GENES & CASH. Von der guten Idee zur Innovation. Innovation: [lat.], Entwicklung neuer Ideen, Techniken, Produkte u. dgl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GENES & CASH. Von der guten Idee zur Innovation. Innovation: [lat.], Entwicklung neuer Ideen, Techniken, Produkte u. dgl."

Transkript

1 GENES & CASH Patentierung und Verwertung biotechnologischer Erfindungen Dr. Daniel Alge Sonn & Partner, Wien Innovation und Unternehmenswert Von der guten Idee zur Innovation Unternehmenswert = Arbeitskapital + Anlagevermögen + immaterielle Güter immaterielle Güter = Goodwill, Ruf,... + Geistiges Eigentum (Intellectual Property, IP) Innovation Innovation Innovation: [lat.], Entwicklung neuer Ideen, Techniken, Produkte u. dgl. Das Nachmachen eines neuen Produkts kostet in der Regel nur 1/10 bis 1/100 dieser Entwicklungskosten

2 Innovation Innovation Ist teuer und leicht nachzumachen Innovation (= Forschung und Entwicklung) benötigt Schutz gegen Nachahmungen Dieser Schutz erfolgt durch Patente Gewerblicher Rechtsschutz Urheberrecht Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Markenrecht Musterrecht Halbleiterschutzgesetz (Pflanzen-) Sortenschutzrecht Wettbewerbsrecht Urheberrecht: Gegenstand: Werke : eigentümliche geistige Schöpfungen auf dem Gebiet der Literatur, der Tonkunst, der bildenden Künste und der Filmkunst (inkl. Computerprogramme) Schutzerwerb: Schutz entsteht mit der Schaffung des Werks bzw. mit dessen Veröffentlichung (Schutz sui generis ) Schutzdauer: 70 Jahre (ab Veröff. od. Tod) Patentrecht: Gegenstand: Erfindungen Schutzerwerb: durch Anmeldung, Prüfung und Registrierung beim Patentamt Schutzdauer: bis zu 20 Jahre ab Anmeldetag

3 Gebrauchsmusterrecht: Gegenstand: Erfindungen Schutzerwerb: durch Anmeldung und Registrierung beim Patentamt Schutzdauer: 10 Jahre ab Anmeldetag Musterrecht: Gegenstand: Erscheinungsform eines ganzen Erzeugnisses oder eines Teils davon, die sich insbesondere aus den Merkmalen der Linien, Konturen, Farben, der Gestalt, Oberflächenstruktur und/oder der Werkstoffe des Erzeugnisses selbst und/oder seiner Verzierung ergibt = ästhetische Formschöpfungen Schutzerwerb: durch Anmeldung und Registrierung beim Patentamt (Ausnahme: nicht registrierte Muster) Schutzdauer: max. 25 Jahre ab Anmeldetag (nicht registrierte Muster: max. 3 Jahre) Markenrecht: Gegenstand: Zeichen, die sich graphisch darstellen lassen und die dazu dienen, Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens von denjenigen anderer Unternehmen zu unterscheiden Schutzerwerb: u.a. durch Anmeldung und Registrierung beim Patentamt Schutzdauer: unbegrenzt; muß alle 10 Jahre erneuert werden Markenrecht (iws): Schutz von: Eigennamen (ABGB) Firmennamen (FB, Benutzung) Produktnamen (Benutzung) Domain-Namen (Registrierung) Halbleiterschutzrecht: Gegenstand: dreidimensionale Strukturen von mikroelektronischen Halbleitererzeugnissen = Halbleitertopologien Schutzerwerb: durch Anmeldung und Registrierung beim Patentamt Schutzdauer: 10 Jahre Sortenschutzrecht: Gegenstand: neue Pflanzensorten, die Ergebnis einer züchterischen Leistung ist Schutzerwerb: durch Anmeldung und Registrierung beim Sortenschutzamt Schutzdauer: 20 bis 30 Jahre (abhängig von der Art der Pflanzensorte)

4 Wettbewerbsrecht: Gegenstand: regelt Vorgehen gegen Handlungen im geschäftlichen Verkehr, die gegen die guten Sitten verstoßen sklavische Nachahmung vermeidbare Herkunftstäuschung schmarotzerische Leistungsübernahme Gewerblicher Rechtsschutz Was ist ein Patent? Wirkung eines Patents ( 22 PatG): ein Patent berechtigt den Patentinhaber andere davon auszuschließen den Gegenstand der Erfindung betriebsmäßig herzustellen in Verkehr zu bringen feilzuhalten oder zu gebrauchen oder zu den genannten Zwecken einzuführen oder zu besitzen Wie lange kann der Patentinhaber diese Wirkungen nutzen? Die Laufdauer eines Patents beträgt maximal 20 Jahre ab Anmeldetag Weltweiter Patentschutz ein österreichisches Patent gilt nur in Österreich um auch in anderen Ländern Patente erhalten zu können, müssen innerhalb von einem Jahr nach der ersten Anmeldung in einem Land in den anderen Ländern Patente angemeldet werden (Prioritätsjahr) ein Patent in einem Land ist unabhängig von einem Patent in einem anderen Land in einem Land ohne Patentschutz ist die Erfindung frei benützbar

5 Der LEGO-Stein Dänisches Patent Nr Die Entwicklung der Firma LEGO: 1932: Gründung, 6 Mitarbeiter 1949: 50 Mitarbeiter 1957: Erfindung des LEGO-Steins 1960: 450 Mitarbeiter, Niederlassungen in BE, FR, DE, GB, NL, SE, CH, FI 1967: Erfindung des DUPLO-Steins weitere Niederlassungen in AT, AU, IT, NO, US, CA, JP,...; Legoland-Parks in DK, GB, US, 2005: > 8000 Mitarbeiter weltweit, > 2800 verschiedene LEGO-Elemente LEGO-Stein-Patente: DK-Patent-Nr GB-Patent-Nr DE-Patent-Nr Teile eines Patents: Titel Beschreibung incl. Zeichnungen Patentansprüche Zusammenfassung Das deutsche LEGO-Stein-Patent Das deutsche LEGO-Stein-Patent Patentanspruch 1: Bauelement für Bauspielzeuge, dessen eine Wandung an einer Seite mit Kupplungsorganen in der Form von paarweise nebeneinanderliegenden, vorzugsweise zylindrischen Zapfen (Primärzapfen) versehen ist, von denen vier Zapfen an jeder Ecke eines Quadrates angeordnet sind, und mit an der anderen Seite angeordneten Sekundärzapfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärzapfen zwischen die Primärzapfen eines benachbarten Bauelementes klemmend passen.

6 LEGO-Stein Stand der Technik LEGO-Stein Erfindung Hohlstein Innenzapfen Ein Patent ist ein wirtschaftliches Gut man kann es (ganz oder teilweise) besitzen übertragen verkaufen, vererben, verschenken lizensieren verpfänden Was ist ein Patent? Von der guten Idee zur Innovation ist s ein langer Weg Was kann patentiert werden?

7 Was kann alles patentiert werden? Was kann alles patentiert werden? Erfindungen, die neu sind, eine erfinderische Tätigkeit aufweisen und gewerblich anwendbar sind und nicht unter die Ausnahmebestimmungen fallen als Erfindungen werden nicht angesehen : Entdeckungen, wissenschaftliche Theorien, mathematische Methoden ästhetische Formschöpfungen Pläne, Regeln und Verfahren für gedankliche und geschäftliche Tätigkeiten und Spiele Programme für Datenverarbeitungsanlagen Wiedergabe von Information gilt nur für Entdeckungen, etc. als solche Was kann alles patentiert werden? Was kann alles patentiert werden? gelten nicht als gewerblich anwendbare Erfindungen : chirurgische therapeutische und diagnostische Verfahren an Mensch und Tier gilt nicht für Erzeugnisse zur Anwendung in einem derartigen Verfahren Ausnahmen von der Patentierbarkeit : Erfindungen, deren (Veröffentlichung oder) Verwertung gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstoßen würde (wesentlich: nur gesetzliches Verbot noch nicht ausreichend) Pflanzensorten und Tierarten im wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung von Pflanzen oder Tieren (Ausnahme: mikrobiologische Verfahren und mikrobiologische hergestellte Erzeugnisse) Wann ist eine Erfindung neu? Wann ist eine Erfindung neu? Neuheit: Eine Erfindung gilt als neu, wenn sie nicht zum Stand der Technik gehört Stand der Technik: bildet alles, was vor dem Anmeldetag der Öffentlichkeit durch schriftliche oder mündliche Beschreibung, durch Benutzung oder in sonstiger Weise zugänglich gemacht worden ist Öffentlichkeit: wenn für einen nicht begrenzten Personenkreis die Möglichkeit besteht oder bestanden hat von der Erfindung Kenntnis zu nehmen enabling Disclosure : nur wenn ein Fachmann aufgrund der Offenbarung des Standes der Technik ohne unzumutbarem experimentellen Aufwand die Erfindung danach ausführen kann

8 Wann ist eine Erfindung neu? Wann ist eine Erfindung neu? Neuheitsschädliche Veröffentlichungen können daher sein: ALLES, z.b. Artikel in wissenschaftlichen Journalen Vorträge bei Kongressen, Tagungen, Seminaren, Workshops, etc. Posterpräsentationen bei derartigen Veranstaltungen Diskussionen, Wissensaustausch oder Verhandlungen ohne Geheimhaltung Publikationen im Internet, z.b auch in öffentlichen Chat- oder Newsgruppen Dissertationen und Diplomarbeiten (außer sie wurden gesperrt) Auch wenn Veröffentlichung vom Erfinder selbst stammt!!! Geheimhaltungsvereinbarung: kann öffentliche Zugänglichkeit ausschließen; bei Geheimnisverrat sind jedoch oft nur mehr Schadenersatzansprüche (Ausnahme: mißbräuchliche Offenbarungen sind dann unschädlich, wenn Anmeldung innerhalb von 6 Monaten eingereicht wird) Erfinderische Tätigkeit Gewerbliche Anwendbarkeit Eine Erfindung gilt als auf einer erfinderischen Tätigkeit beruhend, wenn sie sich für den Fachmann nicht in naheliegender Weise aus dem Stand der Technik ergibt. Kombination von mehreren Dokumenten möglich Fachmann: kennt alle Dokumente des Standes der Technik, ist aber nicht in der Lage schöpferisch tätig zu werden, d.h. über die im Stand der Technik gegebenen Anregungen hinauszugehen Eine Erfindung gilt als gewerblich anwendbar, wenn ihr Gegenstand auf irgendeinem gewerblichen Gebiet einschließlich der Landwirtschaft hergestellt oder benutzt werden kann. therapeutische, diagnostische und chirurgische Behandlungen von Menschen und Tieren gelten nicht als gewerblich anwendbar ein Gen ohne Funktion gilt ebenfalls nicht als gewerblich anwendbar Ausreichende Offenbarung Ausreichende Offenbarung Die Erfindung ist [in der Patentanmeldung] so deutlich und vollständig zu offenbaren, daß ein Fachmann sie ausführen kann. Der Fachmann darf keinen unzumutbaren Experimentieraufwand beim Nacharbeiten haben Möglichkeit des Nacharbeitens muß im gesamten Anspruchsbereich plausibel sein Besonderheiten bei biotechnologischen Erfindungen: biologisches Material kann bei einer anerkannten Hinterlegungsstelle hinterlegt werden, um ausreichende Offenbarung zu gewährleisten (z.b. von speziellen Isolaten, schwer reproduzierbare Konstrukte oder Klone, etc.) Nuklein- und Aminosäuresequenzen in Patentanmeldungen müssen in ein Sequenzprotokoll geschrieben werden (gedruckt (als Teil der Beschreibung) und auf Diskette)

9 Was kann alles patentiert werden? Für die Patentierbarkeit von biotechnologischen Erfindungen wurde eigens eine EU-Richtlinie beschlossen, die die Patentierung derartiger Erfindungen regeln soll Was kann alles auf biotechnologischem Gebiet patentiert werden? JA NEIN Proteine Mensch Gene Therapeutische, diagostische, Vektoren chirurgische Verfahren an Mensch oder Tier Screening-Verfahren i.w. biologische Verfahren Vakzine (Züchtung) Arzneimittel Pflanzensorten Mikroorganismen Tierarten Zellen unsittliche Erfindungen Viren Veränderung der menschl. Plasmide Keimbahn Bakterien Klonen von Menschen medizinsche Verwendungen... Was kann patentiert werden? GENES & CASH Patentierung und Verwertung biotechnologischer Erfindungen Dr. Daniel Alge Sonn & Partner, Wien EVERYONE S BUSINESS IS NO ONE S BUSINESS Arzneimittel und Patente Dr. Daniel Alge Sonn & Partner, Wien Wirkung eines Patents ( 22 PatG): ein Patent berechtigt den Patentinhaber andere davon auszuschließen den Gegenstand der Erfindung betriebsmäßig herzustellen in Verkehr zu bringen feilzuhalten oder zu gebrauchen oder zu den genannten Zwecken einzuführen oder zu besitzen

10 Innovation und Unternehmenswert Innovation und Unternehmenswert Innovation Innovation Von der guten Idee zur Innovation ist ein langer (und teurer) Weg durchschnittlich 890 Mio US $ Wirkung eines Patents ( 22 PatG): ein Patent berechtigt den Patentinhaber andere davon auszuschließen den Gegenstand der Erfindung betriebsmäßig herzustellen in Verkehr zu bringen feilzuhalten oder zu gebrauchen oder zu den genannten Zwecken einzuführen oder zu besitzen Welche Möglichkeiten bietet ein Patent? Welche Rechte stehen dem Patentinhaber zu? Ausschließungsrecht Lizenzvergabe Technologietransfer Nachahmungsschutz Technologievorsprung

11 Erfolgreicher Einsatz von Patenten MIT-Kriterien zur Förderung von Start-ups Schutz eigener Technologie Technologie-Transfer (VC + PE) Investments Lizenzen Etablierung von Kontakten und Kooperationen Asset-Trading Technologie formt neuen Geschäftsbereich, nicht nur ein einzelnes, neues Produkt derzeit keine starke Konkurrenz (od. großer Preisvorteil) großer Markt - Aussicht auf hohe Returns breiter IP-Schutz zumindest einer der Erfinder macht mit Ausschließungsrecht Unterlassungsanspruch Beseitigungsanspruch Anspruch auf: angemessene Entschädigung, Schadenersatz oder entgangenen Gewinn, immaterieller Schaden Anspruch auf Rechnungslegung Anspruch auf Urteilsveröffentlichung Anspruch auf Auskunft (Vertriebswege) Neue EG RL für alle Schutzrechte des geistigen Eigentums Richtlinie 2004/48/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 Auskunftsanspruch Beweissicherung durch gerichtliche Beschreibung und Einbehalt von Mustern und Dokumenten Beschlagnahme von Waren und Dokumenten (auch im Provisorialverf.) Sperren von Konten Rückruf vom Markt Rechtsdurchsetzung Verletzungsklage: Gerichtszuständigk. in AT: HG Wien (zivilrechtlich) in AT: LG für Strafsachen Wien (strafr.) Kläger muss Recht und Verletzung beweisen 3er Senat entscheidet (2 Richter und 1 Patentanwalt) Verfahren gemäß ZPO bzw. StPO Patentverletzung Klagsbefugnis : Inhaber (alter, neuer) Lizenznehmer (ausschließlich, einfach, eingetragener) Beklagter : direkter Verletzer (Firma, Geschäftsführer) Gehilfen, Anstifter, Mittäter (bewusste Förderung) mittelbare Patentverletzung

12 Patentverletzung Streitverkündung und Nebenintervention Beweislast Beweissicherung ( ZPO + Ausland) Patentverletzung Einwendungen des Verletzers: Nicht-Verletzung des Patents Gegenstand fällt nicht unters Patent Erschöpfung Verjährung Handlung nicht verletzend Vorbenutzungsrecht Antrag auf Anerkennung des Vorbenutzerrechts Nichtigkeit des Patents Nichtigkeitsantrag Patentinhaber steht Patent nicht zu Aberkennungsantrag Patentverletzung Verletzungsklage muß in jedem Land durchgeführt werden, außer Urteil wird gegenseitig anerkannt ( EU- Verordnung ( EuGVVO ) ersetzt Brüsseler Übereinkommen f. EU) Problem: Nichtigkeit des Patents wird nicht notwendigerweise anerkannt Patentverletzung Mit einer Verletzungsklage sind hohe Kosten und eine lange Dauer verbunden, insbesondere da in nicht eindeutigen Fällen meist komplexe technische Fragen in juristischem Zusammenhang geklärt werden Patentverletzung Einstweilige Verfügungen Bei besonderen Fällen können diese Verfügungen einen sofortigen Stop der patentverletzenden Handlungen bewirken Diese einstweiligen Verfügungen werden in einem verkürzten (z.b. 2-3 Wochen f.1.instanz) Provisionalverfahren behandelt Sicherstellung oft erforderlich Nichtigkeitsklage Nichtigkeitsklage: in AT, DE: getrennt vom Verletzungsprozeß durch technisch versierte Senate in US,GB, FR, etc.: vom Verletzungsrichter Vorteil AT, DE: kompetente Senate Nachteil: lange Dauer

13 Aberkennungsklage Aberkennungsklage: in AT: getrennt vom Verletzungsprozeß durch technisch versierte Senate beim Patentamt in DE: Vindikationsklage in US,GB, FR, etc.: vom (Verletzungs-) Richter Nachweis: Recht auf Patent beim Antragssteller (nur dieser ist antragsberechtigt) Anerkennung des Vorbenutzerrechtes Antrag auf Anerkennung des Vorbenutzerrechtes: in AT: getrennt vom Verletzungsprozeß durch technisch versierte Senate beim Patentamt in US: nicht möglich (aber: Interference möglich) Nachweis: (betriebsmäßige) Benutzung oder Vorkehrungen dazu vor Patenteinreichung Feststellungsklage Feststellungsklage: in AT: beim Patentamt (Nichtigkeitsabteilung): Feststellung, ob ein bestimmter Gegenstand unter ein Patent fällt (pos. FS-Antrag) oder nicht (neg. FS- Antrag) zweiseitiges Verfahren Patentverletzung Klagsschrift Klagebeantwortung vorbereitende Schriftsätze Beweismittel und Beweisanträge vorbereitende Tagsatzung und fortgesetzte Streitverhandlungen Erhebung und Erörterung der Beweise Aussetzung und Fortsetzung des Verfahrens Urteil Patentverletzung Wie interpretiert man die Ansprüche? Ansprüche + Beschreibung Prüfungsverlauf Stand der Technik Äquivalente nationale Besonderheiten (US) Patentverletzung Äquivalenz eine Erfindung wird dann auf äquivalente Weise benutzt, wenn ein Fachmann zum Prioritätszeitpunkt (AT; US: Eingriffszeitpunkt) in Anbetracht der Patentschrift unter Anwendung seines Fachwissens ohne erfinderisch zu handeln diese Eingriffsform als eine zum Wortlaut des Patentanspruches funktionsgleiche Lösung angesehen hätte Formstein-Einwand

14 Technologie-Transfer (Patent-) Lizenzen Technologietransfer ist die Übertragung von Technologie (Erfindungen, Know-How) von einem innovativen Partner zu einem Partner, der von der Technologie profitieren will. A Technologie B B Gegenleistung A Lizenzen Lizenzen ermöglichen den Lizenzpartnern ein besseres wirtschaftliches Handeln Basis: Verbietungsrecht (alle geistigen Eigentumsrechte) - Erlaubnis mit (Teil-) Rechtsübergang bzw. Verzicht auf Verbietungsrecht Wissen (Know-how, Franchising) - Wissenstransfer Gründe für Lizenzen Effizienterer Technologietransfer (LG) Gewinnvergrößerung (LG) Streitbeilegung (LG + LN) Marktdurchdringung (LG) Innovationseinkauf (LN) Forschungsverbesserung (LG + LN) Alternativen zu Lizenzen Verträge über technische (kaufmännische) Unterstützung Vertriebsverträge Produktkauf Kooperationsverträge Joint Ventures Lizenzen Mit einer Lizenz räumt der Inhaber eines gewerblichen Schutzrechts (Patentinhaber) einem Lizenznehmer ein Recht zur Benutzung dieses gewerblichen Schutzrechts (Patents) ein

15 Grundlagen der Lizenzverträge Technische Schutzrechte: Patent (nat) Schutzzertifikat (Arzneimittel/Pflanzenschutzmittel) (nat) Gebrauchsmuster (nat) Halbleiterschutzrechte (nat) Sortenschutzrechte (nat od. EU) definierte Rechtsbasis: Ansprüche oder spez. Beschreibungsteile Grundlagen der Lizenzverträge Andere Schutzrechte: Marke (nat od. EU) Name: Person, Firma, Domain (nat) Muster (nat od. EU) unreg. Muster und Schutz aus UWG (nat od. EU) Urheberrecht inkl. Software und Datenbankschutz (nat) definierte Rechtsbasis: Darstellung od. Gegenstand selbst Grundlagen der Lizenzverträge Know how: technisch und ev. kaufmännisch Schutz durch Geheimhaltung definierte Rechtsbasis: - geheim - wesentlich - identifizierbar Rechtsgrundlage vertraglicher Lizenzen Vertrag sui generis - Registrierung - Sukzessionsschutz Art. 28 und 30 EGV Art. 81 (82) EGV Art. 81 (3) Gruppenfreistellungsverordnungen (GVO) EU-Kom + nat. Kartellrecht (VO (EG) Rat 1/ VO (EG) Kom 773/2004) TT VO (EG) Kom 772/2004 Leitlinien zur TT VO Lizenzen Vorvertragliche Vereinbarungen Verhandlungsvereinbarungen (Agreement to negotiate) Geheimhaltungserklärung Letter of Intent (LOI) = Absichtserklärung Memorandum of Understanding (MOU) Heads of Agreement Vorvertrag? Optionsvereinbarung Lizenzen Art der Lizenz freiwillige, vertragliche Lizenz ausschließliche Lizenz einzige Lizenz nicht ausschließliche (einfache) Lizenz Lizenzkauf Sublizenz Kreuzlizenz Klagsfreistellung Zwangslizenz auf richterliche Anordnung (Patente, Sortenschutz) gesetzliche Lizenz für Patente: registrierte Lizenzbereitschaftserklärung

16 Wesentliche Lizenzvertragsbestimmungen Grundsätzliche Festlegungen Parteien (+ Rechtsnachfolgeklauseln) Präambel (Hintergrund, Zweck, Ziel) Definitionen geistiges Eigentum Lizenzgebiet technisches Gebiet Verbesserungen und Weiterentwicklungen finanzielle Begriffe Wesentliche Lizenzvertragsbestimmungen Festlegung der Lizenz Erteilung der Lizenz Vergebene Rechte Ausschließlichkeit Beschränkungen Gebiet und Exporte Beginn und Dauer Wesentliche Lizenzvertragsbestimmungen Technologietransfer Lizenzgebühr Verbesserungen und Weiterentwicklungen Schutz des geistigen Eigentums Lieferung der Güter Marketing Dauer, Beendigung Rechtsnachfolge Allgemeine Bedingungen Wesentliche Lizenzvertragsbestimmungen Allgemeine Bedingungen Gewährleistung (Sach- und Rechtsmängel) Schadenersatz (inkl. Produkthaftung) Vertragsstrafen Anhänge abschließender Charakter kein Verzicht auf Ansprüche Wesentliche Lizenzvertragsbestimmungen Allgemeine Bedingungen Vertrags-Anfechtungs-Verzicht Vertragsänderungen Form der Benachrichtigung Salvatorische Klausel Erfüllungsort Rechtswahl und Gerichtsstand (Schiedsgericht, Mediation) Lizenzbetreuung Einhaltung von Vertragspflichten (Zahlungen und Information) Weiterentwicklung der Lizenzpartnerschaft (technisch, Markt, Vertragsanpassungen) Zusammenarbeit in Streitsachen (aktiv und passiv)

17 Lizenzen Lizenzdeals Biotech 2005 IBM erwirtschaftet pro Jahr rund 1,5 bis 2 Milliarden $ an Lizenzeinnahmen Qualcomm nimmt im Jahr 2000 für Lizenzen am CDMA Standard 705 Millionen $ ein Patente auf Arzneimittel Problem der langen Dauer bis neues Medikament entwickelt und auf den Markt gebracht werden kann Kann leicht nachgemacht werden (Generika) zum Ausgleich für lange Arzneimittel- Zulassungsverfahren: Schutzdauerverlängerungen Supplementary Protection Certificates (SPCs) bis zu 5 Jahre Verlängerung möglich Patente auf Arzneimittel Schutzzertifikats-VO 1768/92 ( SPC-VO ): Artikel 13: Laufzeit des Zertifikats (1) Das Zertifikat gilt ab Ablauf der gesetzlichen Laufzeit des Grundpatents für eine Dauer, die dem Zeitraum zwischen der Einreichung der Anmeldung für das Grundpatent und dem Zeitpunkt der ersten Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Gemeinschaft entspricht, abzüglich eines Zeitraums von fünf Jahren. (2) Ungeachtet des Absatz 1 beträgt die Laufzeit des Zertifikats höchstens fünf Jahre vom Zeitpunkt seines Wirksamwerdens an.

18 Patente auf Arzneimittel Zeitpunkt der ersten Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Gemeinschaft: Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum: Genehmigung im EWR = Genehmigung in der EU (für die Zwecke der SPC-VO) Die Schweiz gehört nicht zum EWR Patente auf Arzneimittel Eine Arzneimittelgenehmigung in der Schweiz wird von Liechtenstein automatisch anerkannt Ist daher eine Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Schweiz als eine Genehmigung im EWR und somit als eine Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Gemeinschaft anzusehen? Vorabentscheidungsersuchen C-207/03 (GB) + C-252/03 (LU) Patente auf Arzneimittel C-207/03 (GB) + C-252/03 (LU) vom Soweit eine Genehmigung für das Inverkehrbringen eines Arzneimittels, die von den schweizerischen Behörden erteilt worden ist und vom Fürstentum Liechtenstein nach den Rechtsvorschriften dieses Staates automatisch anerkannt wird, die erste solche Genehmigung für dieses Arzneimittel in einem der Staaten des Europaischen Wirtschaftsraums ist, stellt sie die erste Genehmigung für das Inverkehrbringen im Sinne von Art. 13 der [SPC-VO], wie er für die Anwendung des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zu verstehen ist, dar. Skriptum Seite 51 EVERYONE S BUSINESS IS NO ONE S BUSINESS Arzneimittel und Patente Dr. Daniel Alge Sonn & Partner, Wien

Welche Erfindungen können patentiert werden?

Welche Erfindungen können patentiert werden? Welche Erfindungen können patentiert werden? Ein Vortrag von: Dr. Daniel Alge Sonn & Partner (AT) office@sonn.at www.sonn.at Im Rahmen der MUW-Veranstaltung Erfindungen an der MUW- Erste Erfahrungen und

Mehr

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen

Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Grundsätze der Patentierung technischer und biotechnischer Erfindungen Dr. Christof Friedrich 1. Allgemeines 2. Patentfähige Erfindungen 3. Patentprüfung 4. Biotechnologie 1 Was ist ein Patent? Vertrag

Mehr

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent

Herzlich Willkommen. Thema: Von der Idee zum Patent Herzlich Willkommen Thema: Von der Idee zum Patent 1 Von der Idee zum Patent Dr. Siegfried Grimm Schweizerischer Patentanwalt European Patent Attorney Von der Idee zum Patent DAS PATENT: GRUNDLAGEN PATENTIERUNG

Mehr

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude

Patente Gebrauchsmuster. Dr.- Ing. Michael Gude Patente Gebrauchsmuster Marken Geschmacksmuster Dr.- Ing. Michael Gude Welche gewerblichen Schutzrechte gibt es? (eintragungsnotwendige) Patent / Gebrauchsmuster naturwissenschaftlich-technische Erfindungen

Mehr

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I

Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I Nachtrag: Schutz sonstiger Kennzeichen 9 UWG I Schutz des Namens, der Firma, von Unternehmensbezeichnungen (Etablissementbezeichnungen), Titel von Drucken Schutz von Marken: zivilrechtliche Ansprüche im

Mehr

Patentrecht - Allgemeines

Patentrecht - Allgemeines Patentrecht - Allgemeines Zweck: Innovationsförderung Rechtsquellen Nationales Patentgesetz Internationale Übereinkommen PCT (Patent Cooperation Treaty, Washingtoner Vertrag) EPÜ (Europäisches Patentübereinkommen,

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Ein Vortrag im Haus der Wirtschaft Veranstalter: des Regierungspräsidiums Stuttgart Autor + Vortragender: Dr. Stephan Wimmer Dipl.-Physiker (TUM) Deutscher und Europäischer

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Informationsveranstaltung Haus der Wirtschaft 9.11.2016 Patentanwalt European Patent Attorney Gleiss Grosse Schrell & Partner 2 Gewerbliche Schutzrechte: Erfindung Patent Gebrauchsmuster

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling Michael Sonntag ARTEN VON SCHUTZRECHTEN Schutzrechte: Immaterialgüterecht Ausschlussrecht Patentrecht Gebrauchsmusterrecht Markenrecht (Bewerbung/Verkauf)

Mehr

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen. Linda Wildling Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen Linda Wildling 21.10.2009 EINLEITUNG WARUM (BIOTECHNOLOGIE)-PATENTE: offener Informationsaustausch und Förderung des technologischen Fortschrittes Erfindungen

Mehr

Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über

Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über Gewerbliche Schutzrechte allgemein: Einführung und Überblick in Patent, Gebrauchsmuster, Design und Marke Einführung in die Thematik Überblick über gewerbliche Schutzrechte Patente Gebrauchsmuster Geschmacksmuster

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2018/2019 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht

Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht Existenzgründungen aus der Wissenschaft Einführung in das Patentrecht 16.11.2016 Dr. Wolfgang Stille Forschung und Technologietransfer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Innovation strategische Ausrichtung

Mehr

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV

Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV Vorwort... V Abkürzungen...XIII Neuere Literatur über das europäische Patent... XV I. Das europäische Patentsystem Hintergrund und Grundzüge.. 1 1.1 Hintergrund und Grundzüge... 1 1.2 Historische Perspektive....

Mehr

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken

WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken WiReGo Unternehmens- und Gründungstag 10. November 2017 Der Schutz Ihrer Innovationen durch Patente und Marken Thomas Ahrens Patentanwalt & Mediator, Braunschweig www.ahrens-patent.de - 1 - Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: /

Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann. Am Lomberg Velbert-Langenberg. Tel.: / Fax: / Patentanwalt Dipl.-Phys. Nicolas Moltmann Am Lomberg 13 42555 Velbert-Langenberg Tel.: 02052 / 9501-0 Fax: 02052 / 9501-11 Internet: www.wmw-patent.de Email: info@wmw-patent.de Urheberrecht Die nachfolgend

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Informationszentrum Patente Stuttgart 8. Oktober 2013 Michael Bregenzer Patentanwalt Welches gewerbliche Schutzrecht ist richtig? Erfindung Kennzeichen Name Design Technische

Mehr

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl

Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren. Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl Patent / Gebrauchsmuster Das nationale Verfahren Präsentation: Dipl.-Ing. Christian Kögl Abkürungsverzeichnis AT Ländercode einer österreichischen Patentschrift (z.b.: AT 405109 B) EStG Einkommensteuergesetz

Mehr

Europäisches Patentrecht

Europäisches Patentrecht Europäisches Patentrecht Von Lise Dybdahl-Müller vormals Direktorin, Leiterin der Rechtsabteilung, EPA 3. Auflage Carl Heymanns Verlag 2009 Vorwort Abkürzungen Neuere Literatur über das europäische Patent

Mehr

Patentrecht. Einführung für Studium und Praxis. Dr. Christian Osterrieth. Von. Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz

Patentrecht. Einführung für Studium und Praxis. Dr. Christian Osterrieth. Von. Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz Patentrecht Einführung für Studium und Praxis Von Dr. Christian Osterrieth Rechtsanwalt in Düsseldorf Lehrbeauftragter an der Universität Konstanz Verlag C.H. Beck München 2000 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Kapitel 3 Seite 1

Kapitel 3  Seite 1 Kapitel 3 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 3. Kapitel Gegenstand des dritten Kapitels sollen folgende Fragen sein: Wer ist Erfinder? Wer hat ein Recht auf ein Patent? Welche Rechte gibt ein Patent

Mehr

Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften

Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften Von der Forschung zur Kommerzialisierung: Schutzrechte in den Lebenswissenschaften Dr. Dipl.-Biol. Christian Keller Patentanwalt European Patent & Trademark Attorney Patentanwälte Dr. Keller, Schwertfeger

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent 18. Februar 2014 Informationszentrum Patente Stuttgart Dr. Peter Deak, Patentanwalt Kanzlei, Stuttgart Übersicht 1. Was ist ein Patent? Rechte aus dem Patent, Aufbau, Patentansprüche

Mehr

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin Patent- und Urheberrecht Vorlesungstermin 7. 7. 2014 Inhalt Teil 1 Patentrecht und Urheberrecht im Vergleich (Überblick) Rechte des Patentinhabers/ Grenzen des Patentschutzes Patent als Gegenstand des

Mehr

DHBW Mosbach 2. April 2014

DHBW Mosbach 2. April 2014 DHBW Mosbach 2. April 2014 Schutzrechte als strategisches Wettbewerbsinstrument richtig einsetzen Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Informationszentrum Patente Stuttgart Erste Anlaufstelle für alle Fragen zu gewerblichen

Mehr

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Strategien zur täglichen Patentarbeit Mühldorf, den 5. Oktober 2004 Dr. Doris Freiesleben Patentanwältin Kanzlei Fiala, Freiesleben & Weber, München Zu erreichen

Mehr

Geschmacksmusterrecht

Geschmacksmusterrecht Geschmacksmusterrecht September 2016 Roman A. Rauter Gliederung auf Grundlage von Wiebe (Hrsg), Wettbewerbsund Immaterialgüterrecht Die Unterlage dient ausschließlich der Verwendung in der Lehrveranstaltung

Mehr

Erfindung noch innerhalb von sechs Monaten zum Gebrauchsmuster angemeldet werden.

Erfindung noch innerhalb von sechs Monaten zum Gebrauchsmuster angemeldet werden. GEBRAUCHSMUSTER Gebrauchsmuster gehören wie Patente zu den technischen Schutzrechten, d. h. dass dem Schutzbegehren ein technischer Sachverhalt zugrunde liegen muss. Auch das Gebrauchsmustergesetz (GbrMG)

Mehr

Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen. Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz

Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen. Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz Veranstaltung Wissensmanagement Schutzmöglichkeiten und Schutzmechanismen Grundelemente der Wissensschutz Strategie Betriebs oder Geschäftsgeheimnis Patent, Gebrauchsmuster, Marken & Designs, Urheberschutz

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Verletzungen für Erfinder

Verletzungen für Erfinder Die Verfolgung von Verletzungen für Erfinder iena-programm 28.10.2011, iena-bühne, Messe Nürnberg Dr.- Ing. Michael Gude Inhalt Aktive Patent-Verwertung Fehler bei der Patent-Anmeldung Unterschiede DE-Patent

Mehr

Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht

Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht Patentrecht und Gebrauchsmusterrecht September 2016 Roman A. Rauter Gliederung auf Grundlage von Wiebe (Hrsg), Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht Die Unterlage dient ausschließlich der Verwendung in

Mehr

Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Immaterialgüterrecht für Klein- und Mittelbetriebe 5 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Kapitel 2 Einführung Markenrecht 2,1 Einführung... 13 2,1.1 Begriff Marke... 13 2,1.2 Funktionen der

Mehr

Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1

Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 Kapitel 4 http://www.patentfuehrerschein.de Seite 1 4. Kapitel Nachdem wir uns in den vorherigen Kapiteln im Wesentlichen mit den Grundsätzen des Patentrechts sowie mit den Voraussetzungen für die Erteilung

Mehr

Urheberrecht. Rechtsquellen

Urheberrecht. Rechtsquellen Urheberrecht Rechtsquellen Urheberrechtsgesetz 1936 Verwertungsgesellschaftengesetz 2016 Seite 106 1 Schutzgegenstand Werk 1 UrhG (1) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind eigentümliche geistige Schöpfungen

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2016/2017 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at

SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE. bmlfuw.gv.at SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE 02.12.14 --- 1 --- SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE SAATGUTGIPFEL 12. APRIL 2016 VON DR. HEINZ-PETER ZACH 02.12.14 --- 2 --- QUELLENANGABEN: SORTENSCHUTZ UND BIOPATENTE Internationales

Mehr

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016

IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016 IHK Bodensee - Oberschwaben 23. März 2016 Patentrecherche für Einsteiger Grundlagen der gewerblichen Schutzrechte Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Informationszentrum Patente Stuttgart Themenübersicht Informationszentrum

Mehr

Schutzrechte anmelden: wieso, wo, wie

Schutzrechte anmelden: wieso, wo, wie Hinkelmann & Huebner PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT ATTORNEYS Erfindungen schützen - Erfindungen nutzen HWK für München und Oberbayern Schutzrechte anmelden: wieso, wo, wie Dr. Stefan Rolf Huebner Oktober

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes Ablauf der Referendumsfrist: 6. April 2006 Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes vom 16. Dezember 2005

Mehr

Science4Life Online-Seminar

Science4Life Online-Seminar Science4Life Online-Seminar Patente Chancen und Fallstricke 22. November 2012 Dr. Georg J. Hoppe Patentanwalt DARANi Anwaltskanzlei 1 Der Investment-Prozess 1. Vorauswahl in Frage kommender Gründungsvorhaben

Mehr

7. Technologietransfer im Lichte des Beihilferechtes

7. Technologietransfer im Lichte des Beihilferechtes Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 1. Einleitung... 19 1.1. Was ist IP (Intellectual Property)?... 19 1.2. Vertragliche Gestaltungen hinsichtlich Immaterialgüterrechten... 20 2. Übersicht über die

Mehr

austria wirtschaftsservice

austria wirtschaftsservice austria wirtschaftsservice Patentschutz und Marktrecherche Bedeutung für die industrielle Umsetzung und Services der aws Dr. Gerald Ruppert Wien 21.9.2011 Wichtigkeit von Innovationen Innovationen sind

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung Textgegenüberstellung Artikel I Änderung des Patentgesetzes 1970 147. (1) Wer in einer der ihm aus einem Patent zustehenden Befugnisse verletzt worden ist oder eine solche Verletzung zu besorgen hat, kann

Mehr

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab?

Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? 02.06.2015 Deutsch-Dänischer Innovationstag IHK zu Flensburg Wie sichere ich meine Idee mit gewerblichen Schutzrechten in Deutschland ab? Steffi Jann 2 WTSH-Service: Von der Idee bis in den Markt Idee

Mehr

Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung

Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung Biotechnologische Patente als Grundlage zur Wertschöpfung 25. Oktober 2010 1 Inhalt 1 Einführung zum gewerblichen Rechtsschutz 2 Anforderungen an eine Erfindung 3 Anmeldestrategien 4 Besonderheiten biotechnologischer

Mehr

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes

Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes Bundesbeschluss über die Genehmigung der Akte zur Revision des Europäischen Patentübereinkommens und über die Änderung des Patentgesetzes vom 16. Dezember 2005 Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

Oliver Huber Slide No. 1

Oliver Huber Slide No. 1 Oliver Huber Slide No. 1 Oliver Huber Slide No. 2 Europäisches Patentamt Das europäische Patenterteilungsverfahren (Artikel 1 EPÜ) Oliver Huber, Prüfer, Telekommunikation Oliver Huber Slide No. 3 Programm

Mehr

SCHUTZRECHTE CHANCEN, RISIKEN, STRATEGIEN

SCHUTZRECHTE CHANCEN, RISIKEN, STRATEGIEN SCHUTZRECHTE CHANCEN, RISIKEN, STRATEGIEN 1. Netzwerk- und Weiterbildungsveranstaltung Innovationsbegleitung RSA IV 20. / 21. November 2014 Was ist ein Schutzrecht? 2 Was kann ein Schutzrecht? 3 Was kostet

Mehr

Werdegang einer Patentanmeldung Kosten und Nutzen von Schutzrechten Internationale Schutzmöglichkeiten

Werdegang einer Patentanmeldung Kosten und Nutzen von Schutzrechten Internationale Schutzmöglichkeiten Marken, Gebrauchsmuster und Patente im Unternehmen Patentanwalt Dipl. Phys Alexander Otten Marken, Gebrauchsmuster und Patente national und international anmelden - eine Übersicht Eisele, Otten, Roth &

Mehr

Ingenia. Ein Tag voller Ideen 9. Juli Technische Erfindungen wirksam schützen: Patent- und Gebrauchsmusterschutz

Ingenia. Ein Tag voller Ideen 9. Juli Technische Erfindungen wirksam schützen: Patent- und Gebrauchsmusterschutz 1 Ingenia Ein Tag voller Ideen 9. Juli 2003 Technische Erfindungen wirksam schützen: Patent- und Gebrauchsmusterschutz Referent: Dr.-Ing. Werner Lorenz, Patentanwalt Alte Ulmer Straße 89522 Heidenheim

Mehr

Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung, Reproduktion und Vermehrung von Pflanzen und Tieren

Im Wesentlichen biologische Verfahren zur Züchtung, Reproduktion und Vermehrung von Pflanzen und Tieren Erfindungen Das mexikanische Gesetz über gewerbliches Eigentum definiert Erfindungen als sämtliche menschliche Kreationen, die die in der Natur vorhandene Materie oder Energie zwecks Nutzung durch den

Mehr

Neue Technologietransfer- Verordnung

Neue Technologietransfer- Verordnung Neue Technologietransfer- Verordnung VO EG Nr. 772/2004 Dr. Martin Ammann 14. September 2004 1. Generelles zu GVOs 1.1 Übersicht - Verbot (81 I EG-Vertrag) - Nichtigkeit (81 II EG-Vertrag) + Schadenersatzforderungen

Mehr

Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte. 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013

Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte. 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013 Gezielter Schutz von Innovationen durch gewerbliche Schutzrechte 5. UNTERNEHMENSFORUM 2. Juli 2013 Begriff: Innovationen Technologieorientierte Unternehmen besitzen regelmäßig Wissen, wissenschaftliches

Mehr

Designschutz. DesignG v Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Michael Hassemer

Designschutz. DesignG v Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr. Michael Hassemer schutz G v. 1.1.2014 Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Nationales und europäisches System Entweder: Eintragung (wie Marken) beim DPMA als eingetragenes,

Mehr

8. Marken- und Patentforum Oberberg IHK Köln Zweigstelle Oberberg, Meine Marke, mein Patent, meine Erfindung

8. Marken- und Patentforum Oberberg IHK Köln Zweigstelle Oberberg, Meine Marke, mein Patent, meine Erfindung 8. Marken- und Patentforum Oberberg IHK Köln Zweigstelle Oberberg, 04.07.2013 Meine Marke, mein Patent, meine Erfindung Patent oder Gebrauchsmuster was ist das Richtige für meine technische Erfindung?

Mehr

Geheimhaltungsvertrag

Geheimhaltungsvertrag Geheimhaltungsvertrag Absicherung von Intellectual Property Rights MMag. Sabine Fehringer, LL.M. Geheimhaltungsvertrag Grundlagen Wesentliche Zwecke eines Geheimhaltungsvertrages ausgetauschte Informationen,

Mehr

Einheit 7.

Einheit 7. Einheit 7 www.softwareurheberrecht.org/folien/folien.htm Diese Unterlagen sind urheberrechtlich geschützt. Das Herunterladen ist gestattet. Alle anderen Handlungen bedürfen der Einwilligung des Autors.

Mehr

Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung LaserTeck GmbH

Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung LaserTeck GmbH Vertraulichkeits- und Geheimhaltungsvereinbarung LaserTeck GmbH zwischen LaserTeck GmbH Notzinger Str. 34 73230 Kirchheim/Teck nachfolgend LaserTeck GmbH und dem Kunden, der bei LaserTeck GmbH anfragt,

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2017/2018 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

IP Kongress 2018 Düsseldorf. Industrieclub Düsseldorf Montag, 25. Juni 2018

IP Kongress 2018 Düsseldorf. Industrieclub Düsseldorf Montag, 25. Juni 2018 IP Kongress 2018 Düsseldorf Industrieclub Düsseldorf Montag, 25. Juni 2018 Designschutz als technisches Schutzrecht? Prof. Dr. Stefan Sasse Prof. Dr. Ing. Patentanwalt Büro Hambrug Inhalt Die gewerblichen

Mehr

Biopatent-Monitoring in Österreich

Biopatent-Monitoring in Österreich Biopatent-Monitoring in Österreich Dr. Mag. Maria Krenn Österreichisches Patentamt Dresdner Straße 87, 1200 Wien Tel.: +43-1-53424-435, Fax: 43 1153424-200 E-Mail: Maria.Krenn@patentamt.at EG-Richtlinie

Mehr

FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE

FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE FREIBURG MÜNCHEN BASEL LONDON FARNHAM PEKING PATENTANWÄLTE & RECHTSANWÄLTE ILLKOMMEN ÜBER UNS ist eine Kanzlei mit Spezialisierung im gewerblichen Rechtsschutz. Unsere Patentanwälte und Rechtsanwälte in

Mehr

Vertraulichkeitserklärung / Non Disclosure Agreement - zwischen:

Vertraulichkeitserklärung / Non Disclosure Agreement - zwischen: Präambel Die jeweiligen Vertragspartner haben die Absicht, auf dem Gebiet Suchmaschinenoptimierung/ Online-Marketing/Programmierung zusammenzuarbeiten. Im Vorfeld der Aufnahme geschäftlicher Beziehungen

Mehr

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop Gewerblicher Rechtsschutz - Gebrauchsmuster Autor: Dr. jur. Götz Knoop Inhaltsverzeichnis: 1. WAS IST EIN GEBRAUCHSMUSTER? 3 2. PRÜFUNG DURCH DAS DPMA? 3 3. WELCHE KOSTEN

Mehr

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines

1.1 Abgrenzungsfragen. 1.2 Betrachtete Schutzrechte. 1.3 Betrachtungsweise. 2.1 Urheberrecht SCHUTZGEGENSTAND. 1. Allgemeines Vorlesung Immaterialgüterrecht HS 2007 Prof. R.M. Hilty/Dr. M. Berger/Prof. A. Heinemann 4 II. SCHUTZGEGENSTAND 1. Allgemeines 1.1 Abgrenzungsfragen 1.2 Betrachtete Schutzrechte Urheberrecht Patentrecht

Mehr

Know-How-Schutz Geheimhaltungsvereinbarungen Arbeitnehmererfindergesetz

Know-How-Schutz Geheimhaltungsvereinbarungen Arbeitnehmererfindergesetz Know-How-Schutz Geheimhaltungsvereinbarungen Arbeitnehmererfindergesetz Dipl.-Ing. (Univ.) Günther Wittmann Patentanwalt European Patent Attorney 21. November 2013 Übersicht Geheimhaltungsvereinbarungen

Mehr

Patent, Marke, Firma und Design

Patent, Marke, Firma und Design Patent, Marke, Firma und Design 1 Disposition Einleitung 1. Einleitung: Rolle und Bedeutung von Schutzrechten in der Informatik 2. Patentschutz Worum geht es? Rechtsquellen Überblick über die Regelung

Mehr

Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney

Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney 9. Mitteldeutscher Exporttag Magdeburg 12.09.2017 Dr. rer. nat. Alexandra Sperschneider LL.M. Patentanwältin European Patent Attorney Die Patenterie GbR Bayreuth Coburg - Fürth Leibnizstraße 6 Tel.: 0921/507086-0

Mehr

TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung -

TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung - TECHNOLOGIETRANSFER - eine kartellrechtliche Einführung - Peter Burgstaller office@lawfirm.eu / www.lawfirm.eu I. EU-Wettbwerbsrecht Art 101 und 102 AEUV (ex-art 81 und 82 EGV) Effiziente Ressourcenallokation

Mehr

Informationsveranstaltung Grundlagen gewerbliche Schutzrechte. IHK für Oberfranken Bayreuth 7. Mai 2014 Jochen Sties

Informationsveranstaltung Grundlagen gewerbliche Schutzrechte. IHK für Oberfranken Bayreuth 7. Mai 2014 Jochen Sties Informationsveranstaltung Grundlagen gewerbliche Schutzrechte IHK für Oberfranken Bayreuth 7. Mai 2014 Jochen Sties Inhalt Warum überhaupt gewerbliche Schutzrechte? Patent und Gebrauchsmuster Marken Eingetragenes

Mehr

Patentschutz für Life Sciences Produkte. Markus Rieck LL.M.

Patentschutz für Life Sciences Produkte. Markus Rieck LL.M. Patentschutz für Life Sciences Produkte Markus Rieck LL.M. Markus Rieck LL.M. Patentanwalt Apotheker Schwerpunkte: Therapie- & Diagnoseverfahren Small Molecules Biologicals Markenrecht Designrecht 266

Mehr

Schutzgesetze. H. Hering, Gewerblicher Rechtsschutz für Ingenieure, essentials, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014

Schutzgesetze. H. Hering, Gewerblicher Rechtsschutz für Ingenieure, essentials, DOI / _2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2014 Schutzgesetze 2 Eingebettet in die Rechtsgrundsätze des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) umfasst der gewerbliche Rechtsschutz in Deutschland hauptsächlich die folgenden Sonderschutzgesetze: Patentgesetz

Mehr

Entschließung. Frage Q238. Ansprüche für die zweite medizinische Anwendung oder Indikation

Entschließung. Frage Q238. Ansprüche für die zweite medizinische Anwendung oder Indikation Kongress Toronto Verabschiedete Fassung 17. September 2014 Entschließung Frage Q238 Ansprüche für die zweite medizinische Anwendung oder Indikation AIPPI Bemerkt: 1) Gegenstand dieser Resolution ist die

Mehr

Designschutz. DesignG v (ehem. Geschmacksmustergesetz) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum

Designschutz. DesignG v (ehem. Geschmacksmustergesetz) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum schutz G v. 1.1.2014 (ehem. Geschmacksmustergesetz) Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer und andere Immaterialgüterrechte Ästhetische Leistung => Nähe

Mehr

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG zwischen Staiger GmbH & Co. KG Johannes-Bieg-Straße 8 74391 Erligheim und nachstehend gemeinsam die Vertragsparteien und jede einzeln eine Vertragspartei Präambel Die Vertragsparteien

Mehr

Patent- und Markenrecht im Überblick. Dipl.-Ing. Helmut Jahnke

Patent- und Markenrecht im Überblick. Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Patent- und Markenrecht im Überblick Dipl.-Ing. Helmut Jahnke Themenübersicht Patent- und Markenzentrum Namensschutz Erfindungsschutz Designschutz Empfehlungen Recherche Grundlegendes zu Schutzrechten

Mehr

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht Vorlesung Wintersemester 2018/2019 Rechtsanwalt Alexander Goldberg Fachanwalt für gewerblichen

Mehr

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht

Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts. Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Schwerpunkt 4: Europäisierung und Internationalisierung des Privat- und Wirtschaftsrechts Unterschwerpunkt 4a: Immaterialgüterrecht Marvin Bartels 23.06.2017 1 I. Immaterialgüterrecht Allgemeines Grundsatz:

Mehr

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche

Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz. 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Dr. Hoormann Dr. Mes Seminar Sommersemester 2003 Gewerblicher Rechtsschutz Themen: 1. Möglichkeit eines Sonderrechtsschutzes für geschäftliche Methoden? 2. Der Neuheitsbegriff der technischen Schutzrechte

Mehr

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG

ENTSCHLIESSUNGSANTRAG EUROPÄISCHES PARLAMENT 2009 2014 Plenarsitzungsdokument 2.5.2012 B7-0228/2012 ENTSCHLIESSUNGSANTRAG eingereicht im Anschluss an eine Erklärung der Kommission gemäß Artikel 110 Absatz 2 der Geschäftsordnung

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 11 VORWORT... 17 EINLEITUNG... 19 KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN... 21 A. Der Richtlinienvorschlag von 1988... 21 B. Der

Mehr

Von der Erfindung zum Patent

Von der Erfindung zum Patent Von der Erfindung zum Patent Informationszentrum Patente Stuttgart, 7. November 2017 Patentanwalt Patrick Ell Tel: 0711 24 89 380 ell@dreiss.de - www.dreiss.de Überblick Schutzrechtsarten Schutzvoraussetzungen

Mehr

Erfindungen und Patente an Hochschulen. Erfindungen und Patente an Hochschulen

Erfindungen und Patente an Hochschulen. Erfindungen und Patente an Hochschulen Erfindungen und Patente an Hochschulen Forschen, erfinden, patentieren Wie und warum am Praxisbeispiel Problemstellung und Forschungsidee Entwicklungsaktivitäten und Erfindung Weg zum Patent Nutzen: Individuell

Mehr

Frage Q 137. Die Zukunft des Patentsystems in Europa

Frage Q 137. Die Zukunft des Patentsystems in Europa Frage Q 137 Die Zukunft des Patentsystems in Europa Die AIPPI hat wiederholt Fragen im Zusammenhang mit der Harmonisierung des Patentrechts studiert (siehe den noch bestehenden besonderen Arbeitsausschuss

Mehr

AC²-Innovationstag Donnerstag, 17. Dezember 2015, TZA Aachen

AC²-Innovationstag Donnerstag, 17. Dezember 2015, TZA Aachen AC²-Innovationstag Donnerstag, 17. Dezember 2015, TZA Aachen Innovationen schützen Wettbewerbsvorteile sichern Praxis-Tipps zu gewerblichen Schutzrechten für Gründer Dr. Andrea Zehetner Deutsche und Europäische

Mehr

Sortenschutzrecht. SortG, GSortV, PatG, EPÜ. Kommentar. Herausgegeben von. Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) und

Sortenschutzrecht. SortG, GSortV, PatG, EPÜ. Kommentar. Herausgegeben von. Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) und Sortenschutzrecht SortG, GSortV, PatG, EPÜ Kommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard) und Prof. Dr. Herbert Zech, Dipl. Biol. 1. Auflage 2016 Vorwort... V Bearbeiterverzeichnis...

Mehr

Die Bedeutung von Eigentumsrechten für Innovationen

Die Bedeutung von Eigentumsrechten für Innovationen Universität Bayreuth Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, insb. Patent-, Urheber- und Wettbewerbsrecht www.geistiges-eigentum.info Die Bedeutung von Eigentumsrechten

Mehr

Update. Marketing Club Berlin 1. November Dr. Frank Steinbach Zimmermann & Partner

Update. Marketing Club Berlin 1. November Dr. Frank Steinbach Zimmermann & Partner Update Marketing Club Berlin 1. November 2011 Dr. Frank Steinbach Zimmermann & Partner Überblick Definitionen Design Technologie/Patent Marken Zusammenfassung 2 Überblick Definitionen Design Technologie/Patent

Mehr

Aufbau des ÖPA & Gewerblicher Rechtsschutz

Aufbau des ÖPA & Gewerblicher Rechtsschutz Aufbau des ÖPA & Gewerblicher Rechtsschutz 1 Inhalt der Präsentation Persönliche Vorstellung Das Österreichische Patentamt (Geschichte, Aufgaben, ) Gewerblicher Rechtsschutz (Schutz des geistigen Eigentums)

Mehr

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts

Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Die Auswahl des richtigen Schutzrechts Rosenheim, den 19. Oktober 2005 Dr. Doris Freiesleben Patentanwältin Kanzlei Fiala, Freiesleben & Weber, München und Mehring Dr. Freiesleben Folie 1 Gliederung Einleitung

Mehr

Leitfaden für Erfinderinnen und Erfinder Vorgehen beim Schutz und der Verwertung von geistigem Eigentum

Leitfaden für Erfinderinnen und Erfinder Vorgehen beim Schutz und der Verwertung von geistigem Eigentum Leitfaden für Erfinderinnen und Erfinder Vorgehen beim Schutz und der Verwertung von geistigem Eigentum Dieser Leitfaden soll erste Fragen bezüglich des Themenbereichs Erfindungen, Schutzrechte, Patente,

Mehr

DOMAINRECHT. Registrierung und Nutzung von Internet-Domainnamen

DOMAINRECHT. Registrierung und Nutzung von Internet-Domainnamen DOMAINRECHT Registrierung und Nutzung von Internet-Domainnamen Aufbau einer Internet-Adresse Second-Level Domain http://www.markenrecht.at Übertragungsprotokoll (Hypertext-Transfer-Protocol) Top-Level

Mehr

Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts Gewerblicher Rechtsschutz an gentechnisch verânderten Pflanzen unter Beriicksichtigung des US-amerikanischen Rechts Von Christina J. Walser Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung -,,Grune

Mehr

Schutzrechte im internationalen Wettbewerb T. Hüttner 1

Schutzrechte im internationalen Wettbewerb T. Hüttner 1 06.03.2007 T. Hüttner 1 Produktpiraterie Fremdschutzrechte Risiken für ein Unternehmen Preiskampf Know-how-Abfluss (Abwanderung eigener Arbeitskräfte) 06.03.2007 T. Hüttner 2 5% bis 9% des Welthandels

Mehr

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 2 [Stand: März 2011] Was ist ein Patent? Wie erlange ich ein deutsches Patent?

WSPATENT. MANDANTENINFORMATION NR. 2 [Stand: März 2011] Was ist ein Patent? Wie erlange ich ein deutsches Patent? WSPATENT PATENTANWALT EUROPEAN PATENT ATTORNEY EUROPEAN TRADE MARK ATTORNEY DR.-ING. WOLFRAM SCHLIMME HAIDGRABEN 2 D - 85521 OTTOBRUNN TELEFON TELEFAX E-MAIL INTERNET 089-60 80 77 2-0 089-60 80 77 2-27

Mehr

Forschen - Patentieren - Verwerten

Forschen - Patentieren - Verwerten Kirstin Schilling Forschen - Patentieren - Verwerten Ein Praxisbuch für Naturwissenschaftler mit Schwerpunkt Life Sciences Springer Spektrum XI Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Mehrwert aus Forschung

Mehr