DER IPO-SENTIMENT-INDIKATOR

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DER IPO-SENTIMENT-INDIKATOR"

Transkript

1 124 Annex Prof. Ann-Kristin Achleitner 1 DER IPO-SENTIMENT-INDIKATOR Eine innovative Methode zur Prognose der IPO-Aktivität unter Berücksichtigung des Underpricing-Effekts. Die Stimmung an den Börsen ist für alle Börsenteilnehmer und darüber hinaus für die volkswirtschaftliche Entwicklung von erheblicher Bedeutung. Gleichwohl ist sie schwer greifbar Aussagen hierzu müssen ohne Messinstrument zwangsläufig vage bleiben. Hier wollte das Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) der Technischen Universit ät München Abhilfe schaffen. Es entwickelte unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Kaserer auf der Basis von Erkenntnissen aus dem noch relativ jungen Fachgebiet der verhaltensorientierten Kapitalmarkttheorie (Behavioral Finance) 2 den IPO-Sentiment-Indikator (ISI) 3. Der ISI ist ein innovatives Instrument zur Messung des aktuellen Börsenklimas, das in letzter Instanz auch die Emissionstätigkeit unterstützen soll. Konstruktionsmerkmale und theoretische Fundierung Während sich andere Indikatoren zur Messung der Börsenstimmung meist ausschliesslich auf eine Befragung von Marktteilnehmern beschränken, besteht der ISI aus zwei gleichberechtigten Komponenten: dem Underpricing-Sentiment und dem IPO-Klima. Die Berücksichtigung von Sekundärmarktdaten im Rahmen des Underpricing-Sentiment stellt hierbei die wesentliche Innovation des ISI dar. Das Underpricing-Sentiment Für den Erfolg eines Börsenganges spielt die Wahl eines geeigneten Zeitpunkts eine kritische Rolle. Im Schrifttum finden sich mit den Lebenszyklustheorien und den Market- Timing-Theorien zwei unterschiedliche Erklärungen hierfür. Während Erstere davon ausgehen, dass es im Lebenszyklus eines Unternehmens besonders günstige Phasen oder Anlässe für ein Initial Public Offering (IPO) gibt, heben Letztere die herausragende Bedeutung der Kapitalmarktverfassung hervor. 4 Für die Timing-Hypothese ist nun das Underpricing, d.h. die Differenz zwischen dem Emissionspreis von Aktien und dem ersten festgestellten Börsenkurs, 5 von grosser Bedeutung. So existieren Befunde in der empirischen Kapitalmarktforschung, wonach sich die IPO-Aktivität und das Underpricing zyklisch verhalten. 6 Der konkrete Ablauf hinter diesem Zusammenhang gestaltet sich folgendermassen: Investoren machen die Höhe des

2 Annex 125 Preises, den sie bei einem Börsengang zu zahlen bereit sind, auch vom beobachteten Kursverlauf der letzten Börsengänge abhängig. Je grösser das Underpricing der vorangegangenen IPOs, umso eher erwarten die Investoren auch in Zukunft eine positive Emissionsrendite und sind daher bereit, weitere Neuemissionen zu zeichnen. Die Investoren neigen also dazu, die jüngere Vergangenheit in die Zukunft zu projizieren. 7 Bei der Beobachtung eines positiven Underpricing kommt es damit zu einem Anstieg der Zahlungsbereitschaft bei den Investoren (positive Feedbackschleife). Die Emittenten nutzen diese positive Kapitalmarktverfassung, indem sie zusätzliche Börsengänge oder bereits geplante Börsengänge mit höheren Emissionsvolumina auf den Weg bringen. 8 Da die Emissionspreise nur partiell an die gestiegene Zahlungsbereitschaft angepasst werden, ergibt sich ein sich selbst verstärkender Prozess, bei dem ein steigendes Underpricing mit einer erhöhten IPO-Aktivität einhergeht. Natürlich wird dieser Prozess irgendwann kippen, so etwa, wenn sich aufgrund geänderter gesamtwirtschaftlicher Rahmenbedingungen herausstellt, dass ein IPO überbewertet wurde. Dann kann es zu einer ähnlichen Abwärtsspirale kommen. Auf der Grundlage dieses verkürzt geschilderten Zusammenhanges kommt es zwangsläufig zu einer verzögerten Korrelation zwischen Underpricing und IPO-Aktivität, die letztlich das theoretische Fundament des ISI bildet. Folgerichtig ist das wahrgenommene Underpricing, welches als Underpricing-Sentiment (USI) bezeichnet wird, eine 1 Dank gilt Dipl.-Kfm. Markus Ampenberger vom CEFS für seine Unterstützung bei der Erstellung des Beitrages. 2 Die entscheidungstheoretische Grundlage der Behavioral Finance ist vor allem die Prospect Theory von Kahneman / Tversky (1979). Siehe für einen guten Überblick zum Stand der Forschung in diesem Feld z.b. Stracca (2004) und van der Sar (2004). 3 Die Deutsche Börse AG, in Zusammenarbeit mit der der ISI entwickelt wurde, veröffentlicht seit dem 1. Januar 2006 jeweils am zweiten Montag des neuen Quartals auf ihrer Homepage den aktuellen Stand des ISI. 4 Vgl. Ritter/Welch (2002). 5 Empirische Untersuchungen zeigen, dass der Emissionspreis im Durchschnitt signifikant niedriger ist als der Börsenkurs am ersten Handelstag der Aktie. Je nach Land und Betrachtungszeitraum liegt der erste Börsenkurs zwischen 10 und 20 % über dem Emissionspreis, über kürzere Börsenphasen kann dieser Wert sogar bis auf 50 % ansteigen. Vgl. für die USA Ritter/Welch (2002) sowie für Deutschland Kaserer/Kempf (1995) oder Löffler et al. (2005). 6 Lowry / Schwert (2002) z.b. zeigen, dass IPO-Aktivität und Underpricing gemeinsam zyklischen Mustern folgen. 7 Eine erste Anwendung einer solchen positiven Feedbackschleife auf ein Kapitalmarktphänomen findet sich in de Long et al. (1990). 8 Vgl. dazu Oehler et al. (2004), Lowry / Schwert (2002) und Lerner (1994), die zeigen, dass die Höhe des Underpricing die Wahrscheinlichkeit für ein IPO, allerdings mit einer zeitlichen Verzögerung, erhöht.

3 126 Annex Kapiteltitel wichtige Komponente bei der Berechnung des IPO-Sentiment-Indikators. Es soll folgendermassen definiert werden: Dabei gilt: K = Normierungskonstante (100) P0iq = Schlusskurs am ersten Handelstag für den IPO i im Quartal q OPiq = Mitte der Bookbuildingspanne bzw. Emissionskurs bei Festpreisverfahren für den IPO i im Quartal q q = Laufindex für das Quartal, mit q = 1 letztes Quartal, q = 2 vorletztes Quartal etc. γiq = Gewichtungsfaktor für den IPO i im Quartal q, wobei dieser gleich 1 gesetzt wird, falls P0iq> = OPiq gilt, ansonsten gleich 1,5 Nq = Anzahl der IPOs im Quartal q κ = Zeitlicher Gewichtungsparameter Die Konstruktion des Underpricing-Sentiment lässt sich somit folgendermassen erklären: 9 Zunächst wird das Underpricing für jede Emission berechnet. Dabei wird allerdings sofern Bookbuilding vorgenommen wurde im Unterschied zur üblichen Definition des Underpricing nicht die relative Abweichung zwischen erstem Börsenkurs und Emissionspreis, sondern die relative Abweichung zwischen erstem Börsenkurs und mittlerer Bookbuildingspanne berechnet. Dies liegt darin begründet, dass die Bookbuildingspanne wesentlich länger am Kapitalmarkt kommuniziert wird als der letztendliche Emissionspreis. Es wird daher unterstellt, dass die Investoren den ersten Börsenkurs mit der Bookbuildingspanne vergleichen, welche sich z.b. durch deren mittlere Höhe verdichten lässt. Dieser Wert für das Underpricing wird mit zwei Faktoren multipliziert. Zum Ersten ist dies der Faktor γiq, der dafür sorgt, dass ein negatives Underpricing mit dem anderthalbfachen Gewicht eines positiven Underpricing in die Mittelwertberechnung eingeht. Die theoretische Basis für diese ungleiche Behandlung von negativem und positivem Underpricing bildet die Verlust-Aversion, die ein zentrales Element der Prospect Theory von Kahneman / Tversky (1979) darstellt. Demnach gewichten Investoren die negativen Konsequenzen, die mit ihren Anlageentscheidungen verbunden sind, deutlich stärker als positive Konsequenzen. Zudem geht der Verfügbarkeits-Bias davon aus, dass leichter zugängliche Informationen unabhängig von ihrer tatsächlichen Bedeutung eher eine Entscheidung beeinflussen als weniger einfach verfügbare. Daher gibt es noch einen zweiten, zeitlichen Gewichtungsfaktor q-κ, damit weiter zurückliegende Börsengänge mit einem geringeren Gewicht in die Mittelwertberechnung eingehen. Insgesamt werden alle Börsengänge der letzten acht Quartale in die Berechnung miteinbezogen. Schliesslich sorgt der erste Faktor in der Formel noch dafür, dass sich die Gewichte auf 1 addieren und das wahrgenommene Underpricing in Prozent ausgedrückt wird. Die Addition der Normierungskonstante 100 am Ende der Formel wird noch eingeführt, damit das USI als prozentualer

4 SWX Group Geschäftsbericht Annex Entwicklung des IPO-Sentiment-Indikators, des IPO-Klimas und des Underpricing-Sentiment seit März 2005 IPO- Sentiment-Indikator IPO- Klima Underpricing- Sentiment März 05 32,67 32,48 100,58 Juni 05 34,66 33,86 102,35 September 05 41,33 35,95 114,97 Dezember 05 37,61 35,91 104,74 März 06 40,99 36,98 110,84 Juni ,67 34,40 106,61 Quelle: Deutsche Börse AG Underpricing-Faktor interpretiert werden kann. Ein Wert von z.b. 125 bedeutet dann, dass das wahrgenommene Underpricing 25 % beträgt. Das IPO-Klima Der zweite Bestandteil des ISI neben dem wahrgenommenen Underpricing ist eine Befragung dreier Gruppen der Konsortialbanken, der aktiven Investoren (institutionelle und aktive private Investoren) und der Emittenten (stellvertretend werden hier Venture-Capital- und Private- Equity-Gesellschaften befragt, in deren Portfolios sich in der Regel eine Reihe von Emissionskandidaten befindet). Dabei betreffen zwei der insgesamt fünf Fragen die Attraktivität des IPO-Marktes, zwei die Einschätzung des aktuellen Bewertungsniveaus am Kapitalmarkt und die letzte Frage die Entwicklung der zukünftigen IPO-Aktivität. Die Fragen 1 und 2 werden dann verbunden ausgewertet, um die Einschätzung zur Marktattraktivität (Frage 1) mit den tatsächlichen Handlungen der Befragten (Frage 2) abzugleichen. Die Antwort ist als umso zuverlässiger einzustufen, je grösser die inhaltliche Konsistenz beider Antworten ist. 10 Alle Fragen basieren auf einer fünfstufigen Skala, der Wert des IPO-Klimas kann insgesamt zwischen 12 und 60 schwanken. Damit ist gewährleistet, dass eine positive (negative) Veränderung in den beiden Teilwerten immer auch zu einer positiven (negativen) Veränderung des Gesamtwertes führt. Bei gegenläufigen Veränderungen ist das Ergebnis offen, wobei die multiplikative Verknüpfung faktisch ein von der Höhe der jeweiligen Teilwerte abhängiges Substitutionsverhältnis festlegt, welches letztlich nicht begründet werden kann. Prognosefähigkeit und Funktion eines IPO-Sentiment-Indikators Die obige Tabelle stellt die Entwicklung des IPO-Sentiment- Indikators an der Deutschen Börse seit März 2005 dar. So ergibt sich beispielsweise der Wert des ISI im März 2005 durch die multiplikative Verbindung des IPO-Klimas mit dem Underpricing-Sentiment (32,48 x 100,58 / 100 = 32,67). Tatsächlich konnte man in Deutschland in der zweiten Jahreshälfte 2005 eine Belebung des Emissionsgeschäftes beobachten, die durch den deutlichen Anstieg des ISI korrekt prognostiziert wurde. Nach dem Rückgang der IPO- Der IPO-Sentiment-Indikator Das Underpricing-Sentiment (USI) und das IPO-Klima werden bei der Berechnung des ISI multiplikativ miteinander verknüpft: 9 Zu einer ausführlicheren Darstellung der theoretischen Fundierung und Berechnungsmethode des Underpricing-Sentiment vgl. Kaserer (2006), dessen Artikel als Hauptquelle für den vorliegenden Beitrag dient. 10 Auf eine ausführlichere Darstellung des Fragenkatalogs kann in diesem Beitrag aus Platzgründen nicht eingegangen werden. Weitergehende Fragen zum Index können jedoch jederzeit an das CEFS ( gerichtet werden.

5 128 Annex Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner, die an der Universität St. Gallen studierte, promovierte und habilitierte, ist seit 2001 Inhaberin des KfW- Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance und Wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der Technischen Universität München. Sie ist derzeit u.a. Mitglied in der Expertenkommission «Zukunft Bayern 2020 Megatrends und ihre bessere Nutzung für Wirtschaft und Wissenschaft, Wohlstand und Arbeitsplätze in Bayern» und des Mittelstandsbeirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit sowie stv. Vorsitzende des Fachbeirats der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Aktivität im ersten Quartal 2006, der sich durch den rückläufigen Indikatorwert Ende 2005 bereits angekündigt hat, sind im zweiten Quartal 2006 ebenfalls korrekt durch einen steigenden ISI im ersten Quartal 2006 prognostiziert mit 25 Neuemissionen bei einem Emissionsvolumen von mehr als EUR 3 Mrd. wieder deutlich mehr Börsengänge durchgeführt worden. Nach dem natürlich vergleichsweise kurzen Zeitraum, in dem der ISI zum Einsatz gekommen ist, scheint es, als würde seine Prognosefähigkeit auch aufgrund der Verwendung realer Marktdaten mittels der Underpricing-Komponente zuverlässig sein. 11 Auch wenn ein Börsengang in der Regel eine längerfristige Vorbereitung von mindestens einem Jahr erfordert, erleichtert eine zuverlässige Einschätzung des zukünftigen Marktkli- mas durch einen Sentiment-Indikator die kurzfristige Anpassung von Emissionsvolumen, -preisspanne und -zeitpunkt. Somit trägt eine verbesserte Messung der Kapitalmarktverfassung durch die Berücksichtigung des wahrgenommenen Underpricing zu mehr Sicherheit für alle Beteiligten, nämlich Konsortialbanken, Emittenten und Investoren, bei. So kann der ISI neben vielen anderen Elementen ein kleiner Baustein sein, um die Finanzierung mittelgrosser Unternehmen, traditionell das Rückrat der deutschen, aber auch der Schweizer Volkswirtschaft, über den öffentlichen Kapitalmarkt attraktiver zu machen. 11 Zu einer genaueren Analyse zur Prognosefähigkeit des ISI mittels statistischer Verfahren vgl. Kaserer (2006). Referenzen: De Long, J. Bradford / Shleifer, Andrej / Summers, Lawrence H. / Waldmann, Robert J. (1990): Noise Trader Risk in Financial Markets, in: Journal of Political Economy, 98, S Kahneman, Daniel / Tversky, Amos (1979): Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk, in: Econometrica, 47, S Kaserer, Christoph / Kempf, Volker (1995): Das Underpricing-Phänomen am deutschen Kapitalmarkt und seine Ursachen Eine empirische Analyse für den Zeitraum , in: Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft,7,S Kaserer, Christoph (2006): Der IPO-Sentiment-Indikator Eine Innovation für den Primärmarkt der Deutsche Börse AG, Unveröffentlichtes CEFS Working Paper 2006 Lerner, Josh (1994): Venture Capitalists and the Decision to Go Public, in: Journal of Financial Economics, 35, S Löffler, Gunter / Panther, Patrick F. / Theissen, Erik (2005): Who Knows What When? The Information Content of Pre-IPO Market Prices, in: Journal of Financial Intermediation, 14, S Lowry, Michelle / Schwert, G. William (2002): IPO Market Cycles: Bubbles or Sequential Learning, in: Journal of Finance, 47, S Oehler, Andreas / Rummer, Marco / Smith, Peter N. (2004): IPO Pricing and the Relative Importance of Investor Sentiment Evidence from Germany, unveröffentlichtes Manuskript an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Ritter, Jay R. / Welch, Ivo (2002): A Review of IPO Activity, Pricing, and Allocations, in: Journal of Finance, 57, S Stracca, Livio (2004): Behavioral finance and asset prices: Where do we stand?, in: Journal of Economic Psychology, 25, S Van der Sar, Nico L. (2004): Behavioral Finance: How Matters Stand, in: Journal of Economic Psychology, 25, S

Underpricing und langfristige Performance der IPOs am Neuen Markt

Underpricing und langfristige Performance der IPOs am Neuen Markt Dirk Lubig Underpricing und langfristige Performance der IPOs am Neuen Markt Eine ökonometrische Analyse für den Zeitraum von 1997 bis 2003 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das empirische Phänomen des Underpricing im Rahmen von Aktienerstmissionen

Das empirische Phänomen des Underpricing im Rahmen von Aktienerstmissionen Das empirische Phänomen des Underpricing im Rahmen von Aktienerstmissionen Underpricing als ein empirisches Phänomen? Land Stichprobengröße Zeitraum durchschnittliche IPO Rendite in % Quelle Australien

Mehr

Initial Public Offering am Neuen Markt

Initial Public Offering am Neuen Markt Niels K.-H. Roelofsen Dipl.-Ing. oec. Initial Public Offering am Neuen Markt Die Vorraussetzungen und eine Analyse der erstmaligen Inanspruchnahme des öffentlichen Kapitalmarktes im Marktsegment Neuer

Mehr

Übung 3 zu Financial Management SoSe 2013

Übung 3 zu Financial Management SoSe 2013 Übung 3 zu Financial Management SoSe 2013 Eigenkapital: IPO, Underpricing, SEO. Meik Scholz Prof. Dr. Martin Ruckes KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

IPOs an der Frankfurter-Wertpapier-Börse. Kritische Analyse des Underpricing-Phänomens

IPOs an der Frankfurter-Wertpapier-Börse. Kritische Analyse des Underpricing-Phänomens Wirtschaft Irini Varvouzou IPOs an der Frankfurter-Wertpapier-Börse. Kritische Analyse des Underpricing-Phänomens Masterarbeit FOM Hochschule für Oekonomie & Management Studienzentrum Essen Master-Thesis

Mehr

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008

8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 8. Ineffiziente Finanzmärkte Vorlesung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2007/2008 Prof. Dr. Lars P. Feld Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, ZEW Mannheim, Universität St. Gallen (SIAW-HSG),

Mehr

Neuemissionsresearch zum Börsengang: Ursache informationsbedingter Fehlentwicklungen oder Lösungsansatz zu deren Überwindung?

Neuemissionsresearch zum Börsengang: Ursache informationsbedingter Fehlentwicklungen oder Lösungsansatz zu deren Überwindung? Stefan Steib Neuemissionsresearch zum Börsengang: Ursache informationsbedingter Fehlentwicklungen oder Lösungsansatz zu deren Überwindung? Eine empirische Untersuchung von Börsengängen an den Neuen Markt

Mehr

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte

13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte 13. Februar 2017 Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte 15. Symposium Energieinnovation Manuel Frondel, Stephan Sommer Motivation Ausbau der regenerativen Stromerzeugung

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2014

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2014 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2014 Inhalt im Überblick 2. Quartal 2014 3 IPOs IPOs im Q2 2014 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und erstem Preis 5 Kapitalerhöhungen

Mehr

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung bag arbeit Fachtagung Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung 26.5.2014 Berlin Christopher Osiander Agenda Einführung Daten und Zahlen Qualifizierung

Mehr

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin.

Herausgeber. Netzwerk Deutschland e.v. (BAND) und das Venture Capital Magazin. Herausgeber Prof. Dr. Tobias Ko/lmann.Jahrgang 1970, studierte an den Universitäten Bonn und Trier Volkswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing und wurde 1995 nach dem Abschluss zum Dipl.-Volkswirt

Mehr

Weiter auf Rekordkurs Emissionsmarkt Deutschland Q2 2018

Weiter auf Rekordkurs Emissionsmarkt Deutschland Q2 2018 Weiter auf Rekordkurs Emissionsmarkt Deutschland Q2 218 Gesamtwirtschaftliches Umfeld leicht eingetrübt Makroökonomische Rahmendaten und Marktschätzungen Reales BIP-Wachstum 4,% 2,%,% -2,% -4,% Eurozone

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2016

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2016 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2016 Inhalt im Überblick 2. Quartal 2016 IPOs Kapitalerhöhungen IPOs im Q2 2016 4 Aftermarket-Performance im Q2 2016 5 Vergleich der Kapitalerhöhungen im Quartal

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2015

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2015 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2015 Inhalt im Überblick 2. Quartal 2015 3 IPOs IPOs in Q2 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende 5 Kapitalerhöhungen

Mehr

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten

Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Winner-Loser-Effekte in Developed und Emerging Aktienmärkten Empirische Untersuchung von Reversal und Momentum bei nationalen Aktienindizes Dissertation der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Seminar für ABWL und Finanzierung Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf. I Einführung. I Einführung. Prof. Dr. Alexander Kempf 1

Seminar für ABWL und Finanzierung Univ.-Prof. Dr. Alexander Kempf. I Einführung. I Einführung. Prof. Dr. Alexander Kempf 1 Prof. Dr. Alexander Kempf 1 I.1 Zentrale Fragestellungen Lernziele: Überblick über die zeitliche Entwicklung des Fachs Verständnis der grundlegenden Fragestellungen in der Kapitalmarkttheorie Prof. Dr.

Mehr

IPOs und Informationsprobleme

IPOs und Informationsprobleme Greenshoe-Option als Lösung von Informationsproblemen von Remo Küttel In den letzten Jahrzehnten gab es weltweit starke Initial Public Offering (IPO)- Marktaktivitäten, welche begleitet wurden von wachsender

Mehr

Facebook und die Mär vom Underpricing?

Facebook und die Mär vom Underpricing? Seite 1 Facebook und die Mär vom Underpricing? Von Aktien und Aktienmärkten Dr. Adrian Hunger Senior Specialist Treasury Products BayernLB, Munich Seite 2 Gliederung (1) Die Aktie (2) Der Börsengang (3)

Mehr

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen Kurzfristige ökonomische Fluktuationen MB Rezessionen und Expansionen Konjunkturschwankungen Rezession: Beschreibt eine Periode deutlich schwächeren Wirtschaftswachstums als normal (formale Definition:

Mehr

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung Vorlesung 2: Forschungsprozess als Abfolge von Entscheidungen 19.10.2015 Forschungsprozess und Methoden

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2013

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2013 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 Inhalt im Überblick 2. Quartal 3 IPOs IPOs in Q2 4 Evonik und RTL Group 5 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und erstem Preis 7 Kapitalerhöhungen

Mehr

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance

Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance Strukturierte Produkte aus der Sicht der Behavioral Finance Bachelorareit in Banking and Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei Prof. Dr. Volkart Verfasser: Marcel

Mehr

Erfolgsfaktoren des IPO-Managements

Erfolgsfaktoren des IPO-Managements Patrick Vogt Erfolgsfaktoren des IPO-Managements Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis IX XIV XVII 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation

Mehr

Co-Referat. Petra Baltensperger Nicolas Maurer Tatjana Scalieri Camillo Zbinden

Co-Referat. Petra Baltensperger Nicolas Maurer Tatjana Scalieri Camillo Zbinden Co-Referat Petra Baltensperger Nicolas Maurer Tatjana Scalieri Camillo Zbinden Fach: Finance-Sachbuchkolloquium: Behavioral Finance Dozent: Cédric Willi Agenda Zusätzliche Literatur Kritik Ergänzungen

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2013

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2013 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2013 Inhalt im Überblick 1. Quartal 2013 3 IPOs IPOs in Q1 2013 4 Vergleich von Bookbuildingspanne zum Emissionspreis 5 Veränderungen zwischen Emissionspreis und

Mehr

Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance

Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance Wirtschaft David Nicolaus Der Markterfolg strukturierter Anlageprodukte in Deutschland. Erklärungsansätze aus Sicht der Behavioral Finance Diplomarbeit DER MARKTERFOLG STRUKTURIERTER ANLAGEPRODUKTE IN

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2015 Jahresrückblick Inhalt im Überblick 1. Quartal 2015 3 IPOs IPOs in Q1 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende

Mehr

stocks & standards-workshop DirectPlace Erreichen Sie neue Investorengruppen 03. Mai 2017

stocks & standards-workshop DirectPlace Erreichen Sie neue Investorengruppen 03. Mai 2017 stocks & standards-workshop Erreichen Sie neue Investorengruppen 03. Mai 2017 SME & MidCap Companies Deutsche Börse Cash Market 1 Erweitern Sie mit Ihre Investorenreichweite und erhöhen Sie die Investorendiversifikation

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2014 Quelle: Börse Frankfurt Inhalt im Überblick 3. Quartal 2014 3 IPOs IPOs im Q3 2014 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum

Mehr

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt P R E S S E I N FO R M AT I O N Wien, 16. August 2016 Bank Austria Konjunkturindikator: Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt Bank Austria Konjunkturindikator

Mehr

Module/Prüfungsfächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge.

Module/Prüfungsfächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Seminarangebot: Veranstaltungssemester: Sommersemester 2015 Prüfer: PD Dr. Dr. Aurelio J. F. Vincenti Module/Prüfungsfächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge.

Mehr

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel

Bezugsrechte, IPO, Underpricing. Von Maik Schneppel Bezugsrechte, IPO, Underpricing Von Maik Schneppel Inhalt Einleitung Bezugsrechte IPO Underpricing Einleitung Wann werden Bezugsrechte ausgeübt? Einleitung Grundkapital wird als gezeichnetes Kapital bezeichnet

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2016

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2016 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q1 2016 Inhalt im Überblick 1. Quartal 2016 IPOs Kapitalerhöhungen IPOs im Q1 2016 4 Aftermarket-Performance im Q1 2016 5 Vergleich der Kapitalerhöhungen im Quartal

Mehr

Market Analysis by Moving Averages

Market Analysis by Moving Averages M.A.M.A. hat den Überblick: Sekundärtrendanalyse Market Analysis by Moving Averages Lieber mit einem mittelmäßigen Fonds in einem steigenden Markt als mit einem guten Fonds in einem fallenden Markt. Seit

Mehr

Seminar: Warum versagen Finanzmärkte?

Seminar: Warum versagen Finanzmärkte? Seminar: Warum versagen Finanzmärkte? Beschreibung Warum versagen Märkte? Warum häufen sich Finanzmarktkrisen? Wie so oft existieren sehr unterschiedliche Antworten, je nachdem welche Fachdisziplin zur

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q Jahresrückblick

Emissionsmarkt Deutschland Q Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2017 Jahresrückblick Inhalt Marktumfeld 3 im Überblick Jahresrückblick 2017 5 im Überblick 4. Quartal 2017 6 IPOs Kapitalerhöhungen IPOs im Jahresvergleich 7 IPOs

Mehr

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 11. 12. November 2014, Mannheim

Mehr

Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten

Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten Eindimensionaler Chi²-Test 1 Zweidimensionaler und Vierfelder Chi²-Test 5 Literatur 6 Eindimensionaler Chi²-Test Berechnen der Effektgröße w² Die empirische Effektgröße

Mehr

ZEW-Prognosetest. (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/ Vertraulich bis zur Veröffentlichung -

ZEW-Prognosetest. (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/ Vertraulich bis zur Veröffentlichung - ZEW-Prognosetest (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/1235-372 lang@zew.de - Vertraulich bis zur Veröffentlichung - 1. Die aktuellen Prognosen 2. Bewertung der Prognosegüte

Mehr

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom prognosen und szenarien zur gesamtwirtschaftlichen entwicklung in deutschland 2011-2015 kurzfassung Rückschlag für die Weltkonjunktur

Mehr

Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement

Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement Wirtschaft Eric Quast Passive und aktive Entscheidungen im institutionellen Portfoliomanagement Diplomarbeit Freie wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Grades eines Diplom-Kaufmanns Passive und

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2015 Inhalt im Überblick 3. Quartal 2015 3 IPOs IPOs im Q3 2015 4 Veränderungen zwischen Bookbuildingspanne, Emissionspreis und Kurs zum Quartalsende 5 Kapitalerhöhungen

Mehr

Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang

Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang α β Alpha, Beta & co. Outperformance richtig bewerten. Dipl.-Kfm. Christoph Lang 1 Fondskategorien (Peergroups) 500,00% 450,00% 400,00% 350,00% 300,00% 250,00% 200,00% 150,00% 100,00% 50,00% Auswertungszeitraum

Mehr

Der Standort Österreich und die Börse Die Perspektive der österreichischen Bevölkerung

Der Standort Österreich und die Börse Die Perspektive der österreichischen Bevölkerung Der Standort Österreich und die Börse Die Perspektive der österreichischen Bevölkerung Die wichtigsten Standortthemen für die österreichische Bevölkerung Arbeitsplätze in Österreich schaffen Investition

Mehr

VCM Capital Management GmbH

VCM Capital Management GmbH VCM Capital Management GmbH VC-Stammtisch am 23. April 2008 Thema: Trends bei PE als Asset Klasse der Vermögensanlage Vortrag: Thomas Schwartz Private Equity Europa Aufteilung nach Investoren 11% 5% 23%

Mehr

Kapitalbeschaffung 2020

Kapitalbeschaffung 2020 Kapitalbeschaffung Einleitung & Überblick der Finanzierungstrends Günther Artner, CFA Leiter Equity & Corporate Capital Markets Wien, Oktober 17 EUR Corporate Schuldscheindarlehen Primärmarkt 17 könnte

Mehr

ZEW-Prognosetest. (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/ Vertraulich bis zur Veröffentlichung -

ZEW-Prognosetest. (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/ Vertraulich bis zur Veröffentlichung - ZEW-Prognosetest (www.zew.de/de/publikationen/bankprognosen) Gunnar Lang Tel.: 0621/1235-372 lang@zew.de - Vertraulich bis zur Veröffentlichung - März 2009 1. Die aktuellen Prognosen 2. Bewertung der Prognosegüte

Mehr

Die Börseneinführung als Finanzierungsinstrument deutscher mittelständischer Unternehmen

Die Börseneinführung als Finanzierungsinstrument deutscher mittelständischer Unternehmen Die Börseneinführung als Finanzierungsinstrument deutscher mittelständischer Unternehmen DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur

Mehr

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte

Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Fabian Stich Listed Private Equity; Performance, Einflussfaktoren und Portfolioeffekte Eine empirische Analyse PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht ix Inhaltsübersicht

Mehr

Ergebnisbericht 2012/2013

Ergebnisbericht 2012/2013 Unterstellte Wirkungen Wirkungen von Unterstellungen Befragung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen des Forschungsprojekts Politische Kommunikation in der Online Welt Ergebnisbericht 0/0 Düsseldorf,.

Mehr

Rekordstart in 2018 Emissionsmarkt Deutschland Q1 2018

Rekordstart in 2018 Emissionsmarkt Deutschland Q1 2018 Rekordstart in 218 Emissionsmarkt Deutschland Q1 218 Gesamtwirtschaftliches Umfeld stabil Makroökonomische Rahmendaten und Marktschätzungen Reales BIP-Wachstum 4,% 2,%,% -2,% -4,% Eurozone Deutschland

Mehr

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011

Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 Study fact sheet für ID: Betsch, 2011 (Name, Jahr (ggf. a,b,c)) 1. Vollständige Referenz Betsch C, Ulshöfer C, Renkewitz F et al. (2011): The influence of narrative v. statistical information on perceiving

Mehr

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie

Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Ulrich Fritsche Master Ökonomische und Soziologische Studien Wintersemester 2011/12 Seminar Einführung in Themen der Verhaltensökonomie Zugrunde liegendendes Lehrbuch (Pflichtlektüre): Wilkinson, N. (2008):

Mehr

Initial Public Offerings / Going Public

Initial Public Offerings / Going Public Initial Public Offerings / Going Public Prof. Dr. Mark Wahrenburg Übersicht Underpricing / Zeichungsrendite Langfristige Performance von IPOs Emissionsverfahren Börsenreife/Unternehmensbewertung 2 1 Die

Mehr

Ad-hoc-Mitteilung nach 15 WpHG

Ad-hoc-Mitteilung nach 15 WpHG Ad-hoc-Mitteilung nach 15 WpHG Bayer AG Investor Relations 51368 Leverkusen Deutschland www.investor.bayer.de DARF IN DEN USA, AUSTRALIEN, KANADA UND JAPAN SOWIE IN DIESE LÄNDER WEDER DIREKT NOCH INDIREKT

Mehr

Verhaltenes 3. Quartal Emissionsmarkt Deutschland Q3 2018

Verhaltenes 3. Quartal Emissionsmarkt Deutschland Q3 2018 Verhaltenes 3. Quartal Emissionsmarkt Deutschland Q3 218 Geschäftsaussichten leicht optimistischer beurteilt Makroökonomische Rahmendaten und Marktschätzungen Reales BIP-Wachstum 4,% 2,%,% -2,% -4,% Eurozone

Mehr

Thema 8: Die Phillipskurve

Thema 8: Die Phillipskurve Thema 8: Die Phillipskurve 1958 vom britischen Statistiker und Ökonomen Alban William Housego Phillips (* Neuseeland 1914; Australien 1975) publiziert stellt einen empirischen Zusammenhang zwischen der

Mehr

Sommersemester Marktforschung

Sommersemester Marktforschung Dipl.-Kfm. Sascha Steinmann Universität Siegen Lehrstuhl für Marketing steinmann@marketing.uni-siegen.de Sommersemester 2010 Marktforschung Übungsaufgaben zu den Themen 3-6 mit Lösungsskizzen Aufgabe 1:

Mehr

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung W I P K u r z a n a l y s e 1/2015 Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung Aktualisierte Werte des Beitrags zum Nettosparvolumen Deutschlands

Mehr

Module/Prüfungsfächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge.

Module/Prüfungsfächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge. Seminarangebot: Veranstaltungssemester: Sommersemester 2016 Prüfer: PD Dr. Dr. Aurelio J. F. Vincenti Module/Prüfungsfächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge.

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2017

Emissionsmarkt Deutschland Q2 2017 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q2 2017 Inhalt Marktumfeld 3 im Überblick 2. Quartal 2017 5 IPOs IPOs im Q2 2017 6 Wertentwicklung IPOs 7 Kapitalerhöhungen Vergleich der Kapitalerhöhungen auf Quartalsbasis

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2016

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2016 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2016 Inhalt Entwicklung VDAX im Quartalsvergleich 3 Entwicklung DAX und VDAX der letzten 12 Monate 4 im Überblick 3. Quartal 2016 5 IPOs IPOs im Q3 2016 6 Aftermarket-Performance

Mehr

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen

Prospect Theory. Agenda Inhalt 2. Entscheidungsnutzentheorie. 3. Prospect Theory 4. Quellen Prospect Theory Inhaltsverzeichnis 2 Erwartungsnutzentheorie (1) (John von Neumann & Oskar Morgenstern - 1944) Dominantes Model in der Analyse von Entscheidungen unter Risiko Normatives Model Deskriptive

Mehr

Was sind Bezugsrechte und was underpricing sowie ipo? Florian Hinse 23.April 2007

Was sind Bezugsrechte und was underpricing sowie ipo? Florian Hinse 23.April 2007 Was sind Bezugsrechte und was underpricing sowie ipo? 23.April 2007 1 Gliederung 1. Was sind Bezugsrechte? 1.1 Definition 1.2 Begriffe im Zusammenhang mit Bezugsrechten 1.3 Rechnerischer Wert der Bezugsrechte

Mehr

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing

Bachelorarbeit. Going Public. Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften. Christoph Schreitl. Bachelor + Master Publishing Bachelorarbeit Christoph Schreitl Going Public Eine mögliche Exit-Strategie von Venture Capital-Gesellschaften Bachelor + Master Publishing Christoph Schreitl Going Public: Eine mögliche Exit-Strategie

Mehr

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis XIII XV XVII XIX XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation,

Mehr

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds

Cross-Country Momentum Strategies Using Exchange Traded Funds Cross-Country Momentum Strategies Using Qualitative Foundations & Performance Analysis Value Day 2016 an der FH Vorarlberg, 10./11. März 2016 Präsentation im Stream Finance Christoph Wohlwend Inhaltsverzeichnis

Mehr

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009

METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1. Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 METHODENPRAKTIKUM II Kurs 1 Prof. Dr. Beat Fux SUZ Frühlingssemester 2009 Formaler Aufbau des Berichts Titelblatt Name von Universität, Institut, Dozent, Lehrveranstaltung (inkl. Semester) Name und Anschrift

Mehr

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen https://cuvillier.de/de/shop/publications/6637 Copyright: Cuvillier Verlag,

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q Jahresrückblick

Emissionsmarkt Deutschland Q Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2015 Jahresrückblick Inhalt im Überblick Jahresüberblick 2015 3 im Überblick 4. Quartal 2015 4 IPOs Kapitalerhöhungen IPOs im Jahresvergleich 5 IPOs im Jahresvergleich

Mehr

Module/Prüfungsfächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Module/Prüfungsfächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge Seminarangebot: Veranstaltungssemester: Wintersemester 2013/14 Prüfer: PD Dr. Dr. Aurelio J. F. Vincenti Module/Prüfungsfächer: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Mehr

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung

Kompaktkurs BWL. Kap. 1: Einführung Kompaktkurs BWL Kap. 1: Einführung Prof. Dr. Thorsten Poddig Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbes. Finanzwirtschaft Universität Bremen Hochschulring 4 / WiWi-Gebäude 28359 Bremen e-mail:

Mehr

4.2 Grundlagen der Testtheorie

4.2 Grundlagen der Testtheorie 4.2 Grundlagen der Testtheorie Januar 2009 HS MD-SDL(FH) Prof. Dr. GH Franke Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität Kapitel 5 Vertiefung: Reliabilität 5.1 Definition Die Reliabilität eines Tests beschreibt

Mehr

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation

Zeitreihenanalyse. Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation Zeitreihenanalyse Zerlegung von Zeitreihen Saisonindex, saisonbereinigte Zeitreihe Trend und zyklische Komponente Prognose Autokorrelation Beispiel für Zeitreihe Andere Anwendungen Inventarmanagment Produktionsplanung

Mehr

Kapitalmarktforschung

Kapitalmarktforschung Kapitalmarktforschung 1952 Moderne Portfolio Theorie Geburt der modernen Finanzwissenschaft Entwickelt mathematische Erklärung für Risikoreduktion Unterscheidet Aktienrisiko von Portfoliorisiko Diversifikation

Mehr

Anlegerschutz und Behavioural Finance

Anlegerschutz und Behavioural Finance Anlegerschutz und Behavioural Finance Jahrestagung des UFSP "Finanzmarktregulierung" Thorsten Hens 05. Februar 2013 05.02.2013 Seite 1 Inhalt Einführung Experimente zu individuellem Verhalten Strukturierte

Mehr

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick

www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q4 2014 Jahresrückblick Inhalt im Überblick 4. Quartal 2014 3 im Überblick Jahresüberblick 2014 4 IPOs IPOs im Q4 2014 5 IPOs im Jahresvergleich 6 Veränderungen zwischen

Mehr

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel?

pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? WIFO pe/vc als motor für innovation und strukturwandel? michael peneder, wifo avco jahrestagung, forum 6, palais niederösterreich, 23. juni 2005 WIFO überblick 1. einleitung österreich im innovationsbenchmarking

Mehr

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2017

Emissionsmarkt Deutschland Q3 2017 www.pwc.de Emissionsmarkt Deutschland Q3 2017 Inhalt Marktumfeld 3 im Überblick 3. Quartal 2017 5 IPOs IPOs im Q3 2017 6 Wertentwicklung IPOs 7 Kapitalerhöhungen Vergleich der Kapitalerhöhungen auf Quartalsbasis

Mehr

Tabellenverzeichnis...12 Abbildungsverzeichnis...13 Abkürzungsverzeichnis...14 Symbolverzeichnis...15

Tabellenverzeichnis...12 Abbildungsverzeichnis...13 Abkürzungsverzeichnis...14 Symbolverzeichnis...15 Adrian Hunger IPO-Underpricing und die Besonderheiten des Neuen Marktes. Eine ökonomische Analyse börsenrechtlicher Marktsegmentierung Lang-Verlag, Frankfurt am Main; Berlin, Bruxelles; New York; Oxford;

Mehr

Medizinisches Beispiel

Medizinisches Beispiel Problemstellung Stimmen zwei oder mehrere Beobachter in ihrer Einschätzung überein? (im engl.: rater agreement oder interrater agreement) Beispiel: Zwei Professoren beurteilen die Referate oder Seminararbeiten

Mehr

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung

Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 63 Die Relevanz von Venture Capital für Innovation und Beschäftigung Theoretische Klärung und empirische Analyse Bearbeitet von Andreas Schaal 1. Auflage 2010.

Mehr

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung

5.6 Empirische Wirtschaftsforschung 5.6.0 Vorbemerkungen Literatur Winker, P. (2010): Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie. 3. Auflage. Springer. Insbesondere Kapitel 1, 4 und 10. Volltext-Download im Rahmen des LRZ-Netzes. Rinne,

Mehr

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen

Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Leitthema: Klima und Wetter, langfristige Trends und kurzzeitige Fluktuationen Physikalische Übung zu: statistische Verteilungen, Mittelwerte, Fluktuationen, Wahrscheinlichkeiten und Signifikanz Fragen:

Mehr

Equity Capital Markets Aktuelle Fragen und Entwicklungen 2014

Equity Capital Markets Aktuelle Fragen und Entwicklungen 2014 Frankfurter Corporate Finance Forum 2013 21. November 2013 Equity Capital Markets Aktuelle Fragen und Entwicklungen 2014 Dr. Wolfgang Groß, Hengeler Mueller, Frankfurt a.m. 70487091 Übersicht I. IPO-Markt

Mehr

Faktorbewertungsniveaus und Drawdown Risiko

Faktorbewertungsniveaus und Drawdown Risiko Faktorbewertungsniveaus und Drawdown Risiko Michael Halling (Stockholm School of Economics & Swedish House of Finance) 3 2018-04-20 Agenda Setting the stage : Bewertungsniveaus, Faktoren, Drawdown Risiko.

Mehr

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb?

Lösung zu Aufgabensammlung. Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I. Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen Wettbewerb? Thema Dokumentart Mikroökonomie: Vollkommener Wettbewerb Lösung zu Aufgabensammlung LÖSUNGEN Vollkommener Wettbewerb: Aufgabensammlung I Aufgabe 1 1.1 Welches sind die Prämissen (Voraussetzungen) für vollständigen

Mehr

Veränderungen in der Arbeitswelt: Eine Einschätzung aus der konjunkturellen Sicht

Veränderungen in der Arbeitswelt: Eine Einschätzung aus der konjunkturellen Sicht Veränderungen in der Arbeitswelt: Eine Einschätzung aus der konjunkturellen Sicht Christian Hepenstrick, SNB* *Die wiedergegebenen Ansichten sind diejenigen des Autors und stimmen nicht unbedingt mit denen

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 5:

Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgaben zu Kapitel 5: Aufgabe 1: Ein Wissenschaftler untersucht, in wie weit die Reaktionszeit auf bestimmte Stimuli durch finanzielle Belohnung zu steigern ist. Er möchte vier Bedingungen vergleichen:

Mehr

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater

Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater LGT Private Banking Report 2018, Teil 2 Bindung an Bank schlägt Bindung an Berater Vermögende Anleger aus der D-A-CH-Region sind mit den erwirtschafteten Renditen zufrieden, achten zunehmend auf Nachhaltigkeit

Mehr

Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft. Prof. Dr. Steffen Meyer (

Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft. Prof. Dr. Steffen Meyer ( Vorstellung Vertiefungsfach Geld und internationale Finanzwirtschaft Prof. Dr. Steffen Meyer (www.gif.uni-hannover.de) Relevanz und Aktualität des Fachs Geld und internationale Finanzwirtschaft Durch die

Mehr

Börse und Kapitalmarkt in Österreich: Bedeutung und Zusammenhänge

Börse und Kapitalmarkt in Österreich: Bedeutung und Zusammenhänge Börse und Kapitalmarkt in Österreich: Bedeutung und Zusammenhänge Jänner 2017 Wie wird Geld zu Kapital? 2 Möglichkeiten der Kapitalanlage 3 Was ist und wie funktioniert der Kapitalmarkt? 4 Welche Börsen

Mehr

Anpassungen beim Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe

Anpassungen beim Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe Statistisches Bundesamt Anpassungen beim Produktionsindex für das Bauhauptgewerbe 17 Erschienen am 3. Mai 17 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt Telefon: +9 () 11 / 75 5 Statistisches Bundesamt

Mehr

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner Abhängigkeiten von Risiken Die Kenntnis über ursächliche oder statistisch

Mehr

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 05/2018 ( )

Open Interest-Analyse. zum kleinen Verfallstag 05/2018 ( ) Open Interest-Analyse zum kleinen Verfallstag 05/2018 (18.05.2018) Open Interest-Analyse Datenbasis Eurexchange.com Datenstand 11.05.2018 Disclaimer: Die auf www.formationenundmuster.com zur Verfügung

Mehr

Rekordjahr mit turbulentem Ende Emissionsmarkt Deutschland Q4 2018

Rekordjahr mit turbulentem Ende Emissionsmarkt Deutschland Q4 2018 Rekordjahr mit turbulentem Ende Emissionsmarkt Deutschland Q4 218 Risiken für die Gesamtwirtschaft belasten Unternehmensgewinne Makroökonomische Rahmendaten und Marktschätzungen Reales BIP-Wachstum 4,%

Mehr

Phase 1 Phase 2 Phase 3

Phase 1 Phase 2 Phase 3 IE Aufgabe 12 In einer an Studierende der Wirtschaftswissenschaften gerichteten Fachzeitschrift wird die folgende Fallstudie zur Unternehmenswert- und Emissionspreisermittlung präsentiert: "Die Pharma

Mehr