M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3"

Transkript

1 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update

2 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3: Mit freundlicher Unterstützung Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA 500 Celgene GmbH Janssen-Cilag GmbH 500 Mundipharma Vertriebsgesellschaft mbh & Co. KG Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG Sobi - Swedish Orphan Biovitrum GmbH 750

3 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3: Programm E.-M. Wagner Allogene Tx. M. Munder Rezidivtherapie 2014 C. Schmitt MGUS / SMM / CRAB? 3

4 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 3 Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Markus Munder

5 Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Grundlagen der Rezidivtherapie Was darf ich hoffen? Neue Therapien 5

6 Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Grundlagen der Rezidivtherapie Was darf ich hoffen? Neue Therapien 6

7 RR Myelom : Wann behandeln? KLINISCHES REZIDIV : neue CRAB Kriterien erfüllt Neue oder an Grösse zunehmende Plasmozytome oder Osteolysen Hypercalcämie > 2,65 mmol/l Hb-Abfall > 2 g/dl S-Crea > 2 mg/dl Relevante Hyperviskosität SIGNIFIKANTES BIOCHEMISCHES REZIDIV (IMWG 2011; Paris) Verdopplung M-Gradient innerhalb von 2 Monaten, Mindestens > 5 g/l ODER In zwei konsekutiven Messungen Zunahme von : M-Gradient > 10 g/l ODER LK Urin > 500 mg/24h ODER iflc > 200 mg/l ODER > 25% (UND abnormale FLC Ratio) 7

8 RR Myelom : Therapiestrategie MM Biologie Rezidiv indolent oder fulminant? Einzelsubstanz vs Kombinationstherapie Zytogenetik? Del17p / t(4;14) PI 8

9 Kombinatorik Thalidomid Bortezomib Lenalidomid Bendamustin Thalidomid Dexamethason Bortezomib Dexamethason Bendamustin Bortezomib Prednison Bortezomib Cyclophosphamid Dexamethason Cyclophosphamid Adriamycin Dexamethason Prednison Bendamustin Prednison Bortezomib Thalidomid Dexamethason Bortezomib Lenalidomid Dexamethason 9

10 Kombinatorik: RVD Richardson et al. Blood 2014; 123:

11 Kombinatorik: RVD Characteristic N = 64 Median age (range), yrs 65 (32-83) Male, n (%) 42 (66) ISS stage at diagnosis, I/II/III/unknown (%) 27/25/23/25 ECOG PS 0/1/2 (%) 44/50/6 Disease status, relapsed/relapsed and refractory (%) 58/42 Cytogenetics, normal/abnormal (%) a 73/27 Median prior Tx (range) 2 (1-3) Prior DEX (%) 91 Prior THAL (%) 75 Prior BORT (%) 53 Prior ASCT (%) 36 Prior LEN (%) 6 Richardson et al. Blood 2014; 123:

12 Kombinatorik: RVD Outcome N = 64 ORR ( PR), n (%) a 41 (64) CR/nCR 16 (25) VGPR 2 (3) PR 23 (36) Median time to best response (mos) 2.3 Median follow-up: 44 Mo. 66% der Pat.: 8 Zyklen Therapie Neutropenie (Gr. 3 = 28%; Gr. 4 = 2%), Thrombozytopenie (Gr 3 = 13%; Gr. 4 = 9%) PNP (nur Grad 1 und 2; 53%), fatigue (50%), TVT 3% Richardson et al. Blood 2014; 123:

13 RR Myelom : Therapiestrategie Patient AZ (Co) Morbidity Indizes Dosisintervall? Dosierung? NW (persistierend?) auf Vortherapie(n)? Niereninsuffizienz Substanzklassenwechsel (IMID Proteasomeninhibitor) oder Wiederholung Präferenz: Bortezomib, Bendamustin Lenalidomid : Dosisanpassung Pomalidomid : Cave GFR < 45 ml/min 13

14 RR Myelom : Fitness Ludwig et al. The Oncologist 2014; 19:

15 RR Myelom : Therapiestrategie Therapiefaktoren Ansprechen auf Vortherapie(n)? Remissionsdauer? Substanzklassenwechsel (IMID Proteasomeninhibitor) oder Wiederholung Rezidiv Tx? Remission nach 1. Tx > Monate 15

16 RR Myelom : Stellenwert der Rezidiv-Tx Cook et al Lancet Oncol : Rezidiv nach ABSCT mit TTP > 12 Monate (nach 1.Tx) Reinduktion mit 4 Zyklen PAD; dann Randomisierung 2. Tx versus wöchentlich Cyclophosphamid (400 m/m 2 p.o.) für 12 Wochen 16

17 RR Myelom : Stellenwert der Rezidiv-Tx PFS OS PFS 19 vs. 11 Mo., p< , OS NS 17

18 RR Myelom : Behandlungsalgorithmus Ludwig et al. The Oncologist 2014; 19:

19 Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Grundlagen der Rezidivtherapie Was darf ich hoffen? Neue Therapien 19

20 MM : Therapieoptionen Ocio et al. Leukemia 2014; 28:

21 MM : Therapieoptionen Bendamustin Ocio et al. Leukemia 2014; 28:

22 BBD: Bendamustin Bortezomib - Dexamethason ORR: 60,8% PFS 9,7 Monate OS 25,6 Monate Ludwig et al. Blood :

23 BBD: Bendamustin Bortezomib Dexamethason Ludwig et al. Blood :

24 BBD: Bendamustin Bortezomib Dexamethason Ludwig et al. Blood :

25 MM : Therapieoptionen Elotuzumab Daratumomab Ocio et al. Leukemia 2014; 28:

26 Antikörper beim Multiplen Myelom Antigen 26

27 Elotuzumab Humanisierter monoklonaler IgG1 Ak anti-slamf7 (CS1), ADCC CS1: CD2 subset-1, stark exprimiert auf MM-Zellen (90%) (sowohl bei ED als auch bei Rezidiv, unabhängig von Zytogenetik) Physiologisch : NK / NKT-Zellen, teilweise CD8+ T-Zellen, Gewebe-Plasmazellen 27

28 Elotuzumab Phase 1 Studie in rrmm : Rd Elotuzumab 29 Pat. / median 3 Vortherapien ORR: 82 % Neutropenie Grad 3/4 in 36% Thrombozytopenie Grad 3/4 in 21% Lonial et al.j Clin Oncol 2012;30:

29 Multiples Myelom: Elotuzumab 29

30 Daratumomab anti-cd38 moak MM: hohe Expression von CD38 (transmembranes Glykoprotein: Integrin / Ektoenzym) Wirkmechanismen (Präklinisch): ADCC, CDC Synergismus mit Bortezomib (präklinisch) Klinik: GEN501 (Dara mono, Phase I/II, first in human) MMY2002 (Dara mono, Phase II, RRMM, ab 4. Linie) GEN503 (Dara + Rd, Phase I/II, RRMM) MMY1001 (Dara + (VD / VMP / VTD / PomD)) FDA: breakthrough designation 30

31 MM : Therapieoptionen Pomalidomid Ocio et al. Leukemia 2014; 28:

32 Pomalidomid O O H N O O H N O O H N N O N O N O O NH 2 NH 2 O Thalidomid Lenalidomid Pomalidomid 32

33 MM-003: POM + dex vs. DEX 28-Tage-Zyklen RANDOMISIERUNG 2:1 (n = 302) POM: 4 mg/tag D LoDEX: 40 mg ( 75 Jahre) 20 mg (> 75 Jahre) D1, 8, 15, 22 HiDEX: (n = 153) 40 mg ( 75 Jahre) 20 mg (> 75 Jahre) D1 4, 9 12, PD PD Follow-Up für OS und SPM bis 5 nach Einschluss in die Studie Begleitstudie MM-003/C POM 21/28 Tage Einschlußkriterien RR MM Alter > 18 Jahre Z.n. mind 2 Zyklen Bortezomib und Lenalidomid Z.n. ausreichend Alkylans-Vortherapie Nicht-verblindet Randomisiert 93 Zentren 33

34 MM-003: POM + dex vs. DEX Stark vorbehandelte Patienten: median 5 Vortherapien Fortgeschrittene Erkrankung: im Median mehr als fünf Jahre seit Erstdiagnose 80% therapierefraktäre Erkrankung > 90 % der Patienten Lenalidomid-refraktär 75% der Patienten refraktär gegen Bortezomib und Lenalidomid > 30 % der Patienten: eingeschränkte Nierenfunktion 25%: del(17p) und/oder t(4;14) San Miguel et al. Lancet Oncol 2013; 14:

35 Remissionen: MM-003: POM + dex vs. DEX San Miguel et al. Lancet Oncol 2013; 14:

36 MM-003: POM + dex vs. DEX PFS : primary endpoint Median: 4 Monate Median: 1, 9 Monate San Miguel et al. Lancet Oncol 2013; 14:

37 MM-003: POM + dex vs. DEX OS : secondary endpoint Median: 12,7 Monate Median: 8,1 Monate San Miguel et al. Lancet Oncol 2013; 14:

38 MM-003: POM + dex vs. DEX Weisel et al. Blood. 2013;122:3198 [poster presentation]. 38

39 MM-003: POM + dex vs. DEX NW San Miguel et al. Lancet Oncol 2013; 14:

40 Pom / Dex + Cyclophosphamid Baz et al ASH 2012: rrmm Phase I/II; MTD Cy 400 mg p.o. Tag 1,8,15; Pom d mg, Dex Neutropenie 50% Larocca et al Blood 122: rrmm Phase I/II, 69 Pat.; MTD Pom 2,5 mg d1-28 bei Cy 50 mg p.o. und Prednison 50 mg p.o. jd. 2. Tag ORR 51% (CR 5%; VGPR 18%, PR 27%) PFS 10,4 Mo., OS 1year 69% AE: Neutropenie 13%; Infektionen 8% 40

41 MM : Therapieoptionen Panobinostat Ocio et al. Leukemia 2014; 28:

42 Histone Deactetylase (HDAC) Inhibitoren Präklinik: Synergismus Proteasomeninhibitoren und HDAC Inhibitoren : Verstärkung des proteotoxischen Stress durch Hemmung von Proteasom und Aggresome-Proteinabbau Kaufmann et al. Clin Lymphoma Myeloma Leuk 2013; 13:

43 PANORAMA1 San Miguel et al. Lancet Oncol 2014 Phase III / Multicenter / rrmm / als Therapielinie VD +/- Panobinostat vs. Placebo 43

44 PANORAMA1 PFS OS San Miguel et al. Lancet Oncol

45 MM : Therapieoptionen Carfilzomib Ixazomib Ocio et al. Leukemia 2014; 28:

46 Carfilzomib bei RR MM: Phase III Studien ASPIRE Carfilzomib-Len-dex vs. Len-dex FOCUS Carfilzomib vs. BSC (mind. 3 Vortherapien) ENDEAVOUR Carfilzomib-dex vs. Bortezomib-dex (1-3 Vortherapien) 46

47 CRd in RR MM MPD: CARF 20 mg/m 2 C1d1 + C1d2, 52 Patienten, RR MM, dann 27 mg/m 2 d8+d9 / d15+d16 LEN 25 mg d1-21 Dex 40 mg / Woche median 3 Vortherapien (1-5), 25% Bortezomib-refraktär, 44,2% Lenalidomid-refraktär Mediane Nachbeobachtung: 24,4 Monate ORR 76,9 % / DOR 22,1 Monate Medianes PFS 15,4 Monate PFS 47

48 Ixazomib 20S Proteasomen Inhibitor: i.v. or p.o. (65% Bioverfügbarkeit) PepAdische Boronsäure (analog Bortezomib) T1/2: 5 7 Tage (ApplikaAon 1x/Woche) Metabolismus: >95% / via verschiedene CYP Enzyme Cave: keine CYP3A4 Inhibitoren 48

49 Ixazomib 60 Patienten Median: 4 Vortherapien Ixazomib Monotherapie D1,4,8,11; Wdh. Tag 22 Richardson et al. Blood 2014; 124:

50 Ixazomib MTD 2 mg/m 2 ; 2x/Woche SD : 75%; PR : 15%; Richardson et al. Blood 2014; 124:

51 Ixazomib 2 Phase 3 Studien: LenDex + (Ixazomib vs. placebo) NDMM (C16014) RRMM (C16010) Insgesamt bis dato klinische Daten von ca. 700 Pat. aus 13 klinischen Studien MTD: 5,5 mg AEs: Übelkeit (53%) FaAgue (51%) Diarrhoe (44%) Thrombozytopenie (28%) 51

52 MM : Therapieoptionen Vemurafenib Ocio et al. Leukemia 2014; 28:

53 Vemurafenib Braf Mutation V600E: bei ca. 3 % der Patienten mit MM nachgewiesen Andrulis et al. Lancet Cancer Discov 2013; 3: Andrulis et al. Cancer Discov 2014; 3:

54 Myelom : Ausblick 54

55 Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Grundlagen der Rezidivtherapie Was darf ich hoffen? Neue Therapien 55

56 Multiples Myelom: Rezidivtherapie 2014 Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Grundlagen der Rezidivtherapie Was darf ich hoffen? Neue Therapien Was ist der Mensch? 56

57 Danke! / / markus.munder@unimedizin-mainz.de 57

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2

M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 M.ultiples M.yelom M.ainzer Update 2 Myelomtherapie 2013 Not fit for Transplant Markus Munder 13.11.2013 Myelomtherapie 2013: Not fit for Transplant Erstlinientherapie: Standards + neue Optionen Rezidivtherapie:

Mehr

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Multiples Myelomeine chronische Erkrankung? Dr. med. Gabriela Totok Medizinische Klinik und Poliklinik III Klinikum der Universität München - Großhadern 08.11.2009 Monoklonale Gammopathien Osteolysen B

Mehr

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner Multiples Myelom Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten Christoph Renner Altersdefinition beim Myelom? 1. Wann ist man alt? 1. Wann ist man nicht mehr transplantierbar? Altersdefinition beim

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Behandlungstrategien bei älteren Patienten

Behandlungstrategien bei älteren Patienten Behandlungstrategien bei älteren Patienten H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital, Wien Die Unterschiede des Allgemeinzustandes von

Mehr

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien

Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien Myelomzentrum Tübingen Newsletter 2015 Aktuelle Studien lmml competence center tübingen 2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir möchten Sie mit der Neuauflage unseres Flyers über die aktuell lau fen den

Mehr

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom

Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom Free light chain und Heavylight chain Tests zur Krankheitsbeurteilung beim multiplem Myelom H. Ludwig I. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin Wilhelminenspital,

Mehr

Neue Substanzen in der Myelomtherapie

Neue Substanzen in der Myelomtherapie Neue Substanzen in der Myelomtherapie Dr. med. Marc-Steffen Raab Sektion Multiples Myelom UniversitätsKlinikum Heidelberg Max-Eder Gruppe Experimentelle Therapien hämatologischer Neoplasien Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms

Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Standards und neue Entwicklungen in der Therapie des multiplen Myeloms Dr. med. Stephan Fuhrmann Klinik für Hämatologie, Onkologie, Tumorimmunologie und Palliativmedizin HELIOS Klinikum Berlin-Buch Schwanebecker

Mehr

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien Martin Schreder 1.Med. Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie, Wilhelminenspital Wien Wien, 16.Oktober 2010 Klinische Studien Ablauf kontrollierte Behandlung

Mehr

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses San Diego, 2016 Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome PD Dr. Dr. M. R. Müller Medizinische Klinik Abt. Onkologie/Hämatologie Überblick

Mehr

Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur

Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten. PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur Therapieoptionen für vorbehandelte Myelom-Patienten PD Dr. Ulrich Mey Kantonsspital Graubünden, Chur Gliederung Definitionen Behandlungsindikationen Faktoren, die die Wahl der Rezidivtherapie beeinflussen

Mehr

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner

Multiples Myelom: Auf dem Weg zu. einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner Multiples Myelom: Auf dem Weg zu einer chronischen Erkrankung? Christoph Renner Multiples Myelom - Epidemiologie Inzidenz: 4 / 100 000 p.a. Männer > Frauen (1,4 : 1) Altersgipfel: 7. Dekade Verteilung:

Mehr

Offenlegung Interessenskonflikte

Offenlegung Interessenskonflikte Offenlegung Interessenskonflikte. Anstellungsverhältnis oder Führungsposition keine. Beratungs- bzw. Gutachtertätigkeit Takeda, Amgen, Bristol-Myers Squibb, Celgene, Janssen-Cilag, Novartis 3. Besitz von

Mehr

Aktuelle klinische Studien in Österreich

Aktuelle klinische Studien in Österreich Aktuelle klinische Studien in Österreich Dr. E. Müldür Wilhelminenspital,Zentrum für Hämatologie- u. Onkologie Vorstand: Univ.Prof.Dr.H.Ludwig Aktuelle klinische Studien in Österreich -LD-STUDIE -BBD-STUDIE

Mehr

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich Aktuelle Pressemitteilung Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich (Neuss, 4. Dezember 2007) Neueste beim Internationalen Myelomworkshop auf

Mehr

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003

Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol ; 2003 Definition modifiziert nach IMWG; Br J Haematol; 2003 MGUS/SMM das Muttermal der Hämatologie? Myelomagenesis - Genetischer Hintergrund Foundermutationen bereits im F MGUS Stadium detektierbar Morgan et

Mehr

Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom

Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Die Rezidivtherapie von Patienten mit Multiplem Myelom Kai Neben Universitätsklinikum tsklinikum Heidelberg Medizinische Klinik V Krankheitsverlauf modifiziert nach: Durie BG (1992) Multiple Myeloma: A

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Oktober 2015 IMW 2015 Dr. med. Miriam Kull, Universitätsklinikum Ulm Neues zu Kombinationstherapien und immuntherapeutischen

Mehr

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse

Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Follikuläres Lymphom und Mantelzelllymphom: aktuelle Studienergebnisse Priv. Doz. Dr. Christian Scholz Medizinische Klinik m.s. Onkologie, Hämatologie und Tumorimmunologie CharitéCentrum 14 Charité Universitätsmedizin

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Sandra Sauer / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien. Christoph Renner

Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien. Christoph Renner Multiples Myelom: Antikörper und Immuntherapien Christoph Renner Was ist das Immunsystem? Knochenmark lymphatisches Gewebe Lymphknoten, Milz, Thymus Blut / Blutzellen Funktion Körperabwehr Schutz vor Mikroorganismen

Mehr

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein?

Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Therapieeinleitung ja oder nein? Aktuelle und künftige Therapieoptionen beim Multiplen Myelom Vortrag vom Prof. Dr. med. Hermann Einsele, Direktor der Med. Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg, der AMM-Online zur Verfügung

Mehr

Multiples Myelom Multiples Myelom. Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie. Titel der Präsentation. Kantonsspital St.

Multiples Myelom Multiples Myelom. Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie. Titel der Präsentation. Kantonsspital St. Multiples Myelom Prof. Dr. med. Christoph Driessen Onkologie/Hämatologie Kantonsspital St. Gallen 05/02/15 Neue MM-Medikamente in der Entwicklung E. Ocio, Leukemia 2014 Verbesserung OS KSSG + KSGR (2000-2005

Mehr

MULTIPLES MYELOM. Wo stehen wir? Neues und Trends. Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk. Chefarzt

MULTIPLES MYELOM. Wo stehen wir? Neues und Trends. Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk. Chefarzt MULTIPLES MYELOM Wo stehen wir? Neues und Trends Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk Chefarzt Klinik für Hämatologie/Onkologie/ Immunologie St. Marien-Hospital Hamm Knappenstraße 19 59071 Hamm www.dr-duerk.de

Mehr

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck

Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv. Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Multiples Myelom: Behandlungsmöglichkeiten im Rezidiv Univ.-Doz. Dr. Eberhard Gunsilius Hämatologie & Onkologie Universitätsklinik Innsbruck Myelom: Therapeutisches Arsenal Verbesserung der Prognose Interferon,

Mehr

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC)

Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Chemotherapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) Pneumologie/Allergologie Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main SCLC Erstlinientherapie Rezidivtherapie SCLC Erstlinientherapie

Mehr

Behandlung des Rezidives

Behandlung des Rezidives Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Behandlung des Rezidives

Mehr

Brandenburger Krebskongress Update Hämatologie. Daniel Schöndube

Brandenburger Krebskongress Update Hämatologie. Daniel Schöndube Brandenburger Krebskongress Update Hämatologie Daniel Schöndube 24.02.2017 Akute Myeloische Leukämie Klassifikation WHO Klassifikation 2016 25 Entitäten AML with recurrent genetic abnormalities AML with

Mehr

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid

Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid 10 CLL4-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe Therapie von Patienten bis 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Fludarabin/Cyclophosphamid - CLL4-Protokoll

Mehr

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße 20 81829 München Telefon: (089) 451519-010 info@celgene.de www.celgene.de PRESSEMITTEILUNG Zweiter AMNOG-Prozess für Orphan Drug IMNOVID (Pomalidomid) innerhalb der gesetzlichen

Mehr

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. W. Hiddemann Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München Disclosures

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen

Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen Studien( ergebnisse) der Deutschen Myelom Studiengruppen Prof. Dr. med. Hermann Einsele Medizinische Klinik und Poliklinik II Universitätsklinikum Würzburg Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Mehr

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN

THERAPIE DES REZIDIVS & NEUE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien MULTIPLES

Mehr

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015 - ein Beitrag von Dr. Annemarie Angerer, Dr. Uta Bertsch, Dr. Jana Schlenzka, Dr. Barbara

Mehr

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA von Arzneimitteln für seltene Leiden gemäß 35a SGB V. Daratumumab

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA von Arzneimitteln für seltene Leiden gemäß 35a SGB V. Daratumumab DGHO e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Geschäftsführender Vorsitzender Prof. Dr. med. Michael Hallek Vorsitzender

Mehr

Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung

Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung Medizinische Klinik II Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Rheumatologie und Pulmonologie Therapie der myelombedingten Nierenerkrankung PD Dr. med. Katja Weisel Heidelberg Myeloma Workshop 2013 Myelom

Mehr

Neue Medikamente beim multiplen Myelom Wann soll man welches einsetzen?

Neue Medikamente beim multiplen Myelom Wann soll man welches einsetzen? Neue Medikamente beim multiplen Myelom Wann soll man welches einsetzen? Fortschritte in der Behandlung des multiplen Myeloms haben das Durchschnittsüberleben deutlich verlängert. Neben den etablierten

Mehr

Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz. Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom

Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz. Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom Onkologische Therapieoptionen bei Niereninsuffizienz Stellenwert der High Cut Off Dialyse beim multiplen Myelom 3. Brandenburger Nephrologie Kolleg 6. 7. Juni 2013 Dr. med. Annegret Kunitz Innere Medizin

Mehr

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie?

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie? Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Beginn der Myelomtherapie? Erklärungen und Zusammenfassung der Fragen und Antworten von Herrn DI Dr. Busch (Myelompatient), korrigiert und überarbeitet von Prof.

Mehr

Verbesserung des Überlebens durch neue Therapien?

Verbesserung des Überlebens durch neue Therapien? Multiples Myelom Symposium Wien, 27. Juni 2009 Kann die Stammzelltransplantation durch neue Medikamente ersetzt werden? Pro und Kontra Priv.-Doz. Dr. med. Christian Straka Chefarzt Abteilung Hämatologie

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Multiples Myelom. Dr. med. Matthias Grube. Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Multiples Myelom Dr. med. Matthias Grube Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg Allgemeines Multiples Myelom (MM, Plasmozytom, Morbus Kahler) in Mitteleuropa ca.

Mehr

Multiples Myelom ASH Schwerpunkt. Hartmut Goldschmidt. Bortezomib vor Transplantation

Multiples Myelom ASH Schwerpunkt. Hartmut Goldschmidt. Bortezomib vor Transplantation ASH 2015 Multiples Myelom Hartmut Goldschmidt Die Therapie des multiplen Myeloms, die erst vor etwa zehn bis fünfzehn Jahren mit der Einführung der ersten zielgerichteten Substanzen (Pro teasominhibitoren

Mehr

Multiples Myelom

Multiples Myelom Multiples Myelom - 2013 Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Neversstrasse 5 56068 Koblenz Stammbaum der Blutbildung Myelomzelle Kaushansky K. N Engl J Med 2006;354:2034-2045 1 Entstehung

Mehr

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg

Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom. Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Autologe und allogene Stammzelltransplantation beim Multiplen Myelom Kai Neben / Ute Hegenbart Medizinische Klinik V Universität t Heidelberg Entwicklung der Therapien beim Multiplen Myelom Hoch-Dosis

Mehr

ASH-Nachlese Atlanta 2012 Ausgewählte Abstracts zum MM und zur CLL

ASH-Nachlese Atlanta 2012 Ausgewählte Abstracts zum MM und zur CLL ASH-Nachlese Atlanta 2012 Ausgewählte Abstracts zum MM und zur CLL Dr. med. Dr. rer. nat. Heinz A. Dürk Klinik für Hämatologie/Onkologie/Immunologie St. Marien-Hospital Hamm 1 Klinisch relevante Daten

Mehr

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL

NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL WANN BESTEHT DER VERDACHT AUF EIN LYMPHOM? NON-HODGKIN LYMPHOME UND CLL Georg Hopfinger 3 rd Med.Dept. and LBI for Leukaemia Research and Haematology Hanusch Krankenhaus,Vienna, Austria Symptome unspezifisch

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms Prof. V. Heinemann Department of Medical Oncology, Klinikum Grosshadern, University of Munich Germany Docetaxel + Bevacizumab beim HER2-negativen MBC

Mehr

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Malignes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013 Peter Kurschat Klinik für Dermatologie und Venerologie Centrum für Integrierte Onkologie CIO Mittwoch, 26.06.2013, Köln Wo standen wir vor

Mehr

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt

Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis Hartmut Goldschmidt Überführung von Studiendaten in die klinische Praxis 26.09.2014 Hartmut Goldschmidt - academic study group - founded in 1996 - specialized in multiple myeloma - investigator initiated trials (IITs) - about

Mehr

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom

Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Neue Therapiemöglichkeiten beim Multiplen Myelom Heinz Ludwig 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Wer benötigt Behandlung? Nicht erforderlich

Mehr

Pomalidomid (erneute Nutzenbewertung)

Pomalidomid (erneute Nutzenbewertung) DGHO e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Geschäftsführender Vorsitzender Prof. Dr. med. Michael Hallek Vorsitzender

Mehr

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Ovarialkarzinom State of the Art AGO-Symposium Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht? Pauline Wimberger Klinik und Poliklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe Technische Universität

Mehr

Neue Behandlung der Chronischen lymphatischen Leukämie: Hemmung der Signalübertragung über den B-Zell-Rezeptor

Neue Behandlung der Chronischen lymphatischen Leukämie: Hemmung der Signalübertragung über den B-Zell-Rezeptor Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung sowie Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen ist nur mit Genehmigung der Herausgeber des ARZNEIMITTELBRIEFS gestattet.

Mehr

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms

ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t t Mammakarzinoms Johannes Ettl Interdisziplinäres Brustzentrum und Frauenklinik rechts der Isar, Technische Universität München, Direktorin: Prof. Dr. M. Kiechle ASCO 2017: Highlights zur Therapie des metastasierten t

Mehr

Therapie der älteren Patientin

Therapie der älteren Patientin Therapie der älteren Patientin P. Wimberger, F. Hilpert Universitätsklinikum Essen Universitätsklinikum Kiel Ovarialkarzinom - State of the Art AGO-Symposium München 20.Juni 2009 Lebenserwartung von Frauen

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

vom Myeloma Beacon-Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz www.myelom.org ASH 2012 - Tag Vier: Präsentationen

Mehr

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome

Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Neues und Altbewährtes in der Therapie der Glioblastome Christina Hofmann Standardtherapie für Neuerkrankungen 1. Resektion/ Biopsie, post-operatives cmrt 2. Kombinierte Radiatio (54-60 Gy/ ED 1,8-2 Gy)

Mehr

Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen. Braille Haus 18. Februar 2016

Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen. Braille Haus 18. Februar 2016 Praxisrelevante Fortschritte bei MM PatientInnen, die für eine Transplantation in Frage kommen OA Priv. Doz. Dr. Niklas Zojer 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie & Palliativmedizin

Mehr

Im Fokus: Maligne Lymphome und multiples Myelom ERIKA LERCH ONKOLOGIE 4/

Im Fokus: Maligne Lymphome und multiples Myelom ERIKA LERCH ONKOLOGIE 4/ Das multiple Myelom Therapieoptionen: Entwicklungen seit 1962 In den letzten 10 Jahren hat die Behandlung des multiplen Myeloms sehr grosse Fortschritte erfahren. Die seit einigen Jahren eingesetzten neuen

Mehr

Behandlung des Rezidivs

Behandlung des Rezidivs Behandlung des Rezidivs Heinz Ludwig 1. Medizinische Abteilung, Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital heinz.ludwig@wienkav.at Unterschiedliches Ansprechverhalten bei Patienten mit MM

Mehr

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA gemäß 35a SGB V. Elotuzumab

Stellungnahme zur Nutzenbewertung des G-BA gemäß 35a SGB V. Elotuzumab DGHO e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Gemeinsamer Bundesausschuss Wegelystr. 8 10623 Berlin Prof. Dr. med. Carsten Bokemeyer Geschäftsführender Vorsitzender Prof. Dr. med. Michael Hallek Vorsitzender

Mehr

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen

Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Konventionelle Therapie bei multiplen Myelom und Lymphomen Univ. Prof. Dr. Johannes Drach AKH Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung für nkologie Neue Therapiemöglichkeiten bei Lymphomen

Mehr

Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen. indolente NHL hochmaligne NHL

Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen. indolente NHL hochmaligne NHL Bendamustin in der Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen indolente NHL hochmaligne NHL Stand Juli 2005 Struktur des Bendamustins ClH 2 C ClH 2 C N N COOH N CH 3 N-Lost-Gruppe Benzimidazolring Karbonsäure

Mehr

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO 2013 Neues vom ASCO P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz First-line Therapie: Neoadjuvanz

Mehr

Neue Medikamente bei der AL-Amyloidose

Neue Medikamente bei der AL-Amyloidose Neue Medikamente bei der AL-Amyloidose Rahel Schwotzer, Klinik für Hämatologie, Universitätsspital Zürich Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie

Mehr

Multiples Myelom für Anfänger

Multiples Myelom für Anfänger Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Heinz Ludwig Wilhelminenspital Wien Multiples Myelom für

Mehr

JAHRESTAGUNG 2012 DER AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE

JAHRESTAGUNG 2012 DER AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE NACHLESE ZUR JAHRESTAGUNG 2012 DER AMERIKANISCHEN GESELLSCHAFT FÜR HÄMATOLOGIE IN ATLANTA, GEORGIA Ralph Naumann Zentrum für Innere Medizin Stiftungsklinikum Mittelrhein Koblenz Naumann Offenlegung potentieller

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms AMB 2006, 40, 89 Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms Mit Thalidomid, Lenalidomid und Bortezomib (Velcade ) stehen inzwischen neue Wirkstoffe für die

Mehr

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de

Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k. Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Monoklonale Gammopathien: Paraproteindiagnos5k Dr. Janina Hintze Frankfurt am Main, 16.09.2014 Janina.Hintze@bindingsite.de Übersicht ProdukAon der Immunglobuline (Ig) Nachweis monoklonaler Ig und Freier

Mehr

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie

Kurzprotokoll. GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie Kurzprotokoll GMMG-HD4 / HOVON-65 Studie 2.1 Titel Hochdosistherapie und autologe Stammzelltransplantation gefolgt von einer Thalidomid-Erhaltungstherapie vs. Bortezomib plus Hochdosistherapie und autologe

Mehr

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015. Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015 Cornelia Mauch ASCO 2014: Übersicht CTLA-4 AK in der adjuvanten Therapie Kombinationstherapien

Mehr

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST Sebastian Bauer Innere Klinik (Tumorforschung) Sarkomzentrum Übersicht Adjuvante Therapie Systemtherapie metastasierte Erkrankung Aktuelle Studien Folie 2 2 04.08.2014

Mehr

Second-line Chemotherapie

Second-line Chemotherapie Second-line Chemotherapie des metastasierten Urothelkarzinoms Übersicht First-line Standardtherapie Second-line Therapie: Vinflunin Second-line Therapie: Gemcitabin/Paclitaxel Second-line Therapie: Studie

Mehr

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann

Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Neue Substanzen in der Therapie des KRK Prof. V. Heinemann Medizinische Klinik und Poliklinik III, Klinikum Großhadern Ludwig-Maximilians Universität München Extrazellulär Neue Targets in der Krebstherapie

Mehr

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms UPDATE 41 Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms Jutta Auberger & Christian Straka; Abteilung für Hämatologie & Onkologie, Schön Klinik Starnberger See, Berg Das multiple Myelom (MM) gehört zu den

Mehr

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch

Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Multiples Myelom/Plasmozytom: Von therapeutischer Resignation zum Aufbruch Priv.-Doz. Dr. Axel Glasmacher Medizinische Klinik und Poliklinik I, Univ. Bonn Patientenveranstaltung am 19.06.2004 Fortschritte

Mehr

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5

Prüfplan. MCL Rezidiv-Studie des European MCL Network und der GLSG Protokoll Version 1.5 Prüfplan MCL Rezidiv-Studie des und der GLSG Protokoll Version 1.5 Vollständiger Titel: Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Rituximab, hochdosiertem Ara-C und Dexamethason (R-HAD)

Mehr

Dr. med. Jeroen Goede FMH Innere Medizin, Medizinische Onkologie, Hämatologie FAMH Hämatologie Chefarzt Hämatologie Kantonsspital Winterthur

Dr. med. Jeroen Goede FMH Innere Medizin, Medizinische Onkologie, Hämatologie FAMH Hämatologie Chefarzt Hämatologie Kantonsspital Winterthur Dr. med. Jeroen Goede FMH Innere Medizin, Medizinische Onkologie, Hämatologie FAMH Hämatologie Chefarzt Hämatologie Kantonsspital Winterthur Überblick Diagnostik Therapie 2 3 Hämatologische Neoplasien

Mehr

Post-ASH 01. Februar 2017 Koblenz. Neues zur Therapie des Multiplen Myelom

Post-ASH 01. Februar 2017 Koblenz. Neues zur Therapie des Multiplen Myelom Post-ASH 1. Februar 217 Koblenz Neues zur Therapie des Multiplen Myelom Hartmut Goldschmidt Sektion Multiples Myelom Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Medizinische Klinik V Im Neuenheimer

Mehr

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015

CONGRESS CORE FACTS. hematooncology.com. Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015 CONGRESS CORE FACTS hematooncology.com Kongressnews in die Praxis übersetzt Juni 2015 EHA 2015 Dr. med. Christian Jakob, Klinikum Ernst von Bergmann, Potsdam Multiples Myelom Einzug der neuen Substanzen

Mehr

ASH Tag Drei: Präsentationen am späten Vormittag Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM

ASH Tag Drei: Präsentationen am späten Vormittag Vom Myeloma Beacon Team, übersetzt von Sabine Schock, APMM Arbeitsgemeinschaft Plasmozytom/Multiples Myelom (APMM) Ein Zusammenschluss deutschsprachiger Selbsthilfegruppen in Belgien, Deutschland, Österreich, Schweiz www.myelom.org ASH 2012 - Tag Drei: Präsentationen

Mehr

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths

Myelodysplastisches Syndrom. S. Wirths Myelodysplastisches Syndrom S. Wirths Übersicht Low-risk MDS Lenalidomid ± Epo #223 High-risk MDS Nivolumab und Ipilimumab ± 5-Aza #344 Prädiktive Mutationen & allogene SCT #53 Lenalidomide bei low-risk

Mehr

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie Epigenetische Behandlungsoption Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie München (20. Februar 2017) - Der epigenetisch wirkende DNA-Methyltransferase-Inhibitor Decitabin (Dacogen ) stellt seit

Mehr

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms DKG Thesen

Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms DKG Thesen 09. Oktober 2017 Diagnostik und Therapie des Multiplen Myeloms DKG Thesen Expertengespräch: Update 2017 M. Engelhardt 1, I.W. Blau 2, W. Knauf 3, H. Einsele 4, H. Goldschmidt 5, C. Scheid 6. 1 Universitätsklinikum

Mehr

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen

Allogene Stammzelltransplantation. Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Allogene Stammzelltransplantation Dr. Sebastian P. Haen Medizinische Klinik Tübingen Übersicht Highlights of ASH 2016 Allogene Stammzelltransplantation 1. Indikation zur allogenen Stammzelltransplantation

Mehr

M. Engelhardt, Freiburg; I. Blau, Berlin; W. Knauf, Frankfurt/Main; H. Einsele, Würzburg; H. Goldschmidt, Heidelberg; C. Scheidt, Köln.

M. Engelhardt, Freiburg; I. Blau, Berlin; W. Knauf, Frankfurt/Main; H. Einsele, Würzburg; H. Goldschmidt, Heidelberg; C. Scheidt, Köln. 31. Mai 2016 M. Engelhardt, Freiburg; I. Blau, Berlin; W. Knauf, Frankfurt/Main; H. Einsele, Würzburg; H. Goldschmidt, Heidelberg; C. Scheidt, Köln. Expertengespräch Multiples Myelom: Update 2016 zur Diagnostik

Mehr

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt HELIOS Klinikum Berlin-Buch / Klinik für Interdisziplinäre Onkologie Systemische

Mehr

Chronisch lymphatische Leukämie

Chronisch lymphatische Leukämie Chronisch lymphatische Leukämie Georg Hopfinger 3. Med.Abt LBI für Leukämieforschung und Hämatologie Hanusch Krankenhaus,Wien georg.hopfinger@wgkk.sozvers.at G.Hopfinger Diagnose und Stadieneinteilung

Mehr

Responsbeurteilung beim Myelom

Responsbeurteilung beim Myelom Responsbeurteilung beim Myelom Dr. Niklas Zojer 1.Medizinische Abteilung Zentrum für Onkologie und Hämatologie Wilhelminenspital Wien Myelom- und Lymphom-Symposium 26. Juni 2009 Monoklonales Paraprotein

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab) Markus Müller, AVK Berlin, 02. 09.2006 Chemotherapie und Antikörper Therapieoptionen bei HIV-NHL CHOP bleibt die Standard- Chemotherapie (seit 1975) Schmidt-Wolf

Mehr

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT

Radiochemotherapie des nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT Radiochemotherapie des Nichtkleinzelligen Bronchialkarzinoms mit und ohne IMRT W. Huhnt Ruppiner Kliniken GmbH, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Neuruppin GLIEDERUNG Einleitung: Überblick

Mehr