Lösungsskizze Hausarbeit Strafrecht II (WS 2015/16)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungsskizze Hausarbeit Strafrecht II (WS 2015/16)"

Transkript

1 Lösungsskizze Hausarbeit Strafrecht II (WS 2015/16) Vorbemerkungen: Die Hausarbeit konzentriert sich von der Thematik her auf den Betrugstatbestand gem. 263 I StGB. Der Sachverhalt der Hausarbeit behandelt vorliegend nicht nur ein oder zwei größere Probleme, sondern gleich fünf - gut sichtbare - aktuelle Probleme zum Betrugstatbestand (Anstellungsbetrug 1 /Doping als Betrug 2 /Darlehen mit falschen Angaben als Betrug 3 /Täuschung mit wahren Tatsachen (sog. Abo-Falle) 4 /sachgedankliches Mitbewusstsein 5 ). Die Schwerpunktsetzung ist im Hinblick auf die begrenzte Seitenzahl (25 Seiten) daher - vielleicht mehr noch als sonst - von wesentlicher Bedeutung. Das heißt: Prüfungspunkte, welche unproblematisch sind, sollten nur kurz, d. h. im Mitteilungsstil, abgehandelt werden. Dies wird notwendig sein, um den notwendigen Platz für die eigentlichen Probleme des Falles zur Verfügung zu haben. Der Schwerpunkt sollte folglich auf die Problemerörterung gelegt werden. Die zu Grunde liegende Lösungsskizze soll einen möglichen - kompakten - Lösungsweg für die Hausarbeit aufzeichnen. Von dem hier vorgestellten Lösungsweg kann natürlich abgewichen werden. Die Problemerörterung sollte aber durch die/den Bearbeiterin/er ausführlicher ausfallen als es nachfolgend der Fall ist. 1. Tatkomplex: Trainer beim BDR A. Strafbarkeit des S gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil des BDR Indem S gegenüber dem BDR seine Stasi-Vergangenheit verschweigt, könnte er sich gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil des BDR strafbar gemacht haben. I. Tatbestand 1. Täuschung über Tatsachen 1 BVerfG NStZ 1998, 506; LG Berlin NStZ 1998, OLG Stuttgart SpuRT 2012, OLG Frankfurt NStZ-RR 2011, OLG Frankfurt NJW 2011, BGH NStZ 2014,

2 S müsste über Tatsachen getäuscht haben. Eine Täuschung ist jede intellektuelle Einwirkung auf das Vorstellungsbild eines anderen, die geeignet ist, eine Fehlvorstellung über Tatsachen hervorzurufen. Tatsachen sind alle vergangenen oder gegenwärtigen Zustände oder Geschehnisse, die dem Beweis zugänglich sind. S verschwieg - trotz entsprechender Nachfrage seitens des BDR - seine frühere Tätigkeit als IM und täuschte (durch ein aktives Tun) somit über Tatsachen. [Durch den Zusatz im SV trotz entsprechender Nachfrage wird deutlich gemacht, dass S durch ein aktives Tun täuscht. Eine Täuschung durch Unterlassen ist hier gerade nicht gegeben.] 2. Täuschungsbedingter Irrtum Des Weiteren müsste ein Irrtum gegeben sein. Unter einem Irrtum ist jede Fehlvorstellung über Tatsachen zu verstehen. Durch die Täuschung ging der BDR davon aus, dass S gerade nicht zuvor als IM tätig war und somit keine Stasi-Vergangenheit vorzuweisen hat. Ein Irrtum liegt somit vor. 3. Irrtumsbedingte Vermögensverfügung Ferner müsste eine Vermögensverfügung gegeben sein. Eine Vermögensverfügung ist jedes Tun, Dulden oder Unterlassen, welches sich unmittelbar vermögensmindernd auswirkt. Die Anstellung des S als Trainer und somit die Eingehung der Verpflichtung zur Gehaltszahlung stellt eine Vermögensverfügung des BDR dar. 4. Verfügungsbedingter Vermögensschaden Darüber hinaus müsste ein Vermögensschaden vorliegen. Ein solcher liegt vor, wenn der Gesamtwert des Vermögens des Opfers durch die Vermögensverfügung verringert wurde. Bei einem privatrechtlichen Arbeitsverhältnis (auch im öffentlichen Dienst) stellt das Gehalt grundsätzlich das Äquivalent für die geleistete Arbeit dar. Ein Vermögensschaden scheidet daher regelmäßig aus, wenn die tatsächlich geleisteten Dienste sachlich dem entsprechen, was bei einer derartigen Tätigkeit als Leistung objektiv erwartet werden kann. Etwas anderes gilt folglich, wenn der vertragliche Anspruch auf die Leistung des Täuschenden in seinem Wert hinter der Verpflichtung zur Gegenleistung des Getäuschten zurückbleibt. Hinweise darauf, dass S die 2

3 aus dem Arbeitsvertrag zugesagte Arbeitsleistung nicht ordnungsgemäß erbracht hat oder es ansonsten an einer fachlichen Eignung des S für die Erbringung der zugesicherten Tätigkeit mangelt, liegen nicht vor. Ein Vermögensschaden kann jedoch ausnahmsweise auch dann vorliegen, wenn die Entlohnung leistungsunabhängige Bestandteile oder Anteile für besondere Qualifikationen, Vertrauenswürdigkeit oder Zuverlässigkeit eines Stelleninhabers enthält, dieser aber die dafür erforderlichen Vorbedingungen nicht erfüllt. Ein Vermögensschaden könnte daher durch die fehlende persönliche Eignung des S gegeben sein. Denn die Tätigkeit als Trainer für den BDR setzt als besonders herausgehobene Funktion insofern eine besondere Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit des Stelleninhabers voraus. Es ist zudem davon auszugehen, dass die Bezahlung eines Trainers beim BDR gerade mit Rücksicht auf diese Eigenschaften höher festgesetzt wird. Die frühere Tätigkeit des S als IM steht diesen Voraussetzungen jedoch entgegenstehen, sodass es an der persönlichen Eignung des S für die Ausübung der Tätigkeit als Trainer mangelt. Ein Vermögensschaden liegt somit vor. [Nach dem BVerfG muss die Höhe des Gefährdungsschadens vom Gericht jeweils konkret festgestellt und beziffert werden. Diese Entscheidung (BVerfGE 126, 170) ist jedoch nur zu 266 StGB ergangen. Im Hinblick auf die von der h. M. angenommene Gleichheit des Schadens- und Nachteils-Begriffs gilt sie aber auch für 263 StGB. Dem SV nach war S nur eine kurze Zeit beim BDR als Trainer tätig. Auch das S bereits Gehaltszahlungen erhalten hat lässt sich dem SV nicht entnehmen. Dennoch ist davon auszugehen, dass eine konkrete Feststellung der tatsächlichen Vermögenseinbuße - ggfs. durch die Beauftragung eines Sachverständigen - möglich sein wird. Eine andere Ansicht ist hier vertretbar. Eine Stellungnahme von der/dem Bearbeiterin/er zu dieser Thematik wird aber nicht unbedingt erwartet. Sofern jedoch kurz darauf eingegangen werden sollte, ist dies natürlich positiv zu bewerten.] [Ein Vermögensschaden liegt aber nicht bereits deswegen vor, weil möglicherweise das Ansehen des BDR bei Bekanntwerden der Einstellung eines Trainers mit Stasi-Vergangenheit geschädigt sein könnte oder weil der BDR bei Kenntnis der wahren Verhältnisse den S nicht eingestellt hätte.] 3

4 5. Vorsatz bzgl. 1-4 S handelte diesbezüglich auch vorsätzlich. 6. Absicht rechtwidriger und stoffgleicher Bereicherung a.) Bereicherungsabsicht S hatte die Absicht, sich durch die Anstellung als Trainer beim BDR einen Vermögensvorteil zu verschaffen. Die Bereicherungsabsicht ist demnach gegeben. b.) Stoffgleichheit Des Weiteren müsste die Stoffgleichheit vorliegen. Die Stoffgleichheit der beabsichtigten Bereicherung ist gegeben, wenn diese die Kehrseite des Vermögensschadens beim Opfer darstellt, was der Fall ist, wenn Vorteil und Schaden auf derselben Verfügung beruhen und der Vorteil zu Lasten des geschädigten Vermögens geht. Dies ist vorliegend auch der Fall. c.) Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Bereicherung Die beabsichtigte Bereicherung müsste darüber hinaus auch rechtswidrig sein. Rechtswidrig ist die vom Täter beabsichtigte Bereicherung dann, wenn sie im Widerspruch zur materiellen Rechtsordnung steht, d. h. wenn der Täter keinen fälligen, durchsetzbaren Anspruch auf die Bereicherung hat. Der Anspruch des S, welcher sich aus der Einstellung als Trainer ergab, war zumindest mit einem Kündigungsrecht des BDR belastet. S hatte vorliegend keinen durchsetzbaren Anspruch. Demnach war die beabsichtigte Bereicherung rechtswidrig. d.) Vorsatz bzgl. b.)+c.) Diesbezüglich handelte S auch vorsätzlich. II. Rechtswidrigkeit u. Schuld S handelte rechtswidrig und schuldhaft. III. Ergebnis S hat sich gem. 263 I StGB strafbar gemacht. 4

5 2. Tatkomplex: Das Comeback A. Strafbarkeit des S gem. 263 I StGB gegenüber M und zum Nachteil des Rennstalls Indem S falsche Angaben hinsichtlich der Benutzung von Dopingmitteln machte, könnte er sich gem. 263 I StGB gegenüber M und zum Nachteil des Rennstalls strafbar gemacht haben. I. Tatbestand 1. Täuschung über Tatsachen S müsste über Tatsachen getäuscht haben. Im Vertrag zwischen ihm und dem Rennstall gab S wahrheitswidrig an, keine Dopingmittel zu verwenden. Des Weiteren versicherte er wahrheitswidrig gegenüber dem Manager des Rennstalls, dass er sauber sei. [Die hier gemeinsam geprüften Täuschungshandlungen des S können auch separat voneinander geprüft werden.] Allerdings ist in diesem Zusammenhang das allgemeine Persönlichkeitsrecht gem. Art. 2 I i.v.m. Art 1 I GG des S zu beachten. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung - als besondere Ausprägung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts - schützt vor dem Verlangen, Informationen mitzuteilen, die einen selbst belasten. Es gestattet dem Arbeitnehmer, bestimmte Fragen des Arbeitsgebers gar nicht oder sogar falsch zu beantworten. Etwas anderes gilt hingegen dann, wenn im Rahmen einer Verhältnismäßigkeitsprüfung bei einer Interessenabwägung die Interessen des Arbeitgebers gegenüber denen des Arbeitsnehmers überwiegen. Der Arbeitsgeber eines Sportlers hat ein gesteigertes Interesse an der Kenntnis des Gesundheitszustandes seines Sportlers, da dieser - mehr als in normalen Arbeitsverhältnissen - Grundlage der Einsatz- und Leistungsfähigkeit des Sportlers, seiner Zukunftsperspektive und damit verbunden seines Marktwertes ist. Des Weiteren bezog sich die Frage des M auf eine Hauptpflicht des S (die sportliche dopingfreie Leistungserbringung) und somit auf seine Eignung, die vertraglich geschuldigte Leistung zu erbringen. Ferner ist von einer finanziellen Abhängigkeit des Rennstalls von einem oder gar mehreren Sponsoren auszugehen. Gerade auch in dieser Hinsicht war es dem Rennstall nicht zuzumuten - vor allem weil M in der Vergangenheit als engagierter Dopinggegner in Erscheinung getreten ist - einen gedopten Rennfahrer in 5

6 dem Rennstall zu dulden. Der Rennstall bzw. M hatte somit ein erhebliches und zugleich berechtigtes Interesse an der wahrheitsgemäßen Beantwortung der besagten Frage. Die Interessen des S haben demnach gegenüber den Interessen des Rennstalls zurückzutreten, sodass S keine falschen Angaben über den Einsatz von Dopingmitteln machen durfte. Somit täuschte S über Tatsachen. [Das Nemo-tenetur-Prinzip ist vorliegend nicht einschlägig, da es den Einzelnen vor dem (staatlichen Zwang) zu einer Aussage schützt, mit welcher er sich einer Straftat bezichtigen würde. Es betrifft den Konflikt, welcher entsteht, wenn man einerseits bei Verweigerung der Aussage mit schwerwiegenden Konsequenzen zu rechnen hat, andererseits sich bei wahrheitsgemäßer Aussage einer Straftat bezichtigen müsste. Ein solcher Konflikt liegt hier jedoch nicht vor.] 2. Täuschungsbedingter Irrtum Des Weiteren müsste ein Irrtum vorliegen. M hat jedoch starke Zweifel an der Richtigkeit der Aussage des S. Dies könnte einem Irrtum entgegenstehen. Nach der h. M. schließen Zweifel des Getäuschten an der Wahrheit der vorgespielten Tatsache einen Irrtum jedoch nicht aus. Maßgebend ist, dass der Getäuschte sich trotz seines etwa bestehenden Zweifels, auf dessen Intensitätsgrad es wie beim bedingten Vorsatz nicht ankommt, zu der Verfügung motivieren lässt. Ein täuschungsbedingter Irrtum liegt daher nicht nur dann vor, wenn der Getäuschte von der Gewissheit der behaupteten Tatsache ausgeht, sondern auch dann, wenn er daran zweifelt, gleichwohl aber die Vermögensverfügung vornimmt. Denn der Verfügende handelt in einem solchen Fall, weil er nach Abwägung des Risikos auf die Wahrheit der behaupteten Tatsache vertraut oder zumindest deren Möglichkeit als so wichtig erachtet, dass er sich zur schädigenden Verfügung motivieren lässt. M wähnt sich mit der vertraglichen Zusicherung und der dokumentierten Befragung des S in Sicherheit und nimmt im Anschluss daran auch eine Vermögensverfügung vor. Ein täuschungsbedingter Irrtum liegt daher vor. [Eine andere Ansicht wäre hier mit einer guten Argumentation vertretbar. So vertritt unter Bezugnahme auf einen viktimodogmatischen Ansatz eine Mindermeinung die Auffassung, dass 6

7 der Betrugstatbestand bei einem zweifelnden Opfer aufgrund seiner verminderten Schutzbedürftigkeit nicht anwendbar sei. Für die h. M. spricht jedoch, dass dem Strafrecht u. a. die Aufgabe zukommt, unerfahrenen, unvernünftigen, abergläubische und anderen leicht verführbare Menschen vor grundsätzlich einfach durchschaubaren Täuschungsmanövern und simplen Tricks zu bewahren. Die Wiedergabe der verschiedenen Ansichten zu dieser Thematik durch die/den Bearbeiterin/er sollte hier positiv bewertet werden. Der hier vorgeschlagene Lösungsweg im Sinne der h. M. würde jedoch genügen.] [Bedingt durch die Argumentation wird bereits im Rahmen der Irrtumsprüfung das Merkmal der Vermögensverfügung angesprochen. Dies ist jedoch nicht problematisch, sondern zeigt, dass eine isolierte Betrachtung einzelner Prüfungspunkte nicht immer geboten ist. Zudem wird im Folgenden noch genauer auf die Vermögensverfügung eingegangen.] 3. Irrtumsbedingte Vermögensverfügung Eine irrtumsbedingte Vermögensverfügung kann zunächst einmal darin gesehen werden, dass M es unterlassen hat, den zwischen S und dem Rennstall bestehenden Vertrag mit sofortiger Wirkung außerordentlich zu kündigen ( 626 BGB). Davon abgesehen stellen die getätigten Zahlungen des Rennstalls an den S eine irrtumsbedingte Vermögensverfügung dar. 4. Verfügungsbedingter Vermögensschaden Hätte M das Vertragsverhältnis rechtzeitig gekündigt, wäre der Rennstall nicht zu den Zahlungen an S verpflichtet gewesen. Dies wäre der Rennstall aber ohnehin nicht gewesen. Gem. 326 I 1 HS. 1, 275 I BGB und 320 I 1 BGB gilt bei Unmöglichkeit der Dienstleistung der Grundsatz ohne Arbeit kein Lohn. Erfüllt der Dienstverpflichtete (hier S) seine Pflicht zur Dienstleistung (die dopingfreie sportliche Leistungserbringung) nicht, so kann der Dienstberechtigte (hier der Rennstall) die Erfüllung der Vergütung nach den vorstehenden Vorschriften verweigern. Ferner ist die von S erbrachte Leistung (u. a. die Teilnahme an zwei Rennen) zumindest minderwertig. [Die Leistung eines entgegen seiner Vertragspflicht gedopten Berufssportlers ist in der Regel jedoch wertlos.] Ein Vermögensschaden liegt somit vor. 7

8 5. Vorsatz bzgl. 1-4 S kann sich allerdings nicht vorstellen, dass M sich Illusionen über die Sauberkeit erfolgreicher Radsportler macht. Hinsichtlich des Irrtums handelte S daher bereits ohne Vorsatz. [S hätte hier zumindest mit dolus eventualis handeln müssen. Dies setzt jedoch voraus, dass er den Eintritt des tatbestandlichen Erfolges lediglich für möglich halten und ihn zudem billigend in Kauf nehmen müsste. Vorliegend hält es S aber gerade nicht lediglich für möglich, sodass ein bedingter Vorsatz ausscheidet. Eine Abgrenzung zwischen dem bedingten Vorsatz und der bewussten Fahrlässigkeit ist daher nicht notwendig und sollte im Falle der Problematisierung negativ bewertet werden.] II. Ergebnis S hat sich nicht gem. 263 I StGB strafbar gemacht. 3. Tatkomplex: Das geliehene Geld A. Strafbarkeit des S gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil des F Indem sich S von F lieh und behauptete, dass er das Geld für Rückzahlungsforderungen benötige, könnte er sich gem. 263 I StGB gegenüber und zu Lasten des F strafbar gemacht haben. I. Tatbestand 1. Täuschung über Tatsachen S müsste über Tatsachen getäuscht haben. S gab gegenüber dem F kund, dass er das Geld benötige, um Rückzahlungsforderungen seines Rennstalls zu begleichen. Tatsächlich benötigte er das Geld jedoch für einen Großeinkauf in einem russischen Doping-Labor. Solange nicht etwas anderes vereinbart wurde, ist bei einem Darlehensvertrag der Darlehensnehmer in der Verwendung der Darlehensvaluta grundsätzlich frei. S und F haben hinsichtlich der genauen Verwendung der Darlehensvaluta keine Vereinbarung getroffen, sodass es dem S 8

9 freisteht, für welche Zwecke er das geliehene Geld verwenden möchte. Von einer betrugsrelevanten Täuschung kann in diesem Zusammenhang nur dann ausgegangen werden, wenn der Darlehensnehmer von vornherein nicht vorhatte, das besagte Darlehen zurückzugewähren oder aber hierzu von vornherein nicht in der Lage war. Beides ist vorliegend jedoch nicht der Fall. S hat somit nicht über Tatsachen getäuscht. [Dass F von einem anderen Verwendungszweck hinsichtlich des geliehenen Geldes ausging, stellt vielmehr nur einen Motivirrtum dar. Ein solcher vermag jedoch noch keine Strafbarkeit nach 263 I StGB begründen.] II. Ergebnis S hat sich demnach nicht gem. 263 I StGB strafbar gemacht. B. Strafbarkeit des S gem. 263 I, 13 I StGB gegenüber und zum Nachteil des F Indem sich S von F lieh und verschwieg, dass er sich bereits anderweitig Geld geliehen hatte, könnte er sich gem. 263 I, 13 I StGB gegenüber und zu Lasten des F strafbar gemacht haben. Dies setzt jedoch eine Garantenstellung des S voraus. S müsste daher dazu verpflichtet gewesen sein, F über das bereits von B geliehen Geld aufzuklären. Ein Darlehensnehmer ist jedoch grundsätzlich nicht verpflichtet, dem Darlehensgeber von sich aus über seine finanziellen Verhältnisse aufzuklären. Für den Darlehensgeber besteht vielmehr die Möglichkeit, sich beim Darlehensnehmer durch entsprechende Fragen abzusichern und sich darüber hinaus persönliche oder dingliche Sicherheiten einräumen zu lassen. Somit lässt es bereits der Vertragstypus nicht zu, das Risiko einseitig auf den Darlehensnehmer abzuwälzen, sofern er über die Vertragserfüllung gefährdende Umstände schweigt. Eine Täuschung durch Unterlassen liegt somit nicht vor. S hat sich somit nicht gem. 263 I, 13 I StGB gegenüber und zu Lasten des F strafbar gemacht. 9

10 4. Tatkomplex: Das Abonnement A. Strafbarkeit des S gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil des X Durch die Umgestaltung seiner Website könnte sich S gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil des X strafbar gemacht haben. I. Tatbestand 1. Täuschung über Tatsachen S müsste vorliegend über Tatsachen getäuscht haben. Ein aufmerksamer Besucher der Website, also ein solcher, der die Website vollständig liest, hätte aufgrund des Hinweises erkennen können, dass man mit dem Click auf den Link einen kostenpflichtigen Abonnementvertrag abschließt. Solche einzelnen wahren Erklärungen treten jedoch gänzlich in den Hintergrund, wenn ein täuschender Gesamteindruck vermittelt wird. Ob die Gestaltung der Website auf eine Täuschung angelegt ist, richtet sich dabei allein nach dem Bild für den durchschnittlichen Internetnutzer. Ein hinreichend deutlicher Hinweis auf die Entgeltlichkeit des fraglichen Angebots ist nur dann zu bejahen, wenn diese Information für den Nutzer bereits bei Aufruf der Seite erkennbar ist und im räumlichen und inhaltlichen Zusammenhang mit den Angaben zur angebotenen Leistung steht. Im vorliegenden Fall war der Hinweis bzgl. des kostenpflichtigen Abonnements jedoch bewusst am Ende des Textes der Website platziert worden. Mit einem solchen Hinweis am Ende des Textes war für den durchschnittlichen Internetnutzer vorliegend nicht zu rechnen. Darüber hinaus war die Schriftgröße dieses Hinweises im Vergleich zum anderen Text auf der Website deutlich verringert worden, sodass er noch weniger wahrgenommen werden konnte. Diese Umstände verdeutlichen, dass die Entgeltlichkeit der angebotenen Leistung zielgerichtet verschleiert wurde. Ein durchschnittlicher Internetnutzer durfte daher ohne Weiteres von der Unentgeltlichkeit der Website bzw. des besagten Links ausgehen. Eine konkludente Täuschung des S liegt demnach vor. [Im Rahmen der Argumentation kann natürlich auch - zumindest kurz - auf die verbraucherschützende Buttonlösung (vgl. 312j II, III BGB) eingegangen werden.] 10

11 2. Täuschungsbedingter Irrtum X war sich nicht darüber bewusst, durch das Klicken auf den Link ein kostenpflichtiges Abonnement abzuschließen. Vielmehr ging er von der Unentgeltlichkeit des Blogs aus. Somit liegt ein Irrtum vor. 3. Irrtumsbedingte Vermögensverfügung X zahlte die geforderten 50, sodass eine Vermögensverfügung vorliegt. 4. Verfügungsbedingter Vermögensschaden Für die gezahlten 50 erhält X als Gegenleistung ein Abonnement des Blogs von S. Unabhängig von der Frage, ob hier Leistung und Gegenleistung nach objektiv-wirtschaftlichem Maßstab gleichwertig sind, können im Hinblick auf einen Vermögensschaden ebenso individuelle Bedürfnisse des Betroffenen maßgebend sein. Ein Schaden liegt daher ebenso vor, wenn einer Leistung zwar abstrakt betrachtet eine gleichwertige Gegenleistung gegenübersteht, diese aber für den Betroffenen nicht oder nicht in vollem Umfang brauchbar ist (sog. persönlicher Schadenseinschlag). X würde die von S angebotene Leistung ohne Weiteres unentgeltlich im Internet vorfinden. Die Gegenleistung ist somit subjektiv sinnlos und daher wertlos. Ein Vermögensschaden liegt somit vor. [Der SV ist an dieser Stelle nicht ganz eindeutig. Daher ist eine andere Ansicht hier durchaus vertretbar.] 5. Vorsatz bzgl. 1-4 S handelte diesbezüglich vorsätzlich. 6. Absicht rechtwidriger und stoffgleicher Bereicherung a.) Bereicherungsabsicht S hatte zudem die Absicht, sich dadurch einen Vermögensvorteil zu verschaffen. Die Bereicherungsabsicht ist demnach gegeben. b.) Stoffgleichheit Die beabsichtigte Bereicherung des S stellt zudem die Kehrseite des Schadens des X dar. 11

12 c.) Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Bereicherung S hat zudem keinen durchsetzbaren Anspruch (nach 312j IV BGB kommt kein Vertrag zustande) hinsichtlich des Geldes. d.) Vorsatz bzgl. b.)+c.) Diesbezüglich handelte S auch vorsätzlich. II. Rechtswidrigkeit u. Schuld S handelte rechtswidrig und schuldhaft. III. Ergebnis S hat sich gem. 263 I StGB strafbar gemacht. B. Strafbarkeit des S gem. 263 I, II, 22, 23 I StGB gegenüber und zum Nachteil des Z Durch die Umgestaltung seiner Website könnte sich S gem. 263 I, II, 22, 23 I StGB gegenüber und zum Nachteil des Z strafbar gemacht haben. Z hat vorliegend die besagten 50 nicht gezahlt (nach 312j IV BGB wäre Z auch weiterhin nicht dazu verpflichtet gewesen), sodass die Tat nicht vollendet ist. Die Strafbarkeit des Versuchs ergibt sich aus 263 II StGB. I. Tatentschluss S müsste Vorsatz bzgl. aller objektiven Tatbestandsmerkmale sowie sonstigen subjektiven Tatbestandsmerkmalen gehabt haben. S wollte auch im Hinblick auf Z über Tatsachen täuschen. Dadurch sollte bei Z auch eine Fehlvorstellung über Tatsachen, mithin ein Irrtum hervorgerufen werden. Kausal darauf beruhend sollte Z zudem die besagten 50 zahlen und somit eine Vermögensverfügung vornehmen und dadurch zugleich sein Vermögen mindern. S hatte wiederum die Absicht, sich dadurch einen Vermögensvorteil zu verschaffen. Dieser sollte des Weiteren die Kehrseite des Schadens des Z darstellen. Zudem wusste er, dass er bzgl. des Geldes keinen fälligen, durchsetzbaren Anspruch haben würde und die beabsichtigte Bereicherung damit rechtswidrig wäre. Ein Tatentschluss des S liegt demnach vor. 12

13 II. Unmittelbares Ansetzen S müsste weiterhin unmittelbar zur Tatbestandsverwirklichung angesetzt haben. Ein unmittelbares Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung liegt vor, wenn der Täter die sog. Jetzt-geht slos Schwelle überschritten hat. Dies ist der Fall, wenn der Täter eine Handlung vornimmt, die unmittelbar, d. h. ohne wesentliche Zwischenschritte in die tatbestandliche Handlung einmündet, und aus der Sicht des Täters das betroffene Rechtsgut bereits konkret gefährdet ist. Durch die Umgestaltung seiner Website hat S unmittelbar zur Tatbestandsverwirklichung angesetzt. III. Rechtswidrigkeit u. Schuld S handelte rechtswidrig und schuldhaft. IV. Ergebnis S hat sich gem. 263 I, II, 22, 23 I StGB strafbar gemacht. 5. Tatkomplex: Das Falschgeld A. Strafbarkeit des S gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil des F Durch die Rückzahlung mit gefälschten Geldscheinen könnte sich S gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil des F strafbar gemacht haben. F bemerkte sofort, da er in denselben Kreisen wie S verkehrt, dass es sich bei den besagten Geldscheinen um Falschgeld handelt. Eine Fehlvorstellung über Tatsachen, mithin ein Irrtum, liegt somit nicht vor. Demnach hat sich S nicht gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil des F strafbar gemacht. [Da der SV deutlich macht, dass bei F gerade kein Irrtum vorliegt, sollte das Gutachten an dieser Stelle kurz gehalten werden.] B. Strafbarkeit des S gem. 263 I, II, 22, 23 I StGB gegenüber und zum Nachteil des F S könnte sich jedoch wegen versuchten Betrugs gem. 263 I, II, 22, 23 I StGB gegenüber und zum Nachteil des F strafbar gemacht haben, indem er F mit gefälschten Geldscheinen bezahlte. 13

14 Die Tat ist (mangels Irrtum bei F) vorliegend nicht vollendet. Der Versuch ist nach 263 II StGB strafbar. [Vorliegend handelt es sich um einen sog. untauglichen Versuch. Da der Täter bei diesem vom Vorliegen tatsächlich nicht gegebener Tatbestandsmerkmale ausgeht, beruht ein untauglicher Versuch stets auf einem umgekehrten Tatbestandsirrtum. Die Strafbarkeit des untauglichen Versuchs ergibt sich aus dem Umkehrschluss des 23 III StGB.] I. Tatentschluss S müsste Vorsatz bzgl. aller objektiven Tatbestandsmerkmale sowie sonstigen subjektiven Tatbestandsmerkmalen gehabt haben. S wollte zumindest konkludent über die Echtheit des Geldes täuschen. Er stellte sich auch vor, dass bei F bezüglich der Echtheit des Geldes eine Fehlvorstellung über Tatsachen, mithin ein Irrtum hervorgerufen werden würde. Darauf basierend sollte F zudem davon ausgehen, dass seine Forderung gegenüber S durch die vermeintliche Rückzahlung des Betrages erloschen sei, sodass S auch hinsichtlich einer Vermögensverfügung (hier: die Nichtgeltendmachung der Forderung) des F Vorsatz hatte. Dies gilt ebenso hinsichtlich des kausal darauf basierenden Vermögensschadens des F. S hatte zudem die Absicht, sich durch sein Handeln einen Vermögensvorteil zu verschaffen. Ferner hatte S auch Vorsatz im Hinblick auf die Stoffgleichheit der beabsichtigten Bereicherung. Darüber hinaus wusste er, dass die beabsichtigte Bereicherung rechtswidrig ist. Ein Tatentschluss liegt somit vor. II. Unmittelbares Ansetzen Ferner müsste S unmittelbar zur Tatbestandsverwirklichung angesetzt haben. S hat dem F die besagten Geldscheine ausgehändigt und somit auch unmittelbar zur Tatbestandsverwirklichung angesetzt. III. Rechtswidrigkeit und Schuld S handelte rechtswidrig und schuldhaft. IV. Ergebnis 14

15 S hat sich wegen versuchten Betrugs gem. 263 I, II, 22, 23 I StGB gegenüber und zum Nachteil des F strafbar gemacht. C. Strafbarkeit des F gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil des G Durch die Bezahlung mit Falschgeld könnte sich F gem. 263 I StGB gegenüber und zum Nachteil des G strafbar gemacht haben. I. Tatbestand 1. Täuschung über Tatsachen Durch die Zahlung mit Falschgeld hat F zumindest schlüssig erklärt, dass er - wie geschuldet - mit echtem Geld bezahle. Somit liegt eine konkludente Täuschung vor. 2. Täuschungsbedingter Irrtum Weiterhin müsste durch die Täuschung des F bei dem Gebrauchtwagenhändler G ein Irrtum hervorgerufen oder unterhalten worden sein. Aus dem SV geht nicht explizit hervor, inwiefern sich G Gedanken hinsichtlich der Echtheit des (Falsch-)Geldes macht. F konnte sich mit diesem aber ohne Weiteres einen älteren Mercedes kaufen, sodass man davon ausgehen kann, dass G sich keine bewussten Gedanken über die Echtheit des Geldes gemacht hat. Dies könnte dem Vorliegen eines Irrtums, mithin einem vollendeten Betrug, entgegenstehen. Eine solche Annahme könnte hingegen einen zu strengen Maßstab an das Vorliegen des Tatbestandsmerkmals Irrtum anlegen. Das gänzliche Fehlen einer Vorstellung über Tatsachen (ignorantia facti) vermag für sich allein noch keinen Irrtum i. S. d. 263 I StGB begründen. Ein solcher kann hingegen in solchen Fällen gegeben sein, in denen die täuschungsbedingte Fehlvorstellung in der Abweichung eines sachgedanklichen Mitbewusstseins von den tatsächlichen Umständen besteht. Danach ist insbesondere der Bereich gleichförmiger, massenhafter oder routinemäßiger Geschäfte von als selbstverständlich angesehenen Erwartungen geprägt, welche zwar nicht in jedem Einzelfall bewusst aktualisiert werden, jedoch der vermögensrelevanten Handlung als hinreichend konkretisierte Tatsachenvorstellung zugrunde liegen. Ein unreflektiertes Mitbewusstsein, ein ständiges Begleitwissen, das bestimmte Umstände als selbstverständlich voraussetzt, reicht daher für die Feststellung einer positiven Fehlvorstellung aus. G ging - in Form eines unreflektierten Mitbewusstseins - davon aus, dass seine Kunden natürlich mit echtem Geld bezahlen. 15

16 Weiterhin ist es grundsätzlich zulässig, anhand von Indizien auf einen Irrtum zu schließen. In diesem Zusammenhang kann es eine Rolle spielen, ob der Verfügende ein eigenes Interesse daran hatte oder im Interesse eines anderen verpflichtet war, sich von der Wahrheit der Behauptungen des Täters zu überzeugen. G (als Inhaber des Geschäftes) hatte selbstverständlich ein eigenes Interesse daran, sich von der Wahrheit der Behauptungen des F zu überzeugen. Hinweise darauf, dass G in irgendeiner Form Kenntnis von der Täuschung erlangt haben könnte, liegen nicht vor. [Hätte F beispielsweise mit Falschgeld bei einem Mitarbeiter an der Kasse bezahlt, könnte man folgendermaßen argumentieren: Ein beschäftigter Mitarbeiter eines Unternehmens muss bereits aufgrund seiner arbeitsrechtlichen Verpflichtung den Antrag eines Kunden auf Abschluss eines Kaufvertrages zurückweisen, sofern der Kunde seiner Zahlungspflicht nicht sofort oder nicht vollständig nachkommt. Sollte es sich weiterhin um sehr gut gefälschte Geldscheine handeln und es darüber hinaus keine Anhaltspunkte für eine bewusste Entgegennahme von Falschgeld durch den Kassierenden geben (z. B. in Form der Kollusion), würde auch hier das Bestehen eines Irrtums naheliegen.] Ein täuschungsbedingter Irrtum wurde somit hervorgerufen. 3. Irrtumsbedingte Vermögensverfügung Aufgrund des Irrtums hat G an F das Eigentum an dem Wagen übertragen und somit sein Vermögen unmittelbar vermindert. Demnach ist eine Vermögensverfügung zu bejahen. 4. Verfügungsbedingter Vermögensschaden G hat im Gegenzug zur Übereignung des Eigentums von F das besagte Falschgeld erhalten. Dieses stellt zweifelsohne kein geeignetes Äquivalent dar, sodass ein Vermögensschaden vorliegt. 5. Vorsatz bzgl. 1-4 F handelte diesbezüglich auch vorsätzlich. 6. Absicht rechtwidriger und stoffgleicher Bereicherung a.) Bereicherungsabsicht 16

17 F hatte die Absicht, sich einen Vermögensvorteil zu verschaffen. Er hatte somit eine Bereicherungsabsicht. b.) Stoffgleichheit Die beabsichtigte Bereicherung des F stellt zudem die Kehrseite des Schadens des G dar. c.) Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Bereicherung F hat den geschuldeten Kaufpreis noch nicht (mit echtem Geld) bezahlt. Demnach hat F auch keinen durchsetzbaren Anspruch auf die Übereignung des Wagens, da G diesem zumindest noch die Einrede gem. 320 I BGB entgegen halten kann. Demnach ist die beabsichtigte Bereicherung rechtswidrig. d.) Vorsatz bzgl. b.)+c.) Bzgl. der Stoffgleichheit und Rechtswidrigkeit der beabsichtigten Bereicherung handelte F auch vorsätzlich. II. Rechtswidrigkeit und Schuld F handelte rechtswidrig und schuldhaft. III. Ergebnis F hat sich gem. 263 I StGB strafbar gemacht. 17

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug

BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck. Thema: 263 StGB, Vermögensschaden; Eingehungs- und Erfüllungsbetrug BGH, Beschluss vom 9. Februar 2005, BGH NStZ-RR 2005, 180 Schmuck Sachverhalt: Anton kauft beim Juwelier Dagobert diverse Schmuckstücke zum Gesamtpreis von 22.000 Euro, obwohl er pleite ist und auch nicht

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 7. Stunde: Betrug Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet: www.jura.uni wurzburg.de/lehrstuehle/schuster/mitarbeiter

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi Sachverhalt: Anton war von 1978 bis 1982 beim Ministerium für Staatssicherheit (MfS-Stasi) als Kraftfahrer und anschließend bei der Deutschen Volkspolizei

Mehr

Thema: Lehre vom persönlichen Schadenseinschlag

Thema: Lehre vom persönlichen Schadenseinschlag BGH, Beschluss vom 16. August 1961, BGHSt 16, 321 Melkmaschine Sachverhalt: Anton arbeitet als Vertreter für Melkmaschinen. Als Entgelt erhält er eine Provision für erfolgreiche Vertragsabschlüsse. In

Mehr

B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil) zur Verfügung gestellt, damit erfolgte Ausgliederung aus seinem Vermögen.

B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil) zur Verfügung gestellt, damit erfolgte Ausgliederung aus seinem Vermögen. Lösung 6a. Fall: o.t. I. Strafbarkeit des B 303, 123, 52 StGB II. Strafbarkeit des A 303, 26; 123, 26; 52 III. Strafbarkeit des A (nach 263 I StGB) B hat dem A seine Arbeitskraft (= Vermögensbestandteil)

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen Arbeitsgemeinschaft im Strafrecht BT Sommersemester 2015 Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Ingo Albert Institut für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht Lösungshinweise zu den

Mehr

Täuschung Irrtum Verfügung

Täuschung Irrtum Verfügung Prof. Dr. Michael Jasch 1 Täter Täuschung Irrtum Verfügung Vermögens - schaden in rechtswidriger Bereicherungsabsicht Betrug ist ein Vermögensdelikt: Das Rechtsgut Vermögen wird gegen irrtumsbedingte Selbstschädigungen

Mehr

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank

BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank BGH, Urteil vom 25. November 1951, BGHSt 2, 364 Drehbank Sachverhalt: Toni, der bei einem Schreiner beschäftigt ist, hat eine Drehbank aus dem Betrieb weggeschafft und zu Anton verbracht. Dieser verwahrt

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 7. Stunde Viviana Thompson Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster Prüfungsschema des Betrugs, 263 Abs. 1 StGB I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a) Täuschung b)

Mehr

Lösung 6a. Fall: o.t.

Lösung 6a. Fall: o.t. Lösung 6a. Fall: o.t. I. Strafbarkeit des B 1. B könnte sich durch Betreten des Grundstücks des N nach 123 StGB strafbar gemacht haben Indem er ohne den Willen und gegen den mutmaßlichen Willen des N das

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke A. Strafbarkeit M gem. 263 I I. Täuschung der Anleger (+) II. Fall 12: Anlage im Schneeballsystem Irrtum? Fester Glaube an sicherer und

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 5 Sommersemester 2014 A. Strafbarkeit des A I. 263a I Var. 2 StGB zum Nachteil der E (+) a. Verwendung unrichtiger Daten (+) b. Beeinflussung des Ergebnisses eines Datenverarbeitungsprogramms (+) Datenverarbeitungsvorgang Computerverfügung

Mehr

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung

Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung Jura Online - Fall: Das Sonderangebot - Lösung A. Strafbarkeit des K gem. 242 I StGB durch Verbringen der technischen Artikel in den Karton K könnte sich gem. 242 I StGB wegen Diebstahls strafbar gemacht

Mehr

Strafrecht IV. Betrug, 3. Teil. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrug, 3. Teil. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Betrug, 3. Teil Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Aufbau: Betrug I. Tatbestand A. Obj. Tb. 1. Täuschung 2. Irrtum 3. Verfügung 2 Betrug Täuschung = Einwirkung auf fremde Vorstellung zur Irreführung

Mehr

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1:

Prof. Dr. Stephan Weth/ Ass. Iur. Eva Baltes. Besprechungsfall 1: Besprechungsfall 1: B betreibt einen kleinen Supermarkt. Er beschäftig neben einer Bäckereifachverkäuferin und einem Metzgereifachverkäufer zwei Kassiererinnen. Ein Betriebsrat besteht nicht. Da sein Laden

Mehr

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe

Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Angebot und Verkauf der Kunstlederschuhe Strafbarkeit des G A. 263 I, III 2 Nr. 1 Var. 1 StGB: Betrug im besonders schweren Fall zu Lasten des X und zu Gunsten der S-GmbH I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung

Mehr

Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester Klausur Strafrecht II. Lösungsskizze

Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester Klausur Strafrecht II. Lösungsskizze Prof. Dr. Cornelius Prittwitz Sommersemester 2017 Klausur Strafrecht II Lösungsskizze Aufgabe 1: Vorbemerkung: In dem ersten Tatkomplex geht es schwerpunktmäßig um den Versuchsbeginn bei mittelbarer Täterschaft.

Mehr

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A

Lösung. Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A Strafbarkeit der C Lösung Tatkomplex 1: Geschehen vor der Wohnung der A A. 263 StGB durch Erlangung der Kreditkarte I. Objektiver Tatbestand 1. Täuschung (+) 2. Irrtum des Getäuschten (+) 3. Vermögensverfügung

Mehr

Lösungsskizze Fall 5

Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 A. Strafbarkeit des J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand J müsste B körperlich misshandelt oder an der Gesundheit

Mehr

263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen,

263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, 2.2.4 1 263 a (1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er das Ergebnis eines Datenverarbeitungsvorgangs

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene SS Lösungsskizze Lösungsskizze Strafbarkeit der B A. Das Geschehen am Getränkeregal I. Hausfriedensbruch, 123 I Alt. 1 StGB Eindringen (-) Supermarkt: generelle Zutrittserlaubnis II. Diebstahl bzgl. Magenbitter, 242 I

Mehr

BGH, Urteil vom 18. April 1996, BGHSt 42, 135 Wertgutachten (Sachverhalt etwas abgewandelt)

BGH, Urteil vom 18. April 1996, BGHSt 42, 135 Wertgutachten (Sachverhalt etwas abgewandelt) BGH, Urteil vom 18. April 1996, BGHSt 42, 135 Wertgutachten (Sachverhalt etwas abgewandelt) Sachverhalt: Friedrich ist als vereidigter Sachverständiger für geschliffene Edelsteine, Diamanten und Perlen

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen ( 263)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen ( 263) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Vermögen ( 263) Lösung zu Fall 1 A. Strafbarkeit des T nach 263 Abs. 1 StGB Täuschung über Tatsachen aa) Anknüpfungspunkt: wortlose Entgegennahme des Geldes

Mehr

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen" im Internet 25

3 Außerstrafrechtliche Bewertung der Kostenfallen im Internet 25 I n haltsverzeichnis 1 Einführung 1 A Gegenstand der Arbeit 1 B Gang der Untersuchung 2 2 Allgemeines zu den sog. Kostenfallen" im Internet 5 A Erläuterungen zu den sog. Kostenfallen" 5 I Etymologie von

Mehr

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27 BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung Sachverhalt: Rechtsanwalt Rolf hat die Verteidigung Bertas in einer Strafsache übernommen, ohne zuvor ein bestimmtes Honorar mit ihr zu vereinbaren.

Mehr

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung

BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus. Thema: 242 StGB; Rechtswidrigkeit der Zueignung BGH, Urteil vom 12. Januar 1962, BGHSt 17, 87 Moos-raus Sachverhalt: Harald betreibt eine Kneipe. Auf Grund diverser Zechgelagen schuldet ihm der Gast Gustav noch insgesamt 20 Euro. Als Harald eines Tages

Mehr

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben. PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 2 A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs.

Mehr

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge Sachverhalt: Bruno verursacht auf dem Heimweg fahrlässig einen Unfall mit einem anderen PKW. Um den straf- und zivilrechtlichen Folgen zu

Mehr

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A

A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A A. Tatkomplex 1: Das Täuschungsmanöver gegenüber der Mutter - Strafbarkeit des A 1. 263 I, II, 22, 23 I StGB a) Vorprüfung b) Tatentschluss aa) Vorsatz bezüglich der Täuschung der M bb) Vorsatz bezüglich

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Prof. Dr. Michael Jasch. OLG München :

Prof. Dr. Michael Jasch. OLG München : Prof. Dr. Michael Jasch 1 Problem W gem. 263 I StGB I. TB a) Täuschung b) Irrtum (über Spendenhöhe des Nachbarn) c) Vermögensverfügung d) Vermögensschaden?? - Maßgeblich: Individueller Zweck des Spenders

Mehr

Strafrecht IV. Betrug, Teil 2. Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV. Betrug, Teil 2. Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Betrug, Teil 2 Prof. Dr. D. Klesczewski 1 Organisatorisches Material https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de Zum Nachlesen Klesczewski, Strafrecht, Besonderer Teil, 9 Rn. 54-87 MüKoStGB/Hefendehl,

Mehr

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose Lösungshinweise A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand - Handlung: Das Werfen der Coladose (+) - Tatbestandlicher

Mehr

besteht aus. a) Vorsatz. und

besteht aus. a) Vorsatz. und Prof. Dr. Michael Jasch 1... besteht aus a) Vorsatz und b) wenn das Gesetz solche nennt: besonderen subjektiven Merkmalen des Tatbestandes (z.b.: Zueignungsabsicht in 242, niedere Beweggründe in 211) 2

Mehr

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1

Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 Vermögensdelikte Übersicht, Teil 1 253 (Erpressung) 255 (Räuberische Erpressung) 239a + 239b (er. Menschenraub, Geiselnahme) 263 (Betrug) 263a (Computerbetrug) 264 (Subventionsbetrug) 264a (Kapitanlagebetrug)

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014 Lösungsskizze 1. Tatkomplex: Der Tod des X A. Strafbarkeit des C I. 211 I StGB zum Nachteil des X 1. Objektiver Tatbestand Tod eines Menschen (+) Kausalität (+) Mordmerkmal: o Heimtücke? (-) C geht auf

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage? 16. Fall Der verschwiegene Unfall - Nach den Vorfällen mit dem Fahrrad und dem Mähdrescher ist die I verzweifelt. Durch die Zahlung des Schadensersatzes an P ist sie finanziell ruiniert. Deswegen verkauft

Mehr

Fall 7 Lösungsskizze

Fall 7 Lösungsskizze Fall 7 Lösungsskizze I. Anspruch der K gegen V auf Übereignung gem. 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Vertragsschluss a) Einigung b) Zugang einer Willenerklärung bei Minderjährigen, 131 BGB c) Abgabe einer Willenserklärung

Mehr

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB

Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB Räuberische Erpressung, 253, 255 Abs.1 StGB a) (qualifizierte) Nötigungsmittel Gewalt (gegen eine Person) = Vermittlung körperlich wirkenden Zwanges, zur Überwindung eines geleisteten oder erwarteten Widerstands

Mehr

Lösungsskizze Fall 3

Lösungsskizze Fall 3 Lösungsskizze Fall 3 A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs. 1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs. 1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops). Lösung Fall 3 A. Strafbarkeit des A gem. 242 I StGB A könnte sich wegen Diebstahls nach 242 I StGB strafbar gemacht haben, indem er den Bildschirm aus dem Großlager entwendete. 1. Tatbestand a) objektiver

Mehr

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10

Sachverhalt Fall 10. Lösungsskizze Fall 10. AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 FALL 10 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte

Mehr

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer

BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer BGH, Urteil vom 13. Januar 1995, BGHSt 41, 8 Drogendealer Sachverhalt: Um an Geld zu kommen, verspricht Anton dem Drogendealer Bruno wahrheitswidrig die Lieferung von 5 kg Haschisch gegen Zahlung von 5.000

Mehr

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V Lösungsskizze Klausur ZI SS 2012 Frage 1 A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der 5.000 gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V I. Anspruch entstanden 1. Wirksamer Kaufvertrag gem. 433 zwei übereinstimmende

Mehr

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen? 4. Fall Das gute Erbstück Nachdem F das Fahrrad des H an den Nachbarn seinen Bruders verkauft hat, verspürt er weiteren Tatendrang, um das Konto des H zu füllen. Am liebsten möchte er den ganzen Tag irgendwelche

Mehr

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin Sachverhalt: Anton spritzt Bruno, welcher sich in einem schlechten körperlichen Zustand befindet, auf dessen ausdrückliche Bitte Heroin. Bruno weist,

Mehr

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. Lösung zu Fall 13 Frage 1: Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB. I. Entstehung Zwischen A und Z müsste ein wirksamer Werklieferungsvertrag zustande

Mehr

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Lösung A. Strafbarkeit des A I. 212 I, 211 StGB 1. Objektiver Tatbestand (-) a) Tathandlung (+) Eingriff in den Verteilungsprozess durch Eurotransplant (mittelbare Täterschaft) Eingriff in rettenden Kausalverlauf

Mehr

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn. Lösung-8- WS 09/10 I. Anspruch des K gegen V gemäß 433 Abs. 1 Satz 1 auf Übergabe und Übereignung des Buches K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Buches gemäß 433 Abs. 1 Satz

Mehr

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität Sachverhalt: Otto ersticht seinen Bekannten Gustav im Laufe eines Streites, um diesen schnellstmöglich zu beenden. Nachdem Gustav tot zusammengebrochen

Mehr

30: Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a)

30: Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt ( 266a) I. Allgemeines Rechtsgut der Abs. 1 und 3 ist das Interesse der Versichertengemeinschaft an der Gewährleistung des Aufkommens der Mittel für die Sozialversicherung. Im Unterschied dazu schützt Abs. 2 ausschließlich

Mehr

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB 1. Anspruch entstanden a) Angebot des V b) Annahme der K 2. Anspruch untergegangen 3. Ergebnis II. Anspruch des K gegen

Mehr

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am Besprechungsfall. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Übung im Zivilrecht für Anfänger Übungsstunde am 15.04.2008 1. Besprechungsfall Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=18783 Fall Der 17jährige M

Mehr

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder

Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder 1 Lösungsskizze Fall 6: Die verwechselten Preisschilder Trennen: A. Ansprüche der I gegen S B. Ansprüche der S gegen I A. Ansprüche der I gegen S I. Anspruch auf Zahlung von 159 gemäß 433 II BGB 1. Kaufvertrag

Mehr

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis

Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB. I. Schuldverhältnis Lösung Fall 1: A: Anspruch J gegen B aus 280 I, 311 II, 241 II BGB I. Schuldverhältnis Voraussetzung ist ein Schuldverhältnis nach 311 III, II BGB. Das Schuldverhältnis könnte sich aus 311 II Nr. 2 BGB

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden. Fall 1 Frage 1: A. Anspruch auf Übergabe und Übereignung gem. 433 I S.1 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Übergabe und Übereignung des Gemäldes und der Skulptur aus 433 I S.1 BGB haben. I. Lieferanspruch

Mehr

Lösung Fall 4. Strafrecht III- Lösungen. A. Strafbarkeit des A

Lösung Fall 4. Strafrecht III- Lösungen. A. Strafbarkeit des A Lösung Fall 4 A. Strafbarkeit des A 1. Strafbarkeit des A gemäß 249 I, 250 I Nr. 1 b StGB Dadurch, dass A den M überfallen und die Münzen an sich gebracht hat, könnte er einen schweren Raub gemäß 249 I,

Mehr

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

Das versuchte Erfolgsdelikt 1 Das versuchte Erfolgsdelikt 1 A. Aufbau OS: A könnte sich eines versuchten..., gemäß... StGB, strafbar gemacht haben, indem er... I. Tatbestand Der... kann nicht aus dem vollendetem Delikt bestraft werden.

Mehr

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Zivilrecht Familienrecht Übersichten A. Anwendbares Recht Nichteheliche Lebensgemeinschaft I. Eherecht analog? Eherecht ist nicht analog anwendbar, da der besondere Schutz durch Art 6 GG dies ausschließt.

Mehr

Der Betrug nach 263 StGB

Der Betrug nach 263 StGB Der Betrug nach 263 StGB Der in 263 StGB normierte Straftatbestand des Betruges zählt mit zu den bedeutendsten Vermögensdelikten, denn als vielfach verwirklichtes Vergehen (i.s.d. 12 Abs. 2 StGB) ist der

Mehr

Lösungen 8. Stunde Vermögensdelikte, 266 StGB

Lösungen 8. Stunde Vermögensdelikte, 266 StGB Lösungen 8. Stunde Vermögensdelikte, 266 StGB Lösung 8a. Fall: o.t. I. Strafbarkeit nach 266 I StGB a) 1. Alt Missbrauchstatbestand aa) Verfügungs- oder Verpflichtungsbefugnis über fremdes Vermögen - zu

Mehr

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren.

Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. 36. Brief: Ein Schatz Die Schemata für die Klausuren Liebe Passionara! Hier nun einige hoffentlich hilfreiche Prüfungspakete für Dich und Deine Klausuren. Schemata sind durch so viele Fälle durchgelaufen,

Mehr

SR Webinar Der Computerbetrug und seine Täuschungsäquivalenz

SR Webinar Der Computerbetrug und seine Täuschungsäquivalenz Webinar Der Computerbetrug und seine Täuschungsäquivalenz Sabine Tofahrn juracademy.de 1 Webinar Der Computerbetrug und seine Täuschungsäquivalenz Tatbestand des Computerbetrugs, 263a StGB Objektiver Tatbestand

Mehr

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung

Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung Jura Online - Fall: Die Party seines Lebens - Lösung 1. Tatkomplex: Im Supermarkt A. Strafbarkeit des A gem. 263 I StGB bezüglich der acht Becher Buttermilch durch Abgabe der Becher am Informationsstand

Mehr

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Übung im Privatrecht II Sommersemester 2013 Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488) Die A-GmbH handelt mit gebrauchten Fahrzeugen. Im Rahmen ihrer geschäftlichen Tätigkeit

Mehr

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte 9. Stunde: Abgrenzung Betrug/Diebstahl; räuberischer Diebstahl Daniel Müller Lehrstuhl Prof. Dr. Schuster E Mail: daniel.mueller@uni wuerzburg.de Internet:

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

Examensklausurenkurs Klausur vom 8. November 2017

Examensklausurenkurs Klausur vom 8. November 2017 Examensklausurenkurs Klausur vom 8. November 2017 Prof. Dr. Mark A. Zöller WS 2017/2018 14 Statistik Notenverteilung 12 10 8 6 4 2 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18-3 10 12 11 7 7 11 2 5

Mehr

A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm

A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm Lösung Fall 1 1. Tatkomplex: Das Zertifikat Strafbarkeit des B A. 267 I Alt. 1 StGB durch Erstellen des Zertifikats am Bildschirm a) Urkunde (+) aa) Verkörperung (-) bloßes Vorhandensein am Bildschirm

Mehr

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben.

C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. Fall 5 I. Strafbarkeit des C C könnte sich durch das Töten der O des Totschlags gemäß 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand C müsste den Tod einer anderen Person kausal

Mehr

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes; Betrug Prof. Dr. D. Klesczewski

Strafrecht IV Vermögensdelikte. Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes; Betrug Prof. Dr. D. Klesczewski Strafrecht IV Vermögensdelikte Straftaten gegen das Vermögen als Ganzes; Betrug Prof. Dr. D. Klesczewski Material: https://strafrecht.jura.uni-leipzig.de/start/ Strafrecht IV BT II Hinweise Zum Nachlesen:

Mehr

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben.

F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. I. Strafbarkeit der F gem. 212 I StGB F könnte sich durch die Messerattacke auf M wegen Totschlags gem. 212 I StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) Objektiver Tatbestand aa) Taterfolg Der Tod eines

Mehr

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum

Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Prof. Dr. Michael Jasch 1 Diebstahl = Wegnahme in Zueignungsabsicht Geschütztes Rechtsgut: Eigentum Grundtatbestand 242 243 (schwere Fälle) nennt Regelbeispiele nur Strafzumessungsregel! 244 (qualifizierter

Mehr

Fall 55. Lösungsskizze Fall Strafbarkeit des T gemäß 263 I zum Nachteil der Sparkasse?

Fall 55. Lösungsskizze Fall Strafbarkeit des T gemäß 263 I zum Nachteil der Sparkasse? Wieder einmal ist T in Geldnot. Er nimmt die EC-Karte seiner Freundin F an sich. An einer Sparkasse steckt T die Karte in den Geldautomaten, gibt die ihm bekannte PIN ein und lässt sich 100 im Form von

Mehr

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016

AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 AG Strafrecht - Modul S II Sommersemester 2016 Sajanee Arzner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Europäisches Strafrecht und neuere Rechtsgeschichte von Prof.

Mehr

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand Fall 4 I. Strafbarkeit des K K könnte sich durch das Ohrfeigen wegen gefährlicher Körperverletzung gemäß 223, 224 I Nr. 2 Alt. 2 StGB strafbar gemacht haben. 1. Tatbestand a) objektiver Tatbestand aa)

Mehr

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271)

68: Mittelbare Falschbeurkundung ( 271) I. Aufbau 1. Objektiver Tatbestand a) Tatobjekt öffentliche Urkunde b) Taterfolg unwahre Urkunde c) Tathandlungen: Bewirken/Gebrauchen 2. Subjektiver Tatbestand a) Vorsatz b) Kenntnis der Rechtserheblichkeit

Mehr

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT) Jens Puschke Aufbauschema Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer ( 316a) I. Objektiver Tatbestand 1. Angriff auf Leib oder Leben oder die Entschlussfreiheit

Mehr

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse :

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Fall 8: K B auf Herausgabe der Makler-Courtage I. Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB (+) Denkbar ist zunächst ein Anspruch des K gegen B aus 280 I, 241 II, 311 II, III BGB. 1. Schuldverhältnis

Mehr

Einführung in das Strafrecht

Einführung in das Strafrecht Der subjektive Tatbestand I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 2. Subjektiver Tatbestand a. b. Subjektive Unrechtselemente II. Rechtswidrigkeit III. Schuld 2 Vorsatz ist die Grundlage für die subjektive

Mehr

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte Wiss. Mit. Julia Volkmann-Benkert/ Johannes Koranyi, Bo. 3, Raum 3316 Tel.: 030/ 838 547 15; email: julia.volkmann-benkert@fu-berlin.de;

Mehr

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2

Thematik: Unmittelbares Ansetzen beim Unterlassungsdelikt. Materialien: Arbeitsblatt Examinatorium AT Nr. 2 Badespaß (kein BGH-Fall) Sachverhalt: Vater Viktor bemerkt, dass sein 6-jähriger Sohn Karl, der Nichtschwimmer ist, beim Baden im See zu weit vom Ufer abgekommen ist, um Hilfe schreit und zu ertrinken

Mehr

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+)

Lösung. A. Strafbarkeit des B. I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB. 1. Objektiver Tatbestand. a) Unfall im Straßenverkehr (+) Lösung A. Strafbarkeit des B I. 142 Abs. 1 Nr. 1 StGB a) Unfall im Straßenverkehr (+) b) Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 StGB (+) c) sich vom Unfallort entfernt (+) d) ohne zuvor Pflicht aus 142 Abs. 1 Nr.

Mehr

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat.

I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. Fall 1 I. 212 I StGB T könnte sich gem. 212 I StGB des Totschlags an O strafbar gemacht haben, indem er auf diesen geschossen hat. T müsste einen anderen Menschen getötet haben. O stellt ein taugliches

Mehr

Gefährliche Körperverletzung

Gefährliche Körperverletzung Gefährliche Körperverletzung Lösungshinweise Fall 1 (nach OLG Dresden NStZ-RR 2009, 337 mit Bespr. Jahn NRÜ 2010, 268) Strafbarkeit der A bzgl. 223 I; 224 I Nr. 1 Alt. 2, Nr. 2 II. Qualifikation gem. 224

Mehr

Lösung Fall 18 Teil 1

Lösung Fall 18 Teil 1 I. Aus 288 I 1 BGB Lösung Fall 18 Teil 1 [Ob 288 I 1 BGB eine eigene Anspruchsgrundlage ist oder auch insoweit über 280 I BGB gegangen werden muß, ist nicht eindeutig. Nachfolgend soll von 288 BGB als

Mehr

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Fall 4. Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben. Lösungshinweise A. Strafbarkeit der R nach 212 Abs.1 StGB Indem R dem J mit dem Baseballschläger hart auf den Kopf schlug, könnte sie sich wegen Totschlags gemäß 212 Abs.1 StGB strafbar gemacht haben.

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung

Rechtsgrundlagen des Bankgeschäfts - Musterlösung AUFGABE 1 K muss dem Verlangen der Eltern auf Rückabwicklung nachkommen, wenn der Sortenkauf über 1.000 US-D unwirksam ist. S ist beschränkt geschäftsfähig. Für den Kauf von 1.000 US-D lag ihr eine Einwilligung

Mehr

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB

Lösung Fall 8 a. I. Beschränkte Geschäftsfähigkeit, 2, 106 BGB Lösung Fall 8 a B hat gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 50 aus 433 II BGB, wenn zwischen B und K ein wirksamer Kaufvertrag zustande gekommen ist. A. Angebot Ein wirksamer Kaufvertrag

Mehr

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben.

V könnte gegen U einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Lieferung eines neuen Kanus aus 437 Nr. 1, 439 BGB haben. Kanukauf Verbraucher V kauft von Unternehmer U ein Kanu für 1000. Zwei Wochen nach Übergabe des Bootes stellt V fest, dass ein kleines Loch im Rumpf ist. K wendet sich an V und verlangt ein neues Kanu.

Mehr

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2)

Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösungshinweise zu den Straftaten gegen das Leben (2) Lösung zu Fall 8 (Erbonkel-Fall, nach Samson I S. 191 ff.) A. Strafbarkeit des G I. Mord gem. 212 Abs. 1, 211 Abs. 2 StGB a. obj. Tatbestand aa. Tötung

Mehr

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall

Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. 2. Besprechungsfall Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 2. Besprechungsfall 1. Tatkomplex: Die Wegnahme des Autos I. Räuberischer Angriff auf einen Kraftfahrer, 316a I StGB a) Angriff (+) b) Gegenstand des Angriffs aa)

Mehr

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014

Universität Heidelberg Besprechungsfall 3 Sommersemester 2014 1. Tatkomplex: Der fehlgegangene Schuss A. Strafbarkeit des B I. 211, 212, 22 StGB Vorprüfung: Keine Vollendung und Strafbarkeit des Versuchs (+) 1. Subjektiver Tatbestand: Tatentschluss Identitätsverwechslung

Mehr

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB Fall 3.1 Lösung: A. Ansprüche des K gegen V I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB 1. Anspruch entstanden Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+) Folge: grds. Anspruch

Mehr