Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ""

Transkript

1 VII Inhalt A 1 i.i i.i.i Allgemeine Pharmakologie Einleitung - Grundlage ärztlicher Tätigkeit Zielsetzung des Buches Das pharmakologische Denken - wichtige Grundlage im Umgang mit Medikamenten Pharmakologisch relevante Transmittersysteme 34 Ruwen Böhm, Transmittervermittelte Signaltransduktion 34 lonenkanalgekoppelte Rezeptoren (ionotrope Rezeptoren) 34 Second-Messenger-gekoppelte Rezeptoren (metabotrope Rezeptoren) 35 Veränderung der Rezeptoraktivität der 6 Ruwen Böhm, 2.1 Allgemeines Pharmakokinetik Invasion Verteilung Elimination: Metabolismus u.exkretion Plasmakonzentrations-Zeit-Kurven Pharmakodynamik Affinität und Intrinsic Activity Bindungsort Interaktion zwischen Liganden Dauer und Stabilität der Bindung Intrinsic activity Phytopharmaka Placeboeffekt Dosis-Wirkungs-Beziehungen Stereoisomerie Ausblick: Optimierung der Selektivität und neue Arzneistoffe Optimierung der Selektivität von Pharmaka Biologics Arzneimittelentwicklung und Pharmakovigilanz Evidenzbasierte Medizin (EBM) Nebenwirkungen Fachinformationen Vegetatives Nervensystem 36 Cholinerges System 36 Synthese und Abbau 36 Acetylcholinrezeptoren 37 Stimulation der cholinergen Signaltransduktion 37 Hemmung der cholinergen Signaltransduktion 39 Adrenerges System 42 Synthese 42 Rezeptoren 42 Wiederaufnahme und Abbau 44 Stimulation des adrenergen Systems 45 Cholinerge und adrenerge Regulation des Augeninnendrucks 47 Dopaminerges System 48 Synthese, Wiederaufnahme und Abbau 48 Rezeptoren 48 Stimulation des dopaminergen Systems 49 Hemmung des dopaminergen Systems 50 Serotonerges System 50 Synthese und Abbau 50 Rezeptoren 51 Stimulation des serotonergen Systems 51 Hemmung des serotonergen Systems 52 Histaminerges System 52 Synthese und Abbau 52 Rezeptoren 53 Stimulation des histaminergen Systems 53 Hemmung des histaminergen Systems 53 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 Gemeinsamkeiten der biogenen Amine Synthese Abbau Wiederaufnahme und Freisetzung biogener Amine B 4 Kardiovaskuläres System und Pneumologie Arterieller Hypertonus Peter Gohlke Glutamaterges System Synthese Abbau Rezeptoren Stimulation des glutamatergen Ursachen und Diagnostik Allgemeine Behandlungsstrategien Humorale, neurale und lokale Effektoren zur Regulation des Gefäßtonus Systems Hemmung des glutamatergen Systems ACE-Hemmer AT,-Rezeptorantagonisten (Sartane) GABAerges System Synthese und Abbau Rezeptoren Stimulation des CABAergen Systems Hemmung des GABAergen Systems Beta-Adrenozeptor-Antagonisten (Betabiocker) Calciumkanalblocker Diuretika Reserve-Antihypertensiva Purinerges System Synthese und Abbau Rezeptoren Endocannabinoidsystem Synthese und Abbau Therapiestrategien Therapieresistenz Differenzialtherapie der Hypertonie Hypertensiver Notfall Hypertonie in der Schwangerschaft Rezeptoren Stimulation der Cannabinoidrezeptoren Hemmung der Cannabinoidrezeptoren Phosphodiesterasen und Second messenger camp und cgmp camp und cgmp Phosphodiesterasen lonenkanäle Calciurn-Ionenkanäle Kalium-Ionenkanäle IrKanal Natrium-Ionenkanäle Herz-Kreislauf-System Peter Gohlke, Koronare Herzkrankheit Myokardinfarkt Herzinsuffizienz Herzrhythmusstörungen Therapie bradykarder Rhythmusstörungen Therapie tachykarder Rhythmusstörungen 101

3 " Blut Mike Ufer Blutgerinnung Medikamentöse Hemmung der Thrombozytenaggregation (primäre Hämostase) Acetylsalicylsäure (ASS) ADP-Rezeptorantagonisten Phosphodiesterasehemmstoffe Pentoxifyllin Glykoprotein-Ilb/ Illa-Rezeptorantagonisten Medikamentöse Hemmung der Blutgerinnung (sekundäre Hämostase) Heparin Vitamin-K-Antagonisten Thrombininhibitoren Fibrinolytika und Antifibrinolytika Fibrinolytika Antifibrinolytika der Anämie Physiologie der Erythropoese Therapie der Eisenmangelanämie Therapie der renalen Anämie Atemwege Asthma bronchiale Prävention und nicht medikamentöse Maßnahmen Stufentherapie des Asthma bronchiale 134 Allergische Rhinitis Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung (COPD) Stufentherapie der COPD 111 Nephrologie und Wasserhaushalt Niere und ableitende Harnwege Durchblutung und glomeruläre Filtrationsrate Tubulussystem, Rückresorption und Diurese Regulatoren der GFR und der Diurese Macula densa und Renin-Angiotensin- Aldosteron-System (RAAS) Diuretika Allgemeine Wirkungen Atigemeine Nebenwirkungen Osmotisch wirksame Diuretika Carboanhydrase-Hemmstoffe Schleifendiuretika Thiazid-Diuretika Kaliumsparende Diuretika Aldosteron-Antagonisten Weitere diuretische Wirkstoffe Diuretika-Kombinationen Arzneitherapie bei Niereninsuffizienz Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen Wirkstoffe Arzneistoffe, die eine Inkontinenz verursachen oder verstärken Wasser- und Elektrolythaushalt Ruwen Böhm Volumenersatzmittel Kristalloide Lösungen Kolloidale Lösungen Blutkomponenten Störungen des Wasser- und Säure-Basen-Haushaltes Störungen des Wasserhaushalts Störungen der ph-regulation Störungen des Elektrolythaushalts

4 D E Gastroenterologie Störungen des Gastrointestinaltraktes Ludwin Ley Helicobacter-pylori- und magensäureassoziierte Erkrankungen Eradikation von Helicobacter pylori Gastrointestinale Motilitätsstörungen Übelkeit und Erbrechen Obstipation Diarrhö Stoffwechsel und Endokrinologie Verminderung der Glukoseproduktion durch Biguanide 193 Steigerung der Insulinsekretion Insulinsensitizer Überblick über Wirkmechanismen und Indikationen Diabetische Komplikationen und Folgeschäden Retinopathie Diabetische Nephropathie Diabetische Neuropathie Hyperlipidämie Arterielle Hypertonie 200 Hyperglykämie und Coma diabeticum 200 Diabetes mellitus in der Schwangerschaft Arzneistoffe, die mit dem Kohlenhydratstoffwechsel und Antidiabetika interferieren Fett- und Harnsäurestoffwechsel des Fettstoffwechsels Lipoproteine Rezeptoren Stoffwechselwege der Blutfette Dyslipoproteinämien n.i Diabetes mellitus Insulin und Glukagon Klassifikation und Klinik Allgemeine der Therapie mit Insulin Humaninsulin Insulin-Analoga Angewandte Insulintherapie Orale Antidiabetika Hemmung der Resorption Lipidsenker Hemmung der Fettabsorption Hemmung der Cholesterinsynthese durch Statine Senkung der Triglyzeride und der Fettsäuremobilisation Pflanzliche und tierische Lipidsenker Medikamente zur Gewichtsreduktion (Antiadiposita) Hemmung der Lipase Appetitzügler und Anorektika Hyperurikämie (Gicht) Therapie der Hyperurikämie von Kohlenhydraten durch Glukosidasehemmer 19?

5 XI 13 Sexualhormone Endokrinologie 243 Nuray Cimin-Bredee, Ruwen Böhm, Estrogene Estrogenartige Wirkstoffe Natürliche Estrogene Stabilisierte Estrogene Indikationen Nebenwirkungen und Kontraindikationen Wechselwirkungen Progesteron und Gestagene Progesteron Gestagene Indikationen Kontrazeption Orale Kontrazeptiva Parenterale Kontrazeptiva Nebenwirkungen der Kontrazeptiva Hormonersatztherapie Indikationen Wirkstoffe Nebenwirkungen und Kontraindikationen Nutzen-Risiko-Abwägung Fertilitätsstörungen GnRH-Rezeptor-Agonisten GnRH-Rezeptor-Antagonisten GonadotroDine ^^ KJ 1 1 U ^J U 1.1 U yj III ^ Antiestrogene Hypophysenhormone und ihre Analoga Somatostatin und Somatotropin (STH) Prolaktin Oxytocin und ADH Erkrankungen der Schilddrüse Substitution mit Thyroxin und lodsalz Thyreostatika Weitere endokrinologische Themengebiete Erkrankungen des Skelettsystems Thomas Herdeaen Basistherapie mit Calcium und (aktiviertem) Vitamin D Bisphosphonate Sexualhormone Steigerung des Knochenaufbaus Strontium Osteoporose Vitamine Antiestrogene und Therapie von estrogensensitiven Tumoren Selektive Estrogen-Rezeptor- Modulatoren (SERM) Estrogen-Rezeptor-Antagonisten Aromatasehemmer Geburtshilfe Stimulation der Wehentätigkeit Tokolytika Androgene und Antiandrogene Synthese und Wirkungen Testosteron Antiandrogene Anabolika Ruwen Böhm Wasserlösliche Vitamine Vitamin B, Vitamin B 2 Vitamin B 5 Vitamin B 6 Vitamin B 9 Vitamin B 12 Stoffwechselfunktionen der B-Vitamine Vitamin C

6 16.3 Fettlösliche Vitamine Vitamin A Vitamin D Vitamin E Vitamin K (Phyllochinone) mit Vitaminen Schmerz und Immunsystem 17 Analgetika der Nozizeption Entstehung und Verarbeitung von Schmerzen Übersicht über pharmakologische Schmerztherapien Opioide Das endogene Opioidsystem Pharmakodynamik und -kinetik von Opioiden Therapeutische Wirkungen Nebenwirkungen Kontraindikationen Wechselwirkungen Wirkstoffe Antagonisten am Opioidrezeptor Applikationsformen Weitere nicht-opioide, nichtantiinflammatorische Analgetika Nicht-steroidale Antiphlogistika/Analgetika (NSA) Lokalanästhetika Ibi Koanalgetika 288 Antidepressiva 288 cc2-agonisten 288 Antikonvulsiva 288 Antiarrhythmika und Lokalanästhetika 289 Therapie verschiedener Schmerzformen Tumorschmerzen Schmerztherapie bei Pankreatitis Schmerztherapie bei diabetischer Neuropathie Kopfschmerzen Entzündungshemmende Analgetika Eikosanoidsystem Cyclooxygenasen Prostaglandine und Thromboxane Wirkprofile der nicht-steroidalen Analgetika (NSA) Organspezifische Wirkungen und Nebenwirkungen der NSA Kontraindikationen Wechselwirkungen Schwangerschaft Unselektive saure Hemmstoffe der Cyclooxygenasen 302 Acetylsalicylsäure (ASS) 302 Weitere Wirkstoffe aus der Gruppe der NSA 303 Selektive Hemmstoffe der Cox-2 (Coxibe) Nicht-antiphlogistische, antipyretische Analgetika Paracetamol Metamizol Immunmodulatoren und Immunssuppressiva 307 Immunreaktionen 307 Angeborene oder unspezifische Abwehr 308 Erworbene oder adaptive Abwehr 308 Kortikoide: Aktivatoren der Glukound Mineralkortikoidrezeptoren 308 Wirkmechanismus 309 Therapeutisch eingesetzte Glukokortikoide 311 Wirkstoffe 313 Substitutionstherapie Nebenwirkungen 315 Kontraindikationen 318 Lokale Applikation 318

7 XIII Immunmodulatoren und Immunsuppressiva Definitionen Hemmung der Proliferation von Immunzellen Interferone Immunophiline Monoklonale Antikörper Immunmodulatoren mit unklarer Wirkung HrRezeptor-Antagonisten der multiplen Sklerose Zytostatika juraj Culman Zellzyklus Kinetik des Tumorwachstums Resistenz gegenüber Zytostatika Nebenwirkungen Wirkprinzipien von Zytostatika Allgemein zytotoxisch wirksame Chemotherapeutika Alkylierende Zytostatika Antimetabolite Mitosehemmstoffe Topoisomerase-Hemmstoffe Zytostatisch wirksame Antibiotika Sonstige zytostatisch wirksame Substanzen und Enzyme Gezielte onkologische Therapie Monoklonale Antikörper Inhibitoren von Tyrosinkinasen Inhibitoren von Proteasomen Wirkmechanismus Benzodiazepine Nicht-Benzodiazepin- GABA-A-Agonisten Barbiturate Weitere sedativ oder hypnotisch wirksame Substanzen ^-Hemmstoffe Clomethiazol Stimulation des Melatonin-Systems Pflanzliche Präparate Anästhetika Injektionsanästhetika Inhalationsanästhetika Lokalanästhetika Antikonvulsiva Pathogenese und pharmakologische Angriffspunkte Arzneimittelinteraktionen und Nebenwirkungen Antikonvulsive Wirkstoffe Hemmung der neuronalen Erregung Antikonvulsiva, die die neuronale Erregung hemmen und die neuronale Hemmung verstärken Antikonvulsiva, die die neuronale Hemmung verstärken Praktischer Umgang mit Antikonvulsiva Antikonvulsiva und Schwangerschaft Antidepressiva und Psychostimulanzien G Neurologie und Psychiatrie Sedativa, Hypnotika und Anästhetika Sedativa und Hypnotika GABA-A-Agonisten von affektiven Störungen 380 Pharmakodynamik von Antidepressiva 380 Vegetative Nebenwirkungen 382 Klinische Wirksamkeit und Therapieziele

8 Hemmstoffe Bupropion Johanniskraut-Extrakte Trizyklische Antidepressiva a2-antagonisten Selektive Noradrenalin-Reuptake- Inhibitoren (NRI) Noradrenalin- und Serotonin- Reuptake-Inhibitoren (NSRI) Selektive Serotonin-Reuptake- Inhibitoren (SSRI) Monoaminoxidase-(MAO)- Lithium und Phasenprophylaktika Lithiumsalze Weitere Phasenprophylaktika Anxiolytika Psychostimulanzien Pharmakodynamik Nebenwirkungen, Kontraindikationen und Arzneimittelinteraktionen Therapeutische Wirkung Dopamin und Suchtentwicklung Klinische Effekte von Psychostimulanzien Amphetamin und andere Psychostimulanzien Schizophrenie und wahnhafte Erkrankungen Pharmakodynamik von Neuroleptika Allgemeine Nebenwirkungen Kontraindikationen Indikationen und klinische Wirksamkeit Konventionelle Neuroleptika Atypische Neuroleptika Klinischer Umgang mit Neuroleptika H Parkinson-Krankheit Möglichkeiten der Ersatztherapie mit Levodopa (L-Dopa) D 2 -Agonisten MAO-B-Hemmstoffe Muskarinerge ACh-Antagonisten Weitere Wirkstoffe von Begleitsymptomen Demenz Rolle von Acetylcholin für zentralnervöse Funktionen Pathogenese Indikationen Cholinesterase-Hemmstoffe Therapie von Begleiterkrankungen Antiinfpktiöse Wirk^tnffp Therapie von bakteriellen Infektionen Vicki Wätzig Mikrobiologische Grundbegriffe Charakteristika von Infektionen Pharmakologische Grundbegriffe der Antibiose Merkmale von antibiotischen Wirkstoffen Antibiotika in der Schwangerschaft Hemmung der Zellwandsynthese ß-Laktamantibiotika Wirkmechanismus Resistenzmechanismen Penicilline Cefalosporine

9 XV Carbapeneme Monobactame Übersicht Glykopeptidantibiotika Fosfomycin Bacitracin Störung der Integrität der Zytoplasmamembran Polymyxine Hemmung der Folsäuresynthese Sulfonamide Diaminopyrimidine Cotrimoxazol Die bakterielle DNA als Angriffspunkt für Antibiotika Fluorchinolone (Gyrase-Hemmer) Ansamycine Nitroimidazole Hemmung der bakteriellen Proteinsvnthese Oxazolidinone Aminoglykoside Tetrazykline Glycylcycline Makrolide Lincosamide Streptogramine Fusidinsäure Chloramphenicol Antituberkulostatika Isoniazid Ethambutol Griseofulvin Echinocandine Mittel gegen Protozoenund Wurminfektionen Vicki Wätzig Infektionen mit Protozoen Therapiestrategien Ektoparasiten als Überträger von Protozoen Therapie von Flagellateninfektionen Therapie von Amöbeninfektionen Therapie von Sporozoeninfektionen Therapie von Ziliateninfektionen Infektionen mit Helminthen Therapie von Plathelmintheninfektionen Therapie von Nemathelmintheninfektionen Virostatika juraj Culman Struktur und Replikation von Viren Wirkprinzipien von Virostatika Probleme der antiviralen Therapie Influenza-Viren Hemmstoffe der viralen DNAund RNA-Polymerase Human-immunodeficiency-Virus (HIV) Hepatitis-Viren bei Pilzinfektionen Vicki Wätziq Aufbau und Lebensweise Pilze als Krankheitserreger Hemmung der Ergosterolsynthese Polyene Flucytosin 452 I Individualisierte Arzneimitteltherapie 31 Individualisierte Arzneimitteltherapie 479 Ruwen Böhm, Mike Ufer, 31.1 Arzneimittelinteraktionen Pharmazeutische Interaktionen Pharmakokinetische Interaktionen Pharmakodynamische Interaktionen 483

10 XVI Funktionelle Interaktionen Therapeutischerwünschte Interaktionen Übersicht: Potenziell unerwünschte Interaktionen ausgewählter Pharmaka Dosisanpassung bei Leberund Niereninsuffizienz Niereninsuffizienz Leberinsuffizienz Eliminationsfraktionen Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz Dosisanpassung bei Leberinsuffizienz besonderer Lebensumstände Schwangerschaft Stillzeit Säuglinge und Kleinkinder Alter Pharmakogenetik Pharmakogenetik von arzneistoffmetabolisierenden Enzymen Pharmakogenetik von Transportproteinen Pharmakogenetik von Rezeptoren und Zielstrukturen 31.5 Therapeutisches Drug Monitoring J (TDM) Toxikologie Vergiftungen durch Arzneimittel Acetylsalicylsäure Trizyklische Antidepressiva Atropin Benzodiazepine Betabiocker Digitalis Eisen Lithium Neuroleptika Opioide Paracetamol Vergiftungen durch Drogen Cannabinoide Kokain Designer-Drogen Lysergsäurediethylamid Gammahydroxybutyrat Schnüffelstoffe Vergiftungen durch biologisch aktive Substanzen Schwermetalle Säuren und Laugen Organische Lösungsmittel Gase und Atemgifte Methämoglobinbildner Pflanzengifte Pilzgifte Pestizide Informationssysteme Toxikologie 503 Gerd Luippold K Anhang Abkürzungsverzeichnis Sachgebiete der Toxikologie 504 Klinische und forensische Toxikologie 505 Gewerbetoxikologie Umwelttoxikologie Akute Vergiftungen Epidemiologie Diagnose von Vergiftungen Maßnahmen bei Vergiftungen Primäre Giftentfernung Sekundäre Giftentfernung Antidotbehandlung Wichtigste Interaktionen häufig verwendeter Arzneimittel 532 Arzneimittel in der Schwangerschaft 536 Giftnotrufzentralen in Deutschland 538 Quellenverzeichnis 539 Sachverzeichnis 541

Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie

Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie KURZLEHRBUCH Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie von, Ruwen Böhm, Nuray Cimin-Bredée, Juraj Culman 1. Auflage Kurzlehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Herdegen / Böhm / Cimin-Bredée / et al. schnell

Mehr

^ ^ ~>

^ ^ ~> VIII Inhalt A 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Allgemeine Pharmakologie Einleitung - Grundlage ärztlicher Tätigkeit Zielsetzung des Buches Das pharmakologische Denken - wichtige Grundlage im Umgang mit Medikamenten 3

Mehr

3 Pharmakologisch relevante Transmittersysteme Einleitung 3. 2 Grundlagen der Pharmakotherapie 6. Inhalt VIII. Allgemeine Pharmakologie

3 Pharmakologisch relevante Transmittersysteme Einleitung 3. 2 Grundlagen der Pharmakotherapie 6. Inhalt VIII. Allgemeine Pharmakologie VIII Inhalt A Allgemeine Pharmakologie 1 Einleitung 3 1.1 Pharmakotherapie Grundlage ärztlicher Tätigkeit 3 1.1.1 Zielsetzung des Buches 3 1.1.2 Das pharmakologische Denken wichtige Grundlage im Umgang

Mehr

Auf einen Blick. Allgemeine Pharmakologie. Kardiovaskuläres System und Pneumologie. Nephrologie und Wasserhaushalt.

Auf einen Blick. Allgemeine Pharmakologie. Kardiovaskuläres System und Pneumologie. Nephrologie und Wasserhaushalt. Auf einen Blick A B C D E F G H I J K Allgemeine Pharmakologie 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der Pharmakotherapie 6 3 Pharmakologisch relevante Transmittersysteme 33 Kardiovaskuläres System und Pneumologie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

3 Pharmakologisch relevante Transmittersysteme und Ionenkanäle 67 Ruwen Böhm, Thomas Herdegen 3.1 Transmittervermittelte Signaltransduktion

3 Pharmakologisch relevante Transmittersysteme und Ionenkanäle 67 Ruwen Böhm, Thomas Herdegen 3.1 Transmittervermittelte Signaltransduktion 9 1 Pharmakotherapie Grundlage ärztlicher Tätigkeit 23 1.1 Klinischer Fall 24 1.2 Vorbemerkung 25 1.3 Zielsetzung des Buches 25 1.4 Das pharmakologische Denken wichtige Grundlage im Umgang mit Medikamenten

Mehr

Auf einen Blick. A AllgemeinePharmakologie

Auf einen Blick. A AllgemeinePharmakologie Auf einen Blick A AllgemeinePharmakologie 1 Einleitung 3 2 Grundlagen der Pharmakotherapie 6 3 Pharmakologisch relevante Transmittersysteme 34 B KardiovaskuläresSystemundPneumologie 4 Arterieller Hypertonus

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie

Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 10 1. Abschnitt: Arzneimittel, Pharmakon, Gift, Pharmakologie und Toxikologie 1. Grundbegriffe... 15 2. Abschnitt: Pharmakokinetik 2. Membranpassage von Stoffen... 17 3. Resorption und Bioverfügbarkeit...

Mehr

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007

Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Stichwortliste Pharmakologie M10 ab SS 2007 Allgemeine Pharmakologie Rezeptorvermittelte und nicht-rezeptorvermittelte Pharmakawirkungen Kinetik der Pharmakon-Rezeptor-Interaktion Agonisten und Antagonisten

Mehr

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14

Allgemeine Pharmakologie., Geschichte der Pharmakologie. 14 Allgemeine Pharmakologie., 13 1 Geschichte der Pharmakologie. 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14? Arzneistoffherkunft, 1fi 2.1 Droge und Wirkstoff 16 2.4 Arzneimittelentwicklung... 22 2.2 Heimische

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

10 Therapeutika am Gastrointestinaltrakt (Ulkus, Diarrhö, Obstipation, Erbrechen) 213

10 Therapeutika am Gastrointestinaltrakt (Ulkus, Diarrhö, Obstipation, Erbrechen) 213 Auf einen Blick Allgemeine Pharmakologie 23 1 Pharmakotherapie Grundlage ärztlicher Tätigkeit 23 2 Grundlagen der Pharmakotherapie 29 3 Pharmakologisch relevante Transmittersysteme und Ionenkanäle 67 Kardiovaskuläres

Mehr

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 Thomas Rüttler Pharmakologie und Toxikologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 mit Einarbeitung der wichtigsten Prüfungsfakten 17., überarbeitete Auflage Gustav Fischer Verlag;?. _ ' Lübeck Stuttgart"«Jena-vUlni

Mehr

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag VII Allgemeine Pharmakologie Geschichte der Pharmakologie..... 2 Die Idee....................... 2 Der Anstoß.................... 2 Von den Anfängen.............. 3 Die Institutionalisierung..........

Mehr

Drogen und Psychopharmaka

Drogen und Psychopharmaka Robert M. Julien Drogen und Psychopharmaka Aus dem Englischen übersetzt von Therese Apweiler und Stefan Härtung Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Oxford Inhalt Vorwort zur deutschen Ausgabe

Mehr

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung

zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Anlage X zum Abschnitt M der Arzneimittel-Richtlinie Weitere Regelungen zur wirtschaftlichen Arzneimittelversorgung Festbetragsgruppen von Arzneimitteln, bei denen die Vergleichsgrößen nach dem in 43 festgelegten

Mehr

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va.

Block 2. Medikamentenkunde Teil 1. Übersicht Block 2. Psychopharmaka. Anxioly7ka Hypno7ka. An7depressiva. Phasenprophylak7ka. An7demen7va. Block 2 Medikamentenkunde Teil 1 Übersicht Block 2 F2: Schizophrenie Anamnese & Diagnostik mit Fallbeispielen F6: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen Medikamentenkunde I Neurologische Grundlagen Prüfungssimulation

Mehr

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis

Eckhard Beubler. Kompendium der Pharmakologie. Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis W Eckhard Beubler Kompendium der Pharmakologie Gebräuchliche Arzneimittel in der Praxis SpringerWienNewYork Univ.-Prof. Mag. pharm. Dr. Eckhard Beubler Institut für experimentelle und klinische Pharmakologie,

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000

Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Abschlußklausur Spezielle Pharmakologie WS 1999/2000 Sitznummer: Name: Vorname: (bitte Angaben in Blockschrift!) Geburtsdatum: Unterschrift: Bitte die jeweilige Antwort eindeutig durch Ankreuzen markieren:

Mehr

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie

Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie O. Benkert H. Hippius Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie Unter Mitarbeit von I. Anghelescu E. Davids G. Gründer Ch. Lange-Asschenfeldt A. Szegedi H. Wetzel Mit 45 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Geschichte der Arzneimitteltherapie Geschichte der Arzneimitteltherapie von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Julian Paulus Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen

Mehr

Taschenatlas der Pharmakologie

Taschenatlas der Pharmakologie Taschenatlas der Pharmakologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 171 Farbtafeln von Jürgen Wirth Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE B i bl iothek

Mehr

Mündliche Prüfung Pharmakologie

Mündliche Prüfung Pharmakologie Hörbuch-CD Sie wollen nicht immer das Buch mit sich herumtragen? Auf dieser CD finden Sie alle Fragen und Antworten dieses Buches als MP3-Dateien für Ihren MP3-Player und als AAC-Dateien für Ihren ipod

Mehr

1 Einführung Pharmakologische Betrachtung von Wirkstoffen Wirkstoffe Galenik Mythen und Glaubenssätze 5 1.

1 Einführung Pharmakologische Betrachtung von Wirkstoffen Wirkstoffe Galenik Mythen und Glaubenssätze 5 1. XI I Allgemeine Grundlagen 1 Einführung 3 1.1 Pharmakologische Betrachtung von Wirkstoffen 4 1.2 Wirkstoffe 4 1.3 Galenik 5 1.4 Mythen und Glaubenssätze 5 1.5 ATC-Code 6 2 Pharmakokinetik 8 2.1 Aufnahme,

Mehr

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung

Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Fachärzte für Anästhesie mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung Die Richtwertegruppe der Anästhesisten mit Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung umfasst 9 spezifische Arzneimittel-Therapiebereiche

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... 1 Grundbegriffe &Definitionen Pharmakologie Magen-Darm-Trakt... VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XIII 1 Grundbegriffe &Definitionen... 1 2 Pharmakologie... 5 2.1 Pharmakokinetik... 6 2.1.1 Applikation... 6 2.1.2 Resorption... 6 2.1.3 Distribution... 8 2.1.4

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein 5., vollständig überarbeitete U. erweiterte Auflage 172 Farbtafeln von Jürgen Wirth Georg Thieme Verlag Allgemeine Pharmakologie

Mehr

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein.

KLINISCHE PHARMAZIE. Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein. KLINISCHE PHARMAZIE Apotheker aus Klinik/Industrie A.Lehto/A.Thinnes und Prof. Dr. J. Klein a.thinnes@em.uni-frankfurt.de ZWEI SCHEINE IN KLINISCHER PHARMAZIE 1. Schein: Krankheitslehre & Pharmakotherapie

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe

Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Präsenzveranstaltungen und E- learning für Studierende der Gesundheits- und Pflegeberufe Vorlesungszeit SoSe 2014 (07.4./28.4./19.5./02.6./30.6.) 07.April bis 11.Juli 5 Termine im Abstand von zwei bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Allgemeiner Teil. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2. 2 Arzneimittellagerung 3 VI Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort A Allgemeiner Teil 1 Definition des Arzneimittelbegriffs 2 2 Arzneimittellagerung 3 2.1 Temperatur 3 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen

Mehr

Arzneimittelneben- und

Arzneimittelneben- und Arzneimittelneben- und Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P.T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen Estler, Erlangen

Mehr

Hinneburg Interaktionen

Hinneburg Interaktionen Hinneburg Interaktionen Reihe PTAheute Buch Müller-Bohn Betriebswirtschaft für die Apotheke, 2009 PTAheute Redaktion Schwangerschaft und Apotheke, 2011 Weber Rezepte für die Beratung, 2009 Rall Ernährungsberatung

Mehr

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow

der Psycho pharmaka Margot Schmitz Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte STEINKOPFF Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Margot Schmitz LJ Grundlagen, Standardtherapien und neue Konzepte der Psycho pharmaka Unter Mitarbeit von Rainer Dorow Dritte überarbeitete und erweiterte Auflage STEINKOPFF Inhaltsverzeichnis 1 Psychopharmaka

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. II Präparate VII VII Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 Pharmakologische Grundlagen........ 3 1.1 Pharmaka......................... 4 1.1.1 Pharmakologisch wirksame Stoffe......... 4 1.1.2 Wirkstoffentwicklung.................

Mehr

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz

Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe. Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Medikamente in der Geburtshilfe Dr. Ioana-Claudia Lakovschek Universitätsklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Graz Off-Label-Use Definition Verordnung eines Arzneimittels außerhalb der

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Praktikum... 3 1.3. Seminar... 5 2. Beschreibung

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE

KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE KURSUS DER ALLGEMEINEN UND SYSTEMATISCHEN PHARMAKOLOGIE UND TOXIKOLOGIE WINTERSEMESTER 1996/97, 2. KLAUSUR AM 15. FEBRUAR 1997 NAME: Kursteilnehmer im Wintersemester 1996/97 VORNAME: Kurs-Nr.: Wiederholer

Mehr

Lernziele Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie

Lernziele Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie Lernziele Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie Die Studierenden sollen für die im Kurs der Klinischen Pharmakologie / Pharmakotherapie besprochenen und nachfolgend genannten Krankheitsbilder und Symptome

Mehr

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe

rund 200 ausgewählte Wirkstoffe rund 200 ausgewählte Wirkstoffe Von der Wirkstoffverordnung sind insbesondere folgende Darreichungsformen ausgeschlossen: - Arzneimittel, die auf die Haut aufgetragen werden (z.b. Salben, Gele) - Arzneimittel

Mehr

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung

Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Checkliste 1: Methylphenidat (MPH) Checkliste vor der Verschreibung Diese Liste wurde entwickelt um Sie bei der ordnungsgemäßen Verordnung eines MPHhaltigen Produktes für Kinder ab 6 Jahren oder Jugendliche

Mehr

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter

Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Gerhardt Nissen, Jurgen Fritze, Gotz-Erik Trott Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter Ulm Stuttgart Jena Liibeck Inhalt 1 Einleitung 1 2 Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen (G. Nissen) 3 2.1

Mehr

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN VII Vorwort... Abkürzungsverzeichnis................................................................... V XIII TEIL A ARZNEIMITTEL IN DER SCHWANGERSCHAFT I ENTWICKLUNG, ENTWICKLUNGSSTÖRUNGEN UND FEHLBILDUNGEN

Mehr

Nicht selektive β- Sympatholytika

Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β- Sympatholytika Nicht selektive β-sympatholytika (β-blocker) blockieren sowohl β 1 - als auch β 2 - Rezeptoren. Therapeutisch erwünscht ist aber bei den meisten Indikationen die β 1 -Blockade.

Mehr

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis

TEIL A TEIL B. Mikronährstoffen... 3. Inhaltsverzeichnis IX Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungen... XVII Mechanismen der Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen... VII XX TEIL A 1 Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen...

Mehr

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27

INHALT. Blutdruck als funktionelle Größe. Die Regulation des Blutdrucks 18. Definition des Bluthochdrucks (Hypertonie) Ursachen des Bluthochdrucks 27 INHALT Vorwort 10 Blutdruck als funktionelle Größe lk Blutkreislauf 14 Blutdruck in verschiedenen Abschnitten des Kreislauf-Systems 16 Die Regulation des Blutdrucks 18 Vegetatives Nervensystem 19 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System

Mehr

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008

Medikamente. Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Copyright by HEXAL AG 2008 Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 1 Copyright by HEXAL AG 2008 Die meisten Herz-Kreislauf- Erkrankungen lassen sich heute dank moderner gut in den Griff bekommen. 2 Auswahl des Medikaments Die Auswahl des

Mehr

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie

Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie Arzneimitteltherapieinder Psychiatrie, München M.Schmauß, Augsburg Mit einer tabellarischen Auflistung aller in Deutschland im Handel befindlichen Psychopharmaka von H.-P. Volz Mit 92 Tabellen und 70 Abbildungen

Mehr

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen

Inhalt VII. Vorwort. Abkürzungen VII Inhalt Vorwort Inhalt Abkürzungen V VII XIII A Einführung 1 1. Interaktionen zwischen Arzneimitteln und Mikronährstoffen 1 1.1 Transport-und Stoffwechselwege 1 1.2 Latenter Mikronährstoffmangel und

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain)

Schmerz (Analgetika) IASP, Subcommittee on Taxonomy, 1979 (International Association for the Study of Pain) Schmerz (Analgetika) Schmerz = "ein unangenehmes heftiges Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit tatsächlichen oder möglichen Gewebeschäden verbunden ist oder in solchen Kategorien beschrieben wird" IASP,

Mehr

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten

Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Anästhesie beim kardiovaskulären Risikopatienten Grundlagen und klinische Praxis Bearbeitet von Andreas Hoeft, Wolfgang Buhre 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7691 1211 5 Format

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von A. Batra J. Bauer H. Berzewski S. Bleich J. Böning E.

Mehr

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber

Bittere Pillen. Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss. Nutzen und Risiken der Arzneimittel. Ein kritischer Ratgeber Kurt Langbein Hans-Peter Martin Hans Weiss Bittere Pillen Nutzen und Risiken der Arzneimittel Ein kritischer Ratgeber Überarbeitete Neuausgabe 2005-2007 Kiepenheuer & Witsch Inhalt Inhalt Wissenschaftliche

Mehr

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage

Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Notfalltherapie, Antiepileptika, Psychostimulantien, Suchttherapeutika und sonstige Psychopharmaka Zweite, neu bearbeitete Auflage Mit Beiträgen von A. Batra J. Bauer H. Berzewski S. Bleich J. Böning E.

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25

Inhalt. Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 Inhalt Wissenschaftliche Beratung Gebrauchshinweise 14 Methodik 18 Einleitung 25 KAPITEL1: SCHMERZEN 33 1.1. Schmerz-und fiebersenkende Mittel 38 1.2. Starke Schmerzmittel 68 1.3. Kopfschmerz-und Migränemittel

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion. 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 i Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII TEIL A Demenz 1 'Anatomie und Physiologie der Gedächtnisfunktion 1.1 Anatomische Grundlagen des Gedächtnisses 2 1.2 Funktionen des Gedächtnisses

Mehr

Überblick über die Psychopharmakologie

Überblick über die Psychopharmakologie Klinische Psychologie I WS 06/07 Überblick über die Psychopharmakologie 19.12.2006 Prof. Dr. Renate de Jong-Meyer Grundlegendes zu Psychopharmaka Existenz verschiedener n von Psychopharmaka mit unterschiedlichen

Mehr

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation

Notfall Intoxikation. Notfall Intoxikation. Intoxikation Notfall Intoxikation Notfall Intoxikation Definitionen, Statistiken 1. Medikamente 2. Pflanzen- und Tiergifte 3. synthetische Drogen 4. Chemikalien Diagnostik Therapie Definition: Intoxikation schädigende

Mehr

Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe

Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe Hermann Plätz Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe Mit 25 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dr. Hermann Plötz Sperberweg 2 93437 Furth im Wald ISBN 978-3-540-56348-8 DOI 10.1007/978-3-662-08095-5

Mehr

Arzneimittel in der Stillzeit

Arzneimittel in der Stillzeit Dr. Thomas Siebler Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin Pädiater Stillen Muttermilch enthält optimal Eiweisse, Fette, Kohlenhydrate, Vitamine, Immunglobuline Seltener Infektionen Selteneres oder verzögertes

Mehr

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln...

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln... Inhaltsverzeichnis TEIL A ALLGEMEINER TEIL 1 Definition des Arzneimittelbegriffs... 3 2 Arzneimittellagerung... 4 2.1 Temperatur... 4 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen... 5 2.3

Mehr

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin

Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Studentische Veranstaltungskritik im Sommersemester 2008 Lehrveranstaltungen im Modellstudiengang Humanmedizin Sortierung: n (Stand: 26.09.2008) Typ: Fachblock (= FB), Querschnittsblock (= QB), Blockpraktikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie/Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... IV 1 Anatomie/Physiologie 1.1 Bakterien... 1 1.1.1 Aufbau... 1 1.1.2 Vermehrung... 3 1.1.3 Bakterienformen... 5 1.1.4 Gram-Färbung... 6 1.1.5 Apathogene und pathogene

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung. Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald

Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung. Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald Antihypertensiva Physiologie, Pharmakologie und klinische Anwendung Von Prof. Dr. Rainer Rettig und Prof. Dr. Jorg Peters, Greifswald Unter Mitarbeit von Michael Bohm, Juliane Bolbrinker, Ronald Clasen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln. Vorwort... VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Anatomie des Nervensystems... 1 1.1.1 Das zentrale Nervensystem... 1 1.1.2 Das periphere Nervensystem... 1 1.1.3 Das autonome,

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Hilfsmittel für die Assistenzzeit I Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Grobziele: (siehe Leitfaden 3 Lerndokumentation ) Die Assistierenden lernen im Assistenzjahr pharmazeutische

Mehr

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen -3- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Herz - Kreislauferkrankunqen Diagnostische Maßnahmen bei Herzerkrankungen 11 Entzündliche Erkrankungen des Herzens 15 Rheumatische Endokarditis Ursachen, Symptome,

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987 Kurzes Lehrbuch der t Pharmakologie und Toxikologie r Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann Unter Mitwirkung von Klaus Mohr und Thies Peters 11.,neubearbeitete Auflage 3^ 152 Abbildungen und F o eln

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten

Inhaltsübersicht. Teil 1 Einführung in die klinische Medizin. Teil 2 Leitsymptome von Krankheiten Inhaltsübersicht Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verlegers Vorwort der Originalausgabe Nachruf George W. Thorn Zusammenfassungen der Kapitel e1 bis e39 Kapitelherausgeber der deutschen Auflage Autoren

Mehr

Fachgruppenspezifische Zielquoten

Fachgruppenspezifische Zielquoten Anlage 1 zur Arzneimittel-Vereinbarung vom 7. Dezember 2016 der KV RLP mit den Verbänden der Krankenkassen für das Jahr 2017 Fachgruppenspezifische n Für die nachfolgenden Fach- / Prüfgruppen werden für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7

Inhaltsverzeichnis. Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 vm Inhaltsverzeichnis Epidemiologie und Transmissionsrisiken 7 1 Wie häufig ist die chronische Hepatitis-C-Virusinfektion in Deutschland und in anderen Ländern? 7 2 Wie wird das Hepatitis-C-Virus übertragen?

Mehr

Pharmakologische Grundlagen

Pharmakologische Grundlagen Pharmakologische Grundlagen Die Pharmakologie ist die Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen (Zitat: Wikipedia) Wertung der Stoffe: Arzneistoffe (Pharmakologie) Giftstoffe

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER

Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln DR. KATALIN MÜLLNER Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln - Definition Auch als Arzneimittelinteraktionen Viele Patienten erhalten gleichzeitig mehrere Medikamente

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Arzneimittel und Mikronahrstoffe

Arzneimittel und Mikronahrstoffe Arzneimittel und Mikronahrstoffe Medikationsorientierte Supplementierung UweGrober, Essen Mit 23 Abbildungen und 54 Tabellen Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbh Stuttgart IX Inhalt Vorwort Abklirzungen

Mehr

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 20 2.2 NMDA-Antagonisten 22 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2.4 Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen

Anhang III. Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilagen Anmerkung: Diese Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung

Mehr

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS)

Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Fachhandbuch für F17 - Pharmakologie, Toxikologie (5. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Seminar... 3 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen...

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Themenblock Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie (TB 9 KDHDT) - ab WS 2017/18

Themenblock Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie (TB 9 KDHDT) - ab WS 2017/18 Lernzielkatalog der pharmakologischen und toxikologischen Lehre Themenblock Klinisches Denken und Handeln in Diagnostik und Therapie (TB 9 KDHDT) - ab WS 2017/18 BITTE BEACHTEN Zu jedem der folgenden Themengebiete

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika

Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Therapeutisches Drug Monitoring bei Antiepileptika Prof. Dr. med. Gerd Mikus Abteilung Innere Medizin VI Klinische Pharmakologie und Pharmakoepidemiologie Universitätsklinikum Heidelberg gerd.mikus@med.uni-heidelberg.de

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3

INHALTSVERZEICHNIS. BAND 1, 2 und 3 INHALTSVERZEICHNIS BAND 1, 2 und 3 Inhaltsverzeichnis BAND 1 Diabetes mellitus... 1 Schlaganfall... 25 Ovarialtumoren... 46 Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt... 58 Lungenkarzinom... 80 Tuberkulose...

Mehr