hillengass

Autoren: PD Dr. Kai Neben, Dr. med. Marc-S. Raab, Dr. med. Jens Hillengass Kongressbericht vom ASH 2009 aus New Orleans Autoren: PD Dr. Kai Neben, Dr. med. Marc-S. Raab, Dr. med. Jens Hillengass Dieses Jahr stand der Kongress ganz im Fokus des Multiplen Myeloms. Zeitweise fanden

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Allogene Stammzelltransplantation Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Übersicht Highlights of ASH 2016 Allogene Stammzelltransplantation 1. Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Heinz Ludwig 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Wer benötigt Behandlung? Nicht erforderlich

Mehr

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 Myelomtherapie 2013 Not fit for Transplant Markus Munder 13.11.2013 Myelomtherapie 2013: Not fit for Transplant Erstlinientherapie: Standards + neue Optionen Rezidivtherapie:

Mehr

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner:

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner: Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: GMMG HD 6: A randomized phase III trial on the effect of elotuzumab in VRD induction / consolidation and lenalidomide maintenance in

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für nkologie Neue Therapiemöglichkeiten bei Lymphomen

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Dr. med. Stephan Fuhrmann Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin HELIOS Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker

Mehr

Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft ( Februar 2010 in Berlin)

Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft ( Februar 2010 in Berlin) Verfasserin: Dr. med. Sabine Schock, PMM Mittelhessen Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft (24. 27. Februar 2010 in Berlin) Erstlinientherapie junger Patient

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital,

Mehr

Multiples Myelom (MM)

Multiples Myelom (MM) Multiples Myelom (MM) Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt Universitätsklinikum Heidelberg 1 MM STUDIE & HINTERGRUND 436: Lenalidomide Maintenance Significantly Improves Outcomes Compared to Observation

Mehr

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Priv.-Doz. Dr. Axel Glasmacher Medizinische Klinik und Poliklinik I, Univ. Bonn Patientenveranstaltung am 19.06.2004 Fortschritte

Mehr

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 19.11.2014 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3: Mit freundlicher Unterstützung Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 500 Celgene GmbH 1.000 Janssen-Cilag GmbH 500 Mundipharma

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Highlights aus der medizinischen Onkologie

Highlights aus der medizinischen Onkologie Highlights aus der medizinischen Onkologie ESIO-Fortbildung 15.09.16 Susanna Stoll Klinik für Medizinische Onkologie USZ / Stadtspital Triemli Uebersicht Neue Substanzen: - Palbociclib - Olaparib Adjuvante

Mehr

Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur

Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur Gliederung Definitionen Behandlungsindikationen Faktoren, die die Wahl der Rezidivtherapie beeinflussen

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Neues aus der Hämatologie

Neues aus der Hämatologie Neues aus der Hämatologie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz Multiples Myelom 1 Nair S and Pearson S. N Engl J Med 2004;351:1874 Knochenabbau Pathogenesis of Lytic bei Lesions

Mehr

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Ovarialkarzinom State of the Art AGO-Symposium Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Pauline Wimberger Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Technische Universität

Mehr

??? MPR-R vs. MPR Landmark PFS Analysis After Cycle 9 75% Reduced Risk in PFS. HR % CI [0.126, 0.476] Logrank P<0.001

??? MPR-R vs. MPR Landmark PFS Analysis After Cycle 9 75% Reduced Risk in PFS. HR % CI [0.126, 0.476] Logrank P<0.001 UND MALIGNER LYMPHOME OA Dr.med. W. Willenbacher Innere Med. V Universitätsklinik Innsbruck Steigender Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung steigende Inzidenz des MM effektivere Therapie (medianes

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln

Allogene Stammzelltransplantation bei MDS. PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln Allogene Stammzelltransplantation bei MDS PD Dr. Christof Scheid Klinik I für Innere Medizin Uniklinik Köln (Hochdosis)chemotherapie/ Konditionierung -Aplasiogen -Myeloablativ Autologe Stammzelltransplantation

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med.

Diskussion Fall 1. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? PD Dr. med. Neue Optionen beim metastasierten NSCLC ohne Treibermutation: Welche Patienten profitieren wirklich? Diskussion Fall 1 PD Dr. med. Florian Fuchs Leiter Schwerpunkt Pneumologie Medizinische Klinik 1 (Direktor:

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL WANN BESTEHT DER VERDACHT AUF EIN LYMPHOM? NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL Georg Hopfinger 3 rd Med.Dept. and LBI for Leukaemia Research and Haematology Hanusch Krankenhaus,Vienna, Austria Symptome unspezifisch

Mehr

Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit unbehandeltem multiplem Myelom, die nicht transplantierbar sind.

Zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit unbehandeltem multiplem Myelom, die nicht transplantierbar sind. Europäische Kommission erteilt Zulassung für Lenalidomid (REVLIMID ) als Monotherapie für die Erhaltungstherapie bei Patienten mit neu diagnostiziertem multiplem Myelom (MM) nach autologer Stammzelltransplantation

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015 IMW 2015 Dr. med. Miriam Kull, Universitätsklinikum Ulm Neues zu Kombinationstherapien und immuntherapeutischen

Mehr

Multiples Myelom für Anfänger

Multiples Myelom für Anfänger Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Multiples Myelom für

Mehr

Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien. Christoph Renner

Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien. Christoph Renner Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien Christoph Renner Was ist das Immunsystem? Knochenmark lymphatisches Gewebe Lymphknoten, Milz, Thymus Blut / Blutzellen Funktion Körperabwehr Schutz vor Mikroorganismen

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Universitätsklinikum Würzburg

Universitätsklinikum Würzburg Therapie des Rückfalles des Multiplen Myeloms nach konventioneller oder Hochdosistherapie Prof. Dr. med. Hermann Einsele Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Würzburg Multiples Myelom

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang Hiddemann: Non-Hodgkin-Lymphom - Erhaltungstherapie mit Rituximab beim fol Non-Hodgkin-Lymphom Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom Prof. Dr. med. Wolfgang

Mehr

An unsere Leser ASH Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige,

An unsere Leser ASH Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige, An unsere Leser Liebe Mitpatienten, liebe Angehörige, das Jahr 2009 geht seinem Ende zu. Für viele von uns hat es weitere Therapien oder auch erst die Diagnose gebracht, vielleicht war es aber auch eine

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien bei Non Hodgkin Lymphomen und beim Multiplen Myelom. Lymphom

Aktuelle Behandlungsstrategien bei Non Hodgkin Lymphomen und beim Multiplen Myelom. Lymphom Aktuelle Behandlungsstrategien bei Non Hodgkin Lymphomen und beim Multiplen Myelom Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig I.Medizinische Abteilung, Zentrum füronkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Lymphom

Mehr

Neues aus der Forschung, Klinische Studien, Ausblick

Neues aus der Forschung, Klinische Studien, Ausblick Neues aus der Forschung, Klinische Studien, Ausblick Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Plasmazelle mit normaler Lebensdauer

Mehr

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße 20 81829 München Telefon: (089) 451519-010 info@celgene.de www.celgene.de PRESSEMITTEILUNG Zweiter AMNOG-Prozess für Orphan Drug IMNOVID (Pomalidomid) innerhalb der gesetzlichen

Mehr

Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Kai Neben Universitätsklinikum tsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Krankheitsverlauf modifiziert nach: Durie BG (1992) Multiple Myeloma: A

Mehr

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner Multiples Myelom: Auf dem Weg zu einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner Multiples Myelom - Epidemiologie Inzidenz: 4 / 100 000 p.a. Männer > Frauen (1,4 : 1) Altersgipfel: 7. Dekade Verteilung:

Mehr

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien lmml competence center tübingen 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie mit der Neuauflage unseres Flyers über die aktuell lau fen den

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primäres Staging Stadium I, II Stadium III, IV Radiatio (kuratives Ziel) Extended Field keine Behandlungsindikation mit Behandlungsindikation (oder geplante

Mehr

Donnerstag war der dritte Tag des Internationalen Myelom Workshop (IMW) in Paris. Es gab von morgens bis abends Vorträge.

Donnerstag war der dritte Tag des Internationalen Myelom Workshop (IMW) in Paris. Es gab von morgens bis abends Vorträge. Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz www.myelom.org Aus Myeloma Beacon vom 9.5.2011

Mehr

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Multiples Myelom Dr. med. Matthias Grube Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Allgemeines Multiples Myelom (MM, Plasmozytom, Morbus Kahler) in Mitteleuropa ca.

Mehr

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann?

TAXOTERE (Docetaxel) Systemtherapie des Prostatakarzinoms: Taxotere, wann, wie lange und was dann? IX-1. Wann Wie lange Und was dann? TAXOTERE (Docetaxel) Wann Wie lange Und was dann? Gliederung Einleitung Evidenz für den Einsatz von Docetaxel Therapiebeginn Therapiedauer Zweitlinientherapien Zusammenfassung Ziel der Behandlung beim

Mehr

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL)

Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Atlanta, 2017 Niedrigmaligne Lymphome Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

31. Deutscher Krebskongreß Kompetenznetz Maligne Lymphome: Aktuelle Therapiekonzepte & zukünftige Perspektiven Aggressive Lymphome

31. Deutscher Krebskongreß Kompetenznetz Maligne Lymphome: Aktuelle Therapiekonzepte & zukünftige Perspektiven Aggressive Lymphome 31. Deutscher Krebskongreß 2014 Kompetenznetz Maligne Lymphome: Aktuelle Therapiekonzepte & zukünftige Perspektiven Aggressive Lymphome Lorenz Trümper, Klinik für Hämatologie und Onkologie, UniversitätsKrebszentrum,

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms

Second-line Chemotherapie. Prostatakarzinoms Second-line Chemotherapie des metastasierten, hormonrefraktären Prostatakarzinoms 1st-line Therapie TAX-327 & SWOG 99-16: Docetaxel q3wks Update 2008: Berthold et al, JCO 2008; 26:242-245 2nd-line Therapien

Mehr

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Multiples Myelom Stand Dezember 2017

Behandlungspfade Interdisziplinäres Onkologisches Zentrum Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam. Multiples Myelom Stand Dezember 2017 Multiples Myelom Stand Dezember 2017 Multiples Myelom: Diagnosesicherung Klinische Untersuchung Geriatrisches Assessment bei 70 J. Verdachtsdiagnose Myelom Labor-Untersuchung (Blut): Blutbild mit Differentialblutbild

Mehr

Im Fokus: Maligne Lymphome und multiples Myelom ERIKA LERCH ONKOLOGIE 4/

Im Fokus: Maligne Lymphome und multiples Myelom ERIKA LERCH ONKOLOGIE 4/ Das multiple Myelom Therapieoptionen: Entwicklungen seit 1962 In den letzten 10 Jahren hat die Behandlung des multiplen Myeloms sehr grosse Fortschritte erfahren. Die seit einigen Jahren eingesetzten neuen

Mehr

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss

Highlights ASCO Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie. Jürgen Krauss Highlights ASCO 2014 Kopf-Hals-Tumoren Medikamentöse Therapie Jürgen Krauss Vermorken et al., ASCO 2014, # 6021 Phase III EXTREME Studiendesign Erstlinie R/M-SCCHN n = 442 CT n = 220 CT + Cetuximab n =

Mehr

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise für die Therapie des multiplen Myeloms mit Bortezomib in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Indikationen im Rahmen der Indikationserweiterung

Mehr

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms C. Straka 1 Epidemiologie 169 2 Diagnesestellung 169 3 Behandlungsindikation 170 4 Bestimmung der Remission nach Therapie 171 5 Prognosefaktoren 171 6 Therapiegrundzüge

Mehr