Motorische Entwicklung von Kleinkindern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motorische Entwicklung von Kleinkindern"

Transkript

1 Motorische Entwicklung von Kleinkindern Zwei unterschiedlich grosse Kinderkrippen im Vergleich Autorin: Betreuuende Lehrperson: Ayla Lippuner, 4f Dorfstrasse Alpthal Roman Küng

2 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung Vorwort Einleitung Definitionen Übernommene Tests U-Untersuchungen U6 Kinder im Alter von 10 bis 12 Monaten Kinder im Alter von 18 Monaten U7 Kinder im Alter von 2 Jahren U8 Kinder im Alter von 4 Jahren U9 Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren Material und Methoden Erste Feldarbeit - Eigene Tests Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahre Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren Zweite Feldarbeit - Fragenkataloge Versuchspersonen Versuchspersonen der grossen Kinderkrippe Versuchspersonen der kleinen Kinderkrippe Resultate Erste Feldarbeit - Tests Zweite Feldarbeit - Fragenkataloge Diskussion Interpretation der gesamten Arbeit Vergleich mit anderen Arbeiten Schlussfolgerung Analyse der gesamten Arbeit Quellenverzeichnis Eigenständigkeitserklärung Anhang Fragenkataloge Malübungen

3 1. Zusammenfassung Ich habe mich gefragt, ob sich der zur Verfügung stehende Platz auf die motorische Entwicklung von Kindern auswirkt. Um dies zu überprüfen habe ich insgesamt 24 Übungen und Spiele für die Kinder zusammengestellt und diese in zwei unterschiedlich grossen Kinderkrippen durchgeführt. Einerseits habe ich die Übungen von den U-Untersuchungen übernommen, welche beim Kinderarzt durchgeführt werden. Andererseits habe ich selbst Spiele und Übungen für die Kinder aufgestellt. Für meine Feldarbeit standen mir 51 Kinder zur Verfügung. Die Kinder waren im Alter von 12 Monaten bis 5 Jahren. Ich habe die Kinder in verschiedene Altersgruppen eingeteilt, wobei ich ausser bei den 12 Monaten und 18 Monaten alten Kindern immer zwei Jahrgänge zusammengenommen habe, z.b. von 2 bis 3 Jahren. Diese Unterteilung findet man auch bei den U-Untersuchungen. Innerhalb einer Altersgruppe habe ich die Kinder halbjährlich unterteilt, z.b. unter 2.5 Jahre und über 2.5 Jahre. Weiter musste ich auch die Beeinflussung der Entwicklung von zu Hause berücksichtigen. Dafür habe ich den Eltern Fragenkataloge ausgeteilt. Ich habe angenommen, dass die Kinder der kleinen Krippe schlechter bei meinen Tests abschneiden werden. Man muss berücksichtigen, dass die Entwicklung jedes Kindes anders und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit abläuft. Meine Hypothese hat sich aber schlussendlich bestätigt. Die Kinder der grossen Krippe sind motorisch besser entwickelt, als die der kleinen Krippe. 3

4 2. Vorwort Immer wieder berichten die Medien darüber, dass Kinder und Jugendliche ständig dicker werden. Ein Drittel der Schweizer Bevölkerung ist übergewichtig, dies beginnt meist schon im Kindesalter. Denn jedes Fünfte Kind ist übergewichtig oder adipös (fettleibig). 1 Die Folgen sind meist Herz-Kreislauf- Störungen und Diabetes. 2 Abgesehen von der falschen Ernährung ist auch der Mangel an Bewegung ein wichtiger Grund für das Übergewicht. Da es heutzutage viele Alleinerziehende gibt oder beide Elternteile arbeiten müssen, um ihre Familien unterhalten zu können, haben sie die Wahl ihre Kinder einem Kindermädchen oder einer Kinderkrippe anzuvertrauen. Ich stellte mir die Frage, wie die Entwicklung der Motorik in einer Kinderkrippe beeinflusst wird und ob sich die Grösse der Krippe auf die motorische Entwicklung der Kinder auswirkt. Bei der Grösse ist immer der zur Verfügung stehende Platz pro Kind gemeint. Meine Mutter ist die Leiterin einer Kinderkrippe. Dadurch hatte ich schon früh Kontakt zu Kleinkindern. Mich haben die Eigenheiten und verschiedenen Charakteren der Kinder schon immer fasziniert. Ich wusste von Anfang an, dass meine Maturaarbeit mit Kindern zu tun haben wird, jedoch war es schwieriger als erwartet, ein Thema zu finden. Doch mit Hilfe von Herrn Roman Küng habe ich mich entschieden, die motorische Entwicklung von Kleinkindern zweier verschieden grosser Krippen zu vergleichen. In meiner Arbeit befasste ich mich mit Kindern im Alter zwischen 12 Monaten und 5 Jahren. Ich bedanke mich hiermit bei meiner Betreuungsperson, Herrn Roman Küng, der mich über die ganze Zeit unterstützte. Auch danke ich der Kinderkrippe Einsiedeln und deren Mitarbeiter, die sich Zeit genommen haben, um mir die Maturaarbeit zu ermöglichen. Weiter danke ich der Kinderkrippe Wirbelwind in Oberarth, die sich ebenfalls zur Verfügung gestellt hat. Ferner möchte ich mich auch bei den Vorständen der beiden Krippen bedanken, die ihre Zustimmung für mein Vorhaben gaben und mich teilweise auch unterstützten. Ich danke auch den Eltern der Kinder, die sich einverstanden erklärt haben, dass ich mit ihren Kindern die Feldarbeit durchführen darf. Zum Schluss möchte ich mich noch recht herzlich bei den Kindern der beiden Krippen bedanken, die sich auf mich und meine Tests eingelassen haben und voller Eifer dabei waren rigen_kindern_in_der_schweiz.php 4

5 3. Einleitung Ziel meiner Maturaarbeit ist es, zu untersuchen, ob sich der zur Verfügung stehende Platz auf die motorische Entwicklung der Kinder auswirkt. Ich gehe davon aus, dass ein kleinerer Raum sich negativ auf die Entwicklung der Kinder auswirkt, da in einem kleineren Raum einerseits viel weniger Platz ist und andererseits dort auch viel weniger Kinder zu finden sind. Kinder der grossen Krippe haben mehr Platz zum Spielen und es ist auch immer mehr Action zu finden, weil mehr Kinder vorhanden sind. Um meine Hypothese zu bestätigen oder zu widerlegen, führe ich Tests mit den Kindern in den zwei verschieden grossen Kinderkrippen durch. Um die Tests richtig bewerten zu können, musste ich auch noch herausfinden, wie stark die Entwicklung der Kinder von zu Hause aus beeinflusst wird. Um mir dazu einen Überblick zu verschaffen, teilte ich den Eltern Fragenkataloge aus. Anhand eines Beispiels werde ich meine Überlegungen aufzeigen. Ein Kind das z.b. zu Hause viel mit einer Schere arbeitet, wird bei einer meiner Übungen, die mit einer Schere zu tun hat, bessere Ergebnisse erzielen, als jenes, das die Schere nie oder nur selten benutzt oder benutzen darf. Entsprechend des aktuellen Wissensstandes weiss man, dass die Eltern die Entwicklung der Motorik ihrer Kinder nicht beeinflussen können, auch wenn sie täglich mit ihnen üben. Die Entwicklung der Motorik wird nur durch ihre Umgebung bzw. ihr Umfeld beeinflusst. Kinder die häufiger nach Draussen gehen und sich bewegen, entwickeln sich flinker, als solche, die den ganzen Tag zu Hause in der Wohnung sitzen. Aber auch die Wohnung selbst kann die Entwicklung beeinflussen. Beginnt ein Kind schon früh die Treppe zu besteigen, wird es besser darin, als eines, dem der Zugang zur Treppe verboten wird Definitionen Motorische Entwicklung Der Begriff Motorik kommt aus dem Lateinischen (movere = sich bewegen) und bezeichnet die Gesamtheit aller Bewegungsabläufe des menschlichen Körpers. 4 Gemeint sind alle willentlich gesteuerten Bewegungen. 3 Remo H. Largo, Babyjahre, s.130f 4 Altenthan, Düerkop, Hagemann, Hofmann-Kneitz, Rösch, Sammer, Troidl, Pädagogik/Psychologie, s.219 5

6 Grobmotorik Die Grobmotorik umfasst die Bewegungen von Kopf, Schultern, Rumpf, Becken sowie Arme und Beine. 5 Feinmotorik Die Feinmotorik umfasst Bewegungen von Fingern, Zehen und Gesicht Übernommene Tests U-Untersuchungen Einige meiner Tests basieren auf bekannten Untersuchungen, den sogenannten U-Untersuchungen, welche beim Kinderarzt durchgeführt werden U6 Kinder im Alter von 10 bis 12 Monaten Grobmotorik In diesem Bereich habe ich zwei Untersuchungen für meine Feldarbeit übernommen. Kriechtest Das Kind soll sich kriechend zu einem Gegenstand begeben und diesen zurückbringen. Es wird sichtbar, ob das Kind soweit entwickelt ist, dass es kriechen kann. Weiter sieht man, ob das Kind in der Lage ist, den Gegenstand zu halten und gleichzeitig zu kriechen. Bewertung: - 1 Punkt: zum Gegenstand kriechen - 2 Punkte: Gegenstand fassen - 3 Punkte: Gegenstand zurückbringen Test mit Stuhl Das Kind muss sich an einem Stuhl, hochziehen und einen darauf liegenden Gegenstand runterholen. Diese Untersuchung wird gemacht um zu überprüfen, ob das Kind in der Lage ist, sich an Gegenständen hochzuziehen. Beim Hochziehen wird die Beinstellung überprüft. Beim Herunterholen des Gegenstandes wird das sichere Bewegen von Gegenständen getestet. In meinem Fall war der Gegenstand auf dem Stuhl ein kleiner Plastikball. 5 Altenthan, Düerkop, Hagemann, Hofmann-Kneitz, Rösch, Sammer, Troidl, Pädagogik/Psychologie, s Altenthan, Düerkop, Hagemann, Hofmann-Kneitz, Rösch, Sammer, Troidl, Pädagogik/Psychologie, s.219 6

7 Bewertung: - 1 Punkt: zum Möbelstück hinbewegen - 2 Punkte: am Möbelstück hochziehen - 3 Punkte: Gegenstand fassen - 4 Punkte: Gegenstand runterholen Abbildung Feinmotorik Im Bereich der Feinmotorik habe ich einen Test übernommen. Pinzettengrifftest Bei diesem Test muss das Kind kleine Steinchen aus einem Glas herausnehmen und wieder zurücklegen. Hier wird sichtbar, ob der Pinzettengriff 7 bei beiden Händen ausgebildet ist. Weiter erkennt man, dass das Kind manchmal Probleme hat, kleinere Gegenstände loszulassen. Bei meiner Arbeit habe ich den Versuch ein wenig abgeändert. Ich stellte zwei unterschiedlich grosse Schalen nebeneinander auf. In die Grössere füllte ich die Steinchen. Das Kind musste die Steinchen von der grossen Schale in die kleine Schale transportieren. 7 Der Pinzettengriff beschreibt das Greifen von Gegenständen mit Daumen und Zeigefinger. Durch Zusammendrücken dieser beider Finger können auch kleine Gegenstände festgehalten werden. ( 7

8 Bewertung: - 1 Punkt: Steinchen aus der grossen Schale nehmen (nicht ausschütten) - 2 Punkte: Steinchen in die kleine Schale hineintun (einige fallen daneben) - 3 Punkte: Steinchen in die kleine Schale hineintun (keines fällt daneben) Abbildung Kinder im Alter von 18 Monaten Bei dieser Kategorie wird kein spezifischer Name für die Untersuchungen genannt Grobmotorik Im Bereiche der Grobmotorik habe ich zwei Untersuchungen übernommen. Fussballspielen Das Fussballspielen wird getestet, um zu überprüfen ob das Kind den Ball aus dem Stand schiessen kann, ohne sich festzuhalten. Dadurch ist die Entwicklung des Gleichgewichts überprüfbar. Für meine Feldarbeit habe ich den Versuch noch erweitert. Ich habe dem Kind den Ball mit dem Fuss zurückgespielt und geschaut, wie der Ball abgefangen wird. Bewertung: - 1 Punkt: Ball wird getroffen - 2 Punkte: Ball rollt weit - 3 Punkte: Ball wird beim Zurückspielen mit der Hand abgefangen - 4 Punkte: Ball wird beim Zurückspielen mit dem Fuss abgefangen 8

9 Ballspiel Das Kind muss den Ball vom Boden aufheben und werfen. Der Ball sollte in diesem Alter über Kopf geworfen werden. Dieses Spiel zeigt die Koordination von Armen und Beinen. Bewertung: - 1 Punkt: Ball aufheben - 2 Punkte: Ball fällt beim Werfen nach hinten - 3 Punkte: Ball fällt beim Werfen nach vorne - 4 Punkte: Ball fällt beim Werfen sehr weit nach vorne Feinmotorik In diesem Bereich habe ich zwei Untersuchungen für meine Arbeit übernommen. Pinzettengrifftest Bei dieser Altersgruppe testet man wieder, ob der Pinzettengriff bei beiden Händen ausgebildet ist. Im Gegensatz zum Pinzettengrifftest bei der U6 ist hier der Schwierigkeitsgrad der Untersuchung höher. Man schaut mit dem Kind ein Bilderbuch an und beobachtet wie das Kind die Seiten umblättert. Bewertung: - 1 Punkt: Buch aufschlagen - 2 Punkte: mehrere Seiten auf einmal werden umgeblättert - 3 Punkte: Seite für Seite wird umgeblättert Eisenbahntest Man spielt mit dem Kind mit einer Eisenbahn. Das Zusammenstecken der Gleise veranschaulicht wie gut das Kind seine Handbewegungen steuern kann und ob die Feinmotorik altersgemäss entwickelt ist. Weiter sollte ein Kind in diesem Alter keine Probleme haben die Eisenbahn auf den Schienen vorwärts zu bewegen. 9

10 Bewertung: - 1 Punkt: Schienen werden zu einer geraden Bahn zusammengesteckt - 2 Punkte: Schienen werden zu einem Kreis zusammengesteckt - 3 Punkte: Eisenbahn wird bewegt, aber entgleist - 4 Punkte: Eisenbahn wird bewegt und entgleist nicht U7 Kinder im Alter von 2 Jahren Grobmotorik Im Bereich der Grobmotorik habe ich eine Untersuchung übernommen Aufstehtest Das Kind wird gebeten sich auf den Boden zu legen und so schnell wie möglich aufzustehen. Diese Untersuchung veranschaulicht die Entwicklung des Gleichgewichts und die Geschicklichkeit des Kindes. Bewertung: Unter 2.5 Jahren: - 1 Punkt: Verliert beim Aufstehen das Gleichgewicht und fällt wieder um - 2 Punkte: Steht auf ohne das Gleichgewicht zu verlieren - 3 Punkte: Steht unter einer Zeit von 6 Sekunden auf Über 2.5 Jahren: - 1 Punkt: Verliert beim Aufstehen das Gleichgewicht und fällt wieder um - 2 Punkte: Steht auf ohne das Gleichgewicht zu verlieren - 3 Punkte: Steht unter einer Zeit von 4 Sekunden auf Feinmotorik In diesem Bereich habe ich zwei Übungen für meine Feldarbeit übernommen. Pinzettengrifftest Ein weiterer Pinzettengrifftest wird durchgeführt. Der Schwierigkeitsgrad ist noch einmal höher als bei den 18 Monate alten Kindern. Dem Kind werden Würfel hingelegt und es wird aufgefordert, aus diesen Würfeln einen Turm zu bauen. Für meine Feldarbeit habe ich den Versuch zusätzlich 10

11 vereinfacht. Ich habe das Kind zuerst gebeten einen Turm aus Klötzen zu bauen. Erst anschliessend habe ich das Kind aufgefordert einen Turm aus Würfeln zu bauen. Bewertung: Unter 2.5 Jahre: - 1 Punkt: Turm bis 3 Klötze - 2 Punkte: Turm ab 4 Klötze - 3 Punkte: Turm bis 3 Würfel - 4 Punkte: Turm ab 4 Würfel Über 2.5 Jahre: - 1 Punkt: Turm ab 4 Klötze - 2 Punkte: Turm bis 4 Würfel - 3 Punkte: Turm ab 4 Würfel Maltest Noch einmal wird beim Malen der Pinzettengriff sichtbar, nämlich beim Abnehmen des Deckels vom Filzstift. Hauptsächlich wird beim Malen jedoch das Faustgriffkritzeln getestet. Bewertung: Unter 2.5 Jahre: - 1 Punkt: Stift öffnen nur mit Hilfe - 2 Punkte: Stift öffnen ohne Hilfe - 3 Punkte: beherrscht Faustgriffkritzeln Über 2.5 Jahre: - 1 Punkt: Stift öffnen ohne Hilfe - 2 Punkte: beherrscht Faustgriffkritzeln 11

12 Faustgriffkritzeln Abbildung U8 Kinder im Alter von 4 Jahren Grobmotorik Im Bereich der Grobmotorik habe ich zwei Untersuchungen für meine Maturaarbeit verwendet. Einbeinstand Beim Einbeinstand wird das Kind aufgefordert, so lange wie möglich auf einem Bein zu stehen, ohne sich abzustützen oder den anderen Fuss abzusetzen. Für meine Feldarbeit habe ich die Übung auf das jeweils stärkere Bein des Kindes beschränkt. Bewertung: Unter 4.5 Jahre: - 1 Punkt: schafft es auf einem Bein zu stehen, muss aber immer wieder den anderen Fuss absetzen - 2 Punkte: schafft es für 3 Sekunden auf einem Bein zu stehen, ohne den anderen Fuss abzusetzen - 3 Punkte: schafft es für mehr als 5 Sekunden auf einem Bein zu stehen, ohne den anderen Fuss abzusetzen 12

13 Über 4.5 Jahre: - 1 Punkt: schafft es für 3 Sekunden auf einem Bein zu stehen, ohne den anderen Fuss abzusetzen - 2 Punkte: schafft es für mehr als 5 Sekunden auf einem Bein zu stehen, ohne den anderen Fuss abzusetzen - 3 Punkte: schafft es für mehr als 8 Sekunden auf einem Bein zu stehen, ohne den anderen Fuss abzusetzen Strichgang Beim Strichgang bittet man das Kind auf einer geraden Linie zu gehen. Für meine Arbeit habe ich dabei zwei unterschiedlich dicke Klebebänder benutzt, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Das eine Klebeband hatte eine Dicke von 3 cm und das Andere von 1.5 cm. Bewertung: Unter 4.5 Jahre: - 1 Punkt: Breite 3 cm, tritt daneben - 2 Punkt: Breite 3 cm, tritt nicht daneben - 3 Punkte: Breite 1.5 cm, tritt daneben - 4 Punkte: Breite 1.5 cm, tritt nicht daneben Über 4.5 Jahre: - 1 Punkt: Breite 3 cm, tritt nicht daneben - 2 Punkte: Breite 1.5 cm, tritt daneben - 3 Punkte: Breite, 1.5 cm, tritt nicht daneben 13

14 Strichgang 3 cm dickes Klebeband 1.5 cm dickes Klebeband Abbildung 4 Abbildung Feinmotorik Bei dieser Kategorie habe ich zwei Untersuchungen verwendet. Schneiden und Kleben Der Umgang mit Schere und Blatt wird durch das Ausschneiden einer Form überprüft. Durch anschliessendes Fixieren mit Klebeband wird die Fingerfertigkeit untersucht. Für meine Arbeit habe ich dem Kind einen Kreis auf sein Blatt gezeichnet und es gebeten, es zuerst auszuschneiden und anschliessend mit Klebeband wieder zu fixieren. Bewertung: Unter 4.5 Jahre: - 1 Punkt: schneidet Kreis ungenau aus - 2 Punkte: schneidet Kreis genau aus - 3 Punkte: hat Mühe das Klebeband genau zu platzieren - 4 Punkte: hat keine Mühe das Klebeband zu platzieren 14

15 Über 4.5 Jahre: - 1 Punkt: schneidet Kreis genau aus - 2 Punkte: hat Mühe das Klebeband genau zu platzieren - 3 Punkte: hat keine Mühe das Klebeband zu platzieren Test zur Visuomotorik Die Visuomotorik 8 wird durch das Erkennen fehlender Bildteil und das darauffolgende dazu zeichnen, getestet. Durch das Zeichnen wird direkt auch die Graphomotorik 9, das Halten des Stiftes im beginnenden Erwachsenengriff, des Kindes untersucht. Bei diesem Test habe ich die Übungen von zwei Lehrmitteln, der Stufe Kindergarten, übernommen. 10 Bewertung: Unter 4.5 Jahre: - 1 Punkt: Strich geht über Begrenzung hinaus - 2 Punkte: Strich ist innerhalb der Begrenzung - 3 Punkte: Viereck: Strich auf den vorgegebenen Punkten - 4 Punkte: Dreieck: Strich auf den vorgegebenen Punkten Über 4.5 Jahre: - 1 Punkt: Strich ist innerhalb der Begrenzung - 2 Punkte: Viereck: Strich auf den vorgegebenen Punkten - 3 Punkte: Dreieck: auf den vorgegebenen Punkten - 4 Punkte: Kreis: einigermassen Rund, Wellen erlaubt, aber keine Ecken 8 Umfasst unter anderem die Auge-Hand-Koordination ( 9 Bewegungen, die man beim Schreiben braucht. ( Malübungen 4 bis 5 Jahre 15

16 3.2.5 U9 Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren Grobmotorik In diesem Bereich habe ich vier Untersuchungen für meine Arbeit übernommen. Einbeinstand Der Einbeinstand wird erneut getestet, jedoch wird der Schwierigkeitsgrad erhöht. Das Kind muss mindestens 10 Sekunden auf einem Bein stehen können, ohne das Gleichgeweicht zu verlieren oder sich abzustützen. Bewertung: Unter 5.5 Jahre: - 1 Punkt: schafft es für 10 Sekunden auf einem Bein zu stehen, ohne den anderen Fuss abzusetzen - 2 Punkte: schafft es für 12 Sekunden auf einem Bein zu stehen, ohne den anderen Fuss abzusetzen - 3 Punkte: schafft es für 15 Sekunden auf einem Bein zu stehen, ohne den anderen Fuss abzusetzen - 4 Punkte: schafft es für mehr als 15 Sekunde auf einem Bein zu stehen, ohne den anderen Fuss abzusetzen Zehen berühren Das Kind wird aufgefordert, die Zehen aus dem Stand und im Sitzen zu berühren. Dabei überprüft man die Beweglichkeit des Kindes. Bewertung: Unter 5.5 Jahre: Im Sitzen: - 1 Punkt: erreicht die Zehen Im Stehen: - 1 Punkt: erreicht die Zehen 16

17 Feinmotorik Test zur Visuomotorik Die Visuomotorik wird hier erneut getestet. Für meine Arbeit habe ich den Schwierigkeitsgrad durch schwerere Malübungen erhöht. Ich habe die Übungen wieder von den zwei Lehrmitteln der Stufe Kindergarten übernommen. 11 Bewertung: Unter 5.5 Jahre: - 1 Punkt: Strich ist innerhalb der Begrenzung oder auf der Linie - 2 Punkte: eine 8 zeichnen, Strich einigermassen auf der Linie, kleine Abweichungen erlaubt - 3 Punkte: Kreise einigermassen rund, kleine Wellen erlaubt - 4 Punkte: weiterzeichnen bis 3 Fehler Namen schreiben Das Kind wird gebeten seinen Namen zu schreiben. Bei meiner Feldarbeit habe ich diese Untersuchung meistens nicht separat durchgeführt, sondern habe die Kinder gebeten ihre Malübungen mit dem Namen anzuschreiben. Bewertung: Unter 5.5 Jahre: - 1 Punkt: kann Name mit Vorlage schreiben - 2 Punkte: kann Name ohne Vorlage schreiben - 3 Punkte: Buchstaben nicht gut erkennbar - 4 Punkte: Buchstaben gut erkennbar Malübungen 5 bis 6 Jahre 17

18 4. Material und Methoden Um herauszufinden, ob sich der zur Verfügung stehende Platz auf die motorische Entwicklung der Kinder auswirkt habe ich mich einerseits auf die U-Untersuchungen, die bei 3.1 Übernommene Tests - U-Untersuchungen aufgeführt sind, gestützt, andererseits habe ich selbst Spiele und Übungen für die Kinder zusammengestellt. Ich musste auch die Beeinflussung der Entwicklung von zu Hause berücksichtigen. Dafür habe ich den Eltern Fragenkataloge ausgeteilt. Bei der ersten und zweiten Feldarbeit habe ich die Kinder nach Alter aufgeteilt. Ausser bei Kindern im Alter von 12 Monaten und 18 Monaten habe ich die Kinder zweier Jahrgänge zusammengefasst, z.b. von 2 bis 3 Jahren, wie dies auch bei den U-Untersuchungen der Fall ist. Weiter habe ich die Kinder innerhalb der Altersgruppe noch einmal unterteilt und zwar halbjährlich, z.b. 2 Jahre oder 2.5 Jahre. 4.1 Erste Feldarbeit - Eigene Tests Beim Aufstellen meiner eigenen Spiele und Übungen habe ich mir überlegt, was ein Kind in diesem Alter bereits können sollte und was schon schwieriger sein könnte für das Kind, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen. Dabei habe ich mich auch oft auf Remo H. Largo s Buch Babyjahre gestützt. Ich habe diese Übungen bzw. Spiele in die Bereiche Grobmotorik und Feinmotorik unterteilt. Bei den meisten Versuchen habe ich jeweils alle Kinder einer Altersgruppe zusammen in einen Raum genommen und habe mit ihnen meine Tests durchgeführt. Bei manchen Übungen war es schwierig alle zusammen zu nehmen, da ich mich nicht auf alle gleichzeitig konzentrieren konnte. Deshalb habe ich bei einigen Untersuchungen die Kinder in kleinere Gruppen eingeteilt. Andererseits, wenn es sich bei dem Test um ein Spiel handelte, habe ich auch jüngere und ältere Kinder dazu genommen und mich nur auf die entsprechenden Kinder konzentriert. Bei der Auswertung habe ich ein Punktesystem benutzt. Je mehr Punkte ein Kind erreicht, umso besser ist es in diesem Bereich entwickelt. Die Punkteanzahl steigt also mit dem Schwierigkeitsgrad. Zum Schluss habe ich die Punkte aller Kinder einer Altersgruppe zusammengezählt und durch die Anzahl möglicher Punkte geteilt. Dadurch habe ich einen Durchschnittswert in Prozent erhalten. 18

19 4.1.1 Kinder im Alter von 3 bis 4 Jahren Grobmotorik In diesem Bereich habe ich zwei Übungen selber erstellt. Ballspiel Bei dieser Altersgruppe habe ich ein Ballspiel mit den Kindern gemacht, durch welches ersichtlich wird, ob die Kinder soweit motorisch entwickelt sind, wie es dem Alter entsprechen würde. Im Alter von 3 bis 4 Jahren sollte ein Kind in der Lage sein, einen Ball zu werfen, aber auch zu fangen. Weiter sollte der Ball gezielt geworfen werden und der Wurf sollte aus der Schulter kommen. Bewertung: Unter 3.5 Jahre: - 1 Punkt: Ball wird zwar gefangen, fällt aber wieder aus der Hand - 2 Punkte: Ball wird gefangen und festgehalten - 3 Punkte: Ball wird ungezielt geworfen - 4 Punkte: Ball wird gezielt geworfen Über 3.5 Jahre: - 1 Punkt: Ball wird gefangen - 2 Punkte: Ball wird ungezielt geworfen - 3 Punkte: Ball wird gezielt geworfen - 4 Punkte: Wurf kommt aus der Schulter Reise nach Jerusalem Bei dieser Übung musste ich kleinere und grössere Kinder dazu nehmen, damit das Spiel überhaupt funktionierte. Das Spiel ist folgendermassen aufgebaut. Eine grössere Anzahl an Stühlen ist kreisförmig aufgebaut. Es ist immer einen Stuhl weniger vorhanden als es Kinder hat. Die Kinder rennen im Kreis, wobei Musik abgespielt wird. Sobald die Musik abgeschaltet wird, muss sich jedes Kind so schnell wie möglich einen freien Stuhl suchen und sich setzen. Das Kind ohne Stuhl scheidet aus. Bei diesem Spiel wird einerseits ersichtlich wie geschickt sich das Kind anstellt, andererseits sieht man aber auch, wie weit es im Bereiche des Rennens entwickelt ist. In diesem Alter sollten Ansätze 19

20 des Rennens vorhanden sein, jedoch ist es meist so, dass die Kinder lediglich die Anzahl ihrer Schritte vergrössern und nicht die Schrittlänge, wie es im Alter von 5 bis 6 Jahren der Fall ist. Bewertung: Unter 3.5 Jahre - 1 Punkt: gutes Lauf-/ Renntempo - 2 Punkte: kommt in die 2. Runde - 3 Punkte: kommt in die 3. Runde - 4 Punkte: kommt in die 4. Runde Über 3.5 Jahre: - 1 Punkt: gutes Lauf-/ Renntempo - 2 Punkte: kommt in die 3. Runde - 3 Punkte: kommt in die 4. Runde - 4 Punkte: kommt ins Finale Feinmotorik Bei der Feinmotorik habe ich drei Tests selber aufgestellt. Stüpferlen und Chrällelen Beim Stüpferlen und Chrällelen wird die Entwicklung der Feinmotorik ersichtlich. Ein Kind sollte in diesem Alter in der Lage sein, mit kleinsten Gegenständen, wie den Chrälleli, umgehen zu können. Chrällelen Werkzeug zum Stüpferlen Abbildung 6 Abbildung 7 Beim 20

21 Stüperlen habe ich das Bild für die Übung selber gezeichnet. Es enthält eine einfachere Form und schwerere Formen. Abbildung 8 Schwerere Formen Einfachere Form Bewertung Stüpferlen : Unter 3.5 Jahre: - 1 Punkt: Stüpferlet einfach auf dem Blatt - 2 Punkte: Stüpferlet eine einfache Form aus - 3 Punkte: Stüpferlet eine schwerere Formen aus Über 3.5 Jahre: - 1 Punkt: Stüpferlet eine einfache Form aus - 2 Punkte: Stüpferlet eine schwerere Form aus Bewertung Chrällelen : Unter 3.5 Jahre: - 1 Punkt: hat Mühe die Perlen auf die Form zu steckeen - 2 Punkte: steckt Perlen gezielt auf die Form - 3 Punkte: kein Muster ersichtlich - 4 Punkte: Muster ersichtlich (z.b. selbe Farbe) 21

22 Über 3.5 Jahre - 1 Punkt: steckt Perlen gezielt auf die Form - 2 Punkte: kein Muster ersichtlich - 3 Punkte: Muster ersichtlich Test zum Ausschneiden Um das Hantieren mit der Schere zu untersuchen habe ich die Kinder gebeten, entlang einer Zick- Zack-Linie und einer geraden Linie zu schneiden. In diesem Alter ist das Schneiden noch etwas schwierig für die Kinder, vor allem das Ausschneiden der Zick-Zack-Linie. Jedoch wird die Entwicklung der Feinmotorik bei dieser Übung sehr gut sichtbar, da man sehen kann, wie die Kinder die Schere halten und man zum Schluss das Ergebnis, die ausgeschnittenen Linien, vor sich hat. Abbildung 9 Bewertung: Unter 3.5 Jahre: - 1 Punkt: hält Schere und schnipselt - 2 Punkte: hält Schere und schneidet gezielt einer Linie entlang - 3 Punkte: entlang einer Zick-Zack-Linie, muss aber nicht genau auf der Linie sein - 4 Punkte: genau auf der Zick-Zack-Linie Über 3.5 Jahre: - 1 Punkt: schneidet gezielt einer Linie entlang - 2 Punkte: entlang einer Zick-Zack-Linie, muss aber nicht genau auf der Linie sein - 3 Punkte: genau auf der Zick-Zack-Linie 22

23 4.1.2 Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahre Grobmotorik Im Bereich der Grobmotorik habe ich alle Übungen von den U-Untersuchungen übernommen Feinmotorik Bei dieser Kategorie habe ich einen Test selber zusammengestellt. Scherenschnitt Bei dieser Altersgruppe habe ich die Aufgabe, einen Schärenschnitt zu machen, gestellt. In diesem Alter sollten die Kinder schon sicherer mit der Schere umgehen können. Auch sollten sie schon schwierigere Formen, wie den Kreis, ausschneiden können. Ich habe die Kinder bei dieser Übung immer gebeten verschiedene Formen, wie einen Kreis, ein Viereck oder ein Dreieck, auszuschneiden. Falls ein Kind nicht wusste an welche Form ich denke, habe ich anhand von Klötzchen gezeigt, welche Form ich meine. Bewertung: Unter 4.5 Jahre: - 1 Punkte: irgendwelche Schnitte (keine bestimmte Formen) - 2 Punkte: Vierecke ersichtlich - 3 Punkte: Dreiecke ersichtlich - 4 Punkte: Kreise ersichtlich Über 4.5 Jahre: - 1 Punkt: Vierecke ersichtlich - 2 Punkte: Dreiecke ersichtlich - 3 Punkte: Kreise ersichtlich 23

24 4.1.3 Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren Grobmotorik Im Bereich der Grobmotorik habe ich einen Test selbst aufgestellt. Sporttest Der Sporttest veranschaulicht einerseits das Gleichgewichtsvermögen des Kindes beim Balancieren über die Bank und beim Purzelbaum schlagen und andererseits die Beweglichkeit, wenn das Kind unter der Bank durchkriecht. Abbildung Feinmotorik In dieser Altersgruppe habe ich bei der Feinmotorik alle meine Tests von den U-Untersuchungen übernommen. 4.2 Zweite Feldarbeit - Fragenkataloge Bei der zweiten Feldarbeit, untersuchte ich, wie stark die Entwicklung der Motorik von zu Hause aus beeinflusst wird. Dafür habe ich sogenannte Fragenkataloge 12 für die Eltern zusammengestellt, wobei sich die Fragen auf meine getesteten Bereiche beziehen. Ich wollte wissen, wie oft in der Woche sich das Kind in den einzelnen Bereichen betätigt. Ich habe zwischen sehr oft, oft, normal, viel und sehr viel unterschieden, wobei bei normal durchschnittlich gemeint ist. Weiter habe ich die beiden Fragenkataloge 24

25 Kinderkrippenleiterinnen gebeten einen Fragekatalog 13 auszufüllen, um zusätzlich herauszufinden, wie die Krippen die motorische Entwicklung der Kinder beeinflussen. Bewertung: - 1 Punkt: sehr wenig - 2 Punkte: wenig - 3 Punkte: normal - 4 Punkte: viel - 5 Punkte: sehr viel Ich habe hier wieder die Punkte aller Kinder einer Altersgruppe zusammengefasst und durch die Anzahl möglicher Punkte geteilt. Dadurch habe ich wieder einen Durchschnittswert in Prozent erhalten. 4.3 Versuchspersonen Anfangs wollte ich für die Feldarbeit Versuchspersonen im Alter zwischen 12 Monaten und 6 Jahren. In der kleinen Kinderkrippe war das älteste Kind jedoch erst 5 Jahre alt. Deshalb habe ich bei der Feldarbeit Kinder im Alter von 12 Monaten bis 5 Jahren getestet. Insgesamt hatte ich in den beiden Kinderkrippen 51 Versuchspersonen Versuchspersonen der grossen Kinderkrippe In der grossen Kinderkrippe standen mir 31 Versuchspersonen zur Verfügung Monate: 2 Kinder - 18 Monate: 2 Kinder - Unter 2.5 Jahre: 2 Kinder - Über 2.5 Jahre: 2 Kinder - Unter 3.5 Jahre: 4 Kinder - Über 3.5 Jahre: 4 Kinder - Unter 4.5 Jahre: 6 Kinder - Über 4.5 Jahre: 6 Kinder - Unter 5.5 Jahre: 4 Kinder Fragenkataloge 25

26 4.3.2 Versuchspersonen der kleinen Kinderkrippe In der kleinen Kinderkrippe habe ich insgesamt 19 Versuchspersonen getestet Monate: 1 Kind - 18 Monate: 3 Kinder - Unter 2.5 Jahre: 2 Kinder - Über 2.5 Jahre: 4 Kinder - Unter 3.5 Jahre: 2 Kinder - Über 3.5 Jahre: keine Kinder - Unter 4.5 Jahre: 4 Kinder - Über 4.5 Jahre: 2 Kinder - Unter 5.5 Jahre: 1 Kind 26

27 5. Resultate 5.1 Erste Feldarbeit - Tests Diagramm 1 Erreichte Punkte in % Monate Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Bei der kleinen Kinderkrippe hatte ich nur eine Testperson. Dieses Kind war motorisch wenig weit entwickelt, so dass es bei einem Test nicht teilnehmen konnte und damit dort keine Punkte erhielt. Diagramm 2 Erreichte Punkte in % Monate Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe 27

28 Diagramm 3 Erreichte Punkte in % bis 3 Jahre Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Bei der kleinen Kinderkrippe konnten zwei der Kinder bei einem Test nicht mitmachen, da sie das Verlangte noch nicht konnten. Diagramm 4 Erreichte Punkte in % bis 4 Jahre Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Bei der kleinen Krippe hatte ich nur 2 Testpersonen, welche unter 4.5 Jahre alt waren und somit habe ich keinen Vergleich zu Kindern der grossen Kinderkrippe, die über 4.5 Jahre alt waren. Bei der grossen Kinderkrippe hatte ich insgesamt 12 Kinder. Es gab hier 3 Kinder, welche bei einem Test nicht mitmachen wollten. Diese erhielten bei den jeweiligen Tests keine Punkte. 28

29 Diagramm 5 Erreichte Punkte in % bis 5 Jahre Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Bei der grossen Krippe gab es wieder Kinder, die bei manchen Tests nicht mitmachen wollten. Diagramm 6 Erreichte Punkte in % bis 6 Jahre Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Bei der kleinen Kinderkrippe hatte ich nur eine Testperson. Dieses Kind war motorisch sehr wenig weit entwickelt und erhielt dadurch wenige Punkte. 29

30 Diagramm 7 Erreichte Punkte in % Total Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe In dieser Grafik stehen die Ergebnisse aller Kinder der beiden Krippen im direkten Vergleich. 30

31 5.2 Zweite Feldarbeit - Fragenkataloge Diagramm 8 Erreichte Punkte in % Monate Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Diagramm 9 Erreichte Punkte in % Monate Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe 31

32 Diagramm 10 Erreichte Punkte in % bis 3 Jahre Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Diagramm 11 Erreichte Punkte in % bis 4 Jahre Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Bei einem Kind in der grossen Kinderkrippe haben die Eltern geschrieben, dass sie ihr Kind nicht gerne mit der Schere arbeiten lassen. Weil das Kind dadurch die Schere sehr wenig zu Hause braucht, hat es die niedrigste Punktzahl erhalten. 32

33 Diagramm bis 5 Jahre Erreichte Punkte in % Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Hier darf ein Kind wieder die Schere zu Hause kaum benutzen und hat daher weniger Punkte bekommen. Ausserdem wurde hier bei einem anderen Kind überall normal angekreuzt. Diagramm 13 Erreichte in Punkte in % bis 6 Jahre Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Ein Kind kann nur 2 Buchstaben seines Namens schreiben und hat damit keine Punkte bekommen, da ich gefragt habe, ob das Kind seinen Namen ohne Vorlage bzw. Hilfe schreiben kann. 33

34 Diagramm 14 Erreichte Punkte in % Total Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Hier stehen die Ergebnisse der Fragenkataloge aller Kinder der beiden Krippen im direkten Vergleich. Diagramm 15 Erreichte Punkte in % Kinderkrippen Grosse Kinderkrippe Kleine Kinderkrippe Bei dieser Grafik stehen die beiden Fragenkataloge der Kinderkrippen im Vergleich, also wie die Kinder durch die Krippen beeinflusst werden. 34

35 6. Diskussion 6.1 Interpretation der gesamten Arbeit Diagramm 1 zeigt, dass die Kinder der grossen Kinderkrippe eindeutig besser abgeschnitten haben. Das Kind der kleinen Krippe war motorisch wenig weit entwickelt und hat dadurch weniger Punkte bei den einzelnen Tests erhalten. Berücksichtigt man hingegen die Fragenkataloge aus Diagramm 8, sieht man, dass die Kinder der grossen Kinderkrippe mehr von zu Hause beeinflusst werden als das Kind von der kleinen Krippe. Ich kann also die Schlussfolgerung ziehen, dass die Fragenkataloge den Unterschied ausgleichen. Bei der nächsten Altersgruppe sieht es ähnlich aus, wie Diagramm 2 und Diagramm 9 zeigen. Die Versuchspersonen der kleinen Kinderkrippe haben zwar bei meinen Übungen ein wenig besser abgeschlossen, jedoch werden sie von zu Hause eindeutig mehr beeinflusst. Der Unterschied wird also wieder ausgeglichen. Anders sieht es hingegen bei den Kindern im Alter von 2 bis 3 Jahren aus. Die Kinder der grossen Krippe haben schlechter bei meinen Tests abgeschlossen, werden aber auch weniger von zu Hause beeinflusst, als die Kinder der kleinen Kinderkrippe, wie Diagramm 3 und Diagramm 10 zeigen. Dies bedeutet, dass die Kinder der kleinen Krippe im Ganzen besser waren, als die Kinder der grossen Kinderkrippe. Die Ergebnisse des Diagramms 4 und des Diagramms 11 sind vergleichbar mit den Ergebnissen der 12 Monaten und 18 Monaten alten Kindern. Die Versuchspersonen der grossen Krippe haben zwar besser bei meinen Untersuchungen abgeschlossen, jedoch werden sie mehr von zu Hause beeinflusst, als die Kinder der kleinen Kinderkrippe. Diagramm 5 und Diagramm 12 zeigen ganz neue Ergebnisse. Die Kinder der grossen Kinderkrippe haben bei meiner Feldarbeit eindeutig besser abgeschnitten und werden zudem von zu Hause weniger beeinflusst, als die Kinder der kleinen Krippe. Das bedeutet, dass die grosse Kinderkrippe bei dieser Altersgruppe besser abgeschnitten hat. Bei der nächsten Altersgruppe war ich sehr verwirrt. Das Kind der kleinen Krippe hat sehr wenige Punkte bei meinen Tests erhalten, wie die Diagramm 6 zeigt. Laut des Diagramms 13 des Fragenkatalogs ist das Kind hingegen motorisch sehr weit entwickelt ist. Dies bedeutet, dass das Kind stark von zu Hause beeinflusst wird. Doch dadurch hätte es eigentlich auch besser bei meinen Tests abschliessen sollen. Diese Ergebnisse bedeuten aber auch, dass die Kinder der grossen Kinderkrippe 35

36 im Ganzen besser abgeschlossen haben, da sie weniger von zu Hause aus beeinflusst werden, aber trotzdem bessere Ergebnisse bei meiner Feldarbeit erzielt haben. Das Diagramm 7 und das Diagramm 14 zeigen die totalen Ergebnisse meiner Übungen und der Fragenkataloge. Bei den Tests war die grosse Kinderkrippe besser, obwohl sie weniger von der Umgebung zu Hause beeinflusst wird. Die kleine Krippe wird mehr beeinflusst, hat aber weniger Punkte bei meinen Tests erreicht. Nur auf diese beiden Abbildungen bezogen, kann ich sagen, dass die Kinder der grossen Kinderkrippe motorisch besser entwickelt sind. Bei den Ergebnissen der einzelnen Altersgruppen ist es schwierig zu sagen, ob meine Hypothese bestätigt oder widerlegt wurde. Bei den Ergebnissen aller Kinder zusammen wird meine Hypothese jedoch klar bestätigt. Ich kann also sagen, dass die Kinder der grossen Kinderkrippe sind motorisch besser entwickelt und damit wirkt sich die Grösse des zur Verfügung stehenden Platzes auf die motorische Entwicklung von Kindern aus. Das Diagramm 15 zeigt, dass die grössere Kinderkrippe zudem die Entwicklung der Kinder stärker beeinflusst. Dies bestätigt wiederum meine Hypothese, dass die Kinder der kleinen Kinderkrippe motorisch schlechter entwickelt sind. 6.2 Vergleich mit anderen Arbeiten Die Diagramme 7 und 14 bestätigen bereits gemachte Erkenntnisse von Remo H. Largo, die ich unter 4. Einleitung beschrieben habe. Die Umgebung wirkt sich also tatsächlich auf die motorische Entwicklung von Kindern aus. Jedoch bin ich nicht ganz einverstanden mit der Aussage von Remo H. Largo, dass die Eltern die motorische Entwicklung ihrer Kinder nicht beeinflussen können. Wenn ein Kind zu Hause nicht die Möglichkeit zu Chrällelen, dann wird es dies weniger schnell lernen. Die Möglichkeit zu Chrällelen würden die Eltern ihrem Kind geben, indem sie die Materialien dafür bereitstellen. Daher bin ich der Meinung, dass die Eltern die motorische Entwicklung ihrer Kinder beeinflussen können. Die Erkenntnisse der U-Untersuchungen, die ich unter 4.2 Übernommene Tests-U-Untersuchungen beschrieben habe, haben sich ebenfalls in meiner Arbeit bestätigt. Entwicklungen und Besonderheiten, die durch die Untersuchungen sichtbar werden sollten, haben sich bei meiner Feldarbeit gezeigt. 36

37 6.3 Schlussfolgerung Ich würde sagen, dass sich meine Fragestellung, ob sich der zur Verfügung stehende Platz auf die motorische Entwicklung von Kindern auswirkt, beantwortet. Die Kinder der grossen Krippe haben schlussendlich die besseren Ergebnisse bei meinen Übungen erzielt. Damit hat sich auch meine Hypothese, dass die Kinder in der kleineren Krippe schlechter abschliessen werden, bestätigt. Weiter stimmen meine Ergebnisse mit dem aktuellen Wissenstand überein. 6.4 Analyse der gesamten Arbeit Ich denke, dass sich meine Hypothese zwar bestätigt hat, jedoch nicht zu 100%. Die Entwicklung jedes Kindes ist individuell und läuft unterschiedlich schnell ab. Wenn ein Kind im Alter von 18 Monaten noch nicht laufen kann, ist es nicht etwa unterentwickelt. Ich glaube, dass es noch weiterer Bearbeitung bedarf. Man könnte die Zahl der Versuchspersonen noch weiter erhöhen und die Tests in mehreren Kinderkrippen durchführen. Meine Ergebnisse können nicht auf die Allgemeinheit bezogen werden, da wie gesagt, jedes Kind anders ist. Das ein Kind bei den Tests nicht mitmachen will, kann unterschiedliche Gründe haben. Man weiss nicht, ob das Kind die gestellte Aufgabe nicht lösen kann, oder ob es einfach keine Lust hat. Diese Kinder bekommen dadurch keine Punkte und es können sich so schnell Fehlerquellen einschleichen. 37

38 7. Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis - Altenthan, Düerkop, Hagemann, Hofmann-Kneitz, Rösch, Sammer, Troidl, Pädagogik/Psychologie, Bildungsverlag EINS GmbH, Troisdorf, 2. Auflage, Baumann Thomas, Atlas der Entwicklungsdiagnostik, Vorsorgeuntersuchungen von U1 bis U10/J1, Georg Thieme Verlag KG, Stuttgart, 2. Auflage, Largo Remo H., Baby Jahre, Entwicklung und Erziehung in den ersten vier Jahren, Piper Verlag GmbH, München, 4. Auflage, Wettstein Peter, Rey Annemarie, Kognitive Wahrnehmungs- und Sprachförderung, Schubi Lernmedien AG, Verlag modernes lernen, Dortmund, 1996 Internetverzeichnis - Graphomotorik, [ ] - Motorik, [ ] - Übergewicht und Adipositas bei 6-12-jährigen Kindern in der Schweiz, as_bei_6_12_jaehrigen_kindern_in_der_schweiz.php [ ] - Übergewicht und Fettleibigkeit in der Schweiz, [ ] - Pinzettengriff, [ ] - Visuomotorik, [ ] Abbildungs-, Diagramm-, Bilderverzeichnis - Abbildungen 1-10: Selber fotografiert - Abbildungen 11-18: Kognitive Wahrnehmungs- und Sprachförderung, peter Wettstein, Annemarie Rey, SCHUBI Lernmedien AG, Schaffhausen, 2004 ; Verlag modernes lernen, Dortmund Diagramme 1-15: Selber in Excel gemacht 38

39 Titelbilder - [ ] - [ ] - [ ] 39

40 8. Eigenständigkeitserklärung Ich erkläre hiermit, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig und nur unter Benützung der angegebenen Quellen verfasst habe und ich auf eine eventuelle Mithilfe Dritter in der Arbeit ausdrücklich hinweise. 40

41 9. Anhang 9.1 Fragenkataloge 12 Monate Liebe Eltern Um in meiner Arbeit noch genauere Resultate zu erhalten, würde ich Sie bitten, diesen Fragekatalog auszufüllen. Ich bedanke mich schon herzlichst im Voraus Mit freundlichen Grüssen Ayla Lippuner Name des Kindes: Wie oft in der Woche: 1. zieht ihr Kind sich an Möbelstücken usw. hoch? Sehr oft oft Normal Wenig Sehr wenig 2. geht ihr Kind in die Hocke und hebt einen Gegenstand auf? 3. Beschäftigt ihr Kind sich mit kleineren Gegenständen (z.b. Löffel, Klötzchen, Autos Usw.)? 18 Monate Name des Kindes: Wie oft in der Woche: 1. spielt ihr Kind mit einem Ball? Sehr oft oft Normal Wenig Sehr wenig 2. schaut ihr Kind selbstständig ein Buch an? 3. Beschäftigt ihr Kind sich mit kleineren Gegenständen (z.b. Löffel, Klötzchen, Autos Usw.)? Läuft ihr Kind schon? Versucht ihr Kind selbstständig eine Treppe hochzulaufen? 41

42 2-3 Jahre Name des Kindes: Wie oft in der Woche: 1. betätigt ihr Kind sich turnerisch (Purzelbäume, rennen, Muki-Turnen usw.)? Sehr oft oft Normal Wenig Sehr wenig 2. malt ihr Kind? 3. spielt ihr Kind mit Klötzchen, Autos, Barbies, Babys usw.? 3-4 Jahre Name des Kindes: Wie oft in der Woche: 1. spielt ihr Kind mit einem Ball? Sehr oft oft Normal Wenig Sehr wenig 2. rennt ihr Kind umher? 3. Schneidet ihr Kind mit einer Schere? Hat ihr Kind die Möglichkeit zu Hause zu Stüperlen? Wenn ja, wie oft tut ihr Kind dies im Monat? Hat ihr Kind die Möglichkeit zu Hause zu Chrällelen? Wenn ja, wie oft tut ihr Kind dies im Monat? 42

43 4-5Jahre Name des Kindes: Wie oft in der Woche: 1. betätigt ihr Kind sich turnerisch (Purzelbäume, rennen, Muki-Turnen usw.)? Sehr oft oft Normal Wenig Sehr wenig 2. macht ihr Kind Balanceübungen (z.b. auf einer Mauer gehen und ähnliches)? 3. Schneidet ihr Kind mit der Schere? 4. macht ihr Kind einen Scherenschnitt? 5. klebt ihr Kind (z.b. mit Klebeband)? 6. malt ihr Kind? 5-6 Jahre Name des Kindes: Wie oft in der Woche: 1. betätigt ihr Kind sich turnerisch (Purzelbäume, rennen, Muki-Turnen usw.)? Sehr oft oft Normal Wenig Sehr wenig 2. malt ihr Kind? Kann ihr Kind seinen Namen ohne Hilfe (Vorlage) schreiben? 43

44 Liebe Marika Um in meiner Arbeit noch genauere Resultate zu erhalten, würde ich dich bitten, diesen Fragekatalog auszufüllen. Ich bedanke mich schon herzlichst im Voraus. Liebe Grüsse Ayla Wie oft in der Woche: 1. macht ihr mit den Kindern Bewegungsspiele? Sehr oft oft Normal Wenig Sehr wenig 2. Macht ihr mit den Kindern Ballspiele? 3. Malt ihr mit den Kindern? 4. Klebt ihr mit den Kindern? 5. stüperlet ihr mit den Kindern? 6. Chrällelet ihr mit den Kindern? Macht ihr mit den Kindern Bewegungsübungen? Wenn ja, wie oft in der Woche? Macht ihr mit den Kindern Malübungen? Wenn ja, wie oft in der Woche? 44

45 Liebe Nathalie Um in meiner Arbeit noch genauere Resultate zu erhalten, würde ich dich bitten, diesen Fragekatalog auszufüllen. Ich bedanke mich schon herzlichst im Voraus. Liebe Grüsse Ayla Wie oft in der Woche: 1. macht ihr mit den Kindern Bewegungsspiele? Sehr oft oft Normal Wenig Sehr wenig 2. Macht ihr mit den Kindern Ballspiele? 3. Malt ihr mit den Kindern? 4. Klebt ihr mit den Kindern? 5. stüperlet ihr mit den Kindern? 6. Chrällelet ihr mit den Kindern? Macht ihr mit den Kindern Bewegungsübungen? Wenn ja, wie oft in der Woche? Macht ihr mit den Kindern Malübungen? Wenn ja, wie oft in der Woche? 45

46 9.2 Malübungen 4 bis 5 Jahre Abbildung 11 Abbildung 12 46

47 Abbildung 13 Abbildung 14 47

48 5 bis 6 Jahre Abbildung 15 Abbildung 16 48

49 Abbildung 17 Abbildung 18 49

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt:

BEOBACHTUNGSBOGEN. Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: BEOBACHTUNGSBOGEN Name: Kindergarteneintritt: Kindergartenaustritt: Ziel dieses Beobachtungsbogens ist es, die Entwicklung des Kindes zu dokumentieren Drei mal pro Jahr werden die Fähigkeiten und Fertigkeiten

Mehr

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen:

Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem Schuleintritt Ihrer Kinder Sorgen, weil Sie sich fragen: Liebe Eltern, eine große Veränderung im Leben Ihres Kindes steht bevor. Bald wird es ein Schulkind sein und lernt Lesen, Schreiben und Rechnen. Viele Eltern machen sich besonders im letzten Jahr vor dem

Mehr

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr

Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Fragebogen zu Grenzsteinen der Entwicklung im Alter von 1 Jahr Familienname: Vorname: geboren am: Geschlecht: weiblich männlich Wenn ich

Mehr

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten

Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Bewegungstipps für Parkinson-Patienten Übungen Gehübungen Krankengymnastik und Sport sind wichtig für Parkinson-Patienten. Bewegung erhält auch die Funktionen von Herz und Kreislauf, des Verdauungstraktes

Mehr

FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen

FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen IGELBÄLLE 1 KNETEN Knete den Igelball mit den Händen. 2 FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen und massiere so deine Füße. Merkst du, wie sie

Mehr

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen Übungen im Liegen Kopf stillhalten, und nur die Augen bewegen aufwärts und abwärts nach rechts und nach links Kopf nach vorn anheben, dann wieder auf das

Mehr

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG Schreiben Sie den richtigen Namen jedes Körperteils auf den passenden Strich.. DER MENSCHLICHE KÖRPER VORDERSEITE der Kopf die Nase das Ohr

Mehr

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung

Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre. Wahrnehmung. visuelle Wahrnehmung Wahrnehmung und Bewegung - Ziele Zeitfenster: vorschulischer Bereich, 5-7 Jahre Selbstkompetenzen sich selbst in Bewegung als physische Einheit erleben, eigene körperliche Empfindungen, ihre Veränderung

Mehr

igelbälle Knete den Igelball in deinen Händen. Suche dir einen Partner. Massiert euch abwechslungsweise

igelbälle Knete den Igelball in deinen Händen. Suche dir einen Partner. Massiert euch abwechslungsweise igelbälle 1 KNETEN Knete den Igelball in deinen Händen. 2 FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fusssohlen kreisen und massiere so deine Füsse. Merkst du, wie

Mehr

Herzlich Willkommen. Bewegungsförderung im Alltag. Inge Barthelme, Heilpädagogin Gudrun Heinrich, Heilpädagogin Christa Goardou-Sachs, Praktikantin

Herzlich Willkommen. Bewegungsförderung im Alltag. Inge Barthelme, Heilpädagogin Gudrun Heinrich, Heilpädagogin Christa Goardou-Sachs, Praktikantin Herzlich Willkommen Bewegungsförderung im Alltag Bewegungsförderung im Alltag 1 Es begrüßen Sie Inge Barthelme, Heilpädagogin Gudrun Heinrich, Heilpädagogin Christa Goardou-Sachs, Praktikantin als Mitarbeiterinnen

Mehr

U-Untersuchung beim Knderarzt

U-Untersuchung beim Knderarzt U-Untersuchung beim Knderarzt Allgemeine Informationen WAS IST EINE U-UNTERSUCHUNG? Jedes Kind hat Anspruch auf elf Vorsorgeuntersuchungen, U1 U9 und J1. Dazu empfiehlt der Verband der Deutschen Kinderärzte

Mehr

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2. Wahrnehmung und Körperbeherrschung. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Sandra Kraus Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Wahrnehmung und Körperbeherrschung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Verkehrserziehung an Stationen Klasse 1/2 Wahrnehmung und Körperbeherrschung

Mehr

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten 1) Ballwurf gegen einen Pfosten - Die Spieler positionieren sich, aufgestellt in einer Reihe, hinter einem Torpfosten - 2-3 Meter vor dem Pfosten wird ein Viereck mit Hütchen aufgestellt - Am Hütchen wird

Mehr

Gleichgewichtszirkel

Gleichgewichtszirkel Zielgruppe: Erwachsene zwischen 40 und 70 Gleichgewichtszirkel Durchführung des Zirkels: Die Stationen werden zu zweit absolviert. An jeder Station wird ein Zettel ausgelegt, der mehrere Aufgaben beschreibt,

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, 8 verschiedene Matten, 4 Kastenteile Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling

Mehr

Liebe Eltern, Eine gute Feinmotorik ist Grundlage für eine gute Handschrift.

Liebe Eltern, Eine gute Feinmotorik ist Grundlage für eine gute Handschrift. C s; ~ -0 s; :0 '+.x: 0 s; o + o E c 0 ~ LL ~ Liebe Eltern, wenn die Einschulung des eigenen Kindes bevorsteht, dann machen sich Eltern ihre eigenen Gedanken. Wird das Kind in der Schule zurecht kommen?

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise! Bewegungskärtchen 1 Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! mit Illustrationen von Hans-Jürgen Krahl 2 3 Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz

Mehr

Die kindliche Entwicklung

Die kindliche Entwicklung Die kindliche Entwicklung Wussten Sie... dass Neugier und Erkundungsdrang "Motor" der kindlichen Entwicklung sind? Kinder sind von Geburt an neugierig. Sie wollen mitbekommen, was um sie herum passiert,

Mehr

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN BASEBALLFRUCHTSALAT Die Klasse sitzt in einem großen Kreis auf dem Boden. Der Lehrer geht durch die Gruppe und gibt einigen Schülern einen Baseball Fachbegriff

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Koordinationstraining Übung 1: Koordinationsleiter 1.1 Durchlaufen (Eine Berührung in jedem Feld) 1.2 Seitlich (Zwei Berührungen pro Feld) 1.3 Beidbeinig durchspringen 1.4 Beidbeinig und bei jedem zweiten

Mehr

Fit mit Eigengewichtübungen

Fit mit Eigengewichtübungen Fit mit Eigengewichtübungen Erste Übungseinheit Eigengewichtübungen für Menschen mit Übergewicht sowie Knie- oder Rückenproblemen. Eigengewichtübungen sind schon etwas Tolles. Ohne Investition in teuere

Mehr

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung

Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Kausalität: Verhältnis von Ursache und Wirkung Einleitung Wenn jemand einen Ball fallen lässt wisst ihr sicherlich jedesmal ungefähr, wohin der Ball fällt. Wisst ihr das auch, wenn ein Blatt Papier fallengelassen

Mehr

1 Zehen- und Beingymnastik zankl media gmbh

1 Zehen- und Beingymnastik zankl media gmbh Spreizen Sie im Stehen ein Bein so weit wie möglich seitlich weg und führen Sie es dann zurück zum anderen Bein. Zur Stabilisierung können Sie sich an der Wand oder einer Stuhllehne festhalten. Sie können

Mehr

Koordinationstraining

Koordinationstraining Materialien: Aerostep Reifen Tennisringe Luftballons Pezzibälle Isomatten Sprungseile Gymnastikstäbe Chiffontücher Praktische Durchführung - Einstimmung: Aerosteps werden in der Halle ausgelegt / Hindernis

Mehr

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 Geometrie Ich kann... 91 Figuren und Körper erkennen und beschreiben Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise beschreiben S. 92 Würfel, Quader, Kugeln beschreiben S. 94 die Lage von Gegenständen im Raum erkennen

Mehr

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck.

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck. Spiele Die Spiele dienen dazu Ausgrenzungssituationen mit Kinder oder Jugendlichen aufzugreifen. Spiele Ablauf Vorbereitung Bezug zum Thema Bermudadreieck Ja / Nein Reihum Die TeilnehmerInnen versuchen

Mehr

Gleichgewichtszirkel

Gleichgewichtszirkel Zielgruppe: Erwachsene zwischen 40 und 70 Gleichgewichtszirkel Durchführung des Zirkels: Die Stationen werden zu zweit absolviert. An jeder Station wird ein Zettel ausgelegt, der mehrere Aufgaben beschreibt,

Mehr

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball Hängemattentennis Material: 2 Rundstäbe (30 cm lang, Durchmesser 2-3 cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball Spielerzahl: ab 1 Zuerst musst du dir deine kleinen Hängematten selber bauen. Dies

Mehr

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Trainingseinheit Nr. 12 für F-Jugend Dauer: Materialien: ca. 90 Minuten pro Spieler 1 Ball, 12 Hütchen, 4 Pylonen, Vielseitigkeitsbälle, Leibchen Übung 1: Feuer-Wasser-Sturm-Dribbling Technik/Schnelligkeit/Vielseitigkeit

Mehr

Training der Grobmotorik geschieht durch Laufen, Turnen, Fangen, Werfen, Bewegungsspiele und Stiegensteigen.

Training der Grobmotorik geschieht durch Laufen, Turnen, Fangen, Werfen, Bewegungsspiele und Stiegensteigen. Übungen zur Schreibvorbereitung Motorik Die Gesamtheit, der vom Zentralnervensystem kontrollierten bewussten Bewegungen des Körpers wird als Willkürmotorik bezeichnet. Im Gegensatz stehen einerseits unwillkürliche

Mehr

Naked Beauty. ~ Die SYMULAST-Methode TM ~ Entwickelt von Joey Atlas M.S. Sportphysiologie Experte für Körperformung bei Frauen

Naked Beauty. ~ Die SYMULAST-Methode TM ~ Entwickelt von Joey Atlas M.S. Sportphysiologie Experte für Körperformung bei Frauen Naked Beauty ~ Die SYMULAST-Methode TM ~ Entwickelt von Joey Atlas M.S. Sportphysiologie Experte für Körperformung bei Frauen COPYRIGHT-HINWEIS Alle Rechte vorbehalten. Das in dieser Druckschrift enthaltene

Mehr

Kraft. Hüftheben einbeinig

Kraft. Hüftheben einbeinig Kraft Hüftheben einbeinig In der Rückenlage ein Bein anwinkeln und aufstellen. Das andere Bein ausstrecken. Das Becken kontrolliert anheben und senken, ohne erneut den Boden zu berühren. Das Becken anheben,

Mehr

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend Dauer: Materialien: ca. 80 Minuten pro Spieler 1 Ball, 8 Kastenteile, 4 Pylonen, 2 Matten, 4 Bänke Übung 1: Kastenbasketball und Koordinationsparcours Warm-Up/Vielseitigkeit

Mehr

Spielanleitung. Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN. Nr.: 22421

Spielanleitung. Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN. Nr.: 22421 Spielanleitung Instruction*Régle du jeu* Regla del juego* Spelregels Manuale* D EN F ES NL I CHN Nr.: 22421 Art. Nr. 22421 Move & Twist D Ein fröhliches Aktionsspiel. Die kleinen Marienkäfer möchten hoch

Mehr

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen

Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Die Entwicklung des Kindes von 0 3 Monate Sehvermögen Neugeborene können vorerst nur unscharf sehen. Das sogenannte Babyschielen ist bis zum 6.Lebensmonat normal. Mit 3-4 Monaten kann das Baby etwas weiter

Mehr

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15

Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7. Entwicklungs- und lerntheoretische Begründung von Bewegung in der Schule 15 3 Vorwort... 5 Kapitel 1 Grundlegendes zu Bewegung in der Schule 7 1.1 Bedeutung von Bewegung in der Schule... 8 1.2 Modelle zur Bewegung in der Schule... 10 1.3 Begründungsmuster für mehr Bewegung in

Mehr

Übungen auf instabiler Unterlage

Übungen auf instabiler Unterlage Übungen auf instabiler Unterlage Sicher stehen sicher gehen. Weitere Informationen auf /instabil Training auf instabiler Unterlage Möchten Sie sich zusätzlich herausfordern? Auf instabiler Unterlage ausgeführt,

Mehr

den Überblick behalten

den Überblick behalten Bewegung lohnt sich Anna-Lena Ramm, Pixelio den in Balance Überblick behalten mobil & beweglich standfest & stark fit & geschickt im Lot! Freie und Hansestadt Wie wohl wir uns im Alltag fühlen hängt in

Mehr

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

Spiele   Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für Spiele r für Draußen Wurfspiel b Sucht euch auf einer freiliegenden Wiese Gegenstände wie Äste und Zweige zusammen. Jetzt bildet ihr einen Kreis mit den Ästen. Die Mitte des Kreises sollte extra markiert

Mehr

Strich, Winkel und Robot Woche 4

Strich, Winkel und Robot Woche 4 Gerade Bewegungen Strich, Winkel und Robot Woche 4 Vorschlag zur einleitenden Erzählung für die Kinder gewinkelt abgerundet Wir machen gerade Striche, wenn wir etwas unterstreichen und wenn wir einen Papierbogen

Mehr

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag

Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung. Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag Mehr vom Tag mit der richtigen Bewegung Schmerzen gezielt vorbeugen - Acht leichte Übungen für Ihren Alltag Durch gezielte Bewegung den Tag meistern Regelmäßige, aber moderate Bewegung ist gerade für Menschen

Mehr

3. Das obere Zuspiel Pritschen

3. Das obere Zuspiel Pritschen 3. Das obere Zuspiel Pritschen Vorbemerkung Die wichtigste Spieltechnik des Volleyballspiels ist das obere Zuspiel (Pritschen). Es lässt sich relativ leicht erlernen und hat eine höhere Genauigkeit als

Mehr

Tipps und Tricks nach Schlaganfall

Tipps und Tricks nach Schlaganfall Kreisklinik Bad Reichenhall Akademisches Lehrkrankenhau s der Ludwig-Maximilians-Universität München Abteilung für Physiotherapie Tipps und Tricks nach Schlaganfall Anleitung für Betroffene und Angehörige

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren Dauer: Materialien: 60 Minuten 8 Hütchen, 4 Minitore, 6 Reifen, 3 Stangen Übung 1: Kategorie: Fintenrundlauf Warm-Up / fußballspezifisch An den 4 äußeren Hütchen

Mehr

SPIEL 1: Unruhe im Zoo von Jörg Daniel ( )

SPIEL 1: Unruhe im Zoo von Jörg Daniel ( ) SPIEL 1: Unruhe im Zoo 10 m 12 m Ein 12 x 10 Meter großes Feld markieren Der Trainer stellt sich mit den Bambini im Feld auf Die Kinder spielen kleine Affen, die in einem Zoo leben. Sie sind aus dem Gehege

Mehr

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht.

Spaghettitürme. Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Spaghettitürme Luisa baut einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows. Das ist nicht so einfach, denn Spaghetti sind sehr dünn und brechen leicht. Versuche, auch einen Turm aus Spaghetti und Marshmallows

Mehr

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten Seniorenrat Region Baden Seniorenarena 8.11.2016 Lucia A. Pozzi PhysioMed Wettingen warmup wir sitzen

Mehr

Drehen und rollen vorwärts

Drehen und rollen vorwärts Rollen L1 Drehen und rollen vorwärts Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Mutig sein und ausprobieren - Erwerben Rolle vorwärts - Selbstständig arbeiten 2 Lektionen L1 / 2. Kindergarten

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2

Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 20 Prozent Akrobatik Teilaufgabe Teilaufgabe 2 Teilaufgabe 3 2 Ampelkarte Teilaufgabe Teilaufgabe 2 2 Anzahl von Nullen Teilaufgabe Teilaufgabe 2 Aussagen über Dreiecke Teilaufgabe Teilaufgabe 2 In einem

Mehr

In Schwung kommen und Körperkoordination

In Schwung kommen und Körperkoordination In Schwung kommen und Körperkoordination Freudensprung und Begrüßung der Mompitze: Paarweise aus der Hocke hochspringen und am höchsten Punkt abklatschen. Mompitzsprung: Die Beine sind am Anfang schulterbreit

Mehr

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an.

Übung 1. Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Übung 1 Setzen Sie sich nach dem Schlafen auf die Bettkante und regen Sie vor dem Aufstehen Ihren Kreislauf an. Abrollen Bewegen Sie Ihre Füsse von den Fersen zu den Zehen auf und ab. Variante: Trippeln

Mehr

Übungssammlung Stationskärtchen

Übungssammlung Stationskärtchen Übungssammlung Stationskärtchen für SPORTUNION Vereine und Volksschulen Schulung des Gleichgewichts 1. Balancekunststücke Auf einer Langbank werden Materialien verteilt (Keulen, Bälle, Hütchen, ). Die

Mehr

Atmen Bewegen Entspannen

Atmen Bewegen Entspannen aa Lippenbremse Atemübungen im Stand Erste Übung Die Lippenbremse ist eine Atemtechnik, die die Atemwege (Bronchien) entspannt. Sie wird ausgeführt, indem Sie ruhig durch die Nase einatmen und anschließend

Mehr

Das Gleichgewichts- Programm der Suva.

Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Das Modell Suva Die vier Grundpfeiler der Suva Die Suva ist mehr als eine Versicherung: sie vereint Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Die Suva wird von den Sozialpartnern geführt. Die ausgewogene

Mehr

Auf geht s in die Schule

Auf geht s in die Schule Auf geht s in die Schule Voraussetzungen für schulisches Lernen Motorische Voraussetzungen Kognitive Voraussetzungen Mag. Dr. Elisabeth Windl Sozial emotionale Voraussetzungen Grobmotorik Beim Begehen

Mehr

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch)

«Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) «Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) Die folgende methodische Aufbaureihe führt die Schülerinnen und Schüler an das «Auf den Schultern stehen» (2-Mann Hoch) heran. Mit vorbereitenden Übungen wird die

Mehr

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Übung 1. Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45` Übung 1 Ausführung: Vierfüsserstand, Beine gekreuzt. Eine Hand auf Gymnastikball, den anderen Arm anheben. Material: 2 Gymnastikmatten, 2 Gymnastikbälle Beide Personen gleichzeitig. Armwechsel nach 45`

Mehr

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand:

Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: Trainingsplan für den GOLF-X-CUBE (GXC) Stand: 20.09.2017 Alle Übungen zielen darauf, Ihre Ausholbewegung und die Schlagbewegung bis zum TREFFER- MOMENT zu optimieren. Je ruhiger Sie mit den Kopf über

Mehr

Koordination mit Handgerät erwerben

Koordination mit Handgerät erwerben Seilspringen L2 Koordination mit Handgerät erwerben Ziele: Umfang: Level / Stufe: Voraussetzungen: Stichworte: - Fertigkeiten im Seilspringen festigen - Koordinative Fähigkeiten schulen - Ausdauer verbessern

Mehr

Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Mit dem Footbag zu mehr Kraft und Gleichgewicht.

Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Mit dem Footbag zu mehr Kraft und Gleichgewicht. Das Gleichgewichts- Programm der Suva. Mit dem Footbag zu mehr Kraft und Gleichgewicht. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 58 51 Bestellungen www.suva.ch/waswo Tel. 041

Mehr

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was kann in dem leeren Feld sein? Male es dazu! Was

Mehr

Bewegungsspiel mit Würfeln

Bewegungsspiel mit Würfeln Bewegungsspiel mit Würfeln Bereich: Spielen und soziales Lernen/Erfahrungen mit der Umwelt Altersstufe: ab 4 Jahren Arbeits zeit: ca. 3x 20 Min. Gruppenarbeit möglich Einführung Das Bewegungsspiel mit

Mehr

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten Anleitung für Schraffuren beim Zeichnen Die Bezeichnung Schraffur leitet sich von dem italienischen Verb sgraffiare ab, was übersetzt etwa soviel bedeutet wie kratzen und eine Vielzahl feiner, paralleler

Mehr

Zehen- & Beingymnastik

Zehen- & Beingymnastik Zehen- & Beingymnastik 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit Übungen für die Beine Spreizen Sie im Stehen ein Bein so weit wie möglich seitlich weg und führen Sie es dann zurück zum anderen Bein. Zur Stabilisierung

Mehr

Tipsheet. Glas schneiden und brechen

Tipsheet. Glas schneiden und brechen Tipsheet Glas schneiden und brechen Obwohl mache Leute es zwar glauben, ist das schneiden und brechen von Glas nicht schwer. Wir beschreiben hier die meist verbreiteteste und einfachste Art und Weise Glas

Mehr

Olaf Nollmeyer. 30 Minuten für. einen freien Rücken

Olaf Nollmeyer. 30 Minuten für. einen freien Rücken Olaf Nollmeyer 30 Minuten für einen freien Rücken Inhalt Vorwort 6 1. 1. Das interne Körperbild 12 Haben Sie einen Rücken? 13 Das Vorder-Rückseite-Konzept 14 2. Aufmerksamkeit und Wahrnehmung 18 Aufmerksamkeit

Mehr

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Cochem

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Cochem Aufgabenbeschreibung Der Sportspielbereich ist in 3 Aufgaben unterteilt: Spiel 1: Stille Farbenpost Spiel 2: Rückwärtsgang Spiel 3: Bälle fangen Bei jedem Spiel können maximal 25 Punkte erreicht werden.

Mehr

Pädagogischer Leitfaden

Pädagogischer Leitfaden Pädagogischer Leitfaden Das vorliegende Arbeitsbuch bietet viele spielerische und motivierende Arbeiten für Kinder. Diese fördern ihre Geschicklichkeit und Fingerfertigkeit durch das genaue Ausschneiden

Mehr

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten HASPA Mini-Olympiade Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen heißen Bronze (B), Silber (S), Gold (G) HASPA Mini-Olympiade Die Übungen:

Mehr

Die Technik des Torhüters

Die Technik des Torhüters Inhaltsverzeichnis Vorworte... 4 Einführung... 5 Die Technik des Torhüters... 9 1 Das Aufwärmen... 13 2 Konditionstraining... 49 3 Koordinationstraining... 87 4 Techniktraining... 99 5 Taktiktraining...

Mehr

Zehen- & Beingymnastik

Zehen- & Beingymnastik Zehen- & Beingymnastik 22 Übungen für Ihre Fußgesundheit www.orthopaedie-hamburg.de Orthopädie Unfallchirurgie Spezielle orthopädische Chirurgie Rheumatologie Sportmedizin Übungen für die Beine Spreizen

Mehr

Hollerhöfe. Zu Gast im Dorf. Viel Spaß beim Spielen

Hollerhöfe. Zu Gast im Dorf. Viel Spaß beim Spielen Hollerhöfe HOFSPIELE Zu Gast im Dorf Viel Spaß beim Spielen Fischer wie tief ist das Wasser? Kreide Im Hof werden eine Start- und Ziellinie mit Kreide markiert (Entfernung Start Ziel ca. 30 m) Wie funktioniert

Mehr

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh

Oberer Rücken Übung 2: Buch Sinn: Dehnung Brustmuskulatur Häufigkeit: Fünfmal wiederholen Aufrechter Sitz mit leichter Bauchspannung, Kontakt zur Stuh Oberer Rücken Übung 1: Schulterrollen Sinn: Erstes Auflockern und Vorbereiten Häufigkeit: Fünfmal nach vorne, fünfmal nach hinten Lehnen Sie sich an Ihre Stuhllehne und richten Sie sich auf. Rollen Sie

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheiten Beachvolleyball Trainingseinheiten Beachvolleyball Sportforum Mals 18. 24.07.2015 Gerti Fink +39 340 3346460 gerti.fink@hotmail.com Gerti Fink BeachVolley Sportforum Mals 2015 1 Unteres Zuspiel - Bagger Die Baggertechnik

Mehr

MODUL 1: MOBILITÄT. Folie 1. Stand:

MODUL 1: MOBILITÄT. Folie 1. Stand: Folie 1 Stand: 16.08.2016 1-1 Folie 2 Stand: 16.08.2016 1-2 Folie 3 Die Einschätzung richtet sich ausschließlich danach, ob die Person in der Lage ist ohne personelle Unterstützung eine Körperhaltung einzunehmen/zu

Mehr

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule

Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Schulfähigkeitsprofil als Brücke zwischen Kindergarten und Schule Aufgabe des Schulfähigkeitsprofils Bildungsvereinbarung und Schulfähigkeitsprofil geben den pädagogischen Fachkräften in Kindergärten sowie

Mehr

Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl

Auf geht s in die Schule. Mag. Dr. Elisabeth Windl Auf geht s in die Schule Mag. Dr. Elisabeth Windl Voraussetzungen für schulisches Lernen Motorische Voraussetzungen Kognitive Voraussetzungen Sozial emotionale Voraussetzungen Motorische Voraussetzungen

Mehr

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/

stoppen 2/5/7 Kopf ba lan cieren 3/6/9/ Arbeitsblätter zur Broschüre Mein Schulweg-Trainer Stand 10/2010 Seite 1 Psycho motorische Übungen Um den vielfältigen An forderungen im Straßen ver kehr situations gerecht gewachsen zu sein, müssen Kinder:

Mehr

Sonnengruß (Surya Namaskar)

Sonnengruß (Surya Namaskar) Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden.

Mehr

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83.

Pappröhre, die an einem Ende offen und am anderen mit einem Plastikdeckel verschlossen ist. Vernier Mikrofon-Sonde, CBL oder LabPro und TI-83. Stehende Wellen Zielsetzung: In diesem Experiment ist es unser Ziel, die Schallwellen zu untersuchen, die entstehen, wenn der Deckel einer Pappröhre mit dem Finger angeschlagen wird. Das Geräusch wird

Mehr

Übungsserie Yoga für Schwangere

Übungsserie Yoga für Schwangere Yoga-Übung 1: Die Sinne zurückziehen Lege Deine Lieblings-CD ein. Zünde Dir vielleicht eine Kerze an und schaffe Dir eine angenehme Atmosphäre. Falte eine Wolldecke ein paar Mal und setze Dich mit Deinem

Mehr

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4

(Version: kooperativ arbeiten) S. 2. (Version: einzeln arbeiten) S. 3 M 3 Bildmaterial S. 4 PIRSCH+ und ELK Materialien (= 41 43_MS) Afra Sturm Die hier zusammengestellten Materialien gehören zur Musteraufgabe 44 46_MS, deren Ziel es ist, den SuS aufzuzeigen, wie sie mithilfe von PIRSCH+ und

Mehr

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder

Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Bildungsdokumentation für Monheimer Tageskinder Tageskind Ich heiße und bin am geboren. Mein erster Tag bei meiner Tagespflegeperson war am und ihr/sein Name ist. Ich besuche regelmäßig meine Kindertagespflegestelle

Mehr

Übungsstunde zur Wahrnehmung für 8-10-jährige Mädchen und Jungen Kinderyoga-Konferenz Heidelberg Jutta Maria Carmele

Übungsstunde zur Wahrnehmung für 8-10-jährige Mädchen und Jungen Kinderyoga-Konferenz Heidelberg Jutta Maria Carmele Übungsstunde zur Wahrnehmung für 8-10-jährige Mädchen und Jungen Kinderyoga-Konferenz Heidelberg 22.02.-24.02.2013 Jutta Maria Carmele (Grundschul- und Kinderyogalehrerin KYA) Thüringerstr. 13 51766 Engelskirchen

Mehr

Fragebogen für Kindergarten und Vorschulkinder

Fragebogen für Kindergarten und Vorschulkinder Liebe Eltern! Um einen möglichst kompletten Eindruck vom visuellen Wahrnehmungsproblem ihres Kindes zu bekommen, bitten wir Sie, die folgende Frageliste so vollständig wie möglich auszufüllen bzw. zu beantworten.

Mehr

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion

Download VORSCHAU. Sprechen und Zuhören. Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch. zur Vollversion Download Heike Beckmann, Sabine Janßen, Andrea Probst Bewegtes Lernen Deutsch Sprechen und Zuhören Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen

Mehr

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16

Lesen lieben lernen. Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele. Seite 16 ab 4 Jahren Lesen lernen? Das ist wichtig! Vorbereitung fürs Lesen lernen: die 4 besten Spiele Dem eigenen Kind vor Schulstart das Lesen beibringen? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Kinder, die

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Sturzprophylaxe-Training und Alltags-Management

Sturzprophylaxe-Training und Alltags-Management Sturzprophylaxe-Training und Alltags-Management Annette Sprock Physiotherapeutin Neurologisches Fachkrankenhaus für Bewegungsstörungen / Parkinson Beelitz-Heilstätten www.parkinson-beelitz.de Stand: 03/2010

Mehr

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom

Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom Kindergarten Arche Kindergarten Pusteblume Kinderhaus Rasselbande Sprachheilkindergarten der AWo Regenbogenschule Stolzenau Grundlagen des Entwicklungsbericht zur Schulfähigkeit Fassung vom 11.04.2005

Mehr

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten

Die Stille erfahren ein Zugang zum Beten Lernwerkstatt RPI Loccum Seite -1/6 - erstellt von Alexandra Wilde Die Stille erfahren ein Zugang zum LERNWERKSTATT LOCCUM Die Stille erfahren ein Zugang zum für das 8. Schuljahr einer Förderschule Schwerpunkt

Mehr

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18

Mose wird gerettet. Einstieg 1. Spiel 1. Lektion 18 Lektion 18 Mose wird gerettet Text: 2. Mose 1,1 2,10 Merkvers: Für die, die Gott lieben, muss alles zu ihrem Heil dienen. Römer 8,28 Zentrale Aussage: Gott hält alles in seiner Hand. Einstieg 1 Mit den

Mehr

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage

Jonglage. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien. Koordination - Jonglage 42 Jonglage Bis Bälle verloren gehen Koordination - Jonglage Bewegungsrhythmus Kontinuierliche Bewegung Keine 42 42 42 Sitz auf Schwedenkasten. Füsse am Boden. Jonglieren mit mehreren Bällen. Kontinuierliche

Mehr

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen.

Die Kontaktimprovisation ist ein gutes Mittel, diese Berührungsängste abzubauen. SACH INFORMATION Menschen entwickeln mit steigendem Alter meist intensive Berührungsängste, die zum einen aus der Unsicherheit im Umgang mit anderen Menschen entstehen, zum anderen in der Pubertät durch

Mehr

Motorik Information für die Lehrperson

Motorik Information für die Lehrperson Information für die Lehrperson 1/10 Arbeitsauftrag Schreiben bedeutet das Zusammenspiel von Hand, Fingern und Kopf und setzt ein hohes Mass an Feinmotorik voraus. Ziel In kleinen Übungen und Spielen trainieren

Mehr