Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule"

Transkript

1 Gewalttätige und aggressive Schüler Möglichkeiten der Prävention in der Schule Prof. Dr. Franz Petermann München am ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1

2 Gliederung 1. Ursachen von Verhaltensstörungen 2. Entwicklung aggressiver Schüler 3. Bremer Präventionsansätze für die Schule 3.1 Schulanfang 3.2 Grundschule 3.3 Haupt-/Real-/Berufsschule ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 2

3 Ursachen von Verhaltensstörungen Erziehungsfaktoren ineffektive Erziehung, wenig Anregung Je mehr Risikofaktoren vorhanden sind, desto größer ist das Risiko für eine Verhaltensstörung. Kindfaktoren soziale Fertigkeiten, schwieriges Temperament Einfluss von Gleichaltrigen Aggression in der Gruppe, Ablehnung durch Gleichaltrige Früh auftretende Verhaltensstörungen Kontextfaktoren Armut, psychische Störungen und Eheprobleme der Eltern Quelle: Webster-Stratton & Taylor (2001) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 3

4 ADHS und Aggression Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Frühe Kindheit Jugendalter Junges Erwachsenenalter Depression Oppositionelles Verhalten Antisoziale Persönlichkeitsstörung Substanzmissbrauch Aggressivdissoziales Verhalten Aufmerksamkeits-/ Hyperaktivitätsstörung ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 4

5 Wesentliche Risikofaktoren aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter: I. Kindbezogene Faktoren Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Neuropsychologische Defizite (wie mangelnde Verhaltenssteuerung und Planung von Handlungen) Schwieriges Temperament (z.b. mangelnde Emotionsregulation) Geringe sprachliche Intelligenz Quelle: Petermann & Koglin (2005) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 5

6 Wesentliche Risikofaktoren aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter: II. Familiäre Faktoren Störungen der Eltern-Kind-Interaktion (wie unsichere oder desorganisierte Bindung) Negatives Erziehungsverhalten (inkonsistent, Einsatz körperlicher Bestrafung, Misshandlung) Erkrankungen oder psychische Störungen der Eltern (wie depressive Mutter) Partnerschafts- oder Ehekonflikte Geringer Sozialstatus (geringe Schulausbildung, finanzielle Probleme) Quelle: Petermann & Koglin (2005) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 6

7 Wesentliche Risikofaktoren aggressiven Verhaltens im Kindes- und Jugendalter: III. Soziale Faktoren Ablehnung durch Gleichaltrige Anschluss an auffällige Gleichaltrige Geringe Anbindung an die Schule Geringe Qualität der Nachbarschaft (wenig Austausch und Hilfe untereinander) Armut und Gewalt im sozialen Umfeld Quelle: Petermann & Koglin (2005) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 7

8 Defizite im Wahrnehmen und Handeln aggressiver Schüler Sie nehmen vermehrt bedrohliche Reize wahr. Sie unterstellen anderen häufiger feindselige Absichten. Sie wählen vermehrt Handlungsziele aus, die auf Wiedergutmachung des eigenes Nachteils bzw. Rache abzielen. Ihnen fallen weniger Konfliktlösungen ein. Diese sind zudem häufiger aggressiv. Sie bewerten die Konsequenzen aggressiver Handlungen positiver und nehmen an, dass sie diese Handlungen auch erfolgreich umsetzen können. Fazit: Sie wählen aggressive Lösungen und setzen diese ein. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 8

9 Bremer Präventionsansätze Merkmale: Gute Erreichbarkeit aller Betroffenen Durchführung im gegebenen Umfeld Zeitpunkt der idealen Lernbereitschaft Empirisch belegtes Vorgehen Entwicklungsbegleitendes, wiederholbares Angebot ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 9

10 Präventionsprogramme: Ausrichtung Primärprävention universell (gesamte Kindergartengruppe, Schulklasse) Sekundärprävention selektiv (Hochrisikogruppen) Tertiärprävention indiziert (Kinder mit bedeutsamen Störungen) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 10

11 Förderbereiche auf der Schülerebene Zum Beispiel: Wahrnehmung und Bewertung sozialer Situationen soziales Problemlösen/Umgang mit sozialen Konfliktsituationen Ärger- und Wutkontrolle Selbstkontrolle Erwerb sozialer Fertigkeiten Empathie ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 11

12 Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF) - Übersicht - Name/Autor Zielgruppe Dauer Fokus Verhaltenstraining im Kindergarten (Koglin & Petermann, 2006) Verhaltenstraining für Schulanfänger (Petermann et al., 2006) Kindergartenkinder Grundschulkinder ( Klasse) 25 Einheiten, 2 Mal pro Woche; Gesamtdauer ca. 3 Monate 26 Sitzungen, 2 Mal pro Woche Förderung emotionaler Kompetenzen und Aufbau sozialer Problemlösung Angemessene Selbstbehauptung, Umgang mit mehrdeutigen Situationen, Selbstkontrolle, Umgang mit Frustration & Misserfolg ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 12

13 Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF) - Übersicht - Name/Autor Zielgruppe Intensität Fokus Verhaltenstraining in der Grundschule (Petermann, Koglin et al., 2007) Training mit Jugendlichen (Petermann & Petermann, 2010) Grundschulkinder ( Klasse) 26 Einheiten, 1-2 Mal pro Woche Jahre mind. 5 Einzelsitzungen (à 50 Min.), mind. 10 Gruppensitzungen (à 100 Min.) Modifikation für Schulsetting möglich Emotionale Kompetenz, soziale Kompetenzen, moralische Entwicklung (Regelbewusstsein, Fairness, Eigenverantwortung) Selbst- und Fremdwahrnehmung, Selbstkontrolle, Beruf und Zukunft, Selbstsicherheit, Einfühlungsvermögen, Umgang mit Kritik, Misserfolg & Lob ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 13

14 Verhaltenstraining für Schulanfänger Verhaltenstraining für Schulanfänger ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 14

15 Verhaltenstraining für Schulanfänger Struktur des Verhaltenstrainings für Schulanfänger primärpräventives Trainingsprogramm Zielgruppe: 1. und 2. Klasse wird vom Klassenlehrer durchgeführt Durchführungsort: Klassenzimmer Dauer 26 Einheiten mit einer Frequenz von 2 Schulstunden pro Woche (13 Wochen innerhalb eines Schulhalbjahres) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 15

16 Verhaltenstraining für Schulanfänger 1. Stufe: Trainingsgrundlagen ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 16

17 Verhaltenstraining für Schulanfänger motorische Ruhe und Entspannung Stufe 1: Trainingsgrundlagen Einheit 1 3 Motivationsaufbau Erkennen des zur Zusammenhangs Trainingsmitarbeit zwischen Verhalten und Konsequenzen Aufbau eines Verpflichtungsgefühls Ruheritual Atempause Einführung einer altersgemäßen Identifikationsfigur (Handpuppe) altersgemäßer Trainingsrahmen: Schatzsuche Verstärkerplan, eingebunden in die Schatzsuche Trainingsvertrag ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 17

18 Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktisches Element Ferdi (Handpuppe) Identifikationsfigur mit Vorbildcharakter lenkt Aufmerksamkeit bietet Möglichkeit zum Unterrichtsgespräch Tierart: anpassungsfähig, aufmerksam, leise, langsam ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 18

19 Verhaltenstraining für Schulanfänger Didaktischer Rahmen Schatzsuche klar umschriebene Sequenz altersgerecht weckt Ergebniserwartung (Schatz) verbindet Anstrengungsmit Belohnungsprinzip Möglichkeit zur Integration unterschiedlicher Motive Erhaltung des Spannungsbogens, Vorbeugung gegen Sättigungseffekte ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 19

20 Verhaltenstraining für Schulanfänger Struktur einer Einheit Durchführung eines Ruherituals Einleitung der Arbeitseinheit durch Ferdi Durchführung der Arbeitseinheit Kurzreflexion der Arbeitsergebnisse und Punktevergabe durch Ferdi ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 20

21 Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Einheit: Schatzsuchergeschichte wird eingeführt Ferdi berichtet von einer Schatzkarte, die ihm und seinen Chamäleonfreunden den Weg gewiesen hat. Nun nun ist er gekommen, um Hilfe zu holen, da der Schatz nicht gehoben werden kann. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 21

22 Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Einheit: Schatzsuchergeschichte wird eingeführt Im Arbeitsheft gibt es viele Möglichkeiten, die Kreativität der Schüler zu fördern und ihre Identifikation mit dem Training zu steigern. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 22

23 Verhaltenstraining für Schulanfänger 3. Einheit: Schatzsucherregeln, Schatzsuchervertrag und Verstärkerplan werden eingeführt Schatzsucherregeln: Fair bleiben Mitmachen und helfen Fragen, bevor man etwas von einer anderen Person nimmt Schatzsuchervertrag wird von allen unterzeichnet ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 23

24 Verhaltenstraining für Schulanfänger Trainingsverträge Bewährtes Selbstmanagement-Modul beim sozialen Lernen Erhöht die Mitarbeitsbereitschaft, schreibt Selbstverantwortung zu, Aufwertung der Unterzeichner Konkretisiert erwünschtes Verhalten und macht damit Ziele im Alltag deutlich Achtung: positive und negative Konsequenzen festlegen! ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 24

25 Verhaltenstraining für Schulanfänger 3. Einheit: Schatzsucherregeln, Schatzsuchervertrag und Verstärkerplan werden eingeführt Mitmachplan: Das Mitmachen während der Schatzsuche wird mit Punkten verstärkt. Kriterien für Mitmachen sind individuell festzulegen (je nach Fähigkeiten des Schülers). Die Punkteverteilung erfolgt jeweils am Ende der Stunden. Am Ende der Schatzsuche werden die Punkte eingelöst (Argument: gerechte Schatzverteilung). ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 25

26 Verhaltenstraining für Schulanfänger Trainingshausaufgaben wichtig zur Stabilisierung neu gelernten Verhaltens und Vertiefung der Inhalte im Training allerdings optional angeboten, da Hausaufgaben in der 1. und 2. Klasse oft nicht üblich sind ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 26

27 Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Trainingsstufe Steigerung der visuellen und auditiven Wahrnehmung ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 27

28 Verhaltenstraining für Schulanfänger 2. Stufe Einheit 4 6 Einheit Spezielle Ziele Praktisches Vorgehen 4. Einführung der Selbstinstruktion zur Aufmerksamkeitsfokussierung Steigerung visueller Aufmerksamkeit Erlernen des Schatzsucherrufs Übung mit multistabilen Bildern 5. Steigerung auditiver Aufmerksamkeit Das Orakel-Spiel 6. Steigerung visueller und auditiver Aufmerksamkeit Übung Das Missverständnis ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 28

29 Verhaltenstraining für Schulanfänger 3. Trainingsstufe Emotionale Kompetenz ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 29

30 Verhaltenstraining für Schulanfänger Stufe 3: Selbst- und Fremdwahrnehmung emotionaler Grundkategorien (Ärger, Angst, Trauer, Freude), Aufbau sozial-emotionaler Fertigkeiten, Aufbau von prosozialem Verhalten Verbindung zur Erlebniswelt der Schüler herstellen Transferübungen Einheit 7 12 Selbst- und Fremdwahrnehmung von Gefühlen strukturierte Bild- und Textanalyse zum Thema Baltasar ist traurig strukturierte Bild- und Textanalyse zum Thema Mortimer hat Angst strukturierte Bild- und Textanalyse zum Thema Caesar ärgert sich strukturierte Bild- und Textanalyse zum Thema Caesar, Mortimer und Baltasar sind wieder fröhlich Übungen zur Stärkung des Einfühlungsvermögens, zum Hilfeverhalten und zur Kooperation ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 30

31 Verhaltenstraining für Schulanfänger Im Gespensterschloss Auf ihrer Schatzsuche gelangen die Kinder in ein Schloss. Im Schloss leben 3 einsame Gespenster, die nicht voneinander wissen. Die Gespenster verarbeiten ihre soziale Isolation emotional unterschiedlich. Damit verkörpert jedes Gespenst ein spezifisches Gefühl. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 31

32 Verhaltenstraining für Schulanfänger Aufbau von Sequenzen Die Emotionen Trauer, Angst und Ärger werden in je 2 Sitzungen bearbeitet. 1. Einheit: Das jeweilige Gespenst meldet sich per Gespensterbrief. Im Brief werden die Merkmale in unterschiedlichen Ausprägungen geschildert. Die Kinder analysieren die geschilderten Merkmale, die Situation des Gespenstes und vergleichen diese mit eigenen Erlebnissen. 2. Einheit: Die Kinder versetzen sich in die Lage des Gespenstes und versuchen ihm aus der Patsche zu helfen. Sie nehmen es mit. Dazu wird ein Singspiel durchgeführt. Das Gespenst bedankt sich jeweils mit einem Brief. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 32

33 Verhaltenstraining für Schulanfänger 4. Trainingsstufe Vermittlung von sozialen Fertigkeiten ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 33

34 Verhaltenstraining für Schulanfänger Ziele Vermittlung basaler sozialer Fertigkeiten in alltäglichen Problemsituationen Unter Einbindung der Inhalte der vorangehenden Trainingsstufen ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 34

35 Verhaltenstraining für Schulanfänger 4. Stufe Einheiten Spezielle Ziele Praktisches Vorgehen 13. Motivationsaufbau, Ermittlung des Schülerwissens über angemessenes Sozialverhalten und Abschätzen der Konsequenzen 14. Aufbau von Regelverständnis für strukturierte Rollenspiele 15. Übung von Strategien zur angemessenen Selbstbehauptung 16. Übung von Strategien zur angemessenen Selbstbehauptung 17. Übung von Strategien zum angemessenen Umgang mit Misserfolg 18. Übung von Strategien zum angemessenen Umgang mit Misserfolg Drachengeschichte Trainingseinheit Wann-bekomme-ich- Ärger-Spiel Rollenspielregeln Comicgeschichte Mein Platz ist besetzt Hörspiel Die Beschimpfung Comicgeschichte Das Missgeschick Comicgeschichte Das Federmäppchen ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 35

36 Verhaltenstraining für Schulanfänger 4. Stufe Einheiten Übung zur Selbstkontrolle Comicgeschichte Lust auf Kekse 20. Übung zur Selbstkontrolle Comicgeschichte Vordrängeln am Kiosk 21. Übung von Strategien zum angemessenen Umgang mit Misserfolg 22. Übung von Strategien zum angemessenen Umgang mit Misserfolg 23. Übung von Strategien zur angemessenen Selbstbehauptung Comicgeschichte Das Murmelspiel Comicgeschichte Der Klassenkasper Comicgeschichte Die Bewährungsprobe 24. Überprüfung des Gelernten Die Drachenprüfung 25. Einüben von Kooperation und Hilfeverhalten Bau einer Brücke für die Chamäleons, die Bergung des Schatzes 26. Regelabsprachen für die Zukunft Unterrichtsgespräch: Was haben wir gelernt? Was fehlt uns noch? ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 36

37 Verhaltenstraining für Schulanfänger 14. Einheit: Einführung in die Rollenspiele Anhand eines Spiels werden mit den Kindern die Rollenspielregeln der Zuschauer und die der Schauspieler eingeübt. Ein in der Klasse platzierter Regelbogen dient der Erinnerung. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 37

38 Verhaltenstraining für Schulanfänger 15. Einheit: Strategien zur angemessenen Selbstbehauptung werden geübt Die Comicgeschichte Mein Platz ist besetzt wird präsentiert und gemeinsam analysiert. Die Schüler geben zunächst die Ausgangssituation wieder. Unangemessene Lösungen werden ausschließlich bewertet. Angemessene Lösungsstrategien werden erarbeitet, bewertet und im Rollenspiel trainiert. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 38

39 Verhaltenstraining für Schulanfänger Angemessene Lösungen in Rollenspielen üben und vorspielen Die Kinder üben die angemessene Lösungsstrategie in Rollenspielen. Eine Kleingruppe stellt ihre Lösung der Klasse vor, während die anderen die Zuschauer spielen. Wichtig: Die unangemessene Lösung wird nicht gespielt!!! ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 39

40 Verhaltenstraining für Schulanfänger Letzte Einheit dient der gemeinsamen Auswertung der Schatzsuche im Hinblick auf die Fragen: Was haben wir auf der Schatzsuche mit Ferdi gelernt? Welche Tricks wenden wir in unserer Gruppe auch in Zukunft an? Schließlich Verabschiedung von Ferdi ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 40

41 Verhaltenstraining in der Grundschule Verhaltenstraining in der Grundschule ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 41

42 Verhaltenstraining in der Grundschule Das Verhaltenstraining in der Grundschule ist ein altersgerecht gestaltetes Präventionsprogramm zur gezielten Förderung der emotionalen und sozialen Kompetenz sowie der moralischen Entwicklung wurde speziell für Kinder im Grundschulalter entwickelt umfasst 26 Einheiten kann mit Gruppen in der Schule oder anderen pädagogischen Einrichtungen vom Lehrer oder Gruppenleiter durchgeführt werden ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 42

43 Verhaltenstraining in der Grundschule Der Kurs wird von einer Abenteuergeschichte in Form eines Hörspiels begleitet die Geschichte spielt in einer verlassenen Burg. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 43

44 Verhaltenstraining in der Grundschule Es gibt vier Protagonisten, die Schüler/-innen der 3. Klasse sind. Cedric und Mehmet, Julie und Irina sind Kinder mit unterschiedlichem kulturellen und sozialen Hintergrund. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 44

45 Verhaltenstraining in der Grundschule Das Training umfasst drei inhaltliche Kernbereiche: Förderung moralischer Entwicklung Förderung sozialer Kompetenzen Förderung emotionaler Kompetenzen ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 45

46 Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches emotionale Kompetenz: Förderung von Emotionswissen und -verständnis (Selbst- und Fremdwahrnehmung; Auslöser) Empathie Emotionsregulationsstrategien (Selbstkontrolle) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 46

47 Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches soziale Kompetenz: Genaue Wahrnehmung sozialer Situationen Bewertung sozialer Abläufe Erweiterung angemessener Lösungsstrategien bei Problemen Neubewertung eigenen Handelns ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 47

48 Verhaltenstraining in der Grundschule Themen des Kernbereiches moralische Entwicklung: Förderung von Regelbewusstsein Fairness Eigenverantwortung Zivilcourage ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 48

49 Verhaltenstraining in der Grundschule Zeitliche Struktur 26 Einheiten Dauer: jeweils zwischen 45 bis 90 Minuten Frequenz: ein bis zwei Einheiten pro Woche Innerhalb eines Schulhalbjahres abzuschließen Empfehlung: Einheiten in die ersten Schulstunden des Tages legen Einheiten sollten nicht direkt aufeinander folgen eintägige Trainingspause zur Festigung der Trainingsinhalte und zum Üben der erlernten Strategien im Alltag ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 49

50 Training mit Jugendlichen Training mit Jugendlichen ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 50

51 Training mit Jugendlichen Ziele Globales Ziel: alltagsnahe Förderung und Einübung von kompetenten Sozial- und Arbeitsverhaltensweisen Optimierung des Arbeitsverhaltens von Jugendlichen Abbau von aggressiv-dissozialen Verhaltensweisen Abbau von initiativlosem Verhalten Abbau von sozial unsicheren Verhaltensweisen ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 51

52 Training mit Jugendlichen Schulbasiertes Jugendtraining Das JobFit-Training Modul 1 Modul 2 Modul 3 Einführung und Verhaltensregeln Beruf und Zukunft Lebensschicksale und Eigenverantwortung Modul 4 Schwierige Situationen und selbstsicher widerstehen lernen Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 8 Gefühle, Verhalten und Einfühlungsvermögen Vorstellungsgespräche: Üben und reflektieren I Vorstellungsgespräche: Üben und reflektieren II Positives wahrnehmen und Anerkennung aussprechen Modul 9 Modul 10 Außenseiter und Mobbing Rückmeldung und Zertifikat ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 52

53 Training mit Jugendlichen Das JobFit- Training - Organisation Vorbereitung: Zweitägige Schulung zur Durchführung des Gruppentrainings Durchführung: Zwölf Module à 90 Minuten in einem Schulhalbjahr Regelmäßige Trainingsdurchführung einmal pro Woche Gegebenenfalls Kotrainer (Schulpsychologe, Praktikant etc.) Zwei Klassenhälften in zwei Klassenräumen ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 53

54 Training mit Jugendlichen Modul 6: Einfühlungsvermögen üben Ziele: Rückmeldung zur Verhaltensbeobachtung und Verhaltensübung Einfühlungsvermögen einüben Verantwortung für andere übernehmen und sich auf einen Partner einstellen und ihm vertrauen Verhalten und Selbstkontrolle durch individuelle Regeln einüben Selbstbeobachtung und/oder ein spezifisches Verhalten einüben ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 54

55 Training mit Jugendlichen Modul 6: Einfühlungsvermögen üben Praktisches Vorgehen und Material: Einfühlungsvermögen üben Vorgehen: Jeder Jugendliche schätzt neun Gefühlsfotos auf ihren Aussagegehalt ein und begründet, warum er ein bestimmtes Gefühl bei der Person zu erkennen glaubt. Material: neun Fotos, Schreibmaterial ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 55

56 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 56

57 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 57

58 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 58

59 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 59

60 Sieben Prinzipien eines schulbasierten Verhaltenstrainings Der Einsatz setzt eine innere Akzeptanz des Vorgehens voraus. Eine Fortbildung und Supervision/kollegiale Unterstützung sind nötig. Sozial-emotionale Themen müssen im Unterricht allgegenwärtig sein. Sozial-emotionale Inhalte müssen altersgemäß und wiederholt bearbeitet werden. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 60

61 Sieben Prinzipien eines schulbasierten Verhaltenstrainings Genaue Kenntnisse über die sozialen Lebensumstände der Schüler sind hilfreich, um Verhaltenstraining flexibel einsetzen zu können. Wertschätzung und Konsequenz im Unterricht müssen für alle Schüler erkennbar sein. Durch die eigene Person Vorbild sein, positives Verhalten im Unterricht mit den Schülern einüben und loben. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 61

62 Literatur Koglin, U. & Petermann, F. (2006). Verhaltenstraining im Kindergarten: Ein Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., Natzke, H., Gerken, N. & Walter, H.-J. (2006). Verhaltenstraining für Schulanfänger. (2. erweit. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Petermann, F., Koglin, U., Natzke, H. & von Marées, N. (2007). Verhaltenstraining in der Grundschule. Ein Präventionsprogramm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen. Göttingen: Hogrefe. Petermann, F. & Petermann, U. (2010). Training mit Jugendlichen: Förderung von Arbeits- und Sozialverhalten (9. vollst. überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 62

63 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Internetseite des Bremer Präventionsforums: ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 63

Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche

Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche Präventionsprogramme zur Förderung von sozialer und emotionaler Kompetenz für Kinder und Jugendliche Prof. Dr. Franz Petermann 5. ADHS-Fachtag in Leipzig am 12.11.2010 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr.

Mehr

Gewalttätige und aggressive Schüler

Gewalttätige und aggressive Schüler Gewalttätige und aggressive Schüler Prof. Dr. Franz Petermann didacta Stuttgart am 24.02.2011 ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Gliederung 1. Ursachen von Verhaltensstörungen 2. Entwicklung

Mehr

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte

Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte 1 Prävention von Verhaltensstörungen ein altes und neues Aufgabengebiet für Kinderärzte Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen Brixen, 04.04.2012 2 Zum Präventionsbedarf bei psychischen Störungen

Mehr

Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze

Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen: Ursachen und pädagogische Ansätze Prof. Dr. Franz Petermann 14.05.2014 Gliederung 0. Mythen über

Mehr

Auffällig unauffällige Kinder und Jugendliche

Auffällig unauffällige Kinder und Jugendliche Auffällig unauffällige Kinder und Jugendliche Wer bemerkt sozial unsichere Kinder und Jugendliche in der Schule? Prof. Dr. Franz Petermann & Prof. Dr. Ulrike Petermann Vortrag an der PH Thurgau vom 11.05.2011

Mehr

Störung des Sozialverhaltens (SSV)

Störung des Sozialverhaltens (SSV) Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Gliederung 1. Symptomatik und Klassifikation 2. Epidemiologie 3. Komorbidität 4. Entwicklungsverläufe ZKPR, Universität

Mehr

Verhaltenstraining in der Grundschule. Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin)

Verhaltenstraining in der Grundschule. Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin) Verhaltenstraining in der Grundschule Fachtag Inklusion (Themenforum 5) am 13.06.2014 Referentin: Esmahan Belhadj (M. Sc. Klininsche Psychologin) 2 Übersicht 1. Ergebnisse einer klinischen Studie 2. Mythen

Mehr

Gegen Aggression und Gewalt Die Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF)

Gegen Aggression und Gewalt Die Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF) Gegen Aggression und Gewalt Die Verhaltenstrainings des Bremer Präventionsforums (BPF) Prof. Dr. Franz Petermann Universität Bremen Vortrag anlässlich der 4. Fachtagung der Kinderund Jugendpsychiatrie

Mehr

Verhaltenstraining für Schulanfänger. Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter

Verhaltenstraining für Schulanfänger. Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Verhaltenstraining für Schulanfänger Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 4., aktualisierte Auflage Verhaltenstraining

Mehr

Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Ursache, Diagnose und Intervention

Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Ursache, Diagnose und Intervention Verhaltensschwierigkeiten in der Schule: Ursache, Diagnose und Intervention Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen Vortrag gehalten am 27.05.2016

Mehr

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz.

Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Papilio e.v. Ulmerstr. 94, 86156

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 18.05.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten?

Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? Warum brauchen wir Prävention im Kindergarten? BEA 15.01.2015 Irene Ehmke Suchtprävention mit Kindern und Familien Büro für Suchtprävention der HLS Irene Ehmke Warum schon im Kindergarten? Optimale Bedingungen

Mehr

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Verhaltenstraining für Schulanfänger Verhaltenstraining für Schulanfänger Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Verhaltenstraining für Schulanfänger Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 4.,

Mehr

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v.

Die Beteiligten. Kooperationspartner auf Bundesebene. Wissenschaftlicher Partner. Papilio e.v. Die Beteiligten Kooperationspartner auf Bundesebene Wissenschaftlicher Partner Papilio e.v. 2 Ein Programm für Kindertagesstätten zur universellen Prävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler

Mehr

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio

Papilio. Papilio. Tagung Papilio und U-3-Betreuung, 16. Juni 2010, Köln. Papilio e.v. 1. Der Ablauf. Papilio. Papilio Ein Programm für Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenz. Ein Beitrag zur Sucht- und Gewaltprävention. Tagung Papilio und U-3-Betreuung,

Mehr

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Verhaltenstraining für Schulanfänger Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Verhaltenstraining für Schulanfänger Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung

Stärkung der sozialemotionalen. von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6. Katja Pfalzgraf am auf der Fachtagung Gesundheitsförderung Stärkung der sozialemotionalen Kompetenzen von Kindern am Beispiel Papilio-3bis6 Katja Pfalzgraf am 24.10.2017 auf der Fachtagung Gesundheitsförderung in der Kita Bildnachweis: Die Rechte für alle verwendeten

Mehr

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation

Themenabend am : Aggression was tun? Referentin: A. Sewing. Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Themenabend am 13.6.2013: Aggression was tun? Referentin: A. Sewing Definition Ursachen/ Auslöser Vorbeugung Deeskalation Definition: Aggression verletzend gefährdend zerstörend soziale Grenzen überschreitend

Mehr

Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1

Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Störung des Sozialverhaltens (SSV) ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Gliederung 1. Symptomatik und Klassifikation 2. Epidemiologie 3. Komorbidität 4. Entwicklungsverläufe 5. Ätiologie

Mehr

Entwicklung und Forschung

Entwicklung und Forschung Was ist Faustlos? Faustlos ist ein primäres Präventionsprogramm für die Grundschule, um impulsives und aggressives Verhalten zu vermindern, indem die Kinder ihre soziale Kompetenz erhöhen Entwicklung und

Mehr

Entwicklung von ADHS und Aggression im Kindes- und Jugendalter

Entwicklung von ADHS und Aggression im Kindes- und Jugendalter Entwicklung von ADHS und Aggression im Kindes- und Jugendalter Prof. Dr. Franz Petermann Vortrag im Klinikum Hochried, 09.07.2011, Murnau ZKPR, Universität Bremen Prof. Dr. Franz Petermann 1 Ursachen und

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Verhaltenstraining für Schulanfänger

Verhaltenstraining für Schulanfänger Franz Petermann Heike Natzke Nicole Gerken Hans-Jörg Walter Verhaltenstraining für Schulanfänger Ein Programm zur Förderung emotionaler und sozialer Kompetenzen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Aggressive Sozialverhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen Dr. med. O. Latuscynski Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie Fachklinikum Bernburg Gliederung: 1. Vorstellung

Mehr

Einheit 15: Absicht oder aus Versehen?

Einheit 15: Absicht oder aus Versehen? Einheit 15: Absicht oder aus Versehen? Ziele Die Kinder sollen lernen, Konfliktsituationen differenzierter wahrzunehmen und zu interpretieren. Im Vordergrund stehen dabei Konfliktsituationen mit aggressiver

Mehr

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X

Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X Das Konzept des Mentorings: Vom Kindergarten bis in die Schule D I P L. - P S Y C H. STEPHANIE L A U X Das Konzept des Mentorings Zwei Freunde, ein großer und ein kleiner, fahren Tandem. Sie tun sich zusammen,

Mehr

Emotionstraining in der Schule

Emotionstraining in der Schule Emotionstraining in der Schule 1 Emotionale Kompetenzen Fakten: Die Entwicklung sozialer, emotionaler und motivationaler Kompetenzen erfolgt in erster Linie in den ersten Lebensjahren und zunächst im familiären

Mehr

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al

für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al Das Baghira-Training für Kinder mit oppositionellem und aggressivem Verhalten Rhainer Perriard et al Jungen und Mädchen 8-13 Jahre Störung mit oppositionellem Trotzverhalten (SOT) Störung des Sozialverhaltens

Mehr

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17

1 Einleitung 3. 4 Umgang mit autismusspezifischen herausfordernden Verhaltensweisen 17 Inhaltsverzeichnis I Theorie 1 Einleitung 3 2 Elternzentrierte Ansätze in der Kinder- und Jugendpsychiatrie 5 2.1 Bedeutung, Formen, Ziele und Wirksamkeit von elternzentrierten Ansätzen bei Entwicklungsauffälligkeiten

Mehr

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Verunsichert, ängstlich, aggressiv Helga Simchen Verunsichert, ängstlich, aggressiv Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen - Ursachen und Folgen Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 1 Ängstlich und aggressiv als Kind - psychisch krank

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Soziales Kompetenztraining

Soziales Kompetenztraining Soziales Kompetenztraining Liebe Eltern und liebe Jugendliche, ab dem 11. November 2016 beginnt das Soziale Kompetenztraining in meiner Praxis. Die Aufgabe des Trainings besteht darin die soziale Kompetenz

Mehr

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß

JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf. Mirjam Laakmann Jan Schultheiß JobFit: Prävention am Übergang von der Schule in den Beruf von Mirjam Laakmann Jan Schultheiß Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben

Mehr

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze

Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter. Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Therapiebedürftige Kinder und Jugendliche im Schulalter Erfahrungen aus psychotherapeutischer Sicht und präventive Ansätze Übersicht: Psychische Störungen Kinder- und Jugendliche als Patienten Prävention

Mehr

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V. Cool Strong Kids Verein für Gewalt und Kriminalprävention e.v. Alle Kinder sollen die gleiche Chance bekommen gewaltfrei aufzuwachsen. gemeinnützig

Mehr

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen 2 1 Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen Psychologische Ebene SchwierigesTemperament/ Impulsivität soziale Defizite neg.emotionen/ Aggression sozialkognitive

Mehr

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Kinder aus alkoholbelasteten Familien Kinder aus alkoholbelasteten Familien Entwicklungsrisiken und -chancen von Martin Zobel Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Kinder aus alkoholbelasteten

Mehr

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2)

Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2) Skillstraining- Reasoning & Rehabilitation 2 (R&R 2) Robert R. Ross Kognitiv- behaviorales Behandlungsprogramm zur Verminderung der Rückfallrate von Straftätern Problembereiche von Straftätern» Selbstkontrolle

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Beobachtungsbogen. sehr selten oder nie (0) 1. Stellt Sachverhalte klar und verständlich mündlich dar. X X

Beobachtungsbogen. sehr selten oder nie (0) 1. Stellt Sachverhalte klar und verständlich mündlich dar. X X Anlage 1 Beobachtungsbogen Name: Tristan Sozialkompetenzen sehr oder nie (0) (1) manchmal (2) oft (3) sehr oft (4) Ausdrucksfähigkeit: 1. Stellt Sachverhalte klar und verständlich mündlich dar. 2. Passt

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung Mag. Carolin Talaska Was bedeutet eigentlich chronisch krank? Vom altgriechischen Begriff chrónios = langwierig, zögernd Langsam

Mehr

Durchhänger von Lernenden besser verstehen

Durchhänger von Lernenden besser verstehen Durchhänger von Lernenden besser verstehen Was werden Sie erfahren? Jugendliche - wer sind sie? Grundbedürfnisse aller Menschen Zusammenhang Grundbedürfnisse - unser Denken und Fühlen Durchhänger : Mögliche

Mehr

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8

1.2 Häufigkeit von Lernschwierigkeiten 8 Vorwort 1 Kapitel A - Lernschwîerîgkeiten: Wie sie entstehen und was man dagegen tun kann (Prof Dr. Andreas Gold) 7 1. Was sind Lernschwierigkeiten? 8 1.1 Lernschwäche Lernstörung Lernbehinderung 8 1.2

Mehr

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Die seelische Gesundheit unserer Kinder Die seelische Gesundheit unserer Kinder Jahresthema der Kommunalen Gesundheitskonferenz Informationen für pädagogische Fachkräfte in Kitas Landratsamt - Gesundheitsamt Dr. Eva König 18. März 2015 1 2 Störungen

Mehr

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern

Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Kinder brauchen Freunde Soziale Fertigkeiten fördern Soziale Kontakte und gesunde Freundschaften sind für Kinder ein unermessliches Entwicklungspotenzial. Gemeinschaft fördert die Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung 11 I Merkmale

Mehr

Handwerkszeug für Kinder

Handwerkszeug für Kinder Landesarbeitsgemeinschaft Evangelischer Familienbildungsstätten in Niedersachsen Handwerkszeug für Kinder Sozialtraining für Kinder im Alter von 5 8 Jahren Konzept für einen Kinderkurs in Zusammenarbeit

Mehr

Triple P Positives Erziehungsprogramm

Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P Positives Erziehungsprogramm Triple P Gruppenprogramm Barbara Lüüs Diplom-Psychologin Triple P im Eylarduswerk Seit 2000 regelmäßige Triple P Kurse für Eltern der Tagesgruppen Kombination mit

Mehr

Pädagogische Förderung und Therapie von aggressiven Kindern und Jugendlichen

Pädagogische Förderung und Therapie von aggressiven Kindern und Jugendlichen Pädagogische Förderung und Therapie von aggressiven Kindern und Jugendlichen Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation () Salzburg, 13.07.2012 1 Ursachen von Verhaltensstörungen

Mehr

Emotionale Entwicklung

Emotionale Entwicklung Emotionale Entwicklung Die Entwicklung der emotionalen Kompetenz und ihre Bedeutung Die eigenen Gefühle verstehen, sie anderen erklären, Strategien entwickeln, wie negative Emotionen überwunden werden

Mehr

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention

Faustlos. Programm zur Förderung. sozialer und emotionaler Kompetenzen. und zur Gewaltprävention Faustlos Programm zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen und zur Gewaltprävention vorgestellt von Helga Gutzke - Faustlos-Fortbildungsleiterin HPZ Verhinderung von Gewalt Rechtzeitig Kompetenzen

Mehr

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer

Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus. Dagmar Zeller-Dittmer Resilienzförderung am Beispiel von Theaterprojekten und des Programms Gesundheit und Optimismus Dagmar Zeller-Dittmer Gliederung 1. Wie komme ich zu diesem Thema? 2. Was haben Theaterprojekte mit Resilienz

Mehr

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre

Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach Inhaltsaspekten. Primarphase 6-10 Jahre Lern- und Erfahrungsfeld PRÄVENTION UND GESUNDHEIT - Betrachtung im Verlauf der kindlichen Entwicklung nach en Welche Lernziele sind von Bedeutung? Dass die Kinder und/oder Jugendlichen I altersgerechte

Mehr

Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des SKT s Die SKT- Gruppe stellt sich vor Teilnehmer der SKT-Gruppe Der Ablauf einer SKT-Stund

Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des SKT s Die SKT- Gruppe stellt sich vor Teilnehmer der SKT-Gruppe Der Ablauf einer SKT-Stund Fit für das Leben Die Soziale-Kompetenz-Gruppe der Station 3.7. an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Bezirkskrankenhaus Landshut Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des

Mehr

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth

SCHULE ALS HAUS DES LEBENS. Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth SCHULE ALS HAUS DES LEBENS Modul 8.2: Lebensproblemzentrierter Unterricht Dozentin: Frau Dr. Lütjen Von: Conny Kauth Gliederung 1. Darstellung von exemplarischen Lebens- und Lernproblemen von SuS 1. Integration

Mehr

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7 Inhalt Vorwort XIII 1 Einleitung 1 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation und Diagnostik 7 2.1 Symptomatik: Wie äußern sich Angststörungen und Depressionen bei Jugendlichen? 8 2.1.1 Angststörungen

Mehr

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7 Seit 2006 arbeitet die offene Jugendarbeit / das Jugend- und Stadtteilhaus Nord eng mit der Realschule Eschenried zusammen. Damit ergänzen sich schulische und

Mehr

Gegen Bullying, Mobbing

Gegen Bullying, Mobbing Gegen Bullying, Mobbing Prim., MSc Abteilung für Neurologie und Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters Klinikum Klagenfurt Was ist Bullying/ Mobbing? Muster von aggressivem/ gewalttätigem Handeln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter... 19 1. K inder aus alkoholbelasteten Familien im Kindes- und Jugendalter... 21 1.1

Mehr

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Nicht genutzte Chancen - Underachievement Ingo Hertzstell Nicht genutzte Chancen - Underachievement Hof 2010 1 Gliederung Definition Häufigkeit Probleme der Performanz Verdachtsmomente Diagnose Individuelle Förderung Hof 2010 2 Definition Underachievement

Mehr

Das Baghira-Gruppentraining im schulischen Kontext

Das Baghira-Gruppentraining im schulischen Kontext Das Baghira-Gruppentraining im schulischen Kontext Urs Gadient Fabienne Heiniger Vorstellung eines Gruppentrainings für aggressive, oppositionelle Kinder der 4. - 6. Klasse Erste Erfahrungen und konkrete

Mehr

fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher

fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher 1 fairplayer Primärpräventives Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen und zivilcouragierten Handelns Jugendlicher sowie zur Prävention von Bullying und Schulgewalt 2 Prof. Dr. Herbert Scheithauer

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz CAMPUS INNENSTADT Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz (in Anlehnung an Schwenk & Reichert, 2012) vorgestellt von Verena Pehl und Melanie

Mehr

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- F Fremdurteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern / Beurteilt von: Mutter) 1.28 8 Gesamtwert G 0.72 7 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen-

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen

Schulbasierte Förderung der phonologischen Bewusstheit und sprachlicher Kompetenzen D as Lobo-Schulprogramm wurde für Kinder im ersten Schulhalbjahr entwickelt. Es dient der Förderung der phonologischen Bewusstheit. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Kinder auf die formal-lautsprachlichen

Mehr

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer

Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen. Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Psychisch auffällige Jugendliche: Risiken und frühe Hilfen Prof. Dr. Rainer Richter Bundespsychotherapeutenkammer Initiativkongress des Aktionsbündnisses für Seelische Gesundheit Berlin, 9. Oktober 2007

Mehr

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten?

Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Papilio Das Programm zur Primärprävention gegen Sucht und Gewalt: Aber warum denn schon im Kindergarten? Lina Wallus und Daniela Hütter (Papilio e.v.) 10. Fachtagung Soziales und Gesundheit Gesundheitsförderung

Mehr

Entwicklungspsychopathologie

Entwicklungspsychopathologie Franz Petermann/Michael Kusch/Kay Niebank Entwicklungspsychopathologie Ein Lehrbuch PsychologjeVerlagsUnion Inhalt Teil I - Grundlagen der Entwicklungspsychopathologie 1 Einführung in die Entwicklungspsychopathologie

Mehr

Förderung der sozialen Kompetenz

Förderung der sozialen Kompetenz Förderung der sozialen Kompetenz Workshop am 9. Schweizer Heilpädagogik-Kongress Bern, Unitobler, Mittwoch, den 2.9.15 14.00-14.50, F 107 Markus Büchel, schulischer Heilpädagoge / Einführungsklasse Beat

Mehr

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen

ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen Entwicklungsstörungen: was brauchen unsere Kinder? ETEK ein neues Schulungsprogramm zur Unterstützung erzieherischer und förderbezogener Kompetenzen für Eltern mit Kindern mit Entwicklungsstörungen Quelle:

Mehr

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z)

FAVK [de]: FAVK- S Selbsturteil (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) Feldstichprobe - Stanine-Werte (5+/-2z) Seite 1 von 11 Rohwert Norm (Fragebogen zum aggressiven Verhalten von Kindern) 1.48 9 Gesamtwert G 0.76 8 Gesamtwert E Komponentenskalen und Gesamtskalenwert G+E (gleichaltrigen- und erwachsenenbezogen)

Mehr

EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT. Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr

EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT. Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr EntwicklungsFörderung in Familien: Eltern- und Kinder-Training EFFEKT Dipl.-Psych. Antje Klindworth-Mohr Institut für Psychologie, Universität Erlangen-Nürnberg Entstehung von EFFEKT Entwickelt im Rahmen

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule

Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule Die ersten Schulwochen an der Till-Eulenspiegel-Schule Wir waren heute mit Mirola im Zauberwald! Ich habe heute Sprachspiele gemacht! Manchmal bin ich ein Känguru! Heute war Ferdi bei uns! Elterninformation

Mehr

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw. Literaturliste für die Prüfungen bei Frau Dr. Schick - alle Prüfungen außer Modul B, mündlich wie schriftlich, Erstprüfung wie Zweitprüfung - STAND: 27.5.2010 Ein allgemeines Verständnis entwicklungspsychologischer

Mehr

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen

Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen. Worbstrasse Gümligen Fachstelle für Kinder- und Jugendfragen Worbstrasse 211 3073 Gümligen Vom Plagen und Geplagt werden - Mobbing unter Kindern Grundwissen Mobbing Ziele des Themenabends Eltern haben Grundlageninformationen

Mehr

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz

Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis. Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionale Entwicklung I: Emotionsverständnis Die Entwicklung von Emotionsverständnis und sein Einfluss auf die soziale Kompetenz Emotionsverständnis: Definition das Verständnis davon, wie man Emotionen

Mehr

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens GÖTTIN Störung des Sozialverhaltens Vorlesung Dr. Ch. Höger Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Fallbeispiel: Kevin, 9 Jahre Probleme: Heftige Wutausbrüche mit Sachbeschädigungen

Mehr

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Juni 2009- Ilonka Moser Eltern als Partner im Therapieprozess

Mehr

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen

Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Leben mit ADHS: Herausforderung für Betroffene, Eltern und Pädagogen Dr. Birgit Lambertz Direktorin LVR-Jugendhilfe Rheinland Die LVR Jugendhilfe Rheinland Hilfe zur Erziehung für junge Menschen. mit extrem

Mehr

Sozialisierung. Dr. Fox,

Sozialisierung. Dr. Fox, Sozialisierung Sozialisation meint die Übernahme von Normen, Werthaltungen einer Gruppe durch ein Individuum Anpassungsprozess eines Individuums an die Standards einer Gruppe, deren Mitglied es werden

Mehr

GEWALT IN PARTNERSCHAFT ALS GEGENSTAND THERAPEUTISCHER ARBEIT. Margarete Kloss-Lutterjohann

GEWALT IN PARTNERSCHAFT ALS GEGENSTAND THERAPEUTISCHER ARBEIT. Margarete Kloss-Lutterjohann GEWALT IN PARTNERSCHAFT ALS GEGENSTAND THERAPEUTISCHER ARBEIT Margarete Kloss-Lutterjohann INHALTLICHE SCHWERPUNKTE 1. Problemstellung und statistische Realitäten 2. Integriertes Behandlungskonzept von

Mehr

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO

Familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO »Gemeinsam Verantwortung übernehmen«familienklasse Ein Kooperationsprojekt zwischen dem Landkreis Göttingen, der Stadt Göttingen und der EJO EJO - Ansprechpartner Herr Schröder Am Thie 3 37124 Rosdorf-Obernjesa

Mehr

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN?

Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Jens Zimmermann WIE KANN SCHÜLERN ZUR RESILIENZ VERHOLFEN WERDEN? Agenda 1. Fallbeispiel: Samuel Koch 2. Definition Resilienz 3. Risiko- und Schutzfaktoren 4. Rahmenmodell Resilienz (nach Kumpfer) 5. Resilienzförderung

Mehr

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz

Oppawsky, Eike, Zelz, Wech, Böck, G rau, Resilienzforschung. Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Resilienzforschung Impulse für ein Lehrerhandeln zwischen Risiko und Resilienz Aufgaben der Sonderpädagogik Förderung von Kindern, die in risikoreichen Lebensumständen aufwachsen => Vielfalt an Risikofaktoren

Mehr

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag

Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten. Arbeitsauftrag Sequenz 1: Bulgarien Beobachtungsaufgaben zu den einzelnen Unterrichtsmitschnitten Arbeitsauftrag Aufgabe 1: Diskutieren Sie mit Ihrer Partnerin/Ihrem Partner darüber, wie die Lehrerin die Aufgabe einleitet?

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen

Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Regionalkonferenz Stark für s Leben Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen stärken und fördern Wie erwerben Kinder Werte: 10 Thesen Prof. Dr. Udo Rudolph TU Chemnitz 29.06.2011 Regionalkonferenz

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39

Vorwort Zusammenfassung Weiterführende Literatur Fragen... 39 Vorwort.... 13 1 Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie.......... 15 1.1 Der Entwicklungsbegriff... 16 1.2 Weitere Begriffe... 20 1.3 Der Gegenstand der Entwicklungspsychologie... 25 1.4 Einflüsse

Mehr

Kompetenz im Kindergartenalter

Kompetenz im Kindergartenalter Förderung sozial-emotionaler Kompetenz im Kindergartenalter Competence Center Kids Hamburg Prof. Dr. Ute Koglin, Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, Universität Bremen.

Mehr

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon

Herzlich willkommen! 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder. Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon Herzlich willkommen! Veranstalterin: Elternbildung Schule Wetzikon 28. März 2019 Mutige Eltern mutige Kinder Markus Zimmermann www.eltern-kinder.ch Schoggi 5 vor Mittag Drei inhaltliche Bereiche Ursachen

Mehr

Das Fördersystem. Das Fördersystem

Das Fördersystem. Das Fördersystem Das Fördersystem Kooperationssystem Jugendhilfe-Schule Ein inklusiver Ansatz? 1 Das Fördersystem Schulisches Förderangebot Sozialpädagogisches Förderangebot erkpraktisches Förderangebot Unterricht in Kleingruppen

Mehr

Der soziale Trainingsraum

Der soziale Trainingsraum Der soziale Trainingsraum Denkanstöße aus Vorträgen von Frau Dr. Bründel Grundgedanke Schüler/innen handeln aus ihrer Sicht rational Legitimes Bedürfnis Bekannte Handlungsoptionen Selektion der Erfolgversprechensten

Mehr

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

!# # # $% # & '() '* ) ) '() !"# # # $% # & '() '* ) ) '() ' &+,+%$,+ +#!"# $% &%!' (!$ ) $ *+ $' +", #" --./"0 " % ' 1"#./234 5 6 4$7308090. 48- Wenn ich jetzt irgendetwas mit Freunden klären muss, zum Beispiel wenn wir Streit oder

Mehr

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie Das KOMM!-Projekt Das Präventions- und Interventionsprojekt»Komm, wir finden eine

Mehr