Gleitende Durchschnitte Forum zur Diskussion von Anwendungs- und Weiterentwicklungsvorschlägen. GenoPOINT, 28. November 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gleitende Durchschnitte Forum zur Diskussion von Anwendungs- und Weiterentwicklungsvorschlägen. GenoPOINT, 28. November 2013"

Transkript

1 Gleitende Durchschnitte Forum zur Diskussion von Anwendungs- und Weiterentwicklungsvorschlägen GenoPOINT, 28. November 2013

2 Jährliche Überprüfung der Ablaufprofile Anforderung gem. MaRisk Es ist zu gewährleisten, dass gemäß MaRisk AT 4.1 Tz 4 (Risikotragfähigkeit) i.v.m. AT (Risikosteuerungs- und -controllingprozesse) eine regelmäßige Überprüfung der Einstellungen vorgenommen wird. Danach hat eine mindestens jährliche Überprüfung der Angemessenheit der Methoden zur Beurteilung der Risikotragfähigkeit sowie eine zeitnahe Anpassung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse an sich ändernde Bedingungen zu erfolgen. Vor allem im Bereich der Produktsteuerung hat die Bank ein enormes Potenzial an individueller Gestaltungsmöglichkeit. Einstellungen wirken sich aus auf: Ergebnisvorschaurechnungen Zinsänderungsrisiken Adressrisikosteuerung Konditionsgestaltung 2

3 Cashflow Volumen Zins % Hilfskonstruktion für die Bewertung variabler Produkte Rolle von Kapital- und Zinsbindung Zinsbindungsprämisse Festlegung des Opportunitätsgeschäftes Definition der Dispositionsvorschrift Konstruktion einer realisierbaren Opportunität, die eine möglichst konstante Marge generiert. Abgeleitet aus der Gleichung: Marge = Produktzins Opportunitätszins (für Aktivprodukte) Marge = Opportunitätszins Produktzins (für Passivprodukte) Der Opportunitätszins sollte die Produktzinsänderung synchronisieren, die in der Regel zeitlich verzögert und nicht in vollem Umfang erfolgt. Kapitalbindungsprämisse Die Methode muss disponierbar sein: Anlage des Gegengeschäftes gem. Dispositionsvorschrift. Der Gesamtbestand des jeweiligen variablen Produktes sollte relativ konstant sein (Bodensatztheorie). Kapitalbindung von Einzelgeschäften ist unsicher. Aber: Der Gesamtbestand reagiert träger als Einzelverfügungen. Das Problem der unbekannten Kapitalbindungsdauer wird damit (auf Gesamtportfolioebene) zunächst ausgeschaltet. Zur Disposition steht ein konstanter Gesamtbestand eines variabel verzinslichen Produkts (Lösung vom Einzelprodukt und Bewertung von Produktaggregaten). Opportunität Einzelgeschäft (nicht disponierbar) Gesamtgeschäft Bodensatz disponierbar feste Marge Sparprodukt unbestimmte Cashflows schwankendes Volumen Ziel: konstante Marge Unabhängigkeit des Vertriebserfolges vom Marktzins Zeit Beispiele: Kontokorrentkredite Spareinlagen Sichteinlagen Für einen festen Bodensatz gilt: Konstantes Volumen 3

4 Ermittlung Gleitender Durchschnitte Vor der aktuellen Zinshistorie erscheint eine ex ante Betrachtung zwingend notwendig Historische Analyse Simulation in die Zukunft Optimierung des Mischungsverhältnisses mit historischen Daten Optimierungskriterien: Standardabweichung der Marge Höhe der Marge Korrelation von Produkt- und Opportunitätszins Zusammenführung Optimierung des Mischungsverhältnisses für zukünftige Entwicklungen Zukünftige Szenarien für Zinsen und Volumina werden simuliert, um insbesondere die Tragfähigkeit eines Mischungsverhältnisses im Wettbewerb zu analysieren (einfache und komplexe Simulationsverfahren). Ergebnis: Mischungsverhältnis Gleitender Durchschnitte Eine Berücksichtigung der Relation von (Über-)Rendite und Risiko (aus Bestandsschwankungen) erfolgt bei der Festlegung von Mischungsverhältnissen i.d.r. nicht. 4

5 . 08 Apr. 08 Jul. 08 Okt Apr. 09 Jul. 09 Okt Apr. 10 Jul. 10 Okt Apr. 11 Jul. 11 Okt Prämissen der Volumens- und Margenkonstanz können in der Praxis nicht aufrecht erhalten werden Entwicklung der Sichteinlagen von Nichtbanken in Mrd. EUR Quelle: Bundesbank Sparkassen Kreditgenossenschaften Langfristiger Trend in der Volumenentwicklung wurde durch Finanzkrise gebrochen. Kunden sind eher zu Umschichtungen zwischen Produkten und Instituten bereit. 5,00% 4,50% 4,00% 3,50% 3,00% 2,50% 2,00% 1,50% 1,00% 0,50% 0,00% Produktmarge ist größtenteils durch den Wettbewerb geprägt Bsp.: Höherverzinsliche Sichteinlagen Bestand hist. Opp.Zins hist. Marge Kundenzins Konditionsgestaltung ist immer wettbewerbsgetrieben und selten durch historisches Verhalten beeinflusst. Steigender Wettbewerb um Privatkunden in Verbindung mit Spreizung der Liquiditätskosten führt zu Margenerosion bei klassischen Kalkulationsverfahren. Differenz zwischen Kalkulation und GuV nimmt zu; Gefahr der Fehlsteuerung wächst. 5

6 Risiko durch Anpassungsschäden Modellrisiko bei der Modellierung einer Zinsbindung Rechn. Kurswertverläufe des Muster-Replikationsportfolios 6,0% 3,0% 104% 100% Zins Anpassungsschaden bei Volumenanstieg Kurswert des Portfolios aktuelle Marktrendite für RLZ des Portfolios Portfoliorendite auf Basis gleitender ø Durch den zeitversetzten Kuponverlauf entstehen Kurseffekte im Replikationsportfolio. Bei unverändertem Gesamtvolumen führt dies nur ggf. zu handelsrechtlichen Bewertungseffekten. 1) Bei Bestandsveränderungen im Portfolio führen die Kurseffekte zu Anpassungsschäden. Volumenzuwachs -> Nachkauf von hist. WP zur Nachbildung der Portfoliokupons; Anp.schaden bei Über-Pari-Kurs (PF-Rendite > Marktrendite) Volumenrückgang -> Verkauf von WP vor Fälligkeit; Anp.schaden bei Unter-Pari-Kurs (PF-Rendite < Marktrendite) 96% Kurs Anpassungsschaden bei Volumenrückgang 99 Jul Jul Jul Jul Jul Jul Jul ) Dies kann durch Zuordnung des Portfolios zum Anlagevermögen und die Bewertung zum gemilderten Niederstwertprinzip vermieden werden (HGB-Bilanzierung) Auswahl eines optimalen Portfolios, bei dem das Risiko von Anpassungsschäden in effizientem Verhältnis zu der Überrendite aus längerfristiger Anlage steht. 6

7 Ausgleichszahlung Volumenschwankungen im variablen Geschäft Ausgleichszahlungen entstehen bei Volumenaufbau und Volumenabbau nicht bei Prolongation nach Ablauf der Zinsbindung. Sofern z.b. neues Sparvolumen zu gleitenden Durchschnitten angelegt werden soll, sind kalkulatorisch historische Renditen einzukaufen. Da diese in der Regel nicht dem aktuellen Zinsniveau entsprechen, werden die erworbenen Anleihen über- bzw. unterpari notiert. Das Agio bzw. Disagio ist in der Deckungsbeitragsrechnung periodisiert zu berücksichtigen. Zuwachs Altbestand bewertet mit Ist-Renditen der jeweiligen Restlaufzeit Jahre bewertet mit gleitenden Durchschnitten 7

8 Ein einfacher Ansatz zur Verringerung der Folgen von Bestandsschwankungen ist der Geldmarktpuffer Jahresanfangsbestand Geldmarktpuffer Abbildung mit täglicher bzw. monatlicher Fälligkeit Bodensatz Abbildung mit gleitenden Durchschnitten Durchstoßen des Geldmarktpuffers nach oben Entscheidung, ob Volumenanstieg nachhaltig wenn ja: Erhöhung des Bodensatzes wenn nein: Festlegung einer neuen Obergrenze und Abbildung des Volumenanstiegs mit täglicher Fälligkeit Durchstoßen des Geldmarktpuffers nach unten Entscheidung, ob der Volumenrückgang nachhaltig ist wenn ja: Reduzierung des Bodensatzes wenn nein: Aufbau einer Gegenposition mit täglicher Fälligkeit als Volumen- bzw. Liquiditätsausgleich (permanente Beobachtung) Geldmarkpuffer und Bodensatz werden zur Berechnung des DB und zur Abbildung des Zinsänderungsrisikos verwendet obere und untere Grenzen nicht zwingend symmetrisch Verhältnis von Geldmarktpuffer und Bodensatz sollte so gewählt werden, dass Durchstoßen des Geldmarktpuffers nach unten während des Jahres nur mit einer geringen Wahrscheinlichkeit vorkommt (z. B. 10%, d.h. alle 10 Jahre) je kleiner Geldmarktpuffer, desto stabiler der Einstandssatz und die Marge größer die Marge bei Passivprodukten häufiger die Anpassung der Refinanzierung / Anlage mit entsprechenden Ausgleichszahlungen, die zu schwankenden Margen führen 8

9 Beurteilung der Mischungsverhältnisse unter Berücksichtigung der Bestandsentwicklung Sichteinlagen Privat Anteil (gleitend) ON 10% 1 Monat 3 Monate 6 Monate 9 Monate 1 Jahr 20% 10% 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 40% 35% 6 Jahre 7 Jahre 8 Jahre 9 Jahre Mischungsverhältnisse Original mit Geldmarktpuffer 10 Jahre 40% 45% Summe 100% 100% Opportunität Bestand 3,41% 3,36% Opportunität Neugeschäft 2,13% 2,07% Risiko GMP 95% -12,0% -1,1% Bestandsschwankungen führen zum Verkauf langlaufender Tranchen im Treasury 20% gleitend 1 Jahre 40% gleitend 5 Jahre 40% gleitend 10 Jahre Bestandsschwankungen können größtenteils durch tägliche fälligen Geldmarktpuffer aufgefangen werden Rest ON (Durchschnitt 15%) 20,0% 15,0% Reduziertes Risiko, durch Bestandsschwankungen langlaufende Tranchen aufzulösen % gleitend 1 Jahre 35% gleitend 5 Jahre 10,0% 5,0% ,0% -5,0% % gleitend 10 Jahre -10,0% -15,0% -20,0% 95% Konfidenzniveau

10 Weiterentwicklung von PRO-VARI Aufbaumodul - Ausgleichszahlung Auswahl des Marktzinsszenarios Auswahl des Mischungsverhältnisses Auswahl des Volumenszenarios Individueller Analysezeitraum 10

11 Ausgleichszahlung im Soll-Ist-Vergleich Kundengeschäft 11

12 Ausgleichszahlung GuV-Überleitung 12

13 Gestaltung des Prozesses zur Analyse variabler Produkte mit dem PRO-VARI-Aufbaumodul GKM- und Produktzinsen pflegen Ex post- Kalkulation Markt- und Produktzinsszenarien anlegen Ex ante- Kalkulation Markt-, Volumenszenarien sowie Mischungsverhältnisse anlegen Kalkulation Ausgleichszahlung Optimales Mischungsverhältnis Kalkulation auf historischen Daten Berechnung und Ausweis mehrerer Mischungsverhältnisse und Berichtsgrößen Kalkulation auf historischen und/oder zukünftigen Daten Berechnung und Ausweis mehrerer Mischungsverhältnisse und Berichtsgrößen Kalkulation der Ergebnisse aus Volumensschwankungen (Ausgleichszahlung) 13

14 Methode Modellrisikoprämie Genaue aber komplexe Methode 104% Kursverlauf des Portfolios 3,0% Anpassungsschäden Portfolio 102% 2,0% 1,0% 100% 0,0% 98% -1,0% -2,0% 96% ,0% 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% -1,0% -2,0% E = 1,20% VaR 99% = 2,80% Bei einem Konfidenzniveau von 99% wurde ein statistischer Anpassungsschaden in Höhe von 2,80% ermittelt. Somit können Risikoprämien für anteilige Bestandsschwankungen zur Deckung des Anpassungsschadens (incl. Verzinsung des eingesetzten Risikokapitals) ermittelt werden z.b. 5% p.a.: (1,20% + 1,60%*20%)*5% 1) = 0,076% p.a. 10% p.a.: 0,152% p.a. -3,0% Absolute Anpassungsschäden 1) Formel: (Exp. loss + unexp. Loss * interner Zins) * Delta Annahme interner Verzinsungsanspruchs des Risikokapital: 20% 14

15 Auswirkungen des Geldmarktpuffers Geringere und schwankende Margen Vorgehensweise bei der Anwendung eines Geldmarktpuffers PRODUKT Produkt 1 GESAMT- BESTAND GM-PUFFER SUMME SUMME 1 Jahr BODENSATZ 2 Jahre 3 Jahre 4 Jahre 5 Jahre 10 Jahre SOLL IST SOLL IST % Soll % Ist % So % Ist % So % Ist % So % Ist % So % Ist % So % Ist % So % Ist -7,9% 15% 8% 85% 92% 15% 16% 20% 22% 50% 54% Produkt 2 +3,1% 25% 27% 75% 73% 25% 24% 25% 24% 25% 24% Produkt 3 +2,8% 5% 8% 95% 92% 15% 15% 80% 78% Produkt 4-7,6% 30% 24% 70% 76% 35% 38% 35% 38% EINLAGEN -3,2% 20% 17% 80% 82% 10% 10% 7% 7% 5% 5% 4% 4% 19% 19% 36% 38% Die Verwendung eines Geldmarktpuffers führt zu schwankenden Margen, verhindert aber gleichzeitig Anpassungsschäden durch Volumenschwankungen. Die Anwendung eines Geldmarktpuffers erfordert eine Verlängerung der Mischungsverhältnisses im Bodensatz zur Erzielung einer Überrendite über den Geldmarktsätzen (bei Passivprodukten und normaler Zinsstruktur). 15

16 Mittlere Überrendite über Geldmarkt (p.a Ablaufprofile unter Risiko-Rendite-Aspekten Bestimmung der optimalen Ablaufprofile 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% z.b. Vermögenssparen 100% 4 J % 1M./ 50% 8J. 15% 1J / 85% 10J z.b. Normalspar-/ Sichteinlagen 6 Die Grafik zeigt, dass im Hinblick auf Duration oder Anpassungselastizität verwandte Ablaufprofile signifikant abweichende Risiko-Rendite-Profile aufweisen. Demzufolge differieren bei Berücksichtigung einer Risikoprämie für Bestandsschwankungen die Netto- Überrenditen deutlich % 2 J./ 50% 3J. 50% 1 M. / 50% 5 J. 75% 1 M./ 25% 10 J. 100% 4 J. 0,5% 0,0% Ablaufprofil 50% 1 M. / 50% 8 J. 15% 1 J. 85% 10 J. 50% 2J./ 50% 3J. 1,3 1,3 1,3 2,0 2,0 4,3 1 z.b. Tagesgeld- Konten Mittl. Lfzt. (in Jahren) 2 3 Anpass.- elast. an GM 0,75% 0,73% 0,84% 0,57% 0,68% 0,45% 50% 1M./ 50% 5J. 75% 1 M./ 25% 10 J. 0% 5% 10% 15% Value-at-Risk (99%) Anpassungsschaden auf Gesamtportfolio RoRaC 25,5% 20,0% 15,6% 22,3% 17,3% 15,8% VaR 2,8% 3,7% 4,1% 5,4% 6,3% 13,8% Überrendite brutto 0,71% 0,74% 0,63% 1,20% 1,09% 2,19% Anp.kosten D: 10% -0,12% -0,19% -0,21% -0,29% -0,33% -0,72% Überrendite netto 0,59% 0,54% 0,42% 0,92% 0,75% 1,46% Im Rahmen der Produktgestaltung gilt es, ein effizientes Portfolio zu bestimmen, dass eine hinreichende Anpassungselastizität bei gleichzeitig optimaler Netto-Überrendite aufweist. Bei steigenden Bestandsschwankungen ist zu erwarten, dass längerfristige Replikationsportfolien ineffizient sind, da die (Brutto-)Überrenditen durch Anpassungskosten (über) kompensiert werden. Diesem Umstand ist in der Produktgestaltung individuell Rechnung zu tragen. 1) Historische Simulation auf Basis historisch Gleitender Durchschnitte (Monatstranchen) ( 88 Okt 06) Annahme der Normalverteilung 16

17 Disposition von Volumenschwankungen über das Konzept der dynamischen Replikation Bewertung mit historisch gleitendem Durchschnittszins Dynamische Replikation als tatsächliche Dispositionsmöglichkeit ,58% 4,58% 4,58% 4,58% 4,58% 3,39% 3,39% 3,39% 3,39% 3,39% 2,91% 2,91% 2,91% 2,91% 2,91% 2,61% 2,61% 2,61% 2,61% 2,61% 2,03% 2,03% 2,03% 2,03% 2,03% ,95% 1,34% 1,34% 1,53% 1,53% 1,53% 1,77% 1,77% 1,77% 1,77% 2,03% 2,03% 2,03% 2,03% 2,03% Ø 3,10% Ø 1,72% Opportunitätszinssatz = 3,10% Kundenzins = 1,50% Marge für Passivprodukt (Bestand) = 1,60% Opportunitätszinssatz = 1,72% Kundenzins = 1,50% Realisierbare Marge Volumenanstieg = 0,22% Bestandserhöhendes Neugeschäft kann nicht zu historischen Zinssätzen disponiert werden. Volumens- und Marktzinsschwankungen können zu starken Abweichungen zwischen Marge im Controlling und tatsächlichem Zinsüberschuss in der GuV führen. Es kann zu Fehlsteuerungsimpulsen in der Vertriebssteuerung kommen. 17

18 Diskussionsfrage Wie gehen Sie aktuell mit der Herausforderung in der Bank um? 18

19 Michael Schröder Mohamed Nahari ifb AG Bayenwerft 14 D Köln Tel Fax

Integrierte Abbildung der BGB- Kündigungsoptionen und des Geldmarktpuffers in der Banksteuerung

Integrierte Abbildung der BGB- Kündigungsoptionen und des Geldmarktpuffers in der Banksteuerung Integrierte Abbildung der BGB- Kündigungsoptionen und des Geldmarktpuffers in der Banksteuerung Köln, 28.06.2018 Andreas Thieleke, Marius Risch, Patrick Jackes, parcit GmbH Öffentlich (C1) Einleitung Aktuelle

Mehr

Kursausgleichzahlungen und Bodensatzprodukte

Kursausgleichzahlungen und Bodensatzprodukte Variables Geschäft Kursausgleichzahlungen und Bodensatzprodukte Autoren: Dr. Jochen Herrmann Michael Schröder Kursausgleichszahlungen und Bodensatzprodukte bei klassischen Sichteinlagen zwei wesentliche

Mehr

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Wirtschaft Timo Gröttrup Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Diplomarbeit Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter

Mehr

Benutzerleitfaden zur Bedienung der Software INTEGRAMIX PLUS

Benutzerleitfaden zur Bedienung der Software INTEGRAMIX PLUS Benutzerleitfaden zur Bedienung der Software INTEGRAMIX PLUS Agenda 1. Ermittlung von Mischungsverhältnissen gleitender Durchschnitte 2. Ermittlung von Mischungsverhältnissen periodenorientierter Elastizitäten

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 Erfolgsbeitrag

Mehr

Gliederung. Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm. Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften. Zinsänderungsrisiko

Gliederung. Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm. Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften. Zinsänderungsrisiko Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 1 Erfolgsbeitrag

Mehr

Liquiditätsspreads in der DB-Rechnung

Liquiditätsspreads in der DB-Rechnung Transparenz in der Konditionierung des Kundengeschäfts und Umsetzung der MaRisk GenoPOINT, 29. Agenda 1. Ausgangslage 2. Aktuelle Lösung 3. Ausblick 2 Presse Handelsblatt (4. Mai 2011) 3 Motivation Mehrkosten

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko 2 Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Poolmethode Opportunitätsprinzip/Gegenseitenprinzip

Mehr

1. Entwicklung der Referenzzinssätze

1. Entwicklung der Referenzzinssätze für langlaufende Ratensparverträge der Sparkasse Aachen, Seite 1/5 1. Entwicklung der Referenzzinssätze Entwicklung des es für das S-PrämiensparenFlexibel Vertragsabschluss ab 01.03.2016 seit Entwicklung

Mehr

1. Entwicklung der Referenzzinssätze

1. Entwicklung der Referenzzinssätze für langlaufende Ratensparverträge der Sparkasse Aachen, Seite 1/5 1. Entwicklung der Referenzzinssätze Entwicklung des es für das S-PrämiensparenFlexibel Vertragsabschluss ab 01.03.2016 seit Entwicklung

Mehr

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Integrierte Zinsbuchsteuerung Christian Hornbach Integrierte Zinsbuchsteuerung Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios Verlag Wissenschaft & Praxis LX Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen III / Marktpreisrisiken Dr. Klaus Lukas Stefan Prasser 1 Agenda Rendite- und Risikoanalyse eines Portfolios Gesamtrendite Kovarianz Korrelationen

Mehr

Grenzen erreicht? Unternehmenssteuerung t. von Dennis Bayer, Daniela Bommelitz und Stefanie Wolz

Grenzen erreicht? Unternehmenssteuerung t. von Dennis Bayer, Daniela Bommelitz und Stefanie Wolz Unternehmenssteuerung t Grenzen erreicht? Variables Geschäft in der Niedrigzinsphase: Sinkende Margen und starke Volumenschwankungen kommt das Modell der gleitenden Durchschnitte an seine Grenzen? von

Mehr

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008

Lösungshinweiseshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, Banken und Börsen, SS 2008 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: SS 2008 Banken und Börsen, Kurs 41520 Aufgabe 1: Value at Risk a) Die UNIVERSALBANK möchte den Value at Risk als Risikokennzahl zur Messung bankspezifischer Risiken

Mehr

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung

Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Erinnerung an letztes Mal: Erreichbare Kombinationen aus erwarteter Rendite und Risiko (gemessen in Standardabweichung Anteil Aktie 5: 100 % Anteil Aktie 2: 0 % absteigend aufsteigend Anteil Aktie 5: 0

Mehr

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33

Nach einem halben Jahr: 200 0,07 0, Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1, Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0, ,33 Lineare Verzinsung Nach einem halben Jahr: 200, 0,07 200 0,07 0,5 200 207 Nach eineinhalb Jahren: 200 0,07 1,5 200 221 Nach einem Jahr und 8 Monaten: 200 0,07 1 8 200 223,33 12 Nach fünf Jahren: 200 0,07

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Einsatz von Derivaten im Rahmen des Kredit- und Zinsmanagements des Landes Schleswig-Holstein Finanzausschusssitzung am 1. November 2018 Agenda 01 Rahmenbedingungen,

Mehr

Dispositionsrisiko begrenzen durch zukunftsgerichtete Einlagenmodellierung

Dispositionsrisiko begrenzen durch zukunftsgerichtete Einlagenmodellierung 20. März 2017-08:30 Zinsänderungsrisiko (3) Dispositionsrisiko begrenzen durch zukunftsgerichtete Einlagenmodellierung Dr. Tobias Schlüter, Frank Fleckenstein Ausgeprägte Bilanzstrukturverschiebungen in

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

OKS Generalversammlung

OKS Generalversammlung OKS Generalversammlung Pensionskasse im Tiefzinsumfeld Dr. Dominique Ammann, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research www.ppcmetrics.ch Zürich, 10. Mai 2012 Ausgangslage Technischer

Mehr

Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen

Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen Kapitalmarktbasierte Asset&Liability-Analyse als Grundlage für eine risikominimale Finanzierung der Vorsorgeleistungen Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG, Zürich Financial Consulting, Controlling

Mehr

Anlage liquider Mittel in festverzinslichen Wertpapieren

Anlage liquider Mittel in festverzinslichen Wertpapieren Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41520, anken und örsen, WS 2008/2009 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2: WS 2008/2009 anken und örsen, Kurs 41520 Anlage liquider Mittel in festverzinslichen

Mehr

Dax-Sparplan ohne zwischenzeitliche Wertsicherungsmaßnahmen (herkömmlicher bzw. üblicher Sparplan)

Dax-Sparplan ohne zwischenzeitliche Wertsicherungsmaßnahmen (herkömmlicher bzw. üblicher Sparplan) Dax-Sparplan ohne zwischenzeitliche Wertsicherungsmaßnahmen (herkömmlicher bzw. üblicher Sparplan) 60.00 Entwicklung Dax-Sparplan ohne zwischenzeitliche Wertsicherungsmaßnahmen im Zeitraum Jan. 1990 bis

Mehr

UniInstitutional EM Bonds 2016

UniInstitutional EM Bonds 2016 Stand: 02.03.2012; Seite 1 von 6 Stammdaten Fondsart Rentenfonds Entwicklung VaR ex ante (99/63) in den letzten 12 Monaten ISIN Auflegungsdatum LU0482734919 15.02.2010 2,5 % Fondsvermögen [EUR] 403.202.294,78

Mehr

Studie: Vorteile der Capital Protection Solutions gegenüber einer klassischen Fondsveranlagung

Studie: Vorteile der Capital Protection Solutions gegenüber einer klassischen Fondsveranlagung Studie: Vorteile der Capital Protection Solutions gegenüber einer klassischen Fondsveranlagung erstellt von Nova Portfolio VermögensManagement GmbH Juli 2013 Wie kann der Wohlstand in der Pension erhalten

Mehr

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist?

Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? Wissen Sie immer wo Ihr Geld ist? TecPart Verband Technische Kunststoff-Produkte e.v. Travemünde 17. September 2010 Dipl.-Kfm. Dieter Zunk ZUNK CONSULTING Köln 1 Ziele zur Liquidität Ziele zur Liquidität

Mehr

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Bachelor- und Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Erstprüfer: Prof. Dr. Wiedemann Zweitprüfer: Prof. Dr. Moog Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31

Value at Risk. Sandra Radl Sandra Radl Value at Risk / 31 Value at Risk Sandra Radl 24.01.2018 Sandra Radl Value at Risk 24.01.2018 1 / 31 Inhaltsverzeichnis 1 Definition Zeithorizont 2 Berechnungsmethoden Historische Simulation Lineares Modell Quadratisches

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement Erstprüfer: Prof. Dr. Wiedemann Zweitprüfer: Prof. Dr. Rieper Erlaubte Hilfsmittel: netzunabhängiger, nichtprogrammierbarer Taschenrechner

Mehr

UniInstitutional Global Corporate Bonds Short Duration

UniInstitutional Global Corporate Bonds Short Duration Stand: 02.07.2014; Seite 1 von 6 Stammdaten Fondsart Rentenfonds Entwicklung VaR ex ante (99/63) in den letzten 12 Monaten ISIN Auflegungsdatum LU1006579020 27.01.2014 3,5 % Fondsvermögen [EUR] 134.642.498,18

Mehr

Kreditportfolio Kundengeschäft

Kreditportfolio Kundengeschäft Studie per: 31.12.216 Auswertung für: Auswertungsstichtag: 31.12.216 Bilanzsumme 216: 67. Aktuelle Bilanzsummen-Größenklasse: Kreditportfolio Kundengeschäft Ansprechpartner: Martin Heineke Tel.: 16 / 82

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm Vorlesung Gesamtbanksteuerung Zinsänderungsrisiko Dr. Klaus Lukas Marcus Wilhelm 1 Gliederung Erfolgsbeitrag aus Zinsgeschäften Zinsänderungsrisiko Berücksichtigung variabler Produkte 2 Erfolgsbeitrag

Mehr

1. Entwicklung der Referenzzinssätze

1. Entwicklung der Referenzzinssätze für langlaufende Ratensparverträge der Sparkasse Aachen, Seite 1/5 1. Entwicklung der Referenzzinssätze Entwicklung des es für das S-PrämiensparenFlexibel Vertragsabschluss ab 01.03.2016 Entwicklung des

Mehr

Die Notwendigkeit zur. Einheitliche Vorgaben: schädlich statt nützlich. Zinsänderungsrisiko. 66 Wissen und Perspektive

Die Notwendigkeit zur. Einheitliche Vorgaben: schädlich statt nützlich. Zinsänderungsrisiko. 66 Wissen und Perspektive 66 Wissen und Perspektive Zinsänderungsrisiko Einheitliche Vorgaben: schädlich statt nützlich Der Baseler Ausschuss plant ein standardisiertes Modell zur Eigenkapitalunterlegung von Zinsänderungsrisiken

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung

Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung. Kosten- und Erlösrechnung Lösung zu Aufgabenblatt 06: Integration der Unternehmensrechnung Aufgabe 6.1: Rechnungssystem Rechnungsmerkmale Rechnungszwecke Rechnungsziele Entscheidungen Zeitliche Reichweite Kosten- und Erlösrechnung

Mehr

VR Musterbank eg Bundesweite Adressrisiko-Vergleichsanalyse für Genossenschaftsbanken - VERTRAULICHE UNTERLAGE -

VR Musterbank eg Bundesweite Adressrisiko-Vergleichsanalyse für Genossenschaftsbanken - VERTRAULICHE UNTERLAGE - VR Musterbank eg KPM-KG@consultingpartner 2015 Bundesweite Adressrisiko-Vergleichsanalyse für Genossenschaftsbanken - VERTRAULICHE UNTERLAGE - KPM-KG@consultingpartner 2015 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen

Mehr

Kap. 6: Zinsstruktur

Kap. 6: Zinsstruktur A. Definition B. Zinsstrukturkurven C. Theorien der Zinsstruktur D. Geldpolitische Bedeutung Literatur Gebauer: Kap. VI, Zinsniveau und Zinsstruktur, Abschnitt 6 Mishkin: The Economics of Money, Banking,

Mehr

Variable Geschäfte in der Banksteuerung

Variable Geschäfte in der Banksteuerung Berliner Schriften zur anwendungsorientierten Bankbetriebslehre Band 7 Tobias Schikore Variable Geschäfte in der Banksteuerung Eine kritische Betrachtung der Bewertung mit gleitenden Durchschnitten. Shaker

Mehr

Garantiekosten in der Altersvorsorge 2017 Update der Garantiekostenstudie

Garantiekosten in der Altersvorsorge 2017 Update der Garantiekostenstudie Garantiekosten in der Altersvorsorge 2017 Update der Garantiekostenstudie Autor der Studie Prof. Dr. Olaf Stotz Professur für Asset Management Frankfurt School of Finance & Management Sonnemannstr. 9 11

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

Kreditportfolio Eigengeschäfte

Kreditportfolio Eigengeschäfte Studie per: 31.12.216 Auswertung für: Auswertungsstichtag: 31.12.216 Bilanzsumme: 67. Depotvolumen: 56.5 Aktuelle Bilanzsummen-Größenklasse: Depotvolumen-Größenklasse: 5 bis 1 Mio. Clusterung Bilanzsumme

Mehr

Optimierung von Bodensatzprodukten. Karl Frauendorfer, Michael Schürle 1

Optimierung von Bodensatzprodukten. Karl Frauendorfer, Michael Schürle 1 Optimierung von Bodensatzprodukten Karl Frauendorfer, Michael Schürle 1 Spargelder, Depositen und variable Hypotheken gehören bei vielen Schweizer Banken zu den grössten Bilanzpositionen. Üblicherweise

Mehr

Kreditportfolio Eigengeschäfte

Kreditportfolio Eigengeschäfte Studie per: 31.12.216 Auswertung für: Auswertungsstichtag: 31.12.216 Depotvolumen: 56.5 T Bilanzsumme: 67. T Aktuelle Depotvolumen-Größenklasse: Aktuelle Bilanzsummen-Größenklasse: 5 bis 75 Mio. Clusterung

Mehr

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t

R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t - 296 - Examenskurs BBL Renditeformen R e n d i t e n u n t e r U n g e w i ß h e i t ex ante vereinbarte Rendite erwartete Rendite - bei Halten bis zur Fälligkeit - bei Halten bis Verkauf vor Fälligkeit

Mehr

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben Kauf einer Buchdruckpresse Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis 570 000) sind Ihnen folgende Angaben bekannt: - Jährlicher Umsatz (davon 2/3 in bar vereinnahmt) 450 000 - Jährlich Ausgaben

Mehr

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK

Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Lösung Aufgabe 5 Seite 1 von 9 EINFÜHRUNG IN DIE THEMATIK Die Gesamtmarge ist die Differenz aus der durchschnittlichen Wachstumsrate des zum jeweiligen Zeitpunkten gebundenen Kapitals (interne Verzinsung)

Mehr

Online-Kurs: ETF-Investor

Online-Kurs: ETF-Investor Online-Kurs: ETF-Investor Modul 2: Anlageklassen und Diversifikation Lektion 11: Einflussfaktoren auf die Rendite Auf die Rendite haben verschiedene Faktoren einen Einfluss: Wahl der Anlageklasse Laufzeit

Mehr

Durch das Wachstum variabel verzinslicher

Durch das Wachstum variabel verzinslicher 13 Bewertung variabler Produkte Verbesserte periodische Ertragsmessung durch Integration von Volumenschwankungen Deutliche Umschichtungen von festverzinslichen Anlageformen in variabel verzinsliche Passivprodukte

Mehr

Multiple Choice Aufgaben Anleihen

Multiple Choice Aufgaben Anleihen Multiple Choice Aufgaben Anleihen Frage 1) Eine Anleihe bietet einen Zins von 5 %. Der Marktzins für Anlageformen mit gleicher Laufzeit liegt bei 4 %. Welche Aussage ist richtig? 1. Die Anleihe wird wahrscheinlich

Mehr

Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten

Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten Walter Herzog Zinsänderungsrisiken in Kreditinstituten Eine Analyse unterschiedlicher Steuerungskonzepte auf der Grundlage eines Simulationsmodells GABLER

Mehr

AUokation von Risikokapital in Banken

AUokation von Risikokapital in Banken Reihe: Risikomanagement und Finanzcontrolling Band: 7 Hrsg.: Prof. Dr. Bernd Rudolph Tanja Dresel AUokation von Risikokapital in Banken Value-at-Risk, asymmetrische Information und rationales Herdenverhalten

Mehr

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006

DIPLOMPRÜFUNG Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.) Universitätsprofessor Dr. Klaus Schäfer Sommersemester 2006 TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.: Name (optional): Studienrichtung: Fakultät: Semesterzahl: DIPLOMPRÜFUNG Prüfungsfach: Prüfer: Bankbetriebslehre (PO99-90 Min.)

Mehr

Asset Management mit OLZ & Partners

Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Asset Management mit OLZ & Partners Minimum Varianz als Alternative zum kapitalgewichteten Indexieren Assets under Management in Mio. CHF OLZ & Partners Entwicklung

Mehr

IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten

IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten Lars Thomas Ihme IFRS-basierte interne Ergebnismessung für zinsabhängige Geschäfte in Kreditinstituten Theoretische Fundierung und empirische Analyse der Überleitungsrechnung von internem Ergebnisbeitrag

Mehr

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase watsonwyatt.com Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase Vergleich von marktrendite und biometrischer Rendite Alexander Schalk q x -Club, Berlin 12. März 2007 Agenda 1. Einleitung 2. Prinzip der lebenslangen

Mehr

Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie

Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie Vorsorgestiftung der Verbände der Maschinenindustrie Informationsveranstaltung zu den Reglementsanpassungen per 1. Januar 2017 Marco Heusser Pensionskassenexperte SKPE Teil 1 Ausgangslage Altersvorsorge

Mehr

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze Kredite, Einlagen und Zinssätze österreichischer Banken Patrick Thienel Der niedrige Leitzinssatz der Europäischen Zentralbank (EZB)

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf

Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf Vorlesung Gesamtbanksteuerung Mathematische Grundlagen I Dr. Klaus Lukas Carsten Neundorf 1 Agenda Zinsrechnung Zinseszins Zeitwert des Geldes Strukturkongruente Refinanzierung Rendite Zinskurve 2 Das

Mehr

Deutsche sind Sparfüchse

Deutsche sind Sparfüchse Realzins-Radar Deutsche sind Sparfüchse Deutsche besitzen 5,6 Bio. Finanzvermögen Geldanlagen (Tagesgeld, Spareinlagen & Festgeld) sind mit 2,1 Bio. bzw. 38 % die mit Abstand beliebteste Anlageform Geldanlagen:

Mehr

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren

Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Retail Banking Revenue Pools 2012 Wettbewerbsdruck steigt Erträge im Privatkundengeschäft stagnieren Reinhard Messenböck, Til Klein Juli 2012 Retail Banking Revenue Pools 2012 1 Executive Summary Retail-Erträge

Mehr

3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten

3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten 3.3 Konfidenzintervalle für Regressionskoeffizienten Konfidenzintervall (Intervallschätzung): Angabe des Bereichs, in dem der "wahre" Regressionskoeffizient mit einer großen Wahrscheinlichkeit liegen wird

Mehr

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen

Starke Anstiege bei Einlagenund Kreditzinssätzen Entwicklung der Kundenzinssätze der Banken im Jahr 2007 Gunther Swoboda Die zwei Anhebungen des Leitzinssatzes im Eurosystem und insbesondere die starken Anstiege bei den Geldmarktzinssätzen führten im

Mehr

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Bank Kitzingen eg Aufbau einer Kreditgenossenschaft Satzung

Mehr

VERGLEICHSANALYSE ZU ADRESSRISIKEN IM KUNDENGESCHÄFT 2018

VERGLEICHSANALYSE ZU ADRESSRISIKEN IM KUNDENGESCHÄFT 2018 VERGLEICHSANALYSE ZU ADRESSRISIKEN IM KUNDENGESCHÄFT 2018 Erläuterungen und Auszug aus der Vergleichsanalyse 2017 2018 CP Consultingpartner AG Erläuterungen und Beispiele Für eine moderne Adressrisikosteuerung

Mehr

Betriebswirtschaftliche Blätter Fachzeitschrift

Betriebswirtschaftliche Blätter Fachzeitschrift Variabel verzinsliche Produkte (4) Ausgleichszahlung verrechnen aber wie? von Dr. Christian Sievi, Olaf Wegner Fragestellungen, die sich aus der Notwendigkeit und Anwendung von Ausgleichszahlungen bei

Mehr

SigmaDeWe Risikomanagement

SigmaDeWe Risikomanagement Sie haben für Ihren liquiden Vermögensteil Ihren persönlichen risikoreichen Anteil bestimmt und sind aufgrund der Marktsignale derzeit im Markt. Dennoch haben Sie Zweifel, dass mittelfristig der Markt

Mehr

Zins- und Schuldenmanagement - Vierteljahresberichte

Zins- und Schuldenmanagement - Vierteljahresberichte Kassenkredite Kommunalkredite Kredite Gesamt Einwohnerzahl (31.12. des Vor-Vorjahres) Kassenkreditermächtigung (TEUR) Entwicklung des Schuldenstandes 362.213 361.734 361.734 361.734 361.734 880.420 873.076

Mehr

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013

Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 213 Kauf-/Baupreis planen g u sz Auswertung vom 8.5.213 u A Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum vom

Mehr

InstitutionalOpti-Cash M

InstitutionalOpti-Cash M Stand: 07.02.2011; Seite 1 von 6 Stammdaten Fondsart ISIN Auflegungsdatum Fondsvermögen [EUR] Portfolio Risikokennzahlen VaR ex post (99/10) VaR ex ante (99/10)* Summe der Risikobeiträge (99/10) korreliert

Mehr

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten Kredite, Einlagen und Zinssätze österreichischer Banken Martin Bartmann Das Kreditwachstum von Kundenkrediten legte in Österreich im Laufe des Jahres weiter zu und erreichte im August, %. Neben dem Wachstum

Mehr

Messung und Steuerung von Kreditrisiken

Messung und Steuerung von Kreditrisiken Gerhard Kroon Messung und Steuerung von Kreditrisiken Empirischer Befund und Handlungsempfehlungen Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rainer Stöttner GABLER RESEARCH XI Abbildungsverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen

Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Abzinsung von Verbindlichkeiten und Rückstellungen Disclaimer Die im Folgenden zusammengestellten Informationen sind begleitend zum Unterricht des "geprüften Betriebswirt IHK" für das Unterrichtsfach "Bilanz-

Mehr

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG

Infotage BVS Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner. PPCmetrics AG Infotage BVS 2010 Workshop B Änderung der Anlagestrategie Ja oder Nein? Dr. Dominique Ammann, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Zürich, Frühjahr 2010 PPCmetrics AG Inhalt

Mehr

Ralf Alexander Ulrich. Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos

Ralf Alexander Ulrich. Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos Ralf Alexander Ulrich Theoretische und empirische Analyse des Zinsänderungsrisikos Eine Untersuchung unter Einbeziehung ausgewählter Steuerungsansätze A 237868 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Pension Fund Forum. Bank Julius Bär & Co. AG

Pension Fund Forum. Bank Julius Bär & Co. AG Pension Fund Forum Bank Julius Bär & Co. AG Optimale Anlagestrategien auf der Basis kapitalmarktbasierter A&L-Analysen Dr. Alfred Bühler Partner PPCmetrics AG 8. Mai 2004 Klassische vs. kapitalmarktbasierte

Mehr

Realistische Renditeerwartungen und Führungsinstrumente im Tiefzinsumfeld

Realistische Renditeerwartungen und Führungsinstrumente im Tiefzinsumfeld Realistische Renditeerwartungen und Führungsinstrumente im Tiefzinsumfeld Dr. Alfred Bühler, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling & Research Pension Fund Forum Zurich, 20. September

Mehr

Betriebswirtschaftliche Blätter Fachzeitschrift

Betriebswirtschaftliche Blätter Fachzeitschrift Variabel verzinsliche Produkte (2) Einzelprobleme und Selbstkannibalisierung von Dr. Christian Sievi, Olaf Wegner Im zweiten Teil des Beitrags über variabel verzinsliche Produkte werden die Vor- und Nachteile

Mehr

KondiMan Einzelkalkulation

KondiMan Einzelkalkulation Individuelle Konditionenermittlung im Aktivgeschäft. Ihre Prozesse. Ihre Sprache. mit KondiMan.»Einfach in der Handhabung und präzise in der Kalkulation: Gerade in Zeiten knapper Margen sind das die Anforderungen

Mehr

Investition WS 2012 Tutorium vom

Investition WS 2012 Tutorium vom Investition WS 2012 Tutorium vom 01.02.2013 11. Aufgabe Badmonth Tire AG prüft den Bau einer neuen Reifenproduktionsanlage. Die vorhandene Anlage produziert 1 Mio. Reifen pro Jahr. Sie kostete vor fünf

Mehr

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Zinsentwicklung 2011... 4 2.1 Entwicklung der Kapitalmarktzinsen... 4 2.2 Entwicklung der Geldmarktzinsen... 5 3 Analyse Kreditportfolio...

Mehr

Arbitrage Free Pricing

Arbitrage Free Pricing Beim CAPM wurde gezeigt, dass man Finanztitel basierend auf der Verteilung ihres künftigen Preises bewerten kann. Dabei haben wir [unter der Annahme gewisser Präferenzen des Es] den Preis eines Finanztitels

Mehr

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016

Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Ihr anbieterunabhängiger Finanzbegleiter Ausgewogenes Musterportfolio Mai 2016 Fonds transparent GmbH Schauenburgerstraße 10 20095 Hamburg Tel.: 040 41111 3760 Ausgewogenes Musterportfolio: Struktur Unser

Mehr

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem

Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem Musterlösung zu Tutorium 1: Koordination des Informationssystems: Lücke-Theorem 1.1 Kapitalwertbestimmung auf Basis kalkulatorischer Gewinne 1 a) Bestimmung des Kapitalwerts auf Basis von Zahlungen (übliche

Mehr

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen

Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Wirtschaftlichkeitsberechnung der Energiesparmaßnahmen Die nachfolgend Beschriebenen Verfahren und Berechnungen sind Grundlage der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen der eingesetzten Einblasverfahren. Grundlagen

Mehr

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski

Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation. Jens Schiborowski Die Bestimmung von Value-at-Risk- Werten mit Hilfe der Monte-Carlo- Simulation Jens Schiborowski Gliederung Einführung Monte-Carlo-Simulation Definition von Monte-Carlo-Simulation Einsatzgebiete von Monte-Carlo-Simulation

Mehr

Sonderbedingungen SpardaAnsparPlan

Sonderbedingungen SpardaAnsparPlan Sonderbedingungen Stand: 03/2013 1. Art der Einlage und Kontoführung Die Einlage ist eine Spareinlage mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten und eine bei der Kontoeröffnung getroffene und in der Bestätigung

Mehr

Neufassung des IDW RS BFA 3 QUO VADIS IDW RS BFA 3 NEUFASSUNG ALS OPTIMIERUNGSIMPULS?

Neufassung des IDW RS BFA 3 QUO VADIS IDW RS BFA 3 NEUFASSUNG ALS OPTIMIERUNGSIMPULS? Neufassung des IDW RS BFA 3 QUO VADIS IDW RS BFA 3 NEUFASSUNG ALS OPTIMIERUNGSIMPULS? ifb AG, Grünwald, Dezember 2017 AGENDA 1. Ausgangslage 2. Was ändert sich? 3. Handlungsbedarf? 4. Optimierungsmöglichkeiten?

Mehr

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung M.Sc. Brice Hakwa hakwa@uni-wuppertal.de Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung - Zusammenfassung zum Thema: Berechnung von Value-at-Risk

Mehr

Leseprobe. Investition und Finanzierung

Leseprobe. Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Kapitel 2 - Investitionsrechnung 2.1 Methoden der Investitionsrechnung 2.2 Statische Investitionsrechnung - Kosten- und Gewinnvergleichsverfahren 2.2.1 Kostenvergleichsverfahren

Mehr

Sonderbedingungen SpardaAnsparPlan

Sonderbedingungen SpardaAnsparPlan Sonderbedingungen SpardaAnsparPlan Stand: 03/2013 1. Art der Einlage und Kontoführung Die Einlage SpardaAnsparPlan ist eine Spareinlage mit einer Kündigungsfrist von 3 Monaten und eine bei der Kontoeröffnung

Mehr

VERITAS INSTITUTIONAL GMBH

VERITAS INSTITUTIONAL GMBH RISIKEN MANAGEN MIT SYSTEM VERITAS INSTITUTIONAL GMBH 10 Jahre Risk@Work und 3 Jahre Börsenampel was haben wir gelernt? Mai 2017 BÖRSENAMPEL Ja, wir haben gute Systeme - Börsenampel-Signale seit dem 31.03.2014

Mehr

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung

Der Optimale Verschuldungsgrad. Gliederung Gliederung 1. Der Verschuldungsgrad 1.1 Art des Verschuldungsgrades 2. Das Modigliani Miller Theorem i Mill 3. Leverage Effekt 4. Optimaler Verschuldungsgrad: d Voraussetzungen 4.1 Optimaler Verschuldungsgrad:

Mehr

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum

Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen. Titel. Mag. Nikolaus Juhász. 1. Juni Autor, Datum Strukturierte Finanzierung innovativer Unternehmen Titel Mag. Nikolaus Juhász 1. Juni 2016 Autor, Datum Je innovativer, je dynamischer ein Geschäftsmodell angelegt ist und/oder je tiefer strategische Entscheidungen

Mehr