Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur"

Transkript

1 Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur

2 Gliederung Definitionen Behandlungsindikationen Faktoren, die die Wahl der Rezidivtherapie beeinflussen Therapieoptionen neue Therapieansätze

3 I. Definitionen

4 Modellhafter Erkrankungsverlauf des Multiplen Myeloms 10 Asymptomatic Symptomatic M protein (g/dl) 5 2 MGUS or smouldering myeloma Active myeloma Plateau remission Relapse Refractory relapse Time MGUS = monoclonal gammopathy of undetermined significance. Durie BGM. Concise review of the disease and treatment options. Multiple myeloma; 2008/2009. Available from:

5 Die heterogene Gruppe der rezidivierten/ refraktären Multiplen Myelome (rrmm) Refraktäres Myelom Rezidiviertes-und-refraktäres Myelom primär refraktäres Myelom a) primär refraktär nonresponding-nonprogressiv b) primär refraktär progressiv rezidiviertes Myelom

6 Die heterogene Gruppe der rezidivierten/ refraktären Multiplen Myelome (rrmm) Refraktäres Myelom Rezidiviertes-und-refraktäres Myelom primär refraktäres Myelom d.h. kein Ansprechen (< MR) auf Primär- oder Salvagetherapie oder PD innerhalb von 60 Tagen a) primär refraktär nonresponding-nonprogressiv b) primär refraktär progressiv nach letzter Behandlung rezidiviertes Myelom

7 Die heterogene Gruppe der rezidivierten/ refraktären Multiplen Myelome (rrmm) Refraktäres Myelom Rezidiviertes-und-refraktäres Myelom primär refraktäres Myelom a) primär refraktär nonresponding-nonprogressiv b) primär refraktär progressiv rezidiviertes Myelom d.h. kein Ansprechen (< MR) auf Salvagetherapie oder PD innerhalb von 60 Tagen nach letzter Behandlung, jedoch Ansprechen zu einem früheren Zeitpunkt der Behandlung (MR oder besser)

8 Die heterogene Gruppe der rezidivierten/ refraktären Multiplen Myelome (rrmm) Refraktäres Myelom Rezidiviertes-und-refraktäres Myelom primär refraktäres Myelom a) primär refraktär nonresponding-nonprogressiv auch kein b) primär refraktär progressiv rezidiviertes Myelom d.h. kein Ansprechen (< MR) auf Therapie und Ansprechen zu einem früheren Zeitpunkt der Behandlung

9 Die heterogene Gruppe der rezidivierten/ refraktären Multiplen Myelome (rrmm) kein Ansprechen, aber Refraktäres auch Myelom keine Verschlechterung Rezidiviertes-und-refraktäres Myelom primär refraktäres Myelom a) primär refraktär nonresponding-nonprogressiv auch kein b) primär refraktär progressiv rezidiviertes Myelom d.h. kein Ansprechen (< MR) auf Therapie und Ansprechen zu einem früheren Zeitpunkt der Behandlung

10 Die heterogene Gruppe der rezidivierten/ refraktären Multiplen Myelome (rrmm) Refraktäres Myelom Rezidiviertes-und-refraktäres Myelom primär refraktäres Myelom a) primär refraktär nonresponding-nonprogressiv auch kein b) primär refraktär progressiv eindeutige Progression rezidiviertes (PD) Myelom unter Therapie d.h. kein Ansprechen (< MR) auf Therapie und Ansprechen zu einem früheren Zeitpunkt der Behandlung

11 Die heterogene Gruppe der rezidivierten/ refraktären Multiplen Myelome (rrmm) Refraktäres Myelom Rezidiviertes-und-refraktäres Myelom primär refraktäres Myelom a) primär refraktär nonresponding-nonprogressiv b) primär refraktär progressiv rezidiviertes Myelom

12 25% Zunahme von Wann liegt eine Progression des Myeloms vor? Serum M-protein (absolut 0.5 g/dl) Urine M-protein (absolut 200 mg/24 h) Plasmazellanteil im KM ( 10 percent absolut) bei Patienten ohne messbares M-Protein Differenz der kappa und lambda FLC Spiegel i.s. (FLC ratio abnorm und absolut > 10 mg/ dl) neue Knochen oder Weichteilmanifestationen eindeutiges Wachstum bereits vorhandener Manifestationen nicht anderweitig erklärter Anstieg des Serumkalziumspiegels auf > mmol/l

13 II. Behandlungsindikation

14 Nicht jedes Rezidiv/ jede Progression muss sofort behandelt werden! Behandlungsziele: Krankheitskontrolle Symptomlinderung Lebensqualitätsverbesserung Lebensverlängerung

15 Indikationen für erneute Behandlung Neue Knochen- oder Weichteilmanifestationen eindeutiges Wachstum bereits vorhandener Knochenläsionen (> 50%, mindestens 1 cm) Hyperkalzämie (> mmol/l) Hämoglobinabfall (> 20 g/l oder auf < 100 g/l) Kreatininanstieg ( 177 mmol/l) Hyperviskositätssymptomatik bei raschem Paraproteinanstieg Verdopplung der M-Proteinmenge innerhalb 2 Monaten Zunahme der M-Proteinkonzentration i.s. um absolut 10 g/l oder der Urine M-Proteinkonzentration i.u. um 500 mg/24 h oder Zunahme der involvierten FLC Spiegel i.s. um 200 mg/l innerhalb 2 Monaten Rajkumar et al. Blood, MAY 2011; Volume 117, Number 18

16 III. Faktoren, die die Wahl der Rezidivtherapie beeinflussen

17 Faktoren, die die Wahl der Rezidivtherapie beeinflussen Erkrankungsassoziierte Faktoren indolente, langsame Progression oder rasch progredienter, aggressiver Verlauf? Extramedullärer Befall, ZNS-Befall, PC-Leukämie frühes Rezidiv oder refraktäre Erkrankung zytogenetische Hochrisikosituation (del 17p, 1q+) Patientenassoziierte Faktoren Alter Begleiterkrankungen und Performance-Status Nierenfunktion und Knochenmarksreserve Behandlungsassoziierte Faktoren Art der vorausgegangene Therapie(n) Qualität und Dauer des Ansprechen auf vorausgegangene Behandlungen verbliebene NW vorausgegangener Therapie(n) bevorzugter Applikationsmodus Option einer (zweiten) autologen oder allogenen Stammzelltransplantation

18 Rezidivtyp Wirksamkeit früherer Therapie(n) Toxizität früherer Therapie(n) Verfügbarkeit erweiterter Therapieoptionen

19 IV. Therapieoptionen

20 Therapieoptionen im Rezidiv Stammzelltransplantation (SZT) (erneute) autologe SZT allogene SZT (è Vortrag PD Dr. Schanz) Wiederholung des vorangegangenen Therapieregimes Wechsel auf ein anderes Therapieregime

21 Zweite autologe Stammzelltransplantation è Bei längerem Intervall nach erster HDT mit autologer SZT kann eine erneute HDT mit SZT sinnvoll sein Cook G, et al. Biol Blood Marrow Transplant Nov;17(11

22

23

24

25

26 Erneute Behandlung mit Bortezomib Hrusovsky et al. Oncology 2010;79: Petrucci et al. B J Haematol, 2013, 160,

27

28 Mögliche Entscheidungskriterien für Wahl der Therapie im Rezidiv Aggressiv versus indolent è 3er vs. 2er Kombination Periphere Neuropathie è Lenalidomid Nierenfunktionsstörung è Bortezomib (Thal, Len) Venöse Thrombose è Bortezomib (Thal, Len) Schlechter AZ è Lenalidomid Knochenmarksreserve ê è Bortezomib, Thal Entfernung zum Spital/ Praxis è Lenalidomid, Thal

29 Beispiel individualisierte Therapie (jüngerer Patient) Frührezidiv (< 1 Jahr nach 1. HDT mit SZT) intensive Kombinationstherapie (z.b. VTD-PACE oder VRD), gefolgt von allogener Tx Intermediäres Rezidiv (1-2(3) Jahre nach 1. HDT) sequentielle Therapie mit verfügbaren neuen Medikamenten (ggf. allogene Tx für sehr junge Patienten?) Spätrezidiv (> 2(-3) Jahre nach 1. HDT) Reinduktion mit Primärtherapie und 2. autologe HDT

30 Rezidivtherapie Front-line with novel agent? Yes No PN in front-line treatment? Consider auto-sct or allo-sct Yes Len/dex Cy/dex Bendamustine? Bortezomib modified dose? Bortezomib/dex Bortezomib/peg. liposomal doxorubicin Short remission Long-term treatment Toxicity MPT No Switch drug class after: Front-line was: Len/dex CVD PAD Repeat or change frontline treatment? MPV Len/dex CRD Repeat treatment after: Long remission Short front-line treatment duration No toxicity concerns from first line treatment Use novel agent Survival is extended with novel agent Len/dex Bortezomib/peg. liposomal doxorubicin Bortezomib/dex CTD VTD CVD PAD Ludwig et al. Oncologist 2010;15:6 25

31 neue Therapieansätze

32 Neue Substanzen Neue Proteasomeninhibitoren Carfilzomib MLN9708 neue Immunmodulatoren Pomalidomide Chemotherapeutika Bendamustin Monoklonale Antikörper Elotuzumab BT062 CNTO 328 Akt-Inhibitoren Perifosin HDAC-Inhibitoren Vorinostat Panobinostat

33 Carfilzomib Phase II Studie n = 266 Patienten refraktär auf letzte Chemotherapie O Vorbehandlung mit mindestens 2 Rezidivtherapien N O HN Tetrapeptid O O HN NH NH O O C Siegel et al. Blood, Oct 2012, Vol. 120, Nr. 14

34 Ansprechrate (Response-Evaluable Population, N = 257) DoR ( PR) and ( MR) = 8.3 mo DCR = 69% CBR = 37% ORR = 24% Pts (%) CR* (n = 1) 5.1 VGPR (n = 13) PR (n = 47) MR (n = 34) SD (n = 89) PD (n = 69) Siegel DS, et al. Blood. 2012;120:

35 Relapsed/Refractory MM: Single-Agent Carfilzomib PX A1 Pts Alive Without Progression (%) Censored observations Confidence band Median PFS: 3.7 mos (95% CI: ) Pts Alive (%) Median OS: 15.6 mos (95% CI: ) Censored observations Confidence band Mos From Start of Treatment Mos From Start of Treatment Median PFS: 3.7 mos Median OS: 15.6 mos Siegel DS, et al. Blood. 2012;120:

36 36 Pomalidomide O N O H N O N H 2 O Pomalidomide

37 MM-003 Study Design: POM + LoDEX 37 Eligibility criteria: 2 prior Tx; refractory to last Tx; failed BORT and LEN Primary endpoint: PFS Key secondary endpoints: OS, ORR ( PR), DoR, safety 28-day cycles (n = 302) POM:* 4 mg/day D LoDEX: 40 mg ( 75 yrs) 20 mg (> 75 yrs) D1, 8, 15, 22 PD or intolerable AE Follow-Up for OS and SPM until 5 years postenrollment HiDEX: (n = 153) 40 mg ( 75 yrs) 20 mg (> 75 yrs) D1-4, 9-12, PD Companion trial MM-003C POM 21/28 days * Thromboprophylaxis was indicated for those receiving POM or with deep vein thrombosis history; PD was independently adjudicated in real time. AE: adverse event; BORT: bortezomib; D: day; DoR: duration of response; HiDEX: high-dose dexamethasone; LEN: lenalidomide; LoDEX: low-dose dexamethasone; ORR: overall response rate; OS: overall survival; PD: progressive disease; PFS: progression-free survival; POM: pomalidomide; PR: partial response; SPM: second primary malignancy; Tx: treatment; yrs: years. Dimopoulos MA, Lacy MQ, Moreau P, et al. Pomalidomide in combination with low-dose dexamethasone demonstrates a significant progression-free survival and overall survival advantage, in relapsed/refractory MM: a phase 3, multicenter, randomized, open-label study. Oral presented at: Annual Meeting of the American Society of Hematology. 2012; December 8-11; Atlanta, GA.

38 MM-003: Patient Characteristics and Disposition 38 POM + LoDEX arm 45% ongoing; 55% discontinued (7% due to AE) HiDEX arm 25% ongoing; 75% discontinued (6% due to AE) 29% of pts who had PD on HiDEX received POM monotherapy as their next Tx Baseline Characteristics POM + LoDEX (n = 302) HiDEX (n = 153) Median age, yrs (range) 64 (35-84) 65 (35-87) Median time from diagnosis, yrs Median no. prior Tx, n (range) 5 (1-14) 5 (2-17) Prior LEN, % Prior BORT, % Prior SCT, % LEN refractory, % BORT refractory, % LEN and BORT refractory, % AE: adverse event; BORT: bortezomib; HiDEX: high-dose dexamethasone; LEN: lenalidomide; LoDEX: low-dose dexamethasone; no.: number; PD: progressive disease; POM: pomalidomide; pts: patients; SCT: stem cell transplant; Tx: treatment; yrs: years. Dimopoulos MA, Lacy MQ, Moreau P, et al. Pomalidomide in combination with low-dose dexamethasone demonstrates a significant progression-free survival and overall survival advantage, in relapsed/refractory MM: a phase 3, multicenter, randomized, open-label study. Oral presented at: Annual Meeting of the American Society of Hematology. 2012; December 8-11; Atlanta, GA.

39 MM-003: Progression-Free Survival 39 PFS was significantly higher with POM + LoDEX vs. HiDEX * Based on adjudicated data; IMWG criteria. BORT: bortezomib; CI: confidence interval; HiDEX: high-dose dexamethasone; HR: hazard ratio; IMWG: International Myeloma Working Group; ITT: intent-to-treat; LEN: lenalidomide; LoDEX: low-dose dexamethasone; mos: months; PFS: progression-free survival; POM: pomalidomide. Dimopoulos MA, Lacy MQ, Moreau P, et al. Pomalidomide in combination with low-dose dexamethasone demonstrates a significant progression-free survival and overall survival advantage, in relapsed/refractory MM: a phase 3, multicenter, randomized, open-label study. Oral presented at: Annual Meeting of the American Society of Hematology. 2012; December 8-11; Atlanta, GA.

40 MM-003: Overall Survival 40 OS was significantly higher with POM + LoDEX vs. HiDEX * 29% of pts received POM after progressing on HiDEX. BORT: bortezomib; CI: confidence interval; HiDEX: high-dose dexamethasone; HR= hazard ratio; ITT: intent-to-treat; LEN: lenalidomide; LoDEX: low-dose dexamethasone; mos: months; NE: not estimable; NR: not reached; OS: overall survival; POM: pomalidomide; pts: patients. Dimopoulos MA, Lacy MQ, Moreau P, et al. Pomalidomide in combination with low-dose dexamethasone demonstrates a significant progression-free survival and overall survival advantage, in relapsed/refractory MM: a phase 3, multicenter, randomized, open-label study. Oral presented at: Annual Meeting of the American Society of Hematology. 2012; December 8-11; Atlanta, GA.

41

42 Lentzsch et al. Blood, May 2012 Vol. 119

43 An open, multicentric phase II trial to evaluate the efficacy and safety of Bendamustine, Lenalidomide (Revlimid) and Dexamethasone (BRd) as 2nd-line therapy for patients with relapsed or refractory multiple myeloma N = 43* Key eligibility criteria Treatment: Induction 6 cycles (28d) Treatment: Maintenance 12 cycles (28d)

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital,

Mehr

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Behandlungstrategien bei älteren Patienten Behandlungstrategien bei älteren Patienten H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital, Wien Die Unterschiede des Allgemeinzustandes von

Mehr

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner:

Medizinische Klinik. Indikation: Studientitel: klinische Prüfung: Ansprechpartner: Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: GMMG HD 6: A randomized phase III trial on the effect of elotuzumab in VRD induction / consolidation and lenalidomide maintenance in

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 19.11.2014 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3: Mit freundlicher Unterstützung Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 500 Celgene GmbH 1.000 Janssen-Cilag GmbH 500 Mundipharma

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom Neue Substanzen beim Multiplen Myelom A. Weltermann Abteilung für Innere Medizin I Zentrum für Hämatologie und Stammzelltransplantation, Hämostaseologie und medizinische Onkologie Krankenhaus der Elisabethinen

Mehr

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für nkologie Neue Therapiemöglichkeiten bei Lymphomen

Mehr

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Behandlungstrategien bei älteren Patienten Behandlungstrategien bei älteren Patienten H. Ludwig Wilheminkrebsforschungsinstitut c/o I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital, Wien Chronologisches

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2

M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2 M.ul%ples M.yelom M.ainzer Update 2 Studienangebot III. Med. Klinik Markus Munder 13.11.2013 III. Med. Klinik MM Standard Algorithmus: Erstlinie Induk%on: 3 x VCD Mobilisa%on: CAD Re Induk%on: R(A)D

Mehr

Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Kai Neben Universitätsklinikum tsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Krankheitsverlauf modifiziert nach: Durie BG (1992) Multiple Myeloma: A

Mehr

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis 26.09.2014 Hartmut Goldschmidt - academic study group - founded in 1996 - specialized in multiple myeloma - investigator initiated trials (IITs) - about

Mehr

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003 Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol; 2003 MGUS/SMM das Muttermal der Hämatologie? Myelomagenesis - Genetischer Hintergrund Foundermutationen bereits im F MGUS Stadium detektierbar Morgan et

Mehr

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 Myelomtherapie 2013 Not fit for Transplant Markus Munder 13.11.2013 Myelomtherapie 2013: Not fit for Transplant Erstlinientherapie: Standards + neue Optionen Rezidivtherapie:

Mehr

Multiples Myelom Multiples Myelom. Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie. Titel der Präsentation. Kantonsspital St.

Multiples Myelom Multiples Myelom. Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie. Titel der Präsentation. Kantonsspital St. Multiples Myelom Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie Kantonsspital St. Gallen 05/02/15 Neue MM-Medikamente in der Entwicklung E. Ocio, Leukemia 2014 Verbesserung OS KSSG + KSGR (2000-2005

Mehr

Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Die Primärtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Martin Kropff Medizinische Klinik A, Universitätsklinikum Münster martin.kropff@ukmuenster.de kropff@web.de Primärtherapie des Symptomatischen Myeloms

Mehr

JAHRESTAGUNG 2012 DER AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE

JAHRESTAGUNG 2012 DER AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE NACHLESE ZUR JAHRESTAGUNG 2012 DER AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE IN ATLANTA, GEORGIA Ralph Naumann Zentrum für Innere Medizin Stiftungsklinikum Mittelrhein Koblenz Naumann Offenlegung potentieller

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft ( Februar 2010 in Berlin)

Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft ( Februar 2010 in Berlin) Verfasserin: Dr. med. Sabine Schock, PMM Mittelhessen Ergänzende Stichpunkte vom 29. Deutschen Krebskongress der Deutschen Krebsgesellschaft (24. 27. Februar 2010 in Berlin) Erstlinientherapie junger Patient

Mehr

Von der Stange oder Massanfertigung

Von der Stange oder Massanfertigung Von der Stange oder Massanfertigung Medikamentöse Tumortherapie bei Brustkrebs! Lioba Hinricher! Onkologische Gemeinschaftspraxis! Springstr. 24! 45657 Recklinghausen Themen Tailor X-Studie Dosisdichte

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome AGO e. V. Version 2012.1D Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

TZM Essentials. Multiples Myelom. Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg

TZM Essentials. Multiples Myelom. Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg 31.1.2010 TZM Essentials Multiples Myelom Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Berg Therapieoptionen beim multiplen Myelom 2010 Jung Älter Alt HDT Altersadaptierte HDT Komorbidität MPT VMP Dosisreduzierte

Mehr

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Dr. med. Stephan Fuhrmann Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin HELIOS Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker

Mehr

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL WANN BESTEHT DER VERDACHT AUF EIN LYMPHOM? NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL Georg Hopfinger 3 rd Med.Dept. and LBI for Leukaemia Research and Haematology Hanusch Krankenhaus,Vienna, Austria Symptome unspezifisch

Mehr

Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien. Christoph Renner

Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien. Christoph Renner Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien Christoph Renner Was ist das Immunsystem? Knochenmark lymphatisches Gewebe Lymphknoten, Milz, Thymus Blut / Blutzellen Funktion Körperabwehr Schutz vor Mikroorganismen

Mehr

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials

10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials 10 years of chemotherapy combined with hyperthermia in patients with ovarian carcinoma: The Dolphin trials Dr. J. Jückstock Oncothermia symposium Cologne 2010 Department of Obstetrics and Gynecology, Ludwig-Maximilians-University

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Allogene Stammzelltransplantation Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Übersicht Highlights of ASH 2016 Allogene Stammzelltransplantation 1. Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße 20 81829 München Telefon: (089) 451519-010 info@celgene.de www.celgene.de PRESSEMITTEILUNG Zweiter AMNOG-Prozess für Orphan Drug IMNOVID (Pomalidomid) innerhalb der gesetzlichen

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein?

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein? Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Vortrag vom Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Direktor der Med. Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg, der AMM-Online zur Verfügung

Mehr

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner Multiples Myelom: Auf dem Weg zu einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner Multiples Myelom - Epidemiologie Inzidenz: 4 / 100 000 p.a. Männer > Frauen (1,4 : 1) Altersgipfel: 7. Dekade Verteilung:

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Responsbeurteilung beim Myelom

Responsbeurteilung beim Myelom Responsbeurteilung beim Myelom Dr. Niklas Zojer 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wien Myelom- und Lymphom-Symposium 26. Juni 2009 Monoklonales Paraprotein

Mehr

MULTIPLES MYELOM. Wo stehen wir? Neues und Trends. Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk. Chefarzt

MULTIPLES MYELOM. Wo stehen wir? Neues und Trends. Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk. Chefarzt MULTIPLES MYELOM Wo stehen wir? Neues und Trends Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk Chefarzt Klinik für Hämatologie/Onkologie/ Immunologie St. Marien-Hospital Hamm Knappenstraße 19 59071 Hamm www.dr-duerk.de

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt,

CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT MEDIZINISCHE KLINIK III STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG. K. Spiekermann. Frankfurt, CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT STUDIENUPDATE HÄMATOLOGIE AML: STUDIEN DER AMLCG K. Spiekermann Frankfurt, 26.03.2015 AMLCG-STUDIES 1981-2015 Patients < 60 Years Percent Survival 100 75 50 25 AMLCG

Mehr

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Multiples Myelom Dr. med. Matthias Grube Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Allgemeines Multiples Myelom (MM, Plasmozytom, Morbus Kahler) in Mitteleuropa ca.

Mehr

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen

Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Grundlagen und Therapieoptionen bei Non-Hodgkin Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für Onkologie NHL: Grundlagen der Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom. Manfred Hensel

Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom. Manfred Hensel Ist CHOP tot? Neue Ergebnisse zur Erstlinienbehandlung beim follikulären Lymphom Manfred Hensel Digivote 1 Ist CHOP als Erstlinientherapie beim follikulären Lymphom tot? A: Ja B: Nein C: Weiß nicht, warte

Mehr

ASH-Nachlese Atlanta 2012 Ausgewählte Abstracts zum MM und zur CLL

ASH-Nachlese Atlanta 2012 Ausgewählte Abstracts zum MM und zur CLL ASH-Nachlese Atlanta 2012 Ausgewählte Abstracts zum MM und zur CLL Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk Klinik für Hämatologie/Onkologie/Immunologie St. Marien-Hospital Hamm 1 Klinisch relevante Daten

Mehr

KML Experten berichten vom EHA 2018 in Stockholm

KML Experten berichten vom EHA 2018 in Stockholm KML Experten berichten vom EHA 2018 in Stockholm Multiples Myelom (MM) Leiter der Sektion Multiples Myelom der Med. Klinik V / Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg Leiter der German

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms

Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Endokrine Therapie des metastasierten Mammakarzinoms Version 2002: Gerber / Friedrichs

Mehr

Multiples Myelom (MM)

Multiples Myelom (MM) Multiples Myelom (MM) Prof. Dr. med. Hartmut Goldschmidt Universitätsklinikum Heidelberg 1 MM STUDIE & HINTERGRUND 436: Lenalidomide Maintenance Significantly Improves Outcomes Compared to Observation

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien MULTIPLES

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

SABCS 2011: Metastasierte Situation

SABCS 2011: Metastasierte Situation Dr. med. Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle SABCS 2011: Metastasierte Situation München, Projektgruppe

Mehr

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien lmml competence center tübingen 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie mit der Neuauflage unseres Flyers über die aktuell lau fen den

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Aktuelle klinische Studien in Österreich

Aktuelle klinische Studien in Österreich Aktuelle klinische Studien in Österreich Dr. E. Müldür Wilhelminenspital,Zentrum für Hämatologie- u. Onkologie Vorstand: Univ.Prof.Dr.H.Ludwig Aktuelle klinische Studien in Österreich -LD-STUDIE -BBD-STUDIE

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015 IMW 2015 Dr. med. Miriam Kull, Universitätsklinikum Ulm Neues zu Kombinationstherapien und immuntherapeutischen

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

INNOVATIONEN BEIM MULTIPLEN MYELOM

INNOVATIONEN BEIM MULTIPLEN MYELOM 20.01.2018 23. ONKOLOGISCHES SYMPOSIUM BERNHARD HEILMEIER INNOVATIONEN BEIM MULTIPLEN MYELOM Vers. 1.5 GLIEDERUNG 1.WIE ENTSTEHT EIN MULTIPLES MYELOM? 2.WELCHE AUSWIRKUNGEN HAT DAS MYELOM? 3.WANN UND WIE

Mehr

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann Metastasiertes Mammakarzinom P. Mallmann Gynäkologie 733, Mamma-Ca 509 Metastasiertes Mammakarzinom Neues bei der Behandlung des HER2 neu positiven Mammakarzinoms Was bringen die neuen Taxane? Dauer der

Mehr

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN

Studien der AML-CG. Hämatologie im Wandel März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS GROSSHADERN Prof. Dr. W. Hiddemann Studien der AML-CG Hämatologie im Wandel 1. 2. März 2013 Michael Fiegl Medizinische Klinik III, KUM AML-CG Deutsche Kooperative AML Studiengruppe e.v. (AML-CG)

Mehr

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Therapie des metastasierten KRK: Update Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Therapie des metastasierten KRK: Update 2008 Dirk Arnold Onkologie und Hämatologie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Metastasiertes KRK: Themen 2008 Welche Therapie ist die Beste und nach welchen

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

Behandlung des Rezidivs

Behandlung des Rezidivs Behandlung des Rezidivs Heinz Ludwig 1. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Unterschiedliches Ansprechverhalten bei Patienten mit MM

Mehr

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 Klinikum der Johann Wolfgang Goethe Universität Zentrum für Innere Medizin Medizinische Klinik I Pneumologie/Allergologie Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006 W. Gleiber Klinikum der Johann

Mehr

Donnerstag war der dritte Tag des Internationalen Myelom Workshop (IMW) in Paris. Es gab von morgens bis abends Vorträge.

Donnerstag war der dritte Tag des Internationalen Myelom Workshop (IMW) in Paris. Es gab von morgens bis abends Vorträge. Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz www.myelom.org Aus Myeloma Beacon vom 9.5.2011

Mehr

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms Sebastian Haferkamp Häufigkeit des Malignen Melanoms Fälle pro 100.000 www.rki.de Therapie des Melanoms Universitätsklinikum Regensburg 1975

Mehr

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Neue Maßstäbe in der Lymphomtherapie Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL Mannheim (2. Oktober 2009) - Der monoklonale Antikörper Rituximab

Mehr

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study

PALLAS. PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study PALLAS PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study GBG 87 - Pallas PALbociclib CoLlaborative Adjuvant Study A randomized phase III trial of Palbociclib with standard adjuvant endocrine therapy versus standard

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Stand per: 11.05.2016 Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes,

Mehr

REZIDIVTHERAPIE PLATINSENSIBLES REZDIV. AGO e.v. sowie. Studien

REZIDIVTHERAPIE PLATINSENSIBLES REZDIV. AGO e.v. sowie. Studien Leitlinien, Ausblick und aktuelle Studien State of the Art 2009 Overall and progression-free survival in advanced ovarian cancer FIGO IIB-IV (all pts.) An individual patients metaanalysis of AGO-OVAR 3,

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock vom 20. April 2015

Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock vom 20. April 2015 Subkutane Gabe von Velcade führt zu ähnlichen Ansprechraten, aber weniger Nebenwirkungen im Vergleich zur i.v.-gabe bei neu diagnostiziertem multiplem Myelom Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine

Mehr

ASH Tag Eins: Poster-Sitzungen vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

ASH Tag Eins: Poster-Sitzungen vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM www.myelom.org ASH 2012 - Tag Eins: Poster-Sitzungen vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM Der 8. Dezember war der erste Tag der Jahresversammlung der amerikanischen Gesellschaft für

Mehr

Management of MCL Current standards and future studies Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Management of MCL Current standards and future studies Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Management of MCL Current standards and future studies Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Mantle cell

Mehr

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung

A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung Optimale Behandlung des kalzifizierten Patienten Sekundär-Prävention: A) Serum Phosphat senken - unter Vermeidung einer Calcium-Beladung B) ipth in den Zielbereich bringen - durch Kontrolle des S-Phosphates

Mehr

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen!

Indikation: Studientitel: Leiter Ansprechpartner: klinische Prüfung: Studie zur Rekrutierung geschlossen! Studie zur Rekrutierung geschlossen! Indikation: Studientitel: Leiter klinische Prüfung: Ansprechpartner: Phase-II study evaluating midostaurin in induction, consolidation and maintenance therapy also after allogeneic blood stem cell transplantation

Mehr

31. Deutscher Krebskongreß Kompetenznetz Maligne Lymphome: Aktuelle Therapiekonzepte & zukünftige Perspektiven Aggressive Lymphome

31. Deutscher Krebskongreß Kompetenznetz Maligne Lymphome: Aktuelle Therapiekonzepte & zukünftige Perspektiven Aggressive Lymphome 31. Deutscher Krebskongreß 2014 Kompetenznetz Maligne Lymphome: Aktuelle Therapiekonzepte & zukünftige Perspektiven Aggressive Lymphome Lorenz Trümper, Klinik für Hämatologie und Onkologie, UniversitätsKrebszentrum,

Mehr

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms 2010 Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms C. Wolf Medizinisches Zentrum ULM - Kooperatives Brustzentrum ULM/ NEU ULM Adjuvante Therapie Postmenopause: NCIC CTG MA.27 (Paul Goss) Prämenopause:

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching

Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation. Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Wenn nichts mehr geht: Hochdosischemotherapie und autologe Stammzelltransplantation Marcus Hentrich Klinikum München-Harlaching Lineare Dosis-Wirkungsbeziehung Steilheit der Dosis-Wirkungskurve abhängig

Mehr

Medikamentöse Therapie. Neues aus San Antonio

Medikamentöse Therapie. Neues aus San Antonio Campus Innenstadt Campus Großhadern Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medikamentöse Therapie in der (Neo-)Adjuvanz: Neues aus San Antonio Dr. Rachel Würstlein und Prof. Dr. Nadia

Mehr

Neue Wege der ambulanten Lymphomund CLL-Behandlung in Mannheim

Neue Wege der ambulanten Lymphomund CLL-Behandlung in Mannheim Neue Wege der ambulanten Lymphomund CLL-Behandlung in Mannheim Mi., 01.04.09, 17:00 Uhr Dorint-Hotel Mannheim Manfred Hensel Biologische Therapie von Anfang an Die neue Standardtherapie der CLL Eva Lengfelder

Mehr

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b

date Adjuvant Pegylated- Interferonalpha2b Organ/Bereich Krankheit Stadium Kurztitel Studie/ClinicalTrials.gov Identifier: Hauttumore Melanom ulzeriertes primäres kutanes Melanom T(2-4)b N0 M0) Hauttumore Melanom nicht vorbehandeltes, nicht reseziertes

Mehr

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom Prof. Dr. med. R. Fietkau Strahlenklinik Ngan et al. 2012 Rectal-Ca: 5 x 5 Gy vs. RCT (50,4 Gy + 5-FU) 5 x 5Gy (N=163) RCT (N=163) Locoreg. recurrences

Mehr

Copanlisib in patients with relapsed or refractory indolent B-cell lymphoma primary results of the pivotal CHRONOS-1 study

Copanlisib in patients with relapsed or refractory indolent B-cell lymphoma primary results of the pivotal CHRONOS-1 study Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Indolent Lymphoma Workshop * Bologna, May 15 2017 Copanlisib in patients with relapsed or refractory indolent B-cell lymphoma primary

Mehr

Highlights vom Europäischen KMT Kongress Auto HSCT Angela Wochnik

Highlights vom Europäischen KMT Kongress Auto HSCT Angela Wochnik Highlights vom Europäischen KMT Kongress Auto HSCT Angela Wochnik Stadthaus Ulm Donnerstag, 21. April 2016 Gliederung 1. Die autologe SZT in Europa: Indikationen und Transplanationszahlen 2. Management

Mehr

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten Peter Borchmann für die GHSG 25.03.2011 1 Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten 1. Ist die Unterscheidung child adolescent - young adult physiologisch oder onkologisch

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA

Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primärtherapie follikuläres Lymphom Grad I-IIIA Primäres Staging Stadium I, II Stadium III, IV Radiatio (kuratives Ziel) Extended Field keine Behandlungsindikation mit Behandlungsindikation (oder geplante

Mehr