VR Musterbank eg Bundesweite Adressrisiko-Vergleichsanalyse für Genossenschaftsbanken - VERTRAULICHE UNTERLAGE -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VR Musterbank eg Bundesweite Adressrisiko-Vergleichsanalyse für Genossenschaftsbanken - VERTRAULICHE UNTERLAGE -"

Transkript

1 VR Musterbank eg 2015 Bundesweite Adressrisiko-Vergleichsanalyse für Genossenschaftsbanken - VERTRAULICHE UNTERLAGE -

2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen Datengrundlage 2 Auswertungsbeispiele 5 Management Summary 9 Kennzahlen Portfoliomodell Gesamtbank 12 Diversifikation 24 Firmen-/Privatkunden 33 Kreditstrukturanalyse 42 Stichtagsvergleich 48 Kalkulationsvarianten 54 Rating-Auswertungen 63 Risk-Return-Analysen 73 Sonstige Auswertungen 79 Datenanhang 96 Datengrundlage

3 Datengrundlage (1) Ausgewertet wurden Daten von 88 VR-Banken aus dem gesamten Bundesgebiet. Die mittlere Bilanzsumme aller teilnehmenden Institute beläuft sich hierbei auf ca. 1,5 Mrd.. Bilanzsumme bis 500 Mio. 14 Banken Mio. 34 Banken 1 Mrd. - 2,0 Mrd. 19 Banken über 2,0 Mrd. 21 Banken Die Datengrundlage der folgenden Darstellungen bilden im Wesentlichen Auswertungen des Kreditportfoliomodells aus VR-Control KRM. Im Zuge der Datenaufbereitung wurden die Daten hinsichtlich der zugrunde liegenden VR-Control KRM-Einstellungen qualitätsgesichert. Zudem wurde auf Grundlage der Daten bankindividuell eine Vielzahl von Plausibilitätsprüfungen durchgeführt und ggf. Rücksprache mit der entsprechenden Bank gehalten. Datengrundlage Seite 3 von 99

4 Value at Risk 2015 (Gesamtbank) 35 M 30 M Value at Risk 2015 (Gesamtbank) 25 M 20 M 15 M 10 M 5 M 0 M Säulen Value at Risk 2015 (Gesamtbank) 3,44 M Rang (Alle Banken) 52 von 88 6,40 M Rang (Cluster) 19 von 22 Ihr Institut Exposure-Cluster bis 100 M 95%-Quantil 75%-Quantil Mittelwert M 25%-Quantil M 5%-Quantil über 400 M Gesamtbank Seite 15 von 99

5 Verlustverteilung 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 1 2 Wahrscheinlichkeit Median Expected Loss + Value at Risk (99%) = Quantil (99%) 3,66 M 3,78 M 3,44 M 7,23 M Wahrscheinlichkeit für Verluste größer als Median Expected Loss Quantil (99%) 50,00% 43,65% 1,00% Medianquote Verlustquote 1 + Risikoquote = Quantilsquote 1,58% 1,64% 1,49% 3,12% 2 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% Anteil Exposure Gesamtbank Seite 21 von 99

6 Diversifikationsanalyse Exposure-Anteile Exposure-Anteil größtes Enga. 1,6% 2,0% Rang (Alle Banken) 52 von 88 Rang (Cluster) 14 von 22 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Exposure-Anteil 5 größte Enga. 5,0% 7,2% Rang (Alle Banken) 67 von 88 Rang (Cluster) 19 von 22 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Exposure-Anteil 20 größte Enga. 11,3% 17,7% Rang (Alle Banken) 72 von 88 Rang (Cluster) 21 von 22 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% 40% Exposure-Anteil 20% größte Enga. 74,2% 82,3% Rang (Alle Banken) 78 von 88 Rang (Cluster) 22 von 22 60% 65% 70% 75% 80% 85% 90% 95% 100% Ihr Institut Quantile 25% bis 75% Maximum 5% bis 25% und Mittelwert 75% bis 95% Minimum Diversifikation Seite 26 von 99

7 Risikoquote Verlustquote Granularität 5,0% 4,0% Risikoquote 3,0% 2,0% 1,0% 0,0% 2,5% Verlustquote 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% 0,8% Granularität 0,6% 0,4% 0,2% 0,0% Diversifikation Seite 29 von 99

8 Ratingklassen Vergleich Benchmark-Institut Exposure Expected Loss Value at Risk Ihr Institut Benchmark Ihr Institut Benchmark Ihr Institut Benchmark Cluster Alle Banken Cluster Alle Banken Cluster Alle Banken 250 M 200 M 150 M 100 M 50 M 0 M T T T T T T T T T 500 T 0 T T T T T T T T T T 500 T 0 T 51,5 M RK I 39,0 M 41,1 M 41 T RK I 33 T 36 T 17 T RK I 44 T 42 T 69,1 M RK II 92,5 M 93,2 M 220 T RK II 311 T 313 T 233 T RK II 721 T 742 T 87,2 M RK III 80,8 M 78,6 M T RK III T T T RK III T T 17,9 M RK IV 15,6 M 15,2 M 998 T RK IV 842 T 812 T 756 T RK IV T T 5,7 M RK V 3,6 M 3,3 M T RK V 671 T 625 T 736 T RK V 680 T 620 T 231,4 M Gesamt 231,4 M 231,4 M T Gesamt T T T Gesamt T T Die Benchmark ("Cluster" und "Alle Banken") ist auf das Gesamtbank-Exposure der betrachteten Bank normiert. Die Benchmark "Cluster" weist für folgende Berichtsgrößen den jeweiligen Mittelwert aller Banken des Exposure-Clusters " M " auf: - Verlustquote, Risikoquote, Anteile Exposure, Expected Loss und Value at Risk je Ratingklasse Die Benchmark "Alle Banken" weist für folgende Berichtsgrößen den jeweiligen Mittelwert aller Banken auf: - Verlustquote, Risikoquote, Anteile Exposure, Expected Loss und Value at Risk je Ratingklasse Kreditstrukturanalyse Seite 44 von 99

9 Branchenparameter Verhältnis Value at Risk Parameter 2012 vs. Parameter ,8% 105,9% Rang (Alle Banken) 39 von 88 Rang (Cluster) 12 von 22 95% 100% 105% 110% 115% 120% 125% Parameter 2014 vs. Parameter ,4% 100,5% Rang (Alle Banken) 14 von 88 Rang (Cluster) 5 von 22 95% 100% 105% 110% 115% 120% 125% Parameter 2015 vs. Parameter ,2% 107,2% Rang (Alle Banken) 26 von 88 Rang (Cluster) 8 von 22 95% 100% 105% 110% 115% 120% 125% Zur Ermittlung der Auswirkungen alternativer Branchenparametrisierungen wurde hierbei ebenfalls der von cp consultingpartner AG entwickelte Prototyp genutzt. Grundlage für alle Bewertungen bildete das jeweilige Portfolio zum Stichtag Ihr Institut Quantile 25% bis 75% Maximum 5% bis 25% und Mittelwert 75% bis 95% Minimum Kalkulationsvarianten Seite 57 von 99

10 Bürgisser-Ansatz Bürgisser-Ansatz Aktuell wird zur Berücksichtigung der Branchen als Risikotreiber das sogenannte Branchen-Ratingklassen-Korrelationsmodul angewendet. Eine diskutierte Alternative dazu stellt der Bürgisser-Ansatz dar: "Das bisher verwendete Branchen-Ratingklassen-Korrelationsmodul könnte durch den transparenteren Bürgisser-Ansatz ersetzt werden (Vorteil: erhöhte Nachvollziehbarkeit des Verfahrens)." (Validierungsbericht für Primärinstitute 2014 Kreditportfoliomodell für Kundengeschäfte, BVR) Die Veränderung des Value at Risk aufgrund des alternativen Modellansatzes wurde ebenfalls mittels des von cp consultingpartner AG entwickelten Prototypen bestimmt. Bürgisser-Ansatz aktuelle Umsetzung in KPM-KG Verhältnis Ihr Institut Mittelwert Expected Loss T Expected Loss T Value at Risk T Value at Risk T Value at Risk 99,6% 96,0% Quantil T Quantil T 105% 100% Verhältnis Value at Risk 95% 90% 85% 80% Kalkulationsvarianten Seite 58 von 99

11 Ratingverteilung VR-Rating (1) VR Privatkunden VR Privatkunden VR Privatkunden Anteil Risikovolumen Anteil Blankovol.RV Anteil Anz. Kunden 35% 35% 35% 30% 30% 30% 25% 25% 25% 20% 20% 20% 15% 15% 15% 10% 10% 10% 5% 5% 5% 0% 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b 2c 2d 2e 3a 3b 3c 3d 3e 0% 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b 2c 2d 2e 3a 3b 3c 3d 3e 0% 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b 2c 2d 2e 3a 3b 3c 3d 3e Ihr Institut 1,2% -PD 2c -Rating Ihr Institut 1,2% -PD 2c -Rating Ihr Institut 1,0% -PD 2c -Rating Alle Banken 0,9% -PD 2b -Rating Alle Banken 0,9% -PD 2c -Rating Alle Banken 0,9% -PD 2b -Rating VR FK-Schnellrating VR FK-Schnellrating VR FK-Schnellrating Anteil Risikovolumen Anteil Blankovol.RV Anteil Anz. Kunden 18% 18% 18% 16% 16% 16% 14% 14% 14% 12% 12% 12% 10% 10% 10% 8% 8% 8% 6% 6% 6% 4% 4% 4% 2% 2% 2% 0% 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b 2c 2d 2e 3a 3b 3c 3d 3e 0% 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b 2c 2d 2e 3a 3b 3c 3d 3e 0% 1a 1b 1c 1d 1e 2a 2b 2c 2d 2e 3a 3b 3c 3d 3e Ihr Institut 3,9% -PD 3a -Rating Ihr Institut 3,0% -PD 2e -Rating Ihr Institut 1,6% -PD 2d -Rating Alle Banken 2,7% -PD 2e -Rating Alle Banken 2,3% -PD 2e -Rating Alle Banken 1,8% -PD 2d -Rating Rating-Auswertungen Seite 66 von 99

12 DB-Schema gesunder Aktiv-Bestand Benchmark Ihr Institut 0,0 M 5,0 M 10,0 M 15,0 M 20,0 M Konditionsbeitrag 1,59% T 1,52% T Delta KB 0,34% T 0,37% T Leistungsstörung -0,49% T -0,73% T Gez. Vorfällig. 0,03% 214 T 0,14% T Teilval.-Schaden -0,08% -638 T -0,08% -643 T gez. Bereitst. Zins 0,02% 188 T 0,02% 141 T Optionsbeitrag 0,00% 0 T 0,00% 0 T Prov. Beitrag 0,02% 180 T 0,04% 316 T Deckungsbeitrag Ib 1,43% T 1,26% T kalk. Risikokosten -0,41% T -0,58% T Delta Risikokosten -0,07% -505 T -0,12% -960 T Korrektur Risikokst. 0,17% T 0,21% T Deckungsbeitrag II 1,12% T 0,77% T KB - kalk. Risikokosten 1,18% T 0,94% T KB - Expected Loss 1,17% T 1,03% T Die aus VR-Control KRM ermittelten Ertragsgrößen beziehen sich auf den Zeitraum Juni 2015 und wurden hier auf ein Jahr hochgerechnet. Die relativen Werte beziehen sich auf das Ø-Effektivvolumen des gesunden Aktiv-Bestands. Das Benchmark-Institut ist auf das Ø-Effektivvolumen des gesunden Aktiv-Bestands der betrachteten Bank normiert und weist hinsichtlich der relativen Ertragsgrößen die jeweiligen Mittelwerte aller Banken auf. Risk-Return-Analysen Seite 75 von 99

13 Inverser Stresstest Top N Enga. vs. Betr.Erg. nach Bewert. (Plan) 14 Top N Enga. vs. Betr.Erg. nach Bewert. (Plan) Inverser Stresstest: Ein Ausfall von wie vielen der größten Engagements entspricht in Summe mindestens dem geplanten Betriebsergebnis nach Bewertung? 0 Säulen Top N Enga. vs. Betr.Erg. nach Bewert. (Plan) 2 Rang (Alle Banken) 46 von 87 3 Rang (Cluster) 10 von 22 Ihr Institut 95%-Quantil Exposure-Cluster 75%-Quantil bis 100 M Mittelwert M 25%-Quantil M 5%-Quantil über 400 M Sonstige Auswertungen Seite 82 von 99

14 Einzellimit bzgl. Blankovolumen RV (VR 1a) 20 M 18 M Einzellimit bzgl. Blankovolumen RV (VR 1a) 16 M 14 M 12 M 10 M 8 M 6 M 4 M Einzellimit: maximales Volumen pro Engagement für Neugeschäfte gemäß Kreditrisikostrategie 2 M 0 M Säulen Einzellimit bzgl. Blankovolumen RV (VR 1a) 4,50 M Rang (Alle Banken) 22 von 69 4,16 M Rang (Cluster) 8 von 16 Ihr Institut 95%-Quantil Exposure-Cluster 75%-Quantil bis 100 M Mittelwert M 25%-Quantil M 5%-Quantil über 400 M Sonstige Auswertungen Seite 85 von 99

15 cp consultingpartner AG Kontakt Venloer Str D Köln Fon +49 (0) Fax +49 (0) Dr. Britta Ries Senior Consultant Friedrich Feuerschütz Consultant +49 (0) (0) Dr. Matthias Koll Partner Dr. Michael Kurth Partner +49 (0) (0) Mathias Kilthau Managing Consultant +49 (0) Copyright: cp consultingpartner AG, 2015 Diese Auswertung wurde durch die consultingpartner AG im Rahmen der Vergleichsanalyse 2015" erstellt. Eine Weitergabe und / oder Vervielfältigung der hier vorgestellten Ergebnisse ist auch auszugsweise nur mit ausdrücklicher Genehmigung der consultingpartner AG zulässig. Für Rückfragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH

MaRisk-relevante Anpassungen im Kreditportfoliomodell. GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH im Kreditportfoliomodell GenoPOINT, 28. November 2013 Dr. Martin Bialek parcit GmbH Agenda Überblick KPM-KG Bedeutung des Portfoliomodells für den MaRisk-Report MaRisk-relevante Anpassungen MaRisk-relevante

Mehr

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR

Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Risikomanagement eienr Kreditgenossenschaft - Die Studenten des Lehrstuhls für BWL, Bank- und Kreditwirtschaft der Universität Würzburg bei der VR Bank Kitzingen eg Aufbau einer Kreditgenossenschaft Satzung

Mehr

Adressrisikomodelle im BVR Erfahrungsbericht über die Entwicklung, Validierung und aufsichtsrechtliche Anforderungen

Adressrisikomodelle im BVR Erfahrungsbericht über die Entwicklung, Validierung und aufsichtsrechtliche Anforderungen Adressrisikomodelle im BVR Erfahrungsbericht über die Entwicklung, Validierung und aufsichtsrechtliche Anforderungen Bernhard Krob, BVR Essen, 06. März 2015 Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung

Mehr

Neuerungen in VR-Control 5.7. GenoPOINT, 28. November 2013 Britta Kortmann, Dr. Matthias Schlecker parcit GmbH

Neuerungen in VR-Control 5.7. GenoPOINT, 28. November 2013 Britta Kortmann, Dr. Matthias Schlecker parcit GmbH Neuerungen in VR-Control 5.7 GenoPOINT, 28. November 2013 Britta Kortmann, Dr. Matthias Schlecker parcit GmbH Agenda VR-Control CBS VR-Control KRM VR-Control ZINSMANAGEMENT VR-Control ZIABRIS VR-Control

Mehr

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke

Adressenausfallrisiken. Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiken Von Marina Schalles und Julia Bradtke Adressenausfallrisiko Gliederung Adressenausfallrisiko Basel II EU 10 KWG/ Solvabilitätsverordnung Adressenausfallrisiko Gliederung Rating Kreditrisikomodelle

Mehr

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken

Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken Schmalenbach-Gesellschaft Arbeitskreis Strategieentwicklung und Controlling in Banken Risikotragfähigkeit nur ein Instrument für die Bankenaufsicht? Überlegungen aus der genoss. Finanzgruppe Bernhard Krob,

Mehr

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28.

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung. GenoPOINT, 28. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken der Bank anhand einer Integration in die Risikosteuerung GenoPOINT, 28. November 2013 Agenda 1. Ausgangslage 2. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Unternehmens-Risiko-Bilanz

Unternehmens-Risiko-Bilanz Die Erstellung der Unternehmens-Risiko-Bilanz wird in der Regel über einen Risikomanagement Audit aktiviert. Risiken und Risikokosten sowie Bedrohungen der Werte (Unternehmensvermögen) werden im Rahmen

Mehr

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten

Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Basel II - Die Bedeutung von Sicherheiten Fast jeder Unternehmer und Kreditkunde verbindet Basel II mit dem Stichwort Rating. Dabei geraten die Sicherheiten und ihre Bedeutung - vor allem für die Kreditkonditionen

Mehr

Ermittlung des Ausfallrisikos

Ermittlung des Ausfallrisikos Ermittlung des Ausfallrisikos Das Ausfallrisiko, dessen Ermittlung maßgeblich von der Datenqualität der Vorsysteme abhängt, nimmt in der Berechnung der Eigenmittelanforderung einen relativ geringen Stellenwert

Mehr

Massemehrung durch Forderungsverwertung

Massemehrung durch Forderungsverwertung Massemehrung durch Forderungsverwertung Typischer Forderungsbestandsverlauf: wann verwerten? # Forderungen Forderungsbestand? Verwertung Euro / Ausfallrisiko Aufwände Bodensatz Debitoren Management Vorgerichtliches

Mehr

Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio KONSERVATIV August 2010

Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio KONSERVATIV August 2010 Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio KONSERVATIV August 2010 Das AVANA Musterportfolio KONSERVATIV hat ein mit deutschen Staatsanleihen

Mehr

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic

Risikomanagement und Statistik. Raimund Kovacevic Risikomanagement und Statistik Raimund Kovacevic Dieses Werk ist Urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung ohne Einverständnis des Autors ist verboten. Risiko hazard, a chance of bad consequences,

Mehr

Benchmarks in der Unternehmensberatung 2010/2011

Benchmarks in der Unternehmensberatung 2010/2011 Benchmarks in der Unternehmensberatung 2010/2011 1 Inhalt 2 Kurzüberblick 3 Methodik der Studie 10 Benchmarks in der Unternehmensberatung 13 Mitarbeiterstruktur 14 Leitungsspanne 15 Anteil freier Mitarbeiter

Mehr

Zielsetzung. Problematik

Zielsetzung. Problematik Kreditrisiko-Modellierung für Versicherungsunternehmen Tamer Yilmaz 21. November 2007 Zielsetzung Die Ermittlung der Eigenkapitalhinterlegung für das Kreditrisiko, die auf das Versicherungsunternehmen

Mehr

Als Mathematiker im Kreditrisikocontrolling

Als Mathematiker im Kreditrisikocontrolling Kevin Jakob / Credit Portfolio Risk Measurement & Methodology, BayernLB Als Mathematiker im Kreditrisikocontrolling 4. Mai 2015, Augsburg Gliederung 1. Persönlicher Werdegang / BayernLB 2. Themengebiete

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Ratingklasse 3.9 Rang 75

Ratingklasse 3.9 Rang 75 BilanzBranchenrating Bericht: Musterbranche (Oenace-2008, 3-Steller, Gruppe: Mustergruppe) Der vorliegende Bericht wurde auf Basis einer Kooperation zwischen der KSV1870 Information GmbH und der KMU Forschung

Mehr

Vorlesung 7: Value-at-Risk für Kreditrisiken

Vorlesung 7: Value-at-Risk für Kreditrisiken Vorlesung 7: Value-at-Risk für Kreditrisiken 17. April 2015 Dr. Patrick Wegmann Universität Basel WWZ, Department of Finance patrick.wegmann@unibas.ch www.wwz.unibas.ch/finance Die Verlustverteilung im

Mehr

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse

Mindestkonditionen im Kreditgeschäft! Rating und risikoadjustiertes Pricing! Individueller Ansatz! Effiziente Kreditprozesse Kreditgeschäft Mindestkonditionen im Kreditgeschäft Rating und risikoadjustiertes Pricing Individueller Ansatz Effiziente Kreditprozesse Orientierung an der Erfüllung der Kriterien im Rahmen von Basel

Mehr

KVG-Solvenztest Update 2013

KVG-Solvenztest Update 2013 KVG-Solvenztest Update 2013 Monika Buholzer, CSS Markus Meier, Azenes Au Premier HB Zürich 22. März 2012 1. Frage: Höhere oder tiefere Reserven? SST Solvency Ratio divided by Solvency 1 Ratio 1.6 1.4 1.2

Mehr

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern

Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern Dies ist eine Werbeinformation Investieren in Immobilienfonds Risiken vermeiden stabile Wertanlage sichern Holger Freitag Paderborn, 5. November 2013 Agenda 1. Auslöser der Immobilienkrise 2. Überblick

Mehr

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung)

Regularien und ihre Folgen für das Bankwesen Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Jens Kramer (Leiter Konzernentwicklung) Frankfurt 4. Mai 2011 Agenda Basel III Verschärfung der Eigenkapitalvorschriften und der Definition des Kernkapitals. Einführung von Verhältniskennzahlen für Liquidität

Mehr

Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN August 2010

Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN August 2010 Risikoorientiertes Portfoliomanagement mit Exchange Traded Products (ETFs und ETCs) AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN August 2010 Das AVANA Musterportfolio AUSGEWOGEN hat ein deutlich geringes Verlustrisiko

Mehr

BDU-Studie Vergütung

BDU-Studie Vergütung BDU-Studie 1 Vergütung in der Personalberatung 2012 Inhalt 2 Methodik der Studie 3 Vergütungsstruktur 5 Überprüfung und Anpassung der Vergütungsstruktur 5 Regelungen zu Urlaubstagen 7 Erfolgsabhängige

Mehr

Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik

Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz. 31. Mai 2007 Dimitri Senik Neue Anforderungen an Risikomessung bei kollektiven Kapitalanlagen in der Schweiz Dimitri Senik Agenda Risikomanagement bei Fonds: neue regulatorische Vorschriften Risikomessung gemäss KKV-EBK Risikomanagement

Mehr

Krisenverursacher oder Helfer bei deren Bewältigung?

Krisenverursacher oder Helfer bei deren Bewältigung? Verbriefungsstrukturen Folie 1 1. Traditionelle Kreditvergabe Bank Kredit Unternehmen 8 % 92 % (Refinanzierung) Eigenkapital Interbanken (beispielhaft) Bezogen auf: Rendite: Satz: Einheit: Festlegung auf

Mehr

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken durch Integration in die Risikosteuerung der Bank. Köln, 28. November 2013

Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken durch Integration in die Risikosteuerung der Bank. Köln, 28. November 2013 Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken durch Integration in die Risikosteuerung der Bank Köln, Agenda 1. Ausgangslage 2. Übergreifende Sichtweise auf Immobilienrisiken 3. Projektoptionen 2 Immobilienrisiko

Mehr

Gesamtbanksteuerung mit. okular SIMON

Gesamtbanksteuerung mit. okular SIMON Gesamtbanksteuerung mit okular SIMON Mit dem Soll-Ist-Monitoring planen, limitieren und überwachen Sie risiko- und ertragsorientiert. Die wesentlichen Kennzahlen für die Gesamtbanksteuerung haben Sie damit

Mehr

Individualauswertung für:

Individualauswertung für: Individualauswertung für: Muster AG Vergleichsgruppe: Dienstleister Anzahl der Fahrzeuge: 150-500 Prozesse, Organisation und Kosten im Pkw-Flottenmanagement 1 Inhaltsverzeichnis Übersicht Ihrer "peer group"

Mehr

DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation

DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation DATEV-Factoring: Liquidität sichern Thema der Präsentation 30. März 2007 30. März 2007 Bearbeiter, Stand DATEV Key Hans Account Peter Management Best 1 Deutscher Factoring-Markt im Vergleich Factoring

Mehr

Offene Immobilienfonds in Abwicklung

Offene Immobilienfonds in Abwicklung I. Inhalt II. Executive Summary... 3 III. Scope erwartet weitere Abschläge... 4 IV. Einfluss des Verkaufszeitpunktes innerhalb der Abwicklungsfrist... 5 V. KanAm grundinvest Fonds erhält beste Bewertung...

Mehr

Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz

Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank. VR Bank Südpfalz Wir machen den Weg frei Umgang des Handwerksbetriebes mit der Bank VR Bank Südpfalz Ihr Referent am heutigen Tag Clifford Jordan Leiter Firmenkundenbetreuung und Generalbevollmächtigter der VR Bank Südpfalz

Mehr

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa

Diagnose Mittelstand 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Diagnose 2013 Die mittelständischen Unternehmen Wachstumsmotor für Deutschland und Europa Definition des es In der Diagnose wird für den (KMU) die quantitative

Mehr

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs

Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs Die Beurteilung von Kreditrisiken mittels künstlicher neuronaler Netze am Beispiel österreichischer KMUs 1. Klagenfurter KMU Tagung Tanja Schuschnig Alexander Brauneis Institut für Finanzmanagement 25.09.2009

Mehr

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung Studieninhalte (DS = Doppelstunde á 90 Minuten) Grundlagen der Bankensteuerung Finanzmathematische Grundlagen 12 DS Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Mehr

Erhebungszweck Die Erhebung zur Kreditqualität dient der Analyse und frühzeitigen Erkennung von Kreditrisiken.

Erhebungszweck Die Erhebung zur Kreditqualität dient der Analyse und frühzeitigen Erkennung von Kreditrisiken. Seite 1/6 Erhebung zur Kreditqualität Erläuterungen Erhebungszweck Die Erhebung zur Kreditqualität dient der Analyse und frühzeitigen Erkennung von Kreditrisiken. I. Allgemeines Erhebungskreis Meldepflichtig

Mehr

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung

Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios. Bernd Rosenow, 3. Kölner Workshop Quantitative Finanzmarktforschung Modellierung von Korrelationen zwischen Kreditausfallraten für Kreditportfolios Bernd Rosenow Rafael Weißhaupt Frank Altrock Universität zu Köln West LB AG, Düsseldorf Gliederung Beschreibung des Datensatzes

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten

Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten PSPC GmbH Wirtschaftlichkeit von Breitbandprojekten PSPC Wir verbessern öffentliche Infrastruktur PSPC unterstützt öffentliche Auftraggeber bei ihren Beschaffungsvorhaben in den Feldern: Ausschreibung

Mehr

Märkte, Rendite und Risiko:

Märkte, Rendite und Risiko: Märkte, Rendite und Risiko: Wo geht die Reise hin? Prof. Dr. Niklas Wagner DekaBank-Stiftungslehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzcontrolling Passau, 18. Juni 2007 Übersicht I.

Mehr

Lösungshinweise Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings

Lösungshinweise Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings Seite: 15 Lösungshinweise Bankkostenrechnung als zentrales Element des Bankcontrollings 20.1 Standard-Einzelkostenrechnung 1. Schlüsselung der Gemeinkosten ist schwierig zum Teil willkürlich Es wird eine

Mehr

Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert

Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Bilanztuning und mit Sicherheit finanziert Hidden Champions Wege zum erfolgreichen Marktführer Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Kreis Borken mbh / NRW.BANK Heek-Nienborg, 10.11.2015 Manfred Thivessen

Mehr

Schwächt Basel II die Schwachen?

Schwächt Basel II die Schwachen? AKAD-Forum WHL Lahr 2007 1 Prof. Schwächt Basel II die Schwachen? Professur Controlling Prof. und Dr. Accounting, H.-Ch. Brauweiler Prorektor AKAD-FH Leipzig Ethische Implikationen des Risikoaufschlags

Mehr

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Stefan Graf WiMa 2011 Ulm November 2011 Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Seite 2 Agenda Chance-Risiko-Profile Nominale

Mehr

Basel II für Praktiker

Basel II für Praktiker Basel II für Praktiker Vorbereitung auf BASEL II *** Management-Tagung des Bundesverbandes für Stationäre Suchtkrankenhilfe e.v. 26. 27.09.2006 Heute geht es nicht darum, die folgende Formel zu beherrschen

Mehr

Risk-Management beim Rechnungskauf Erfahrungen eines Start Ups 24.03.2015

Risk-Management beim Rechnungskauf Erfahrungen eines Start Ups 24.03.2015 Risk-Management beim Rechnungskauf Erfahrungen eines Start Ups 24.03.2015 Agenda 1 2 SCHUFA Holding AG: Instrumente für den Rechnungskauf Risk-Management beim Rechnungskauf Erfahrungen eines Start Ups

Mehr

G 59071. TM bewertet. Im Kundengeschäft hingegen

G 59071. TM bewertet. Im Kundengeschäft hingegen G 59071 n vielen Fällen wird die Kreditrisikomessung mit unterschiedlichen Portfoliomodellen für das Eigen- und das Kundengeschäft durchgeführt. Das durch geringe Stückzahlen und hohe Volumina charakterisierte

Mehr

Datum / Uhrzeit 07.09.2014 / 16:06 Mitgliedsnummer 619-234737-001 Nachträge bis 06.09.2015 Ihr Zeichen. Auftragsnummer 56190525 Seite 1 von 7

Datum / Uhrzeit 07.09.2014 / 16:06 Mitgliedsnummer 619-234737-001 Nachträge bis 06.09.2015 Ihr Zeichen. Auftragsnummer 56190525 Seite 1 von 7 Seite 1 von 7 Firmenidentifikation MIBAV Consulting KG Kurt-Schumacher-Str. 20-22 55124 Mainz Deutschland Telefon +49 2238 5700999 Telefax +49 2238 5700997 E-Mail beratung@mibav.de Internet www.mibav.de

Mehr

Quantifizierung von Risiken

Quantifizierung von Risiken Quantifizierung von Risiken Alpiq Group Risk Management Olten, 31. Oktober 2013 Was ist ein Risiko? Ein Risiko ist die Beschreibung eines Ereignisses mit der Möglichkeit einer negativen Auswirkung. In

Mehr

Rating-Zertifikat [Jahr] für

Rating-Zertifikat [Jahr] für Das Mitglied gehört zur Vergleichsgruppe (VG) Anzahl der Mitglieder in der Vergleichsgruppe (VG) Das Mitglied hat die Mitgliedsnummer H1 26 1234567 1) Ausgangswerte des Mitglieds Aktiva (Vermögenswerte)

Mehr

Ergebnisse der QIS 2. Schaden-/Unfallversicherung

Ergebnisse der QIS 2. Schaden-/Unfallversicherung Ergebnisse der QIS Schaden-/Unfallversicherung Teilnahme klein mittel groß Summe Marktanteil LVU 15 6 15 56 76% SVU 4 1 79 69% KVU 4 9 16 65% RVU 4 1 8 59% Gesamt 56 70 159 mittleres SVU: BBE zwischen

Mehr

DIVA-Portfoliomaster Live auf der InvestmentResearch-Tour Februar 2016

DIVA-Portfoliomaster Live auf der InvestmentResearch-Tour Februar 2016 Live auf der InvestmentResearch-Tour Februar 2016 Kapitalmärkte: wie geht es weiter? Die Wünsche Ihrer Kunden: wie wählen wir welche Fonds Mit DIVA zum Erfolg 1 Zielgruppe und Ziele Zielgruppe: -Vermittler

Mehr

Messung von Konzentrationsrisiken

Messung von Konzentrationsrisiken Messung von Konzentrationsrisiken von Dominik Zeillinger 1 Motivation und Übersicht 2 Konzentration und Gleichverteilung 3 Conditional Value at Risk Ansatz 4 Definitionen und Rechenregeln 4.1 Definition

Mehr

2. Jahreskonferenz Risk Governance. Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche

2. Jahreskonferenz Risk Governance. Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche 2. Jahreskonferenz Risk Governance Studie zur Ermittlung des Umsetzungsstandes der MaRisk in der Leasing-Branche FernUniversität in Hagen / Horst Pierdolla Agenda 1. Einleitung 2. Zielsetzungen der Studie

Mehr

Basel II - Überblick

Basel II - Überblick Basel II - Überblick Seminar Basel II: Von der Vision zur Realität 24. Juni 2003 Daniel Zuberbühler Eidg. Bankenkommission, Bern Übersicht 1. Ziele & Kalibrierung 2. Drei-Säulen-Konzept 3. Menu-Auswahl

Mehr

Counterparty Credit Risk (CCR)

Counterparty Credit Risk (CCR) Counterparty Credit Risk (CCR) QIS Infoveranstaltung 18. Februar 2010 Jochen Flach Deutsche Bundesbank Überblick Vorgeschlagene Änderungen Erhebungsbogen CCR Abschnitt B: Marktwertverluste durch Bonitätsverschlechterungen

Mehr

Auftragsnummer 53341052 Seite 1 von 9

Auftragsnummer 53341052 Seite 1 von 9 Seite 1 von 9 Firmenidentifikation SBN Wälzlager GmbH & Co.KG Vogelbacher Weg 73 66424 Homburg Deutschland Telefon +49 6841 989550 Telefax +49 6841 9895599 E-Mail w.hutzel@sbn.de Internet www.sbn.de Mobil

Mehr

Q_PERIOR Staffing Solutions Unternehmensvorstellung

Q_PERIOR Staffing Solutions Unternehmensvorstellung Q_PERIOR Staffing Solutions Unternehmensvorstellung März 2014 www.q-staffingsolutions.com Unternehmensdaten Q_PERIOR Staffing Solutions Wir gehören zu den Top Anbietern im Bereich Staffing & Resourcing

Mehr

AIMP-Providerumfrage 2011

AIMP-Providerumfrage 2011 AIMP-Providerumfrage 2011 Interim Management in Deutschland: Aufwärts nach der Krise Interessenvertretung professioneller Dienstleister im Interim Management WWW.AIMP.DE MASTERFILE 3.1 Die Ziele des AIMP

Mehr

Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Juli 15

Erste Group Bank AG. Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU. Juli 15 Erste Group Bank AG Wir bieten Finanzprodukte für die Realwirtschaft im östlichen Teil der EU Juli 15 Erste Group auf einen Blick Kundenorientiertes Geschäft im östlichen Teil der EU Gegründet 1819 als

Mehr

Information zum Thema CVA Credit Valuation Adjustment

Information zum Thema CVA Credit Valuation Adjustment Die neuen Anforderungen bezüglich des Kontrahentenrisikos führten und führen zu Anpassungen im Umgang mit dem Credit Valuation Adjustment Nicht zuletzt die Finanzkrise hat gezeigt, dass das aus nicht börsengehandelten

Mehr

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K.

Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Beispiel 5 Europäische Call Option (ECO) in einer Aktie S mit Laufzeit T und Ausübungspreis (Strikepreis) K. Wert der Call Option zum Zeitpunkt T: max{s T K,0} Preis der ECO zum Zeitpunkt t < T: C = C(t,

Mehr

CreditMetrics. Portfoliokreditrisko Seminar. Korrelation und Asset Value Ansatz. 17. Oktober 2007 Robert Schilling

CreditMetrics. Portfoliokreditrisko Seminar. Korrelation und Asset Value Ansatz. 17. Oktober 2007 Robert Schilling Korrelation und Ansatz Portfoliokreditrisko Seminar 7. Oktober 007 Robert Schilling Seminarleitung: PD Dr. Rafael Weißbach Universität Mannheim Berechnung des Exposures Schätzung der Volatilität Schätzung

Mehr

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm Um was geht es? Gegeben sei ein Produktionsprogramm mit beispielsweise 5 Aufträgen, die nacheinander auf vier unterschiedlichen Maschinen durchgeführt werden sollen: Auftrag 1 Auftrag 2 Auftrag 3 Auftrag

Mehr

Investmentforum Nürnberg 11. November 2015

Investmentforum Nürnberg 11. November 2015 Investmentforum Nürnberg 11. November 2015 Wer arbeitet soll Geld verdienen. Wer viel arbeitet soll viel Geld verdienen. Vermögen aber entsteht erst durch das richtige Management der eigenen Finanzen.

Mehr

Value at Risk. 1. Renditen bestimmen. 2. E bestimmen: E 1. 3. Summe der quadratischen Abweichungen von E bestimmen. Summe N

Value at Risk. 1. Renditen bestimmen. 2. E bestimmen: E 1. 3. Summe der quadratischen Abweichungen von E bestimmen. Summe N Value at Risk 1. Renditen bestimmen 2. E bestimmen: E 1 N N i1 ai 3. Summe der quadratischen Abweichungen von E bestimmen 4. Standardabweichung bestimmen: Summe N 5. Varianz bestimmen: STD 6. RMZ = STD

Mehr

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer

Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Die Auswirkung von Rückversicherung auf die Eigenmittelanforderungen unter Solvency II Prof. Dr. Dietmar Pfeifer xxx 0 Agenda Der Aufbau der Solvenz-Bilanz Zur Begriffsbestimmung des SCR Die Auswirkung

Mehr

Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld

Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld Pressegespräch mit A. Dombret und R. Röseler am 18.September 2015 Umfrage untersucht die Ergebnisaussichten und Widerstandsfähigkeit

Mehr

Ihr Partner für Absatzfinanzierung

Ihr Partner für Absatzfinanzierung Ihr Partner für Absatzfinanzierung mehr verkauf, mehr umsatz, mehr erfolg! CreditPlus Absatzfinanzierung Eine Entscheidung, die sich auszahlt. Umsatzentwicklung der Absatzfinanzierung in Tausend Euro 545.738

Mehr

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Deckungsbeitragsrechnung

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Deckungsbeitragsrechnung Kundenkalkulation fiktive Situation Die EZB erhöht den Leitzins um 0,25% p.a. Eine Kundin liest dies in der Zeitung und verlangt nun von ihrem Bankberater, dass ihr Festgeldzins ebenfalls ab sofort um

Mehr

REGIONENCHECK VC Ravensburg

REGIONENCHECK VC Ravensburg REGIONENCHECK VC Ravensburg Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Informationstableau Bodenseekreis Ravensburg Sigmaringen

Mehr

Commercial Banking. Kreditgeschäft. Gestaltung der Vertragsbeziehung: Sicherheiten, Kündigungsrechte, Relationship Banking,...

Commercial Banking. Kreditgeschäft. Gestaltung der Vertragsbeziehung: Sicherheiten, Kündigungsrechte, Relationship Banking,... Commercial Banking Kreditgeschäft Themen Rating, Ausfallrisiko erwarteter Verlust, unerwarteter Verlust, Pricing, Risikoabgeltung versus Kreditrationierung Gestaltung der Vertragsbeziehung: Sicherheiten,

Mehr

REGIONENCHECK VC Aalen

REGIONENCHECK VC Aalen REGIONENCHECK VC Aalen Eine Untersuchung der Creditreform Ulm/Neu-Ulm Müller, Schott & Co. KG in Zusammenarbeit mit der Creditreform Rating AG Informationstableau Heidenheim Ostalbkreis Schwäbisch Hall

Mehr

Adressrisiko-Management mit okular KRM

Adressrisiko-Management mit okular KRM Adressrisiko-Management mit okular KRM Wir hören erst zu. Dann setzen wir um. Ganz klare Reihenfolge. Deshalb ist okular KRM state-of-the-art im Adressrisiko-Management. Ilka Schmidt_Produktmanagerin 2

Mehr

zeb Themen Liquiditätstransformation im Strukturbeitrag von Retailbanken (I) Competence Unit Steuerung

zeb Themen Liquiditätstransformation im Strukturbeitrag von Retailbanken (I) Competence Unit Steuerung zeb Themen Competence Unit Steuerung Liquiditätstransformation im Strukturbeitrag von Retailbanken (I) Christoph Balke, Senior Manager, zeb/ Robert Ellenbeck, Manager, zeb/ Marco Pleßner, Consultant, zeb/

Mehr

Gesamtunternehmenssteuerung am Beispiel einer Leasing- und Factoringgesellschaft

Gesamtunternehmenssteuerung am Beispiel einer Leasing- und Factoringgesellschaft Gesamtunternehmenssteuerung am Beispiel einer Leasing- und Factoringgesellschaft Chancen und Risiken 1 Agenda Vorstellung der abcfinance Gesamtinstitutssteuerung als leasingspezifisches Steuerungskonzept

Mehr

BENEFIT-VERGLEICH. Ihre Benefits sind absolut Spitze, oder?

BENEFIT-VERGLEICH. Ihre Benefits sind absolut Spitze, oder? Ihre Benefits sind absolut Spitze, oder? Der erste für Kader und Mitarbeitende Wir haben die Reglemente von über fünfzig Firmen analysiert, um diesen Vergleich so realitätsnah wie nur möglich zu gestalten.

Mehr

und Geld bekommt Sinn

und Geld bekommt Sinn und Geld bekommt Sinn Unsere Werte. Unsere Ziele. Unser Angebot. CSR im Mittelstand, 12. November 2009, Werner Landwehr, Leiter GLS Berlin Unsere Geschäftspolitik» Transparenz und Verwendungsorientierung

Mehr

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung

Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung Das Risikomanagement gewinnt verstärkt an Bedeutung 3/9/2009 Durch die internationale, wirtschaftliche Verpflechtung gewinnt das Risikomanagement verstärkt an Bedeutung 2 3/9/2009 Das IBM-Cognos RiskCockpit:

Mehr

BVR. Risikomanagement der Kreditwirtschaft - Risikomanagement der Kreditgenossenschaften-

BVR. Risikomanagement der Kreditwirtschaft - Risikomanagement der Kreditgenossenschaften- BVR Risikomanagement der Kreditwirtschaft - Risikomanagement der Kreditgenossenschaften- Gerhard Hofmann Mitglied des Vorstandes Bundesverband der Deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken BVR Lüneburg, 27.06.2008

Mehr

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung

Commercial Banking. Kreditportfoliosteuerung Commercial Banking Kreditportfoliosteuerung Dimensionen des Portfoliorisikos Risikomessung: Was ist Kreditrisiko? Marking to Market Veränderungen des Kreditportfolios: - Rating-Veränderung bzw. Spreadveränderung

Mehr

IT-Jahresbericht. Wertbeitrag der IT auf den Punkt gebracht. Hanno Ebsen Senior Consultant Arcondis AG

IT-Jahresbericht. Wertbeitrag der IT auf den Punkt gebracht. Hanno Ebsen Senior Consultant Arcondis AG 10. itsmf Jahreskongress 2010 ITSM FIT für Innovation 7.- 8.12. in Darmstadt IT-Jahresbericht Wertbeitrag der IT auf den Punkt gebracht Matthias Gelsok IT-Director Getinge Medical Systems MAQUET GmbH &

Mehr

risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht

risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht Risiko und Ertrag im optimalen Gleichgewicht risiko und ertrag: das optimale gleichgewicht Hier das Risiko, dort der Ertrag. Ein permanentes Spannungsfeld, in dem es gilt, das optimale Gleichgewicht zu

Mehr

Sicherheit in der Kapitalanlage der betrieblichen Altersvorsorge. Rainer Neumann Vorstand Finanzen der R+V Versicherung AG

Sicherheit in der Kapitalanlage der betrieblichen Altersvorsorge. Rainer Neumann Vorstand Finanzen der R+V Versicherung AG Sicherheit in der Kapitalanlage der betrieblichen Altersvorsorge Rainer Neumann Vorstand Finanzen der R+V Versicherung AG Sicherheit in der betrieblichen Altersvorsorge = Kalkulierbarkeit der Renten Versicherungsförmige

Mehr

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge

MAXXELLENCE. Die innovative Lösung für Einmalerläge MAXXELLENCE Die innovative Lösung für Einmalerläge Die Herausforderung für Einmalerläge DAX Die Ideallösung für Einmalerläge DAX Optimales Einmalerlagsinvestment Performance im Vergleich mit internationalen

Mehr

VKB-Bank: Gutes Ergebnis durch Regionalität

VKB-Bank: Gutes Ergebnis durch Regionalität VKB-Bank: Gutes Ergebnis durch Regionalität Seit über 140 Jahren ist die VKB-Bank ein verlässlicher Finanzpartner in Oberösterreich. Auch wenn sich weltweit die Bankenlandschaft massiv verändert, bleibt

Mehr

VR-Bank Werdenfels eg: 2014 - Ein erfolgreiches Jahr mit guten Zuwachsraten

VR-Bank Werdenfels eg: 2014 - Ein erfolgreiches Jahr mit guten Zuwachsraten PRESSEMITTEILUNG Jahresabschluss und Geschäftsbericht im Jahr 2014 VR-Bank Werdenfels eg: 2014 - Ein erfolgreiches Jahr mit guten Zuwachsraten Garmisch-Partenkirchen, 14. April 2015 Ein Plus bei der Bilanzsumme,

Mehr

Risiken der Vermögensanlage

Risiken der Vermögensanlage Risiken der Vermögensanlage Prof. Dr. Manuel Ammann «Finanzplatz» St. Galler Kantonalbank Bestandteile der Anlagerendite Gesamtrendite einer Anlage Risikoloser Zins Marktrisikoprämie Andere Risikoprämien

Mehr

8. Biomasse-Tag. Rheinland-Pfalz. 8. Biomasse-Tagung. Rheinland-Pfalz. Finanzierung von Biomasse/Biogas-Projekten. Stefan Hecker, Dr.

8. Biomasse-Tag. Rheinland-Pfalz. 8. Biomasse-Tagung. Rheinland-Pfalz. Finanzierung von Biomasse/Biogas-Projekten. Stefan Hecker, Dr. 8. Biomasse-Tag 8. Biomasse-Tagung Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz Finanzierung von Biomasse/Biogas-Projekten Stefan Hecker, Dr. Carsten Traupe Inhalt 1 Vorstellung genossenschaftlicher Finanzverbund und

Mehr

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management

SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? mit Schwerpunkt Internationales Management Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Universität Passau Bachelorarbeit SAP als effiziente IT-Application für den deutschen Mittelstand? Eingereicht bei Prof. Dr. Carola Jungwirth Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Implizite Optionen im Kundengeschäft ein ganzheitlicher Ansatz. GenoPOINT, 29. November 2012 Britta Kortmann, parcit GmbH Dr. Jochen Herrmann, ifb AG

Implizite Optionen im Kundengeschäft ein ganzheitlicher Ansatz. GenoPOINT, 29. November 2012 Britta Kortmann, parcit GmbH Dr. Jochen Herrmann, ifb AG Implizite Optionen im Kundengeschäft ein ganzheitlicher Ansatz GenoPOINT, 29. November 2012 Britta Kortmann, parcit GmbH Dr. Jochen Herrmann, ifb AG Agenda Motivation und Überblick Optionen und Leistungsstörungen

Mehr

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ.

Family-Report. Kundennummer. Zürich, 23. Februar 2010 EUR. Referenzwährung: Verwaltungsart: Anlagestrategie: konservativ. Verwaltungsart: Mandat Referenzwährung: EUR Anlagestrategie: konservativ Geschätzter Kunde Als Beilage erhalten Sie Ihre Vermögensaufstellung per 31.12.2009 mit folgendem Inhalt: - Konsolidierte Gesamtübersicht

Mehr

Bilanz-Pressekonferenz der Stadtsparkasse München. Montag, 16. März 2015

Bilanz-Pressekonferenz der Stadtsparkasse München. Montag, 16. März 2015 Bilanz-Pressekonferenz der Stadtsparkasse München Montag, 16. März 2015 Vorstandsbericht Begrüßung Geschäfts- und Ertragsentwicklung Neuerungen im Privatund Gewerbekundengeschäft Ralf Fleischer, Vorstandsvorsitzender

Mehr

Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance?

Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance? Welche Style-Indices treiben die Fondsperformance? Ergebnisse für das Stoxx-Universum Elisabeth Stocker und Niklas Wagner Universität Passau Rüdiger Sälzle FondsConsult Research AG FondsConsult Investmentkonferenz

Mehr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 VSV - Verband des Schweizerischen Versandhandels Patrick Kessler GfK Switzerland Thomas Hochreutener Hergiswil, März 2013 GfK 2013 Der Schweizer Online- und Versandhandel

Mehr

Schätzung des Lifetime Values von Spendern mit Hilfe der Überlebensanalyse

Schätzung des Lifetime Values von Spendern mit Hilfe der Überlebensanalyse Schätzung Lifetime Values von Spenn mit Hilfe Überlebensanalyse Einführung in das Verfahren am Beispiel Einzugsgenehmigung Überlebensanalysen o Ereignisdatenanalysen behandeln das Problem, mit welcher

Mehr

Risikoorientierte Vertriebssteuerung (Teil II) Planung und Vorsteuerung in der integrierten Ertrags- und Risikosteuerung

Risikoorientierte Vertriebssteuerung (Teil II) Planung und Vorsteuerung in der integrierten Ertrags- und Risikosteuerung 12 Risikoorientierte Vertriebssteuerung (Teil II) Planung und Vorsteuerung in der integrierten Ertrags- und Risikosteuerung Der erste Teil der Artikelserie zur orientierten Vertriebssteuerung (erschienen

Mehr

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Übungen Kennzahlen. Aufgabe 1. Ausgangssituation zu den Aufgaben 2, 3 und 4: Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4 Übungen Kennzahlen Aufgabe 1 Bestandteil der Durchführung einer Jahresabschlussanalyse ist die Erstellung einer Strukturbilanz. a) Erläutern Sie die Aufgaben der Strukturbilanz für die Jahresabschlussanalyse.

Mehr