Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Grammatisches Basiswissen aus der Grundschule; der bestimmte Artikel (der, die, das).

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Grammatisches Basiswissen aus der Grundschule; der bestimmte Artikel (der, die, das)."

Transkript

1 Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (WRS/HS), 6 (RS), 6 (Gym) Thomas Haas Acht Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in dieser Unterrichtseinheit mit den flektierbaren Wortarten auseinander. Durch zum Teil handlungs- und produktionsorientierte Verfahren und anhand eines funktionalen Grammatikunterrichts werden die Jugendlichen aktiv und spielerisch an das Thema herangeführt. Sie lernen Grundregeln und -eigenschaften der Wortarten kennen und werden durch das Bearbeiten verschiedener Übungen in Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit sicher im Umgang mit Substantiven, Adjektiven und Verben. Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Grammatisches Basiswissen aus der Grundschule; der bestimmte Artikel (der, die, das). Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Einander zuhören; Einzel- und Partnerarbeit; grundlegende PC-Kenntnisse; Ergebnisse vor der Klasse präsentieren. 1

2 Unterrichtsverlauf Vorbemerkung: Grammatikstunden werden von Schülerinnen und Schülern oft als langweilig empfunden. Die Heranwachsenden erkennen häufig nur schwer den Sinn, warum man Wortarten, Satzglieder, Satzarten bestimmen und voneinander unterscheiden muss. Bei diesem Unterrichtsmodul sollen die Schülerinnen und Schüler anhand eines funktionalen, schüleraktiven Grammatikunterrichts und durch eine induktive Herangehensweise an die Grundlagen des Themas "Wortarten" herangeführt werden und selbst herausfinden, warum man zum Beispiel Adjektive benötigt oder wie man Verben verändern muss, wenn sich der Numerus des Substantivs ändert. In dieser Unterrichtseinheit werden die Wortarten Adjektiv, Substantiv und Verb unter grundlegenden morphologischen, syntaktischen und semantischen Gesichtspunkten betrachtet. Auf Numerus und Kasus wird nur am Rande und nicht spezifisch eingegangen. Bei der Wortart Verb wird nur auf die Bildung im Präsens eingegangen. Die Tempusbildung bleibt bei diesem Unterrichtsmodul außer Betracht. Tipp: Für jede Wortart eine bestimmte Farbe verwenden. 1. und 2. Stunde - Funktion und Form der Wortart Adjektiv Die Lehrerin/der Lehrer teilt zwei Schülerinnen und Schülern das Arbeitsblatt "Katzenbeschreibung" aus und bittet die beiden, nach vorne zu kommen. Die Lehrerin/der Lehrer fordert die beiden Kinder auf, die Texte nacheinander vorzulesen. Anschließend wird der Rest der Klasse aufgefordert, ein Bild der vermissten Katze zu malen. Hierbei soll die eine Hälfte der Klasse die Katze nach der ersten Beschreibung malen, die andere Hälfte nach der zweiten Beschreibung. Danach präsentieren verschiedene Schülerinnen und Schüler ihr Bild der Klasse. Die Lehrerin/der Lehrer fragt, mit welchem Bild man die Katze wohl am ehesten finden könnte, welches Bild sich für die Suche am ehesten eignet. Im Klassengespräch wird erörtert, warum sich die erste Beschreibung besser für die Suche eignet. Im Anschluss an diese Einstiegsaufgabe bittet die Lehrerin/der Lehrer erneut zwei Schülerinnen und Schüler zu sich nach vorne. Die Lehrperson gibt einem Kind ein Säckchen mit verschiedenen Gegenständen (in dem Säckchen befinden sich zum Beispiel ein Schwamm, eine Mandarine, ein Fell, ein Gummi). Das andere Kind zieht die Gegenstände aus dem Säckchen. Der Rest der Klasse dreht sich um und schließt die Augen. Das Kind, das die Gegenstände herauszieht, beschreibt diese dem Rest der Klasse (Wie riecht der Gegenstand? Wie fühlt er sich an?...). Die Mitschülerinnen und Mitschüler versuchen, den "geheimnisvollen" Gegenstand zu erraten. Das Kind, das das Säckchen in der Hand hält, kontrolliert, dass der/die Beschreibende den Begriff nicht nennt und die Mitschülerinnen und Mitschüler nicht schummeln. Bei dieser Übung verwendet der/die Beschreibende erfahrungsgemäß intuitiv Adjektive. Nach dieser Aufgabe erörtert die Lehrperson mit der Klasse, welche Wörter beim Beschreiben der Gegenstände verwendet wurden. 2

3 Im Anschluss daran teilt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern das Arbeitsblatt "Adjektive - Übung"aus und fordert die Schülerinnen und Schüler auf, dieses in Partnerarbeit zu lösen. Im Anschluss tragen einige Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse vor. Alle haben (obwohl dies nicht in der Aufgabe steht) Adjektive in die Lücken gefüllt. Nach dieser Einstiegs- sowie Hinführungs- und Übungsphase erarbeiten die Schülerinnen und Schüler nun mithilfe eines Lückentextes eine Regel, wie/wann Adjektive verwendet werden. Hierbei legt die Lehrperson das Arbeitsblatt "Lückentext Adjektive Definition" auf den Overheadprojektor und lässt die Schülerinnen und Schüler die Lücken ausfüllen. Je ein Kind kommt nach vorne und übernimmt die Rolle der Lehrperson, ruft verschiedene Mitschülerinnen und Mitschüler auf und trägt die Ergebnisse in die Lücken ein. Die Schülerinnen und Schüler schreiben danach die erarbeitete Regel in ihr (Regel-)Heft. Der Aufschrieb soll zum Nachschlagen dienen und von nachhaltigem Nutzen sein. 3. und 4. Stunde - Vom Adjektiv zum Substantiv; Funktion und Form des Substantivs; Unterscheidung Adjektiv/Substantiv Die Lehrerin/der Lehrer bringt erneut das Säckchen mit den verschiedenen Gegenständen mit und bittet ein Kind, nach vorne zu kommen. Wie bereits in der Einführungsstunde (diesmal jedoch zügiger) werden zwei Gegenstände aus dem Säckchen beschrieben. Danach fordert die Lehrperson das Kind auf, einen Gegenstand zu ziehen und diesen mit einem Wort zu benennen. Die Lehrperson fragt die Schülerinnen und Schüler, ob sie wissen, wie man diese Wörter nennt. Voraussichtlich sagen einige der Schülerinnen und Schüler "Namenwort" oder bereits "Substantiv". Die Lehrerin/der Lehrer stellt nun für die Klasse gut sichtbare Gegenstände und Personen an die Tafel (zum Beispiel einen Stuhl, ein Tisch, eine Blume, ein Heft, eine Schülerin, einen Schüler, sich selbst) und fordert die Klasse auf, diese Gegenstände und Personen mit einem Wort zu benennen. Die Schülerinnen und Schüler verwenden hierbei die Namen/die Bezeichnungen der Gegenstände und Personen und somit intuitiv Substantive. Danach schreibt die Lehrperson einen Satz an die Tafel (Der kleine Mann rennt.) und verändert dann das Wort "Mann" zu "Männer". Die Lehrperson wartet die Reaktionen der Schülerinnen und Schüler ab. Diese melden sich erfahrungsgemäß und sagen, dass der Satz so falsch ist. Die Lehrperson erörtert nun mit den Kindern, wie der Satz richtig heißen muss, wenn aus "Mann" "Männer" wird. Danach wird das Adjektiv "kleine/n" durch andere Adjektive (zum Beispiel große/n; schöne/n ) und das Substantiv "Mann/Männer" durch andere, zum Beispiel "Frau/en", "Tier/e" u.a. ersetzt. Auch die Artikel werden angepasst. Erneut wird die Form des Adjektivs/des Substantivs verändert und die jeweils falsche durch die Schülerinnen und Schüler korrigiert. Die Lehrperson führt hierbei die Begriffe "Singular" für "Einzahl" und "Plural" für "Mehrzahl" ein. Im Anschluss an diese Übung legt die Lehrperson als Folie dasarbeitsblatt "Übung - 3

4 Adjektive und Substantive" auf den Overheadprojektor. Ein Kind kommt an den Projektor, bearbeitet den ersten Arbeitsauftrag (Wort 1 "Susi" oder "Adi" zuordnen; wenn das Wort ein Substantiv ist, rot umkringeln; wenn es ein Adjektiv ist, grün umkringeln) und ruft dann eine Mitschülerin oder einen Mitschüler auf. Diese/r löst dann den zweiten Arbeitsauftrag, ruft ebenfalls eine/n Mitschüler/in auf und so weiter, bis die Aufgabe komplett gelöst ist. Bei dieser Übung wird auf typische Merkmale der Wortarten Adjektiv und Substantiv hingewiesen (zum Beispiel bestimmte Endungen, Artikel). Auf die verschiedenen Kasus bei der Flexion des Substantivs wird in diesem Modul nicht eingegangen. Die Lehrperson legt erneut als Folie das Arbeitsblatt "Lückentext Substantive Definition" auf den Overheadprojektor. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten nun die Regel zum Thema "Substantiv". Ein Kind kommt an den Projektor, ruft verschiedene Mitschülerinnen und Mitschüler auf und füllt die Lücken aus. Danach schreiben die Schülerinnen und Schüler die erarbeitete Regel in ihr (Regel-)Heft ab. Der Eintrag soll zum Nachschlagen dienen und von nachhaltigem Nutzen sein. Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsblatt "Wortarten Adjektive und Substantive". Auf dem Blatt befinden sich vier Aufgaben. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die ersten drei Aufgaben in Einzelarbeit. Die vierte Aufgabe dient zur Differenzierung für die Schülerinnen und Schüler, die schnell fertig sind. Die Schülerinnen und Schüler tauschen anschließend ihr Arbeitsblatt mit dem einer Mitschülerin/eines Mitschülers aus und korrigieren es mit Bleistift. Danach erfolgt die gemeinsame Kontrolle im Klassenunterricht. Die Schülerinnen und Schüler korrigieren das Arbeitsblatt der Mitschülerin/des Mitschülers nun mit grün oder rot und schlüpfen hierbei in die Rolle der Lehrerin/des Lehrers. Danach erhält jedes Kind sein Blatt zurück und überprüft nochmals eigenständig, ob das Arbeitsblatt auch richtig korrigiert wurde. 5. und 6. Stunde - Das Verb; Funktion und Form des Verbs Die Lehrperson bringt Kärtchen (siehe das Dokument "Verben - Wortkarten") mit, auf welchen Tätigkeiten stehen und bittet eine Schülerin oder einen Schüler zu sich nach vorne. Die Lehrperson erläutert der Klasse, dass das Kind nun das, was auf dem Kärtchen steht, pantomimisch darstellt und der Rest der Klasse erraten soll, welcher Begriff dargestellt wird. Nach der Darstellung von ungefähr drei Begriffen bittet die Lehrperson zwei Kinder nach vorne und gibt dem ersten den Auftrag, auf der Rückseite der Ausklapptafel (also so, dass die Klasse es nicht sehen kann), eine blühende, daneben eine etwas welke, daneben eine verwelkte Blume zu zeichnen. An der anderen Ausklapptafel soll das zweite Kind zeichnen, dass es regnet. Danach werden die Tafeln eingeklappt, sodass alle Kinder die gemalten Bilder sehen können. Die Lehrperson fragt die Schülerinnen und Schüler, was hier dargestellt wird. Erfahrungsgemäß sagen die Schülerinnen und Schüler "da regnet es" und "die Blume verblüht". Die Lehrerin/der Lehrer fragt dann, ob die Kinder wissen, wie man Wörter nennt, die einen Vorgang bezeichnen (wie das Welken einer Blume oder den Vorgang des Regnens) oder eine Tätigkeit (wie das Essen eines Apfels, das Rennen durch ein Zimmer). Oft wird hier der in 4

5 der Grundschule verwendete (und zum Teil verwirrende) Begriff des "Tunworts" genannt. Die Lehrperson erklärt, dass die Wörter "Verben" genannt werden. Sie bezeichnen, was geschieht oder getan wird und bezeichnen einen Vorgang. Die Lehrperson schreibt den Beispielsatz aus den vorigen Stunden (Der kleine Mann rennt.) erneut an die Tafel und verändert "rennt" zu "rennen". Die Kinder erkennen wieder, dass der Satz so falsch ist und korrigieren ihn. Dann schreibt die Lehrperson anstelle von "Der kleine Mann" die Personalpronomen "ich, du, er/sie/es, wir, ihr, sie" an die Tafel. Diese kennen die Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich bereits aus dem Englischunterricht. Die Lehrperson fragt, ob sie hinter jedes Wort "rennt" schreiben kann oder nicht. Die Schülerinnen und Schüler melden sich und lösen die Aufgabe voraussichtlich richtig. Hierbei werden die Begriffe Singular und "Plural" wiederholt. Auf die Pronomen kann in diesem Fall genauer eingegangen werden; dies ist in diesem Modul jedoch nicht vorgesehen. Im Anschluss daran kommt erneut das Säckchen aus den vorherigen Stunden zum Einsatz. Die Lehrerin/der Lehrer fragt die Kinder, was man mit den Gegenständen (zum Beispiel Schwamm, Mandarine) machen kann, was mit ihnen passieren kann und erläutert nochmals, was die Funktion von Verben ist. Danach bittet die Lehrperson eine Schülerin/einen Schüler nach vorne und fordert diese/n wie bereits in den vorigen Stunden auf, die Rolle der Lehrperson einzunehmen und gemeinsam mit den Mitschülerinnen und Mitschülern den "Lückentext Verben Definition" auszufüllen und gemeinsam die Regel zu erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler schreiben die erarbeitete Regel in ihr (Regel-)Heft ab. Der Eintrag soll zum Nachschlagen dienen und von nachhaltigem Nutzen sein. 7. und 8. Stunde - Wiederholung/Sicherung; die Wortarten gemeinsam betrachten und zuordnen Die Schülerinnen und Schüler erhalten das Arbeitsblatt "Der Zipferlake". Die Lehrperson lässt das Gedicht von einer Schülerin oder einem Schüler vorlesen. Danach werden die Kinder aufgefordert zu erzählen, um was es in dem Gedicht geht; optional kann die Lehrperson auch schweigen und auf Äußerungen der Kinder warten. Die Lehrperson erteilt danach den Arbeitsauftrag, in Partnerarbeit herauszufinden, welcher Wortart die fett gedruckten Wörter angehören. Die Lösungen der Kinder werden ausgetauscht und von den Schülerinnen und Schülern mit Bleistift korrigiert. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse im Klassenunterricht besprochen und die Fehler korrigiert. (Bei der Durchführung zeigt sich voraussichtlich eine "Verblüffung" bei den Kindern, dass sie die Wortarten bestimmen können, ohne die Wörter zu kennen.). Erläuterungen finden Sie auch unter der URL "Der Zipferlake - Erläuterungen". Als Alternative oder als zusätzliche Übung kann das Spiel "Wortartenkönig" gespielt werden: Alle Schülerinnen und Schüler setzen sich auf den Tisch. Die Lehrperson erklärt das Spiel. Kind 1 sagt ein Substantiv nach Wahl (zum Beispiel Baum), Kind 2 hat nun die Aufgabe, innerhalb von wenigen Sekunden ein Adjektiv zu finden, das mit dem letzten Buchstaben des Substantivs (also: "m") beginnt (zum Beispiel "männlich"). Kind 3 muss jetzt innerhalb von wenigen Sekunden ein Verb mit dem letzten Buchstaben des 5

6 Adjektivs finden (zum Beispiel helfen). Kind 4 hat die Aufgabe, ein Substantiv zu nennen (zum Beispiel Nagel). Alle Schülerinnen und Schüler kommen an die Reihe. Wer kein Wort findet, ein bereits gesagtes Wort wiederholt oder ein falsches sagt, muss sich setzen. Das Spiel geht so lange, bis nur noch eine Person steht und zum "Wortartenkönig" wird. Als weitere Übung zu den genannten Vorschlägen kann eine "Lerntheke" erstellt werden (siehe Arbeitsblatt "Lerntheke - Aufgaben"). Die Lehrperson legt vorne am Pult verschiedene Aufgabenblätter aus. Die Schülerinnen und Schüler kommen (nach der Reihe) nach vorne und holen sich ein Blatt nach Wahl. Wenn das Blatt bearbeitet ist, wählen sie eine weitere Aufgabe aus, lösen diese und so weiter. Anschließend legt die Lehrperson Lösungen aus. Die Schülerinnen und Schüler haben die Aufgabe, ihre Übungen selbstständig zu korrigieren und arbeiten somit eigenverantwortlich. Fächerverbindende Aufgaben eignen sich bei diesem Thema sehr gut, da das Thema Wortarten auch in Englisch und Französisch zu den Grundlagen gehört. Durch fächerverbindende/-übergreifende Übungen wird den Schülerinnen und Schülern deutlich, dass Wortarten in allen Sprachen "dasselbe" sind und die Charakterisierung nach meist gleichen Mustern abläuft. Ihnen wird bewusst, dass es sich nicht jedes Mal um neue grammatische Abstrakta handelt, sondern um dasselbe Phänomen in verschiedenen Sprachen. Wenn man es im Fach Deutsch verstanden hat, versteht man es auch für die Fremdsprachen. Als weitere Aufgabe an der Lerntheke bietet sich das ein interaktives Wortartenspiel an, das am Computer durchgeführt wird (siehe die URL "Interaktives Wortartenspiel"). Kinder und Jugendliche arbeiten meist gern am Computer und finden es oft spannender, Übungen am PC zu bearbeiten, als auf einem Arbeitsblatt. Übungsmaterial bieten auch folgende Medien, die an verschiedenen Medienzentren ausleihbar sind und über das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg unter folgenden Verleihnummern recherchierbar sind (siehe auch das Dokument "Medienliste"): Grammatik-Labor (CD-ROM, Mediennummer: ) Lernvitamin Deutsch: 5. Klasse (CD-ROM, Mediennummer: ) Weitere Übung/Alternativübung - Derivation, Flexion, Komposition: "Wir bauen neue Wörter" Als Alternative oder als weitere Übung bietet sich beim Thema Wortarten die Durchführung von sprachwissenschaftlichen Operationen wie Derivation, Flexion und Komposition an. Die Lehrperson teilt die Klasse in Gruppen ein. Auf jeden Gruppentisch legt die Lehrkraft dann eine der "Wortkarten - Wörter bauen", auf welcher ein Substantiv zu lesen ist. Die Lehrerin oder der Lehrer teilt nun jeder Gruppe weitere Kärtchen aus. Die Schülerinnen und Schüler haben nun die Aufgabe, mithilfe der weiteren Wortkärtchen, so viele neue Wörter wie möglich zu bilden. Hierbei muss immer das Wort beinhaltet sein, das seit Beginn der Arbeit auf dem Tisch liegt (siehe schwarz gedruckte Wörter auf den Wortkarten). Nach der Gruppenarbeit stellt jede Gruppe ihre Ergebnisse an der Tafel vor und ordnet die Begriffe in eine Tabelle an der Tafel ein. Die Tabelle beinhaltet drei Spalten. Jede Spalte hat eine Überschrift: Adjektiv, Substantiv, Verb. Die (leere) Tabelle mit den Überschriften erstellt die Lehrperson. Die Kinder erklären, ob/warum es sich um ein 6

7 Substantiv, ein Adjektiv oder ein Verb handelt und, wie das neue Wort entstanden ist. Die Schülerinnen und Schüler finden hierbei heraus, dass zwei aneinandergehängte Substantive ein neues Substantiv ergeben, dass durch die Anfügung von Pluralsuffixen an ein Substantiv die Wortart Substantiv erhalten bleibt, dass die Endung -en sowie Personalendungen wie "-e", "-st", "-t", "-en" häufig auf ein Verb hindeuten und Endungen wie "-lich", "-ig", "-isch", "-bar" und "-end" sowie Steigerungsformen (Endung "-er", "-ste") typisch für Adjektive sind. Außerdem lassen sich diese im Normalfall mit "wie ist xy?" erfragen. Des Weiteren finden sie heraus, dass durch das Anfügen von Adjektiven an Substantive neue Adjektive entstehen. Tipp: Karten nach dem Ausschneiden laminieren, da sie dann immer wieder verwendet werden können. 7

8 Bildungsplanbezug Werkrealschule Deutsch 4. SPRACHBEWUSSTSEIN ENTWICKELN Standardsprache korrekt und bewusst verwenden (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg Werkrealschule, Klassen 5 und 6: Kompetenzen und Inhalte für Deutsch, Seite 48) Realschule Deutsch 4. SPRACHBEWUSSTSEIN ENTWICKELN (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg Realschule, Klasse 6: Kompetenzen und Inhalte für Deutsch, Seite 51) Gymnasium Deutsch 4. SPRACHBEWUSSTSEIN ENTWICKELN (Aus: Bildungsplan Baden-Württemberg Gymnasium, Klasse 6: Kompetenzen und Inhalte für Deutsch, Seite 81) Ausführliche Informationen zum Bildungsplan Baden-Württemberg gibt es unter Bildung stärkt Menschen. 8

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Satzglieder im Deutschen. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (WRS/HS), 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS),

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in diesem

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In diesem Modul lernen die Schülerinnen und

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Texte lesen und erschließen, biblische Schlüsselworte und Namen beschreiben und erfragen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium (WRS/HS); Katholische Religionslehre (WRS/HS); (RS); (Gym) 6 (WRS/HS), 6 (RS),

Mehr

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden In der vorliegenden Unterrichtseinheit bearbeiten

Mehr

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Alexander Epting Neun Stunden In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schülerinnen

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundlagen des Umgangs mit dem PC: Mausbedienung, Laden und Speichern von Dateien. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Materie - Natur -Technik (WRS/HS); Wahlpflichtfach Natur und Technik

Mehr

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde

Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 2 (GS), 4 (GS) Winfried Hanold Wöchentlich mindestens eine Stunde Lesen ist Verstehen. In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Informationen zusammenstellen, Sachverhalte analysieren, Entscheidungen treffen, argumentieren. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); (Gym); Katholische Religionslehre (WRS/HS);

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Textverarbeitung und ein Präsentationsprogramm in den Grundzügen beherrschen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Realschule; Gymnasium Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (RS), 8 (RS), 10 (RS), 6 (Gym), 8 (Gym), 10 (Gym) Jürgen Widmann Vier Stunden In

Mehr

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS); Mensch und Umwelt (RS) 9 (WRS/HS),

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Hauptstufe

Mehr

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym); fachunabhängig (WRS/HS); fachunabhängig (RS);

Mehr

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden Die Schülerinnen und Schüler erfahren über

Mehr

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sinnesorgan Haut. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr ) Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Siegfried Koch Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Modulbeschreibung. Gegenstandsbeschreibung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Gegenstandsbeschreibung. Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (WRS/HS), 6 (RS), 6 (Gym) Verena

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Vier Stunden "Alle Jahre wieder", "Morgen kommt der Weihnachtsmann"

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Melanie Steinle Acht Stunden Das Thema wird mit einem Film eingeführt,

Mehr

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden

Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Katholische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die

Mehr

Didaktisches Material zu

Didaktisches Material zu Didaktisches Material zu Unterrichtsverlaufsplanung der 1. Doppelstunde (vor dem Film) Thema: Kennenlernen der Hauptdarsteller des Films Ziele: - Die SuS begegnen den Hauptdarstellern des Films (Beziehungen)

Mehr

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Sprachspiel-Lieder. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Michaela Kratz Vier

Mehr

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden

Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) Grundstufe (FS) Richard Cicciarella Neun Stunden Die Schülerinnen und Schüler lernen

Mehr

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Sicherer Umgang mit dem Computer; erste Erfahrungen mit einem Bildbearbeitungsprogramm. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule Fächerverbund Musik-Sport-Gestalten (WRS/HS); Bildende Kunst (RS) 9 (WRS/HS), 8 (RS) Hermann

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Inhalte aus geschriebenen Texten entnehmen; Plakaterstellung; Präsentationsfähigkeit. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autoren: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule; Sonderschulen Englisch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Patrick

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Erste Erfahrungen im Umgang mit Bildanleitungen; Kommunikation mittels Zeigen auf Bilder. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Lebensführung (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Berufsschulstufe (SfGB)

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Keine; auch für nicht-sprechende Kinder verwendbar, hohes Maß an Differenzierung. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Hauptstufe (SfGB)

Mehr

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären

3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären Verlaufsprotokoll 3. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen eines Schiffes durch Verdrängung und Auftrieb erklären 4. Doppelstunde: Wie kommt es, dass ein großes schweres Schiff

Mehr

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule

Station 1: Das Verb. Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule Station 1: Das Verb Ein merkwürdiges Verhalten Heute sah ich einen großen Hirtenhund an der Fußgängerampel vor unserer Schule stehen. Die Ampel zeigte soeben die grüne Farbe an, und die Schüler gingen

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende Kunst (SfGB);

Mehr

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge

Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Mein Lern-Tagebuch Arbeitsaufträge Name: Mein kleines Lexikon zu Arbeitsaufträgen Mit diesem Wort habe ich mich beschäftigt: So erkläre ich es in meinen eigenen Worten: Wörterrätsel kannst du helfen, das

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Fälle / Klasse 4 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 1.1 Deklination des Nomen Lesen und

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Kurze Texte hörend aufnehmen, selbst erlesen und verständlich erzählen können. Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 4 (GS) Dr. Inge Lutz Zehn Stunden Die Schülerinnen und Schüler gehen mit der Kindergeschichte auf vielfältige

Mehr

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 4. Teil: Caroline

Markus und Caroline Eine Kurzgeschichte in 5 Teilen. von Anne Haase. 4. Teil: Caroline Markus und Caroline ine Kurzgeschichte in 5 Teilen von Anne Haase 4. Teil: Caroline Der Schrank ist repariert. Der Orangensaft ist leer. Die Gläser sind gespült. Caroline hört, dass Markus wieder bei ihrem

Mehr

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Indianer. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Zeiten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Sabine Hauke Grammatik

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser.

Vorauszusetzende Kompetenzen methodisch: Grundkenntnisse im Umgang mit der Tastatur, der Windows-Oberfläche und einem Browser. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Evangelische Religionslehre (WRS/HS); Evangelische Religionslehre (RS); Evangelische

Mehr

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden...

4 Farben Kernwortschatz des Situationsbildes kennenlernen, Adjektive zusammensetzen...30 Kernwortschatz silbieren und im Satz verwenden... Inhaltsverzeichnis Das Abc Nachschlagen üben Seite Inhalte des Wörterbuchs kennenlernen 6 Räumliche Begriffe verwenden: davor, dahinter, Vorgänger, Nachfolger 7 Das Abc lernen 8 Wörter nach dem Abc ordnen

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Arbeitsanleitungen verstehen und umsetzen; sprachliche Kompetenzen; Zahlenverständnis. Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB) Hauptstufe (SfGB)

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Eine Liedstrophe auswendig lernen und singen, Text-Lese-Verständnis gestalterisch umsetzen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Deutsch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Sieben

Mehr

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727)

(Modulbild: 1972 LMZ-BW / Ebling, Ausschnitt aus LMZ603727) Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Geschichte (RS); Geschichte (Gym);

Mehr

3. Hilfen zur Diagnose

3. Hilfen zur Diagnose 3.3 Lernstandskontrollen im Diagnoseheft Lösungen kann keine zusammengesetzten Nomen zu Bildern bilden (Aufgabe 1) Da das zusammengesetzte Nomen aus zwei Bildern besteht, sind beim Bilden des Nomens keine

Mehr

Modulbeschreibung. Sankt Martin. Schulart: Fächer:

Modulbeschreibung. Sankt Martin. Schulart: Fächer: Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Grundschule Katholische Religionslehre (GS); Evangelische Religionslehre (GS) 2 (GS) Veronica Stella Rutmayer Vier Stunden In diesem

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Die große Wörterfabrik Präpositionen im Dativ Stand: 01.08.2016 Stand der Sprachkenntnisse Schülerinnen und Schüler mit geringen Sprachkenntnissen mit Grundkenntnissen in der Alltagssprache mit Unterstützungsbedarf

Mehr

(Modulbild: Tafel Hölle aus Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste (um 1500). Quelle: Wikimedia Commons/gemeinfrei)

(Modulbild: Tafel Hölle aus Hieronymus Bosch, Der Garten der Lüste (um 1500). Quelle: Wikimedia Commons/gemeinfrei) Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Gymnasium Englisch (Gym) 8 (Gym), 10 (Gym) Ingrid Stritzelberger Sechs Stunden plus zwei Nachmittage für Audiobearbeitung Auf kreative

Mehr

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen Was zeichnet MatheBuch aus? Übersichtlicher Aufbau Jedes Kapitel besteht aus einem Basis- und einem Übungsteil. Im Basisteil wird die Theorie an Hand von durchgerechneten Beispielen entwickelt. Die Theorie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Fälle / Klasse 3 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: - Die Fälle / Klasse 3 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 5 Laufzettel 6 1.1 Deklination verschiedener

Mehr

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Micha Pallesche Sieben Stunden In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit Inhaltsverzeichnis Einleitung Vorwort............................... 4 Didaktisch-methodische Hinweise......... 5 Spiele zum Wortschatz mit Begleiter....... 6 Wo? Präpositionen in Bildern.............

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Die Schülerinnen und Schüler sollten mit einem Wörterbuch umgehen können.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Die Schülerinnen und Schüler sollten mit einem Wörterbuch umgehen können. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Deutsch (WRS/HS); Deutsch (RS); Deutsch (Gym) 6 (WRS/HS), 6 (RS), 8 (RS), 6 (Gym)

Mehr

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autor: Zeitumfang: Werkrealschule/Hauptschule; Realschule; Gymnasium Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS); Fächerverbund Erdkunde - Wirtschaftskunde

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN

VORSCHAU. zur Vollversion PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN PRÄPOSITIONEN RICHTIG VERWENDEN Inhalt: Die Schüler lernen die Wortart Präposition kennen oder festigen bereits vorhandenes Wissen dazu. Außerdem erkennen sie den Zusammenhang zwischen einer Präposition

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln kennen und bewerten können; die Ernährungspyramide kennen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Inhaltsstoffe von Lebensmitteln kennen und bewerten können; die Ernährungspyramide kennen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Realschule; Werkrealschule/Hauptschule; Gymnasium Mensch und Umwelt (RS); Fächerverbund Wirtschaft - Arbeit - Gesundheit (WRS/HS);

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben). Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Mathematik (SfGB); Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Musik, Bildende und Darstellende

Mehr

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich.

zu gefährlich. Gib ihn mir bitte. Du bekommst ihn später wieder. Handlungen werden mit einfachen Worten begleitet: Komm, wir gehen auf den Teppich. Sprachentwicklung 11 Kinder entwickeln ihre sprachlichen Fähigkeiten, indem sie Erwachsenen beim Sprechen zuhören und zuschauen. Wichtig ist das Sprachvorbild der Lehrkraft (Artikulation, Begriffe, Satzbau,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Detektiv Tom Wortart und die geheimnisvollen Adjektive (Klasse 2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreuzworträtsel Deutsch 5./6. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 5./6. Schuljahr Daniela Feurer Kreuzworträtsel

Mehr

1. Stunde - Einführung in das Judentum: Der Sonntag und der Sabbat

1. Stunde - Einführung in das Judentum: Der Sonntag und der Sabbat Unterrichtsverlauf 1. Stunde - Einführung in das : Der Sonntag und der Sabbat Als Einstieg wird ein Bild von einem Sonntagsausflug gezeigt (dies kann ein Stau-Bild oder ein Zoo-Bild oder ähnliches sein,

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Medien und weitere Materialien Stunde. Alltagsmaterialien benennen und ihre Funktion kennen Unterrichtsverlauf zu Gefahrenstoffe im Alltag, 9 Std., Schule für Geistigbehinderte Zeit U-Phase Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Angestrebte Kompetenzen/Ziele Arbeitsform und Methoden

Mehr

So sind unsere Augen geschützt

So sind unsere Augen geschützt Besonderheiten der Stunde: Die Gruppenarbeit beinhaltet das Erarbeiten und die anschließende Präsentation eines Versuchs zu den Schutzfunktionen der verschiedenen Teile des menschlichen Auges vor der Klasse.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Nomen in den vier Fällen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Nomen in den vier Fällen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jahrgangsstufen 3+4 Carolin Möstl-Regl, Stefanie Stoeckle, Kathlen Beese Kompetenzen

Mehr

2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Acht Stunden

2 (GS), Grundstufe (FS) Nadine Michling Acht Stunden Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS); Sprache Deutsch

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Schulinternes Curriculum im Fach Latein auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Curriculum für das Fach Latein Klasse 6 Sprachkompetenz Textkompetenz

Mehr

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang:

Modulbeschreibung. Klanggeschichten erzeugen. Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autor: Zeitumfang: Grundschule Deutsch (GS) 4 (GS) Siegfried Koch Acht Stunden Die Schülerinnen und Schüler entwickeln Fantasiegeschichten zum Thema Wasser

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit der Deutschlupe unterwegs: Substantive, Verben, Adjektive

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit der Deutschlupe unterwegs: Substantive, Verben, Adjektive Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mit der Deutschlupe unterwegs: Substantive, Verben, Adjektive Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Mit der Deutschlupe

Mehr

Flexion der Verben Themenplan

Flexion der Verben Themenplan ELTE Tanító- és Óvóképző Kar Flexion der Verben Themenplan Német műveltségterület Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Verben... 4 1. Klasse... 5 Reim... 5 Paare suchen... 5 2. Klasse... 6 Würfelspiel...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Englische Grammatik perfekt üben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Paket: Englische Grammatik perfekt üben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Paket: Englische Grammatik perfekt üben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Englische Grammatik perfekt

Mehr

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann Titel: Feste des Hinduismus Autorin: Alena Herrmann Kurze Gesamtbeschreibung: Mithilfe der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi, Divali, Guru

Mehr

Materialvorschläge für The wolf and the 7 little kid goats (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4)

Materialvorschläge für The wolf and the 7 little kid goats (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4) Materialvorschläge für The wolf and the 7 little kid goats (schwerpunktmäßig für das Fach Englisch in den Klassen 3 und 4) 1. Bild- und wortkarten Zu den folgenden Begriffen gibt es jeweils neun vorbereitete

Mehr

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen.

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Raum-Lage-Beziehung sollte vorhanden sein: links rechts, oben unten Norden, Süden, Osten und Westen. Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autorin: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS); Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (FS) 4 (GS), Grundstufe

Mehr

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen Modulbeschreibung Schulart: Fächer: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Schule für Geistigbehinderte Bildungsbereich Sprache - Deutsch (SfGB); Bildungsbereich Natur, Umwelt, Technik (SfGB) Hauptstufe (SfGB)

Mehr

Modulbeschreibung. Karneval der Tiere

Modulbeschreibung. Karneval der Tiere Modulbeschreibung Schulart: Fach: Zielgruppe: Autorin: Zeitumfang: Gymnasium Musik (Gym) 6 (Gym) Anne Schickling Sieben Stunden Die Schülerinnen und Schüler hören einige Stücke aus dem Karneval der Tiere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schwache und starke Verben. Ein grammatisches "Krafttraining" zur Präsens-, Präteritum- und Perfektbildung (Klasse 5/6) Das komplette

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatiktraining: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Copyright school-scout.de / e-learning-academy

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik für die Grundschule - Die Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sylvia Nitsche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibung... aber richtig! / Klasse 4 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort / Methodisch-didaktische Überlegungen 4 1 2 3 4 5 Groß

Mehr

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014 Idee für den interreligiösen Religionsunterricht Feste des Hinduismus Von Alena Herrmann, 2014 Auf der Internetseite www.religionen-entdecken.de erkunden die SuS vier wichtige Feste des Hinduismus (Holi,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik entdecken (2. bis 4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis Vorwort......................................................................

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hohlmaße - Liter und Milliliter (3.-4. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hohlmaße - Liter und Milliliter (3.-4. Klasse) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Hohlmaße - Liter und Milliliter (3.-4. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de edidact.de - Arbeitsmaterialien

Mehr

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium)

Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium) Germanistik Caroline Deckert Einführung des Relativsatzes in Klasse 6 (Gymnasium) Erarbeitet anhand des Jugendbuchs "Level 4 - Die Stadt der Kinder" Unterrichtsentwurf Gymnasium Tiengen Studienreferendarin:

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit: Lesestrategietraining 8. Einzelstunde Training der ersten drei Lesestrategien in Kombination des Programms Lesen(d) lernen Deutsch 5. Klasse (Gesamtschule) 10

Mehr

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen 00 / Lehrerinformationen 1/2 Ziel Material Die SuS befassen sich mit ihrer eigenen Herkunft, Heimat und Familiengeschichte Die SuS setzen sich spielerisch mit den Begriffen Flucht, Flüchtling, Heimat,

Mehr

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen 1. Doppelstunde Savanne ist nicht gleich Savanne Kennzeichen und Entstehung der unterschiedlichen Savannentypen am Raumbeispiel Afrika Geographie

Mehr

Modulbeschreibung. Wortfeld: Telling the Way. Schularten: Fächer:

Modulbeschreibung. Wortfeld: Telling the Way. Schularten: Fächer: Modulbeschreibung Schularten: Fächer: Zielgruppen: Autoren: Zeitumfang: Grundschule; Förderschule Englisch (GS); Sprache - Deutsch / Moderne Fremdsprachen (FS) 4 (GS), Grundstufe (FS) Enes Smajic; Melanie

Mehr

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild

Unterrichtsvorschlag Spiegelbild Lernvoraussetzungen: Lerninhalte: Spezifisches Vokabular in Bezug auf das Thema Gesicht: Augen, Haare, Nase, Mund, Haut, Augenbrauen, Zahn/Zähne, Lippen, Backen Aussehen: dunkler, heller, Augenfarbe, Haarfarbe,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Adjektive / Wiewörter - Klassenarbeit inklusive! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Groß- und Kleinschreibung

Groß- und Kleinschreibung -1- Groß- und Kleinschreibung Arbeitsblätter für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang will Kindern der zweiten bis vierten Klasse die grundlegenden Regeln der Groß- und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Last Minute Deutsch: 5. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de P. Felten, L.-C. Müller, C. Stier Bergedorfer

Mehr