Sven Schneider (Autor) Triamidoaminkomplexe des Chrom (II - IV) und Kobalt (II)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sven Schneider (Autor) Triamidoaminkomplexe des Chrom (II - IV) und Kobalt (II)"

Transkript

1 Sven Schneider (Autor) Triamidoaminkomplexe des Chrom (II - IV) und Kobalt (II) Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, onnenstieg 8, Göttingen, Germany Telefon: +49 (0) , info@cuvillier.de, Website:

2 A Einleitung A.1 Einführung Das Metall Chrom wurde im Jahr 1797 von Louis Vauquelin entdeckt. [1] Der ame, den das Element für die vielfältigen Farben seiner Verbindungen erhielt, spiegelt die reichhaltige Koordinations- und rganometallchemie wieder, die 10 bekannte xidationsstufen zwischen -IV und +VI abdeckt. Aufgrund ihrer großen thermodynamischen Stabilität, kinetischen Inertheit und Konfigurationsstabilität spielten oktaedrische Chrom(III)komplexe eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Komplexchemie und der Untersuchung von Substitutionsmechanismen von Koordinationsverbindungen. In der atur werden fast ausschließlich die xidationsstufen +III (z. B. Chromit Fe 2 4 ) und +VI (z. B. ocoit b 4 ) vorgefunden. Etwa 85% der geförderten Chromerze werden für chromhaltige Legierungen verwendet. Unter den Koordinationsverbindungen des Chroms finden mengenmäßig vor allem Chrom(III)salze als Gerbstoffe in der Lederindustrie und Chromate(VI) zum olzschutz Verwendung. [2] Ferromagnetische IV 2 -igmente werden zur erstellung magnetischer Bänder verwendet. [3] Chrom(VI)verbindungen sind aufgrund ihres hohen xidationspotentials beliebte xidationsmittel in der organischen Chemie. [4] Chrom ist ein essentielles Spurenelement für Säugetiere. [5] Chromhaltige roteine sind für die Metabolisierung von Kohlenhydraten nötig. Ihre Struktur wurde noch nicht aufgeklärt, sie enthalten aber nach spektroskopischen Studien Chrom in der xidationsstufe +III. Dagegen sind Chrom(VI)verbindungen sehr toxisch und potentiell carcinogen. Chromate(VI) können durch die Zellmembran diffundieren und werden dort über V und IV zu III reduziert. Die Reaktionspfade des Redoxsystems sind noch nicht vollständig geklärt. Auch metallorganische Chromverbindungen finden zahlreiche Anwendungen. In der organischen Synthese werden z. B. Fischer-Carbenkomplexe des Chroms zur Cyclopropanierung von lefinen oder für Aren- und eteroarensynthesen (Dötz-Reaktion) eingesetzt. [6] Auch 1 chroma (griech. ) = Farbe 2. Knopf, J. alstenberg,. Schmidt Ullmann s Encyclopedia of Industrial Chemistry 6. Auflage, Elektronische Ausgabe, M. hlinger Ullmann s Encyclopedia of Industrial Chemistry 6. Auflage, Elektronische Ausgabe, G. Cainelli, G. Cardillo Chromium xidations in rganic Chemistry 1984, Springer, ew York. 5 J. B. Vincent Encyclopedia of Inorganic Chemistry (rsg.: R. B. King), 1994, Wiley, ew York, S K.. Dötz Angew. Chem. 1984, 96,

3 Komplexe des Typs [( 6 -Aren)(C) 3 ] haben in der organischen Chemie große Bedeutung erlangt. So werden beispielsweise auch elektronenreiche Aromaten durch Koordination an ein (C) 3 -Fragment nukleophiler Substitution gut zugänglich. [7] Die rganometallchemie des Chroms ist von großer industrieller Relevanz; Chromkatalysatoren werden im hillips- und im Union-Carbide-rozeß zur olymerisation von lefinen eingesetzt. In den letzten Jahren war die Entwicklung von Modellsubstanzen für diese Katalysatoren Gegenstand reger Forschung. [8] Die metallorganische Chemie des Chroms in den mittleren xidationsstufen +II bis +V wird bei Abwesenheit von starken -Akzeptorliganden durch den häufig auftretenden aramagnetismus und dessen Auswirkungen auf die Strukturaufklärung mittels MR Spektroskopie allerdings deutlich erschwert. A.1.1 Koordinations- und rganometallchemie des Chroms [9] Die Koordinationschemie der Übergangsmetalle kann mit dem Konzept der harten und weichen Säuren und Basen (SAB-Konzept) sehr grob in zwei Klassen eingeteilt werden. [10] Weiche, elektronenreiche Metalle, typischerweise die späteren Übergangsmetalle wie die der latingruppe in niedrigen xidationsstufen, bevorzugen -Akzeptorliganden (weiche Liganden z. B. C, Isonitrile, lefine, 2, F 3 ), welche die hohe Elektronendichte am Metall gut abfangen können. Dagegen bevorzugen harte Metallzentren, z. B. die Übergangsmetalle der 3. bis 5. ebengruppen in hohen xidationsstufen, harte Liganden, d. h. gute - (z. B. 7 M. F. Semmelhack Comprehensive rganic Syntheses (rsg.: B. M. Trost, I. Fleming), 1991, Band 4, ergamon, xford, S. 517ff. 8 (a) K.. Theopold CEMTEC 1997, 27, (b) K.. Theopold Eur. J. Inorg. Chem. 1998, (a) L. F. Larkworthy, K. B. olan,. Brien Comprehensive Coordination Chemistry (rsg.: G. Wilkinson, R. D. Gillard, J. A. Mceverty), 1987, Band 3, ergamon, xford, S (c) S. W. Kirtley Comprehensive rganometallic Chemistry (rsg.: G. Wilkinson, F. G. A. Stone, E. W. Abel), 1982, Band 3, ergamon, xford, S (d) R. Davis, L. A.. Kane-Maguire Comprehensive rganometallic Chemistry (rsg.: G. Wilkinson, F. G. A. Stone, E. W. Abel), 1982, Band 3, ergamon, xford, S (e) M. J. Winter Comprehensive rganometallic Chemistry (rsg.: E. W. Abel, F. G. A. Stone, G. Wilkinson), 2. Auflage, 1995, Band 5, ergamon, xford, S (f) S. Woodward ibid, S (g) M. J. Winter, S. Woodward ibid, S (g) M. W. Whiteley ibid, S (h) M. J. Morris ibid., S (i) M. J. Morris ibid, S (j) K.. Theopold Encyclopedia of Inorganic Chemistry (rsg.: R. B. King), 1994, Wiley, ew York, S (k) R. R. Kucharczyk, K.. Theopold ibid, S R. G. earson ard and Soft Bases and Acids 1973, Dowdon/utchinson/Ross, Stroudsburg. 2

4 Alkyl- und (seudo)halogenoliganden) und -Donorliganden (z. B. Amido-, Alkoxy-, xo-, Alkyliden- und Imidoliganden). Die Metalle der 6. ebengruppe (, Mo, W) nehmen in dieser schematischen Einteilung eine Mittelstellung ein. Da sie einen großen Bereich an bekannten xidationsstufen überstreichen (z. B. Chrom: -IV (d 10 ) in a 4 [(C) 4 ] bis +VI (d 0 ) in Li 2 [( t Bu) 4 ]), ist ihre Koordinationschemie äußerst vielfältig. [11] Bei der rganometallchemie in niedrigen xidationsstufen (-II, 0, +II), die vor allem von der Chemie der Carbonyl- und Arenkomplexe dominiert wird, weisen die drei Metalle große Ähnlichkeiten in äufigkeit, Reaktivität und Strukturchemie auf. Geht man zur Koordinationschemie in höheren xidationsstufen, werden deutliche Unterschiede zwischen den Elementen der 6. ebengruppe sichtbar. Entsprechend der allgemeinen Tendenz im eriodensystem innerhalb der ebengruppen sind beim Chrom niedrigere xidationsstufen häufiger realisiert als bei den höheren omologen Molybdän und Wolfram. [12] Diese sind aufgrund der Lanthanoidenkontraktion enger verwandt. [13] Während in der Koordinationschemie des Chroms vor allem die xidationsstufen +III und, unter anaeroben Bedingungen, +II sehr häufig sind, werden einkernige M(II)- und M(III)-Komplexe (M = Mo, W) deutlich seltener vorgefunden. M(V) und M(VI) (M = Mo, W) sind dagegen viel schwächere xidationsmittel als (V)- und (VI)verbindungen. So sind z. B. alle binären alogenide MX 4 (M = Mo, W; X = F,, Br, I) in fester hase bekannt, beim Chrom ist aber nur F 4 isolierbar. [14] Insbesondere in den xidationsstufen +IV und +V ist daher die Koordinations- und rganometallchemie des Chroms im Vergleich zu den höheren omologen schlechter entwickelt. Im Folgenden sollen typische Koordinationsgeometrien und Liganden des Chroms in den für diese Arbeit relevanten xidationsstufen +II, +III und besonders +IV vorgestellt werden. 11 (a) J. E. Ellis, C.. arnell, G.. agen J. Am. Chem. Soc. 1978, 100, (b) A. A. Danopoulos, W.-. Leung, G. Wilkinson, B. ussain-bates, M. B. ursthouse olyhedron, 1990, 9, Das xidationspotential nimmt mit der Anziehung des Kerns auf die d-elektronen innerhalb der ebengruppen von oben nach unten ab. Lit.: A. F. ollemann, E. Wiberg,. Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie 1995, 101. Auflage, de Gruyter, Berlin, S ff. 13 (a) A. F. ollemann, E. Wiberg,. Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie 1995, 101. Auflage, de Gruyter, Berlin, S. 1459f. (b) J. A. Mceverty, Encyclopedia of Inorganic Chemistry (rsg.: R. B. King), 1994, Wiley, ew York, 2304f und 4240f. 14 (a). v. Wartenberg Z. Anorg. Allg. Chem. 1941, 247, (b) E. G. ope,. J. Jones, W. Levason, J. S. gden, M. Tajik, J. W. Turff J. Chem. Soc., Dalton Trans. 1985,

5 KZ (II) (III) (IV) C(tBu) 3 3 () 2 Li (Me 3 Si) 2 (SiMe 3 ) 2 (SiMe 3 ) 2 C(tBu) 3 (Me 3 Si) 2 (SiMe 3 ) 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 Me 2 t-bu 4 CMe CMe Et B SitBuMe 2 Me 2 SiMe 2 tbu SiMe 2 tbu t-bu t-bu t-bu Me 5 pyr B Me 3 Me 3 Me 2 Si Me tbu C 2 SiMe 3 B h 6 h h h Et 7 C C C C [(C) 2 (diars) 2 Br] TABELLE 1. Koordinationszahlen und -polyeder von Chrom(II) Chrom(IV)verbindungen (B( ) 3 = B(3- t Bu-5-C 3-2 C 3 ) 3 ; = Me 2 C 2 C 2 Me 2 ; diars = o-(me 2 As) 2 C 6 4 ; pyr = 3-Methyl-5-tert-butylpyrazol; = (2,6- i r 2 C 6 3 ) 2 2 C 3 Me 2 ; ( ) 4 = orphyrinato; = (2,6- C(C 3 )C() 2 ) 2 C 5 5 ). 4

https://cuvillier.de/de/shop/publications/73

https://cuvillier.de/de/shop/publications/73 Stephan Meyer (Autor) Energieeffizienzsteigerung entlang der Supply Chain Entscheidungsmodell zur wertschöpfungskettenorientierten Emissionsminderung in Transformationsländern https://cuvillier.de/de/shop/publications/73

Mehr

Koordinationschemie der Übergangsmetalle

Koordinationschemie der Übergangsmetalle Koordinationschemie der Übergangsmetalle adia C. Mösch-Zanetti Institut für Anorganische Chemie der Universität Göttingen Empfohlene Lehrbücher Anorganische Chemie 5. Aufl. S. 672-704 und Moderne Anorganische

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3634

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3634 Christoph Vedder (Autor) Chirale Metallkomplexe mit Biphenyl-2,2 -diyldiiminliganden Synthese,Strukturen, Eigenschaften als Katalysatoren in der Olefinpolymerisation https://cuvillier.de/de/shop/publications/3634

Mehr

Master-Studiengang Chemie

Master-Studiengang Chemie Master-Studiengang Chemie Modul BC 02: Metallorganische Synthese bioaktiver Moleküle Bestehend aus: Vorlesung: Metallorganische Synthesen, 2 SWS (Knölker) Praktikum, 10 SWS (Assistenten) Seminar, 2 SWS

Mehr

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp

CH-Aktivierung. MCII - Seminar Christoph Sonnenschein und David Schrempp C-Aktivierung MCII - Seminar 17.12.09 Christoph Sonnenschein und David Schrempp 1 Inhalt 1. Einleitung 2. Aktivierung über σ-komplexe 3. Intramolekularer Verlauf 4. Murai-Reaktion 5. Intermolekularer Verlauf

Mehr

Selda Kabatas (Autor) Synthese Artifizieller Peptide zur Erzeugung von Supramolekularen Architekturen und zur Markie-rung von Biomolekülen

Selda Kabatas (Autor) Synthese Artifizieller Peptide zur Erzeugung von Supramolekularen Architekturen und zur Markie-rung von Biomolekülen Selda Kabatas (Autor) Synthese Artifizieller Peptide zur Erzeugung von Supramolekularen Architekturen und zur Markie-rung von Biomolekülen https://cuvillier.de/de/shop/publications/7277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe

Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe Thomas Zöller (Autor) Verbesserung des Auflösungsverhaltens von schwer löslichen schwachen Säuren durch feste Lösungen und Cyclodextrin- Komplexe https://cuvillier.de/de/shop/publications/334 Copyright:

Mehr

Ahmad Mudzakir (Autor) Zur Chemie des carbenanalogen 1,3-Dimethyl-1,2,3- benzotriazoliumiodids

Ahmad Mudzakir (Autor) Zur Chemie des carbenanalogen 1,3-Dimethyl-1,2,3- benzotriazoliumiodids Ahmad Mudzakir (Autor) Zur hemie des carbenanalogen 1,3-Dimethyl-1,2,3- benzotriazoliumiodids htts://cuvillier.de/de/sho/ublications/2798 oyright: uvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-uvillier,

Mehr

8 Zusammenfassung der Ergebnisse

8 Zusammenfassung der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick 131 8 Zusammenfassung der Ergebnisse Die vorliegende Arbeit beschreibt die Synthese, Charakterisierung und beschichtungstechnische Anwendung von Übergangsmetall-substituierten

Mehr

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP

3mol%Pd(OAc) 2 6 mol% R-BINAP eck-eaktion: Asymmetrische Induktion Tf 3mol%(Ac) 2 6 mol% -BIAP Protonenschwamm AB = 71% ee= 93% P 2 P 2 -BIA P Protonenschwamm Die chirale Information wird über die Liganden am Palladium eingebracht;

Mehr

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin

Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin Verena Heid (Autor) Die GbR als Erbin https://cuvillier.de/de/shop/publications/421 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany Telefon: +49

Mehr

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen:

Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladiumkatalysierte C-C-Bindungsknüpfungsreaktionen: Palladium (Pd) hat die Elektronenkonfiguration [Kr] 4d 10 Gruppe VIIIc, spätes Übergangsmetall, xidationsstufen 0 und 2 typische Verwendung: wegen

Mehr

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene

Von Fendt Franziska und Mädl Eric. Phosphinidene Von Fendt Franziska und Mädl Eric Phosphinidene Synthese elektrophiler Phosphiniden-Komplexe (I) Elektrophile Phosphinidene 1.Ringspaltungsmethode: a. aus 7-Phosphanorbornadien Marinetti A, Methey F, Fischer

Mehr

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie

Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Moderne Konzepte der phosphororganischen Chemie Wahlpflichtvorlesung für Studierende des Studiengangs Chemie-Diplom. Streubel Institut für Anorganische Chemie http://anorganik.chemie.uni-bonn.de/akstreubel/streubel_home.html

Mehr

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation

Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )-H Activation Functionalization of Organic Molecules by Transition-Metal-Catalyzed C(sp 3 )- Activation Rodolphe Jazzar, Julien itce, Alice Renaudat, Julien Sofack-Kreutzer, and Olivier Baudoin Chem. Eur. J. 2010, 16,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2)

Übungen zur Vorlesung Organische Chemie (Teil 2) Übungen zur Vorlesung rganische Chemie (Teil 2) K. Hohmann/ J. Massoth/ F. Lehner/ H. Schwalbe Blatt 5 1) Enolat und Enamin Geben Sie das bevorzugte Deprotonierungsprodukt an a) Thermodynamisch kontrolliert

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7042

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7042 Patrick Staub (Autor) Innovation im Kontext branchenstrukturellen Wandels in der genossenschaftlichen Weinwirtschaft Strategieanalyse und Unterstützungsansätze https://cuvillier.de/de/shop/publications/7042

Mehr

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer

Julia-Colonna- Epoxidierung Nadzeya Sigle Johanna Lauer Julia-Colonna- Epoxidierung 04.06.2009 Nadzeya Sigle Johanna Lauer Überblick Epoxide und Varianten der erstellung Asymmetrische Variante: Julia-Colonna-Epoxidierung Allgemeine Darstellung als 3-asenreaktion

Mehr

Synthese, Struktur, Bindung

Synthese, Struktur, Bindung -Metallcarbonyl-Kationen: Synthese, Struktur, Bindung Universität Regensburg Anorganisches Kolloquium 2006/2007 Oliver Härtl Predominantly -Bonded Metal Carbonyl Cations( -Carbonyls): New Synthetic, Structural,

Mehr

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck

Fluorierungsreaktionen. Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck Fluorierungsreaktionen Seminarvortrag am 20.11.2008 im MCII-Seminar von Reida Rutte und Joachim Moser v. Filseck 1 Gliederung Einleitung Reaktionen Nucleophile Fluorierung Elektrophile Fluorierung Radikalische

Mehr

Organische Chemie 1 Teil 2

Organische Chemie 1 Teil 2 Inhalte der 7. Vorlesung: 2.4. Bildung & Reaktion von Enolen und Enolaten 2.5 Chemie des Enolatanions 2.6 Enolat-Analoga 2.8 1,3-Dicarbonylverbindungen/ß-Dicarbonylverbindungen 2.9 α,β-ungesättigte Carbonylverbindungen

Mehr

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden

Komplexe mit einfachen Hydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Seminar Anorganische Chemie Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo- und Amidliganden Boris Kosog 07. Dezember 2006 R. G. Bergman, Acc. Chem. Res. 2002, 35, 44-56 Komplexe mit einfachen ydroxo-, Alkoxo-

Mehr

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen

Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Übergangsmetall-Verbindungen in der Organischen Synthese Prof. Dr. Günter Helmchen Teil I 1. Einleitung, Übersicht, Literatur 2. -Komplexe 2.1 Einleitung, Übersicht 2.2 -Eliminierung (Mechanismus) 2.3

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Komplexchemie CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203 Matthias Laux (Autor) Die Notwendigkeit einer Kapazitätsreserve zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit sowie deren europa- und verfassungsrechtliche Zulässigkeit https://cuvillier.de/de/shop/publications/7203

Mehr

Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG

Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG Katja Schiller (Autor) Der Verbotsbegriff des 134 BGB am Beispiel der Mindestvergütungsregelungen der 5 bis 12 EEG https://cuvillier.de/de/shop/publications/2459 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6257 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 07. Februar 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Metallorganische Chemie des Chroms in ungewöhnlichen Oxidationsstufen und Koordinationsgeometrien

Metallorganische Chemie des Chroms in ungewöhnlichen Oxidationsstufen und Koordinationsgeometrien Alexander C. Filippou Sven Schneider Metallorganische Chemie des Chroms in ungewöhnlichen Oxidationsstufen und Koordinationsgeometrien Modellverbindungen für Heterogenkatalysatoren der Olefin-Polymerisation

Mehr

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes Martin Reeker (Autor) Kostenentwicklung erneuerbarer Energien Eine Erfahrungskurvenanalyse des Erneuerbare-Energien-Gesetzes https://cuvillier.de/de/shop/publications/2784 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7134

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7134 Nicolai Richel (Autor) Phänotypische Charakterisierung der Entwicklung von Körpergewicht und -größe, Reproduktionsparametern und ausgewählten Blutinhaltsstoffen beim Miniaturschwein der Rasse Mini-Lewe

Mehr

Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie. und Alexander Kröcker

Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie. und Alexander Kröcker Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie Von Martin Lüders L und Alexander Kröcker Inhalt - Was sind Übergangsmetalle? - Biologisch relevante Übergangsmetalle - Mangelerscheinungen - Überdosis -

Mehr

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Koordinationschemie

Beispielaufgaben IChO 2. Runde 2019 Koordinationschemie Beispiel 1 Metalle und Elektronen Bei der Besetzung von Atomorbitalen werden die Elektronen ausgehend vom energetisch am tiefsten liegenden Atomorbital in Richtung ansteigender Energie mit den Elektronen

Mehr

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1

Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1 Mehrprotonige Säuren -H + H 3 PO 4 H 2 PO - 4 HPO 2-4 PO 3-4 +H + -H+ +H + -H+ +H + Stefan Wuttke # 1 Komplexchemie CoCl 3 6 NH 3 CoCl 3 5 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 CoCl 3 4 NH 3 Alfred Werner + AgNO 3 AgCl +

Mehr

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen

Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen Inga Lampe (Autor) Die Lebensmittelüberwachung in Deutschland Eine Bewertung auf Basis ökonomischer Modelle und empirischer Analysen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1176 Copyright: Cuvillier

Mehr

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen

Ligandbeiträge g zum VE-Zählen Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor, wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von

Mehr

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller

Versuch VI.2: Komplexchemie des Nickels Auswertung von Lars Müller Name: Lars Müller Gruppe: Donati (HCI J196/168) Datum: 15. Jan. 2004 Versuch VI.2: Komplexchemie des ckels Auswertung von Lars Müller Ziel ckel(ii) kann sehr verschiedene Metallkomplexe bilden, die meist

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319

https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319 Julita Magdalena Bock (Autor) Risikomanagement in börsennotierten Industrie- und Handelsunternehmen Zum Stand der Umsetzung und Nutzung als Instrument der Unternehmensführung https://cuvillier.de/de/shop/publications/7319

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6765 Jan Weitzel (Autor) Die ökonomische Bedeutung des Bankensektors unter Berücksichtigung der Too-Big-to-Fail -Doktrin Theoretische Zusammenhänge, empirische Erkenntnisse und ordnungspolitische Lösungsansätze

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1125 Raymond Homann (Autor) Die Komplementäre Weltrepublik als politische Herausforderung des 21. Jahrhunderts Eine Untersuchung zur Realität und Utopie von Otfried Höffes Modell zur globalen politischen Organisation

Mehr

Die Elemente der V. Hauptgruppe

Die Elemente der V. Hauptgruppe Die Elemente der V. auptgruppe Die Elemente der V. auptgruppe (N,, As, Sb, Bi) haben die Valenzelektronenkonfiguration n s 2 p 3. Der Metallcharakter nimmt innerhalb der Gruppe nach unten hin zu: Stickstoff

Mehr

Exotische organische. Alexander Zech Tobias Setzer. 5. November 2009

Exotische organische. Alexander Zech Tobias Setzer. 5. November 2009 Exotische organische Verbindungen Alexander Zech Tobias Setzer 5. November 2009 Abb1: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/1/13/catenane_crystal_structure_chemcomm_page634_1991.jpg (Stand: 04.11.2009)

Mehr

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts https://cuvillier.de/de/shop/publications/2819 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz

Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz Martin Riffelmacher (Autor) Erfolgreiche Zusammenarbeit von Business Angels und Start- Ups in der Schweiz https://cuvillier.de/de/shop/publications/2290 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen

Übersicht. Wasserstoff-Verbindungen Allgemeine Chemie - Teil Anorganische Chemie II: 5. Hauptgruppe Übersicht A. Die Stellung der Elemente der 5. Hauptgruppe im Periodensystem. Stickstoff 2.1. Stickstoff-Wasserstoff Wasserstoff-Verbindungen.1.1.

Mehr

Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R]

Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R] Metall-Silicium-Dreifachbindungen: Synthese und Charakterisierung des Silylidin Komplexses [Cp(CO) 2 Mo Si-R] Angew. Chem. 2010, 122, 3368-3372, Alexander C. Filippou*, Oleg Chernov, Kai W. Stumpf, Gregor

Mehr

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185

Alkylwanderungen. Mechanismus: HCl. HCl. Cl β-pinen. Bornylchlorid. OC4_folie185 Alkylwanderungen 4_folie185 l l amphen Isobornylchlorid l l β-pinen Bornylchlorid Mechanismus: l l l l Pinakol-Umlagerung 4_folie186 2 + - 2 2-2 + 3 3 3 1,2-3 ~ 3 3 3 3 3 3 3 3 3-3 ( 3 ) 3 Dienon-Phenol-Umlagerung

Mehr

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition https://cuvillier.de/de/shop/publications/1742 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten https://cuvillier.de/de/shop/publications/88 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur

Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur Ulrich Hennecke (Autor) DNA Photoschäden: Untersuchungen zur Synthese, enzymatischen Erkennung und Reparatur https://cuvillier.de/de/shop/publications/1852 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen https://cuvillier.de/de/shop/publications/1169 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe https://cuvillier.de/de/shop/publications/7194 Copyright:

Mehr

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten

Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten Dirk Richard Keiner (Autor) Methodischer Vergleich von verschiedenen Instrumenten zur Messung der Lebensqualität bei Osteoporosepatienten https://cuvillier.de/de/shop/publications/2029 Copyright: Cuvillier

Mehr

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise

Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise Simon Schulte Beerbühl (Autor) Herstellung von Ammoniak unter Berücksichtigung fluktuierender Elektrizitätspreise https://cuvillier.de/de/shop/publications/6865 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals

Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals Mario Wertz (Autor) Die Verdachtskündigung unter Berücksichtigung des Vertrauenskapitals https://cuvillier.de/de/shop/publications/7178 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge https://cuvillier.de/de/shop/publications/1790 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier,

Mehr

Zusammenfassung 101 L 2 H 3

Zusammenfassung 101 L 2 H 3 Zusammenfassung 101 6. Zusammenfassung In dieser Arbeit gelang zum ersten Mal die Synthese und Charakterisierung von Übergangsmetall koordinierten Anilinoradikalen. Die Eigenschaften der koordinierten

Mehr

Swen Siegert (Autor) Anionen-Photodetachment-Photoelektronen-Spektroskopie als neuer, systematischer Zugang zu dunklen, angeregten Neutralzuständen

Swen Siegert (Autor) Anionen-Photodetachment-Photoelektronen-Spektroskopie als neuer, systematischer Zugang zu dunklen, angeregten Neutralzuständen Swen Siegert (Autor) Anionen-Photodetachment-Photoelektronen-Spektroskopie als neuer, systematischer Zugang zu dunklen, angeregten Neutralzuständen https://cuvillier.de/de/shop/publications/439 Copyright:

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 29. Januar 2013 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 27. September 2011 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse.

Mehr

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten

Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten Hong Liu-Kiel (Autor) Mitarbeitermotivation in China und Deutschland Ein interkultureller Vergleich auf der Basis von Laborexperimenten https://cuvillier.de/de/shop/publications/156 Copyright: Cuvillier

Mehr

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen https://cuvillier.de/de/shop/publications/219 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen, Germany

Mehr

LÖSUNG. Klausur. Hinweis:

LÖSUNG. Klausur. Hinweis: rganisch-chemisches Institut 4.03.00 der Universität Münster LÖSUNG Klausur zum rganisch-chemischen Fortgeschrittenen- Praktikum im Wintersemester 009/00 Name: Mustermann Vorname: Max Matrikelnummer: Abgabezeit:

Mehr

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen

Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen Irena Isabell Knappik (Autor) Charakterisierung der biologischen und chemischen Reaktionsprozesse in Siedlungsabfällen https://cuvillier.de/de/shop/publications/349 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 13. Juli 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Anorganische Chemie für Biologen. Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/

Anorganische Chemie für Biologen. Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/ Anorganische Chemie für Biologen Nadja Giesbrecht AK Prof. Dr. Thomas Bein Raum: E3.005 Tel: 089/218077625 nadja.giesbrecht@cup.uni-muenchen.de Inhalte Stöchiometrie chemisches Rechnen Chemisches Gleichgewicht

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Theodor Klotz (Autor) Frank Sommer (Autor) Mann, intakt.

Theodor Klotz (Autor) Frank Sommer (Autor) Mann, intakt. Theodor Klotz (Autor) Frank Sommer (Autor) Mann, intakt. https://cuvillier.de/de/shop/publications/3159 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075 Göttingen,

Mehr

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg

Gut aufgepasst. Vitamin A. G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, Nov 2009 Janina Bucher und Jan Freudenberg Gut aufgepasst G. Wittig, G. Geissler, Liebigs Ann. Chem. 1953, 580, 44-57 Vitamin A 1 Die Wittig-Reaktion und ihre Verwandten Janina Bucher und Jan Freudenberg Vortrag im Rahmen des MCII - Seminars Universität

Mehr

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung

Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung Ausgewählte wichtige Reaktionen (Transformationen) für die Syntheseplanung folie267 TGT Structure Retron Transform Precursor(s) (1) C 2 t-bu C C C (E)-Enolate Aldol C + C 2 t-bu (2) C C C C C Michael +

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6117

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6117 Karin Hediger (Autor) Hunde und die Stressreaktion unsicher und desorganisiert gebundener Kinder Effekte von sozialer Unterstützung durch einen Hund im Vergleich zur Unterstützung durch einen Menschen

Mehr

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr

Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr Andy Apfelstädt (Autor) Handlungsoptionen im euronationalen Ladungsverkehr https://cuvillier.de/de/shop/publications/7559 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

AC I (AC) HS 2011 Übungen + Lösungen Serie 10

AC I (AC) HS 2011 Übungen + Lösungen Serie 10 rof. A. Togni, D-CHAB, HCI H 239 AC I (AC) HS 2011 Übungen ösungen Serie 10 Koordinationschemie A 1. rinzipiell liessen sich sechs iganden () in einem Metallkomplex M 6 nicht nur oktaedrisch sondern auch

Mehr

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde https://cuvillier.de/de/shop/publications/904 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

KW22/Gallium Prof. Dr. Andreas Schnepf

KW22/Gallium Prof. Dr. Andreas Schnepf KW22/Gallium Prof. Dr. Andreas Schnepf Entdeckung Die Existenz eines höheren Homologen des Elements Aluminium wurde sowohl von D. Mendelejeff [1] als auch von L. Meyer[2] in ihren ersten Veröffentlichungen

Mehr

Mehrkernige Verbindungen

Mehrkernige Verbindungen Mehrkernige Verbindungen Koordinationscluster Strukturen mehrkerniger Metallcarbonlye Übergangsmetallcluster Konzepte zum Verständnis von Clustern 18 Elektonen Regel (für Cluster bis M 4 ). Isolobal Konzept

Mehr

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung

Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung Christiane Reuter (Autor) Gesundheitsförderung für Kinder mit geistiger Behinderung https://cuvillier.de/de/shop/publications/963 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications Ralph Seemann (Autor) Corporate Reputation Management durch Corporate Communications https://cuvillier.de/de/shop/publications/1330 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 8.8.2006 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den Fragen

Mehr

E. Zusammenfassung. E. Zusammenfassung

E. Zusammenfassung. E. Zusammenfassung E. Zusammenfassung Seit den 1960er Jahren wird die Frage untersucht, ob elektronenreiche (insbesondere tetraaminosubstituierte) Alkene, an ihrer Doppelbindung dissoziieren können [99][100]. Spaltungsprodukte

Mehr

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang

Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang Rhea-Christina Klagges (Autor) Bezugnahmeklauseln und Betriebsübergang https://cuvillier.de/de/shop/publications/1939 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg 8, 37075

Mehr

A. Schoo und K. Hesterwerth Übergangsmetalle in der Biologie

A. Schoo und K. Hesterwerth Übergangsmetalle in der Biologie Bedeutung der Übergangsmetalle in der Biologie Alexander Schoo und Kai Hesterwerth Inhalt Einführung Diebedeutungsvollsten Übergangsmetalle Was sind Übergangsmetalle? Was macht die übergangsmetalle Biologisch

Mehr

Die 18 Valenzelektronen-Regel

Die 18 Valenzelektronen-Regel Die 18 Valenzelektronen-Regel 18 VE-Regel basiert auf VB-Betrachtung lokalisierter Bindungen und besagt: Stabile ÜM-Komplexe liegen vor wenn die Summe der Metall-d-Elektronen und der Elektronen, die von

Mehr

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III

Seminar zum Praktikum Anorganische Chemie III III Seminar zum Praktikum Anorganische hemie III III Metallorganische hemie Dr. J. Wachter IR-Teil 4 www.chemie.uni-regensburg.de/anorganische_hemie/scheer/lehre.html www.chemie.uniregensburg.de/anorganische_hemie/wachter/lehre.html

Mehr

Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt

Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt Patricia Böning-Spohr (Autor) Controlling für Medienunternehmen im Online-Markt https://cuvillier.de/de/shop/publications/3326 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem.

Hoch effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von Nucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. och effiziente asymmetrische Katalyse durch doppelte Aktivierung von ucleophil und Elektrophil Jun-An Ma und Dominique Cahard Angew. Chem. 2004, 116, 4666-4683 1. Einleitung ymmetrische Katalysereaktionen

Mehr

Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger

Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger Triquinacen Gruppe E: Miriam Liebeck, Tobias Montag, Stefan Reese, Silke Steiger Triquinacen kann systematisch als Tricyclo(5.2.10 4,10)deca-2,5,8 Trien benannt werden. Physikalische Daten: Summenformel:

Mehr

Vorlesung Koordinationschemie

Vorlesung Koordinationschemie Vorlesung Koordinationschemie Gliederung: 1. Grundbegriffe 2. omenklatur 3. Koordinationszahl und Geometrie 4. Isomerie 5. Komplexbildungsgleichgewichte, Chelateffekt und Stabilität von Metallkomplexen

Mehr

Vom Quarz zum hochreinen Silicium

Vom Quarz zum hochreinen Silicium Vom Quarz zum hochreinen Silicium Inhalt I. Vorkommen von Silicium II. Industrielle Verwendung III. Isolierung und Reinigung 1. Technische Darstellung 2. Reinstdarstellung 3. Einkristallzucht IV. Zusammenfassung

Mehr

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen

Synthesemethoden in der Organischen Chemie. Ulf Diederichsen Synthesemethoden in der Organischen Chemie Ulf Diederichsen Institut für Organische und Biomolekulare Chemie, Georg-August-Universität Göttingen, Tammannstr. 2, 37077 Göttingen, Email: udieder@gwdg.de

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 22. Vorlesung: Reaktionen... Stoff der 22. Vorlesung: eaktionen... GANISCE CEMIE 1 22. Vorlesung, Dienstag, 09. Juli 2013 I. eaktionen der Carbonylgruppe I. mit C-Nukleophilen Enole und Enolate Michaeladdition Aldol arald Schwalbe

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 16. Juli 2015 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Oxidation und Reduktion. Dr. Florian Achrainer AK Zipse

Seminar zum Organisch-Chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016. Oxidation und Reduktion. Dr. Florian Achrainer AK Zipse Seminar zum rganisch-chemischen Praktikum für Lehramtsstudierende Wintersemester 2015/2016 xidation und eduktion Sicherheitsbelehrung: egeln für das Arbeiten im Labor Dr. Florian Achrainer AK Zipse März

Mehr

Anorganische Chemie II

Anorganische Chemie II Anorganische Chemie II B. Sc. Chemieingenieurwesen 31. Januar 2017 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

4. Zusammenfassung 100 H P P H

4. Zusammenfassung 100 H P P H 4. Zusammenfassung 100 =XVDQIDVVXQJ Die vorliegende Arbeit beschreibt sowohl die Synthese und Komplexchemie von Zirkoniumphosphaniden sowie der homologen Systeme des Arsens, als auch die erstellung von

Mehr

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG

Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG Anke von Beckerath (Autor) Europäischer Betriebsrat kraft Gesetzes und Informationsrechte der nationalen Arbeitnehmervertretungen nach dem BetrVG https://cuvillier.de/de/shop/publications/3548 Copyright:

Mehr

Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3

Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3 1 Übungsaufgaben Metallorganische Chemie der Übergangsmetalle Teil 3 1. Wie viele Valenzelektronen werden für den Metallcluster [Ru6(µ6-H)(CO)18] gezählt und welche Molekülstruktur ist zu erwarten? 2.

Mehr