Wohnen zu bezahlbaren Mieten in der sozialen Stadt Entwicklungen und Strategien aus Sicht der Wissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wohnen zu bezahlbaren Mieten in der sozialen Stadt Entwicklungen und Strategien aus Sicht der Wissenschaft"

Transkript

1 Wohnen zu bezahlbaren Mieten in der sozialen Stadt Entwicklungen und Strategien aus Sicht der Wissenschaft Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin, 26.September 2012 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin

2 Gliederung 1. Veränderungen der Rahmenbedingungen 2. Handlungserfordernisse 3. Instrumente 4. Fazit K. J. Beckmann

3 Mietwohnungsmarkt besonders betroffen durch demographische Veränderungen (Alterung, ethnische Mischung, sinkende Haushaltsgrößen, Schrumpfung, ) soziale Veränderungen (Individualisierung, Pluralisierung, neue Lebensformen und Lebensmodelle, ) soziale Spaltung und soziale Segmentierung wirtschaftsstrukturellen Wandel, negative wirtschaftliche Entwicklung Folgewirkungen der Energiewende und des Klimaschutzes (Wärmedämmung, Steigerung der Energieeffizienz, ; Kostensteigerungen der Miet(neben)kosten) öffentliche Armut (Schuldenlage öffentlicher Haushalte) Nachholbedarf im Bereich kommunaler Infrastrukturen Programmgestaltung Wohnungspolitik und Städtebauförderung K. J. Beckmann

4 Wohnen ist geprägt durch sich verändernde Bedarfe und Anforderungen beeinflusst durch Wohnungsverfügbarkeit Wohnungsgröße Wohnungszuschnitt Wohnungsausstattung Wohnungszugänglichkeit, Barrierefreiheit Mietkosten und Mietnebenkosten Qualitäten des engeren Wohnumfeldes Umweltqualitäten Infrastrukturausstattung (des Quartiers) multimodale Erreichbarkeit des Quartiers K. J. Beckmann

5 Demographische Veränderungen Schrumpfung der Gesamtbevölkerung (ab 2030 progressiv ) Alterung der Gesamtbevölkerung (in Teilräumen mit überproportionaler Progression) weiter abnehmende Haushaltsgrößen steigender Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund Dämpfung der Suburbanisierung steigende Stadtaffinität der Bevölkerung ( Renaissance der Städte ; Re-Urbanisierung?) teilräumliche Differenzierung von Schrumpfungs-, Stagnationsund Wachstumsräumen Entlastung von Teilmärkten des Wohnens, Engpässe in anderen Teilmärkten K. J. Beckmann

6 Bevölkerungsentwicklung und Leistungsfelder Alteneinrichtungen altengerechte Wohnformen Zivilgesellschaftliches Engagement Wohneigentumsbildung Neue Wohnformen Versorgungseinrichtungen Arbeitsplätze Männer Frauen Schulen, Ausbildungsplätze Sportanlagen Kindergärten Kinderhorte (Quelle: Eigene Darstellung nach Statist. Bundesamt, 2000) K. J. Beckmann

7 Bevölkerungsentwicklung und Leistungsfelder Alteneinrichtungen altengerechte Wohnformen Zivilgesellschaftliches Engagement Wohneigentumsbildung Neue Wohnformen Versorgungseinrichtungen Arbeitsplätze Männer Frauen Schulen, Ausbildungsplätze Sportanlagen Kindergärten Kinderhorte Altenquotient (Quelle: Eigene Darstellung nach Statist. Bundesamt, 2000) K. J. Beckmann

8 Bevölkerung nach Altersgruppen Quelle: Destatis (2009), Bevölkerung Deutschlands bis 2060 Begleitmaterial zur Pressekonferenz, S. 16.

9 Segregation und Polarisierung Segregation (= ungleiche räumliche Verteilung) im Zusammenhang Stadt: Entmischung von Wohnbevölkerung mit bestimmten Merkmalen (z.b. Alter, Einkommen, Ethnizität, Religion, ) sowie deren Konzentration in verschiedenen Teilräumen (im Vergleich zur Gesamtstadt) Segregation als Abbildung der Sozialstruktur auf den Raum Segregation bedingt nicht selten die Herausbildung ungleicher Lebenschancen /sozialräumlicher Spaltung zwischen Arm und Reich Segregation kann aber auch zur Bewahrung von Identität sowie Bewahrung von Handlungsfähigkeit beitragen (Individuum). K. J. Beckmann

10 1 Teilräumliche Bevölkerungsprognose in Berlin I Veränderung der Altersgruppe Mitte 02 Friedrichshain- Kreuzberg 03 Pankow 04 Charlottenburg- Wilmersdorf 05 Spandau 06 Steglitz- Zehlendorf 07 Tempelhof- Schöneberg 08 Neukölln 09 Treptow- Köpenick 10 Marzahn- Hellersdorf 11 Lichtenberg 12 Reinickendorf Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2007 bis 2030, 2008.

11 1 Teilräumliche Bevölkerungsprognose in Berlin II Veränderung der Altersgruppe Mitte 02 Friedrichshain- Kreuzberg 03 Pankow 04 Charlottenburg- Wilmersdorf 05 Spandau 06 Steglitz- Zehlendorf 07 Tempelhof- Schöneberg 08 Neukölln 09 Treptow- Köpenick 10 Marzahn- Hellersdorf 11 Lichtenberg 12 Reinickendorf Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2007 bis 2030, 2008.

12 1 Ethnische Mischung und Soziale Spaltung Zunahme des Anteils der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Räumliche Konzentration von Personen/Haushalten mit Migrationshintergrund Hartz IV-Empfang, Kosten der Unterkunft und vergleichbaren sozialen Lagen Altersarmut und Kinderarmut Soziale Segmentierung hinsichtlich Bildung, Ausbildung; ( Bildungsarmut ) Marktzugängen (Wohnen, ) Infrastrukturausstattung (soz. Infrastruktur, Stadtstrukturen, Parks, ) sozialer Kontaktfelder niedrige oder sogar sinkende Teilnahme-/Teilhabechancen ( Milieus ; Drinnen und Draußen ) K. J. Beckmann, 2010

13 1 Zunehmende Polarisierung Quelle: Prof. Elke Pahl-Weber, : Nachhaltige Stadtentwicklung - nur mit integrierter Städtebau- und Verkehrsentwicklung.

14 1 Soziale und demografische Herausforderungen am Beispiel München Quelle: Landeshauptstadt München (2010): Münchner Stadtteilstudie 2009.

15 1 Demografische Herausforderungen Soziale Segmentierung am Beispiel Berlin I Quelle: SenStadt, 2006.

16 1 Demografische Herausforderungen Soziale Segmentierung am Beispiel Berlin II Quelle: SenStadt, 2006.

17 1 Entwicklung Segregation und Polarisierung 2007 bis 2009 Arbeitslosigkeit Kinderarmut Migrationshintergrund Segregation* Mittelwert Polarisierung** Mittelwert % 0 12% + 9% Quelle: Städtedaten und eig. Berechnungen * Segregationsindex, ** Distanzmaß - = abnehmend; + = zunehmend Segregation und Polarisierung von Arbeitslosigkeit gehen zurück Segregation von Kinderarmut steigt Polarisierung von Kinderarmut stagniert auf hohem Niveau Segregation und Polarisierung von Bevölkerung mit Migrationshintergrund nehmen zu Quelle: Seidel-Schulze (2012): Bericht aus Projekt Kleinräumiger Städtevergleich zur sozialen Stadtentwicklung 2011.

18 1 Vertiefende Analyse von Gebieten mit besonders auffälliger Entwicklung der Kinderarmut Quelle: Städtedaten und eig. Berechnungen In der Innenstadt und am Innenstadtrand gibt es mehr Gebiete mit positiver Entwicklung als mit negativer Entwicklung. Am Stadtrand gibt es mehr Gebiete mit negativer Entwicklung bei Kinderarmut als mit positiver Entwicklung. 68 Prozent der Gebiete mit negativer Entwicklung befinden sich am Stadtrand. Quelle: Seidel-Schulze (2012): Bericht aus Projekt Kleinräumiger Städtevergleich zur sozialen Stadtentwicklung 2011.

19 1 Ungleichheiten nehmen zu Einkommen Bildung/Ausbildung Gesundheit Umweltbelastungen Jugendkriminalität Anteil Migranten K. J. Beckmann

20 2 Segregation und Polarisierung Unterschiede zwischen den Städten Städtegruppe mit geringen Werten Stuttgart, München, Karlsruhe, Mainz, Heidelberg Städtegruppe mit mittleren Werten Frankfurt/Main, Oberhausen, Bremen, Nürnberg, Düsseldorf (allerdings hoher Wert bei Segregation) Städtegruppe mit hohen Werten Berlin, Halle, Leipzig, Dortmund, Hamburg, Mannheim, Köln Quelle: Seidel-Schulze (2012): Bericht aus Projekt Kleinräumiger Städtevergleich zur sozialen Stadtentwicklung 2011.

21 2 Wohnungsbau in Berlin seit 1993 Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt, 2011: Flächenentwicklung in Berlin , S. 18.

22 2 Entwicklung der Wohnkosten Quelle: GdW (2012): Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2011/2012. Begleitmaterial zur GdW Jahrespressekonferenz am 18. Juni 2012, Folie 18.

23 2 Soziale Absicherung des Wohnens in Deutschland Wohnungspolitische Sicherungssysteme KdU: Leistungen für Unterkunft und Heizung Wohngeld Zielgruppe Empfänger von Transferleistungen nach SGB II / SGB XII Einkommensschwache Haushalte Soziale Wohnraumförderung der Länder Haushalte mit besonderen Bedarfslagen Mietrecht Alle Mieterhaushalte eigene Darstellung basierend auf BBSR (2011): IzR Heft , S.505.

24 2 Subjektbezogene, wohnrelevante Intervention Quelle: GdW (2012): Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2011/2012. Begleitmaterial zur GdW Jahrespressekonferenz am 18. Juni 2012, Folie 13.

25 2 Auslaufmodell Belegungsbindung? Quelle: GdW (2012): Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2011/2012. Begleitmaterial zur GdW Jahrespressekonferenz am 18. Juni 2012, Folie 14.

26 2 Entwicklung des belegungsgebundenen Wohnungsbestandes in Berlin ( & Prognose) Quelle: IBB (2012): IBB Wohnungsmarktbericht 2011, S. 35.

27 2 Down-Grading/Abwärtsspirale Gefahren und Risiken der Segregation (Soziale Stadt) selbstverstärkende Prozesse ( Teufelskreis, downward spiral ) Stigmatisierung von Quartieren ( Image ) Abwanderung bessergestellter Haushalte Verschlechterung der Qualität öffentlicher Räume/ Wohnumfeld Steigender Anteil von Menschen in prekären Lebensverhältnissen (Armut, Arbeitslosigkeit, Transferleistungen) zurückhaltende Kreditvergabe Verringerung Artikulationsfähigkeit sinkende Investitionen in Wohngebäude (Modernisierungs- & Erneuerungsbedarfe) Verschlechterung Schulniveaus und sozialer Infrastruktur weitere Abwanderung K. J. Beckmann

28 2 Zukunftsfähigkeit von Städten gerade auch in ihrer Funktion als Wohnstandorte kann nur durch ganzheitliche Verbesserung der Lebensqualität gesichert werden. Wichtige Voraussetzungen hierzu sind: Differenzierte Wohn- und Arbeitsplatzangebote, Ausbildungsangebote, Stadtgestalt und Baukultur, Mobilitätsangebote ( Nahraumerreichbarkeiten ), Chancengleichheit, Teilhabe, Solidarität, Integration und Bildung ( sozialer Zusammenhalt ), Schutz und Ausgestaltung öffentlicher Güter (Infrastruktur, Stadträume, Stadtgestalt), Ressourcensparsamkeit und Ressourceneffizienz, (Reduktion des ökologischen Footprints ; Flächenkreislaufwirtschaft/usw.), Umweltqualitäten und Umweltschutz, partizipative Prozesse und zivilgesellschaftliches Engagement, (technische, wirtschaftliche und soziale) Innovationskraft, ausreichende Finanzausstattung K. J. Beckmann

29 2 Zukunftsfähigkeit von Städten gerade auch in ihrer Funktion als Wohnstandorte kann nur durch ganzheitliche Verbesserung der Lebensqualität gesichert werden. Wichtige Voraussetzungen hierzu sind: Differenzierte Wohn- und Arbeitsplatzangebote, Ausbildungsangebote, Stadtgestalt und Baukultur, Mobilitätsangebote ( Nahraumerreichbarkeiten ), Chancengleichheit, Teilhabe, Solidarität, Integration und Bildung ( sozialer Zusammenhalt ), Schutz und Ausgestaltung öffentlicher Güter (Infrastruktur, Stadträume, Stadtgestalt), Ressourcensparsamkeit und Ressourceneffizienz, (Reduktion des ökologischen Footprints ; Flächenkreislaufwirtschaft/usw.), Umweltqualitäten und Umweltschutz, partizipative Prozesse und zivilgesellschaftliches Engagement, (technische, wirtschaftliche und soziale) Innovationskraft, ausreichende Finanzausstattung K. J. Beckmann

30 3 Schulden der öffentlichen Haushalte - Entwicklung des Schuldenstandes nach öffentlichen Körperschaftsgruppen Schuldenstand : Gemeinden: Mill. -> /Ew. Länder: Mill. -> /Ew Bund: Mill. -> /Ew. insgesamt: Mill. -> /Ew eigene Darstellung. Datengrundlage Destatis (2011): Finanzen und Steuern - Schulden der öffentlichen Haushalte Anmerkungen: ab 1991 gesamtdeutsche Ergebnisse / Angaben Bund: Angaben Gemeinde: ab 2010 einschl. aller Zweckverbände des Staatssektors, bis 2009 einschließlich aller kameral buchenden Zweckverbände. / ab 2006 einschl. ausgewählter öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Staatssektors.

31 3 Infrastruktur Finanzbedarf Anteil der einzelnen Schätzbereiche am kommunalen Investitionsbedarf 2006 bis 2020 in Deutschland in % Sonstige Bereiche 31% Erwerb von Grundvermögen 6% Trinkwasser 4% Abwasser 8% Verwaltungsgebäude 3% Krankenhäuser 4% Insgesamt 704 Mrd. (ohne kommunalen Wohnungsbau und Finanzinvestitionen) Schulen 10% Städtebau 1% ÖPNV 5% Straßen 23% Sportstätten 5% Quelle: Reidenbach u. a., 2008.

32 3 Kommunalpanel (2011): Investitionsrückstand 2011 (in Mrd. Euro) Gesundheitsinfrastruktur 4,1 Sportstätten und Bäder 8,0 Informationsinfrastruktur 3,2 Wohnungswirtschaft 4,2 Sonstiges 11,6 Kinderbetreuung und Schulen (inkl. Erwachsenenbildung) 26,9 Insgesamt 99,9 Mrd. EUR Wasserver- und -entsorgung 5,2 Straßen- und Verkehrsinfrastruktur 24,6 ÖPNV 1,4 Öffentliche Verwaltungsgebäude 9,2 Energieerzeugung und -versorgung 1,2 Abfallwirtschaft 0,1 Kommunale Daseinsvorsorge strukturell gefährdet Investitionsrückstand 2011 nach Einschätzung der Kommunen rd. 100 Mrd. EUR Städte/Gemeinden: 87,4 Mrd. EUR Landkreise: 12,5 Mrd. EUR Größte Defizite bei der Kinderbetreuung/Schulen und bei den Straßen Bei Kinderbetreuung und Schulen fehlen Investitionen von 27 Mrd. EUR. 25 Mrd. EUR müssten in kommunale Straßen und Verkehrsinfrastruktur gesteckt werden. Anmerkung: Der ausgewiesene Investitionsrückstand bezieht sich auf Städte, Gemeinden und Landkreise. Quelle: KfW Bankengruppe (Hrsg.)(2012): KfW-Kommunalpanel 2011, S.47.

33 3 Altengerechte Infrastrukturanpassung Wohnen und Wohnumfeld Wohnen und Wohnumfeld Barrierefreier Zugang zu den Wohnungen, barrierefreie Wohnungen und altengerechtes Wohnumfeld Relevant für die selbständige Lebensführung im Alter; erhöhte baulichtechnische Anforderungen Mobilitätseingeschränkte Menschen haben erhöhte baulich-technische Anforderungen Soziale und infrastrukturelle Einbindung des Wohnumfelds, Einbindung zu anderen außerhäuslichen Lebensbereichen Quelle: Eberklein; Klein-Hitpaß (2012): Investitionen, Investitionsrückstand und Investitionsbedarf in den altengerechten Umbau der kommunalen Infrastruktur, Vortrag am (unveröffentlicht)

34 3 Entwicklung des Bestandes an barrierefreien und armen Wohnungen Quelle: GdW (2012): Daten und Trends der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft 2011/2012. Begleitmaterial zur GdW Jahrespressekonferenz am 18. Juni 2012, Folie 27.

35 3 Altengerechter Umbau der Infrastruktur von Städten und Gemeinden - Investitionsbedarfsschätzung bis 2030 in Mrd. Euro (in Preisen von 2011) Abschätzung des Gesamtinvestitionsbedarfes nach Aufgabenbereichen Sportstätten inkl. Bäder: 1,65 Mrd. Verwaltungsgebäude: 0,61 Mrd. Pflegeeinrichtungen: 0,78 Mrd. Gesundheit: 0,73 Mrd. Kultureinrichtungen: 0,14 Mrd. Wohngebäude: 21,1 Mrd. Straßen und Wohnumfeld: 13,3 Mrd. Insgesamt: 53,31 Mrd. ÖPNV: 15 Mrd. Eigene Berechnung. Quelle im Erscheinen: Eberklein, Marion; Klein-Hitpaß, Anne (2012): Investitionsbedarf der Städte und Gemeinden (In: Difu-Impulse.).

36 3 Gliederung 1. Veränderungen der Rahmenbedingungen 2. Handlungserfordernisse 3. Instrumente 4. Fazit K. J. Beckmann

37 3 Integrative Handlungsstrategien Notwendiges Leitprinzip einer nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung Nachhaltigkeit mit ökonomischer Stabilität und Entwicklung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Verantwortung ökologischer Verantwortung und Effizienz unter Beachtung der physischen und psychischemotionalen Befindlichkeiten der Menschen der Erhaltung und Weiterentwicklung des kulturellen Erbes der Anforderungen zukünftiger Generationen Trias / Quintupel der Nachhaltigkeit kulturell ökonomisch Nachhaltigkeit macht nicht an Grenzen halt sozial Sustainability Nachhaltigkeit psychischemotional und physisch ökologisch K. J. Beckmann

38 3 Integrierte Stadtentwicklung als Grundlage für eine zukunftsfähige Stadt Berücksichtigung unterschiedlicher fachlich-thematischer Zusammenhänge (Handlungsfelder) Zusammenleben/ Integration Arbeit + Beschäftigung Wirtschaft Familie, Kinder, Jugend Wohnen + Wohnumfeld Integrierte Stadtentwicklung Städtebauliche Entwicklung Infrastruktur/ Mobilität /Verkehr Umwelt, Gesundheit Schule, Bildung, Kultur Sicherheit K. J. Beckmann

39 3 Handlungserfordernisse angemessene kommunale Finanzausstattung (gesamt)gesellschaftliche Infrastrukturprogramme Wohnungsbauprogramme für mittlere (und untere) Marktsegmente Anregung und Anreize für veränderte Organisations- und Trägerformen ( Genossenschaften ) für Wohnungsbau und Daseinsvorsorge Kauf von Belegungsrechten angemessene Umsetzung von Maßnahmen zur Energieeinsparung K. J. Beckmann

40 4 Weiterentwicklung der Programmstrukturen Stabilisierung des Programms Soziale Stadt (Finanzvolumen, Laufzeit, Verstetigung) Überprüfung der Ergebnisse der Föderalismusreform (Art. 104b) hinsichtlich Programm-Laufzeiten und degressiver Ausgestaltung Quartiers-Fonds aus verschiedenen Städtebauförderprogrammen und sektoralen Fachprogrammen anderer Fachressorts ( Bündelung ) Verpflichtung zur Programmkoppelung auf Bundes-, Landesund Kommunalebene: z.b. Investitionen im Quartier mit Bildungs-, Gesundheits-, Mobilitäts- /Verkehrsinfrastrukturprogrammen (Ausgestaltung von Fonds) Stärkung des Monitorings und der Programm-Evaluation K. J. Beckmann

41 4 Quelle: Jekel, 2012: Wohnen für alle Entwicklungen zwischen Vision und Wirklichkeit, Folie 18.

42 4 Quelle: Jekel, 2012: Wohnen für alle Entwicklungen zwischen Vision und Wirklichkeit, Folie 20.

43 4 Gliederung 1. Veränderungen der Rahmenbedingungen 2. Handlungserfordernisse 3. Instrumente 4. Fazit K. J. Beckmann

44 4 Fortführung und Stabilisierung der Städtebauförderung I Ziele: Bewältigung des demografischen und ökonomischen Strukturwandels Gestaltung von Klimaschutz, Energiewende und Klimafolgenbewältigung auf Quartiersebene Wohnen in Nachbarschaften Stärkung von Innenstädten und Quartierszentren Abbau sozialer Spannungen Beseitigung von Leerständen und Verfall Sicherung einer gesunden Umwelt Nutzung der Multiplikatoreffekte Sicherung des Übergangs ( Verstetigung ) K. J. Beckmann

45 K. J. Beckmann D e u t s c h e s I n s t i t u t f ü r U r b a n i s t i k 4 Fortführung und Stabilisierung der Städtebauförderung II Ansätze und Prinzipien unverzichtbar: integrierte Entwicklungskonzepte integrierte Handlungsansätze: baulich, städtebaulich, infrastrukturell, sozial und wirtschaftlich, kulturell Ressortübergreifende Zusammenarbeit Gebietsbezug Sozialraumorientierung für Lebenszusammenhänge Aktivierung der Bürger und Akteure Integration Ressourcenbündelung der Fachressorts Nutzung der Optimierungs- und Anstoßpotentziale Aktivierung neuer Akteure (Stiftungen, Unternehmen, )

46 4 Stabilisierung und Ausbau der Städtebauförderung Erhöhung der Flexibilität von Programmen und Reduktion der Anzahl der Programme Prüfung und Veränderung der Rahmensetzungen für Programmlaufzeiten Koordination mit anderen sektoralen Förderprogrammen aus anderen Fachressorts (Ausbildung/Bildung, Gesundheit...) Ausgestaltung der Programme für peripher gelegene Ein- /Zweifamilienhausgebiete der 60 er und70 er Jahre (Generationenwechsel; Energieeffizienz; Wertverzehr) K. J. Beckmann

47 4 Stärkung von Wohnungsbauprogrammen Zweckbindung bezüglich Wohnraumförderung bei Ländern (~ 500 Mio. /a) Mittelverwendung für Neubau, Modernisierung und Ankauf von Belegungsrechten Stützung genossenschaftlicher Organisationsformen Stärkung altengerechter Wohnungsangebote differenziertes Umgehen mit Energiestandards K. J. Beckmann

48 4 Gliederung 1. Veränderungen der Rahmenbedingungen 2. Handlungserfordernisse 3. Instrumente 4. Fazit K. J. Beckmann

49 4 Integrierte Stadtentwicklung als notwendiger Rahmen Wohnungspolitik auf (Bundes- und) Landesebene ebenso unverzichtbar, wie auf kommunaler Ebene Wohnungspolitik mit a) quantitativer Gesamtversorgung b) Bereitstellung für Bevölkerungsgruppen mit Armutsgefährdung c) Bereitstellung von altengerechten und barrierefreien Wohnformen d) Bereitstellung von Wohnformen unterschiedlicher Grade der Selbstständigkeit der Lebensführung Wohnungspolitik nicht ohne Wohnumfeld- und Quartierspolitik Bedeutung der Programmziele der Städtebauförderung Neue Rollen und Leistungen von Wohnungsbauträgern (Wohnungsbereitstellung; wohnungs-/haushalts- und personenbezogene Dienste; Gesundheits- und Pflegedienste; Mobilitätsdienste) K. J. Beckmann

50 5 Sehr geehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Klaus J. Beckmann Deutsches Institut für Urbanistik ggmbh Zimmerstraße D Berlin Tel.: +49 (0)30/

Alternde Stadtgesellschaften Konsequenzen für die Infrastruktur

Alternde Stadtgesellschaften Konsequenzen für die Infrastruktur 1 Alternde Stadtgesellschaften Konsequenzen für die Infrastruktur Dr. Busso Grabow Deutsches Institut für Urbanistik Berlin, 19. September 2013 9. Deutscher Kämmerertag 2 Agenda 1. Demografische Alterung

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut?

Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut? Prof. Dr. Andreas Farwick Hagen und das Ruhrgebiet Konzentration von Armut? Zwei grundlegende Trends in der Gesellschaft Demographischer Wandel wir werden weniger älter bunter Sozialer Wandel Ökonomischer

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014 Hauptstadtregion - Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014 Freienwalde () Einwohner je km² 300 und mehr 80 bis unter 300 40 bis unter 80 20 bis unter 40 unter 20 er Bezirk er Umland Land Karte 3.1.2: Bevölkerungsdichte

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 9. Mai 2017, Berlin Bank aus Verantwortung Weiterhin gute finanzielle Rahmenbedingungen für die

Mehr

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung

KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung KfW-Kommunalpanel 2017: Entspannung, aber keine Entwarnung Dr. Jörg Zeuner Chefvolkswirt KfW Bankengruppe 9. Mai 2017, Berlin Bank aus Verantwortung Weiterhin gute finanzielle Rahmenbedingungen für die

Mehr

Wahlkreisergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 (L11)

Wahlkreisergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 (L11) Wahlkreisergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 (L11) AH-Wahlkreis Seite AH-Wahlkreis Seite Mitte 1 2 Neukölln 1 41 Mitte 2 3 Neukölln 2 42 Mitte 3 4 Neukölln 3 43 Mitte 4 5 Neukölln 4 44 Mitte

Mehr

Berliner Mieterverein e.v.

Berliner Mieterverein e.v. Reiner Wild, Stellv. Hauptgeschäftsführer Der Berliner Wohnungsmarkt aus der Sicht der Mieter Berliner Immobiliendialoge 26.11.2008 Vielfalt des Wohnungsmarktes - am Beispiel der 2 zuvor gezeigten Fotos

Mehr

Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen -

Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen - Kita-Ausbau Berlin - gestern, heute, morgen - 16. März 2015 Pressekonferenz 16. März 2015 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft - Agenda Bisherige Ausbauerfolge. Aktuelle Situation. Weitere

Mehr

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 2030 Altersaufbau der Bevölkerung in Berlin am 31.12.2011 und 31.12.2030...2 Bevölkerungsentwicklung in Berlin 1991-2030 Realentwicklung bis 2011; Prognose

Mehr

Allgemeine Strukturdaten

Allgemeine Strukturdaten Mobilität der Stadt Allgemeine Strukturdaten Verkehr wird von uns allen verursacht, entweder direkt, wenn wir einkaufen gehen, zur Arbeit fahren oder Freunde besuchen, oder auch indirekt, wenn wir mit

Mehr

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes

Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Bauen und Wohnen Aktuelle Wohnungspolitik des Landes Folie 1 Aktuelle wohnungspolitische Ausgangslage Insgesamt in Deutschland wie auch in RLP keine Wohnungsknappheit wie Anfang der 90er Jahre Regionale

Mehr

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote

Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Demographie-Kongress, Forum XII: Wohnen im Alter Marktsituation und Bedarf altersgerechter Wohnangebote Dipl.-Volksw. Verena Staubermann BBSR Bundesinstitut für Bau,- Stadt und Raumforschung Referat II

Mehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bezahlbarkeit aus Mietersicht Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14 Drucksache 17 / 12 078 Kleine Anfrage.17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 15. Mai 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Mai 2013) und Antwort Kinderarmut in Berlin

Mehr

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort Drucksache 16 / 15 461 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Margrit Barth (Die Linke) vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort Kinderarmut

Mehr

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit

Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Potenziale aktivieren durch interkommunale Zusammenarbeit Klaus Austermann, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Südwestfalen, 14./15. Oktober 2013

Mehr

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin Tabelle 1: Entwicklung der Schülerzahlen 1) Jahrgangsstufe 1-6 2011/12 2012/13 2013/14 2014/15 2015/16 2016/17 2017/18 2018/19 2019/20 2020/21 2021/22 2022/23 2023/24 2024/25 Grundschule und Grundstufe

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.: 9139 4780 steffi.naumann@sensw.berlin.de An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des

Mehr

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 / Drucksache 18 / 11 584 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) vom 13. Juni 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 14. Juni 2017) zum Thema:

Mehr

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.! Synopse(zu(den(Berichten(der(Bezirke(auf(die(Berichtswünsche(der(PIRATEN(in(der(42.(Sitzung( des(hauptausschusses(vom(27.09.2013(zur(sitzung(des(ua(bezirke(am(25.11.2013( Bericht(der(Bezirke( Charlottenburg.Wilmersdorf:http://www.parlament.berlin.de/ados/17/Haupt/vorgang/h17.1000.I.3.v.pdf

Mehr

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht Ergebnisse für die einzelnen Bezirke 1 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen 3 Bezirksauswertung für Charlottenburg-Wilmersdorf 4 Bezirksauswertung für Friedrichshain-Kreuzberg

Mehr

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1

Bündnis für Soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt IV, Berlin 1 1 Bündnis für soziale Wohnungspolitik und bezahlbare Mieten Anzahl Wohnungen degewo 60.812 GESOBAU 37.176 Senat GEWOBAG HOWOGE 51.132 51.410 STADT und LAND 38.638 WBM 28.061-10.000 20.000 30.000 40.000

Mehr

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung Niederalteich, 13. Juni 2008 Gerhard Dix 1 Bevölkerungsvorausberechnung Diese Berechnungen basieren auf getroffenen Annahmen, die

Mehr

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe Fachtagung des Bündnisses für Kinder Wohnen, Lernen, Spielen in Marzahn-Hellersdorf Visionen zum Leben der Kinder 2020 Elke Plate, 19. März 2014 Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär

Mehr

Die neue Attraktivität Berlins und ihre Folgen

Die neue Attraktivität Berlins und ihre Folgen Lange Nacht der Wissenschaft Die neue Attraktivität Berlins und ihre Folgen Kurt Geppert, Martin Gornig, Konstantin Kholodilin, Vaishali Zambre Berlin, 02. Juni 2012 Überblick 1 Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt

Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt Gregor Jekel Froncisko Frölich von Bodelschwingh Hosso Brühl Clous-Peter Echter Stadtpolitik und das neue Wohnen in der Innenstadt ---""--""-"-- Edition Difu - Stadt Forschung Praxis Bd.8...11"- Deutsches

Mehr

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze

Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze Demographischer Wandel Trends, Wirkungen und Handlungsansätze Demographischer Wandel: 3 Haupttrends in Deutschland Bevölkerungsrückgang Alterung der Bevölkerung Heterogenisierung (Internationalisierung)

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Voneinander lernen Gemeinsam etwas bewegen! Was macht es so schwierig, Gesundheitsförderung als integrierte Stadtteilstrategie zu etablieren?

Voneinander lernen Gemeinsam etwas bewegen! Was macht es so schwierig, Gesundheitsförderung als integrierte Stadtteilstrategie zu etablieren? Klaus-Peter Stender Voneinander lernen Gemeinsam etwas bewegen! Was macht es so schwierig, Gesundheitsförderung als integrierte Stadtteilstrategie zu etablieren? siehe Vortragsfolien auf den folgenden

Mehr

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen Demographischer Wandel und seine Bedeutung für f r die Regionalentwicklung Demographischer Wandel und räumliche

Mehr

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Dr. Thomas Hüttner iq-projektgesellschaft und Universität Regensburg iq-projektgesellschaft Stadt- und Regionalentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen Thomas Dillinger Soziale Infrastrukturen für zukunftsfähige Gemeinden Linz 11.05.2015 http://www.programm-altersbilder.de/aktionen/wettbewerb-was-heisst-schon-alt

Mehr

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte

Weniger. Bunter. Älter. Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte Weniger Bunter Älter Gesellschaftliche Entwicklungen: Risiken und Chancen unserer Städte Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie Humboldt-Universität zu Berlin 1. Weniger Wieviele

Mehr

Segregation und Raumeinheit

Segregation und Raumeinheit 1. Teil: Theoretischer Hintergrund Hartmut Häußermann Professor für Stadt- und Regionalsoziologie an der HU Berlin http://www2.hu-berlin.de/stadtsoz/ Segregation und Raumeinheit Unterschicht Mittelschicht

Mehr

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen

Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Renaissance der großen Städte? Befunde Hintergründe Herausforderungen Frankfurt (Oder), 4. April 2016 Frank Osterhage ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund) Das ILS Institut

Mehr

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030 Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030 Masterplan Ruhr 2012 -Thesenpapier - Fachdialog Siedlungsentwicklung am 11.03.2013 in Hamm Städteregion Ruhr 2030 Forschungsprojekt Stadt 2030

Mehr

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft

Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft Dieter Cordes, Geschäftsführer Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbh (GBH) 1 Die Sicht der Wohnungswitschaft Gliederung

Mehr

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Veranstaltung Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen 21. April 2009 Demographischer

Mehr

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach

Demographischer Wandel und die Folgen für die Stadt Dietzenbach arf Gesellschaft für Organisationsentwicklung mbh Schiffgraben 25 30159 Hannover Tel.: (05 11) 35 37 47-07 Fax: (05 11) 35 37 47-08 E-Mail: arf@arf-gmbh.de Abwasser Dietzenbach GmbH Demographischer Wandel

Mehr

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune Manfred Wagner Amt für Wohnen und Grundsicherung Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune VII. Präventionstagung der BAG Wohnungslosenhilfe

Mehr

Auswirkungen des Zensus 2011

Auswirkungen des Zensus 2011 Auswirkungen des Zensus 2011 R. Scheufele Dr. H. Wilsdorf-Köhler R. Stabenow der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen- Anhalt und der Freistaaten Sachsen und Thüringen Hintergrund

Mehr

Altersgerechte Stadtentwicklung

Altersgerechte Stadtentwicklung Altersgerechte Stadtentwicklung Handlungsfelder und Rahmenbedingungen Wie sieht die altersgerechte Stadt aus? Sun City, Arizona (USA) Altersstruktur Sun City, Arizona (USA) Quelle: Oswalt, P. Rieniets,

Mehr

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern

Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern Wohnen im Alter Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 14. Juni 2016, AACHENER GRUNDVERMÖGEN, Benediktbeuern Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt

Mehr

Karte 2.1.1: Beschäftigtenentwicklung 06/2009 bis 06/2014

Karte 2.1.1: Beschäftigtenentwicklung 06/2009 bis 06/2014 Hauptstadtregion - Karte 2.1.1: Beschäftigtenentwicklung 06/2009 bis 06/2014 Freienwalde () Entwicklung sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Artsort in Prozent 30 und mehr 20 bis unter 30 10 bis

Mehr

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen Albrecht W. Hoffmann Bonn Symposium 2015 Bilder von Stadt 2 Bonn Symposium 2015, AG Bestandsaufnahme Bilder von Stadt 3 Bonn Symposium

Mehr

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt?

Symposium Wohnkonzept der Landeshauptstadt Dresden Willkommen zur Arbeitsgruppe 1. Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Symposium Wohnkonzept der 2017 6. April 2017 Willkommen zur Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt welche Informationen über den Wohnungsmarkt? Moderation Dr. Jan Glatter Stadtplanungsamt Arbeitsgruppe 1 Wer benötigt

Mehr

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik?

Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Wohngeld: Prioritäres Instrument der sozialen Wohnungspolitik? Dr. Ralph Henger IW-Immobilien-Symposium, 12. Juni 2015, Berlin Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte Kontakt Forschungsschwerpunkte

Mehr

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Kinderarmut in Berlin

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) Kinderarmut in Berlin Drucksache 17 / 18 149 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 03. März 2016 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. März 2016) und Antwort Kinderarmut

Mehr

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage -

1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - 1. Erhöhung des Wohnungsbestandes der städt. WBG - Ausgangslage - Bezirke Bezirke Städt. WBG * Anteil Wesentliche Player Wohnungen Wohnungen städt. WBG * Anzahl Anzahl % Lichtenberg 143.961 49.048 34,1

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dimension der Segregation in nordrhein-westfälischen Städten Konsequenzen für die Stadtentwicklung Ralf Zimmer-Hegmann 1 Gliederung 1. Dimensionen

Mehr

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013

Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 WoFP Fachveranstaltung in Hattingen, 15. Mai 2013 Die neuen Schwerpunkte der sozialen Wohnraumförderung 2013 Fachveranstaltung in 1 Förderangebote 2013 Quartiersentwicklung Kommunale wohnungspolitische Handlungskonzepte, die verbindlicher werden sollen

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Gesundheitsberichterstattung Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit, Soziales und Verbraucherschutz Gesundheitsberichterstattung Berlin Statistische Kurzinformation 2002-1 Neueste Lebenserwartungsberechnungen für die Berliner Bezirke - Deutliche

Mehr

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München

Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der LH München Potenziale für mehr Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum Difu Fachtagung, Berlin 19.-20. November 2012 Stephan Reiß-Schmidt Strategische Stadtentwicklungsplanung für mehr Umweltgerechtigkeit in der

Mehr

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin

Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin Privatisierung kommunaler Wohnungsgesellschaften in Berlin Beweggründe und Auswirkungen Vortrag vor dem Österreichischen Verein für Wohnbauförderung Donnerstag, 23.September 2010 Die Alternative Internationalisierung

Mehr

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Städtebauförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen 2017 Einführung in das Städtebauförderprogramm 2017 des

Mehr

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer 2,5 2 2,0 1,5 II Veränderung Durchschni tt Steglitz- Zehlendorf sozialstrukturelle Entwicklung I Sozialindex I 1 1,0 0,5 0 0-0,5-0,5 Marzahn- Hellersdorf Reinickendorf

Mehr

Aufwertungsprozesse auf dem Wohnungsmarkt aktuelle Trends und Entwicklungen

Aufwertungsprozesse auf dem Wohnungsmarkt aktuelle Trends und Entwicklungen Aufwertungsprozesse auf dem Wohnungsmarkt aktuelle Trends und Entwicklungen Anna Maria Müther, BBSR Bundearbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung Herbsttagung 2014 13./14. November 2014 in Bonn Öffentliche

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen 1. Regionale Strukturen und Trends der demografischen Entwicklung in Vergangenheit und Zukunft

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Wie gehen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren Mieterinnen und Mietern bei Wegfall der Anschlussförderung um?

Wie gehen die städtischen Wohnungsbaugesellschaften mit ihren Mieterinnen und Mietern bei Wegfall der Anschlussförderung um? Drucksache 17 / 16 886 Schriftliche Anfrage 17. Wahlperiode Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Katrin Lompscher (LINKE) vom 27. August 2015 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 31. August 2015) und Antwort

Mehr

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung

GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN. Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung GROß-BERLIN UND DIE WOHNUNGSFRAGE GESTERN HEUTE - MORGEN Diskussionsbeitrag von Katrin Lompscher MdA, Hermann-Henselmann-Stiftung Gliederung Der Gründerboom Die Bodenspekulation Die Kernstadt und das Umland

Mehr

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 -

Wohnungsmarktbarometer 2014 der Stadt Witten Expertenbefragung - 1 - Wohnungsmarktbarometer 204 der Stadt Witten Expertenbefragung - - Aktuelle Lage auf dem Wittener Wohnungsmarkt. Wie beurteilen Sie die aktuelle Marktlage in Witten in den verschiedenen Segmenten des Wohnungsmarkts?

Mehr

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse

Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen. Thema 2 Handlungserfordernisse Arbeitsgruppe Soziale Wohnraumversorgung Bezahlbares Wohnen Thema 2 Handlungserfordernisse Inputreferat Susann Schult Abteilungsleiterin Wohnungswirtschaft HWG Hallesche Wohnungsgesellschaft mbh 1 Was

Mehr

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke

Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Eckwerte zur Konzeptvergabe städtischer Grundstücke Dr. Beate Ginzel (Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung) Workshop Konzeptvergabe, 03.04.2017 Amt für Stadterneuerung und Wohnungsbauförderung

Mehr

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft

Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Sozialräumliche Quartiersentwicklung aus Sicht der Wohnungswirtschaft Dr. Iris Beuerle Referat Genossenschaften und Quartiersentwicklung Sozialraumorientierung Dr. Iris Beuerle 2 Definition Quartier Quartier

Mehr

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 29. April 2010

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 29. April 2010 Strukturindikatoren im Überblick 9. April 1 /1 /1 Inhalt Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Investitionstätigkeit Erwerbstätige Arbeitnehmerentgelte 1 Produktivität 1 Bevölkerung 1 /1 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 25. Februar 2010

Berlin Strukturindikatoren im Überblick. 25. Februar 2010 Strukturindikatoren im Überblick. Februar 1 /1 /1 Inhalt Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Investitionstätigkeit Erwerbstätige Arbeitnehmerentgelte 1 Produktivität 1 Bevölkerung 1 /1 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung

OECD Urban Renaissance Studien: Berlin. Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung Wege zu einer integrativen Strategie für sozialen Zusammenhalt und wirtschaftliche Entwicklung OECD Organisation for Economic Co-Operation and Development nhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorbemerkung 4 Einleitung

Mehr

Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte?

Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte? Stadt als Lebensraum Die Renaissance der Städte? Wohnen in der (Innen-)Stadt Eine Renaissance Dipl.-Sozialwirt Berlin 22.11.2004 1 Folie 2 eine Renaissance Tagung: Perspektiven für den Wohnungsmarkt FrankfurtRheinMain

Mehr

Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht

Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht A. Mittelausschöpfung 1. Hochbau 2. Tiefbau 3. Bauliche Unterhaltung 4. Entwässerungsanlagen

Mehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr ISEK - Bearbeitungsablauf ISEK - Bestandteile Zielsystem Leitbild Oberziel Eine für alle Generationen attraktiven Gemeinde mit

Mehr

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt

Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau. Regierung von Oberfranken. Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Bereich (Behörde) Arial Regular 16pt Petra Gräßel, Sachgebietsleiterin Städtebau Dipl.-Ing. Architektin, Leitende Baudirektorin Regierung von Oberfranken Städtebauförderung in Bayern Beginn: 1971 gefördert:

Mehr

(klimaschutzrelevante) kommunale Investitionen in die Infrastruktur Praxisbeispiele

(klimaschutzrelevante) kommunale Investitionen in die Infrastruktur Praxisbeispiele (klimaschutzrelevante) kommunale Investitionen in die Infrastruktur Praxisbeispiele Klemens Ortmeyer Hannover, 23. Oktober 2017 Christian Kropp Wir beraten Kommunen Zuschüsse Darlehen beraten und begleiten

Mehr

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar. Unternehmensleitbild der GEWOBA Seit der Gründung 1924 ist es unser Ziel, breite Bevölkerungsgruppen im Land Bremen mit ausreichendem

Mehr

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft

StadtGesellschaft. Annäherung an Stadt und Landschaft Annäherung an Stadt und Landschaft StadtStruktur Topografie, umbauter/offener Raum, Gestalt, Architektur, Baufelder, Quartiere StadtFunktionen Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Verkehr, Kultur Bildung, Freizeit,

Mehr

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin 23.01.2013 M.A. Alexandra Tautz Themenbereiche: Demografischer Wandel, Daseinsvorsorge Thema des Vortrages: Demographischer Wandel und Daseinsvorsorge in peripheren

Mehr

Wohnraum schaffen Wohnungslosigkeit verhindern Wohnraum für Wohnungslose erschließen. Das kann die Kommune tun!

Wohnraum schaffen Wohnungslosigkeit verhindern Wohnraum für Wohnungslose erschließen. Das kann die Kommune tun! BAG-Präventionstagung am 19.6.2015 Wohnraum schaffen Wohnungslosigkeit verhindern Wohnraum für Wohnungslose erschließen Das kann die Kommune tun! Gregor Jekel, Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Wohnen

Mehr

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden Sabine Wenng 10. März 2017 1 Ausgangslage Zukünftige Herausforderungen Demografische Entwicklung Steigender Bedarf an Betreuung

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015

Verbesserung der personellen Ausstattung der Bezirke im Jahr Sitzung des Haupausschusses vom 6. November 2015 Senatsverwaltung für Finanzen IV A HB 5100 /016 Berlin, den 0. Juni 016 Tel.: 00-15 Juergen.Schlegel@senfin.berlin.de 00 An den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte Investitionsstrategie der Bundesregierung - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte Tagung Wie nachhaltig ist die schwarze Null? SDG Umsetzung und Haushalts- und Finanzpolitik - eine persönliche Sichtweise

Mehr

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen

Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Stadt- und Wohnungsentwicklung Neuausrichtung der Förderinstrumente zum Mietwohnungsneubau und für Stadt- und Umlandkooperationen Jürgen Schweinberger, Abteilungsleiter Stadtentwicklung und Wohnungswesen

Mehr

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik

Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Wohnungsmarktsituation 2016: Folgen der Zuwanderung und Strategien lokaler Wohnraumpolitik Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK Wir fördern das Gute in NRW. Gliederung 1. Wohnungsmarktsituation

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete

Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete Tendenzen des Demographischen Wandels jenseits der Ballungsgebiete Fachtagung Kommunen und Wohnungswirtschaft im Wettbewerb um Einwohner Düsseldorf, 4. Februar 2009 Gliederung 1. Ländliche Räume in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen SDG-TAG 2017 - Das Köln, das wir wollen Sebastian Eichhorn Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Agenda 21

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg Berlin Nord Berlin Mitte Berlin Süd Monatsbericht Sendesperrfrist: 29.11.2012, 09.55 Uhr Pressemitteilung Nr. 41/2012 vom 29.11.2012 Weiterhin

Mehr

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11 5 INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund Seite 7 Bezirk Seite 7 Einwohnerverteilung Seite 8 Altersverteilung Seite 8 Migration Seite 10 Arbeitslosigkeit Seite 11 Sozialleistungsbezug Seite 12 Armutsgefährdung

Mehr

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel Weniger, älter, bunter Kommunen im Wandel Vergabetag am 11. Oktober 2012 In Köln Kerstin Schmidt, Demographie lokal Inhalte des Vortrags I. Eckpunkte der demographischen Entwicklung in Deutschland und

Mehr