KOMBINATORIK IN DER SCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KOMBINATORIK IN DER SCHULE"

Transkript

1 KOMBINATORIK IN DER SCHULE Referenten: Florian Schmidt und Benjamin Otto

2 GLIEDERUNG 1. Erstbegegnungen mit ombinatorischem Denen 2. Das allgemeine Zählprinzip der Kombinatori 3. Die 4 ombinatorischen Grundfiguren 4. Vielfachheiten 5. 4 Schritt Modell zum Lösen von Kombinatoriaufgaben 6. Lehrplaneinordnung 7. Lernvoraussetzungen und Anwendungsgebiete

3 1. ERSTBEGEGNUNGEN MIT KOMBINATORISCHEM DENKEN

4 ERSTBEGEGNUNGEN MIT KOMBINATORISCHEM DENKEN (1) Anzahl an Geraden durch n Punte in allgemeiner Lage 3 Punte: 3 Geraden 4 Punte: 6 Geraden 5 Punte: 10 Geraden... n Punte:? Geraden Ansatz: Von einem Punt gehen (n 1) Geraden zu (n 1) Punten aus. Multipliziert mit der Anzahl an Punten n erhält man eine erste Anzahl an Geraden. Da man so aber jede Gerade doppelt zählt, muss man die Anzahl durch 2 dividieren, um das richtige Ergebnis zu erhalten. Man erhält also: n ( n 1) A( n) = 2

5 ERSTBEGEGNUNGEN MIT KOMBINATORISCHEM DENKEN (2) Turm von Hanoi Minimale Anzahl an Brechungen für eine Tafel Schoolade Anzahl von Möglicheiten der Darstellung einer natürlichen Zahl als Summe zweier natürlicher Zahlen Bestimmung der Anzahl von Ecpunten und Kanten von onvexen Polyedern (Euler sche Polyeder) Anzahl der Diagonalen im (onvexen)n Ec

6 2. DAS ALLGEMEINE ZÄHLPRINZIP DER KOMBINATORIK

7 DAS ALLGEMEINE ZÄHLPRINZIP DER KOMBINATORIK Kombinatori liefert Strategien für geschictes Zählen Beispiel: Speisearte Speisearte Vorspeisen Tomatensuppe Rindfleischsuppe Hauptgerichte Hähnchen mit Reis Bratwurst mit Pommes Frites Schnitzel mit Salzartoffeln Nachspeisen Eis Pudding Wie viele unterschiedliche Essen ann man zusammenstellen? ANSATZ: BAUMDIAGRAMM

8 DAS ALLGEMEINE ZÄHLPRINZIP DER KOMBINATORIK Rechnerische Bestimmung der Anzahl: Anzahl an Wahlmöglicheiten pro Gang: = 12 Vorspeise Hauptgericht Nachspeise

9 DAS ALLGEMEINE ZÄHLPRINZIP DER KOMBINATORIK Ableiten einer allgemeinen Zählregel: Sind n gliedrige Sequenzen a 1 a 2 a 3... a n zu bilden, und gibt es 1 Besetzungen für die 1. Stelle a 1, 2 Besetzungen für die 2. Stelle a 2,... n Besetzungen für die n te Stelle a n, so gibt es insgesamt n verschiedene n gliedrige Sequenzen. Besteht ein Experiment aus n einfachen Teilversuchen, die unabhängig voneinander auszuführen sind, und gibt es 1 Möglicheiten für den 1.Teilversuch, 2 Möglicheiten für den 2.Teilversuch,... n Möglicheiten für den n ten Teilversuch, Dann hat das zusammengesetzte Experiment insgesamt n verschiedene mögliche Ergebnisse

10 3. DIE KOMBINATORISCHEN GRUNDFIGUREN

11 EINE ERSTE KLEINE AUFGABE Mustafa möchte sich ein Zahlenschloss für sein Fahrrad aufen. Dazu hat er die Wahl zwischen zwei Schlössern gleicher Qualität. Schloss A vier Ringe, jeder mit den sechs verschiedenen Ziffern 1 bis 6. Schloss B hat drei Ringe, jeweils mit den Ziffern 1 bis 8. Mustafa möchte das sicherste Schloss aufen. Für welches entscheidet er sich? Lösung: Für Schloss A gibt es = 6 4 = 1296 Einstellmöglicheiten. Für Schloss B gibt es = 8 3 = 512 Einstellmöglicheiten. Mustafa wird sich für Schloss A entscheiden.

12 EIN ÄHNLICHESPROBLEM: DAS FUßBALL TOTO Wie viele Möglicheiten gibt es, einen Fußballtoto Tippschein auszufüllen, wenn für jede der neun Begegnungen der ersten Bundesliga entweder 1 Heimsieg 2 Unentschieden 3 Auswärtssieg getippt wird? Lösung: Für jedes der 9 Spiele gibt es drei Entscheidungen, also nach der allgemeinen Zählregel = 3 9 = Möglicheiten.

13 VERALLGEMEINERUNG: PERMUTATION MIT WIEDERHOLUNG Definition 1 (Permutation mit Wiederholung) Gegeben seien n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n. Jede gliedrige Sequenz, bei der an jeder Stelle irgendeines der n Zeichen steht, und bei denen Sequenzen als verschieden angesehen werden, die dieselben Zeichen in unterschiedlicher Reihenfolge enthalten, heißt Satz 1 geordnete Sequenz (Wort) mit Wiederholung der Länge aus n Zeichen oder urz Permutation mit Wiederholung. Aus n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n ann man auf n n n = n verschiedene Arten Permutationen mit Wiederholung erzeugen.

14 EIN ANDERES PROBLEM: Wie viele verschiedene Möglicheiten gibt es, dass fünf zufällig ausgewählte Personen 1. An verschiedenen Wochentagen 2. In verschiedenen Monaten Geburtstag haben? Lösung zu 1.: Wie gehen von sieben Wochentagen aus. Für die Person P 1 gibt es dann 7 Möglicheiten, für die Person P 2 gibt es nur noch 6 Möglicheiten (da es verschiedene Wochentage sein sollen) usw. Nach dem allgemeinen Zählprinzip gibt es dann insgesamt = 2520 Möglicheiten, dass fünf Personen an verschiedenen Wochentagen Geburtstag haben.

15 WIEDER EIN ANDERES PROBLEM? Wie viele Wörter (= Sequenzen) ann man aus den Buchstaben des Wortes BALI bilden? Lösung: Betrachtet man die vier Buchstaben nacheinander und überlegt sich, an welcher Stelle im Wort diese stehen önnen, so erhält man für den ersten Buchstaben vier Stellen, für den zweiten 3 Stellen, für den dritten 2 Stellen und für den letzten eine mögliche Position im Wort. Nach dem allgemeinen Zählprinzip gibt es dann insgesamt = 4! = 24 Wörter, die man aus den Buchstaben des Wortes BALI bilden ann.

16 VERALLGEMEINERUNG: K PERMUTATION OHNE WIEDERHOLUNG AUS N ZEICHEN Definition 2 ( Permutation ohne Wiederholung) Gegeben seien n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n. Jede gliedrige Sequenz ( n), in der jedes der n Zeichen höchstens ein Mal vorommt, und bei denen Sequenzen als verschieden angesehen werden, die sich nur in der Reihenfolge der Anordnung ihrer Zeichen unterscheiden, heißt Permutation ohne Wiederholung unter Beobachtung der Reihenfolge aus einer Menge von n Zeichen. Satz 2 Aus n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n ann man auf n (n 1) (n 2)... (n ( 1)) = n! ( n )! verschiedene Arten Permutationen ohne Wiederholung mit n erzeugen.

17 WIEDER EINE KLEINE AUFGABE Wie viele Möglicheiten hat man von sieben Feldern drei anzureuzen, wenn man drei verschiedene Farben benutzt? Wie ändert sich das Ergebnis wenn man nur eine Farbe benutzt? Lösung: n! 7! (a) Man hat = = 210 Möglicheiten. ( n )! 4! 210 (b) Man hat jetzt nur noch = 35 Möglicheiten. 6

18 BINOMIALKOEFFIZIENTEN Definition 3.1 n! Einen Ausdruc der Form!( n )! werden wir fortan als Binomialoeffizienten bezeichnen und n (sprich: n über ) schreiben. Anwendung: Pascal sches Dreiec

19 VERALLGEMEINERUNG: KOMBINATION OHNE WIEDERHOLUNG Definition 3.2 (Kombination ohne Wiederholung) Gegeben seien n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n. Jede gliedrige Sequenz aus diesen Zeichen mit den Eigenschaften, dass Sequenzen mit gleichen Zeichen in verschiedener Anordnung als gleich angesehen werden und sämtliche Zeichen in den Sequenzen voneinander verschieden sind, heißt ungeordnete Sequenz ohne Wiederholung der Länge aus n Zeichen oder urz Kombination ohne Wiederholung. Satz 3 Aus n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n ann man auf n verschiedene Arten Kombinationen ohne Wiederholung erzeugen.

20 HOTELZIMMERBELEGUNG In einem Hotel sind noch 5 Zimmer frei. Jedes der Zimmer ist ein Dreibettzimmer. Am Abend ommen noch drei Wanderburschen A,B,C. Wie viele Möglicheiten hat der Hotelier, die Gäste unterzubringen, wenn jedem Gast per Zufall eines der 5 Dreibettzimmer zugewiesen wird und zugelassen wird, dass in einem Zimmer eventuell zwei oder gar drei Personen schlafen? Der Hotelier will nur wissen, welche Zimmer mit wie vielen Personen belegt sind.

21 LÖSUNG Mögliche Anordnungen: ; ; ; Bezeichnen wir fortan die Trennung zwischen den Zimmern mit 0 und die Belegung des Zimmers von einem Gast als 1, so erhalten wir: ; ; ; Aus dem Kästchen Beispiel wissen wir, dass wir drei Einsen und Vier Nullen in 7! = = = 35 3!4! 3 3 verschiedenen Möglicheiten auf Sieben Plätze anordnen önnen.

22 VERALLGEMEINERUNG: KOMBINATION MIT WIEDERHOLUNG Definition 4 (Kombination mit Wiederholung) Gegeben seien n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n. Jede gliedrige Sequenz aus diesen Zeichen mit den Eigenschaften, dass Sequenzen mit gleichen Zeichen in verschiedener Anordnung als gleich angesehen werden und in einer Sequenz Zeichen wiederholt auftreten önnen, heißt ungeordnete Sequenz mit Wiederholung der Länge aus n Zeichen oder urz Kombination mit Wiederholung. Satz 4 Aus n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n ann man auf verschiedene Arten Kombinationen mit Wiederholung erzeugen. n + 1

23 ZUSAMMENFASSUNG DER KOMBINATORISCHENFIGUREN (1) Anordnung von Elementen aus der Menge von n Elementen Mit Beachtung der Reihenfolge Ohne Beachtung der Reihenfolge Ohne Wiederholung Ungeordnete Sequenz ohne Wiederholung der Länge aus n Elementen. Permutation ohne Wiederholung. Ungeordnete Sequenz ohne Wiederholung der Länge aus n Elementen. Kombination ohne Wiederholung. Mit Wiederholung Geordnete Sequenz mit Wiederholung der Länge aus n Elementen. Permutation mit Wiederholung. Ungeordnete Sequenz mit Wiederholung der Länge aus n Elementen. Kombination mit Wiederholung.

24 ZUSAMMENFASSUNG DER KOMBINATORISCHENFIGUREN (2) Anordnung von Elementen aus der Menge von n Elementen Ohne Wiederholung Mit Wiederholung Mit Beachtung der Reihenfolge n! ( n )! n Ohne Beachtung der Reihenfolge n n + 1

25 BEISPIEL: URNENMODELL Ziehen von Kugeln aus einer Menge von n Kugeln Ohne Zurüclegen Mit Zurüclegen Mit Beachtung der Reihenfolge Geordnete Stichprobe ohne Zurüclegen vom Umfang aus n Elementen. Geordnete Stichprobe mit Zurüclegen vom Umfang aus n Elementen. Ohne Beachtung der Reihenfolge Ungeordnete Stichprobe ohne Zurüclegen vom Umfang aus n Elementen. Ungeordnete Stichprobe mit Zurüclegen vom Umfang aus n Elementen.

26 4. VIELFACHHEITEN

27 ANWENDUNGEN DER KOMBINATORISCHEN FIGUREN: VIELFACHHEITEN (1) 1. Wie viele Wörter mit vier Buchstaben ann man aus den Buchstaben von BALL bilden? 2. Wie viele Wörter mit fünf Buchstaben ann man aus den Buchstaben von BALLA bilden? 3. Wie viele Wörter mit zehn Buchstaben ann man aus den Buchstaben von BALLABALLA bilden? Lösung zu 1: Um die Frage zu beantworten, bezeichnen wir die beiden L mit L 1 und L 2 und zählen die Wörter, die man aus B, A, L 1 und L 2 bilden ann. Je zwei Wörter aus den Buchstaben von BAL 1 L 2 entsprechen dann einem Wort aus den Buchstaben von BALL ( BL 1 AL 2 und BL 2 AL 1 sollten also als ein Wort gezählt werden) weil man L 1 und L 2 auf 2=2! Arten anordnen ann. Insgesamt gibt es also 4! = 12 2! Möglicheiten.

28 ANWENDUNGEN DER KOMBINATORISCHEN FIGUREN: VIELFACHHEITEN (2) Gegeben seien die zwei Zeichen 7 und 8. Wie viele 4 stellige Sequenzen, in denen die 7 dreimal und die 8 einmal auftritt, gibt es? Lösung: Man stellt sich die 10 stellige Sequenz als 10 Plätze vor. Aus den 10 Plätzen wählt 10 man einen für die 1 aus. Das geht auf = 10 Möglicheiten. 1 Es bleiben neun Plätze übrig, von denen man 2 für die Zahl 2 auswählt, das 9 geht auf = 36 Arten. Von den sieben restlichen Plätzen wählt man 3 für 2 7 die 3 aus, das ergibt = 35 Möglicheiten. Es bleiben vier Plätze für die übrig, dafür gibt es = 10 Möglicheiten Das macht insgesamt = Möglicheiten

29 VERALLGEMEINERUNG: K STELLIGE SEQUENZ MIT WIEDERHOLUNGEN BEI VORGEGEBENEN VIELFACHHEITEN Definition 5 ( Sequenz mit Wiederholungen und Vielfachheiten) Gegeben seien n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n. Jede stellige Sequenz mit 2, in der das Zeichen a i genau i mal ( i 1) vorommt (1 i n) und für die gilt n = heißt Satz 5 stellige Sequenz mit Wiederholungen bei vorgegebenen Vielfachheiten. Aus n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n ann man!!!! K stellige Sequenzen bilden, für die gilt: Das Zeichen a i ommt genau i mal vor ( i 1) für alle 1 i n und = = n n i i 1!

30 VERALLGEMEINERUNG: K STELLIGE SEQUENZ MIT WIEDERHOLUNGEN BEI VORGEGEBENEN VIELFACHHEITEN Bemerung 1 Für die Bestimmung der Anzahl stelliger Sequenzen mit Wiederholungen und vorgegebenen Vielfachheiten nach Satz 5 gilt folgender Zusammenhang:!!!!! n n n K K K =

31 5. VIER SCHRITT MODELL ZUR LÖSUNG VON KOMBINATORIKAUFGABEN

32 NOTWENDIGKEIT o o o Bietet eine Möglicheit wie man an ombinatorische Aufgaben herangehen ann Hilfreich für Schüler, da diese oft große Probleme mit den Kombinatorischen Fragestellungen haben Probleme bestehen oft in der Wahl der anzuwendenden Grundfigur und in der Bestimmung der Parameter für die Formeln o Somit ann das folgende Modell eine Hilfe darstellen o ABER: Aufgabenstellungen önnen auch einen einfacheren oder mehrere Lösungen besitzen (vgl. Beispiel aus Veranstaltung)

33 1. SCHRITT Angabe passender Sequenzen für die onret gegebene Aufgabe, die als spezielle Lösungen möglich sind.

34 2. SCHRITT (1) Korrete Beantwortung der entscheidenden Grundfragen: K1: Sind in der Sequenz Wiederholungen von Elementen möglich? (ja/nein) K2: Ist die Reihenfolge der Elemente in der Sequenz zu beachten? (ja/nein) K3: Sind Vielfachheiten von Elementen vorgegeben? (ja/nein)

35 2. SCHRITT (2) zurüc nein Frage (K1) ja Frage (K2) ja Frage (K3) nein ja nein (mw/va) ja Frage (K2) nein (ow/rb) (ow/rnb) (mw/rb) (mw/rnb)

36 3. SCHRITT Übertragung in ein Modell sowie die Bestimmung von n, und gegebenenfalls der Vielfachheiten. i 4. SCHRITT Bestimmung des Ergebnisses.

37 BEISPIELAUFGABE Im Supermart Kaufrausch gibt es folgendes Sonderangebot: Beim Kauf von sechs Joghurts der Firma Joghuretta beommt man einen Sonderpreis, welcher deutlich unter dem sechsfachen Preis eines einzelnen Joghurts liegt. Bei der Wahl der sechs Joghurts ann man zwischen zehn vorhandenen Sorten frei wählen. Jede Sorte hat denselben Einzelpreis. Auf wie viele Arten ist die Nutzung dieses Sonderangebots möglich?

38 BEISPIELAUFGABE LÖSUNG (1) Schritt 1: Einaufsbeispiele: S1 S3 S5 S6 S7 S9 S1 S2 S2 S2 S10 S10 S4 S4 S4 S4 S4 S4

39 BEISPIELAUFGABE LÖSUNG (2) Schritt 2: Siehe Diagramm Es handelt sich also folglich um die ombinatorische Figur: (mw/rnb).

40 BEISPIELAUFGABE LÖSUNG (3) Schritt 3 und Schritt 4: n = 10 (10 verschiedene Sorten) = 6 (6 Joghurts sollen geauft werden) A = = n + 1 =

41 6. LEHRPLANEINORDNUNG

42 EINORDNUNG DER THEMATIK IN DEN THÜRINGER LEHRPLAN Kombinatori ein eigenständiges Thema im Lehrplan Klassenstufe 10, Stochasti I, S2 Häufigeiten und Wahrscheinlicheiten, unter S2.3 Begriff der Wahrscheinlicheit ennen und anwenden : Klassenstufe 11: Zahlenfolgen und Grenzwerte: Anwendung der Beweismethode der vollständigen Indution auf geometrischombinatorische Probleme (vgl. Eingangsbeispiele) (...) Hier sollen auch einfache Regeln der Kombinatori wie ; einbezogen werden. n n n = )! 1 (! ( ) + = = 1 1!!! n n n n n

43 7. LERNVORAUSSETZUNGEN UND ANWENDUNGSGEBIETE

44 LERNVORAUSSETZUNGEN Rechnen mit gebrochenen Zahlen (Klasse 6) Potenzen mit ganzzahligem Exponenten (Klasse 8) Faultät einer natürlichen Zahl Binomialoeffizienten Werden erst im Zusammenhang mit der Kombinatori eingeführt

45 ANWENDUNGSGEBIETE Stochasti 1 (Klasse 10): S2: Laplace Wahrscheinlicheit S5: Binomialverteilung/Bernoulli Versuche Stochasti 2 (Klasse 12): S6: Normalverteilung (im Zusammenhang mit Bernoulli und Binomialverteilung) Hypergeometrische Verteilung

46 LITERATUR KÜTTING, H.: Elementare Stochasti. 2. Auflage. Spetrum Verlag, LEMMERMEYER, F.: Kombinatori. In Wurzel, Ausgabe 11/2008. THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM: Lehrplan für das Gymnasium, Mathemati, ULSHÖFER, K.: Macht doch die Aufgaben selbst! Zum Thema Kombinatori in Klasse 10. In Mathemati in der Schule, Ausgabe 12, CUKROWICZ, J. ET AL.: MatheNetz 10, Westermann, 2004.

47 Friedrich Schiller Universität Jena Faultät für Mathemati und Informati Abteilung Didati Prof. Dr. Bernd Zimmermann Didati der Mathemati Modul B Referenten: Florian Schmidt, Benjamin Otto Kombinatori in der Schule 1 Erstbegegnungen mit ombinatorischem Denen Anzahl an Geraden durch n Punte in allgemeiner Lage Turm von Hanoi Bestimmung der Anzahl von Ecpunten und Kanten von (onvexen) Polyedern (Eulerische Polyeder) Anzahl der Diagonalen im n Ec 2 Das allgemeine Zählprinzip der Kombinatori Erfahrbar z. B. am Problem der Menuzusammenstellung von einer Speisearte (Wie viele verschiedene Menüs önnen gewählt werden?) Sind n gliedrige Sequenzen a 1, a 2, a 3,..., a n zu bilden, und gibt es 1 Besetzungen für die 1. Stelle a 1, 2 Besetzungen für die 2. Stelle a 2,... n Besetzungen für die n te Stelle a n, so gibt es insgesamt n verschiedene n gliedrige Sequenzen. 3 Die 4 ombinatorischen Grundfiguren 3.1 Permutationen mit Wiederholung Aufgabe: Wie viele Möglicheiten gibt es, einen Fußballtoto Tippschein auszufüllen, wenn für jede der neun Begegnungen der ersten Bundesliga entweder 1 Heimsieg 2 Unentschieden 3 Auswärtssieg getippt wird? Definition (Permutation mit Wiederholung) Gegeben seien n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n. Jede gliedrige Sequenz, bei der an jeder Stelle irgendeines der n Zeichen steht, und bei denen Sequenzen als verschieden angesehen werden, die dieselben Zeichen in unterschiedlicher Reihenfolge enthalten, heißt geordnete Sequenz (Wort) mit Wiederholung der Länge aus n Zeichen oder urz Permutation mit Wiederholung. Satz Aus n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n ann man auf n verschiedene Arten Permutationen mit Wiederholung erzeugen. Speisearte Vorspeisen Tomatensuppe Rindfleischsuppe Hauptgerichte Hähnchen mit Reis Bratwurst mit Pommes Frites Schnitzel mit Salzartoffeln Nachspeisen Eis Pudding Mit = 12 Möglicheiten 3.2 Permutationen ohne Wiederholung Aufgabe: Wie viele Wörter (= Sequenzen) ann man aus den Buchstaben des Wortes BALI bilden? Definition ( Permutation ohne Wiederholung) Gegeben seien n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n. Jede gliedrige Sequenz ( n), in der jedes der n Zeichen höchstens ein Mal vorommt, und bei denen Sequenzen als verschieden angesehen werden, die sich nur in der Reihenfolge der Anordnung ihrer Zeichen unterscheiden, heißt Permutation ohne Wiederholung unter Beobachtung der Reihenfolge aus einer Menge von n Zeichen. Satz Aus n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n ann man auf n (n 1) (n 2)... (n ( 1)) = n! (n )! verschiedene Arten Permutationen ohne Wiederholung mit n erzeugen. 3.2 Kombinationen ohne Wiederholung Aufgabe: Wie viele Möglicheiten gibt es, von sieben Kästchen drei anzureuzen? Definition (Kombination ohne Wiederholung) Gegeben seien n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n. Jede gliedrige Sequenz aus diesen Zeichen mit den Eigenschaften, dass Sequenzen mit gleichen Zeichen in verschiedener Anordnung als gleich angesehen werden und sämtliche Zeichen in den Sequenzen voneinander verschieden sind, heißt ungeordnete Sequenz ohne Wiederholung der Länge aus n Zeichen oder urz Kombination ohne Wiederholung. Satz Aus n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n ann man auf!!! verschiedene Arten Kombinationen ohne Wiederholung erzeugen. 3.3 Kombinationen mit Wiederholung Aufgabe: Wie viele Möglicheiten gibt es, drei Personen auf fünf Zimmer zu verteilen, wenn jedes Zimmer mit bis zu drei Personen belegt werden ann. Definition (Kombination mit Wiederholung) Gegeben seien n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n. Jede gliedrige Sequenz aus diesen Zeichen mit den Eigenschaften, dass Sequenzen mit gleichen Zeichen in verschiedener Anordnung als gleich angesehen werden und in einer Sequenz Zeichen wiederholt auftreten önnen, heißt ungeordnete Sequenz mit Wiederholung der Länge aus n Zeichen oder urz Kombination mit Wiederholung. Satz Aus n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n ann man auf 1 verschiedene Arten Kombinationen mit Wiederholung erzeugen.

48 3.3 Zusammenfassung 4 Vielfachheiten Sequenz von Elementen aus einer Menge von n Elementen Mit Berücsichtigung der Reihenfolge Ohne Berücsichtigung der Reihenfolge Ohne Wiederholung Mit Wiederholung Aufgabe: Gegeben seien die vier Zahlen 1, 2, 3, 4. Wie viele 10 stellige Sequenzen, in denen die 1 einmal, die 2 zweimal, die 3 dreimal und die 4 viermal auftritt, gibt es? Definition ( Sequenz mit Wiederholungen und Vielfachheiten) Gegeben seien n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n. Jede stellige Sequenz mit 2, in der das Zeichen a i genau i mal ( i 1) vorommt (1 i n) und für die gilt n = heißt stellige Sequenz mit Wiederholungen bei vorgegebenen Vielfachheiten. 6 Lehrplanbezug und Anwendungsgebiete Literatur: Kombinatori im Thüringer Lehrplan ein eigener Themenschwerpunt lediglich Behandlung einiger ombinatorischer Grundbegriffe in Stochasti I, Klasse 10 empfohlen Verständnis ombinatorischer Figuren Voraussetzung für Bestimmung von Laplace Wahrscheinlicheiten, Behandlung der Binomial und hypergeometrischen Verteilung Kütting, H.: Elementare Stochasti. 2. Auflage. Spetrum Verlag, Lemmermeyer, F.: Kombinatori. In Wurzel, Ausgabe 11/2008. Thüringer Kultusministerium: Lehrplan für das Gymnasium, Mathemati, Ulshöfer, K.: Macht doch die Aufgaben selbst! Zum Thema Kombinatori in Klasse 10. In Mathemati in der Schule, Ausgabe 12, Hinweis: Die vollständige Präsentation findet ihr auch unter jena.de/~schmitzm/midida/start.html Platz für Lösungen Satz Aus n Zeichen a 1, a 2, a 3,..., a n ann man! 1! 2! 3! K n! stellige Sequenzen bilden, für die gilt: Das Zeichen a i ommt genau i mal vor ( i 1) für alle 1 i n und i = n i=1 5 Vier Schritt Modell zum Lösen von Kombinatoriaufgaben Schritt 1: Beispiele finden die der Aufgabenstellung gerecht werden. Schritt 2: Ermittlung der ombinatorischen Grundfigur mittels der drei Grundfragen K1: Sind in der Sequenz Wiederholungen von Elementen möglich? K2: Ist die Reihenfolge der Elemente in der Sequenz zu beachten? K3: Sind Vielfachheiten von Elementen vorgegeben? nein Frage (K1) ja Frage (K2) ja Frage (K3) nein ja nein (mw/va) ja Frage (K2) nein (ow/rb) (ow/rnb) (mw/rb) (mw/rnb) Schritt 3: Übertragung der Aufgabenstellung in das Modell; Bestimmung von n und. Schritt 4: Ergebnis bestimmen

KAPITEL 2. Kombinatorik

KAPITEL 2. Kombinatorik KAPITEL 2 Kombinatori In der Kombinatori geht es um das Abzählen von Kombinationen 21 Geburtstagsproblem Beispiel 211 (Geburtstagsproblem In einem Raum befinden sich 200 Studenten Wie groß ist die Wahrscheinlicheit,

Mehr

2.1 Klassische kombinatorische Probleme

2.1 Klassische kombinatorische Probleme 2 Kombinatori Aufgabenstellung: Anzahl der verschiedenen Zusammenstellungen von Objeten. Je nach Art der zusätzlichen Forderungen, ist zu unterscheiden, welche Zusammenstellungen als gleich, und welche

Mehr

Kombinatorik und Urnenmodelle

Kombinatorik und Urnenmodelle Kapitel 2 Kombinatori und Urnenmodelle In diesem Abschnitt nehmen wir an, dass (Ω, A, P ein Laplace scher Wahrscheinlicheitsraum ist (vgl. Bsp.1.3, d.h. Ω ist endlich, A = P (Ω und P (A = A Ω A Ω. Für

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Disrete Struturen und Logi WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Disrete Struturen und Logi Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logi & Mengenlehre Beweisverfahren

Mehr

Kombinatorische Abzählverfahren - LÖSUNGEN

Kombinatorische Abzählverfahren - LÖSUNGEN Kombinatorische Abzählverfahren - LÖSUNGEN TEIL C: Lösungen 1. Produtregel das einfache Verfahren Aufgabe 1: Auto-Ausstattung Aufgabe 2: Tanzstunde Aufgabe 3: Menüplanung Aufgabe 4: Atenzeichen Aufgabe

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 5. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 5. Übungsblatt Dr. M. Weimar 02.05.2016 Elemente der Stochasti (SoSe 2016) 5. Übungsblatt Aufgabe 1 (4 Punte) Beweisen sie, dass die Potenzmenge P(A) einer beliebigen endlichen Menge A genau P(A) 2 A Elemente enthält!

Mehr

Wie viele Möglichkeiten gibt es, n Kinder in einer Reihe zu platzieren, z.b. für n = 5? Für n = 2 gibt es 2 Möglichkeiten.

Wie viele Möglichkeiten gibt es, n Kinder in einer Reihe zu platzieren, z.b. für n = 5? Für n = 2 gibt es 2 Möglichkeiten. n-faultät Wie viele Möglicheiten gibt es, n Kinder in einer Reihe zu platzieren, z.b. für n? Für n gibt es Möglicheiten. Für n 3 hat das 3. Kind 3 Möglicheiten, die beiden restlichen Plätze önnen jeweils

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Kapitel 7 Wahrscheinlicheitsrechnung 7.1 Kombinatori Def. 7.1.1:a) Für eine beliebige natürliche Zahl m bezeichnet man das Produt aus den Zahlen von 1 bis m mit m Faultät: m! : 1 2 3 m, 0! : 1. Beispiele:

Mehr

Seminar: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie

Seminar: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie Dr. M. J. Sauer WS 2016 / 2017 Seminar: Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitstheorie Basis Vorlesung I: Grundbegriffe der Kombinatorik Aufgabenpool Teil A Grundfragen der Kombinatorik und allgemeines Zählprinzip

Mehr

15.2 Kombinatorische Abzählformeln

15.2 Kombinatorische Abzählformeln 15.2 Kombinatorische Abzählformeln 1. Permutationen In wie vielen verschiedenen Reihenfolgen ann man n verschiedene Dinge anordnen? Wie viele Reihenfolgen gibt es, wenn die Dinge nicht alle verschieden

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Dezember 2012 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Fakultät Die Zahl n! =

Mehr

Kombinatorik. ÖMO-Fortgeschrittenen-Kurs an der TU Graz. Jan Pöschko. 6. März Grundlegendes 2. 2 Zählen mit Binomialkoeffizienten 3

Kombinatorik. ÖMO-Fortgeschrittenen-Kurs an der TU Graz. Jan Pöschko. 6. März Grundlegendes 2. 2 Zählen mit Binomialkoeffizienten 3 Kombinatori ÖMO-Fortgeschrittenen-Kurs an der TU Graz Jan Pöscho 6. März 009 Inhaltsverzeichnis Grundlegendes Zählen mit Binomialoeffizienten 3 3 Inlusions-Exlusions-Prinzip 4 4 Schubfachschluss 6 Zählen

Mehr

Bei Permutationen ohne Wiederholung geht es um das Anordnen von n Dingen, die mit den Zahlen 1,2,,n nummeriert sind.

Bei Permutationen ohne Wiederholung geht es um das Anordnen von n Dingen, die mit den Zahlen 1,2,,n nummeriert sind. 6 Kombinatori PermutationenOhneWiederholung@n_IntegerD := Permutations@Range@nDD PermutationenMitWiederholung@n_ListD := Permutations@Flatten@Table@Table@i, 8n@@iDD

Mehr

Kombinatorik. Kombinatorik

Kombinatorik. Kombinatorik Kombinatori Kombinatori Ziel: Bestimmen der Mächtigeiten bestimmter endlicher Mengen, die durch Anordnung oder Auswahl von Elementen einer Menge gebildet werden. Wir wissen bereits, dass für die Potenzmenge

Mehr

2 Zahlen. 2.1 Natürliche Zahlen Menge der natürlichen Zahlen. Der Ausgangspunkt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge

2 Zahlen. 2.1 Natürliche Zahlen Menge der natürlichen Zahlen. Der Ausgangspunkt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge 2.1 Natürliche Zahlen 2.1.1 Menge der natürlichen Zahlen Der Ausgangspunt für den Aufbau der Zahlenbereiche ist die Menge N = {0,1,2,3,...} der natürlichen Zahlen 0, 1, 2, 3, 4,... 2.1.2 Indutionsprinzip

Mehr

Abzählende Kombinatorik

Abzählende Kombinatorik Kapitel Abzählende Kombinatori Die in diesem Kapitel behandelte abzählende Kombinatori untersucht endliche Struturen und beschäftigt sich mit den Möglicheiten Objete anzuordnen oder auszuwählen Die abzählende

Mehr

Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Stochastik

Mehr Erfolg in Mathematik, Abitur: Stochastik Mehr Erfolg in... Mehr Erfolg in Mathemati, Abitur: Stochasti von Wolfdieter Feix 1. Auflage Mehr Erfolg in Mathemati, Abitur: Stochasti Feix schnell und portofrei erhältlich bei bec-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Algebra - Neutrales und Nullelement. Definition 35. Gibt es in einer Algebra (S, ) mit binärer Operation

Algebra - Neutrales und Nullelement. Definition 35. Gibt es in einer Algebra (S, ) mit binärer Operation Algebra - Neutrales und Nullelement Definition 35. Gibt es in einer Algebra (S, ) mit binärer Operation 1. ein r S mit x S : x r = x, nennt man r rechtneutrales Element 2. ein l S mit x S : l x = x, nennt

Mehr

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung

1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1 Grundlagen Wahrscheinlichkeitsrechung 1.1 Grundbegriffe Alle möglichen Ereignisse eines Zufallsexperiments fassen wir in einer Ereignismenge Ω zusammen. Ereignisse sind Teilmengen von Ω. Umfasst das

Mehr

1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Beispiel : Für jede Zahl x 6 1gilt die geometrische Summenformel 1+x + x + :::+ x n 1 xn+1 1 x : (I) Für

1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Beispiel : Für jede Zahl x 6 1gilt die geometrische Summenformel 1+x + x + :::+ x n 1 xn+1 1 x : (I) Für 1 Natürliche Zahlen und vollständige Indution Die ganzen Zahlen hat der liebe Gott gemacht, alles andere ist Menschenwer. (L. Kronecer) Wir setzen das System N der natürlichen Zahlen 1; ; 3;::: als beannt

Mehr

Rekursive Folgen im Pascalschen Dreieck

Rekursive Folgen im Pascalschen Dreieck Reursive Folgen im Pascalschen Dreiec Inhaltsverzeichnis Holger Stephan, Tag der Mathemati,. Juni Vortrag. Einleitung........................................ Zahlenfolgen.......................................

Mehr

Wiederholung: Laplace scher W.-Raum

Wiederholung: Laplace scher W.-Raum 1 Wiederholung: Laplace scher W.-Raum Sei Ω = {ω 1,ω 2,...,ω s } eine s-elementige Menge von Elementarereignissen und gelte p(ω) = 1/s für alle ω Ω. Dann nennen wir (Ω,P ) einen Laplace schen W-Raum. Problem:

Mehr

Das Urnenmodell. Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike / / / /

Das Urnenmodell. Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike / / / / Das Urnenmodell Hausarbeit Mathe III (Prof. Kästner, Friedberg) Anatoli Maier; Gregor Steinschulte; Mussie Mengstab; Robert Grendysa; Stephane Kom Djike 876522 / 900265 / 885568 / 875921 / 932424 Wintersemester

Mehr

Kombinatorik. Je nachdem, ob diese Randbedingungen erfüllt sein müssen oder nicht, lassen sich 6 Grundaufgaben unterscheiden: Wiederholung

Kombinatorik. Je nachdem, ob diese Randbedingungen erfüllt sein müssen oder nicht, lassen sich 6 Grundaufgaben unterscheiden: Wiederholung Kombinatorik In der Kombinatorik beschäftigt man sich damit die verschiedenen Möglichkeiten der Auswahl und Anordnung von Elementen aus endlichen Mengen zu untersuchen und insbesondere die Anzahl dieser

Mehr

Wahrscheinlichkeitsraum Modellbildung und distanzierte Rationalität Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik

Wahrscheinlichkeitsraum Modellbildung und distanzierte Rationalität Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik Zählalgorithmus Zählalgorithmus = Produktregel der Kombinatorik = allgemeines Zählprinzip Beispiel Wie viele Menüs kann man aus 3 Vorspeisen, 5 Hauptgerichten und 2 Nachspeisen zusammenstellen, wenn Geschmacksfragen

Mehr

Bericht über den zweiten Tag von Mädchen machen Technik Thema Kombinatorik

Bericht über den zweiten Tag von Mädchen machen Technik Thema Kombinatorik Bericht über den zweiten Tag von Mädchen machen Techni Thema Kombinatori Christof Böcler und Marion Orth 31. Otober 2003 Vormittag Nachdem am ersten Tag der Begriff der Wahrscheinlicheit (stets unter der

Mehr

Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018

Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018 Kombinatorik & Stochastik Übung im Sommersemester 2018 Kombinatorik Formeln & Begriffe Begrifflichkeiten Permutation = Anordnung in einer bestimmten Reihenfolge Kombination = Anordnung ohne bestimmte Reihenfolge

Mehr

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1

Kombinatorik kompakt. Stochastik WS 2016/17 1 Kombinatorik kompakt Stochastik WS 2016/17 1 Übersicht Auswahl/Kombinationen von N aus m Elementen Statistische unterscheidbare ununterscheidbare Physik Objekte (gleiche) Objekte ( ohne m N m+n 1 ) N mit

Mehr

Rekursive Folgen im Pascalschen Dreieck

Rekursive Folgen im Pascalschen Dreieck Reursive Folgen im Pascalschen Dreiec Holger Stephan, Tag der Mathemati,. Juni Zusammenfassung Viele Probleme aus den unterschiedlichsten Teilgebieten der Mathemati (z.b. Analysis, Kombinatori, Zahlen-,

Mehr

Kombinatorik. LSGM Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Klasse 11/12. Inhaltsverzeichnis

Kombinatorik. LSGM Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik. Toscho Mathecamp 12. Juli 21. Juli 2008 Klasse 11/12. Inhaltsverzeichnis LSGM Leipziger Schülergesellschaft für Mathemati Kombinatori Toscho Mathecamp 1. Juli 1. Juli 008 Klasse 11/1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen Aufgaben 3 3 Politi in der Mathemati 3 4 Olympiadeaufgaben

Mehr

Kombinatorik. Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen

Kombinatorik. Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen Kombinatorik Kombinatorik ist die Lehre vom Bestimmen der Anzahlen 1 Man benötigt Kombinatorik, um z.b. bei Laplace-Experimenten die große Anzahl von Ergebnissen zu bestimmen. Bsp: Beim Lotto 6 aus 49

Mehr

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1)

WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1) WS 2016/17 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (1) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_16

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Die Zahlbereiche N, Z, Q

Die Zahlbereiche N, Z, Q Die Zahlbereiche N, Z, Q Ausgangspunt: N = {1,, 3...} Menge der natürlichen Zahlen schrittweise Konstrution 1 := { }, := {, { }}, 3 := {, { }, {, { }}}... (also: n + 1 := n {n} J.v. Neumann 193 N wird

Mehr

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09

Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Kryptologie und IT-Sicherheit Prof. Dr. Alexander May M. Ritzenhofen, M. Mansour Al Sawadi, A. Meurer Lösungsblatt zur Vorlesung Diskrete Mathematik 1 WS 2008/09 Blatt

Mehr

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP .RPELQDWRULN (für Grund- und Leistungsurse Mathemati) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nach dem Studium dieses Sripts sollten folgende Begriffe beannt sein: n-menge, Kreuzprodut, n-tupel Zählprinzip

Mehr

Bei der Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten muss man die Mächtigkeit von Ergebnisräumen und Ereignissen bestimmen.

Bei der Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten muss man die Mächtigkeit von Ergebnisräumen und Ereignissen bestimmen. VI. Kombinatorik ================================================================== 6.1 Einführung --------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o

4. Kombinatorik *) In der Kombinatorik werden drei wichtige Symbole benötigt: o n! o (n) k o *) Die Berechnung der Wahrscheinlichkeit im Laplace-Experiment wirkt zunächst einfach. Man muss einfach die Anzahl der günstigen Fälle durch die Anzahl der möglichen Fälle teilen. Das Feststellen dieser

Mehr

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner

Kombinatorik: Abzählverfahren (Teschl/Teschl 7) Summenregel. Allgemeiner Kombinatorik: Abzählverfahren Teschl/Teschl 7 Fragestellung: Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, Elemente auszuwählen, z. B. Anzahl verschiedener möglicher Passwörter, IPAdressen, Zahlenkombinationen

Mehr

1 Kap 12 Kombinatorik

1 Kap 12 Kombinatorik 1 Kap 12 Kombinatorik 12 Kombinatorik Manchmal ist es schwierig, bei einstufigen Experimenten die für die Berechnung der Wahrscheinlichkeit notwendige Anzahl der möglichen Fälle und der günstigenfälle

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3. November 2010 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Tabellen Fakultät, Beispiel

Mehr

Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Induktion und Kombinatorik

Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Induktion und Kombinatorik Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen, vollständige Indution und Kombinatori 2.1 N, Z (Gruppe; Ordnungsrelation Jeder hat eine intuitive Vorstellung von der Menge der natürlichen Zahlen N : {1, 2, 3...

Mehr

Binomialverteilung & Binomialtest

Binomialverteilung & Binomialtest Mathemati II für Biologen & 5. Juni 2015 & -Test Kombinatori Permutationen Urnenmodelle Binomialoeffizient Motivation Bin(n, p) Histogramme Beispiel Faustregeln Vorzeichentest & -Test Permutationen Urnenmodelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Laplacesche Wahrscheinlichkeitsräume Kombinatorik Allgemeine diskrete Wahrscheinlichkeitsräume Deskriptive

Mehr

Kombinatorik - kurz. Ronald Balestra CH Zürich

Kombinatorik - kurz. Ronald Balestra CH Zürich Kombinatorik - kurz Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch 14. Mai 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Um was geht s? 1 1.1 Allgemeines Zählprinzip....................... 2 1.2 Permutationen............................

Mehr

Das neue Fließband der Auto AG 1

Das neue Fließband der Auto AG 1 MaMaEuSch Management Mathematics for European Schools http://www.mathemati.unil.de/~mamaeusch/ Das neue Fließband der Auto AG 1 Lösungen der Übungsaufgaben Silvia Schwarze 2 Boris Klees 3 Diese Veröffentlichung

Mehr

Sachrechnen/Größen WS 14/15-

Sachrechnen/Größen WS 14/15- Kapitel Daten & Wahrscheinlichkeit 3.1 Kombinatorische Grundlagen 3.2 Kombinatorik & Wahrscheinlichkeit in der Grundschule 3.3 Daten Darstellen 3.1 Kombinatorische Grundlagen Verschiedene Bereiche der

Mehr

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen

6. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 6. Mathemati Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1966/1967 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 6. Mathemati-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Kombinatorik 1 Theorie und Übungen

Kombinatorik 1 Theorie und Übungen 1) Lesen Sie die Einführungsaufgabe zur Produktregel durch und lösen Sie anschließend die Aufgaben! 1. Produktregel Beispiel: Jemand hat eine blaue, eine schwarze und eine weiße Hose, sowie ein rotes,

Mehr

k-kombination ohne Wiederholung (es sollen ja möglichst viele verschiedene sein): k! (n k)! = 6!

k-kombination ohne Wiederholung (es sollen ja möglichst viele verschiedene sein): k! (n k)! = 6! Kombinatori: -Kombination: K (ow) = ( n ) = n!! (n )! -Kombination mit Wiederholung: K (mw) = ( n + 1 ) Aufgabe 1 Auf einem Nachtisch-Buffet stehen 6 verschiedene Nachtische zur Auswahl. Ralph hat noch

Mehr

Analyse von Hashfunktionen

Analyse von Hashfunktionen Analyse von Hashfuntionen Borys Gendler 5. Februar 2007 In dieser Arbeit wird die Anzahl der Kollisionen beim Einfügen eines Elements in einer Hashtabelle untersucht. Wir beantworten die Frage, wie sich

Mehr

Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN

Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN Kapitel 4 MATHEMATISCHES RÄTSELRATEN Kombinatorik Mathematisches Rätselraten In der Wahrscheinlichkeitsrechnung befassen wir uns oftmals mit Fragen, für die wir gleiche oder verschiedene Gegenstände nach

Mehr

Das Galton - Brett. Ein schneller Zugang zu Binomialverteilungen:

Das Galton - Brett. Ein schneller Zugang zu Binomialverteilungen: B. Pollo, LSW Soest Ein schneller Zugang zu Binomialverteilungen: Das Galton - Brett Stochasti wurde in der Seundarstufe II während der letzten Jahre längst nicht von allen Mathemati-Lehrer(inne)n unterrichtet.

Mehr

Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung

Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilung Disrete Wahrscheinlicheitsverteilung Disrete Wahrscheinlicheitsverteilung Binominalverteilung [] S. [] S. ORIGIN Wahrscheinlicheitsverteilung Die umultative Binominalverteilung geht auf den Binomischen

Mehr

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien R. Brinmann http://brinmann-du.de Seite 4.0.2007 Bestimmen der Wahrscheinlicheiten mithilfe von Zählstrategien Die bisherigen Aufgaben zur Wahrscheinlicheitsrechnung onnten im Wesentlichen mit übersichtlichen

Mehr

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin

2 Kombinatorik. 56 W.Kössler, Humboldt-Universität zu Berlin 2 Kombinatorik Aufgabenstellung: Anzahl der verschiedenen Zusammenstellungen von Objekten. Je nach Art der zusätzlichen Forderungen, ist zu unterscheiden, welche Zusammenstellungen als gleich, und welche

Mehr

Aufgabe 8: Stochastik (WTR)

Aufgabe 8: Stochastik (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 8 a) (1) WAHRSCHEINLICHKEIT FÜR KEINE ANGABE ERMITTELN Nach der Laplace Formel ist Anzahl der Personen, die keine Angabe machten keine Angabe Gesamtzahl

Mehr

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $

$Id: reell.tex,v /11/15 13:12:24 hk Exp $ $Id: reell.tex,v.8 200//5 3:2:24 h Exp $ 4 Die reellen Zahlen 4.3 Das Vollständigeitsaxiom Wir hatten das Supremum einer Menge M R als die leinste obere Schrane von M definiert, sofern eine solche überhaupt

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV

Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2012 Mathematik Stochastik IV Nachdem die Verfilmung eines bekannten Romans erfolgreich in den Kinos gezeigt wurde, veröffentlicht eine Tageszeitung

Mehr

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik

3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten Regeln der Kombinatorik 3. Kombinatorik Modelltheoretische Wahrscheinlichkeiten lassen sich häufig durch Abzählen der günstigen und möglichen Fällen lösen. Kompliziertere Fragestellungen bedürfen aber der Verwendung mathematischer

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Elementare Stochastik

Elementare Stochastik Mathematik Primarstufe und Sekundarstufe I + II Elementare Stochastik Mathematische Grundlagen und didaktische Konzepte Bearbeitet von Herbert Kütting, Martin J. Sauer, Friedhelm Padberg 3. Aufl. 2011.

Mehr

Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Übergänge gestalten

Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium Übergänge gestalten Übergänge gestalten Humboldt Universität zu Berlin Fachdidaktisches Hauptseminar Mathematik / Forschungskolloquium "Übergänge gestalten" Übergänge gestalten anhand kombinatorischer Probleme Seminar am 31.05.2010 Referentinnen:

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 7. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 7. Übungsblatt Dr. M. Weimar 23.05.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016 7. Übungsblatt Aufgabe 1 (1+1+13 Punkte Maria, Joseph und Hannes gehen zusammen mit drei weiteren Personen zur Nikolausparty ihres Tischtennisclubs.

Mehr

A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen?

A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen? eispiel 1 Wie viele Möglicheiten gibt es 3 verschiedene Kugeln:, und auf verschiedene rten auf 3 Plätze anzuordnen? Lösung Es gibt also 6 Möglicheiten, 3 verschiedene Kugeln auf 3 verschiedene Plätze anzuordnen.

Mehr

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4)

WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4) WS 2015/16 Diskrete Strukturen Kapitel 3: Kombinatorik (4) Hans-Joachim Bungartz Lehrstuhl für wissenschaftliches Rechnen Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www5.in.tum.de/wiki/index.php/diskrete_strukturen_-_winter_15

Mehr

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

WS 2013/14. Diskrete Strukturen WS 2013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws

Mehr

5 Binomial- und Poissonverteilung

5 Binomial- und Poissonverteilung 45 5 Binomial- und Poissonverteilung In diesem Kapitel untersuchen wir zwei wichtige diskrete Verteilungen d.h. Verteilungen von diskreten Zufallsvariablen): die Binomial- und die Poissonverteilung. 5.1

Mehr

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M Kapitel 1 Kombinatorik (Prof. K. Gerald van den Boogaart) 1.1 Grundprinzipien 1.1.1 Auswahl aus Möglichkeiten Frage 1. Wie viele Möglichkeiten gibt es, ein Element aus einer Menge M auszuwählen? n = M

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

Kombinatorische Abzählverfahren

Kombinatorische Abzählverfahren Mathematik Statistik Kombinatorische Abzählverfahren * Kombinatorische Abzählverfahren Vorwort TEIL A: Basiswissen 1. Was zum Teufel ist das? 1.2. Wofür benötigt man Kombinatorische Abzählverfahren? 1.3.

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 (8) Stochasti Pflichtteil Aufgabe 8.1 In einem Behälter befinden sich 2 rote und 4 blaue Kugeln. Es werden 2 Kugeln mit Zurüclegen gezogen. a) Berechnen Sie die Wahrscheinlicheit, dass mindestens eine

Mehr

Diskrete Verteilungen

Diskrete Verteilungen KAPITEL 6 Disrete Verteilungen Nun werden wir verschiedene Beispiele von disreten Zufallsvariablen betrachten. 1. Gleichverteilung Definition 6.1. Eine Zufallsvariable X : Ω R heißt gleichverteilt (oder

Mehr

2 Vollständige Induktion

2 Vollständige Induktion Vollständige Indution Wir unterbrechen jetzt die Disussion der Axiome der reellen Zahlen, um das Beweisverfahren der vollständigen Indution ennenzulernen. Wir setzen voraus, dass die natürlichen Zahlen

Mehr

5 Kombinatorik. 5.1 Permutationen. Übungsmaterial 1

5 Kombinatorik. 5.1 Permutationen. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 1 5 Kombinatorik In der Kombinatorik gibt es eine Reihe von odellen. Im Folgenden werden diese jeweils an einem Beispiel erklärt, im nschluss wird eine allgemeine Formel hergeleitet. 5.1

Mehr

1 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Potenzrechengesetze... 15

1 Quadratische Funktionen Potenzfunktionen Potenzrechengesetze... 15 A Wahrscheinlichkeiten Seite Kombinatorische Zählverfahren... Pascal sches Dreieck... 5 Binomialkoeffizient... 8 Vierfeldertafel... 9 5 Bedingte Wahrscheinlichkeiten... B Potenzfunktionen Quadratische

Mehr

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR

perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche StrandMathe GbR perfekt für Klassenarbeiten Videos zu jeder Übungsaufgabe alle Themen sehr übersichtlich alle Anforderungsbereiche Unsere Übungshefte sind für alle Schülerinnen und Schüler, die keine Lust auf 300-seitige

Mehr

Bernoullipolynome und Bernoullizahlen

Bernoullipolynome und Bernoullizahlen Bernoullipolynome und Bernoullizahlen Artjom Zern Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Sommersemester 9, Leitung Prof. Dr. Eberhard Freitag) Zusammenfassung: Wie aus dem Titel ersichtlich ist

Mehr

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 9. Übungsblatt

Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag zum 9. Übungsblatt Mathematisches Institut der Universität München Sommersemester 2014 Daniel Rost Luas-Fabian Moser Grundlagen der Mathemati II Lösungsvorschlag zum 9. Übungsblatt Aufgabe 1. a) Es ist P({,4}) = P({1,2,,4})

Mehr

b) Wie viele Möglichkeiten gibt es, den gewählten Vorstand auf drei Stühle zu setzen? (Die möglichen Anordnungen nennt man Permutation)

b) Wie viele Möglichkeiten gibt es, den gewählten Vorstand auf drei Stühle zu setzen? (Die möglichen Anordnungen nennt man Permutation) M8 LU 33 Kombinatori und Wahrscheinlicheiten A Kombinatori. a) Wie viele Möglicheiten gibt es, aus diesen fünf Mitgliedern des Schwinglubs einen Vorstand mit Präsident, Viepräsident und Atuar u wählen?

Mehr

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 4. Übungsblatt

Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 4. Übungsblatt Dr. M. Weimar 26.04.2016 Elemente der Stochastik (SoSe 2016) 4. Übungsblatt Aufgabe 1 (1+1+2=4 Punkte) Eine Autofahrerin verursacht einen Unfall und begeht Fahrerflucht. Ein Zeuge will sich die Nummer

Mehr

II Wahrscheinlichkeitsrechnung

II Wahrscheinlichkeitsrechnung 251 1 Hilfsmittel aus der Kombinatorik Wir beschäftigen uns in diesem Abschnitt mit den Permutationen, Kombinationen und Variationen. Diese aus der Kombinatorik stammenden Abzählmethoden sind ein wichtiges

Mehr

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 05

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 05 Lösungsskizzen zur Präsenzübung 0 Hilfestellung zur Vorlesung Anwendungen der Mathematik im Wintersemester 201/2016 Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld Veröffentlicht am 01. Dezember 201 von:

Mehr

Kombinationen und Permutationen

Kombinationen und Permutationen 10 Kombinationen und Permutationen In den nächsten beiden Kapiteln wird die Abzählungstheorie der lassischen Abbildungstypen mit Nebenbedingungen entwicelt. Sie beschäftigt sich onret mit der Frage, auf

Mehr

Nützlich bei Diskretisierungen von Problemen sind Gaussklammern, die reellen Werten ganzzahlige zuordnen:

Nützlich bei Diskretisierungen von Problemen sind Gaussklammern, die reellen Werten ganzzahlige zuordnen: Nützlich bei Disretisierungen von Problemen sind Gausslammern, die reellen Werten ganzzahlige zuordnen: Definition 57 (floor, ceiling.. r R : floor(r := r := max{z Z z r} 2. r R : ceiling(r := r := min{z

Mehr

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen

Kombinatorik. 1. Permutationen 2. Variationen 3. Kombinationen. ad 1) Permutationen. a) Permutationen von n verschiedenen Elementen Kombinatorik Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit eines zusammengesetzten Ereignisses ist oft erforderlich, zwei verschiedene Anzahlen zu berechnen: die Anzahl aller Elementarereignisse und die Anzahl

Mehr

SS 2016 Torsten Schreiber

SS 2016 Torsten Schreiber SS 01 Torsten Schreiber 15 Ein lineares Gleichungssystem besteht immer aus einer Anzahl an Variablen und Gleichungen. Die Zahlen vor den Variablen werden in der sogenannten zusammen gefasst und die Zahlen

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

Grundlagen der Mathematik II (LVA U)

Grundlagen der Mathematik II (LVA U) Dr. Marcel Dettling 14.05.2010 Dr. Daniel Haase FS 2010 daniel.haase@math.ethz.ch Grundlagen der Mathemati II (LVA 401-0622-00 U) Lösung 10 Zur Übungsstunde vom 14.05.2010 Aufgabe 28 (Die Gleichverteilung)

Mehr

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017

Vorlesung. Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte. Mathematische Strukturen Sommersemester 2017 Vorlesung Mathematische Strukturen Sommersemester 017 Prof. Janis Voigtländer Übungsleitung: Dennis Nolte Kombinatorik: Einführung Es folgt eine Einführung in die abzählende Kombinatorik. Dabei geht es

Mehr

Basiswissen Daten und Zufall Seite 1 von 8 1 Zufallsexperiment Ein Zufallsexperiment ist ein Versuchsaufbau mit zufälligem Ausgang, d. h. das Ergebnis kann nicht vorhergesagt werden. 2 Ergebnis (auch Ausgang)

Mehr

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

Mathematik 2 für Naturwissenschaften Hans Walser Mathematik 2 für Naturwissenschaften Modul 205 Binomialverteilung Hans Walser: Modul 205, Binomialverteilung ii Inhalt Die Qual der Wahl: Binomialkoeffizienten.... Ordnung muss sein....2 Auswählen

Mehr

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente

Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum. Kombinatorik. Dr. Thomas Zehrt. Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Kombinatorik Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Endliche Mengen 2. Einfache Urnenexperimente 2 Teil 1 Endliche Mengen Eine endliche Menge M ist eine Menge,

Mehr

4. Die elementaren Zählfunktionen. Definition 165 (Binomialkoeffizienten) 4.1 Untermengen. align

4. Die elementaren Zählfunktionen. Definition 165 (Binomialkoeffizienten) 4.1 Untermengen. align 4. Die elementaren Zählfuntionen 4.1 Untermengen Definition 165 (Binomialoeffizienten) align ( ) n := 1 n N 0 0 ( ) n := 0 n

Mehr

Ein konstruktivistischer Zugang zu Permutationen und Kombinationen

Ein konstruktivistischer Zugang zu Permutationen und Kombinationen Ein konstruktivistischer Zugang zu Permutationen und Kombinationen von Robert J. Quinn und Lyndia R. Wiest 1 übersetzt und bearbeitet von Gerhard König Zusammenfassung: Es wird ein Unterrichtsgang beschrieben,

Mehr

Anhangt: Ein Spiel zum Aufwärmen

Anhangt: Ein Spiel zum Aufwärmen Anhangt: Ein Spiel zum Aufwärmen Vor einem Rennen betreibt ein Rennläufer Gymnastik, um seine Muskeln aufzuwärmen. Bevor Sie ein in diesem Buch beschriebenes Spiel spielen, möchten Sie vielleicht eine

Mehr

Hallo Welt für Fortgeschrittene

Hallo Welt für Fortgeschrittene Hallo Welt für Fortgeschrittene Kombinatorik Patrick Groth Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Definition Kombinatorik ist das Teilgebiet der Mathematik, das sich mit den möglichen

Mehr

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005

D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 D. Ulmet IT 4 Blatt 5 Stochastik I SS 2005 Aufgabe 1: Von den Ereignissen A, B und C trete a) nur A ein, b) genau eines ein, c) höchstens eines ein, d) mindestens eines ein, e) mindestens eines nicht ein,

Mehr