Kapitalgesellschaften in der Ertragsbesteuerung II Beziehungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitalgesellschaften in der Ertragsbesteuerung II Beziehungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft"

Transkript

1 Kapitalgesellschaften in der Ertragsbesteuerung II Beziehungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft bfd-online-seminar Donnerstag, 12. März :00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan Wache bfd

2 Agenda 15:00 16:00 Uhr Referat + 15 Minuten Fragen Seminarvideo & Folien in der Mediathek zum Seminar auf (Mail-Info in Kürze an alle Teilnehmer) Die nächsten Online-Seminare der bfd akademie: Neues zur Kapitalgesellschaft Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell Rechte und Pflichten kommunaler Aufsichtsräte Kapitalgesellschaften in der Ertragsbesteuerung III Die Betriebsaufspaltung Auch Videos vergangener bfd-online-seminare buchbar! 2

3 Agenda 1. Anstellungs-/Dienstvertrag 2. Darlehensbeziehungen 3. Gewinnausschüttungen 4. Die Sonderregelung des 32d EStG 5. Verdeckte Gewinnausschüttung 6. Verdeckte Einlage 7. Einzelfälle

4 Agenda 1. Anstellungs-/Dienstvertrag 2. Darlehensbeziehungen 3. Gewinnausschüttungen 4. Die Sonderregelung des 32d EStG 5. Verdeckte Gewinnausschüttung 6. Verdeckte Einlage 7. Einzelfälle

5 Anstellungs-/Dienstvertrag Rechtsnatur des Anstellungsvertrags i. d. R. Dienstvertrag gem. 611 ff., 675 BGB nur wenn Geschäftsführer unentgeltlich tätig wird, liegt ein Auftragsverhältnis i. S. 662 BGB vor. Abschluss des Anstellungsvertrags Abschluss zwischen Geschäftsführer und der GmbH (d. h. der Gesellschafterversammlung) Formfrei und daher grds. auch konkludent möglich. Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot gem. 181 BGB erforderlich.

6 Anstellungs-/Dienstvertrag Vergütung des Geschäftsführers Festgehalt Tantieme Gewinn- oder Umsatztantiemen Die Bemessungsgrundlage muss im Anstellungsvertrag eindeutig geregelt werden. Bei fehlender Vereinbarung kann die steuerliche Anerkennung versagt werden! Gratifikationen z. B. Arbeitnehmerjubiläen Nebenleistungen Urlaubsansprüche Urlaubs- und Weihnachtsgeld Dienstwagen, etc. Pensionszusagen

7 Anstellungs-/Dienstvertrag Steuerliche Behandlung Ebene GmbH Betriebsausgabenabzug (soweit fremdüblich) Ebene Geschäftsführer Arbeitslohn gem. 19 EStG (soweit fremdüblich) Sozialversicherungsrechtliche Behandlung Gesellschafter-Geschäftsführer ist selbständig und damit sozialversicherungsfrei, wenn er Mehrheitsgesellschafter-(Geschäftsführer) oder Minderheitsgesellschafter-(Geschäftsführer) mit einer Sperrminorität ist (z. B. bei einer Beteiligung von 25,1 % bei einer notwendigen Mehrheit von 75 % für Gesellschafterbeschlüsse gem. Satzung). Nach aktueller BGH-Rechtsprechung ist die familiäre Nähe des Minderheitsgesellschafters grds. nicht zur Vermeidung der Sozialversicherungspflicht geeignet!

8 Agenda 1. Anstellungs-/Dienstvertrag 2. Darlehensbeziehungen 3. Gewinnausschüttungen 4. Die Sonderregelung des 32d EStG 5. Verdeckte Gewinnausschüttung 6. Verdeckte Einlage 7. Einzelfälle

9 Darlehensbeziehungen Gesellschafterdarlehen Grundsatz der Finanzierungsfreiheit (EK vs. FK) Gesellschafterdarlehen sind Darlehen i. S. 488ff BGB Gesellschafterforderungen werden in der Krise als nachrangig behandelt ( 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO) Ausnahme für Gesellschafter mit max. 10 %-iger Beteiligung ( Kleinbeteiligtenprivileg ) Ausnahme: Sanierungsprivileg Steuerliche Behandlung Ebene Gesellschaft Zinsen sind Betriebsausgaben (soweit angemessen) Bei zinsloser Darlehensgewährung: Abzinsung der Verbindlichkeit Ebene Gesellschafter Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG (ggf. i. V. m. 20 Abs. 8 EStG).

10 Agenda 1. Anstellungs-/Dienstvertrag 2. Darlehensbeziehungen 3. Gewinnausschüttungen 4. Die Sonderregelung des 32d EStG 5. Verdeckte Gewinnausschüttung 6. Verdeckte Einlage 7. Einzelfälle

11 Gewinnausschüttungen Arten der Gewinnausschüttung Gewinnausschüttung für abgelaufene Wirtschaftsjahre Vorabausschüttungen Kongruente und inkongruente Gewinnausschüttungen Inkongruente Gewinnausschüttungen setzen zivilrechtliche Wirksamkeit und das Vorliegen wirtschaftlicher Gründe voraus. GmbH: Vereinbarung im Gesellschaftsvertrag oder Satzungsklausel AG: Festlegung in der Satzung Gesellschaftsrechtliche Grundlagen Gewinnbezugsrecht gehört zum vermögensrechtlichen Bestandteil der Mitgliedschaft des Gesellschafters Gesellschafterversammlung entscheidet über Gewinnverwendung

12 Gewinnausschüttungen Steuerliche Behandlung Ebene GmbH Für die Ermittlung des Einkommens ist es ohne Bedeutung, ob das Einkommen verteilt wird, vgl. 8 Abs. 3 S. 1 KStG. Mit der Vorschrift soll erreicht werden, dass sich GA aller Art nicht einkommensmindernd auswirken. Sollte eine GA also von einer Kö gewinnmindernd verbucht werden, muss dieser Aufwand außerbilanziell wieder korrigiert werden. Die ausschüttende Kö muss Kapitalertragsteuer (25 %) und SoliZ (5,5 %) einbehalten und abführen. Durch das AmtshilfeRLUmsG wurde der Kirchensteuerabzug auf Dividendenzahlungen neu geregelt. Bei Dividendenausschüttungen nach dem ist grds. Kirchensteuer einzubehalten und abzuführen.

13 Gewinnausschüttungen Steuerliche Behandlung Ebene des Anteilseigners Der Anteilseigner erzielt Einkünfte aus Kapitalvermögen gem. 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG (ggf. i. V. m. 20 Abs. 8 EStG). Anteile im Privatvermögen Grundsatz:» Abgeltungswirkung durch Einbehalt KapESt Ausnahmen:» Antrag auf Tarifbesteuerung, bei Vorliegen unternehmerischer Beteiligung i. S. 32d Abs. 2 Nr. 3 EStG» Beteiligung 25 % oder» Beteiligung 1 % und berufliche Tätigkeit» Antrag auf Günstigerprüfung gem. 32d Abs. 6 EStG Anteile im Betriebsvermögen Bei natürlichen Personen:» Anwendung des Teileinkünfteverfahrens (40 % steuerfrei) Bei Kapitalgesellschaften» Anwendung des Befreiungsverfahrens (95 % steuerfrei)

14 Gewinnausschüttungen Steuerliche Behandlung Besonderheit: Ausschüttung aus dem steuerlichen Einlagekonto Nur die Auszahlung von Gewinnen nicht jedoch die Rückgewähr von Einlagen soll beim Gesellschafter zu laufenden Kapitaleinkünften führen. Sicherstellung durch Führung eines steuerlichen Einlagekontos bei der Körperschaft, 27 KStG. Gesondertes Feststellungsverfahren für steuerliches Einlagekonto gem. 27 KStG; Verwendung des steuerlichen Einlagekontos ist dem Anteilseigner zu bescheinigen. Ausschüttungen aus dem steuerlichen Einlagekonto sind keine Kapitaleinkünfte, vgl. 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG. Soweit die Einlagenrückgewähr jedoch die Anschaffungskosten überschreitet hat der Anteilseigner gewerbliche Einkünfte gem. 17 Abs. 4 EStG zu versteuern.

15 Agenda 1. Anstellungs-/Dienstvertrag 2. Darlehensbeziehungen 3. Gewinnausschüttungen 4. Die Sonderregelung des 32d EStG 5. Verdeckte Gewinnausschüttung 6. Verdeckte Einlage 7. Einzelfälle

16 Die Sonderregelung des 32d EStG Grundsatz Sondertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen i. H. v. 25 % Ausnahmen Zwingend keine Anwendung des Sondertarifs für Zinsen an einen Anteilseigner, der zu mindestens 10 % an der Gesellschaft oder der Genossenschaft beteiligt ist. Zwingende Besteuerung nach Tarif! Auf Antrag bei Dividenden aus unternehmerischen Beteiligungen Beteiligung 25 % oder Beteiligung 1 % und berufliche Tätigkeit dann Anwendung des Teileinkünfteverfahrens (40 % steuerfrei) Antrag auf Günstigerprüfung gem. 32d Abs. 6 EStG

17 Agenda 1. Anstellungs-/Dienstvertrag 2. Darlehensbeziehungen 3. Gewinnausschüttungen 4. Die Sonderregelung des 32d EStG 5. Verdeckte Gewinnausschüttung 6. Verdeckte Einlage 7. Einzelfälle

18 Verdeckte Gewinnausschüttungen Voraussetzungen Vermögensminderung oder verhinderte Vermögensmehrung mit Auswirkung auf den Unterschiedsbetrag des 4 Abs. 1 S. 1 EStG (mit Auswirkung auf den Gewinn ) mit Veranlassung aus dem Gesellschaftsverhältnis und nicht auf einem den gesellschaftsrechtlichen Vorschriften entsprechenden Gewinnverteilungsbeschluss beruhend

19 Verdeckte Gewinnausschüttungen Veranlassung aus dem Gesellschaftsverhältnis ein ordentlicher und gewissenhafter Geschäftsleiter hätte die Vermögensminderung/verhinderte Vermögensmehrung gegenüber einer Person, die nicht Gesellschafter ist, unter sonst gleichen Umständen nicht hingenommen (sog. Fremdvergleich) Bei einem beherrschenden Gesellschafter wird eine gesellschaftsrechtliche Veranlassung angenommen, wenn es an einer klaren im Voraus getroffenen, zivilrechtlich wirksamen und tatsächlich durchgeführten Vereinbarung fehlt (sog. Formal-vGA ).

20 Verdeckte Gewinnausschüttungen Rechtsfolgen der vga Ebene der GmbH Gem. 8 Abs. 3 S. 2 KStG mindern verdeckte Gewinnausschüttungen des Einkommen der GmbH nicht Zurechnung der vga bei der Einkommensermittlung der GmbH. Bewertung der vga mit dem gemeinen Wert (= grds. Bruttowert). Ggf. umsatzsteuerliche Konsequenzen (u. U. Anwendung der USt- Mindestbemessungsgrundlage). Ebene des Anteilseigners vga führt beim Anteilseigner zu Einkünften aus Kapitalvermögen gem. 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 KStG (ggf. i. V. m. 20 Abs. 8 EStG). Anwendung des Sondertarifs gem. 32d EStG bzw. Anwendung des Teileinkünfteverfahrens gem. 3 Nr. 40 S. 1 Bst. d EStG bzw. Anwendung des Befreiungsverfahrens gem. 8b Abs. 1 KStG. Ggf. Berücksichtigung eines höheren Aufwands im Rahmen der Fiktionstheorie (z.b. bei zu niedrigem Darlehenszins) Ggf. Umqualifizierung der Einkünfte ( 20 EStG anstelle 19 EStG)

21 Verdeckte Gewinnausschüttungen Grundlegendes Beispiel Sachverhalt A (100 %-Geser) erhält von A-GmbH ein Gehalt i. H. v Angemessen sind Lösung Ebene der GmbH Einkommenszurechnung der vga i. H. v Ebene des Anteilseigners Zufluss von Kapitaleinkünften gem. 20 Abs. 1 Nr. 1 S. 2 EStG i. H. v » Anwendung des Sondertarifs gem. 32d Abs. 1 EStG. Einkünfte sind zu erklären, 32d Abs. 3 EStG.» Anwendung des Teileinkünfteverfahrens gem. 3 Nr. 40 S. 1 Bst. d EStG auf Antrag, 32d Abs. 2 Nr. 3 Bst. a EStG. Umqualifizierung Arbeitslohn ( 19 EStG)

22 Agenda 1. Anstellungs-/Dienstvertrag 2. Darlehensbeziehungen 3. Gewinnausschüttungen 4. Die Sonderregelung des 32d EStG 5. Verdeckte Gewinnausschüttung 6. Verdeckte Einlage 7. Einzelfälle

23 Verdeckte Einlage Voraussetzungen Gesellschafter oder eine ihm nahestehende Person wendet der Kapitalgesellschaft aufgrund gesellschaftsrechtlicher Veranlassung einen einlagefähigen Vermögensvorteil zu

24 Verdeckte Einlage Einlagefähiger Vermögensvorteil Gegenstand einer verdeckten Einlage kann nur ein bilanzierungsfähiger Vermögensvorteil sein. Ansatz bzw. Erhöhung eines Aktivpostens Wegfall bzw. Minderung eines Passivpostens Ein Nutzungsvorteil ist nicht einlagefähig ganz oder teilweise unentgeltliche Dienstleistung unentgeltlich oder verbilligte Gebrauchs- oder Nutzungsüberlassung eines Wirtschaftsguts der Zinsvorteil bei unverzinslicher oder geringverzinslicher Darlehensgewährung

25 Verdeckte Einlage Rechtsfolgen Ebene der Gesellschaft Gem. 8 Abs. 3 S. 3 KStG erhöhen verdeckte Einlagen nicht das Einkommen der Kapitalgesellschaft. Somit ist bei der Einkommensermittlung eine Abrechnung vorzunehmen. Die Bewertung der verdeckten Einlage erfolgt nach den allgemeinen Grundsätzen des 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG. Grundsätzliche Bewertung mit dem Teilwert Ggf. Beschränkung auf die fortgeführten AK/HK 6 Abs. 1 Nr. 5 S. 1 Bst. b/c EStG (Einlage von Anteilen an KapGes.) findet keine Anwendung Ebenso wie offene Einlagen führen auch verdeckte Einlagen zu einer Erhöhung des steuerlichen Einlagekontos. Insoweit ist ein Zugang beim steuerlichen Einlagekonto zu beantragen!

26 Verdeckte Einlage Rechtsfolgen Ebene des Anteilseigners Erhöhung der Anschaffungskosten für die Beteiligung um den Wert der verdeckten Einlage. Gehört das Wirtschaftsgut zum Betriebsvermögen, sind die stillen Reserven aufzudecken. Gehört das Wirtschaftsgut zum Privatvermögen ergeben sich in folgenden Fällen steuerliche Konsequenzen: Verdeckte Einlage eines Grundstücks innerhalb der Spekulationsfrist gem. 23 Abs. 1 S. 5 Nr. 2 EStG Verdeckte Einlage von wesentlichen Beteiligungen i. S. 17 EStG, vgl. 17 Abs. 1 S. 2 EStG Verdeckte Einlage von nicht wesentlichen Beteiligungen, vgl. 20 Abs. 2 S. 2 EStG

27 Verdeckte Einlage Grundlegendes Beispiel Sachverhalt A (100 %-Geser) verkauft innerhalb der Spekulationsfrist an die A- GmbH ein Grundstücks für (AK: , Verkehrswert: ). Lösung Ebene der GmbH Aktivierung Grundstück mit dem Verkehrswert i. H. v Erfassung von als s. b. E. Abrechnung vom Einkommen i. H. v , 8 Abs. 3 S. 3 KStG Zugang beim steuerlichen Einlagekonto i. H. v Ebene des Anteilseigners Erhöhung der AK für die Beteiligung um Sonstige Einkünfte gem. 23 Abs. 1 S. 5 Nr. 2 EStG i. H. v

28 Agenda 1. Anstellungs-/Dienstvertrag 2. Darlehensbeziehungen 3. Gewinnausschüttungen 4. Die Sonderregelung des 32d EStG 5. Verdeckte Gewinnausschüttung 6. Verdeckte Einlage 7. Einzelfälle

29 Einzelfälle Gesamtausstattung Gesellschafter-Geschäftsführer- Gesamtausstattung Nach Auffassung BMF Prüfung in 3 Stufen: 1. Schritt: Beurteilung der Einzelbestandteile dem Grunde nach 2. Schritt: Beurteilung der Einzeltatbestände der Höhe nach 3. Schritt: Beurteilung der Angemessenheit der Gesamtausstattung Verhältnis fixe und variable Vergütungen 25/75 Regel max. 25 % variable Vergütung Aber Einschränkung durch BFH-Rechtsprechung! Nichtbeanstandungsregel Im Regelfall kann von der Angemessenheit der Gesamtausstattung ausgegangen werden, wenn der Gesellschaft nach Abzug der Gf- Vergütungen ein JÜ vor Ertragsteuern in gleicher Höhe wie die Gf- Vergütungen verbleibt. Inner- und außerbetrieblicher Fremdvergleich externe Gehaltsstrukturuntersuchungen (BBE-Studie, Kienbaum, etc.)

30 Einzelfälle Forderungsverzicht Hintergrund Forderungsverzicht als Instrument der Sanierung Steuerliche Behandlung Ebene der Gesellschaft Verbindlichkeit ist innerhalb der Bilanz erfolgswirksam aufzulösen. In Höhe des werthaltigen Teils der Forderung (= Teilwert der Forderung) liegt eine verdeckte Einlage vor; insoweit erfolgt eine Abrechnung vom Einkommen gem. 8 Abs. 3 S. 3 KStG. Hinsichtlich des nicht werthaltigen Teils der Forderung wird hingegen das Einkommen der Gesellschaft erhöht. Das steuerliche Einlagekonto erhöht sich um den Wert der verdeckten Einlage (= Teilwert der Forderung), 27 Abs. 1 S. 2 KStG.

31 Einzelfälle Forderungsverzicht Steuerliche Behandlung Ebene des Gesellschafters In Höhe des werthaltigen Teils der Forderung hat der Gesellschafter AK auf die Beteiligung. In Höhe des nicht werthaltigen Teils der Forderung liegt eine Forderungsausfall vor.» Der Forderungsausfall führt ggf. zu nachträglichen Anschaffungskosten auf die Beteiligung i. S. 17 EStG» Bei betrieblichen Beteiligungen ist die Forderung aufwandswirksam auszubuchen.

32 Fragen? Daniel Sahm ECOVIS München Fachabteilung Steuerrecht

33 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Seminarvideo & Folien in der Mediathek zum Seminar auf (Mail-Info in Kürze an alle Teilnehmer) Die nächsten Online-Seminare der bfd akademie: Neues zur Kapitalgesellschaft Steuerliche Gestaltungsbrennpunkte aktuell Rechte und Pflichten kommunaler Aufsichtsräte Kapitalgesellschaften in der Ertragsbesteuerung III Die Betriebsaufspaltung Auch Videos vergangener bfd-online-seminare buchbar! 33

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen Dipl.-Finanzwirt Ortwin Posdziech Steuerberater, Heinsberg Nachdruck und Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit Genehmigung des Verfassers II März

Mehr

Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften. direkte Steuer Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. bindend für alle KStG. Körperschaftsteuer

Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften. direkte Steuer Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. bindend für alle KStG. Körperschaftsteuer Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften direkte Steuer Gemeinschaftsteuer Grundlagen Veranlagungsteuer Körperschaftsteuer bindend für alle KStG bindend nur für Finanzverwaltung KStR Rechtsquellen Einkommensteuer

Mehr

Steuerberater. Merkblatt. Verdeckte Gewinnausschüttung. Inhalt. Steffen Feiereis

Steuerberater. Merkblatt. Verdeckte Gewinnausschüttung. Inhalt. Steffen Feiereis Steuerberater Steffen Feiereis Merkblatt Verdeckte Gewinnausschüttung Inhalt 1 Begriff und Funktion 2 Voraussetzungen 2.1 Vermögensminderung bzw. verhinderte Vermögensmehrung 2.2 Veranlassung durch das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Gründung einer GmbH... 1 1.1 Echte Neugründung... 1 1.2 Mantelgründung und Vorratsgesellschaften... 21 1.3 Schluss- und Eröffnungsbilanzen bei der Umwandlung... 22 2. Gründung einer Unternehmergesellschaft

Mehr

Falltraining Körperschaftsteuer

Falltraining Körperschaftsteuer Fälle und Lösungen zum Steuerrecht Falltraining Körperschaftsteuer Bearbeitet von Woldemar Wall, Heiko Schröder 2. Auflage 2017. Buch. 294 S. Kartoniert ISBN 9783955542016 Steuern > Steuerrecht allgemein,

Mehr

GmbH Jahresabschluss und aktuelle Fragen

GmbH Jahresabschluss und aktuelle Fragen GmbH Jahresabschluss und aktuelle Fragen Dipl.-Finanzwirt (FH) Johann Osterried Memmingen 1 Inhaltsverzeichnis I. Seminarziel... 8 II. Der Jahresabschluss nach Handels- und Steuerbilanz bei der GmbH...

Mehr

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen?

Fall 4. Wie ist der Sachverhalt einkommen- und körperschaftsteuerlich zu würdigen? Fall 4 A betreibt ein Bauunternehmen. Im Jahr 2010 erzielt er einen Gewinn von 1,5 Millionen EUR. Ermittelt hat er diesen Gewinn durch Betriebsvermögensvergleich. Um an lukrative Aufträge heranzukommen,

Mehr

Studienarbeit KSt Lösungshinweise

Studienarbeit KSt Lösungshinweise Zu 6.1. AQ-GmbH Studienarbeit KSt - 30 - Lösungshinweise Die Aufgabe liegt etwas außerhalb der Norm, da Ihnen eine korrekte Behandlung vorgegeben war und Sie begründen sollten, warum die Beurteilung richtig

Mehr

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden Überblick über die Besteuerung von und Von dem Überblick werden nicht erfasst: Personengesellschaften oder sonstige juristische Personen als Empfänger internationale Sachverhalte Ist der Empfänger von

Mehr

Merkblatt. Verdeckte Gewinnausschüttung. Inhalt. 1 Begriff und Funktion 2 Voraussetzungen 2.1 Vermögensminderung bzw. verhinderte Vermögensmehrung

Merkblatt. Verdeckte Gewinnausschüttung. Inhalt. 1 Begriff und Funktion 2 Voraussetzungen 2.1 Vermögensminderung bzw. verhinderte Vermögensmehrung Verdeckte Gewinnausschüttung Inhalt 1 Begriff und Funktion 2 Voraussetzungen 2.1 Vermögensminderung bzw. verhinderte Vermögensmehrung 2.2 Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis 2.3 Auswirkung auf

Mehr

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald

Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom Wiss. Mit. Dominik Ortwald Lösungsskizze zur 3. Klausur im Unternehmensteuerrecht vom 01.07.2016 Wiss. Mit. Dominik Ortwald A. Einkommensteuerliche Behandlung bei der C1-C4 Vorbemerkung: C1-C4 können zusammen geprüft werden. I.

Mehr

Verdeckte Gewinnausschüttungen, 8 Abs. 3 S. 2 KStG 19

Verdeckte Gewinnausschüttungen, 8 Abs. 3 S. 2 KStG 19 c) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis Maßgebliches Kriterium für das Vorliegen einer verdeckten Gewinnausschüttung ist die Veranlassung der Vermögensminderung oder verhinderten Vermögensmehrung

Mehr

Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen

Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil F: Sonderthemen II. Offene und verdeckte Einlagen Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Personensteuer. Besitzsteuer. direkte Steuer. Eigenschaften. Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. Körperschaftsteuer. Rechtsquellen.

Personensteuer. Besitzsteuer. direkte Steuer. Eigenschaften. Gemeinschaftsteuer. Veranlagungsteuer. Körperschaftsteuer. Rechtsquellen. Personensteuer Besitzsteuer Eigenschaften direkte Steuer Gemeinschaftsteuer Grundlagen Veranlagungsteuer Körperschaftsteuer bindend für alle KStG bindend nur für Finanzverwaltung KStR Rechtsquellen Einkommensteuer

Mehr

Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab Prof. Dr. Helmuth Wilke

Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab Prof. Dr. Helmuth Wilke Grundzüge der Besteuerung von Kapitalerträgen ab 2009 Prof. Dr. Helmuth Gliederung 1. Überblick 2. Neuer Zuschnitt der Einkünfte aus Kapitalvermögen 3. Sondersteuersatz und Abgeltungsteuer 4. Verlustbehandlung

Mehr

Verzicht bei Pensionszusagen. A. Einführung

Verzicht bei Pensionszusagen. A. Einführung A. Einführung In Krisenzeiten stellen Pensionszusagen oftmals eine finanzielle Belastung für die Kapitalgesellschaft dar und können insbesondere bei rückläufigen Gewinnen zu einer bilanziellen Überschuldung

Mehr

Aktuelles zur Unternehmensbesteuerung. Prof. Matthias Alber Mai 2017

Aktuelles zur Unternehmensbesteuerung. Prof. Matthias Alber Mai 2017 Aktuelles zur Unternehmensbesteuerung Prof. Matthias Alber Mai 2017 Themen I. Aktuelles zu Pensionszusagen/Pensionsverzicht II. Aktuelles zum Umwandlungssteuerrecht 2 I. Aktuelles zu Pensionszusagen/Pensionsverzicht

Mehr

Körperschaftsteuer. Arten von Gewinnausschüttungen offene verdeckte ( vga ) Finanzwirtschaftliche Einordnung der KSt (2005)

Körperschaftsteuer. Arten von Gewinnausschüttungen offene verdeckte ( vga ) Finanzwirtschaftliche Einordnung der KSt (2005) Überblick über den Stoff Grundlagen Historie des KSt-Rechts Steuersystematische Bedeutung, insbesondere: Verhältnis zur ESt Finanzwirtschaftliche Bedeutung Persönlicher Tatbestand Sachlicher Tatbestand

Mehr

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main 1 S 7100 Rdvfg. vom 23.04.2007 S 7100 A 68 St 11 Karte 67 Nichtunternehmerische Nutzung eines dem Unternehmensvermögen der Gesellschaft zugeordneten Fahrzeugs

Mehr

9.28 Zeile 29: Übertrag aus Anlage A In Zeile 29 sind die Beträge aus der Anlage A Zeile 15 zu übernehmen.

9.28 Zeile 29: Übertrag aus Anlage A In Zeile 29 sind die Beträge aus der Anlage A Zeile 15 zu übernehmen. 74 9. Vordruck KSt 1 A 9.27 Zeile 28: Verdeckte Einlagen nach 8 Abs. 3 Satz 4 ff. KStG In Zeile 28 sind verdeckte Einlagen i.s.v. 8 Abs. 3 Satz 4 ff. KStG dem Einkommen außerbilanziell hinzuzurechnen.

Mehr

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600

OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4. Rdvfg. vom S 2241 A 67 St 210 II/1600 OFD Frankfurt am Main 15 Fach 1 ESt-Kartei Karte 4 Rdvfg. vom 01.12.2006 S 2241 A 67 St 210 Verteiler FÄ: II/1600 Ertragsteuerrechtliche Beurteilung der Einkünfte von Venture Capital und Private Equity

Mehr

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften

Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften Anlage 1 Anlässe für die Bewertung von (Anteilen an) Kapitalgesellschaften EStG, KStG, UmwStG n.f. = i. d. F. SEStEG EStG, KStG, UmwStG a.f. = i. d. F. vor Inkrafttreten SEStEG Gemeiner Wert Sachverhalte

Mehr

9.28 Zeilen 33 bis Allgemeine Verständnishinweise zur verdeckten Einlage (Beispiele)

9.28 Zeilen 33 bis Allgemeine Verständnishinweise zur verdeckten Einlage (Beispiele) 116 9. Vordruck KSt 1 A In Zeile 29 sind die Beträge aus der Anlage A Zeile 15 zu übernehmen. 9.27 Zeile 30 (neu) 30 Dazu / Davon ab: Betrag nach 4e Abs. 3 EStG 31 und Davon ab / Dazu: Nicht der Körperschaftsteuer

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Die GmbH & Still. Mit Vertragsmustern. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Rechtsanwalt

Die GmbH & Still. Mit Vertragsmustern. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Rechtsanwalt Die GmbH & Still Mit Vertragsmustern Bearbeitet von Von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche, Rechtsanwalt 4.3 Behandlung des Gewinnanspruchs des stillen Gesellschafters 270 272 4.3 4.3.5.7.7 Verrechnung

Mehr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf Inhalt A. Körperschaftsteuer...11 I. Einführung/Rechtsnatur der Körperschaftsteuer...11 II. Rechtsquellen des Körperschaftsteuerrechts...12 III. Körperschaftsteuerpflicht...12 1. Allgemeines...12 2. Ausländische

Mehr

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer Ausbildung im Steuerrecht 7 Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer von Dipl.-Finanzwirt Martin Schäfer, Markus Strotmeier 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Bewertung, Erbschaft-

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 28. Mai 2002

Bundesministerium der Finanzen Berlin, 28. Mai 2002 Bundesministerium der Finanzen Berlin, 28. Mai 2002 IV A 2 - S 2742-32/02 Obersten Finanzbehörden der Länder Korrektur einer verdeckten Gewinnausschüttung innerhalb oder außerhalb der Steuerbilanz 1 Die

Mehr

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov Körperschaftsteuer 1 1. Allgemeines Körperschaftsteuer ist Personensteuer Besitzsteuer direkte Steuer Gemeinschaftsteuer Veranlagungssteuer rechtliche Grundlagen Körperschaftsteuergesetz (KStG) Einkommensteuergesetz

Mehr

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer Begründet von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f Universität zu Köln Steuerberater fortgeführt von Prof. Dr. Christoph Watrin, Westfälische

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV VII Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis.... XV I. Grundsätzliches...1 1. Vorbemerkung....1 2. Klausurtechnik...1 Fall 1...2 Fall 2...3 3. Themen der Bilanzklausuren Personengesellschaften...17

Mehr

Aktuelles zur Körperschaftsteuer; Pensionszusagen und Pensionsverzicht

Aktuelles zur Körperschaftsteuer; Pensionszusagen und Pensionsverzicht Aktuelles zur Körperschaftsteuer; Pensionszusagen und Pensionsverzicht Prof. Matthias Alber Oktober 2015 I. Pension neben Aktivgehalt Bisher: BFH-Urteil vom 05.03.2008: Pension neben Aktivgehalt = vga

Mehr

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000

Bereits in 00 wurde gebucht: Sonstige Vermögensgegenstände 42.000 Sonstige betriebliche Erträge 42.000 1. Klausuraufgabe Steuerrecht und betriebliche Steuerlehre Körperschaftsteuer Sachverhalt Die Plastik GmbH mit Sitz in Essen stellt seit Jahren Kunststoffe her und versteuert ihre Umsätze nach den allgemeinen

Mehr

Aufgaben und Lösungen zum Lehrbrief 4 Gewinnausschüttung

Aufgaben und Lösungen zum Lehrbrief 4 Gewinnausschüttung Sachverhalt 1: Die Anna Berger GmbH hat zum 31.12.2015 folgende Steuerbilanz: Aktiva Passiva Aktiva 250.000 Stammkapital 25.000 Kapitalrücklage 40.000 Gewinnrücklagen 80.000 Jahresfehlbetrag -50.000 sonst.

Mehr

Abschlussklausur im Unternehmenssteuerrecht SS 2007 Prof. Dr. Roman Seer. Skizze des Sachverhalts 535 BGB. Y-GmbH. Z-GbR. Grdst.

Abschlussklausur im Unternehmenssteuerrecht SS 2007 Prof. Dr. Roman Seer. Skizze des Sachverhalts 535 BGB. Y-GmbH. Z-GbR. Grdst. Skizze des Sachverhalts Z-GbR 535 BGB Grdst. Y-GmbH K 49% 51% 80% 20% Z GF F 1 Lösungshinweise Abschlussklausur im Unternehmenssteuerrecht SS 2007 A. Steuerpflicht des Z I. Subjektive Einkommensteuerpflicht

Mehr

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung Besteuerung der Kapitalgesellschaft Zusammenfassendes Beispiel Lösung 1. Ermittlung des zu versteuernden Einkommens der AGmbH für den Veranlagungszeitraum Vorläufiger Jahresüberschuss 600.000 Ermittlung

Mehr

1. Aufwendungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern an eine Kapitalgesellschaft, an der der Überlassende beteiligt ist

1. Aufwendungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern an eine Kapitalgesellschaft, an der der Überlassende beteiligt ist BMF v. 23.10.2013 IV C 6 - S 2128/07/10001 BStBl I S. 1269 Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c 2 EStG) 1 2 3 Zur Anwendung des Teilabzugsverbots

Mehr

Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung

Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung Aktuelle Schwerpunkte der GmbH-Besteuerung Bearbeitet von Ortwin Posdziech 1. Auflage 2014. Buch. 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 008 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften

Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015 Teil E: Laufende Besteuerung IV. Kapitalgesellschaften Dr. Paul Richard Gottschalk Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Fachberater

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Einkünfte aus Kapitalvermögen Differenzierung

Mehr

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1 Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen Folie Nr. 1 Beurteilungseinheiten Uni-Ball Hochschule Prof./Institut Blutalkoholuntersuchung Hörsaalvermietung

Mehr

SS VO Finanzrecht KSt SS

SS VO Finanzrecht KSt SS VO Finanzrecht Körperschaftsteuer und Umgründungen Univ. Prof. Dr. Sabine Kirchmayr - Schliesselberger lb SS 2013 12. Einheit 2 Kapitalertragsteuer im Konzern Empfänger natürliche Person: Grundsätzlich

Mehr

Beispiel: E und F sind Gesellschafter der (bilanzierenden) X-Grundstücksverwaltungs-GbR. Die X-GbR ist Eigentümerin eines bebauten Grundstücks

Beispiel: E und F sind Gesellschafter der (bilanzierenden) X-Grundstücksverwaltungs-GbR. Die X-GbR ist Eigentümerin eines bebauten Grundstücks Beispiel: E und F sind Gesellschafter der (bilanzierenden) X-Grundstücksverwaltungs-GbR. Die X-GbR ist Eigentümerin eines bebauten Grundstücks Abgrenzung zwischen (BW Grundstück = 100.000 ; BW Gebäude

Mehr

Aktuelle Einzelthemen zur GmbH-Besteuerung. Aus der Vortragsreihe: Beratungsempfehlungen zur Körperschaftsteuer

Aktuelle Einzelthemen zur GmbH-Besteuerung. Aus der Vortragsreihe: Beratungsempfehlungen zur Körperschaftsteuer Aktuelle Einzelthemen zur GmbH-Besteuerung Aus der Vortragsreihe: Beratungsempfehlungen zur Körperschaftsteuer Stand: 1. Januar 2015 Agenda 1. Inkongruente Gewinnausschüttung 2. Zinsen auf nicht fremdübliches

Mehr

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 21. A u flage... 5 Aus dem Vorwort zur 19. Auflage... 6 Vorwort zur 1. Auflage (1969)... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 I. Überblick über die Ertragsteuern...

Mehr

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff)

= steuerpflichtiges EINKOMMEN x Steuertarif ( 33) = Einkommensteuerschuld Absetzbeträge ( 33 Abs 2 ff) 2 Abs2 EStG: 1. EK aus Land- und Forstwirtschaft ( 21) 2. EK aus selbständiger Arbeit ( 22) 3. EK aus Gewerbebetrieb ( 23) 4. EK aus nichtselbständiger Arbeit ( 25) 5. EK aus Kapitalvermögen ( 27) 6. EK

Mehr

Die Kapitalgesellschaft bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt

Die Kapitalgesellschaft bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt ANMELDUNG (FAX 0234 703507) NR. 052373 Die Kapitalgesellschaft 2017 2. bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Kostenbeitrag: 995, (USt.-befreit) einschließlich Arbeitsunterlage und

Mehr

Lesen Sie 246 Abs. 1 Satz 1 HGB!

Lesen Sie 246 Abs. 1 Satz 1 HGB! Lesen Sie 246 Abs. 1 Satz 1 HGB! Schritt 1: Abstrakte Aktivierungs-/Passivierungsfähigkeit. a) Was ist ein Vermögensgegenstand, eine Schuld bzw. ein RAP? b) Ist der Sachverhalt dem Kaufmann zuzurechnen?

Mehr

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen

Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Susanne Kutschker" Steueroptimale Gewinnverwendung personenbezogener Unternehmen Verlag Dr. Kovac Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht INHALTSÜBERSICHT INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern

Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern Vermögensübertragung zwischen Mitunternehmerschaft und deren Mitunternehmern bfd-online-seminar Dienstag, 29. April 2014 15:00 16:00 Uhr + Fragen Referent: Daniel Sahm ECOVIS München Moderator: Stefan

Mehr

Verschmelzung einer Kap.-Ges. auf eine Kap.-Ges.

Verschmelzung einer Kap.-Ges. auf eine Kap.-Ges. UmwSt - Studieneinheit 31 Verschmelzung einer Kap.-Ges. auf eine Kap.-Ges. Inhalt: 1. Verschmelzung einer Kapitalgesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft 2. Gewerbesteuerliche Auswirkungen UmwStG - Stud-E

Mehr

50d Abs. 3 EStG Anwendungsfragen unter besonderer Berücksichtigung des BMF-Schreibens v Prof. Dr. Carsten Pohl LL.M.

50d Abs. 3 EStG Anwendungsfragen unter besonderer Berücksichtigung des BMF-Schreibens v Prof. Dr. Carsten Pohl LL.M. 50d Abs. 3 EStG Anwendungsfragen unter besonderer Berücksichtigung des BMF-Schreibens v. 24.1.2012 Prof. Dr. Carsten Pohl LL.M. Übersicht Sinn und Zweck des 50d Abs. 3 EStG Tatbestand des 50d Abs. 3 EStG

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2016/2017 Fall 7 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2015 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2015 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

Lösungen Repetitorium

Lösungen Repetitorium Lösungen Repetitorium Folie Nr. 1 Steuerliche Sphären von Hochschulen (jpdör) nicht steuerbar steuerfrei steuerpflichtig Betrieb gewerblicher Art hoheitlicher Vermögens- Bereich verwaltung Zweckbetrieb

Mehr

Grundkurs des Steuerrechts Band 11 Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Grundkurs des Steuerrechts Band 11 Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Grundkurs des Steuerrechts Band 11 Körperschaftsteuer Gewerbesteuer VII Inhaltsverzeichnis Vorwort..... V Abkürzungsverzeichnis................................................................. XVII Kapitel

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

VO Steuerrecht ( )

VO Steuerrecht ( ) VO Steuerrecht (14.10.2008) Thema: Gewinnermittlung 1 Ausgangspunkt (!) 2 Abs 4 Z 1 EStG: Einkünfte sind der Gewinn ( 4-14) bei Land- und Forstwirtschaft ( 21 EStG) Selbständiger Arbeit ( 22 EStG) Einkünfte

Mehr

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT

Textgegenüberstellung. Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes ABSCHNITT 2. ABSCHNITT 1 von 6 Textgegenüberstellung Artikel 2 Änderung des Einkommensteuergesetzes 1988 2. ABSCHNITT 2. ABSCHNITT Steuerbefreiungen Steuerbefreiungen 3. (1) Von der Einkommensteuer sind befreit: 3. (1) Von der

Mehr

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014

Arbeitsgemeinschaft im Einkommensteuerrecht Wintersemester 2013/2014 Fall 3 F lebt in Bochum und ist zu 20% an der C-GmbH mit Sitz in Bochum beteiligt. Die Anteile hat sie im Juli 2010 erworben. Die C-GmbH beschließt Ende 2010 eine Gewinnausschüttung in Höhe von 2.000.000,

Mehr

EinkÅnfte aus Gewerbebetrieb ( 15, 15a EStG) A B S C H N I T T 1 1 Fall 137

EinkÅnfte aus Gewerbebetrieb ( 15, 15a EStG) A B S C H N I T T 1 1 Fall 137 Fall 137 FALL 137 Mitunternehmerschaft Sachverhalt: A ist zu 30 % an der Baufirma Stein OHG mit Sitz in Neustadt beteiligt. Nach der von der Firma erstellten Handelsbilanz betrågt der Gewinn får 01 87

Mehr

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer Dr. Gerrit Frotscher o. Professor an der Universität Hamburg Rechtsantwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften

Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften Jorg Luckey Direktzusagen im Steuerrecht der Personengesellschaften PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften IX Abkiirzungsverzeichnis XV Einleitung 1 Erster Teil: Betriebliche Direktzusagen an

Mehr

Personengesellschaft erzielt

Personengesellschaft erzielt Personengesellschaft erzielt Überschußeinkünfte Gewinneinkünfte Gesellschafter ist Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Gesellschafter ist kein Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Anteilige

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. I. Ausgangslage bei der Altersversorgung von Geschäftsführern

Abkürzungsverzeichnis. I. Ausgangslage bei der Altersversorgung von Geschäftsführern Abkürzungsverzeichnis XIII I. Ausgangslage bei der Altersversorgung von Geschäftsführern und Vorständen 1 1. Bestimmung der Versorgungslücke 1 2. Vergleich der Vorteilhaftigkeit der verschiedenen Säulen

Mehr

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater

P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte Steuerberater B e rlin Frankfurt München Dr. Stephan Viskorf VERDECKTE GEWINNAUSSCHÜTTUNG ZWISCHEN ERTRAG- UND SCHENKUNGSTEUER S c h e n k u n g s s t e u e r p f l

Mehr

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen im Steuerrecht

Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen im Steuerrecht Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen im Steuerrecht Von Prof. Dr. Dieter Schulze zur Wiesche Rechtsanwalt und Steuerberater und Dr. Jörg H. Ottersbach Steuerberater ERICH SCHMIDT VERLAG

Mehr

Veranstaltungsorte: 23. April 2015 in München 24. April 2015 in Nürnberg

Veranstaltungsorte: 23. April 2015 in München 24. April 2015 in Nürnberg Aktuelle steuer- und zivilrechtliche Entwicklungen im GmbH-Recht Veranstaltungsorte: 23. April 2015 in München 24. April 2015 in Nürnberg Michael Daumke Ltd. Regierungsdirektor a. D., Berlin; ehemals Vorsteher

Mehr

Körperschaftsteuer. Steuerrecht II Unternehmenssteuerrecht Wintersemester 2017/18. Dr. Martin Schiessl Dr. Tobias Teufel

Körperschaftsteuer. Steuerrecht II Unternehmenssteuerrecht Wintersemester 2017/18. Dr. Martin Schiessl Dr. Tobias Teufel Steuerrecht II Unternehmenssteuerrecht Wintersemester 2017/18 Dr. Martin Schiessl Dr. Tobias Teufel Körperschaftsteuer 1 Freshfields Bruckhaus Deringer LLP 1 Körperschaftsteuer Steuerpflicht Steuerobjekt

Mehr

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses

Grundlagen der Buchführung und des Jahresabschlusses 1 Einführung... 6 1.1 Grundlagen der Buchführung... 6 1.2 Der Jahresabschluss für Einzelkaufleute und Personengesellschaften... 8 1.3 Der Jahresabschluss für KapG und bestimmte Personengesellschaften...

Mehr

01. bis 02. Juli 2013, Stuttgart 29. bis 30. August 2013, Hamburg 30. September bis 01. Oktober 2013, Düsseldorf

01. bis 02. Juli 2013, Stuttgart 29. bis 30. August 2013, Hamburg 30. September bis 01. Oktober 2013, Düsseldorf Intensiv-Seminar: Die gesellschaftsrechtliche und ertragsteuerliche Behandlung der mittelständischen Kapitalgesellschaft und ihrer Anteilseigner von der Gründung bis zur Liquidation 01. bis 02. Juli 2013,

Mehr

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats-und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht Gewinnermittlung: Bilanz 4 I, 5 I 1 EStG

Mehr

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem

Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem Gewinnermittlungstechnik als steuerliches Entscheidungsproblem 14. DEZEMBER 2016 Gewinnermittlungsarten Zweistufige Gewinnermittlung Einkünfte aus: (Betriebs-) Einnahmen./. (Betriebs-) Ausgaben = Gewinn/Verlust

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei 8b KStG, insbesondere 8b Abs. 3 Sätze 3 ff KStG IFA-Sektion Berlin-Brandenburg

Aktuelle Entwicklungen bei 8b KStG, insbesondere 8b Abs. 3 Sätze 3 ff KStG IFA-Sektion Berlin-Brandenburg www.pwc.de Aktuelle Entwicklungen bei 8b KStG, insbesondere 8b Abs. 3 Sätze 3 ff KStG IFA-Sektion Berlin-Brandenburg 8b K S t G Wortlaut 8b Abs. 3 KStG Satz 3 Gewinnminderungen, die im Zusammenhang mit

Mehr

Körperschaftsteuer (KöSt)

Körperschaftsteuer (KöSt) Körperschaftsteuer (KöSt) Der Körperschaftsteuer ihv. 25% unterliegt das Einkommen von juristischen Personen Das Steuerrecht unterscheidet zwischen natürlichen und juristischen Personen. Die natürlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Rechtsformwahl. Teil 2: Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Rechtsformwahl. Teil 2: Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG Teil 1: Rechtsformwahl Wahl der Unternehmensform 3 15 EStG Gründung einer GmbH 12 826 BGB; 30, 31,73 GmbHG 19 Abs. 4,5 GmbHG BGH, Urteil v. 9.2.2009, IIZR 292/07»Sanitary«, DB 2009 S. 891... 879 BGH, Urteil

Mehr

Körperschaftsteuerrecht

Körperschaftsteuerrecht Körperschaftsteuerrecht Aktuelles Körperschaftsteuerrecht im Beratungsalltag Veranstaltungsort: 6. Mai 2015 in Nürnberg Diplom-Finanzwirt Lars Mayer Steuerberater, Düsseldorf Landesverband der steuerberatenden

Mehr

Die Organschaft im Steuerrecht

Die Organschaft im Steuerrecht Die Organschaft im Steuerrecht mit Fallbeispielen Von Peter Schumacher Dipl.-Finanzwirt ERICH SCHMIDT VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 Kapitel 1 - Körperschaftsteuer 23 I. Einführung

Mehr

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. A. Problemstellung... 1

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. A. Problemstellung... 1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX A. Problemstellung... 1 B. Das Rechtsinstitut der verdeckten Gewinnausschüttung... 7 B.1 Sinn

Mehr

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010

Grundzüge des Bilanz- und Bilanzsteuerrechts WS 2009/2010 Beispiel: Der Kaufmann ist Inhaber von 100.000 Aktien der T-AG, die er 2006 zum Kaufpreis von 20 das Stück erworben hatte (2 Mio. Anschaffungskosten). Die 1.000 Aktien machen am Grundkapital der T-AG rund

Mehr

Lösung zu den Wiederholungsfragen zur Vorlesung BStG (Übungsaufgaben, grds. keine Besprechung im Unterricht)

Lösung zu den Wiederholungsfragen zur Vorlesung BStG (Übungsaufgaben, grds. keine Besprechung im Unterricht) Seite 1 von 6 Lösung zu den Wiederholungsfragen zur Vorlesung BStG (Übungsaufgaben, grds. keine Besprechung im Unterricht) 1. Wieso zahlt eine Personengesellschaft auf ihren Gewinn weder KSt noch ESt?

Mehr

Rund um die GmbH und ihre Gesellschafter

Rund um die GmbH und ihre Gesellschafter Rund um die GmbH und ihre Gesellschafter Wochenendseminar am Tegernsee Veranstaltungsort: 28. und 29. Oktober 2016 in Tegernsee Dipl.-Finanzwirt Ortwin Posdziech Steuerberater, Heinsberg Landesverband

Mehr

Investition einer PersG in eine Tochterpersonengesellschaft

Investition einer PersG in eine Tochterpersonengesellschaft Agenda 1 2 3 4 5 6 7 8 9 (Betriebs-/Privatvermögen) als steuerliches Entscheidungsproblem Verkehrsteuer als steuerliches Entscheidungsproblem Verkehrsteuer als steuerliches Entscheidungsproblem Klausurübungen

Mehr

B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG)

B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) B. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) B. 20 EStG 17 I. Überblick 19 II. Besteuerungstatbestand 20 III. Besteuerungsumfang 81 IV. Besteuerungsverfahren 111 18 B. 20 EStG I. Überblick Erhebliche Änderungen

Mehr

70. Düsseldorfer Steuerfachtagung 25. Februar 2019

70. Düsseldorfer Steuerfachtagung 25. Februar 2019 70. Düsseldorfer Steuerfachtagung 25. Februar 2019 Aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum internationalen Steuerrecht: - Hinzurechnungsbesteuerung und verdeckte Gewinnausschüttung - Zuordnung von

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften (ab EJ 2012) Stand: April 2013 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

1. Aufwendungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern im Rahmen einer Betriebsaufspaltung

1. Aufwendungen für die Überlassung von Wirtschaftsgütern im Rahmen einer Betriebsaufspaltung BMF 8. 11. 2010 IV C 6 - S 2128/07/10001 BStBl 2010 I S. 1292 Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG) Bezug: aufgehoben durch: BMF v.

Mehr

Abgrenzung: Private Grundstücksveräußerungen Verdeckte Ausschüttungen

Abgrenzung: Private Grundstücksveräußerungen Verdeckte Ausschüttungen Abgrenzung: Private Grundstücksveräußerungen Verdeckte Ausschüttungen ImmoESt versus KESt Mag. Bernhard Renner Richter am Bundesfinanzgericht Johannes Kepler Universität Linz 28. November 2018 Sachverhalt

Mehr

GRENZÜBERSCHREITENDE TÄTIGKEITEN. von Arbeitnehmern. Sabine Meister, Jan Schuler. Finanzamt Trier. Finanzamt Trier

GRENZÜBERSCHREITENDE TÄTIGKEITEN. von Arbeitnehmern. Sabine Meister, Jan Schuler. Finanzamt Trier. Finanzamt Trier GRENZÜBERSCHREITENDE TÄTIGKEITEN von Arbeitnehmern Sabine Meister, Jan Schuler Grenzüberschreitende Tätigkeiten 25. September 2017 Folie 1 Inhalt Folie 1. Welteinkommensprinzip.. 3 2. Grundsätze der Doppelbesteuerung.

Mehr

Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai 2017 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und

Mehr

B & K Special 06/2015. I. Einleitung. II. Das steuerliche Einlagenkonto

B & K Special 06/2015. I. Einleitung. II. Das steuerliche Einlagenkonto B & K Special 06/2015 Steuerliche Behandlung von Leistungen der Gesellschaft an die Gesellschafter Gewinnausschüttung oder Einlagenrückgewähr? (Fallstricke des steuerlichen Einlagekontos gem. 27 KStG)

Mehr

06/2015. I. Einleitung. II. Das steuerliche Einlagenkonto

06/2015. I. Einleitung. II. Das steuerliche Einlagenkonto Steuerliche Behandlung von Leistungen der Gesellschaft an die Gesellschafter Gewinnausschüttung oder Einlagenrückgewähr? (Fallstricke des steuerlichen Einlagekontos gem. 27 KStG) I. Einleitung Sie planen

Mehr

Finanzamt Bergheim Eine Vortrag von Frau Kurth und Herrn Müller. Die Besteuerung von gemeinnützigen Vereinen

Finanzamt Bergheim Eine Vortrag von Frau Kurth und Herrn Müller. Die Besteuerung von gemeinnützigen Vereinen Eine Vortrag von Frau Kurth und Herrn Müller Die Besteuerung von gemeinnützigen Vereinen Gesetz zur Stärkung des Ehrenamtes vom 21.03.2013 unter anderem: Erhöhung des Steuerfreibetrages (sog. Übungsleiterpauschale)

Mehr

Unternehmenssteuerreform 2008:

Unternehmenssteuerreform 2008: Unternehmenssteuerreform 2008: Kapitalerträge und Abgeltungssteuer 1 I. Kernaussagen: Ausweitung der Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen Wegfall der Spekulationsfrist Abschaffung des Halbeinkünfteverfahrens

Mehr

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer Studium und Praxis Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer von Dr. Gerrit Frotscher 2. Auflage Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer Frotscher schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr