Repetitorium Unfallchirurgie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Repetitorium Unfallchirurgie"

Transkript

1 Repetitorium Unfallchirurgie Dr. M. Panzica Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

2 Inhalte Repetitorium Verletzungen der oberen Extremität Verletzungen der unteren Extremität Verletzungen der Wirbelsäule Kindertraumatologie Polytrauma Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Allgemeine Traumatologie, Pseudarthrosen, Infektion

3 Allgemeine Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

4 Allgemeine Frakturmechanismus + Diagnostik stumpf penetrierend Torsion Rotation Ermüdung pathologische Frakturen Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie direkte Gewalt indirekte Gewalt inadäquate Gewalt Sichere Frakturzeichen sichtbare Frakturenden Groteske Fehlstellung pathologische Beweglichkeit Krepitation

5 Allgemeine Radiologische Diagnostik Röntgen immer in 2 Ebenen Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

6 Allgemeine Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Klassifikation von Frakturen Morphologie/Mechanismus Abrissfraktur Scherfraktur Spiralfraktur Biegungsfraktur

7 Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Allgemeine Traumatologie Radiologische Diagnostik Dislokationsformen o Dislocatio ad axim Achsabknickung (D) o Dislocatio ad latus Seitverschiebung (A) o Dislocatio ad peripheriam Verdrehung um Längsachse o Dislocatio ad londitudinem Verschiebung in Längsrichtung cum contractione mit Verkürzung (B,E) cum distractione mit Verlängerung (C)

8 Allgemeine Klassifikation von Frakturen Weichteilschaden geschlossen(östern) Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie G1 einfache Frakturform (indirekte Verletzung) keine oder nur unbedeutende Weichteilverletzung G2 mittelschwere Frakturform (z.b. 2-Etagenfraktur) tiefe kontaminierte Schürfung, lokalisierte Haut-/Muskelkontusion G3 schwere Frakturform ausgedehnte Hautkontusion, -quetschung, Zerstörung der Muskulatur

9 Allgemeine < 1cm Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Klassifikation von Frakturen Weichteilschaden offen O1 Duchspießung inside-out, sauber, keine Kontusion O2 Hautwunde > 1cm, ausgedehnter Weichteilschaden mit Lappenbildung oder Decollement, mittelgradige Muskelquetschung O3 Hochrasanztrauma, ausgedehnte WT-Verletzung mit Haut- und Muskelbeteiligung, Schußverletzungen, landwirtschaftliche Unfälle, > 8 Std., neurovaskuläre Verletzung

10 F Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Ein 50-Jähriger ist bei Reparaturarbeiten an seinem Garagendach gegen 21 Uhr aus ca. 2,5 m Höhe von der Leiter gestürzt und hat sich den linken Fuß verletzt. Der herbeigerufene Notarzt beschreibt nach Transport in die Klinik eine drittgradig offene Fraktur des Sprunggelenkes mit sichtbaren Knochenteilen, die er mit einem sterilen Verband abdeckt; das Bein wird in einer pneumatischen Schiene ruhig gestellt. Die am Ende dieser Schiene sichtbaren Zehen sind rosig und zeigen nach Druck eine prompte Rekapillarisierung. Weitere Verletzungen liegen nicht vor.

11 F Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Welche verletzungsspezifischen Maßnahmen sind in der Notaufnahme am ehesten zu ergreifen? (A) sofortiges Öffnen des Verbandes, um die Verletzungssituation zu klären und die evtl. notwendige operative Versorgung einzuleiten, Röntgenaufnahme des Sprunggelenkes (B) Belassen des Verbandes, Röntgendiagnostik, anschließend weitere Maßnahmen im OP (C) möglichst umgehende Intubation in der Notaufnahme und genaue Inspektion der Verletzungsregion, um dem OP-Personal frühzeitig mitteilen zu können, welche Implantate benötigt werden (D) Belassen des Verbandes, Röntgendiagnostik, Austauschen der pneumatischen Schiene durch eine Unterschenkelgipsschiene, Gabe eines Antibiotikums und elektive Versorgung am Folgetag (E) Anlegen einer Kalkaneusdrahtextension zur Grobreposition und Entspannung der Weichteile, Röntgendiagnostik

12 Allgemeine Hämatom - Mineralisierung - Knochen Stabilität Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie primäre Frakturheilung bei direktem Knochenkontakt

13 Unfallchirurgische Klinik Prof. Dr. C. Krettek,FRACS Direkte Knochenheilung

14 Allgemeine sekundäre Frakturheilung begrenzte Stabilität Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Hämatom Granulation Bindegewebe Knorpel Mineralisierung - Knochen Reparative Entzündung Einwanderung von Entzündungszellen zur Abräumung des Debris Kallusbildung Einsprossen von Gefäßen und Kollagen Bindegewebskallus mit Osteoid, Knorpel, Kollagen

15 Indirekte Knochenheilung Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

16 Allgemeine Frakturbehandlung Grundprinzipien konservativ-funktionell vs. operativ ggf. Reposition Retention/Fixation Rehabilitation Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie konservativ-funktionell - Voraussetzungen keine Dislokationsgefahr, gute Retentionsmöglichkeit Gipsverband oder Extension, CAVE: Gipskomplikationen (Weichteile) operativ - Voraussetzungen offene Frakturen, artikuläre Frakturen, dislozierte Frakturen, Pseudarthrosen, belastete Knochen

17 Allgemeine Traumatologie Frakturbehandlung- konservativ regelmäßige Röntgenkontrollen Prinzipien der Gipsanlage 1. Beide angrenzende Gelenke werden mit eingegipst (Ausnahme OSG Fx -> US- Gips) 2. Konservative Therapie heißt nicht: nichts machen -> regelmäßige Gipskontrollen-> Zirkulation des Gipses nach Abschwellung der Extremität-> Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

18 Allgemeine Traumatologie Frakturbehandlung- konservativ Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

19 F Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Eine 28-jährige Frau hatte sich vor 14 Tagen bei einem Trekking- Urlaub in Asien eine nichtdislozierte Fraktur des oberen Sprunggelenkes rechts zugezogen. Diese Fraktur wurde zunächst mit einer Unterschenkelgipsschiene, später mit einem zirkulären Unterschenkelgips versorgt. Im Begleitfahrzeug hatte sie die Reise dann fortgesetzt. Gestern trat sie den Heimflug nach Deutschland an und verspürt nun ziehende Schmerzen in der rechten Wade, die langsam, aber stetig zunehmen. Am Freitagnachmittag sucht sie deswegen die Praxis ihres Hausarztes auf. Welche der Maßnahmen ist nun am ehesten angezeigt? (A) Verordnung von Diclofenac-Tabletten, 3 50 mg pro Tag (B) Gabe von mg ASS i.v. (C) Spaltung des Gipses (D) Verordnung von strikter Bettruhe, Hochlagerung des rechten Beines und lokaler Wärmeanwendung (E) Veranlassung einer Krankenhausaufnahme für den folgenden Montag

20 Allgemeine Frakturbehandlung operativ Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie absolute Stabilität durch Schrauben oder Platten Plattenspanngeräte

21 Allgemeine Traumatologie Frakturbehandlung operativ Fixateur externe/interne Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

22 Repetitorium Unfallchirurgie: Allgmeine Traumatologie Allgemeine Traumatologie Frakturbehandlung operativ Intramedulläre Nagelung-Femur, Tibia, Humerus relative Stabilität

23 Allgemeine Traumatologie Frakturbehandlung- operativ Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

24 Allgemeine Frakturbehandlung operativ absolute Stabilität Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

25 Allgemeine Frakturbehandlung operativ absolute Stabilität Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

26 Allgemeine Kompartmentsyndrom Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Definition Erhöhung des Gewebedruckes in einem geschlossenen (osteofibrösen) Raum, die über eine Störung der Mikrozirkulation zu einer (neuromuskulären) Funktionsstörung führt Leitsymptom Muskeldehnungs-SCHMERZ Nebensymtome harte Schwellung, sensible / motorische Ausfälle, periphere Pulse erhalten Cave: Volkmann-Kontraktur: Kontraktur der UA-Beuger und Handbinnenmuskulatur Diagnostik Druckmessung Δ p = RR diast p komp

27 Allgemeine Kompartmentsyndrom Fasziotomie Repetitorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Therapie bei Δp (RR diast P Gewebe < 30mmHg)

28 Allgemeine Traumatologie Kompartmentsyndrom

29 Allgemeine Traumatologie Kompartmentsyndrom- Bsp. Unterschenkel Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

30 Allgemeine Traumatologie Kompartmentsyndrom

31 Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Allgemeine Traumatologie Kompartmentsyndrom- Bsp. Unterschenkel Anatomie: 4 Logen: Oberflächlich dorslaes(triceps surae) tiefes dorsales (Tibialis posterior) Anteriores (Tibialis anterior) Peroneales (Mm. Peroneales) Immer Eröffnung alles Kompartimente Darstellung durch EINE Inzision lateralseitig möglich Häufig sekundäre Deckung durch Spalthaut nötig

32 Take Home Message Allgemeine Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Unterscheide Schaft-/Gelenkfrakturen, nach Dislokation und nach Fragmentzahl Diagnostik über sichere Frakturzeichen und Bildgebung: IMMER 2 EBENEN! Immer OP bei: Gelenkfraktur, offener Fx, Femur-Fx bei Erwachsenen, dislozierte Unterschenkel-Fx, Pseudarthrose primäre Knochenheilung bei gutem Kontakt und Kompression sekundäre Knochenheilung durch Überbrückung des Frakturspaltes mit Kallus

33 Allgemeine Wunden und Wundinfektionen Definition "Wunde" meist durch äußere Gewalt verursacht, kann aber auch alleinige Folge einer Krankheit sein. oberflächlich erscheinende Schnittwunden können mit gravierender "innerer" Verletzung verbunden sein Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Wunde (lat. "Vulnus", griech. "Trauma") = Trennung des Gewebszusammenhangs an äußeren oder inneren Körperoberflächen mit oder ohne Gewebsverlust.

34 Allgemeine Wunden und Wundinfektionen Phasen der Wundheilung 1. Entzündliche Phase-> Exsudation und Resorption (bis 3. Tag) 2. Gewebsneubildung-> Proliferation und Granulation (14 Tage bis 3 Wochen) 3. Regeneration-> Remodelierung und Kontraktion Cave: Abhängig von der Lokalisation am Körper und der Grunderkrankung Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

35 Wunden und Wundbehandlung Wundheilung Hauptvorlesung Unfallchirurgie: Chirurgische Infektionen

36 Allgemeine Traumatologie Wunden und Wundinfektionen Primäre Wundheilung (sanatio per primam) chirurgisch gesetzten Wunden einigen Schnittwunden und Platzwunden, sofern der Gewebsdefekt nicht zu groß ist und sie innerhalb von 6-8 Stunden versorgt werden Sekundäre Wundheilung (santio per secundam) Wunden die nicht primär verschlossen werden können, sie heilen offen! Die Heilung erfolgt aus der tiefe durch Granulationsgewebe (ca 1mm/Tag) Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

37 Wunden und Wundbehandlung Wundheilung Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie primäre Wundheilung gut adaptiert, sauber, rascher Verschluss, kaum Narbenbildung

38 Wunden und Wundbehandlung Wundheilung Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie sekundäre Wundheilung schlecht adaptiert, verunreinigt, verzögerter Verschluss, starke Narbenbildung

39 Chirurgische Infektionen Beschreiben Sie die Wunde Zeichen der lokalen Infektion Rubor Calor Tumor Dolor Functio laesa Systemische Zeichen reduzierter Allgemeinzustand Fieber Anstieg der laborchemischen Infektparameter

40 Chirurgische - Erysipel Hauptvorlesung Unfallchirurgie: Chirurgische Infektionen Definition scharf begrenzte bakterielle Entzündung der Haut mit glänzender, flammender Rötung Erreger ß-hämolysierende A-Streptokokken, die sich in den Lymphgefäßen der Haut ausbreiten Risiko geschwächtes Immunsystem Klinik Fieber, Leukozytose, Lymphangiitis Therapie feuchte Verbände, Ruhigstellung Antibiose mit Penicillin G (ggf. Cephalosporin)

41 Chirurgische - Furunkel Hauptvorlesung Unfallchirurgie: Chirurgische Infektionen Definition aus einem Haarfollikel ausgehender schmerzhafter und eitriger Abszess mit zentrale Nekrose (Pfropf) DD: zum Schweißdrüsenabszess Erreger meist Staphylokokken (Staphylococcus aureus) Risiko geschwächtes Immunsystem Klinik entzündete Erhebung, zentraler Eiter/Nekrosepfropf Lokalisationen: häufig Achsel, Nacken, Gesäß Therapie lokale Hautdesinfektion, ggf. hyperämisierende Salben, ggf. Antibiose (Penicillin)

42 Chirurgische Infektionen - Empyem Gabe von Antibiotika Definition Ansammlung von Eiter in einer vorgeformten (meist natürlichen) Körperhöhle oder Hohlorgan DD Abszess: Eiteransammlungen ohne vorgeformte Körperhöhle Erreger meist Staphylokokken/Streptokokken evtl. Mischflora Klinik typische Entzündungszeichen Therapie chirurgische Sanierung, Debridement, systemische

43 Chirurgische - Wundinfekt Hauptvorlesung Unfallchirurgie: Chirurgische Infektionen Definition eitrige sich diffus ausbreitende Infektion der Haut und des Bindegewebes Erreger häufig gramnegative Bakterien Klinik Schmerzen Rötung Fluktuation unter den Wundrändern (eitrige) Sekretion der Wunde Fieber, Anstieg der Infektparameter Therapie abhängig vom klinischen Befund, chirurgische Sanierung

44 Chirurgische - Gasbrand Hauptvorlesung Unfallchirurgie: Chirurgische Infektionen Definition lebensbedrohliche Wundinfektion, die unter Luftabschluss durch bestimmte Bakterien verursacht wird Erreger Clostridium, grampositiv, sporenbildend, stäbchenförmig Klinik plötzlich auftretende und an Intensität zunehmende Wundschmerzen verstärkter Wundschmerz, stinkende, grün-bräunliche Wunde, Hautknistern, rascher, körperlicher Verfall, Fieber, Tachykardie, Organversagen, Sepsis, Radiologisch Muskelfiederung Therapie systemische Antibiotikagabe, frühes, chirurgisches Debridement, hyperbare Sauerstofftherapie, ggf. frühzeitige Amputation

45 F Eine 45-jährige Frau war beim Joggen in eine Mulde getreten und mit dem rechten Fuß umgeknickt. Da sie anschließend nicht mehr auftreten konnte, wurde sie ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht, wo die Diagnose einer bimalleolären Sprunggelenkfraktur gestellt wurde. Noch am Unfalltag erfolgte die Osteosynthese am Außen- und Innenknöchel. Nach anfänglich unauffälligem Verlauf kam es am Abend des 3. postoperativen Tages zu einem Anstieg der Körpertemperatur auf 38,9 C. Am operierten Sprunggelenk bestand noch eine Schwellung und Rötung, von der Patientin wurde eine Schmerzzunahme berichtet. Am 6. postoperativen Tag wird die Patientin in eine unfallchirurgische Spezialklinik verlegt. Abbildung Nr. 21 der Bildbeilage zeigt die Weichteilsituation des Knöchels bei Aufnahme der Patientin. Laborchemisch fallen eine Leukozytose von /μL und ein CRP von 210 mg/l auf. Welche der folgenden Maßnahmen ist am ehesten angezeigt? (A) konservative Therapie für 3 Tage: Ruhigstellung des Beines, Bettruhe, systemische Antibiotikatherapie (B) Teilfädenentfernung und Spreizung der Operationswunde, lokales Antibiotikum (C) dringliche operative Wundrevision (radikales Débridement) sowie systemische Antibiotikatherapie (D) Gabe von Antiphlogistika und Kühlung des Knöchels, Revisionsoperation nach Abschwellung (E) Überweisung der Patientin an einen niedergelassenen Chirurgen in Wohnortnähe mit Empfehlung zum weiteren Vorgehen

46 1. Abb. 21

47 F Eine 45-jährige Frau war beim Joggen in eine Mulde getreten und mit dem rechten Fuß umgeknickt. Da sie anschließend nicht mehr auftreten konnte, wurde sie ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht, wo die Diagnose einer bimalleolären Sprunggelenkfraktur gestellt wurde. Noch am Unfalltag erfolgte die Osteosynthese am Außen- und Innenknöchel. Nach anfänglich unauffälligem Verlauf kam es am Abend des 3. postoperativen Tages zu einem Anstieg der Körpertemperatur auf 38,9 C. Am operierten Sprunggelenk bestand noch eine Schwellung und Rötung, von der Patientin wurde eine Schmerzzunahme berichtet. Am 6. postoperativen Tag wird die Patientin in eine unfallchirurgische Spezialklinik verlegt. Abbildung Nr. 21 der Bildbeilage zeigt die Weichteilsituation des Knöchels bei Aufnahme der Patientin. Laborchemisch fallen eine Leukozytose von /μL und ein CRP von 210 mg/l auf. Welche der folgenden Maßnahmen ist am ehesten angezeigt? (A) konservative Therapie für 3 Tage: Ruhigstellung des Beines, Bettruhe, systemische Antibiotikatherapie (B) Teilfädenentfernung und Spreizung der Operationswunde, lokales Antibiotikum (C) dringliche operative Wundrevision (radikales Débridement) sowie systemische Antibiotikatherapie (D) Gabe von Antiphlogistika und Kühlung des Knöchels, Revisionsoperation nach Abschwellung (E) Überweisung der Patientin an einen niedergelassenen Chirurgen in Wohnortnähe mit Empfehlung zum weiteren Vorgehen

48 H 2010 Frage 225 a) Erysipel b) Erysipeloid c) Gasbrand d) Milzbrand e) Pyoderma gangraenosum Ein Landwirt ohne bekannte Vorerkrankungen wird nach einem Arbeitsunfall mit einem Polytrauma in ein Krankenhaus gebracht. Er hat ein Thoraxtrauma, eine Beckenfraktur und eine ausgedehnte Weichteilquetschung des rechten Unterschenkels. Im Operationssaalwerden am gleichen Tag eine Thoraxsaugdrainage rechts und ein Fixateur externe am Becken angelegt. Nach der Erstversorgung wird der Patient auf eine Intensivstation verlegt. Nach 2 Tagen zeigt sich am rechten Unterschenkel eine Infektion mit ödematös angespannter Haut, die bronzefarben getönt ist. Die Symptome sind rapid progredient. Das Wundsekret riecht süßlich-faulig. Bei der Palpation des Unterschenkels spürt man Krepitationen. Klinisch entwickelt derpatient hohe Temperaturen und ein progredientes Multiorganversagen. Welche Diagnose ist klinisch am ehesten zu stellen?

49 Take Home Message Chirurgische Infektionen Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Klinik der Hautinfektion Rubor, Tumor, Calor, Dolor, Functio laesa! Abszesse und Eiterherde Inzision + Drainage, sek. Wundheilung, Antibiotika wenn im Gesicht/ Genitale, Immunsuppression flächige Infektionen (Erysipel, Phlegmone) Ruhigstellung, Antibiose (evtl. IV), ggf. stationäre Aufnahme Clostridien aerobe Wundverhältnisse, Tetanus-Schutz beachten!

50 Definition Pseudarthrose Synonym: Falschgelenk, Nearthrose, "Non- union", Nichtheilung. Ausbleiben der knöchernen Wiedervereinigung der Bruchstücke. (L. Böhler,1928) Man kann auch dann von einer Pseudarthrose sprechen, wenn es im Rahmen der Frakturheilung innerhalb einer angemessenen Zeit nicht zur knöchernen Heilung kommt (Judet 1965)?? Nach 4-6 Monaten knöchern konsolidiert Über 6 Monate: verzögerte Frakturheilung (delayed-union) Nach sechs bis acht Monaten: Pseudarthrose (non-union) (B.G. Weber: Pseudarthrosen, 1973) Unfallchirurgische Klinik Prof. Dr. C. Krettek,FRACS

51 Vitale Pseudarthrosen Avitale Pseudarthrosen Unfallchirurgische Klinik Prof. Dr. C. Krettek,FRACS

52 Biologische Ursachen Andere Ursachen Mechanische Ursachen mangelnde Avaskulär/atroph +++Instabilität Gefäßversorgung mangelnder Infektion Fragmentkontakt WTS Lokalisation Hypertroph Knochendefekt Noxe wie Indometacin und Nikotin als häufige Ursache Unfallchirurgische Klinik Prof. Dr. C. Krettek,FRACS

53 Epidemiologie II Weichteilmantel gering Klavikula 8% Kortikale Zusammensetzung Hohe mechanische Belastung (Unterarmrotation) Unterarm 12% Durchblutung primär Handwurzel 17% Schenkelhals 16% schlecht Weichteilmantel gering offene Frakturen häufig Tibiaschaft 19% Hoffmann R, et al., 1999; Osteo Int 7[ Suppl 1 ]:5-8 Unfallchirurgische Klinik Prof. Dr. C. Krettek,FRACS

54 ESWT Therapieoptionen Pseudarthrose Fixion BMB Nail Ultraschall Unfallchirurgische Klinik Prof. Dr. C. Krettek,FRACS

55 Take Home Message Pseudarthrosen Die beste Therapie der Pseudarthrose ist ihre Verhinderung durch eine adäquate Ersttherapie! Die zweitbeste Therapie ist das frühzeitige Erkennen der Bruchheilungsstörung. Pseudarthrosen sind vergleichbar mit Einzelstücken. Jedes Stück hat seine eigenen Bedingungen und Eigenarten. Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie Grundsätzlich kann gesagt werden, dass nach konservativer Therapie vor allem reaktive, nach operativer Therapie eher oligo- oder atrophe Pseudarthrosen entstehen.

56 4.22.) Vier Jahre nach Versorgung einer offenen Unterschenkelfraktur durch Fixateur externe klagt ein 22-jähriger Patient über belastungsabhängige Schmerzen und eine druckschmerzhafte Verdickung auf der Außenseite des Unterschenkels. Klinisch findet sich bei unauffälligen Weichteilen eine druckschmerzhafte, subkutane Verhärtung auf der Außenseite des Unterschenkels. Röntgenologisch besteht der in der Abbildung Nr. 18 der Bildbeilage erhobene Befund. Aufgrund der Anamnese, des klinischen und röntgenologischen Befundes stellen Sie die Diagnose: (A) hypertrophe Pseudarthrose der Fibula (B) atrophische Pseudarthrose der Fibula (C) nicht ossifizierendes Fibrom (D) Ewing-Sarkom (E) Spätinfekt Repetiorium Unfallchirurgie: Allgemeine Traumatologie

Allgemeine Traumatologie

Allgemeine Traumatologie Allgemeine Stammtrauma Kopftrauma Abdominaltrauma Extremitätentrauma Repetiorium Unfallchirurgie: Repetitorium Unfallchirurgie Dr. U. Lüke Repetiorium Unfallchirurgie: Inhalte Repetitorium Allgemeine Traumatologie,

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Oktober 2011

Hauptvorlesung Unfallchirurgie. Oktober 2011 Hauptvorlesung Unfallchirurgie Oktober 2011 Timetable Montag 17.10. Donnerstag 20.10. Termine: Montag 10.10. Donnerstag 13.10. und Ort und Zeit: Hörsaal M, jeweils 8-9 Uhr (c.t.) Referenten Hauptvorlesung

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Fragen Zusammenfassung Sozioökonomie 1. Vergleich D USA: Hier relativ mehr stumpfes

Mehr

Typische Ursachen. Symptomatik

Typische Ursachen. Symptomatik Definition Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knochenbruch von Schienund Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein auch isoliert gebrochen sein. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der unteren Extremität SS 2005 Prof.

Mehr

Wachstum. Besonderheiten des kindlichen Skeletts gegenüber den Erwachsenen. Besonderheiten des kindlichen Skelettts. Wachstum. Heilung.

Wachstum. Besonderheiten des kindlichen Skeletts gegenüber den Erwachsenen. Besonderheiten des kindlichen Skelettts. Wachstum. Heilung. Besonderheiten des kindlichen Skeletts gegenüber den Erwachsenen Annelie-M. Weinberg Klinik für Orthopädie und orthopädische Chirurgie Medizinische Universität Graz Annelie.weinberg@t-online.de Besonderheiten

Mehr

Welche Labordaten werden gebraucht?

Welche Labordaten werden gebraucht? Welche Labordaten werden gebraucht? A 1 Postoperative oberflächliche Wundinfektion Infektion an der Inzisionsstelle innerhalb von 3 Tagen nach der Operation, die nur Haut oder subkutanes Gewebe mit einbezieht,

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 07.03.2011 I) Welche Beschreibung der pathologischen Ursache charakterisiert das sog. Klaviertastenphänomen am besten? A) Hochstand des lateralen Schlüsselbeinendes bei Verletzung

Mehr

wie sichtbar ist die Wunde?

wie sichtbar ist die Wunde? wie sichtbar ist die Wunde? geschlossene Wunden Andreas Bruhin Kantonsspital Luzern Definition Wunde M. Streit, D. Mayer, J. Traber 2008 Definition Wunde äusserer oder innerer Substanzdefekt eines Gewebes

Mehr

SAN-Auffrischung 2011 Wundversorgung. Theorie und Praxis

SAN-Auffrischung 2011 Wundversorgung. Theorie und Praxis SAN-Auffrischung 2011 Wundversorgung Theorie und Praxis 29.01.2011 Agenda Lernziele Kenntnisse über Bau und Funktion des Bewegungsapparates Erkennungszeichen und Gefahren bei Knochenverletzungen Wundversorgung

Mehr

Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier

Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier Besonderheiten der Frakturversorgung beim Kleintier Dr. Miriam Biel 03.10.2013 14. Hofheimer Tierärztetag 1 Frakturformen 03.10.2013 14. Hofheimer Tierärztetag 2 Implantate 03.10.2013 14. Hofheimer Tierärztetag

Mehr

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Definition. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen Definition Der Oberschenkelknochen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kopf, der zusammen mit dem Beckenknochen das Hüftgelenk bildet. Bei einem Oberschenkelhalsbruch

Mehr

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten

Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Osteosynthesetechniken an den Extremitäten Modellstudiengang, 3. Semester VL MTI Aachen, 22.10.2010 Matthias Nossek Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Schwerpunkt Unfallchirurgie OP-Techniken ORIF

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms

Definition. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann der Bruch folgende vier Knochenanteile betreffen: = Schultergelenkanteil des Oberarms Definition Die proximale Humerusfraktur ist ein Bruch des schulternahen Oberarmknochens, der häufig bei älteren Patienten mit Osteoporose diagnostiziert wird. Entsprechend der Anatomie des Oberarms kann

Mehr

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE AMPUTATIONEN MIKROCHIRURGIE HAND-, REPLANTATIONS- U. MIKROCHIRURGIE ABTEILUNG für HAND-, REPLANTATIONSund MIKROCHIRURGIE Unfallkrankenhaus Berlin BG - KLINIK AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS CHARITE CAMPUS

Mehr

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie

Maxillofaziale Traumatologie. Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie Maxillofaziale Traumatologie Semmelweis Universität Klinik für MKGK und Stomatologie Maxillofaziale Verletzungen Isolierte Verletzungen Mehrfache Verletzungen Polytrauma Maxillofaziale Verletzungen Weichteilverletzungen

Mehr

Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können?

Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können? Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können? R. Trauma bezogene Faktoren Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturdislokation Frakturdislokation

Mehr

Typische Ursachen. Klassifikation nach Laer:

Typische Ursachen. Klassifikation nach Laer: Definition Die suprakondyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbogenverletzung im Wachstumsalter von Kindern. Es handelt sich hierbei um einen ellenbogengelenksnahen Oberarmbruch, der oberhalb des

Mehr

Präklinische Versorgung offener/geschlossener Extremitätinverletzungen Traumamanagement 29. April 2017

Präklinische Versorgung offener/geschlossener Extremitätinverletzungen Traumamanagement 29. April 2017 Präklinische Versorgung offener/geschlossener Extremitätinverletzungen Traumamanagement 29. April 2017 Dr. med. Nihad Al Hussin (Ass.-Arzt) Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sporttraumatologie

Mehr

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren.

45. Symposion der. Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn. Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren. 45. Symposion der Deutschen Abteilung der IAP e. V. vom 27. Februar 01. März 2009 in Bonn Histologisches Schnittseminar: Knochentumoren von Prof. Dr. med. G. Delling, Hannover 2009 Tagungsort: Hörsäle

Mehr

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn?

Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Teilbelastung nach hüftgelenksnaher Fraktur- Sinn oder Unsinn? Dr. med. Alexander Eickhoff Assistenzarzt Bevölkerungsentwicklung 60 % Stürze ca. 6 Mio. p. a. > 30% der über 65 Jährigen betroffen 10 % behandlungsbedürftige

Mehr

Wunde und Wundheilung

Wunde und Wundheilung Wunde und Wundheilung H. Fansa Klinik für Plastische, Wiederherstellungs-und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie (Prof. Dr. Hisham Fansa, MBA) Klinikum Bielefeld Definition Wunde Eine Wunde ist eine Unterbrechung

Mehr

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen

Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen Pathophysiologie 3 Möglichkeiten werden diskutiert: 1. Entzündung Dolor Rubor Tumor Calor Schmerz Rötung Schwellung Wärme 2. Sympathische Störungen ausgeprägte autonome Störungen beim CRPS 3. Maladaptive

Mehr

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße.

ERYPISEL ERYSIPEL ERYSIPEL. Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung. Streptokokken (βhämolysierend, A) Infektion der Lymphgefäße. ERYSIPEL brennende Rötung Schwellung, Überwärmung rasche flächenhafte Ausbreitung flammenförmige Ausbreitung Haut gespannt, glänzend ERYPISEL Fieber Schüttelfrost Übelkeit Lymphknotenschwellung ERYSIPEL

Mehr

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie

Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Spondylodiscitis PRO Konservative Therapie Peter Vajkoczy (peter.vajkoczy@charite.de) NEUROCHIRURGISCHE KLINIK DIREKTOR: P Vajkoczy U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N Über welchen Fall diskutieren

Mehr

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung

Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Unfallchirurgie in der Grund- und Notfallversorgung Bearbeitet von, 1. Auflage 2016. Buch. 168 S. Softcover ISBN 978 3 13 154351 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Chirurgie >

Mehr

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE

DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DE LOKALBEHANDLUNG: DÉBRIDEMENT BEHANDLUNG DER INFIZIERTEN WUNDE Nicole Weber Pflegefachfrau HF/ Wundexpertin Zürich 27.11.2015 M 69 Fuss re plantar Seite 1 Definition Das Débridement, Entfernen von avitalem

Mehr

Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt. Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie

Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt. Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Infektionen der Hand leider immer noch unterschätzt Dr. med. Jörn Redeker Klinik für Plastische-, Hand- und Wann und Warum kommt es zu Fehleinschätzungen Fehlbehandlungen bei Handinfektionen? Ursachen

Mehr

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe

Wie heilt eine Wunde? 05 / Erste Hilfe Wie heilt eine Wunde? Definition der Wunde Eine Wunde ist eine Durchtrennung von Körpergewebe, mit oder ohne Substanzverlust Meist dringt eine Verletzung in den Kapillarbereich vor, d. h., es kommt zu

Mehr

Der infizierte diabetische Fuss

Der infizierte diabetische Fuss Der infizierte diabetische Fuss Einteilung/Stadien... 1 Diagnostik... 1 Osteomyelitis... 1 Therapie... 2 Info / Quellen... 3 Guidelines.ch - Medizinische Leitlinien für Diagnostik und Therapie Einteilung/Stadien

Mehr

Traumatologie am Schultergürtel

Traumatologie am Schultergürtel Traumatologie am Schultergürtel 54 instruktive Fälle Bearbeitet von Rainer-Peter Meyer, Fabrizio Moro, Hans-Kaspar Schwyzer, Beat René Simmen 1. Auflage 2011. Buch. xvi, 253 S. Hardcover ISBN 978 3 642

Mehr

Do sanddon tsin der Wundbehandlung. Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck

Do sanddon tsin der Wundbehandlung. Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck Do sanddon tsin der Wundbehandlung Leitende Oberärztin Universitätsklinik für Herzchirurgie LKH Universitätskliniken Innsbruck Hintergrund Fachärztin für Chirurgie und Additivfachärztin für Herzchirurgie

Mehr

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl

Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß. V. Schöffl Sportorthopädie Sporttraumatologie Sprunggelenk - Fuß V. Schöffl Sprunggelenk: Fraktur Bandruptur Knorpelverletzung 2 Sprunggelenk: Fraktur - Klassifikation Weber Klassifikation Weber A: Außenknöchelfraktur

Mehr

Therapie bei infiziertem Implantat

Therapie bei infiziertem Implantat Septische Unfallchirurgie und Orthopädie 25./26. Januar 2008 Therapie bei infiziertem Implantat Matthias Bühler Zentrum für Septische und Rekonstruktive Chirurgie Definitionen Kontamination Infektion Sepsis

Mehr

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW

Wundbettvorbereitung. Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde. Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Abteilung Chirurgische Wundsprechstunde Sibylle Rothe Dipl. Wundexpertin SAfW Wundbettvorbereitung Wenn eine Wunde heilen soll, muss sie sauber sein! Beläge entfernen Infektion bekämpfen

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 21.04.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2016 in den Semesterwochen 5 bis 8 (09.05. 03.06.2016)

Mehr

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie

Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie Gegliedertes Weiterbildungsprogramm ZB Spezielle Unfallchirurgie KMG Klinikum Güstrow GmbH Friedrich-Trendelenburg-Allee 1 18273 Güstrow Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie Chefarzt Dr. med. Gunter

Mehr

1.5.5 Wunden professionell versorgen

1.5.5 Wunden professionell versorgen 1.5.5 Wunden professionell versorgen Grundlagen Christoph Bluoss (c.bluoss@hilfe-zu-hause.de) 25. Februar 2016 Hilfe zu Hause Table of contents 1. Einführung 2. Ursachen 3. Einteilungen 4. Heilungsformen

Mehr

Frakturen, Luxationen Weichteilverletzungen

Frakturen, Luxationen Weichteilverletzungen QB 8 Notfallmedizin WS 2011 Frakturen, Luxationen Weichteilverletzungen F. Walcher Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Direktor: Prof. Dr. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann

Mehr

Verschiedene Wunden Lehrerinformation

Verschiedene Wunden Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Arbeitsblatt Wundtypen und Die Klasse wird in 5 Gruppen aufgeteilt, die sich jeweils zu Spezialisten ausbilden lassen. Anschliessend reisen

Mehr

Eine schwerwiegende Komplikation bei der Therapie von Frakturen

Eine schwerwiegende Komplikation bei der Therapie von Frakturen P SEUDARTHROSE Eine schwerwiegende Komplikation bei der Therapie von Frakturen Volker Hach und Gernot Delfs Die Pseudarthrose gehört zu den schwersten Komplikationen in der Frakturbehandlung. Die ausbleibende

Mehr

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand )

KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand ) Information für weiterbehandelnde Ärzte KISS-Definitionen des Nationalen Referenzzentrums zu postoperativen Wundinfektionen (Stand 01.01.2017) Zur Erfassung nosokomialer, postoperativer Wundinfektionen

Mehr

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005

Hauptvorlesung Unfallchirurgie SS 2005 Hauptvorlesung Unfallchirurgie Verletzungen der oberen Extremität SS 2005 Prof. Dr. med. C. Krettek, FRACS Direktor der Unfallchirurgischen Klinik der MHH Überblick Klavikulafraktur direkt (Schlag/Stoß/Schuß)

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz

Kindertraumatologie: obere Extremität. M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie: obere Extremität M. Sperl Abteilung für Kinderorthopädie Universitätsklinik für Kinderchirurgie Graz Kindertraumatologie obere Extremität Häufigkeiten Fraktur % Clavicula 6,4 proximaler

Mehr

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung

Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung Wundarten und heilung Einteilung von Wunden Störfaktoren der Wundheilung Johannes Timmer Intensivfachpfleger Praxisanleiter zert. Wundmanager Oktober 2016 Die Wunde = gewaltsame Durchtrennung oder umschriebene

Mehr

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen

Rund um den Fuss. Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen Rund um den Fuss Ruth Altermatt Rheumatologie im Silberturm St. Gallen AGENDA Einleitung Fuss in der RA Fuss bei Spondylarthropathie (SpA) Knöchelschmerz Lateral Medial Take Home Fussabdruck Lucy (3.6

Mehr

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1 CALL-Seminare Modul 6.1 Seite 1/9 Seminarunterricht Allgemeinchirurgie Modul 6.1 Jeder Studierende nimmt im Rahmen des Moduls 6.1 an drei allgemeinchirurgischen Seminaren teil. Diese CALL-Seminare basieren

Mehr

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR

PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR SCHULTER- UND ELLENBOGENCHIRURGIE PROXIMALE HUMERUSFRAKTUR Diagnostik und Therapieentscheidung Tobias Helfen TRAUMA 2 KLINISCHE DIAGNOSTIK 3 RADIOLOGISCHE DIAGNOSTIK Primär: konventionelles Röntgen in

Mehr

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung Infekte der (oberen) Atemwege Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung häufig in der Hausarztpraxis häufigste Symptome: Husten Schnupfen Halsschmerzen Ohrenschmerzen virusbedingte Infektionen

Mehr

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik

Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik Arthrose Degenerative Gelenkerkrankungen und Endoprothetik häufigste Erkrankung des älteren Menschen mit erheblicher volkswirtschaftlicher Bedeutung Univ.-Prof. Dr. med. H. R. Merk 250.000 Hüftprothesen/Jahr

Mehr

nach 3 Wo. nach 6 Wo. nach 9 Wo. Klinik mangelh. - gut gut Knochenachse - 1,7 fortge.

nach 3 Wo. nach 6 Wo. nach 9 Wo. Klinik mangelh. - gut gut Knochenachse - 1,7 fortge. 89 Tabelle A: n des Humerus und der Patienten, Angaben zur Fraktur und Kontrolluntersuchungen unmittelbar, beim und 3, 6, 9 und 2 (Wo.) sowie 6 Nr Einfach, (2A2), KM, w., 4 M. 2 Einfach, (2A2), EKH, m,

Mehr

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG

www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Dr. Paul Preisser Arzt für Chirurgie/Unfallchirurgie Handchirurgie/Plastische Chirurgie www. handchirurgie.org AGAPLESION DIAKONIEKLINIKUM HAMBURG Bakterielle Infektionen Eine bakterielle Infektion der

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Fallbesprechungen. Dominik Weishaupt. Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich. Slide 1

Fallbesprechungen. Dominik Weishaupt. Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich. Slide 1 Fallbesprechungen Dominik Weishaupt Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Stadtspital Triemli Zürich Slide 1 ; 22 j. Anamnese: Beim Hinuntergehen der Treppe mit dem linken Fuss umgeknickt. Lokalstatus

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Allgemeiner Teil 1

Inhaltsverzeichnis: Seite. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1. Allgemeiner Teil 1 Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Seite VIII X XII 1. Allgemeiner Teil 1 1.1. Einleitung 1 1.2. Anatomie des Oberarms 1 1.3. Frakturbeschreibung 4 1.4.

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen 5 bis

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen

Mehr

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007

Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie. WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Klausur Unfall- und Wiederherstellungschirurgie WS 2006/2007, 2. Februar 2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: Bitte tragen Sie die richtigen Antworten in die Tabelle ein. Die Frage X beantworten Sie direkt

Mehr

Radiologische Skelettdiagnostik

Radiologische Skelettdiagnostik PD Dr. Jörg Stattaus Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Neuroradiologie Folie 2 2 Röntgen Warum zwei Ebenen? Projektionsbild: Summation von Strukturen im Strahlengang Immer

Mehr

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018

OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Kinderspital Luzern Kinderchirurgische Klinik Chefarzt: Prof. Dr. med. Philipp Szavay OSG - Distorsionen Kinderärzte-Fortbildung 26. Juni 2018 Hans-Walter Hacker, Ronny Pilz OSG Distorsion - eine Bagatelle?

Mehr

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel

Hygiene im extramuralen Bereich. Fokus Verbandwechsel Hygiene im extramuralen Bereich Fokus Verbandwechsel Grundlagen: Warum ist Hygiene wichtig? Beachtung einer sorgfältigen und adäquaten Hygiene ist eine Berufspflicht und dient dem Schutz Der betroffenen

Mehr

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung

Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Seminarwoche Altern Seminarwoche Verletzung Seminarwoche Entzündung Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2017 (Stand: 30.03.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester 2017in den Semesterwochen 5 bis 8 (15.05.

Mehr

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten

Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Perioperative Antibiotikaprophylaxe (PAP) AOZ-Operateurstreffen 10.10.2013 Jörg Schneider - AOZ Allgäu Kempten Hintergrund Ca. 400.000 600.000 noskomiale Infektionen/Jahr in Deutschland Pneumonie, Sepsis,

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2016/17 (Stand: 09.11.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2016/17in den Semesterwochen

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Sommersemester 2018 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 02.07.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Diabetisches Fußsyndrom

Diabetisches Fußsyndrom Präanalytik Interdisziplinärer Laborworkshop 13.12.2008 Mainz Dr. med. Anne-Marie Fahr Labor Limbach Heidelberg Voraussetzungen für die Materialabnahme (und für die antimikrobielle Therapie) Diagnose Wundinfektion

Mehr

Radiologie des Skelettsystems II

Radiologie des Skelettsystems II Radiologie des Skelettsystems II Sabine Dettmer, Institut für Radiologie Dr. Rosenthal, Institut für Radiologie Radiologie des Skelettsystems II Strukturierung Unfallchirurgie ein paar Bilder Direkte und

Mehr

Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: )

Stundenplan des Studienblocks Bewegungsapparat im Wintersemester 2017/18 (Stand: ) Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 09.11.2017) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen 13 bis 16 angeboten.

Mehr

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler

Jahresbilanz % 1: Sonographische Untersuchung der extremitätenver- und entsorgenden Gefäße mittels CW-Doppler Jahresbilanz 2013 Im Jahr 2013 haben wir 20.353 Patienten in unserer Praxis behandelt. Dabei wurden von diesen 29,9% an den Arterien und 70,1% an den Venen untersucht. Untersuchung der Patienten 1 2 1

Mehr

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? 1 Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden? Susi Bolt dipl. Wundexpertin SAfW Leitung Wundmanagement Schulungen und Referate in Wundversorgung susanne.bolt-kobler@kssg.ch 2 Wundmanagement Leitung :

Mehr

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung Anamnese Alter 55 Trauma Bekannter Tumor Fieber Gewichtsverlust Nachtschmerzen Inkontinenz Sensibilitätsstörung perianal / Gesäss Neurologisches

Mehr

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor. Fallbeschreibung 78-jähriger Patient. Aufgrund starker Rückenschmerzen wird er in die Notaufnahme gebracht. Die Schmerzen waren unmittelbar nach einer unglücklichen Bewegung aufgetreten und sind nun drückend

Mehr

Kindertraumatologie. Frakturversorgung im Kindesalter. 14. November 2007 Lutz Weißbach. Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz

Kindertraumatologie. Frakturversorgung im Kindesalter. 14. November 2007 Lutz Weißbach. Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz Kindertraumatologie Frakturversorgung im Kindesalter 14. November 2007 Lutz Weißbach Klinik für Kinderchirurgie Chemnitz Gliederung 1. Allgemeines 2. häufige Behandlungsverfahren 3. Statistik 2006 4. Zusammenfassung

Mehr

Klausur Unfallchirurgie

Klausur Unfallchirurgie Klausur Unfallchirurgie 09.03.2009 Frage 1 Welche Aussage zur Diagnostik von Brandverletzungen trifft nicht zu? 1) Eine Abschätzung der Flächenausdehnung der Verbrennung kann mit der Neunerregel nach Wallace

Mehr

Wundreinigung und Antiseptik

Wundreinigung und Antiseptik Frankfurter Wundkongress Wundreinigung und Antiseptik Falk Goedecke Technische Hochschule Mittelhessen WTcert (Pflege) Warum sollte trotzdem eine Wundreinigung erfolgen? Die Heilung der Wunden und Verletzungen

Mehr

Katastrophen nach Proktochirurgie

Katastrophen nach Proktochirurgie Katastrophen nach Proktochirurgie R. Scherer, L. Parlow Zentrum für Darm- und Beckenbodenchirurgie Krankenhaus Waldfriede Berlin 39. Schweizerische Koloproktologie-Tagung Bern,13.01.2018 Katastrophen nach

Mehr

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren?

DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN. Konservativ behandeln oder operieren? DIE DISTALE RADIUSFRAKTUR BEIM ÄLTEREN MENSCHEN Konservativ behandeln oder operieren? Jochen, Miriam Kalbitz, Florian Gebhard Die distale Radiusfraktur ist die häufigste Fraktur des älteren Patienten.

Mehr

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 48. Spezielle Unfallchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG

Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Hüft-Endoprothesen. Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Hüft-Endoprothesen Endoprothesen-Wechsel und -komponentenwechsel (Modul 17/3) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2018 (Stand: 03.04.2018) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Wintersemester 2017/18 in den Semesterwochen

Mehr

Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung

Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung Warum ist es so wichtig über Wundheilung in der Oralchirurgie zu sprechen? Nach der Zahnextraktion ist die Wunde normalerweise nicht

Mehr

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007

Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen. Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Erfrierungen Stromunfälle Verätzungen Dr. N. Jorden 2007 Verbrennungen Verbrennungen Verbrennung = Combustio (lat.) Entstehung durch Kontakt mit heißen Körpern, Substanzen Flammeneinwirkung

Mehr

Versorgung von Brandverletzungen und Großwunden. 5. Quedlinburger Wundtag

Versorgung von Brandverletzungen und Großwunden. 5. Quedlinburger Wundtag Versorgung von und Großwunden 5. Quedlinburger Wundtag 15.11.2014 Holger Weigt sind Verletzungen die durch thermische oder chemische Einflüsse entstehen Werden in Grade eingeteilt in Prozent der Körperoberfläche

Mehr

Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke

Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke Technik der arthroskopischen Therapie am Kniegelenk M.Krüger-Franke Zentrum für Gelenkchirurgie MVZ München Sana-Klinik München-Solln Clinic Dr.Decker München IATROS-Klinik München Arthroskopische Technik

Mehr

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier

Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Gelenk- und Protheseninfekte: Haben wir wirklich gute Diagnose- und Behandlungsalgorithmen? S. Hankemeier Septische Arthritis Wie hoch ist die Mortalität bei septischer Arthritis, wenn 1 Gelenk / 2 Gelenke

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Sommersemester 2016 (Stand: 20.05.2016) Der Studienblock "Bewegungsapparat" wird im Sommersemester

Mehr

Arthrose / Arthritis

Arthrose / Arthritis Prof. Dr. med. Norbert Wrobel Demographie und Epidemiologie von Krankheiten Arthrose / Arthritis Medizinisch-biologische Krankheitslehre MA Public Health WS 2007/8 Universität Bremen Prof Dr med Norbert

Mehr

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Eigenstudium / Wahlcurriculum Eigenstudium / Wahlcurriculum Stundenplan des Studienblocks "Bewegungsapparat" im Wintersemester 2017/18 (Stand: 02.11.2017 - Änderungen gegenüber der letzten Version gelb markiert) Der Studienblock "Bewegungsapparat"

Mehr

Chronische Wunden und Bakterien

Chronische Wunden und Bakterien Chronische Wunden und Bakterien - Diagnostik und Therapie - Ist der WAR Score ein hilfreiches Instrument? Prof. Dr. med. Joachim Dissemond Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie Universitätsklinikum

Mehr

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht

Bewusstlosigkeit. aus kinderchirurgischer Sicht Bewusstlosigkeit aus kinderchirurgischer Sicht Problem: Schlafendes Kind nach SHT Kinder schlafen oft zu ungewöhnlichen Zeiten ungewöhnlich lang nach banalem SHT Kinder schlafen im Krankenwagen ein DD

Mehr