E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis"

Transkript

1 E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis Landkreis Ostallgäu Entscheidungshilfe Formular vs. Portallösung Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich für den Inhalt der Ergebnisdokumente, die im Rahmen der E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis erstellt wurden. Deshalb werden die jeweils Verantwortlichen im Impressum auf der letzten Seite der Dokumente genannt. Sie stehen Ihnen für inhaltliche Fragen zur Verfügung.

2 Entscheidungshilfe Formular vs. Portallösung Landkreis Ostallgäu Letzte Änderung: /14

3 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Vorgehen bei der Auswahl von Anwendungsfällen Berechnung der Wirtschaftlichkeit Basisannahmen und Berechnungsmethodik Einflussfaktoren und Annahmen Nutzerpotential Personalkosten Parameter des gewählten Anwendungsfall Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Kosten und Nutzen Rechnung Jährliche Grenznutzen und Kosten für gewählten Leistung und Zeitraum Ergebnisblatt Letzte Änderung: /14

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Beispiel Wirtschaftlichkeitsberechnung... 7 Abbildung 2: Berechnung Nutzerpotential... 9 Abbildung 3: Beispiel für die Personalkosten Abbildung 4: Auszug Parameter der gewählten Leistung Abbildung 5: Auswahl von Leistung und Einführungsjahr Abbildung 6: Beispiel der Kosten-Nutzen Rechnung Abbildung 7: Beispiel für Berechnung von Grenznutzen- und Kosten Letzte Änderung: /14

5 1 Einführung Das im Folgenden beschriebene Konzept wurde vom Landkreis Ostallgäu in Zusammenarbeit mit dem BMI begleitend zur E-Government-Initiative erstellt. Die Kombination von Authentifizierung (npa), sicherem Transportweg (D ) und medienbruchfreien Inhalt (intelligente PDF-Formulare nach XöV) stellt für den Landkreis Ostallgäu ein enormes Verbesserungspotenzial für Verwaltungsdienstleistungen, Bürgerservice, aber auch für Services für Wirtschaftsunternehmen dar. Für die neu zu schaffenden E-Government Dienstleistungen stehen im Ostallgäu verschiedene Zielsysteme zur Verfügung. Zum einen wird eine Portalanwendung der AKDB (z.b. für die KFZ-Zulassung) betrieben. Zum anderen wird ein Formularsystem der Firma SiXFORM eingesetzt. Dies ermöglicht es dem Landkreis Ostallgäu für jeden neu umzusetzenden E- Government Anwendungsfall die optimale Zielplattform auszuwählen. Um Entscheidungen bezüglich des zu verwendenden Zielsystems schnell und sicher treffen zu können, empfiehlt dieses Konzept ein Vorgehen zur Auswahl des passenden Zielsystems. Da die Wirtschaftlichkeit der Zielplattform ein entscheidendes Auswahlkriterium ist, hat sich der Landkreis Ostallgäu zusätzlich für die Erstellung einer Wirtschaftlichkeitsberechnung entschieden, die begleitend zu diesem Konzept als Excel Sheet zur Verfügung gestellt wird. Das erstellte Werkzeug berücksichtigt den Einsatz des neuen Personalausweises und ermöglicht eine Gegenüberstellung der Kapitalwerte für den gewählten Anwendungsfall für Portal- und Formularsysteme. Aufgrund seines generischen Aufbaus ist es prinzipiell aber auch für andere Zielsysteme geeignet. Letzte Änderung: /14

6 2 Vorgehen bei der Auswahl von Anwendungsfällen Soll ein Anwendungsfall elektronisch umgesetzt werden, ist zunächst eine Eignungsprüfung erforderlich. Ein wichtiges Kriterium ist dabei das Erfordernis einer Schriftform. Ein Schriftformerfordernis bedingt besondere Anforderungen an eine elektronische Umsetzung, erhöht den Aufwand für die Umsetzung und verringert evtl. die Akzeptanz beim Bürger. Grundsätzlich ist die Schriftform nicht für jeden Verwaltungsprozess erforderlich, denn nach 10 VwVfG (Verwaltungsverfahrensgesetz) ist das Verwaltungshandeln grundsätzlich formfrei. Wenn eine Schriftform notwendig ist, kann diese verschiedene Funktionen beinhalten (z.b. Erkennbarkeit des Ausstellers, dauerhafte Lesbarkeit und Überprüfbarkeit, Sicherstellung der Echtheit des Dokuments). Als Vorgehen zur Analyse des gewählten Anwendungsfall empfiehlt der Landkreis Ostallgäu, auf die Positivliste elektronische Prozesse zurückzugreifen. Dieses Dokument wurde von der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister e.v. (VITAKO) veröffentlicht und betrachtet ausgewählte Kernprozesse der öffentlichen Verwaltung in Bezug auf ihre Eignung für ein effizientes E-Government im Detail. Das Konzept steht auf der Webseite zum Download zur Verfügung. Für die gewählten Kernprozesse werden dort folgende Aspekte betrachtet: Ist eine Schriftform fachgesetzlich vorgeschrieben? Welche Nachweispflichten sind zu beachten? Funktion der Unterschrift in diesem Verfahren Das VITAKO Konzept enthält für die untersuchten Prozesse eine Empfehlung für die elektronische Umsetzung. Am Beispiel der Gewerbeanzeige findet sich dort folgende Empfehlung: Wenn kein Schriftformerfordernis besteht, ist die einfachste und sicherste Lösung die Bildschirmdirekteingabe, die das Hochladen von Dokumenten zulässt. Außerdem sollte eine Eingangsbestätigung erfolgen. Ein Identitätsnachweis kann durch D oder eid erfolgen. Der Bescheid kann elektronisch per D oder über ein Portalpostfach erfolgen Bei der Anwendungsfall-Analyse ist auch das derzeit im Entwurf vorliegende E-Government Gesetz des Bundes zu beachten, das vorsieht, dass künftig die in Fachgesetzen geregelte Schriftform neben der qualifizierten elektronischen Signatur durch D und Online- Ausweis Funktion abgedeckt werden kann. Ist der gewählte Anwendungsfall im VITAKO Konzept nicht aufgeführt, empfiehlt sich eine Untersuchung des Anwendungsfalls anlog zu dem im VITAKO Konzept beschriebenen Vorgehen. Die Analyse soll die folgenden Fragen prüfen: Kann der Anwendungsfall elektronisch abgebildet werden? Wie können Schriftformerfordernisse erfüllt werden (z.b. durch Online-Ausweis Funktion) Ist eine Umsetzung sowohl in Portal als auch in Formularsystemen möglich? Letzte Änderung: /14

7 3 Berechnung der Wirtschaftlichkeit Ist der gewählte Anwendungsfall für eine E-Government Lösung geeignet und eine Umsetzung sowohl im Portal als auch im Formularsystem möglich, unterstützt das im Folgenden beschriebene Vorgehen und das dazugehörige Excel Sheet bei der Berechnung des besten Kapitalwerts und damit bei der für die Umsetzung präferierten Lösung. Das Excel Werkzeug unterstützt die Durchführung einer vereinfachten Wirtschaftlichkeitsberechnung der Portal- und Formularlösung. Der errechnete Kapitalwert des Anwendungsfalls kann der Portal- und Formularlösung gegenübergestellt werden. Das vorliegende Tool lehnt sich an einer WiBE an und dient dazu, die Komplexität der verschiedenen Einflussgrößen bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zu reduzieren. Das Tool unterstützt dabei die Berechnung von Szenarien für Portal- und Formularanwendungen. 1 Unter WiBe (Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen) wird ein Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Investitionen (primär IT-Investitionen) innerhalb der Bundesverwaltung verstanden. Grundlage für die Durchführung der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung ist gegenwärtig die von der Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik (CIO Bund) bereitgestellte "WiBe Empfehlung zur Durchführung von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen in der Bundesverwaltung, insbesondere beim Einsatz der IT". Letzte Änderung: /14

8 Wählen Sie einen oder alle Leistungen aus: Gesamteffekte für die gewählte Leistung Gesamt-Kosten-Nutzen-Betrachtung (Die Schnittpunkte der Kurven Gesamtzusatzkosten und der Gesamtkosteneinsparungen stellen somit den break-even-point für Portal und Formular-System dar) , , , , , , , , , ,00 - Verbreitung des npa Gesamteffekt Formular Gesamteffekt Portal Kosten Formularlösung Gesamtersparnis Kosten Portallösung Einflussfaktoren Nutzung des npa im egoverment Verbreitung des npa ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% ,00% 0 0,00% egov Nutzer Nach WiBe 4.1 wird der Kapitalwert auf fünf Jahre berechnet. Dabei werden die Investitionskosten (Veräußerungsgewinne sind in diesem Fall nicht relevant) sowie die laufenden Zusatzkosten und Kosteneinsparungen berücksichtigt. Die laufenden Zusatzkosten und Kos- Einwohnerzahlen Dat enr eihen7 Wirtschaftlichkeit unter den gewählten Prämissen* Kapitalwert Formularsystem ,74 Kapitalwert Portal ,25 * Berechnung auf fünf Jahre ab dem gew ählten Einführungsdatum, inklusive Investitionskosten, abgezinst auf das Einführungsjahr, zu Preisen von 2010 Abbildung 1: Beispiel Wirtschaftlichkeitsberechnung 3.1 Basisannahmen und Berechnungsmethodik Im Folgenden werden die Basisannahmen und die Berechnungsmethodik beschrieben, die der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung für den neuen Personalausweis (npa) für Formular- und Portalanwendungen zugrunde gelegt wurden. Betrachtet wird eine gewählte E-Government Dienstleistung. Das Potential dieser Dienstleistung mit Einsatz des npa wird jeweils für ein Formularsystem und für ein Portalsystem berechnet. Nicht unmittelbar monetär bezifferbare Nutzenaspekte gemäß WiBe 4.1 werden nicht berücksichtigt. Die monetäre Wirtschaftlichkeit wird wie folgt berechnet Kapitalwertrechnung nach WiBe 4.1 Letzte Änderung: /14

9 teneinsparungen werden dabei auf das Basisjahr (hier gleich dem Investitionsjahr) abgezinst. Es findet keine Trennung zwischen haushaltswirksamen und nicht haushaltwirksamen Kosten/Nutzen statt Gesamt-Kosten-Nutzen-Betrachtung Die vorliegende Gesamt-Kosten-Nutzen-Betrachtung berücksichtigt dieselben Variablen wie die Kapitalwertrechnung. Der Schnittpunkt der Kurven der Gesamtzusatzkosten und der Gesamtkosteneinsparungen stellt somit den Break-Even-Punkt dar Berechnung des Nutzens Als Nutzen werden lediglich Kosteneinsparungen im Vergleich zur bestehenden Lösung berücksichtigt. Diese errechnen sich aus der Zeitersparnis bei der Bearbeitung und einem durchschnittlichen Personalgesamtkostensatz, welcher auch die Personalgemeinkosten und eine Sachkostenpauschale enthält. Eine potentielle Erhöhung der Personalkosten, die im Falle ihres Eintretens die Einspareffekte vergrößern würde, wurde nicht berücksichtigt. Eine Verlängerung der Arbeitszeiten ohne monetären Ausgleich hätte hingegen den gegenteiligen Effekt Berechnung der Kosten Als Zusatzkosten werden sowohl die Investitionskosten als auch die laufenden Kosten berücksichtigt. 3.2 Einflussfaktoren und Annahmen Das folgende Kapitel beschreibt Faktoren und Parameter, die Einfluss auf die Berechnung des Kapitalwertes haben, sowie in der Berechnung getroffene Annahmen Nutzerpotential Die Berechnung des Kapitalwerts berücksichtigt das Nutzerpotential für den gewählten Anwendungsfall. Maßgeblich sind hierbei folgende Werte: Einwohnerzahlen für die gewählte Region Die Einwohnerzahlen können bis zum Jahr 2029 vorgegeben werden, so dass zukünftige Änderungen der Einwohnerzahl Berücksichtigung finden. Aus der tatsächlichen Einwohnerzahl wird die Anzahl der potentiellen Nutzer berechnet. Dazu werden von den Einwohnerzahlen nacheinander folgende Werte subtrahiert: Ausländer können die eid-funktion ebenfalls nutzen, wenn sie im Besitz eines Elektronischer Aufenthaltstitel(eAT) sind. Der eat wird nicht an Bürger der Europäischen Union ausgegeben, da diese kein Aufenthaltsdokument benötigen. Im Nutzerpotential müssen daher Bürger der Europäischen Union herausgerechnet werden. Laut der aktuellen Version des statistischen Bericht Ausländer in Bayern vom Dezember des Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung gibt es im Landkreis Ostallgäu 3280 EU-Ausländer die damit von der potentiellen Nutzerzahl subtrahiert werden. 2 Statistischer Bericht A1400C verfügbar unter: Letzte Änderung: /14

10 Bürger, die nicht in der Altersklasse der 15- bis 64- Jährigen sind, werden nicht berücksichtigt. Die Berechnung geht hier von einem Anteil von 1/3 aus. Dieser Anteil kann bei Bedarf verändert werden. Lt. einer Studie der Forschungsgruppe Wahlen 3 liegt der Anteil der Internet Nutzer bei 76% der deutschen Erwachsenen. Die Anzahl potentieller Nutzer für den gewählten Anwendungsfall reduziert sich daher entsprechend. Die Berechnung geht von einer jährlich steigenden Verbreitung des neuen Personalausweises aus. Beginnend mit einer Verbreitung von 40% im Jahr 2014 steigt die Verbreitung jährlich um 20%. Ab 2020 wird eine 100%ige Abdeckung erwartet. Bei der Konfiguration des gewählten Anwendungsfalls kann ausgewählt werden, ob der Anwendungsfall nur für npa Nutzer zur Verfügung steht. Nur in diesem Fall wird die Verbreitung des npa berücksichtigt. In der Folge sind die Nutzerzahlen für Anwendungen, die den neuen Personalausweis nicht benötigen, in den ersten Jahren deutlich höher. Die folgende Abbildung zeigt das Nutzerpotential für den Ostallgäu. Jahr Einwohnerzahlen EU-Ausländer Einwohnerzahl abzgl. EU- Ausländer Abbildung 2: Berechnung Nutzerpotential Jahre ( 66,7%) 76% Anteil Internet- Nutzer (lt. Studie) Faktor (Verbreitun g npa/eat) egov Nutzer % % % % % % % % % % % % % % % % Personalkosten Die Kosteneinsparungen errechnen sich aus der Zeitersparnis bei der Bearbeitung in der Behörde. Gerechnet wird mit den Kosten einer Arbeitsstunde, die sich aus der verfügbaren Zeit eines Verwaltungsmitarbeiters und der Gesamtkosten eines Angestellten ergibt. Nicht berücksichtigt werden mögliche Steigerungen der Personalkosten. Diese würden im Falle ihres Eintretens die Einspareffekte vergrößern. Eine Verlängerung der Arbeitszeiten ohne monetären Ausgleich hätte hingegen den gegenteiligen Effekt. 3 Forschungsgruppe Wahlen: (Stand: ) Letzte Änderung: /14

11 Verfügbare Zeit eines Verwaltungsmitarbeiters Die verfügbare Zeit eines Verwaltungsmitarbeiters entspricht der Arbeitszeit eines Verwaltungsmitarbeiters, abzüglich der durchschnittlichen Urlaubstage und Dienstbefreiungen sowie der Krankheits- und Feiertage. Gesamtkosten eines Angestellten Die Gesamtkosten eines Angestellten können im Excel Sheet angepasst werden und ergeben sich aus der Entgeltgruppe, den jährlichen Bezügen, Sozialleistungen, Personalgemeinkosten und Sachkosten pro Arbeitsplatz. Kosten einer Arbeitsstunde eines Verwaltungsangestellten in der typischen Entgeltgruppe Kosten einer Arbeitsstunde: [EUR / STD] 44,10 Berechnung der verfügbaren Arbeitszeit eines Verwaltungsmitarbeiter Arbeitszeitangebot eines Mitarbeiter: [Std / Jahr] 1.590,50 Feiertage im Jahr [Tag] 10 Bund (Standard für WiBe und PBE nach BMF) Sonn- und Samstage [Tag] 104 Bund (Standard für WiBe und PBE nach BMF) Ø Krankheitstage: [Tag] 17,09 Bund (Standard für WiBe und PBE nach BMF) Ø Urlaubstage u. Dienstbefreiung: [Tag] 30,00 Annahme (Erholungsurlaub nach TV-L: <30J=26T <40J=29T >40J=30T) Arbeitszeit (Wochenstunden): [Std] 39,0 TV-L Berechnung der durchschnittlichen Gesamtkosten eines Verwaltungsangestellten in der typieschen Entgeltgruppe Gesamtkosten eines Angestellten: [ / Jahr] ,70 Entgeltgruppe [nach BAT] E 08 Kundenangabe der durchschnittlichen Gruppe Bezüge [ / Jahr] ,00 Kundenangabe (Budgetwert) Sozialleistungen [ / Jahr] - In Gesamtangabe enthalten Personalgemeinkosten [ / Jahr] ,70 Ø 30% (Standard für WiBe und PBE nach BMF) Sachkosten pro Arbeitsplatz [ / Jahr] ,00 Sachkostenpauschale (Bund - BMF 2010) Abbildung 3: Beispiel für die Personalkosten Parameter des gewählten Anwendungsfall Für den gewählten Anwendungsfall müssen die folgenden Parameter erfasst werden. Diese werden bei der Berechnung wie folgt berücksichtigt: Basisdaten Fallzahl: Die Fallzahl für diesen Anwendungsfall beruht in der Regel auf statistischen Auswertungen der Vergangenheit und führt alle Aufrufe des gewählten Anwendungsfalls, nicht nur im E- Government, auf. Die Kalkulation reduziert diese Zahl dann während der Berechnung auf eine für das Szenario realistische Zahl (basierend auf dem Nutzerpotential). Aufwandsreduktion pro Fall: Letzte Änderung: /14

12 Die Aufwandsreduktion pro Fall zeigt die Arbeitsersparnis bei der Verwendung eines Formular- oder Portalsystems in einem spezifischen Fall. Die Kalkulation nimmt an, dass die Aufwandsersparnis sich zwischen Formularsystem und Portalsystem nicht unterscheidet. Nutzung nur mit npa: Wird dieses Feld mit Ja vermerkt, wird in der Berechnung angenommen, dass der neue Anwendungsfall nur mit dem neuen Personalausweis durchgeführt werden kann. Die Anzahl potentieller Nutzer reduziert sich entsprechend. Wird dieses Feld mit Nein vermerkt, wird in der Berechnung angenommen, dass der neue Anwendungsfall sowohl mit dem neuen Personalausweis, als auch ohne neuen Personalausweis durchgeführt werden kann Einsparungen Die Felder Zeit Einsparung (Stunden) / pro Jahr und Kosten Einsparung (EUR) Max. / Jahr werden automatisch berechnet. Es fließen dabei die Personalkosten ein. Es ist keine manuelle Eingabe möglich. Die Einsparungen errechnen sich aus der Multiplikation der Personalvollkosten der wegfallenden Aufwände und den Fallzahlen. Die Fallzahlen werden aus den bisherigen Nutzerzahlen und der zu erwartenden npa Verbreitung errechnet Kosten Formularsystem Einmalig: Zur Eingabe einmaliger Investitionskosten, z.b. für Entwicklung und Aufbau des Systems. Bei unserem Formulardienstleister SiXFORM entstehen keine einmaligen Kosten. Alle Kosten zur Herstellung der Formulare, für die notwendigen Adobe Lizenzen und für den Betrieb der Plattform werden in der Transaktionsgebühr (s.u.) abgebildet. Laufende Kosten jährlich: Zur Eingabe laufender jährlicher Kosten, z.b. für die administrativen Aufwände. Der dem von uns ausgewählten SiXFORM-Dienst wird nach Abschluss der Pilotphase dem Landratsamt mit monatlich 12,80 Euro verrechnet. Inklusive Transaktionen 1tes Jahr Das Preismodell von SiXFORM sieht einen jährlichen Sockelbetrag vor, in dem eine bestimmte Anzahl von Transaktionen enthalten ist. Dies kann mit diesem Parameter abgebildet werden. Dieser Punkt kommt dann zum Tragen, wenn der Landkreis Formulare beim Formulardienstleister selbst beauftragt. Bisher hat unser Formulardienstleister die benötigten Formulare aus eigenem Interesse hergestellt. Pro Transaktion Zur Angabe von Kosten, die pro Transaktion anfallen. Bei dem im Ostallgäu verwendeten Formularsystem wird pro Transaktion abgerechnet Kosten Portalsystem Einmalig: Zur Eingabe einmaliger Investitionskosten z.b. für Entwicklung und Aufbau des Systems. Letzte Änderung: /14

13 In der Regel sind die einmaligen Investitionskosten bei Portalen höher als in Formularsystemen. Dies amortisiert sich bei hohen Transaktionszahlen, da keine Kosten pro Transaktion entstehen. Laufende Kosten jährlich: Zur Eingabe laufender jährlicher Kosten, z.b. für den Betrieb der Anwendung. Pro Transaktion Der Parameter wird zur Angabe von Kosten, die pro Transaktion anfallen, verwendet. Bei Portalsystemen wird dieser Parameter meist nicht angewandt. Abbildung 4: Auszug Parameter der gewählten Leistung Auswahl von Leistung und Einführungsjahr Die Auswahl der Leistung und des Einführungsjahrs befindet sich auf dem Tabellenblatt Gewählte Leistung. Zur Auswahl der Leistung wird nicht der Name der Leistung eingegeben, sondern die Leistungsnummer. Die Leistungsnummer 1 steht für alle Leistungen. In diesem Fall wird die Kosten-Nutzen-Rechnung für alle angegebenen Leistungen durchgeführt. Die Leistungsnummer 2 ist die erste Leistung die im Tabellenblatt Leistungen auftaucht (im Beispiel die Feinstaubplakette). Im Einführungsjahr kann festgelegt werden, wann eine Leistung in der zuständigen Behörde eingeführt werden soll. Das Investitionsjahr kann die Wirtschaftlichkeit im Sinne der WiBe 4.1 entscheidend beeinflussen. Die WiBe 4.1 ist eine Betrachtung auf Basis einer Kapitalwertrechnung auf fünf Jahre. Aufgrund der kontinuierlich steigenden Zahl von npa Besitzern ist von einem Anstieg der Nutzerzahlen und dadurch mit einem wachsenden Einsparvolumina für die entsprechenden E-Government Leistungen zu rechnen. Damit können auch Leistungen, bei welchen der npa Einsatz mit den Nutzerzahlen für 2014 noch nicht besonders wirtschaftlich erscheint, bereits im Folgejahr deutlich attraktiver für eine Umsetzung werden. Wird für das Leistungsjahr die Zahl 1 angegeben, beginnt die Rechnung immer im Jahr Mit dem Leistungsjahr 2 wird die Berechnung ab dem Jahr 2015 gestartet. Gewählte Leistung: 2 Feinstaubplakette Einführungsjahr Abbildung 5: Auswahl von Leistung und Einführungsjahr 3.3 Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Die Wirtschaftlichkeitsberechnung enthält ein Ergebnisblatt mit einer Übersicht der Berechnungen. Die Ergebnisse der Kosten-Nutzen Rechnung befinden sich im Tabellenblatt Kosten-Nutzen. Die Kapitalwerteberechnung befindet sich im Tabellenblatt Gewählte Leistung. Letzte Änderung: /14

14 3.3.1 Kosten und Nutzen Rechnung Die Kosten-Nutzen Rechnung im Tabellenblatt Kosten-Nutzen berechnet ausgehend vom gewählten Anfangsjahr die Kostenersparnis und prognostizierte Zusatzkosten. Während bei der Kostenersparnis die Annahme getroffen wurde, dass sich diese zwischen Formular- und Portalsystem nicht unterscheidet, berücksichtigt die Berechnung der Zusatzkosten die ausgewählten Parameter für das Formular- und Portalsystem. Investitionskosten werden jeweils auf das erste gewählte Jahr angerechnet. Abbildung 6: Beispiel der Kosten-Nutzen Rechnung Die Kosten und Nutzen Rechnung berücksichtigt vier gewählte Leistungen, sowie die Summierung aller vier Leistungen Jährliche Grenznutzen und Kosten für gewählten Leistung und Zeitraum Das Tabellenblatt Gewählte Leistung zeigt für einen ausgewählten Anwendungsfall jährliche Kosteneinsparungen und den über die Laufzeit zu erzielenden Gesamteffekt. Der Gesamteffekt von Portal- und Formularlösung über den gewählten Leistungszeitraum wird grafisch dargestellt. So wird erkennbar, wann eine zunächst aufwendigere Lösung aufgrund niedriger laufender Kosten günstiger wird. Das Tabellenblatt enthält zusätzlich die Berechnung des Kapitalwerts für fünf Jahre. Letzte Änderung: /14

15 Abbildung 7: Beispiel für Berechnung von Grenznutzen- und Kosten Ergebnisblatt Das Tabellenblatt Einflussfaktoren und Ergebnis fasst die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnung zusammen und stellt den Kapitalwert der Formular- und Portallösung gegenüber. Es finden unter anderem die folgenden grafischen Auswertungen statt: Gesamteffekt für gewählte Leistung Diese Grafik stellt den Gesamteffekt über die gewählte Laufzeit dar. In der Regel wird der Gesamteffekt bei Portallösungen zunächst niedrig sein, da hier die Investitionskosten höher sind. Wenn die laufenden Kosten aufgrund hoher Transaktionszahlen niedriger als bei der Formularlösung sind, zeigt der Schnittpunkt der Kurven wann eine Portallösung von Vorteil sein wird. Gesamt Kosten-Nutzen Betrachtung Die Schnittpunkte der Kurven der Gesamtzusatzkosten und Gesamtkosteneinsparungen stellen in dieser Grafik den Break-even-Point für das Portal- und Formularsystem dar. Es wird außerdem die Gesamtersparnis über die Laufzeit der Anwendung dargestellt. Einflussfaktoren Nutzung des npa im E-Government Hier wird die zu erwartende Nutzerzahl für das System dargestellt. Bei Nutzung des npa wird diese Kurve bis zum Jahr 2020 stetig steigen. Letzte Änderung: /14

16 Herausgeber Bundesministerium des Innern IT-Stab, Referat IT4 Alt-Moabit 101 D, Berlin Bezugsquelle Bundesministerium des Innern Internet: und Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Veröffentlicht Juni 2013 HINWEIS Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich für den Inhalt der Ergebnisdokumente, die im Rahmen der E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis erstellt wurden. Bitte wenden Sie sich bei inhaltlichen Fragen direkt an die hier genannten Ansprechpartner. Verantwortlich für den Inhalt dieses Ergebnisdokumentes Landkreis Ostallgäu Herr Wolfgang Ressel Schwabenstraße 11, Marktoberdorf Tel.: +49 (0) Internet: Diese Veröffentlichung ist Teil der Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.

Stadt Darmstadt / ekom21 KGRZ Hessen

Stadt Darmstadt / ekom21 KGRZ Hessen E-Government-Initiative für De-Mail und Personalausweis Stadt Darmstadt / ekom21 KGRZ Hessen Grobkonzept zur Nutzung von De-Mail im Ordnungswidrigkeiten-Verfahren OWI Das Bundesministerium des Innern ist

Mehr

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Verbandsgemeinde Montabaur in Zusammenarbeit mit KommWis Online-Bürgerdienste (OBD) Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich

Mehr

Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis

Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis Die E Government Initiative für De Mail und den neuen Personalausweis Frank Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Messe Effizienter Staat Forum

Mehr

Die Vorteile zentraler eid-strukturen für Länder und Kommunen

Die Vorteile zentraler eid-strukturen für Länder und Kommunen Die Vorteile zentraler eid-strukturen für Länder und Kommunen Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern Referat Pass- und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Mehr

CeBIT 2013 Vorstellung der E-Government- Initiative Stadt Kitzingen

CeBIT 2013 Vorstellung der E-Government- Initiative Stadt Kitzingen CeBIT 2013 Vorstellung der E-Government- Initiative Stadt Kitzingen Vorhaben und Nutzen Einführung eines Online Formularsystems mit npa/de-mail-unterstützung. Erste Anwendungsfälle: Gewerbe An- und Abmeldung

Mehr

Zum Entwurf eines E-Government-Gesetzes Berlin

Zum Entwurf eines E-Government-Gesetzes Berlin W i l l k o m m e n! Wolfgang Bräuer Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin - ZS C 2 Br - wolfgang.braeuer@ seninnsport.berlin.de 030 90223 2667 Zum Entwurf eines E-Government-Gesetzes Berlin SenInnSport

Mehr

Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung

Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung Grenzüberschreitende gegenseitige Anerkennung elektronischer Identifizierungsmittel im E-Government gemäß eidas-verordnung - Status der Notifizierung der eid-funktion des deutschen Personalausweises und

Mehr

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0

Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0 Rechenschaftsbericht zum SAGA-Modul Konformität de.bund 5.1.0 Dokumentation des Umgangs mit Kommentaren im Entstehungsprozess des SAGA- Moduls Konformität de.bund 5.1.0 3. November 2011 2 Herausgeber Die

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes Tübingen, 22. Oktober 2013 MRn Dr. Tanja Laier, RefL n O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in fünf Schritten 1. Warum E-Government-Gesetz? 2. Ziele

Mehr

Entscheidungsprozess zur Einführungsnotwendigkeit von D in einer Behörde

Entscheidungsprozess zur Einführungsnotwendigkeit von D in einer Behörde Senatsverwaltung für Inneres und Sport - Projekt Einführung De-Mail in der Berliner Verwaltung Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Klosterstraße 47, 10179 Berlin Entscheidungsprozess zur Einführungsnotwendigkeit

Mehr

100 Tage E-Government-Initiative in Kitzingen ein Erfahrungsbericht

100 Tage E-Government-Initiative in Kitzingen ein Erfahrungsbericht 100 Tage E-Government-Initiative in Kitzingen ein Erfahrungsbericht Wie können die Ziele von Mitarbeitern, Bürgern und Kommunen zu E-Government mit eigenen Bordmitteln umgesetzt werden? Agenda Situation

Mehr

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz

Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz Interoperable Servicekonten ein praktischer Ansatz Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern ITI 4 - Referat Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Bremen, den 25. November 2015 Maßnahmen

Mehr

Hinweise zur Nutzung der Muster IT-Wibe Einführung des elektronischen Dienstausweises (eda) für die Bundesverwaltung

Hinweise zur Nutzung der Muster IT-Wibe Einführung des elektronischen Dienstausweises (eda) für die Bundesverwaltung Hinweise zur Nutzung der Muster IT-Wibe Einführung des elektronischen Dienstausweises (eda) für die Bundesverwaltung Schriftenreihe von beratung.bund IMPRESSUM Herausgeber Bundesverwaltungsamt 50728 Köln

Mehr

Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement. ITEBO / citeq Regionalkonferenz Hannover

Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement. ITEBO / citeq Regionalkonferenz Hannover Integration eid in ein Fachverfahren übergreifendes Antragsmanagement 1 Unternehmensvorstellung Gründung: 1. Januar 2000 entstanden aus dem Kauf des Geschäftsbetrieb der KDOS (Kommunale Datenzentrale Osnabrück)

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0811 04.02.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Elektronische Signatur Drucksache 17/0400 (II.A.14.3 e) und Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2

Mehr

Anleitung zu den Kalkulationsvorlagen für Auftragsforschungsprojekte

Anleitung zu den Kalkulationsvorlagen für Auftragsforschungsprojekte Einführung S. 1 I) Vorkalkulation S. 2 1. Tabellenblatt: Vorkalkulation S. 2-3 2. Tabellenblatt: Angaben zum Projekt S. 3 3. Tabellenblatt: Personalkosten Plan S. 3-4 4. Tabellenblatt: Sachkosten Plan

Mehr

E-Government-Plattform 2.0 / Online-Gewerbedienst. Projektskizze (Stand Mai 2013)

E-Government-Plattform 2.0 / Online-Gewerbedienst. Projektskizze (Stand Mai 2013) E-Government-Plattform 2.0 / Online-Gewerbedienst Projektskizze (Stand Mai 2013) Inhaltsverzeichnis 1. Welche Ziele verfolgt der Freistaat mit diesem Vorhaben?... 2 2. Welche Maßnahmen umfasst der Online-Gewerbedienst

Mehr

Kontrollberechnungen zur Überprüfung der Ergebnisse aus dem Gutachten zum VASP (VERMÖGENSAUFBAU & SICHERHEITSPLAN) vom April 2014

Kontrollberechnungen zur Überprüfung der Ergebnisse aus dem Gutachten zum VASP (VERMÖGENSAUFBAU & SICHERHEITSPLAN) vom April 2014 Kontrollberechnungen zur Überprüfung der Ergebnisse aus dem Gutachten zum VASP (VERMÖGENSAUFBAU & SICHERHEITSPLAN) vom April 2014 Juli 2016 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 3 Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (eid-strategie)

Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (eid-strategie) Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government (eid-strategie) (Steuerungsprojekt Nr. 2 des NEGS-Schwerpunkteprogramms) (Version 1.0 - Beschlussfassung 12. Sitzung IT-Planungsrat am 02.10.2013)

Mehr

Der neue Personalausweis

Der neue Personalausweis Der neue Personalausweis Public Sector Parc Forum Dr. Marian Margraf Referat Pass und Ausweiswesen, Identifizierungssysteme Bundesministerium des Innern Hannover, 06. März 2012 Motivation für die Entwicklung

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

FINANZMINISTERIUM DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN. P E R S O N A L K O S T E N T A B E L L E für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein

FINANZMINISTERIUM DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN. P E R S O N A L K O S T E N T A B E L L E für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein FINANZMINISTERIUM DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN P E R S O N A L K O S T E N T A B E L L E für die Landesverwaltung Schleswig-Holstein 2011 und 2012 Diese Personalkostentabelle gibt Durchschnittswerte für

Mehr

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025

Die Bevölkerungszahl der Stadt Zürich wird weiterhin steigen Bevölkerungsszenarien für die Stadt Zürich bis 2025 Stadt Zürich Statistik Napfgasse 6 Postfach, 8022 Zürich 1 / 5 Tel. 044 412 08 00 Fax 044 412 08 40 www.stadt-zuerich.ch/statistik Ihre Kontaktperson: Cornelia Schwierz Direktwahl 044 412 08 13 cornelia.schwierz@zuerich.ch

Mehr

Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften

Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften Bundesrat Drucksache 356/13 BRFuss 17.05.13 Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestages In - Fz Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften Der Deutsche

Mehr

Moderne Online-Dienste

Moderne Online-Dienste Antragsmanagement Moderne Online-Dienste Das Internet ist längst zu einem festen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger nutzen regelmäßig Online-Dienste, beispielweise

Mehr

Anleitung Investitionsrechnung

Anleitung Investitionsrechnung 1 Anleitung Investitionsrechnung (Version 2.13, 26. Mai 2010) Dr. Dirk Köwener LEEN GmbH Schönfeldstraße 8 76131 Karlsruhe Programm starten Um das Tool nutzen zu können müssen die dazugehörigen Makros

Mehr

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten

Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Beschluss des Rates der IT-Beauftragten Thema: Offene Dokumentenformate Gegenstand: Einführung offener Dokumentenformate in der Bundesverwaltung Datum: 28. November 2008 Anlagen: - Hintergrund: PROJEKTGRUPPE

Mehr

Das wohnungswirtschaftliche Datenblatt

Das wohnungswirtschaftliche Datenblatt Informieren Sie die Presse über wohnungswirtschaftliche Zahlen aus Ihrem Vereinsgebiet - Sonnenstraße 11 80331 München Telefon 089 / 5404133-0 Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de www.haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Kompetenzzentrum D für die deutsche Verwaltung (CC D )

Kompetenzzentrum D für die deutsche Verwaltung (CC D ) Kompetenzzentrum De-Mail für die deutsche Verwaltung (CC De-Mail) Dr. Uwe Schiel BearingPoint GmbH Externer Berater für den IT-Stab 16. Ministerialkongress Berlin, 8. September 2011 1 Leistungsmodule CC

Mehr

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz Frankfurt, 15. November 2016 Heiko Borstelmann, Bundesministerium des Innern, Referat O 5 Themenübersicht I. Die E-Rechnungs-Richtlinie der EU II. Der Regierungsentwurf

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes CEBIT Hannover, den 8. März 2012 Hans Dietz Bundesministerium des Innern Ausgangspunkt Koalitionsvertrag: In der Informationsgesellschaft liegen große Chancen auch für

Mehr

Das Bürgerservice-Portal der AKDB

Das Bürgerservice-Portal der AKDB Das Bürgerservice-Portal der AKDB CeBIT, März 2011 Alexander Schroth, Vorstandsvorsitzender Seite 1 Ein großer Teil des Alltags spielt sich im Internet ab Seite 2 nur egovernment wird noch zu wenig genutzt

Mehr

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation

Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation Erreichbarkeits-Plattform für sichere Internetkommunikation Walter Ganßer Bayerisches Staatsministerium 5. Bayerisches Anwenderforum egovernment München 15./16. Oktober 2013 Anlass Art. 8 EG-Dienstleistungsrichtlinie

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

Demographie und Fußball

Demographie und Fußball Demographie und Fußball Eike Emrich 1, Werner Pitsch & Christian Rullang Einleitung Die Bevölkerung Deutschlands wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am

ISEK-Fortschreibung 2014/2015. Workshop am ISEK-Fortschreibung 2014/2015 Workshop am 17.02.2015 Themen 1. Annahmen zur künftigen Bevölkerungsentwicklung 2. Ergebnisse der Bevölkerungsprognose 2015-2030 3. Diskussion 2 Fazit aus der Analyse zur

Mehr

Altersstrukturanalyse

Altersstrukturanalyse Eingabehinweise für das Tool ALSTAN Altersstrukturanalyse Das EDV-Tool ALSTAN Die TK bietet mit der Altersstrukturanalyse ALSTAN ein Werkzeug, das einen Überblick über die demografische Entwicklung im

Mehr

Controlling mit Excel Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010C

Controlling mit Excel Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März Themen-Special W-EX2010C Jan Götzelmann 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, März 2014 Controlling mit Excel 2010 Themen-Special W-EX2010C 3 Controlling mit Excel 2010 - Themen-Special 3 Trendberechnungen durchführen In diesem Kapitel

Mehr

Maßnahmenbereich IT-Sicherheit Maßnahmenblock A-4

Maßnahmenbereich IT-Sicherheit Maßnahmenblock A-4 Maßnahmenbereich IT-Sicherheit Maßnahmenblock A-4 Zuschuss des Bundes zu einem IT-Sicherheitskit für Bürgerinnen und Bürger (Kartenleser, Sicherheitssoftware, qualifizierte elektronische Signatur) Stand:

Mehr

Berliner E-Government-Gesetz

Berliner E-Government-Gesetz Berliner E-Government-Gesetz Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin - ZS C - Zum Entwurf eines E-Government-Gesetzes Berlin 1 E-Government alle geschäftlichen Prozesse, die im Zusammenhang mit Regieren

Mehr

eidas und der Personalausweis

eidas und der Personalausweis eidas und der Personalausweis eidas Summit Berlin, den 22. März 2018 Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat Referat IT I 4 Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Agenda 1. Status der

Mehr

Praxisnahe Verwendung des neuen Personalausweises SiXFORM ein Daten-Container-Dienst für Verwaltungs- und Geschäftsprozesse

Praxisnahe Verwendung des neuen Personalausweises SiXFORM ein Daten-Container-Dienst für Verwaltungs- und Geschäftsprozesse Praxisnahe Verwendung des neuen Personalausweises SiXFORM ein Daten-Container-Dienst für Verwaltungs- und Geschäftsprozesse SiXFORM GmbH info@sixform.com Agenda 1 SiXFORM-Container-Dienst (Einführung)

Mehr

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat)

Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) Single Digital Gateway der EU Dr. Marek Wede (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) Fachkongress des IT-Planungsrats 2018 am 16./17. April in Weimar Verhältnis Portalverbund-SDG Das SDG verlinkt

Mehr

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes

4. Anwenderforum AusweisApp2. Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes 4. Anwenderforum AusweisApp2 Praktischer Einsatz der AusweisApp2 mit dem Formular-Management-System des Bundes Was ist das Formular-Management-System Initiative BundOnline 2005 System zur Bereitstellung

Mehr

Neues von der eid-funktion und der eidas-integration

Neues von der eid-funktion und der eidas-integration Neues von der eid-funktion und der eidas-integration 6. Fachkongress des IT-Planungsrats Weimar, 17. April 2018 Referat IT I 4 MinR Matthias Taube Referatsleiter Notifizierung der eid-funktion gemäß eidas-vo

Mehr

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten

Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Perspektiven interoperabler Bürgerkonten Frank-Rüdiger Srocke Bundesministerium des Innern ITI 4 - Referat Identifizierungssysteme, Pass- und Ausweiswesen Fachkongress IT-Planungsrat Mainz, den 12. Mai

Mehr

Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM

Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM Digitaler Bauantrag auf Basis der intelligenten PDF-Formulare von SiXFORM Digitaler Bauantrag mit Online-Ausweisfunktion im Erfahrungsaustausch nach Tests in der Gemeinde Waldbrunn Begrüßung und Vorstellungsrunde.

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Entwicklung des Erwerbspersonenpotenzials Niedersachsen 2040 Der demografische Wandel ist einer der zentralen Einflussfaktoren, der den

Mehr

Online-Initiative des Landkreises. Pressetermin am

Online-Initiative des Landkreises. Pressetermin am Online-Initiative des Landkreises Pressetermin am 20.02.2014 Online-initiative 20.02.2014 2 3 Neue Internetseite = mehr online = mehr Service» Onlinenutzung in Deutschland steigt: 37 % Internetnutzer im

Mehr

Explorative Studie. Prof. Dr. Michael Amberg. Dipl.-Kfm. Shota Okujava Rostislav Markov. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Explorative Studie. Prof. Dr. Michael Amberg. Dipl.-Kfm. Shota Okujava Rostislav Markov. Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Wirtschaftlichkeitsanalyse für das E-Government-Portal der Stadtverwaltung Erlangen Explorative Studie Prof. Dr. Michael Amberg Dipl.-Kfm. Shota Okujava Rostislav Markov Friedrich-Alexander Universität

Mehr

Berliner E-Government-Gesetz

Berliner E-Government-Gesetz Berliner E-Government-Gesetz E-@mt I Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin - Zentraler Service - @ @! @? Ansprechpartner Manfred Pasutti - ZS C - manfred.pasutti@seninnsport.berlin.de Wolfgang

Mehr

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government 1. Anliegen des Modellvorhabens Hinter dem Konzept Open Government steht das Ziel, die Arbeit

Mehr

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen.

Die Ergebnisse sollen als Diskussionsgrundlage zur zukünftigen Siedlungsentwicklung in der Region München dienen. September 2017 Geschäftsführer Zur Diskussion Wohnbauflächenreserven in der Region München Das Bayerische Landesamt für Statistik prognostiziert für die Region München bis zum Jahr 2035 zusätzlich rund

Mehr

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON

Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON Information zur Freischaltung von Vergleichszahlen für das statistische Einkommen in EGON Diese Information gliedert sich in einen ersten Teil mit einführenden Informationen, einen 2. Teil, der die neu

Mehr

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration EUROPÄISCHER SOZIALFONDS 2014-2020 ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa Personalkostenabrechnung bei

Mehr

ORH-Bericht 2002 TNr. 17

ORH-Bericht 2002 TNr. 17 ORH-Bericht 2002 TNr. 17 Organisation und Personalbedarf beim Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Jahresbericht des ORH Die Aufgaben der Statistik können von der Erhebung bis zur Auswertung viel

Mehr

Projekt: Unterschrift unterwegs

Projekt: Unterschrift unterwegs Projekt: Unterschrift unterwegs Über Servicekonten und Fernsignatur zum mobilen und medienbruchfreien E-Government? Digitaler Staat, 09. Mai 2017, Berlin Folie 1 KEY FACTS Beginn 2014, Neuausrichtung 2016

Mehr

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören:

Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Statische Verfahren 2 2.1 Kostenvergleichsrechnung Die verschiedenen Investitionsalternativen werden durch Gegenüberstellung ihrer wesentlichen Kosten beurteilt. Dazu gehören: Anschaffungswert Kapitalkosten

Mehr

E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis

E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis OrgA/IT-EGB E-Government-Büro E-Government-Projekte in der kommunalen Praxis Ein Erfahrungsbericht der Stadt Nürnberg mit Verweis auf das E-Government-Gesetz des Bundes (EGovG) DZBW-Kundenforum 2014 Mainz,

Mehr

Analyse zur Basisrente

Analyse zur Basisrente Analyse zur Basisrente für Herrn Max Muster und Frau Maxi Muster Analyse vom: 21.10.2015 Seite 1 Basisrenten-Rechner (Version 1.0.0.0) Softw are für Vorsorge und & Co. KG Inhaltsverzeichnis In dieser Basisrenten-Analyse

Mehr

Der ideale Diensteanbieter

Der ideale Diensteanbieter Governikus KG Best Practice Der ideale Diensteanbieter Empfehlungen für die Gestaltung des Web-Auftritts eines Dienstes zur Online-Ausweisfunktion Erstellt von der Governikus GmbH & Co. KG in Kooperation

Mehr

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus

Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus Das Online-Zugangsgesetz: Warum gehören Portalverbund und Online-Anträge zusammen? Patrick Brauckmann, Dr. Ulrich Fraus bol Systemhaus seit 2001 Spezialist für FMS 4 Bundesländer und sehr viele kommunale

Mehr

Ein Rathaus für Seefeld BÜRGERFORUM. Vorstellung der Ergebnisse von Organisationsuntersuchung und Raumbedarfsanalyse

Ein Rathaus für Seefeld BÜRGERFORUM. Vorstellung der Ergebnisse von Organisationsuntersuchung und Raumbedarfsanalyse Kultur. Natur. Innovation. Kultur. Natur. Innovation. Kultur. Natur. Innovation. Ein Rathaus für Seefeld BÜRGERFORUM Vorstellung der Ergebnisse von Organisationsuntersuchung und Raumbedarfsanalyse Gemeindeverwaltung

Mehr

Vollständiger Produktionsprozess (Herstellung und Steuerung)

Vollständiger Produktionsprozess (Herstellung und Steuerung) - A6.1 - Vollständiger Produktionsprozess (Herstellung und Steuerung) A6 Personalbezogener Prozess Ein wesentlicher Anteil der Produktionsprozesse Verwaltungsprozesse einbezogen werden nach wie vor maßgeblich

Mehr

Ein Markt mit Besonderheiten?

Ein Markt mit Besonderheiten? Ein Markt mit Besonderheiten? Verwaltungsvereinfachung durch elektronische Abwicklung von Vergabeverfahren EU Richtlinien Timeline für die eabwicklung von Vergaben 17.April 2014 - Richtlinie tritt in Kraft

Mehr

Das E-Government-Gesetz des Bundes

Das E-Government-Gesetz des Bundes Das E-Government-Gesetz des Bundes 19. Berliner Anwenderforum E-Government am 19. Februar 2013 Frau Dr. Laier, Referatsleiterin O2, Bundesministerium des Innern Warum brauchen wir das E-Government-Gesetz?

Mehr

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen

Projektarbeit Nr. 2. Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen Projektarbeit Nr. 2 Nachhaltige Wärmeversorgung von öffentlichen Einrichtungen -Hallenbad- Sporthalle- Kindertagesstätte- Feuerwehr- In Kooperation mit Einleitung: Im Jahr 2012 wurden in Deutschland 16,2%

Mehr

Stefan Löffler Abteilungsleiter E-Government-Entwicklung

Stefan Löffler Abteilungsleiter E-Government-Entwicklung Stefan Löffler Abteilungsleiter E-Government-Entwicklung E-Government Unter E-Government (deutsch: E-Regierung) im weiteren Sinn versteht man die Vereinfachung und Durchführung von Prozessen zur Information,

Mehr

Regionale Tourismusausgaben

Regionale Tourismusausgaben Regionale Tourismusausgaben 1 Ausgangslage und Ziel der Arbeiten Im Juni 2017 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Ergebnisbericht Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland veröffentlicht.

Mehr

Anleitung für die elektronische Angebotsabgabe im Rahmen europaweiter Verfahren

Anleitung für die elektronische Angebotsabgabe im Rahmen europaweiter Verfahren Anleitung für die elektronische Angebotsabgabe im Rahmen europaweiter Verfahren Für nationale Ausschreibungen sind die Angebote weiterhin ausschließlich in Papierform einzureichen. Bei europaweiten Verfahren

Mehr

Überprüfung der elektronischen Signatur

Überprüfung der elektronischen Signatur Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) sind ab 1.1.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen (Vorschreibungen) vorsteuerabzugsberechtigt, welche mit einer entsprechenden

Mehr

Dies ist nur ein Beispielfall!

Dies ist nur ein Beispielfall! Die Break-Even-Analyse ermöglicht es Ihnen, die Wirtschaftlichkeit einer Maßnahme analytisch nachzuweisen und somit eine Entscheidung über deren Realisierung abzuleiten! Dieses Tool geht speziell auf Verbesserungsprojekte

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/496 25.10.2016 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Kristin Heiß (DIE LINKE) Überführung von IT-Leistungen

Mehr

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements

IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements egov Fokus Strategie und Führungskonzepte im E-Government 8. Mai 2009 IT Steuerung Bund Aufbau eines Architekturmanagements Die deutsche Bundesregierung hat im Konzept IT-Steuerung Bund vom 05.12.2007

Mehr

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0

Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0 Die npa-modellregion NRW im Rahmen der E-Government-Initiative 2.0 Die npa-modellregion NRW Rechtliche Regelungen sind (noch) uneinheitlich Anwender und Anbieter sind noch immer skeptisch Ein kompliziertes

Mehr

KOMMUNALE POSTSTELLE 2020 TRADITIONELL UND VIRTUELL?!

KOMMUNALE POSTSTELLE 2020 TRADITIONELL UND VIRTUELL?! INSTITUT FÜR VERWALTUNGSMANAGEMENT, MITTELSTANDSFORSCHUNG UND ZUKUNFTSPLANUNG KOMMUNALE POSTSTELLE 2020 TRADITIONELL UND VIRTUELL?! WILFRIED KRUSE PROF. DR. FRANK HOGREBE KERNERGEBNISSE DER BUNDESWEITEN

Mehr

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel

Pflegewirtschaft im demografischen Wandel Monatsbericht 3-213 1 Pflegewirtschaft im demografischen Wandel Bis 23 werden rund 11 Milliarden Euro in Pflegeeinrichtungen investiert werden Der demografische Wandel wird in den kommenden Jahren nahezu

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz

Ertragsvorschau 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr. Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Leitfaden zu Ertragsvorschau und Stundenverrechnungssatz Verproben Sie mit den beiliegenden Excel-Tabellen die geplante Betriebsleistung der Ertragsvorschau mit Hilfe der Stundensatz-Kalkulation und gewinnen

Mehr

Nutzungshinweise (Langversion)

Nutzungshinweise (Langversion) (Langversion) Onlineantrag zur Beantragung der Aufwandsentschädigung im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit gemäß Berufsbildungsgesetz (BBiG) Stand: 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen...

Mehr

Aufgaben des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz

Aufgaben des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Aufgaben des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz Statistik Statistiken sind Grundlage der Entscheidungsfindung, ob in Wirtschaft, Politik, Verwaltung oder für Bürgerinnen und Bürger. Das Statistische

Mehr

24/7 & ÜBERALL ERREICHBAR! CMS ikiss & ANTRAGSMANAGEMENT VEREINT ZUM BÜRGERPORTAL

24/7 & ÜBERALL ERREICHBAR! CMS ikiss & ANTRAGSMANAGEMENT VEREINT ZUM BÜRGERPORTAL + DIE MODERNE VERWALTUNG 24/7 & ÜBERALL ERREICHBAR! CMS ikiss & ANTRAGSMANAGEMENT VEREINT ZUM BÜRGERPORTAL Content Management System Leicht zu bedienen, jederzeit erweiterbar & selbstverständlich barrierefrei.

Mehr

Vorstellung der E-Government Initiative

Vorstellung der E-Government Initiative Vorstellung der E-Government Initiative Der neue Personalausweis und De-Mail Der neue Personalausweis mit eid Biometriefunktion (hoheitlich) Online-Ausweisfunktion (eid-funktion) Qualifizierte Signaturfunktion

Mehr

Se ectus. Das Faculty Recruiting Tool

Se ectus. Das Faculty Recruiting Tool Se ectus Das Faculty Recruiting Tool Die Abläufe bei Rekrutierungsverfahren an Fakultäten verlaufen häufig mit einem hohen administrativen Aufwand, da viele Tätigkeiten manuell erfolgen. Bewerbungen beinhalten

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Unterhaltsvorschuss für alleinerziehende Eltern in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Unterhaltsvorschuss für alleinerziehende Eltern in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/113 7. Wahlperiode 08.02.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt, Fraktion DIE LINKE Unterhaltsvorschuss für alleinerziehende Eltern in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Leitfaden zur Anwendung des Upload-Bereiches

Leitfaden zur Anwendung des Upload-Bereiches Leitfaden zur Anwendung des Upload-Bereiches Leitfaden zur Anwendung des Upload-Bereiches 2 Leitfaden zur Anwendung des Upload-Bereiches Mit dem vorliegenden Leitfaden möchten wir Ihnen ein Hilfswerkzeug

Mehr

Kommunale Energieberatung

Kommunale Energieberatung Kommunale Energieberatung Mindestanforderungen an den Beratungsbericht über ein energetisches Sanierungskonzept oder die Energieberatung für den Neubau von Nichtwohngebäuden Kommunale Energieberatung 2

Mehr

Dienstleisterportal Niedersachsen

Dienstleisterportal Niedersachsen Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr www.dienstleisterportal.niedersachsen.de 1 Inhaltsübersicht Überblick über das Dienstleisterportal So finden Sie Ihren Einheitlichen Ansprechpartner

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1386 11.05.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Swen Knöchel (DIE LINKE) Konnexitätsregelung bezüglich

Mehr

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten

Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Die Landes-IT im Wandel: Chancen und Möglichkeiten Stefan Krebs Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Agenda Baden-Württemberg:

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Beschreibung des Rechenmodells Die hier enthaltenen Beschreibungen gelten in Analogie auch für die Krankenhausbehandlungszahlen in Thüringen. Abweichungen gibt es lediglich im Bereich der Psychiatrie,

Mehr

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft.

Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Das neue Personalausweisgesetz tritt am 01. November 2010 in Kraft. Neuerungen auf einen Blick Der neue Personalausweis vereint den herkömmlichen Ausweis und die drei neuen elektronischen Funktionen im

Mehr

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006.

Analyse der Ursachen. des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006. Information Analyse der Ursachen des Verdienstunterschiedes zwischen Männern und Frauen auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2006 Zusammenfassung Gleichstellung 2 Trotz vielfach geforderter Chancengleichheit

Mehr

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop

Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop Schulungsunterlagen Personalkosten LA 21-Workshop 08.11.2016 (Stand: 08.11.2016) Belegaufstellung für Personalkosten Daten werden vom Zahlungsantrag übernommen hier ist der Vermerk Lokale Agenda 21 Gemeindename

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis

E-Government-Initiative für D und den neuen Personalausweis E-Government-Initiative für De-Mail und den neuen Personalausweis Rhein-Neckar-Kreis: Einführung von De-Mail Fachkonzept Kommunikation Das Bundesministerium des Innern ist nicht verantwortlich für den

Mehr

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten - Index Auswertung nach Bundesländern

Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten - Index Auswertung nach Bundesländern Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten - Index 2017 - Auswertung nach Bundesländern Inhaltsverzeichnis Umfrage zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieure und Architekten Index 2017

Mehr

Dokumentation Lieferantenregistrierung

Dokumentation Lieferantenregistrierung Dokumentation Lieferantenregistrierung Autor: ME/Pe Stand: 21.01.2016 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Erstmalige Registrierung... 3 3. Lieferantenprofil... 4 3.1. Unternehmens-Basisdaten... 5 3.2. Ansprechpartner...

Mehr

83 Millionen Einwohner in Deutschland

83 Millionen Einwohner in Deutschland Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Demografie 23.05.2016 Lesezeit 3 Min 83 Millionen Einwohner in Deutschland Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln hat seine vor knapp einem

Mehr