Multiple Sklerose. Klinik - Differentialdiagnose - Behandlung. Reiner W. Heckl. 87 Abbildungen. s 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Multiple Sklerose. Klinik - Differentialdiagnose - Behandlung. Reiner W. Heckl. 87 Abbildungen. s 1"

Transkript

1 Multiple Sklerose Klinik - Differentialdiagnose - Behandlung Reiner W. Heckl s 1 87 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1994

2 1. Einleitung, Geschichte 1 2. Epidemiologie 5 Allgemeines /. 5 Geographische Verteilung und Prävalenz der Multiplen Sklerose 6 Änderung der Prävalenz bei Einwanderungen 9 3. Genetik 11 Familiäres Auftreten der Multiplen Sklerose 11 Histokompatibilität und Multiple Sklerose 12 Schlußfolgerungen Neuropathologische Veränderungen (unter klinischem Aspekt) 15 Makroskopisches Aussehen der Herde Verteilung der Herde <_./. 16 Mikroskopisches Aussehen der Herde: Beziehung zu den klinischen Erscheinungen. 20 Demyelinisierung - Dysmyelinisation 25 Klinisches Bild 5. Körperliche Symptome 29 Optikusneuritis. 29 Subjektive Symptome 29 Objektive Symptome 31 Auftreten und Verlauf 34 Gefühlsstörungen 35 Subjektive Symptome 35 Objektive Symptome 36 Vorderseitenstrangläsion 36 Hinterstrangläsion 37 Lähmungen 39 Subjektive Symptome 39 Objektive Symptome 40 Lähmungen im fortgeschrittenen Stadium 42 Periphermotorische Störungen 45 Augenmotilitätsstörungen 46 Subjektive Symptome 46 Objektive Symptome 46 N. abducens 47 N. oculomotorius 48 N. trochlearis 48 Blickparesen 49 Supranukleäre und pontine Blickparese 49 Vertikale Blickparese 50 Skew deviation 51 Ocular tut reaction 51 Nystagmus 52 Optokinetischer Nystagmus 53 Koordinationsstörungen 54 Subjektive Symptome 54 Schwindel 54 Objektive Symptome 55 Vestibuläre Störungen 55 Zerebellare Störungen 55 Hinterstrangläsionen 57 Vegetative Funktionsstörungen 58 Blasenstörungen 58

3 Darmstörung 61 Sexualstörungen 61 Weitere vegetative Störungen 62 Schmerzen 63 Verschiedene Schmerzarten 63 Kopfschmerzen 64 Seltenere Symptome 65 Hörstörung 65 Geruchsstörungen 65 Fazialisparese 66 Fazialismyokymien 66 Gaumensegelmyoklonus 67 Aphasische Störungen. 67 Extrapyramidale Störungen 68 Empfindung von Phantomgliedmaßen Psychophysische Symptome.. 71 Abnorme Ermüdbarkeit 71 Psychische Veränderungen 72 Depressionen 72 Kognitive Störungen und Demenz. 73 Psychotische Störungen 74 Euphorie 75 Pathologisches Lachen und Weinen 75 Pathologisch-anatomische Korrelationen s Schubunabhängige Symptome 79 Paroxysmale Erscheinungen 79 Tonische Hirnstammund Spinalanfälle 79 Paroxysmale Atonie 81 Paroxysmale Dysarthrie 81 Paroxysmales Jucken 82 Paroxysmale Schmerzen 82 Paroxysmale Diplopie 82 Paroxysmaler Schwindel u. Schiefoder Umgekehrtsehen 82 Paroxysmale Ocular-tilt-Reaktion. 83 Trigeminusneuralgie 83 Lhermittesches Zeichen 84 Andere paroxysmale Erscheinungen 85 Epileptische Anfälle 85 Das Phänomen der inkonstanten Symptomatik bei Multipler Sklerose.. 85 Pathophysiologische Erklärungsmöglichkeiten 88 Allgemeines 88 Verminderung der Leitgeschwindigkeit 89 Frequenzabhängiger Leitungsblock. 89 Leitungsblock 90 Ephapsen 90 Ektopische Erregungsbildung Temperaturabhängige Veränderungen 91 Pharmakologische Beeinflussung der Temperaturabhängigkeit 92 Paroxysmale Erscheinungen Verlauf 95 Allgemeines 95 Erkrankungsalter 96 Der Schub 97 Schubrate 98 Pseudoschub Verlaufsdynamik 99 Verlaufsformen, Stadien 99 Progressionstypen 101 Maligner Verlauf 101 Benigner Verlauf 103 Klinisch benigner Verlauf Subklinische Formen 104 Multiple Sklerose bei Kindern 105 Multiple Sklerose nach dem 50. Lebensjahr 106 Geschlechtsunterschiede 107 Rassenunterschiede Gibt es schubauslösende Faktoren? 109 Allgemeines 109 Psychische Faktoren 109 Traumen 110 Körperliche Erschöpfung 110 Infektionen 111 Impfungen 111 Schwangerschaft Sonderformen der Multiplen Sklerose 115 Allgemeines 115 Diffuse Sklerose Schilder 115 Neuromyelitis optica (Devic's Disease). 116 Konzentrische Sklerose (Balö) 117

4 IX 11. Prognose 119 Allgemeines, Kriterien 119 Prognosekriterium: Erkrankungsalter 120 Prognosekriterium: Geschlecht 120 Prognosekriterium: Verlaufsform Prognosekriterium: Anfangssymptomatik 122 Prognosekriterium: Optikusneuritis 123 Prognose der Sehstörung 123 Wahrscheinlichkeit der Entwicklung einer MS 123 Verlauf der MS nach Optikusneuritis 125 Apparative Untersuchungen 12. Liquor / 129 Allgemeines 129 Liquorproteine 129 Immunglobulin G 130 Oligoklpnale Banden 132 Unspezifische Antikörper gegen neurotrope Viren 133 Klinische Bedeutung der autochthonen IgG-Bildung 134 Korrelation zum Krankheitsverlauf. 134 Weitere Proteine und Peptide im Liquor 135 Zellen im Liquor Elektrophysiologische Untersuchungen 141 Allgemeines / ' Visuell evozierte Potentiale (VEP) Somato-sensibel evozierte Potentiale (SEP) Medianus-SEP 145 Tibialis-SEP 147 Trigeminus-SEP 148 Klinische Bedeutung der SEP Akustisch evozierte Potentiale (AEP). 150 Frühe akustisch evozierte Potentiale 150 AEP bei Multipler Sklerose 152 Diagnose Magnetstimulation 153 Allgemeines -" Befunde bei Multipler Sklerose Bildgebende Verfahren 157 Frühere Verfahren 157 Computertomographie (CT) 157 Computertomographische Veränderungen bei MS 157 Bedeutung der Computertömographie bei MS Kernspintomographie 160 Veränderungen bei MS 160 Ursache der Veränderungen 161 Herde im Kernspintomogramm Frische und ältere Herde Periventrikuläre Veränderungen Herde im Rückenmark 167 Herde im Nervus opticus 168 Differentialdiagnose der kernspintomographischen Veränderungen 168 Weiße Substanz ohne Herdveränderungen 169 Kernspintomographische Veränderungen und klinischer Befund 170 Bedeutung der Kernspintomographie bei MS, Ausblick Diagnosekriterien 16. Differentialdiagnose der Multiplen Sklerose Allgemeines 179 Differentialdiagnostische Bedeutung einzelner Symptome Differentialdiagnostische Bedeutung einzelner Krankheiten

5 X Inhaltsverzeichnis Krankheiten mit möglichem schubförmigen (remittierenden) Verlauf Krankheiten mit Vaskulitis 183 Lupus erythematodes 183 Sjögren-Syndrom 185 Periarteriitis nodosa 186 MorbusBehcet 186 Lues cerebri 187 Sarkoidose (M. Boeck) 187 Thrombangiitis obliterans 188 Vaskulitis nur mit Befall des ZNS 188 Andere vaskulär bedingte Krankheiten' 189 Transitorische ischäm. Attacken, flüchtige Infarkte 189 Moyamoya-Krankheit 190 Arteriovenöse Mißbildungen, Angiome 190 Aneurysmen 190 Spinale Durchblutungsstörungen und Claudicatio intermittens spinalis *. : 191 Raumforderungen 191 Tumoren und chronisch subdurales Hämatom 191 Mißbildungen am kraniozervikalen Übergang 193 Krankheiten mit episodischer Ataxie. 194 Hereditäre episodische Ataxie Subakute nekrotisierende Enzephalomyeütis 194 Krankheiten mit disseminiertem oder diffusem Befall des ZNS 195 Borrelienenzephalomyelitis 195 Bornasche Krankheit 196 Leukodystrophien 196 Gliome und Gliomatose 198 Krankheiten mit chronisch progredientem Verlauf 198 Chronisch progrediente spinale Symptomatik 198 Tumoren 198 Zervikale Myelopathie 200 Knöcherne Mißbildungen am kranio-zervikalen Übergang 205 Strahlenschädigung des Rückenmarks. 205 Paraneoplastische Myelopathie Funikuläre Myelose 206 Retroviren: AIDS-Myelopathie HTLV-I-Myelitis Rückenmarkserkrankungen bei Lues 208 Tabes dorsalis 208 Pachymeningeosis cervicalis hypertrophicans 209 Meningovaskulitis 209 Neurologische Systemkrankheiten 209 Erbliche spastische Spinalparalyse 209 Amyotrophe Lateralsklerose Primäre Lateralsklerose 211 Heredodegenerative Erkrankungen mit vorwiegender Hinterstrangataxie 211 Adrenoleukomyeloneuropathie 211 Progressive Enzephalomyelitis mit Rigidität 212 Chronisch progrediente zerebellare Symptomatik 213 Alkoholische Kleinhirnatrophie Schädigung des Vestibulozerebellum 214 Schädigung der Kleinhirnhemisphären 214 Diffuse Kleinhirnläsion 214 Paraneoplastische Kleinhirnschädigung ; Morbus Gerstmann-Sträußler Krankheiten mit akutem und subakutem Verlauf 215 Akute und subakute zerebrale Symptomatik 215 Akute MS (Marburg-Typ) und akute demyelinisierende Enzephalomyelitis 216 Subakute sklerosierende Panenzephalitis 218 Progressive Rubeolenenzephalitis. 218 AIDS-Enzephalopathie 218 Progressive multifokale Leukenzephalopathie 219 Zentrale pontine Myelinolyse Marchiafavä Bignami-Syndrom Andere Erkrankungen mit akuten und subakuten zerebralen Erscheinungen 221 Akute spinale Symptomatik 221 Akute Querschnittsmyelitis 221

6 XI Optikusneuritis Kompression des N. opticus. Entzündliche Optikusläsionen Vaskuläre Optikusläsionen.. Beidseitige Optikusläsionen Psychogene Störungen im Umfeld der Multiplen Sklerose.. Pseudo-Multiple-Sklerose- Symptome (Symptome ohne organisches Korrelat) Leicht als psychogen zu verkennende Symptome der MS. Psychogene Störungen bei MS Ärztliche Betreuung 17. Therapie. 235 Allgemeines 235 Kausalitätsbezogene Therapieansätze 235 Corticoide 235 Corticoidstoßtherapie 236 Azathioprin 239 Cyklophosphamid 242 Cyklosporin A 243 Mitoxantron 244 Interferon 244 Deoxyspergualin 244 Andere Therapieansätze (z.t. verlassen) 244 Symptomatische Therapie 245 Therapie der Spastik 245 Allgemeines 245 Medikamentöse Therapie 247 Baclofen (Lioresal) 247 Benzodiazepine 248 Memantin 248 Dantrolen 248 Tizanidin 249 Intrathekale Therapie der Spastik Corticoide 249 Baclofen-Pumpe 250 Chirurgische Eingriffe 252 Behandlung der Koordinationsstörungen 252 Zerebellare Ataxie 253 Nystagmus u. Oszillopsie 253 Tremor und Aktionsmyoklonien Hinterstrangataxie 254 Dysarthrie 254 Schluckstörung 254 Abnorme Ermüdbarkeit 255 Pathologisches Lachen und Weinen Paroxysmale Erscheinungen...^* Trigeminusneuralgie 256 Lhermittesches Zeichen 256 Carbamazepinbedingte Schwäche Blasenstörungen 256 Allgemeines 256 Detrusorhyperaktivität 257 Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie Reflexblase 258 Chirurgische Maßnahmen 258 Prophylaxe und Therapie des Harnwegsinfektes 259 Sexualstörungen ' Stuhlentleerungsstörungen.. _ Rehabilitation 263 Allgemeines, Begriffe 263 Motivation als Voraussetzung für die Rehabilitation 264 Die verschiedenen Phasen der Rehabilitation 265 Medizinische Rehabilitation 265 Berufliche Rehabilitation 266 Arbeitsfähigkeit bei Multipler Sklerose 268 Soziale Rehabilitation 269 Anhang 271 Literatur 273 Sachverzeichnis 299

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Definition und Pathogenese»

Mehr

Multiple Sklerose (MS)

Multiple Sklerose (MS) Bild: Kurzlehrbuch Neurologie, Thieme Multiple Sklerose 2 Multiple Sklerose (MS) Inhalt» Pathogenese» Symptome» Diagnostik» Therapie Multiple Sklerose 4 Multiple Sklerose 3 Klinischer Fall..\3) Sammlung\Klinischer

Mehr

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed) Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata(ed) Definition Multiple Sklerose Chronisch entzündlich demyelinisierende Erkrankung des ZNS mit Entmarkungsherden an weißer Substanz von Gehirn und Rückenmark

Mehr

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit

1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker. 2 Symptomatik der MS D. Pöhlau, U. Kallweit Inhalt Epidemiologie 1 Epidemiologie... 3 P. Flachenecker 1.1 Einleitung... 3 1.2 Demographische Faktoren... 3 1.3 Weltweite Verteilung der MS... 6 1.4 Migrationsstudien... 9 1.5 Häufigkeit in Deutschland...

Mehr

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf

Multiple Sklerose ohne oligoklonale Banden in Liquor: Prävalenz und klinischer Verlauf Aus der Klinik für Neurologie des Jüdischen Krankenhaus Berlin Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Multiple Sklerose ohne oligoklonale

Mehr

2.7 Liquoruntersuchung

2.7 Liquoruntersuchung 2.7 Liquoruntersuchung Pathologische Befunde in der Liquordiagnostik können zusätzliche Argumente für die Diagnose liefern, indem sie Hinweise auf den Entzündungsvorgang abgeben, was besonders bei atypischem

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie

Multiple Sklerose. Ambulante Diagnostik und Therapie Multiple Sklerose Ambulante Diagnostik und Therapie Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, kaum eine Krankheit verläuft so individuell und wenig vorhersehbar wie die Multiple Sklerose die Krankheit

Mehr

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück

Vertigo. - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Vertigo - Diagnostik und Therapieoptionen - Prof. Dr. F. Stögbauer Klinik für Neurologie Klinikum Osnabrück Schwindel Schwindel Begriffsverwirrung Schwindel in der Umgangssprache Schwindel - Gangunsicherheit

Mehr

Sehstörungen bei MS. Sehstörungen bei MS. Stefanie Müller Oberärztin Neurologie, KSSG

Sehstörungen bei MS. Sehstörungen bei MS. Stefanie Müller Oberärztin Neurologie, KSSG Sehstörungen bei MS Stefanie Müller Oberärztin Neurologie, KSSG Sehstörungen sind ein häufiges Symptom der Multiplen Sklerose (MS). auf die Auswirkungen der Erkrankung auf das Zentrale Nervensystem (ZNS)

Mehr

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie von Frank Block 1. Auflage Springer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 31348 9 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten!

Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Was kommt zuerst was kann man sparen? G. Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Vom UBO zur MS und andere Unklarheiten! Differentialdiagnose von fokalen Marklagerläsionen

Mehr

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom

Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Eine Krankheit die auf die Nerven geht neurologische Beteiligung bei Sjögren-Syndrom Dr. Tania Kümpfel Institut für klinische Neuroimmunologie Klinikum Großhadern LMU-München Nervensystem: zentral - peripher

Mehr

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff

Kleinhirnerkrankungen. E. Auff Kleinhirnerkrankungen E. Auff Kleinhirnfunktion/Klinische Prüfung-1 Muskeltonus Armhalteversuch Diadochokinese Feinmotorik Finger-Nase-Versuch (FNV) Barany-Zeigeversuch Schriftprobe Rebound-Phänomen Kleinhirnfunktion/Klinische

Mehr

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen

Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen Dr. med. Günter Krämer Prof. Dr. med. Roland Besser Multiple Sklerose: Antworten auf die häufigsten Fragen Hilfreiche Erstinformationen für Betroffene und Interessierte 4. Auflage III TRIAS Zu diesem Buch

Mehr

Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation

Ätiologie ( Krankheitsentstehung ) Entmarkung, Demyelinisation (kurz MS, Encephalomyelitis disseminata, kurz ED): Ätiologisch ungeklärte, chronisch-entzündliche ZNS- Erkrankung, die zur herdförmigen Zerstörung der Markscheiden führt. Mit einer Häufigkeit von 1 : 2

Mehr

1 Neurologische Diagnostik... 1

1 Neurologische Diagnostik... 1 ... 1 Neurologische Diagnostik... 1 1.1 Klinische Untersuchung... 1 1.1.1 Inspektion... 1 1.1.2 Nervenreizungszeichen... 1 1.1.3 Meningismuszeichen... 2 1.1.4 Hirnnervenuntersuchung... 3 1.1.5 Motorik

Mehr

Prinzipien der topischen Diagnostik

Prinzipien der topischen Diagnostik Prinzipien der topischen Diagnostik 1 Unterschiede zu anderen medizinischen Gebieten Indirekte, schlussfolgernde Untersuchungsweise Organ nicht direkt zugänglich 2 Prinzip: Genaues Erfassen der Symptome

Mehr

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19

Neuropsychologische Untersuchung... 15 Primitivreflexe und Instinktbewegungen 19 Neurologische Diagnostik... 1 Klinische Untersuchung... 1 Inspektion... 1 Nervenreizungszeichen... 1 Meningismuszeichen... 2 Hirnnervenuntersuchung... 3 Motorik und Reflexe... 4 Koordinationsprüfung...

Mehr

Neurologische Begutachtung

Neurologische Begutachtung W. Hausotter Neurologische Begutachtung Einführung und praktischer Leitfaden Mit 6 Abbildungen und 101 Tabellen CD Schattauer Stuttgart NewYork 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Allgemeine Grundlagen der ärztlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale...

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale Neurophysik der Entstehung evozierter Potenziale... Teil I Grundlagen 1 Allgemeine Methodik der evozierten Potenziale... 18, V. Milnik 1.1 Einleitung... 18 1.2 Technische Komponenten... 18 1.2.1 Elektroden... 19 1.2.2 Differenzverstärker... 19 1.2.3 Filter...

Mehr

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata)

Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata) Multiple Sklerose ( Encephalomyelitis disseminata) Die Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste neurologische Erkrankung, die im jungenerwachsenenalter zu bleibender Behinderung und vorzeitiger Berentung

Mehr

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1

Inhalt. Vorwort (Thomas Henze) 1 Inhalt Inhalt Vorwort (Thomas Henze) 1 Einführung (Thomas Henze) 4 Was bedeutet Multiple Sklerose"? 4 Wie entsteht die Multiple Sklerose und wie entstehen ihre Symptome? 6 Was ist ein Schub? 9 Wann beginnt

Mehr

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS

Symptomatische Therapie. Frühe Therapie der MS. der MS Symptomatische Frühe Therapie Therapie der MS der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - supression

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Ursachen S. 4. Risikofaktoren S. 9 Symptome S. 10. Fatigue S. 11. Hirnstammsymptome S. 16. Zerebelläre Symptome S.

Inhaltsverzeichnis: Ursachen S. 4. Risikofaktoren S. 9 Symptome S. 10. Fatigue S. 11. Hirnstammsymptome S. 16. Zerebelläre Symptome S. Inhaltsverzeichnis: Ursachen S. 4 Risikofaktoren S. 9 Symptome S. 10 Fatigue S. 11 Hirnstammsymptome S. 16 Zerebelläre Symptome S. 18 Pyramidenbahnsymptome S.19 Therapie S 24 Basistherapie S. 26 Symptomatische

Mehr

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN

Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN Multiple Sklerose DIE KRANKHEIT MIT TAUSEND GESICHTERN DAMARIS WALLMEROTH JACQUELIN KASEMIR 25.07.2017 1 Inhaltsverzeichnis Myelinscheide Ionenkanäle am Axon Definition Multiple Sklerose (MS) Krankheitsbild

Mehr

Praxis der evozierten Potentiale

Praxis der evozierten Potentiale Konrad Maurer Nicolas Lang Joachim Eckert Praxis der evozierten Potentiale SEP - AEP - MEP - VEP Zweite, überarbeitete Auflage, mit 126 farbigen Abbildungen und 60 Tabellen H Inhaltsverzeichnis Methodische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1. 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der neuro-muskulären Synapse 35 1 Diagnostische Verfahren in der Neurologie 1 1.1 Klinische Untersuchung 2 1.2 Der bewusstlose Patient 14 1.3 Zusatzuntersuchungen in der Neurologie 18 2 Erkrankungen der Muskulatur (Myopathien) und der

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.8.5 Neurologie 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen bei akut bedrohlichen Situationen,

Mehr

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7 Inhalt Vorwort V 1 Definition von Krankheitsbildern 1 1.1 Stadium I (asymptomatische Stenose) 1 1.2 Stadium II (TIA) 1 1.3 Stadium III (progredienter Schlaganfall) 2 1.4 Stadium IV (kompletter Schlaganfall)

Mehr

Cannabis und Multiple Sklerose

Cannabis und Multiple Sklerose Neurologische Abteilung Chefarzt Dr. med. Konrad Luckner Dr. med. Christiane Pollnau Cannabis und Multiple Sklerose Dr. med. C. Pollnau Ass.-Ärztin Neurologie Krankenhaus Buchholz Cannabis und Multiple

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11

Inhaltsverzeichnis. 5. Entwicklung und Entwicklungsbeurteilung. Vorworte... 11 5 Inhaltsverzeichnis Vorworte... 11 Teil I Grundlagen 1. Stadien der Hirnentwicklung und ihre Störungen... 16 Erste Pränatalphase........... 17 Normale Entwicklung........ 17 Entwicklungsstörungen......

Mehr

Die vielen Gesichter des Parkinson

Die vielen Gesichter des Parkinson Die vielen Gesichter des Parkinson Prof. Rudolf Töpper Asklepios Klinik Harburg Sylt Harburg (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Bad Griesbach Sichtweisen der Erkrankung Klinik Hamburg-Harburg typischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichtlicher Überblick Begriffsbestimmung... 5 1 Einleitung................................................. 1 2 Geschichtlicher Überblick................................... 2 3 Begriffsbestimmung........................................ 5 4 Epidemiologie,

Mehr

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen

Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Klinische Herangehensweise an den Patienten mit Sensibilitätsstörungen Prof. Dr. med. Andrew Chan Universitäres Ambulantes Neurozentrum Kribbeln und Taubheitsgefühl 27jährige Frau Bis anhin gesund Kribbelparästhesien

Mehr

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23

2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 1 Einleitung 15 2 Reiten und therapeutisches Reiten bei neurologischen Erkrankungen...23 Empfehlungen 23 Multiple Sklerose (MS) 24 Hippotherapie bei Multiple Sklerose (MS)

Mehr

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie

WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie. Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen. Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie WS 2015/16 Vorlesung Neuropathologie Multiple Sklerose und andere demyelinisierende Erkrankungen Tanja Kuhlmann Institut für Neuropathologie Outline I. Klinik, Ätiologie und Epidemiologie der MS II. Pathologie

Mehr

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Multiple Sklerose Encephalomyelitis disseminata Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Ätiologie 3. Risikofaktoren 4. Epidemiologie 5. Krankheitsbild 6. Befallene

Mehr

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen

Grundlagen Neurogenetik und Bewegungsstörungen Ausblick 27. Krankheitsbilder Differenzialdiagnosen XI Grundlagen 1 1 Grundlagen der Bewegungserkrankungen 3 W. H. Oertel 1.1 Einleitung und Geschichte der Erforschung der Bewegungserkrankungen 3 1.2 Neuroanatomie und Neurophysiologie der Basalganglien

Mehr

der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Symptomatische Therapie

der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Symptomatische Therapie Symptomatische Therapie der MS Dr. med. Jens Gößling Oberarzt Neurologie Krankenhaus Buchholz Behandlungsebenen der MS Akute Behandlung der Schübe Dauerhafte Immunmodulation/ - suppression Basistherapie

Mehr

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet.

Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Glossar Adhärenz Therapietreue: Konsequentes Einhalten der Therapie. Autoimmunerkrankung Erkrankung, bei der sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet. Axon Fortsatz einer Nervenzelle, der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T.

Inhaltsverzeichnis. 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese... 1 P. Wolf. 2 Ohnmacht... 6 F. Weissinger, T. XI 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese.............. 1 P. Wolf 1.1 Besonderheiten der Anfallsanamnese 1 1.2 Sich dem Patienten verständlich machen................. 3 1.3 Verstehen,

Mehr

Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg

Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Autoimmun und mehr! - aus neuroradiologischer Perspektive! G.Schuierer Zentrum Neuroradiologie Regensburg Autoimmun Antikörper assoziierte Encephalitiden Encephalitiden mit Immunzellinvasion Multiple Sklerose

Mehr

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) Europäischer Multiple-Sklerose-Kongress ECTRIMS: Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) - Studienergebnisse belegen kognitive Funktionseinschränkungen

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

HNO Praxis heute 27. Schwindel. von E Biesinger, H Iro. 1. Auflage. Springer Verlag C.H. Beck im Internet:  ISBN HNO Praxis heute 27 Schwindel von E Biesinger, H Iro 1. Auflage Springer 2007 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 540 47443 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag

Amyotrophe Lateralsklerose. Referat von Eva Montag Amyotrophe Lateralsklerose Referat von Eva Montag http://p5.focus.de/img/incoming/origs3195325/5738838139-w630-h412-o-q75-p5/wissen-hawking.jpg Inhalt 1. Definition Was genau ist ALS? 2. Verlauf und Symptomatik

Mehr

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St.

CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie. Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. CIDP- Chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie Stefanie Müller Oberärztin Klinik für Neurologie Kantonsspital St. Gallen Polyneuropathie: Häufigkeit Engelhardt 1994 Epidemiologie Erkrankung

Mehr

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten?

Wie können wir in Zukunft diese Fragen beantworten? Parkinson Krankheit: Diagnose kommt sie zu spät? Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder Mannheim (23. September 2010) - Die Frage, ob derzeit die Diagnosestellung einer Parkinson-Erkrankung zu spät kommt,

Mehr

MIGRÄNE. Evolution eines häufigen Leidens. Mit einem Vorwort von William Gooddy. Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff.

MIGRÄNE. Evolution eines häufigen Leidens. Mit einem Vorwort von William Gooddy. Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff. Oliver Sacks MIGRÄNE Evolution eines häufigen Leidens Mit einem Vorwort von William Gooddy Übersetzt und bearbeitet von Jürgen C. Aschoff Dritte Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln 7 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leitfaden der neurologischen Untersuchung

Leitfaden der neurologischen Untersuchung Reichel Sörgel Leitfaden der neurologischen Untersuchung 3., korrigierte und ergänzte Auflage Mit 43 Abbildungen und lotabellen EDITION WÖTZEL Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis 1. 2. 2.1. 2.2. 2.3.

Mehr

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage

Neurologie. Springer. Zweite. Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger. vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Neurologie Mit Zeichnungen von Wolfgang Seeger Zweite vollständig überarbeitete und korrigierte Auflage Mit 49 Abbildungen in 4 Einzeldarstellungen und Tabellen m Springer Neurologische Diagnostik.........4....6..7..8..9..0..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Das Erlebnis Migräne. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil: Das Erlebnis Migräne. Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Danksagung Vorwort (von William Gooddy) Verzeichnis der Abbildungen Historische Einführung Erster Teil: Das Erlebnis Migräne Einführung Kapitel 1 Einfache

Mehr

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15

Inhalt. Vorwort Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen. 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden... 15 Inhalt Vorwort................................................ 11 A Diagnostik peripherer Nervenerkrankungen 1 Der Patient mit neuropathischen Beschwerden............. 15 2 Schlüsselinformationen aus Anamnese

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM... 11. Vorwort... 13 Inhalt Inhalt Inhalt Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM.................. 11 Vorwort.............................................. 13 1 Aufbau und Struktur der IHS-Kopfschmerz- Klassifikation...................................

Mehr

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf

Agenda. Einleitung. Pathophysiologie Diagnose und Verlauf Fallbeispiel: Vivie Warren. Multiple Sklerose. Fallbeispiel. Einleitung. Diagnose & Verlauf Agenda Diagnose und : Vivie Warren chronisch entzündliche Krankheit des ZNS, die zu einer Zerstörung von Myelinscheiden und/oder Oligodendrozyten führt 1868 erstmals durch Jean-Martin Charcot beschrieben

Mehr

MULTIPLE SKLEROSE. PD Dr. Matthias Mehling Neurologie und Multiple Sklerose Zentrum Departement Biomedizin USB

MULTIPLE SKLEROSE. PD Dr. Matthias Mehling Neurologie und Multiple Sklerose Zentrum Departement Biomedizin USB MULIPLE SKLEROSE PD Dr. Matthias Mehling Neurologie und Multiple Sklerose Zentrum Departement iomedizin US Patientenfall 27 jährige Patientin (verh., 1 Kind): Schleiersehen mit ulbusbewegungsschmerz &

Mehr

Phillipusstift. Multiple Sklerose. PD Dr. Oliver Kastrup

Phillipusstift. Multiple Sklerose. PD Dr. Oliver Kastrup Multiple Sklerose PD Dr. Oliver Kastrup Multiple Sklerose? Die Ursachen der MS sind nicht geklärt Eine Rolle spielen genetische Faktoren und Umweltfaktoren 2 Multiple Sklerose Epidemiologie Prävalenz:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen Inhaltsverzeichnis A Grundlagen 1 Geschichte der multiplen Sklerose 3 1.1 Historische Krankheitsfälle 3 1.2 Fortschritte in der Diagnostik 4 1.3 Theorien zur Ätiologie 5 1.4 Die empirische Therapie 6 1.5

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie

Inhaltsverzeichnis. Grauer Teil: Diagnostische. digitalisiert durch: IDS Luzern. Checkliste Neurologie Inhaltsverzeichnis Grauer Teil: Diagnostische 1 Klinisch-neurologische Untersuchung - 14 1.1 Grundlagen - Übersicht 14 1.2 Befunderhebung 1.3 Neuropsychologische Untersuchung 1.4 Kognitive Fähigkeiten

Mehr

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS Entzündungen des ZNS Mit Infektion Bakterien Viren Spirochäten Pilze Parasiten Ohne Infektion Multiple Sklerose Sarkoidose Vaskulitis

Mehr

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Multiple Sklerose. Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger. UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Multiple Sklerose Prof. Dr. med. Klaus-Peter Wandinger Institut für Klinische Chemie und Klinik für Neurologie neuroimmunologie@uksh.de MS: Fallbeispiel Lidwina von Schiedam (1380-1433) mit 16 Jahren:

Mehr

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie

Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Entwicklungsneurologie und Neuropädiatrie Richard Michaelis Gerhard W. Niemann 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 46 Abbildungen 26 Tabellen Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE

Mehr

«zurück Übersicht vor»

«zurück Übersicht vor» Manifestation meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr Bei 0,2 0,5 % tritt die Erkrankung vor dem 10. Lebensjahr auf Jenseits des 60. Lebensjahres selten, dennoch bis über des 80. möglich Menschen mit

Mehr

tritt ein für die akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM), Neuromyelitis optica, Optikusneuritis und Transverse Myelitis (TM)

tritt ein für die akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM), Neuromyelitis optica, Optikusneuritis und Transverse Myelitis (TM) Der Transverse Myelitis (den Querschnitt des Rückenmark betreffend) Verband tritt ein für die akute disseminierte Enzephalomyelitis (ADEM), Neuromyelitis optica, Optikusneuritis und Transverse Myelitis

Mehr

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen Sehstörungen bei Kindern und Jugendlichen Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen München (29. August 2012) Multiple Sklerose (MS), eine chronisch-entzündliche Erkrankung von Gehirn und Rückenmark,

Mehr

Opportunistische Infektionen Neurologische Symptome und deren Behandlung

Opportunistische Infektionen Neurologische Symptome und deren Behandlung -1- Opportunistische Infektionen Neurologische Symptome und deren Behandlung Priv.-Doz. Dr. Bruno-Marcel Mackert Klinik für Neurologie mit Stroke Unit Auguste-Viktoria-Klinikum Zahlen und Fakten Neurologische

Mehr

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern Selbstbestimmung trotz Diagnose Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Was ist Multiple Sklerose?

Was ist Multiple Sklerose? Was ist Multiple Sklerose? à Autoimmunerkrankung: Immunsystem erkennt körpereigene Zellen als Feind, greift diese an und zerstört sie à chronische, entzündliche Erkrankung des zentralen Nervensystems à

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose

Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose verstehen abwägen entscheiden Dimethylfumarat (Tecfidera) bei Multipler Sklerose Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Inhaltsverzeichnis Überblick Einleitung Anwendung

Mehr

5 Verlaufsformen 53 Schubförmig-remittierende MS (RR-MS) 53 Sekundär chronisch-progrediente MS (SP-MS) 55 Primär progrediente MS (PP-MS) 56

5 Verlaufsformen 53 Schubförmig-remittierende MS (RR-MS) 53 Sekundär chronisch-progrediente MS (SP-MS) 55 Primär progrediente MS (PP-MS) 56 Inhalt Einleitung 15 8 9 1 Entdeckung und Benennung 23 2 Epidemiologie 27 Krankheitshäufigkeit 27 Lebenserwartung, Sterblichkeit 28 Geografische Verteilung 28 3 Pathologie 33 4 Ätiologie und Pathogenese

Mehr

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop

Verbundradiologie. Wirbel und Spinalkanal. 7.Bremer MR Workshop Wirbel und Spinalkanal 7.Bremer MR Workshop Rückenmarksläsionen Schema Neurologische Symptome: Rückenmarksläsion? Neurologische Untersuchung MRT des Rückenmarks Evtl. notfallmäßige chirurgische Intervention

Mehr

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt

Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Vaskulitiden wenn Blutgefäße sich entzünden Wie sich die schleichende Autoimmunerkrankung kontrollieren lässt Hamburg (24. August 2010) - Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust, rheumatische Beschwerden

Mehr

Entscheidungshilfen in der Akutsituation

Entscheidungshilfen in der Akutsituation Jens Kuhn Heiko Bewermeyer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entscheidungshilfen in der Akutsituation

Mehr

»Vertigo: Schwindel als Notfall«

»Vertigo: Schwindel als Notfall« »Vertigo: Schwindel als Notfall«XXIX NÖ-Notärztetagung 26.05.2018 Christian Neuhauser Abteilung für Neurologie UK St. Pölten KLPU Persönliches Dr. Christian Neuhauser Facharzt für Neurologie Oberarzt am

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 1 Einleitung 1 1. Diagnostik 3 Anamnese 3 Klinische Untersuchung des Bewegungsapparates 5 Allgemeines 5 Untersuchung der Halswirbelsäule 8 Untersuchung des Schultergelenkes 11 Untersuchung des Ellenbogengelenkes

Mehr

Neurogene Dysphagien

Neurogene Dysphagien Neurogene Dysphagien Diagnostik und Therapie Bearbeitet von Rainer Dziewas, Tobias Warnecke 1. Auflage 2013. Taschenbuch. XVI, 231 S. Paperback ISBN 978 3 17 021882 6 Format (B x L): 17,5 x 24,5 cm Gewicht:

Mehr

Bleifrei oder Super neuropsychiatrische Wirkungen von Alkohol

Bleifrei oder Super neuropsychiatrische Wirkungen von Alkohol Bleifrei oder Super neuropsychiatrische Wirkungen von Alkohol Dr. med. Christian Schopper Arzt für Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie Oberarzt Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Alkohol ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Aus meinen Tagebüchern... 19 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Einleitung... 10 Was ist Multiple Sklerose?... 13 Teil 1: 1962 1974 Aus meinen Tagebüchern... 19 Teil 2: 1977 2003 Aus der Zeugin wird eine selbst Betroffene... 42 1977:

Mehr

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse

3. Methodik Retrospektive Datenanalyse Methodik 27 3. Methodik 3. 1. Retrospektive Datenanalyse Datenbasis ist die Datenbank MUSIS (Multiple Sklerose Informationssystem) [Schröder, 1999] des Jüdischen Krankenhauses Berlin, die Daten von Patienten

Mehr

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11 I Grundlagen 1 1 Neurobiologische Effekte körperlicher Aktivität 3 1.1 Einleitung 3 1.2 Direkte Effekte auf Neurone, Synapsenbildung und Plastizität 4 1.3 Indirekte Effekte durch verbesserte Hirndurchblutung,

Mehr

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome Hirnschlag - Stroke Summer School 2017 Die weniger offensichtlichen Stroke 17.08.2017 N. Peters Neurologische Klinik - Stroke Center Universitätsspital Basel Hirnschlag - Hirnschlag Symptom Parese /Defizite

Mehr

Neurologische Therapie

Neurologische Therapie Neurologische Therapie Lehmann-Horn Ludolph 3., neu bearbeitete und ergänzte Auflage mit 75 Tabellen Mit Beiträgen von G. Antoniadis, H. Baier, F. Bretschneider, A. O. Ceballos-Baumann, R. Dengler, S.

Mehr

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen

Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Strohmeyer Stremmel Niederau (Hrsg.) Angeborene Stoffwechsel- Erkrankungen Genetik Pathophysiologie Klinik Diagnostik Therapie Inhalt Inhalt 5 Vorwort 11 Kohlenhydratstoffwechsel und Glykogenosen 13 Martin

Mehr

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen Bearbeitet von Wolfgang H. Oertel, Günther Deuschl, Werner Poewe 1. Auflage 2011. Buch. ca. 648 S. Hardcover ISBN 978 3 13 148781 0 Format (B x L): 19,5

Mehr

Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar

Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar Das 1 X 1 der MS Dr. H. Assar 23.01.2018 1 Multiple Sklerose (MS) ist eine autoimmun mediierte, entzündliche, chronische Erkrankung, welche viele (multiple) Stellen im Zentralnervensystem befällt und zu

Mehr

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink

Symptom Kopfschmerz. Entscheidungshilfen in der Akutsituation. Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink Symptom Kopfschmerz Entscheidungshilfen in der Akutsituation Bearbeitet von Jens Kuhn, Heiko Bewermeyer, Joachim Klosterkötter, Gereon Fink 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 278 S. Paperback ISBN 978 3 7945

Mehr

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MULTIPLE SKLEROSE 2007

1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MULTIPLE SKLEROSE 2007 1. ÖSTERREICHISCHER PATIENTENBERICHT MULTIPLE SKLEROSE 2007 Bedürfnisse Interessen Wünsche - Anliegen EINE INITIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR GESUNDHEIT FAMILIE UND JUGEND, DES HAUPTVERBANDES DER ÖSTERREICHISCHEN

Mehr

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se " scl,a "

Bewegungsbehinderungen. ^*rsw D se  scl,a Bewegungsbehinderungen Ubersicht und funktionelle Grundlagen Heiko vom Bruch 48 Abbildungen in 93 Einzeldarstellungen 7 Tabellen JLB Darmstadt lllllllli 18943190 luv. Nr. * >5C,5& Institut fo f ^*rsw D

Mehr

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen

Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Bildgebende Diagnostik bei Rücken- und Rumpfschmerzen Franca Wagner Universitätsinstitut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie 1 Diagnostikziele - Ursachenabklärung der Beschwerden - Objektivierung

Mehr

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters

Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters Neurologische/ Neurogeriatrische Erkrankungen des höheren Lebensalters J. Bufler Neurologische Klinik des ISK Wasserburg Präsentation, Stand November 2008, Martin Spuckti Seite 1 Vier Giganten der Geriatrie

Mehr

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Neurologische Rehabilitation II PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011 Ohne Neuroplastizität keine Rehabilitation Planung der Rehabilitation Die Planung der Rehabilitation beginnt auf der Stroke

Mehr

Pathophysiologische Grundlagen und Perspektiven der experimentellen Forschung. Neuronale Beteiligung bei Autoimmunprozessen des ZNS A. Flçgel...

Pathophysiologische Grundlagen und Perspektiven der experimentellen Forschung. Neuronale Beteiligung bei Autoimmunprozessen des ZNS A. Flçgel... Inhaltsverzeichnis I Historie und Perspektiven Multiple Sklerose im Wandel der Zeiten H. J. Bauer... 3 II Pathophysiologische Grundlagen und Perspektiven der experimentellen Forschung Immunpathologie der

Mehr

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT M. STÖHR R. KRAUS I Unter Mitarbeit von ROBERT PFISTER und KONRAD SCHEGLMANN Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT Inhaltsverzeichnis 1 Elektromyographie (EWIG) und Neurographie (NG)

Mehr

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze

Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Ein Buch für Menschen mit MS von Thomas Henze überarbeitet Multiple Sklerose: Symptome besser erkennen und behandeln Henze schnell und portofrei

Mehr