Projekttitel Therapiestudien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Projekttitel Therapiestudien"

Transkript

1 Projekttitel Therapiestudien Therapiestudien zu einer produktions- und rezeptionsorientierten Sprachtherapie und deren Effekte auf semantisch-lexikalische Störungen zweisprachiger Vorschul- und Grundschulkinder sowie Überführung von Einzeltherapie- in Gruppentherapieformate Laufzeit (produktionsorientierte Therapiestudien): Kooperationspartner: Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache der Stadt Köln, u.a. GGS Köln-Blumenberg Laufzeit (rezeptionsorientierte Therapiestudien): Kooperationspartner: Stadt Köln, Amt für Kinder, Jugend und Familie (Abteilung Tageseinrichtung für Kinder) und Kölner KiTas, u.a. KiTa Theodor-Brauer-Straße, Köln-Mülheim Laufzeit (rezeptions- und produktionsorientierte Gruppentherapiestudien): Kooperationspartner: Stadt Köln, Amt für Kinder, Jugend und Familie (Abteilung Tageseinrichtung für Kinder) und Kölner KiTas, u.a. KiTa Theodor-Brauer-Straße, Köln-Mülheim sowie Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache der Stadt Köln, u.a. GGS Köln-Blumenberg 1.) Theoretischer Hintergrund, Problemaufriss und Zielsetzungen Die Entwicklungsprinzipien und -strukturen des mono- und bilingualen Lexikons von Kindern sind bisher kaum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. Bis auf Forschungen zum frühkindlichen Lexikon (u.a. Kauschke 1999, 2003, 2007) gibt es für den Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems zweisprachig aufwachsender Kinder mit der L2 Deutsch kaum Forschungsergebnisse. Angesichts der Tatsache, dass heute eine große Zahl von Kindern simultan oder sequentiell zweisprachig in Deutschland aufwächst, ist eine fundierte und wissenschaftlich abgesicherte Erhebung von Daten zum Sprachstand dieser Kinder in ihren Herkunftssprachen und in Deutsch ein dringendes Desiderat. Sprachstandserhebungen, wie z.b. Delfin-4 in NRW beziehen sich nach wie vor ausschließlich auf die Fähigkeiten der Kinder in der L2 also in Deutsch und klammern den zweisprachigen Bildungskontext aus. Obwohl der Bedarf zur Beurteilung der Sprachkompetenzen zweisprachiger Kinder stetig wächst, liegen Diagnostikinstrumente, die auch die sprachlichen Fähigkeiten in der L1 (Muttersprache) auf den einzelnen Spracherwerbsebenen differenziert untersuchen, bis heute im deutschen Sprachraum lediglich in sehr überschaubarer Zahl vor, wie z.b. für die Überprüfung der phonetischen Entwicklung und Aussprache im Türkischen oder Russischen durch die Verfahren WIELAU-T (Lammer & Kalmar, 2004) und SCREEMIK 2 (Wagner, 2008), für die Überprüfung des Erwerbs grammatischer Fähigkeiten durch entwickelte Screenings für das Türkische, Italienische, Russische, Polnische und Griechische als L1 und das Deutsche als L2 (Motsch, 2008) sowie für die Überprüfung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten mit Türkisch als L1 und Deutsch als L2 durch das Verfahren WWT 6-10 (Glück, 2007, 2009). Aussagen zur Beurteilung des Spracherwerbs zweisprachiger Kinder auf den einzelnen Spracherwerbsebenen können in der 1

2 Regel nur für den L2-Erwerb, nicht aber für den L1-Erwerb der jeweiligen Muttersprache des Kindes getroffen werden. Die Einschätzung der Sprachkompetenzen in der L1 und L2 sowie deren Verhältnis bleibt folglich häufig vage. Lange Zeit galt eine quantitative und qualitative Beschreibung des Lexikons auf Grund der individuellen Variationsbreite der Wortschatzentwicklung als schwer oder gar nicht möglich, was das Fehlen von umfangreichen Studien zum semantisch-lexikalischen Erwerb erklärt. In einer aktuellen Untersuchung kann belegt werden, dass der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems über eine Altersspanne von acht Jahren in Teilen systematisch und nicht ausschließlich individuell verläuft (Wahn, 2010). Auf der Grundlage der Ergebnisse sollen in einer Folgestudie Teilaspekte des semantisch-lexikalischen Erwerbs, insbesondere der Erwerb des Lexikons zweisprachiger Kinder im Alter von 4;0 bis 10;11 Jahren in Form von systematischer Therapieforschung differenziert untersucht werden. Der Ausbau des semantisch-lexikalischen Systems v.a. durch Assoziationen, Antonyme und Polyseme konnte in der zuvor erwähnten Untersuchung als differentialdiagnostisch relevant für die Abgrenzung zweisprachiger sprachunauffälliger Kinder und zweisprachiger sprachauffälliger Kinder (SLI-Kinder) identifiziert werden (Wahn, 2010). Sind nun Assoziationen, Antonyme und Polyseme für den Ausbau des Lexikons von zweisprachigen Kindern relevant, sollten sich die Förderung zweisprachiger sprachschwacher Kinder sowie die semantisch-lexikalische Therapie zweisprachiger sprachauffälliger Kinder auf die Wortschatzarbeit in diesen Bereichen besonders konzentrieren. Speziell orientierte Therapieformate sollten folglich einen Effekt i.s. einer Verbesserung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten besitzen. Bis heute erfolgt die Förderung des Wortschatzes jedoch sehr unspezifisch. Und selbst wenn eine semantisch-lexikalische Therapie bei Therapiebedarf eines Kindes nötig ist, wird diese i.d.r. im Format einer semantisch-phonologischen Elaboration durchgeführt. Für Zweisprachigkeit gilt nun genauso wie für Monolingualität, dass sich die semantischlexikalische Therapie hinsichtlich der Methode der semantisch-phonologischen Elaboration nicht grundlegend von der für monolinguale Kinder unterscheidet (vgl. Penner, 1996; Stalder, 1996). Aus den aufgezeigten Forschungsdesideraten lässt sich methodisch die Untersuchung semantisch-lexikalischer Fähigkeiten bei zweisprachigen sprachschwachen Kindern durch vergleichende Therapiestudien in produktions- und rezeptionsorientierten Formaten sowie die Überführung von Einzeltherapie- in Gruppentherapieformate durch - eine spezifische auf Antonyme ausgerichtete Therapie in der L2 (Deutsch) für die Wortklasse der Substantive, Verben und Adjektive, - eine spezifische auf Assoziationen ausgerichtete Therapie in der L2 (Deutsch) für die Wortklasse der Substantive, Verben und Adjektive, - eine spezifisch auf Polyseme ausgerichtete Therapie in der L2 (Deutsch) für die Wortklasse der Substantive - sowie ein Vergleich mit dem Therapieformat semantisch-phonologischer Elaboration als ableiten. 2

3 2.) Methoden und Design Da als Auswahlkriterien für die Sprachtherapie der Faktor der Zweisprachigkeit (deutschtürkischsprachiger Migrationshintergrund) sowie eine SLI mit semantisch-lexikalischem Schwerpunkt bestimmt werden mussten/ müssen, war/ ist eine Auswahl an geeignetem Diagnostikmaterial notwendig. Das Diagnostikmaterial schließt Verfahren zur Identifizierung von Risikokindern auf der semantisch-lexikalischen und grammatischen Ebene in der L2 Deutsch unter Berücksichtigung der Intelligenz (Absicherung der SLI-Diagnose in der L2) sowie differentialdiagnostische Verfahren zur Feststellung der sprachlichen Fähigkeiten auf der semantisch-lexikalischen Ebene in der L1 Türkisch (Absicherung der SLI-Diagnose in der L1) ein. Da viele dieser Verfahren nicht die Wortklassen (Nomen, Verben, Adjektive) in der benötigten Breite abbilden und auch nicht den erforderlichen Umfang v.a. an antonymen und polysemen Wörtern enthalten, war/ ist die Entwicklung einer qualitativen Wortliste (QL) pro Therapieformat zudem erforderlich. Mit Hilfe der QL konnten bereits/ können Trainings- und Therapieeffekte sowie Langzeiteffekte genau bestimmt werden. Die Gesamtzahl der Therapiestudien beläuft sich aktuell auf 76 Therapiestudien, die sich wie folgt verteilen: 4;0-5;11-Jährige (alle mit Türkisch als L1 und Deutsch als L2) Einzeltherapie in einem rezeptionsorientierten Format: Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Assoziationen: N = 5 Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Antonyme: N = 5 Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Polyseme: N = 5 Kontrollgruppe/ Therapiegruppe semantisch-phonologische Elaborationstherapie: N = 5 4;0-7;11-Jährige (alle mit Türkisch als L1 und Deutsch als L2) als zusätzliche Therapiegruppe mit Sprachentwicklungsstörungen (SES) im Kontext einer sensorischen und geistigen Beeinträchtigung: Einzeltherapie in einem produktions- und rezeptionsorientierten Format: N = 6 4;0-5;11-Jährige (verschiedene Herkunftssprachen als L1 und Deutsch als L2) Gruppentherapie in einem rezeptionsorientierten Format: Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Assoziationen: N = 4 Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Antonyme: N = 4 Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Polyseme: N = 4 Kontrollgruppe/ Therapiegruppe semantisch-phonologische Elaborationstherapie: N = 4 6;0-10;11-Jährige (alle mit Türkisch als L1 und Deutsch als L2) Einzeltherapie in einem produktionsorientierten Format: Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Assoziationen: N = 5 3

4 Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Antonyme: N = 5 Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Polyseme: N = 5 Kontrollgruppe/ Therapiegruppe semantisch-phonologische Elaborationstherapie: N = 5 6;0-10;11-Jährige (verschiedene Herkunftssprachen als L1 und Deutsch als L2) Gruppentherapie in einem produktionsorientierten Format: Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Assoziationen: N = 4 Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Antonyme: N = 4 Experimentalgruppe/ Therapiegruppe Polyseme: N = 4 Kontrollgruppe/ Therapiegruppe semantisch-phonologische Elaborationstherapie: N = 4 Die Durchführung der Diagnostik, Differentialdiagnostik und Sprachtherapie erfolgte/ erfolgt für die Altergruppe der 4;0-5;11-Jährigen in KiTas der Stadt Köln und für die Altergruppe der 6;0-10;11-Jährigen in Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sprache. 3.) Ergebnisse, erwartete Ergebnisse und Perspektiven Die Ergebnisse für die produktionsorientierten Therapieformate zeigen, (1) dass sich eine spezifische auf Antonyme, Assoziationen und Polyseme ausgerichtete semantisch-lexikalische Therapie in der L2 (Deutsch) vom Therapieformat der semantischphonologischen Elaborationstherapie in der L2 (Deutsch) unterscheidet, (2) dass eine spezifische auf Antonyme, Assoziationen und Polyseme ausgerichtete semantischlexikalische Therapie in der L2 (Deutsch) dem Therapieformat der semantisch-phonologischen Elaborationstherapie in der L2 (Deutsch) überlegen ist, was sich in größeren prozentualen Lernzuwächsen in den jeweiligen Therapieformaten niederschlägt und (3) dass die in der L2 (Deutsch) durchgeführte spezifische auf Antonyme, Assoziationen und Polyseme ausgerichtete semantisch-lexikalische Therapie Generalisierungseffekte auf die L1 (Türkisch) beinhaltet. Die Ergebnisse für die rezeptionsorientierten Therapiestudien stehen teilweise noch aus, da sich diese aktuell in der Durchführung befinden. Es werden für die rezeptionsorientierten Therapiestudien positive Ergebnisse erwartet. Wie groß die Effekte real jedoch sein werden, bleibt abzuwarten. Gleiches gilt für die Therapiestudien zur Überführung der Einzeltherapie- in Gruppentherapieformate. Diese Therapiestudien bauen auf den Ergebnissen der produktionsund rezeptionsorientierten Therapieformate auf und sollen KiTas sowie Schulen bei der Gestaltung sprachspezifischer Sprachförderangebote unterstützen und SprachtherapeutInnen einen effektiven und effizienten Rahmen zur Gestaltung von Sprachtherapie für zweisprachige Kinder geben. 4

5 Die Gesamtheit der bisher vorliegenden Ergebnisse impliziert, dass Zweisprachigkeit sowohl in der Sprachförderung als auch in der Sprachtherapie eine weitgehend ungenutzte Ressource im Spracherwerb darstellt, die es in den Kontexten verschiedener Bildungsinstitutionen perspektivisch gezielt zu nutzen gilt (Zweisprachigkeit als Vorteil). Verantwortlich: Prof. Dr. Claudia Wahn Mitarbeit: produktionsorientierte Therapiestudien: Stefanie Arnold, Corina Gawel, Sabine Kellner, Verena Korthaus-Johann und Andrea Böcker rezeptionsorientierte Therapiestudien: Nicole Dembski, Sandra Sander, Julia Lothmann, Raphaela Westhoff, Hanna-Lena-Beck, Yola Koch und Priscilla Zelinski sowie Dipl.-Sprachheilpäd. Sibel Öksüz, Köln, Dr. rer. nat. Frank Piontek, Universität Leipzig Überführung rezeptionsorientierter Therapieformate (Einzeltherapie) in Gruppentherapieformate: Marike Schoenmakers, Dominique Schwahn, Malina Schellberg, Elisa Meyerhoff, Priscilla Zelinski, Hanna Müller, Leona Mark und Scarlet Schrieber sowie Dipl.-Sprachheilpäd. Sibel Öksüz, Köln, Dr. rer. nat. Frank Piontek, Universität Leipzig Weitere Informationen können erfragt werden bei 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 11 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Einleitung... 11 1. Aktuelle Forschungslage: Ungestörter Spracherwerb und die semantisch-lexikalische Entwicklung... 15 1.1 Der Erwerb des semantisch-lexikalischen Systems...

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 109 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass Sprachstandserhebungsverfahren speziell in Form von Screenings nicht ausreichen, wenn ihr Einsatz

Mehr

Inhalte der Präsentation

Inhalte der Präsentation Strategietherapie bei einem simultan bilingual aufwachsenden Vorschulkind mit einer semantisch-lexikalischen Störung Eine Einzelfalltherapiestudie Katharina Klöpfer ULG Klinische Linguistik, Salzburg 15.

Mehr

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Spektrum Patholinguistik 7 (2014) 133 138 Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung Stefanie Düsterhöft, Maria Trüggelmann & Kerstin Richter 1

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin: Dr. des. Anja Müller Referentin: Ester Hofmann Vorschulische Maßnahmen zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den deutschen Bundesländern: wissenschaftliche

Mehr

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen

Inhalte der Präsentation: 1. Begriffserklärung. 2. Umfang des Lexikons. 3. Nomen und Verben. 4. Hypothesen und Fragestellungen DIE LEXIKONENTWICKLUNG DER UMGEBUNGSSPRACHE DEUTSCH BEI BILINGUALEN KINDERN MIT DER HERKUNFTSSPRACHE TÜRKISCH. EINE EMPIRISCHE STUDIE ZUR ENTWICKLUNG VON NOMEN UND VERBEN IM BILINGUALEN LEXIKON UND DER

Mehr

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb

2.2.2 Strategien und Verarbeitungsprozesse beim Zweitspracherwerb INHALTSVERZEICHNIS I EINLEITUNG 23 II GEGENSTAND UND GEGENSTANDSVERSTÄNDNIS 27 1. Begriffsklärung 27 2. Theoretische Grundlagen zum Verständnis von Mehrsprachigkeit 36 2.1 Kindliche Lebenssituationen unter

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung! Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes Willkommen zu dieser Vorlesung! www.foeldes.eu www.germanistische-sprachwissenschaft.eu www.facebook.com/germanistische-sprachwissenschaft

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören Computer und Smartphones

Mehr

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind,

Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, Rucksack Kita Rucksack kurz erklärt:» Nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe werden in den Kitas in der Regel Mütter/Väter ausgesucht, die gut zweisprachig sind, als Vorbild und als Multiplikatorin wirken

Mehr

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern

Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik 29 Wortschatz und Prosodie bei sprachauffälligen und sprachunauffälligen Kindern Bearbeitet von Ute Schikora 1. Auflage 2010. Buch. 262 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz

Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder. Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Dr. Tanja Rinker, Zentrum für Mehrsprachigkeit, Universität Konstanz Sprachliche Profile mehrsprachiger Kinder Herausforderung sprachliche Heterogenität à Viele

Mehr

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack Interkulturelle Bildungsforschung 23 Rucksack Empirische Befunde und theoretische Einordnungen zu einem Elternbildungsprogramm für mehrsprachige Familien Bearbeitet von Hans-Joachim Roth, Henrike Terhart

Mehr

-Definition und Abgrenzung-

-Definition und Abgrenzung- Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich 10 Institut für Psycholinguistik und Didaktik der deutschen Sprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin Rebecca Schuler Seminar Sprachdiagnose

Mehr

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch

Cito Deutschland. Digital Testen. Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder. Deutsch Türkisch Cito Deutschland Digital Testen Sprachstandfeststellung für 4- bis 7-jährige Kinder Deutsch Türkisch Digital Testen Werden Sie digital Zu Hause gehören Computer und Smartphones für viele Kinder, Lehr-

Mehr

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite? Ergebnisse aus der Heidelberger Sprachentwicklungsstudie Anke Buschmann, Bettina Jooss & Joachim Pietz ISES 4, Klagenfurt

Mehr

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin

Sprach- und Spielentwicklung. Seminarbablauf. Einleitung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Sprach- und Spielentwicklung Andrea Petrick Dipl.Vorschulerzieherin für Sprachgeschädigte Logopädin Castillo-Morales-Therapeutin/ Heidelberger Elterntrainer Cornelia Richter Dipl. Rehabilitationspädagogin

Mehr

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik Dr. Susanne Wagner Lissy Rinneberg-Schmidt AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik SüDiKo 14. November 2017 AVWS-Projekte am BBW Leipzig 1. 2014-2019: Zentral-auditiv bedingte Sprachstörungen

Mehr

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein

Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein Sprachförderung in Theorie und Praxis Julia Klein 10. Sitzung: Evaluation von Förderprogrammen Überblick: Kriterien Kriterien der Analyse & Evaluation von Fördermaterial und -programmen Beispiele Ausblick

Mehr

Cito-Sprachtest Version 3

Cito-Sprachtest Version 3 Cito Deutschland Cito-Sprachtest Version 3 Digitale Sprachstandfeststellung im Elementarbereich Deutsch Türkisch Digital Testen Effizient und kindgerecht zu objektiven Messergebnissen Zu Hause gehören

Mehr

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können.

Akademische Sprache. Unterscheidung zwischen. Akademische Sprache: Konversationssprache: Mitteln verständigen können. Handreichung Akademische Sprache Unterscheidung zwischen Konversationssprache: Fähigkeit, sich im Alltag mit verbalen und nonverbalen Mitteln verständigen können. Akademische Sprache: Fähigkeit, die grundlegenden

Mehr

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen

Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes. Kita Casa Italia. Grundthesen Mehrsprachigkeit im Elementarbereich am Beispiel der Kindertagesstätten des Caritasverbandes Kita Casa Italia 1 Grundthesen Der Erwerb anderer Sprachen verläuft im frühen Alter spielerisch und natürlich

Mehr

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten

Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Sprachbildung und Sprachförderung im Elementarbereich. Herausforderungen, Erkenntnisse, Notwendigkeiten Prof. Dr. Andreas Gold Goethe-Universität Frankfurt/Main Vortrag für Netzwerk Sprache Baden-Württemberg

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Danksagung. Abbildungs Verzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abbildungs Verzeichnis Teil 1 1 1. Fragestellung 3 2. Einleitung : 4 3. Aspekte des Zweitspracherwerbs 9 3.1 Neurophysiologische Aspekte des Zweitspracherwerbs

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung

Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Erfahrungen bei der Konzeption und Einführung von HAVAS 5 Hamburger Verfahren zur Analyse des Sprachstandes bei Fünfjährigen Expertengespräch am 24.03.2011

Mehr

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie

ECVET-konformes Curriculum der Logopädie ECVET-konformes Curriculum der Logopädie Entstanden im Projekt 2get1care Lebenslanges Lernen und Interprofessionalität in den Gesundheitsfachberufen (2011-2013) Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der

Mehr

Der Wortschatzsammler im Schulalter

Der Wortschatzsammler im Schulalter dgs Baden-Württemberg 7.Sprachheilbronner Tage Heilbronn, 11.Oktober 2013 Antonyme Homonyme Polyseme Komposita Der Wortschatzsammler im Schulalter Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch Universität zu Köln 9.Oktober

Mehr

Projekt Rucksack-KiTa

Projekt Rucksack-KiTa Projekt Rucksack-KiTa Programm zur Sprachförderung und Elternbildung 1 Gliederung 1. Sprache und Integration Konzeptionelle Grundlagen Funktionen der Sprache 2. Projekt-Idee Sprachförderung im Elementarbereich

Mehr

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung... Inhaltsverzeichnis Geleitwort... 7 Danksagung... 9 Abbildungsverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 19 Abkürzungsverzeichnis... 21 Zusammenfassung... 23 1 Problemstellung und Ziel der Arbeit... 25 2

Mehr

eine eye-tracking Studie

eine eye-tracking Studie Transfereffekte und wortartenabhängige Verbesserung von fremdsprachlichem Textverständnis eine eye-tracking Studie Manuel Neurauter, Marco R. Furtner, Pierre Sachse Übersicht Theoretischer Hintergrund

Mehr

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie

Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Integrative Schulung Beitrag der Logopädie Internationaler Tag der Logopädie 6. März 2009 Susanne Kempe Preti lic. phil., Logopädin Dozentin HfH Inhalte Integration als Ziel und als Weg integrative Sprachförderung

Mehr

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0

Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK/BESK-DaZ 2.0 Glossar zum BESK 2.0 bzw. BESK-DaZ 2.0 erstellt in Zusammenarbeit von der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und dem Amt der Vorarlberger Landesregierung, Abteilung Schule

Mehr

Martina Stroh

Martina Stroh .. Sprache und Handlungsintelligenz bei Down- Syndrom im Erwachsenenalter Martina Stroh Krankheitsbild Down-Syndrom A, Entstehung und Ursachen Freie Trisomie (ca. %; Murken ) Mosaikstruktur (ca. %; Wunderlich

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept

Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Pilotstudie Wahrnehmungsförderung mit dem FRODI-Frühförderkonzept Theoretischer Hintergrund: Hören, Sehen, richtiges Sprechen, aber auch gute fein- und grobmotorische Fertigkeiten sind grundlegende Voraussetzungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N LR in Gertraud Jahn Seite 1 I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Sozial-Landesrätin Mag. a Gertraud Jahn am 16. Dezember 2014 zum Thema "Sprachscreening im Kindergarten - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 /

Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule. Einschulung 20 / Indikatoren für Sprachauffälligkeiten im Übergang Kindergarten Schule Einschulung 20 / Vor- und Zuname des Kindes zuständige Grundschule geboren am Ansprechpartner Migrationshintergrund? Falls ja: Erstsprache

Mehr

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam

Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke. Universität Potsdam Lexikalische, morphologische und syntaktische Symptome der SSES - Übergreifende oder selektive Störung? Christina Kauschke Universität Potsdam Überblick Charakterisierung SSES Matchingverfahren Studie

Mehr

Evaluation des Projekts Fit für die Schule

Evaluation des Projekts Fit für die Schule Evaluation des Projekts Fit für die Schule 2008-2009 Ein Sprachförderprojekt für Einschulungskinder des AK-Sprache in Kamp-Lintfort Prof. Dr. Barbara Gasteiger-Klicpera Pädagogische Hochschule Weingarten

Mehr

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen?

Welche Erkenntnisse zeigen sich aufgrund der Veränderungen in der Ausgestaltung der Lernstandserhebungen? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/1090 10.10.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 432 vom 10. September 2012 der Abgeordneten Henning Höne und Yvonne Gebauer

Mehr

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte:

Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - Informationen für Studierende und Institutionen - Ziele: Rahmen: Aufbau und Inhalte: Curriculum Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen - spezifische Sprachförderung und -therapie bei SES/ - Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung - Informationen für Studierende und Institutionen

Mehr

Der Wortschatzsammler Entwicklung

Der Wortschatzsammler Entwicklung Universität zu Köln Humanwissenschaftliche Fakultät Department Heilpädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen Prof. Dr. Hans-Joachim

Mehr

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie?

Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Prof. Dr. Yvonne Anders Freie Universität Berlin Department of Education and Psychology Early Childhood Education Sprachliche Bildung: So früh wie möglich, aber wie? Yvonne Anders 05.10.2016 Bildungspolitisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung... 1 I Grundlagen, Diagnostik und Förderung der Sprachentwicklung........... 1 1 Einleitung: Entwicklungsorientiertes Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung ein Überblick... 3 1.1 Kinder mit geistiger

Mehr

Störungen der Sprachentwicklung

Störungen der Sprachentwicklung Manfred Grohnfeldt Störungen der Sprachentwicklung EDITION MARHÖLD Inhaltsverzeichnis. ' 1. 1.1 1.2 1.3 2. 2.1"^ 2.1.1 2.1.2 2.2 > 2.2.1.x 2.2.2 2.3 2.3.2 2.4 2.4.2 2.4.3 2.4.4 2.5 2.5.1 2.5.2 3.»\ Einleitung

Mehr

Deutsch lernen im Kindergarten

Deutsch lernen im Kindergarten Wolf gang Maier Deutsch lernen im Kindergarten Die Praxis der Integration ausländischer Kinder Don Bosco Verlag Inhalt Vorwort 9 I.Teil: Grundlagen und Voraussetzungen 11 1. Die voraussichtliche Entwicklung

Mehr

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5

Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Thillm-Lehrerfortbildung, 23.10.2014, Bad Berka, Britta Hövelbrinks Workshop: Sprachstandserhebungen an Grundschulen am Beispiel von HAVAS 5 Britta Hövelbrinks Thillm-Fortbildung, 23.10.2014, Bad Berka

Mehr

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit

Pädagogik. meike scheel. Zweisprachigkeit. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung. Examensarbeit Pädagogik meike scheel Zweisprachigkeit Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung Examensarbeit Zweisprachigkeit: Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Praxis bilingualer Erziehung

Mehr

vom 01. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Dezember 2010) und Antwort

vom 01. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Dezember 2010) und Antwort Drucksache 16 / 14 965 Kleine Anfrage 16. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Özcan Mutlu (Bündnis 90/Die Grünen) vom 01. Dezember 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 02. Dezember 2010) und

Mehr

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis

Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis 7. Linzer Sprachtagung KinderspracheN im Netzwerk 20. November 2013 Früherkennung von Sprachentwicklungsauffälligkeiten Erfahrungen aus der kinderärtzlichen Praxis Dr. Hermann Pramendorfer, Steyr Mag.

Mehr

Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert

Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert Wortschatz und Wortfindungstest für 6 10jährige (WWT) HS: Störungen der kindlichen Sprachentwicklung Referat von Simone Eckert Gliederung: 1. Motivierender Auftakt mit Arbeitsauftrag an die Gruppe 2. Semantisch

Mehr

Prestige der Sprachen

Prestige der Sprachen Prestige der Sprachen geringe Prestige der Erstsprache ungünstige Auswirkungen auf Sprecher (Kreppel 2006) Akzeptanz der Erstsprache in sozialer Umgebung Psychologische Bedeutung der Erstsprache Erstsprache

Mehr

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern

4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern 112 4.3 Sprachpädagogische Diagnostik bei Verdacht auf Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachigen Kindern Eine Diagnostik von Sprachenwicklungsstörungen stellt spezielle Anforderungen an die Diagnostizierenden

Mehr

Vorwort Inhaltsverzeichnis... 7

Vorwort Inhaltsverzeichnis... 7 Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 1 Einführung und Grundbegriffe... 15 1.1 Eine Sprache beschreiben, Beispiel: Deutsch... 15 1.2 Besonderheiten des Deutschen als Zweitsprache... 33 1.2.1 Lautsystem

Mehr

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag

Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag DIE RAA IN IHRER REGION Gelebte Mehrsprachigkeit im Ganztag Workshop 07.06.2017 LISUM Lena Fleck, RAA Brandenburg Waltraud Eckert-König, RAA Brandenburg Was ist Mehrsprachigkeit? Laut sprachwissenschaftlicher

Mehr

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin

Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Fachbereich Erziehungswissenschaften und Psychologie der Freien Universität Berlin Aufmerksamkeitsdefizit /Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei arabischen Kindern in Grundschulalter in Berlin Ergebnisse von

Mehr

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003)

Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) Informationsveranstaltung zu Examensprüfungen im Förderschwerpunkt Sprache (LA LPO 2003) 05.11. 2015 Für mündliche und schriftliche Prüfungen gilt Die Prüfung ist möglich in folgenden Modulen: MK 2 (Diagnostik

Mehr

Moderation Tanja Rinker & Steffi Sachse

Moderation Tanja Rinker & Steffi Sachse Arbeitsgruppe 3 Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder Verarbeitungsfähigkeiten, frühe Sprachleistungen und Fördermöglichkeiten Moderation Tanja Rinker & Steffi Sachse Mehrsprachigkeit ist mittlerweile

Mehr

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept

Vorlaufkurs an der LWS. Konzept !! 1 Vorlaufkurs an der LWS Konzept 1. Vorüberlegungen Vorschulkinder sind in Deutschland vielfach für den Schulstart nicht ausreichend gerüstet. Schulanfänger haben zum Teil nicht gelernt, Sprache als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 1 Einführung und Grundbegriffe... 15 1.1 Eine Sprache beschreiben, Beispiel: Deutsch... 15 1.2 Besonderheiten des Deutschen als Zweitsprache...33 1.2.1

Mehr

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75

3 MODELLVORSTELLUNGEN ÜBER DIE SPRACHPRODUKTION 75 Inhaltsverzeichnis 1 VORBEMERKUNGEN 19 1.1 DIE ZIELGRUPPE 20 1.2 DER FORSCHUNGSSTAND 21 13 DIE ZIELE UND DER AUFBAU DIESER ARBEIT 22 2 DER WORTSCHATZ UND DAS MENTALE LEXIKON 25 2.1 DER WORTSCHATZ 26 2.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis .1.1.1.2 1.3.1.4.1.5.1.6.2.3.4 2.1 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3 2.3 2.4 2.5 2.6 Einleitung 1 3 Sprachwissenschaftliche Fachsprache 2 3.1 Die Unterscheidung zwischen Sprechen und Sprache 2 3.1.1

Mehr

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung

Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung Raphaela Beuing Förderung von Spracherwerb und Intelligenz bei Kindern mit einer Spezifischen Spracherwerbsstörung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Edeltrud Marx Tectum Verlag Raphaela Beuing Förderung

Mehr

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung

Handlungsschritte Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung Jugendamt - Handlungsschritte Welche Aufgaben nimmt das Jugendamt Bielefeld bei der Neuausrichtung der Sprachbildung (Vgl. 22, 45 SGB VIII, 13 KiBiz) wahr? Abstimmung der Zusammenarbeit mit den Trägern

Mehr

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«

Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie« Kommentierter Reader»Forschungsmethoden in der Logopädie«-Qualitative Methoden- Aufbau des weiterbildenden Masterstudiengangs "Evidenzbasierte Logopädie" im Rahmen des BMBF-Teilprojektes PuG Prof. Dr.

Mehr

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Spezifische Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ) Grammatische Strukturen in Spontansprache und elizitierter Sprachproduktion Dissertationsvorhaben von Rabea Schwarze

Mehr

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein]

[Geben Sie den Titel des Dokuments ein] [Geben Sie den Titel des Dokuments ein] Konzept für die Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Dorsten Glück-Auf-Straße 267 46284 Dorsten

Mehr

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND

VERSTÄNDNIS KONKRETER UND VERSTÄNDNIS KONKRETER UND ABSTRAKTER FREMDWÖRTER IM GRUNDSCHULALTER Seminar: experimentelle Psycholinguistik Caroline Lange und Katrin Müller GLIEDERUNG Fragestellung Theoretischer Hintergrund Hypothese/

Mehr

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom Mit ausführlicher Darstellung des GuK-Systems Bearbeitet von Prof. Dr. Etta Wilken 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2014 2014. Taschenbuch. 235 S.

Mehr

Spezifisch sprachliche Diagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen

Spezifisch sprachliche Diagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen Spezifisch sprachliche Diagnostik bei Kindern mit Mehrfachbehinderungen Julia Siegmüller Logopädisches Institut für Forschung der EWS, Rostock 1 Fragen Unterscheiden sich spezifische und eingebettete Sprachentwicklungsstörungen

Mehr

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation

Fortbildungskampagne Vorkurs Deutsch 240 Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Sprechtexte zu der Power-Point-Präsentation Dr. V. Triarchi-Herrmann, ISB Erkennen von Sprachauffälligkeiten und -störungen beim Erwerb einer Zweitsprache 2. Folie Der Zweitspracherwerb wird häufig mit einer Autofahrt verglichen. Nehmen wir an,

Mehr

Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung

Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung Sprachstandsdiagnose & Sprachförderung Doris Stolberg stolberg@em.uni-frankfurt.de Montags, 14 16 Uhr Raum: IG 411 SS 2011 11. Sitzung: 04.07..2011 Sprachförderung in der Grundschule: Grundlagen (Referat)

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

Sprachheilpädagogik. Prof. Dr. Andreas Mayer:

Sprachheilpädagogik. Prof. Dr. Andreas Mayer: Fakultät für Psychologie und Pädagogik Department für Pädagogik und Rehabilitation () Tag der offenen Tür an der LMU 2018 Sprachheilpädagogik : Unterrichtliche und therapeutische Maßnahmen für sprachlich

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip - Christiane Bainski Leiterin der Hauptstelle der RAA in NRW Beitrag Kongress: Unterricht im Wandel 13. April 2005 in Köln Gliederung Bildungspolitischer

Mehr

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38

3 Theoretische Grundlagen der Sprachkontaktforschung... 38 Inhalt Einleitung... 15 1 Begriffsdefinitionen... 22 1.1 Der Begriff Sprache... 22 1.2 Die Begriffe Zweisprachigkeit und Mehrsprachigkeit... 23 1.3 Die Begriffe Literalität und Register... 25 1.4 Die Begriffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch 1 Einleitung 1 3 1.1 Sprachwissenschaftliche Fachsprache 2 3.1 1.1.1 Die Unterscheidung zwischen Sprechen und Sprache 2 3.1.1 1.1.2 Modalitäten und Elemente der Sprache 3 1.1.3 Sprachliches System und

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1.2. Kirsten Schindler und Gesa Siebert-Ott Einleitung: Schriftspracherwerb und die Entwicklung von schriftlichkonzeptualen

Inhaltsverzeichnis 1.2. Kirsten Schindler und Gesa Siebert-Ott Einleitung: Schriftspracherwerb und die Entwicklung von schriftlichkonzeptualen I 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Mehrsprachiger Erwerb im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter 1 Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen in der Migrationsgesellschaft Stefanie Haberzettl

Mehr

Ziel der empirischen Studien

Ziel der empirischen Studien Jens Boenisch, Köln Wie effektiv ist Unterstützte Kommunikation? Forschungsergebnisse und Perspektiven zum Einsatz von UK in der Praxis Ziel der empirischen Studien 1. Untersuchung: Erfassung des Standes

Mehr

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann

Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie. Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Sprachentwicklungsstörungen: Diagnostik und Therapie Univ.-Prof. Dr. Annerose Keilmann Entwicklung der Sprachwahrnehmung 1. LM 4. LM 6. LM 8. LM Sensitivität für Sprache und Stimmen, Fähigkeit zur Unterscheidung

Mehr

Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung. Deutsch für den Schulstart. Aufbau der Veranstaltung

Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung. Deutsch für den Schulstart. Aufbau der Veranstaltung Sprachförderung: Wege und Möglichkeiten der Unterstützung kindlicher Sprachentwicklung Hana Klages 20.11.2013 8. Bad Rodacher Schultag Deutsch für den Schulstart ein Projekt, das sich zum Ziel setzt, für

Mehr

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Internationale Hochschulschriften 551 Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext Eine empirische Untersuchung über den Einfluss des Unterrichts in heimatlicher Sprache und Kultur

Mehr

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann

Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Raus mit der Sprache! Psychologin / Logopädin A. Bockmann Georg-August-Universität Göttingen Bedeutung von Spracherwerbsstörungen I eines der Hauptgesundheitsprobleme im Kindesalter (vgl. Paul & Kellogg,

Mehr

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft

Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft Dipl.-Päd. Vesna Ilić Institut für International Vergleichende und Interkulturelle Erziehungswissenschaft Was ist hier passiert? Sieh dir die Bildfolge genau an und schreibe die Geschichte auf. Dabei soll

Mehr

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich

Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Sprachförderbedarfe im vorschulischen Bereich Fachgespräch des Billenetz am 18. April 2018 Angelina Ribeiro von Wersch, Referentin für Kindertagesbetreuung, Amt für Familie Rechtliche Verankerung der Sprachförderung

Mehr

Natürliche Mehrsprachigkeit

Natürliche Mehrsprachigkeit Natürliche Mehrsprachigkeit Vortrag im Rahmen der Integrationskonferenz 2011 Erftstadt 10. Mai 2011 Folie 1 Natürliche Mehrsprachigkeit 1. Vorstellung 2. Natürliche Mehrsprachigkeit? Prof. Claudia Riehl,

Mehr