Cognitive- Behavioral Analysis System of Psychotherapy CBASP nach P. James McCullough Jr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Cognitive- Behavioral Analysis System of Psychotherapy CBASP nach P. James McCullough Jr."

Transkript

1 Cognitive- Behavioral Analysis System of Psychotherapy CBASP nach P. James McCullough Jr. Seminar Affektive Störungen II geleitet von Dr. Matthias Backenstraß Sommersemester 2005 Referat von Ute Schickhardt 1

2 Gliederung I. Einleitung II. Chronische Depression III. Beschreibung des CBASP IV. Empirie V. Fallbeispiel (e) VI. Kritik / Forschungsfragen 2

3 I. Einleitung Entstehung des CBASP: Allgemeiner und persönlicher Hintergrund McCulloughs Forschungsinteresse seit vielen Jahren: chronische Depression (dysthymische, Double und chronische MDD) Er litt als junger Erwachsener selbst unter einer dysthymischen Störung begleitet von Episoden milderer Form von MDD Praktische Erfahrung speziell mit chronisch depress. Patienten Er betont immer wieder, dass chronisch depressive P. sich nicht vergleichen lassen mit Patienten mit akuter/episodischer MDD! Ausgangpunkt des CBASP: Verständnis der psychopatholog Muster der Chronischen Depression! CBASP = einzige Therapieform für Chronisch Depressive 3

4 Mauer aus Granit Einen chronisch depressiven Erwachsenen zu behandeln - das Aufbrechen des festen Panzers um Kognition, Emotion und Verhalten, denn das ist die Krankheit - gleicht dem Versuch, mit einem 10-Pfund-Vorschlaghammer eine Granitmauer zu durchbrechen. Man schlägt immer wieder auf die gleiche Stelle der Wand, mit wenig oder gar keiner Wirkung, und dann, fast unmerklich, erscheint ein dünner Haarriss. Unter fortgesetztem Schlagen wird der Riss breiter, bis die Wand schließlich bricht und 4 einstürzt.

5 II. Chronische Depression 1 Definition und Ätiologie nach DSM IV 2 Psychopathologische Muster chronisch Depressiver 3 Parallelen zwischen chronisch Depressiven und präoperationalen Kindern 4 zur Biologie der chronischen Depression 5

6 1 Definition und Ätiologie nach DSM IV Chronische MDD: alle Kriterien für eine MDD treffen seit mindestens 2 Jahren zu Dysthymia: charakterisiert durch chronisch depressive Stimmung seit mindestens 2 Jahren, nicht an aber an der überwiegenden Mehrzahl der Tage, mit weniger schweren Symptomen als bei der MDD Double Depression: Zustand, in dem eine Person an einer episodischen MDD leidet u n d auch an einer chronischen Minor Depression / Dysthymia, die vor Eintreten der MDD seit mindestens 2 Jahren bestand. Komplexe Unterscheidungen, die sich auf kriteriale + Unterschiede im Verlauf beziehen (Einschluss von Genesungszeiten und Rückfallquoten). 6

7 Definition und Ätiologie Collaborative Depression Study (CDS) (aus: Keller & Hanks) CDS (seit 1974 / 431 P.): konsistenter Befund bei allen follow-up-untersuchungen, dass signifikant hoher %-Satz von Patienten chronisch krank bleibt im Gegensatz zu verbreiteter Annahme, dass Patienten sich vollständig von akuten depressiven Episoden erholen. - fast 70% nach 1 Jahr von MDD-Episode geheilt - 7% der Patienten waren nach 8 Jahren noch nicht gesund 7

8 CBASP-Diagnose 1. Sitzung 1. SKID (Mood Disorder-Abschnitt nochmals am Behandlungs-Ende) 2. BDI-II von Beck (in jeder Sitzung) 3. Rotter Internal-External Locus of Control Scale (nochmals in der 9. und der letzten Sitzung) 4. Ways of Coping Questionnaire-Research Edition von Folkman & Lazarus (nochmals in der 9. und der letzten Sitzung) 5. Therapeut lässt sich vom Patienten seine/ihre Geschichte erzählen (Beschreibung, warum sie zur Therapie kommen) 6. Der Therapeut erklärt dem Patienten die Bedeutung der Significant Other History 8

9 CBASP-Diagnose chronisch depressiver Erwachsener anhand der klinischen Verlaufskurve Zum 1. Mal in der Geschichte der DSMs illustriert das DSM-IV den klinischen Verlauf unipolarere Stimmungs-Störungen in grafischer Weise. Dies geht zurück auf Anregung des DSM-IV Komitees zu Feldversuchen über MDD, Dysthymia und Minor Depression (Keller et al., 1995): Erkenntnis, dass eine genaue Diagnose von der korrekten Identifikation des Verlaufs der unipolaren Störung abhängt. 9

10 CBASP-Diagnose Depression Timeline Worksheet Akute/episodische Depressionen von chronischen zu unterscheiden + eine genaue Diagnose der chronischen Depression führt häufig zu einer effektiveren Behandlung. wenn P. sich länger als 6 Monate so fühlt wie beim Erstgespräch Anwendung des Depression Timelife Worksheet, um klinischen Verlauf festzustellen (für die letzten 2 Jahre und länger) 10

11 2 Psychopathologische Muster chronisch Depressiver CBASP-Hypothese: Chronische Depression ist eine Entwicklungsstörung - im sozialen interpersonalen Bereich denken, sprechen und Verhalten sich die P. wie 4 6-jährige Kinder Zustand der Inkohärenz (keine Verbindung/Kontakt mit der Außenwelt) - Piagets Konstrukt des Präoperationalen Denkens beschreibt sehr gut diese einfachen Denkstrukturen und Sprachmuster das Individuum differenziert nicht zw. sich und der Welt, sondern ist gefangen in seiner Weltsicht 11

12 Psychopathologische Muster Typische Weltsicht eines chronisch Depressiven - P. ist in seiner negativen / destruktiven Weltsicht gefangen - P. sieht immer nur den gegenwärtigen Moment (Blick wie eine Art Schnappschuss ), der als Wiederholung einer negativen Vergangenheit und Prädiktor für eine ähnliche Zukunft betrachtet wird. 12

13 3 Parallelen zwischen chronisch Depressiven und präoperationalen Kindern Denken in prälogischer und präkausaler Weise = von Prämisse zu Konklusion ohne Prüfung der Prämisse/Hypothese Verhalten bleibt unbeeinflusst von logischem Nachdenken oder realitätsgestütztem Feedback = logische Begründungen werden ignoriert 13

14 Parallelen... Pervasive Exzentrizität Sprache wird in der Art eines Monologs benutzt Unfähigkeit zu echter Empathie emotionale Deregulation 14

15 4 zur Biologie der chronischen Depression Warum verhalten sich Erwachsene wie präoperationale Kinder? Piagets Theorie der kognitiv-affektiven Entwicklung bietet die beiden ätiologischen Quellen zur Beschreibung früher und später Entwicklung der Chronischen Depression: Entwicklungsverzögerung durch Reizdeprivation 15

16 Früher Ausbruch (=< 20 Jahre) - häufig sind es sehr schwerwiegende äußere Bedingungen (Traumata), die eine normale kongnitiv-emotionale Entwicklung unterbrechen bzw. verzögern ( marasmus-kinder ); - bei entsprechender Problematik in der Umwelt des heranwachsenden Kindes (Missbrauch in allen Formen) gerät seine emotional-kognitive Reifung aus der Bahn: normale Entwicklung wird verhindert, Energie und Verhalten auf das Überleben ( surviving the hell of family ) gerichtet, nicht auf das Wachstum. 16

17 Später Ausbruch (>= 21 Jahre) Später Ausbruch heißt, bis zu best. Zeitpunkt gab es normale, funktionierende Entwicklung, aber die differenzierte, für das Individuum typische Weltsicht wurde durch erhöhte Emotionalität (eine nicht geheilte MDD) zerstört. Untersuchung zeigte: 22% spät erkrankter P. wurden nach ihrer ersten Episode einer MDD (meist im Alter von etwa 25 Jahren) nicht wieder ganz gesund ihre episodische Störung nimmt chronischen Verlauf Abgleiten in die präoperationale Weltsicht 17

18 III. Beschreibung des CBASP 1 Theoretischer Hintergrund 2 Prinzipien der Behandlung chronisch depressiver Patienten 3 Zeitlicher Ablauf des CBASP 4 Die 3 Techniken des CBASP 4.1 Situational Analysis (SA) 4.2 Interpersonal Discrimination Exercise (IDE) 18

19 1 Theoretischer Hintergrund Seligmans Konzept der erlernten Hilflosigkeit Skinners Erkenntnisse zur Bedeutung des operanten Lernens Banduras Soziale Lerntheorie Becks Behandlungs-Manual Cognitive Therapy Kieslers Interpersonelle Psychotherapie Piagets Theorie der kognitiv-emotionalen Entwicklung CBASP = integriert Elemente der Verhaltens-, Kognitions-, Interpersoneller- und psychodynamischer Psychotherapie 19

20 2 Prinzipien der Behandlung Chronisch Depressiver Zu Beginn der Behandlung P. in seiner Wahrnehmung unverbunden mit seiner Umwelt P. muss lernen, spezifische Konsequenzen seines Verhaltens zu erkennen P. spricht über seine Probleme in globaler Weise P. muss lernen, Aufmerksamkeit auf eine spezifische Situation zu fokussieren und das fokussierte Problem zu lösen P. sind nicht motiviert, ihr Verhalten zu ändern Geheimnis der Motivation liegt darin, dem P. zu zeigen, dass er sein Leiden selbst erzeugt und aufrecht erhält Th. schafft in den Sitzungen Situationen negativer Verstärkung 20

21 Prinzipien der Behandlung... Interpersonelle Distanz und offene / versteckte Feindseligkeit des P. Th. muss auf eigene Reaktion achten Interpersonelle Unterwürfigkeit des P. Th. sollte darauf nicht mit Dominanz / Übernahme der Verantwortung reagieren Einfluss verletzender Erinnerung auf Beziehung zum Th. Th. begegnet dem P. mit diszipliniertem persönlichem Involvement (Selbstöffnung) und schafft neue interpersonelle Realitäten Gravierende Defizite in den Verhaltensweisen P. lernt über Verhaltenstraining angemessene Verhaltensweisen 21

22 3 Zeitlicher Ablauf des CBASP Akut-Phase der Behandlung: 12 Wochen, Sitzungen: 1. Monat 2 x wöchentlich, 2. Monat 1 2 x wöchentlich, 3. Monat 1 x wöchentlich. Folge-Behandlung: 16 Wochen, 6 Sitzungen: Monat alle 2 Wochen 1 Sitzung, Monat 1 Sitzung pro Monat. Dauer-Behandlung: 52 Wochen, 13 Sitzungen: alle 4 Wochen 1 Sitzung. Behandlungszeit gesamt: ca. 1 ½ Jahre mit Sitzungen 22

23 4 Die 3 Techniken des CBASP Situational Analysis (SA) Herzstück der CBASP Interpersonal Discrimination Exercise (IDE) Behavioral Skill Training Rehearsal Technique McCullough empfiehlt für die Aufteilung einer Stunde 75% SA, 15% DIE, 10% BSTR 23

24 4.1 Situational Analysis (SA) SA ist eine Übung, in der in mehreren Schritten gelernt werden soll, soziale Probleme zu lösen: 1.Präoperationales Denken überwinden 2. Unangemessenes Verhalten charakterisieren und verändern 3. Erkennen der Konsequenzen des eigenen Verhaltens Ablauf der SA in zwei Pasen: Teil 1: Elicitation Phase Teil 2: Remediation Phase 24

25 SA und Coping Style Questionnaire (CSQ) P. soll eine problematische Situation beschreiben Vorgehen genau strukturiert -> Durchführung anhand versch. Fragen des CSQ nach der 2. Sitzung, dann zu jeder Therapiesitzung vorzubereiten (= Hausaufgabe) Zentrale Elemente des CSQ: tatsächliche Ergebnis (actual outcome) die Konsequenzen des Verhaltens! gewünschtes Ergebnis (desired outcome) 25

26 Elicitation Phase - Konstruktion einer Situationsbeschreibung (1) Beschreibung: P. lernt, ein Ereignis in einer Situation objektiv, kurz und mit Anfangs- u. Endpunkt zu beschreiben. Interpretation: P. lernt, relevante (in der Situation verankert) und genaue (nicht global!) Interpretationen zu bilden - ohne Hilfe des Th.! = Funktionale Art der Interpretation: Führt zu direkten äußeren Konsequenzen AO. Verhalten: P. lernt, die relevanten Aspekte seines Verhaltens zu erkennen, die zum Erreichen des DO führen 26

27 Elicitation Phase - Konstruktion einer Situationsbeschreibung (2) actual outcome: P. lernt, das AO in e i n e m Satz auszudrücken, indem er ein Verhalten beschreibt, nicht etwa Emotionen desired outcome: P. lernt, e i n durch Verhalten definiertes DO pro SA zu formulieren, das realistisch und erreichbar ist. Vergleich AO und DO: P. lernt, durch die erkennbare Diskrepanz, die Wirksamkeit des eigenen Verhaltens in einer Situation zu bewerten, indem er AO und DO vergleicht 27

28 Remediation Phase -Ziel Ziel dieser 2. Phase der SA ist die Reparatur von Situationen, in denen AO # DO Fehler im kognitiven und Verhaltensbereich, die das Erreichen des DO ausschließen, werden korrigiert oft fühlen sich P. sehr erleichtert, wenn sie wissen w i e sie ihr DO erreichen können: 28

29 Remediation Phase - Wirkungsbereiche Die Korrektur interpersoneller Schwierigkeiten wirkt versch. Bereiche: a) Es wird gezeigt, dass Verhalten vorhersehbare Konsequenzen hat. b) Es wird sich nichts ändern, solange der P. sein Verhalten nicht ändert. c) Erfassung der spezifischen Kognitionen und Verhaltensweisen, die geändert werden müssen, wenn Do erreicht werden soll. d) Es wird das in den Sitzungen Gelernte in den Lebensalltag des P. übernommen. 29

30 Remediation Interpersoneller Kommunikationsstil Warum ein Trainingsplan für die Verhaltens-Skills? Manchmal vereitelt nicht was die P. m a c h e n den gewünschten Erfolg, sondern die Art und Weise wie sie es machen. Menschen haben verschiedene interpersonelle Stile um miteinander zu kommunizieren. Jeder Stil hat für die anderen einen stimulus value (-Bedeutung). Chronisch Depressive rufen durch ihr Verhalten eher negativ-ablehnende Reaktionen bei anderen Menschen hervor. 30

31 Impact Message Inventory (IMI) (Kiesler & Schmidt, 1993) Kiesler beschreibt die natürlichen Verhaltenstendenzen, die P. durch ihr Verhalten - verdeckt oder offen - beim Therapeuten hervorrufen als komplementäre Reaktionstendenzen. komplementäre Reaktionen des Th. sind: -P. unterwürfig Th. dominant (macht die Arbeit für den P.) -P. feindselig Th. Ablehnung oder verbale Feindseligkeit 31

32 Diszipliniertes persönliches Involvement Chronisch depressive P. profitieren von Th., die bereit sind, sich persönlich einzubringen Diszipliniertes persönliches Involvement = starkes Hilfsmittel zur Veränderung des P.-Verhaltens Bei seinem Verhalten lässt sich der Th. von zwei Informationsquellen leiten: 1. Impact Message Inventory (IMI) 2. Interpersonelle Transfer-Hypothesen 32

33 Impact Message Inventory IMI nach Donald Kiesler 33

34 Kieslers Interpersonal Circle Chronisch depressive P. erreichen hohe Werte in vier Oktanten: 1. submissiv (Hilflosigkeit) 2. feindselig-submissiv (ängstlichnervös/distanziert) 3. feindselig (offener Angriff) 4. freundlich-submissiv (schmeichlerisch, unterwürfig) 34

35 Diszipliniertes a-komplementäres Verhalten Diszipliniertes persönliches Involvement heißt, der Th. widersteht den Wirkungen des P.-Verhaltens und zeigt ein a- komplementäres Verhalten: P. feindselig Th. reagiert freundlich und ermutigend P. submissiv Th. reagiert submissiv nicht dominant Th. reagiert nicht auf komplementäre Weise auf den P. = mismatch bewirkt beim P. momentanes Unbehagen 35

36 4.2 Interpersonal Discrimination Exercise (IDE) IDE Technik des Disziplinierten persönlichen Involvements Interpersonal Discrimination Exercise (IDE) besteht aus folgenden Teilen: Konstruktion der Significant Other History durch den P. Ableitung und Konstruktion der Transfer-Hypothesen Anwendung der IDE 36

37 IDE Significant Other History (SOH) Chronisch depressive P. übertragen sehr häufig ihre negativen Erwartungen auf die th. Beziehung wenn die Behandlung erfolgreich sein soll, m ü s s e n die negativen Erwartungen und Verhaltensweisen überwunden werden! Basis: significant other history in der 2. Sitzung (P. wird aufgefordert, Personen zu nennen, die seiner Meinung anch auf den Verlauf seines Lebens Einfluss hatten kausale Hypothesen über die für seine Entwicklung wichtigen Anderen und deren Einfluss Ziele: 1. Der präoperationale P. soll beginnen, kausal über sein Leben nachzudenken (i. S. von wenn dies... dann das ). 2. Aus den (kausalen) Informationen des P. leitet der Th. seine Transfer-Hypothesen ab. 37

38 Durchführung der IDE Der Th. wendet die Interpersonellen Transfer-Hypothesen in speziellen hot spot Situationen an - dabei Einhaltung einer best. Vorgehensweise (6 Schritte). P. lernt, - zw. der Beziehung zum Th. und den Beziehungen zu destruktiven wichtigen Anderen (significant others) zu unterscheiden, - die destruktive interpersonelle Vergangenheit in korrekte emotionale Erfahrungen zu überführen 38

39 IV. Empirie 1 Beschreibung der Studie von Keller et al., Ergebnisse der Studie in Bezug auf CBASP 39

40 1 Beschreibung der Studie von Keller et al., 2000 Große nationale Studie in 12 Studienzentren über 19 Monate von Keller et al durchgeführt - die größte Untersuchung zur psychotherapeutischen und medikamentösen Akut- und Langzeitbehandlung chronischer Formen der Depression, die je durchgeführt wurde - Bietet die einzigartige Gelegenheit zur Bewertung der Wirksamkeit von Langzeitbehandlungen bei einer großen Gruppe chronisch depressiver ambulanter Patienten Der Großteil der 681 ambulanten Patienten war seit mehr als 20 Jahren depressiv! 40

41 Ausgangspunkt -Effektivität von Dauer-Pharmako-Behandlung zur Prävention einer Wiedererkrankung an MDD ist gut dokumentiert -Aber: nur sehr wenige Studien zur Effektivität der Dauerbehandlung mit Psychotherapie -zunehmenden Kenntnis darüber, dass Depression eine wiederkehrende oder chronische Störung ist Notwendigkeit von Folge- und Dauer-Behandlungen um Rückfallrisiko zu vermeiden 41

42 Teilnahme - Kriterien Bei Eingang in die Studie erfüllten alle Patienten die DSM-IV- Kriterien einer chronischen MDD, einer MDD bei gleichzeitig schon vorher existierender Dysthymia oder einer Wiedererkrankung an MDD, die nur teilremittiert und seit mindestens 2 Jahren vorhanden gewesen sein muss. Alter der P. zw. 18 und 75 Jahren, Baseline-Score von mind. 20 auf HRSD-24, vor Behandlungsbeginn 2 Wochen ohne Medikamente (drug-free). 42

43 Hauptergebnisse Daten zeigten drei Hauptergebnisse: 1.In der Behandlung chronisch depressiver Erwachsener war das Kombinations-Treatment signifikant wirkungsvoller als die Monotherapie = additiver Effekt zu Pharmakotherapie! sollte Behandlung der Wahl sein. 2.Patienten, deren Zustand sich nach 12 Wochen Akut- Behandlung gebessert hatte, verbesserten sich noch weiter, wenn sie danach noch 4 Monate bei der gleichen Behandlungsweise blieben 3.Möglichkeit, die Wiedererkrankungs-Raten von randomisiert zugeteilten Patienten zu untersuchen, die für die Dauer von 12 Monaten nur mit CBASP behandelt wurden 43

44 Design der Studie Phase Phasen 1. Akute Phase: Patienten werden randomisiert auf 12- wöchige Behandlung a) CBASP N=228 (Responder 48%, N=89) b) Nefazodon, atyp.antidepressivum N=226 (Responder 48%, N=153) c) Kombination Nefazodon + CBASP (Responder 73%) 2. Crossover Phase / 12-wöchig: Non-Responder aus a) N=139 und b) N=73 werden überkreuzt auf die je andere Therapieform zugeteilt. 44

45 Design der Studie Phase Folgebehandlungs-Phase 16-wöchig Responder aus a) und b) und c) und a b) bzw. b a) Beibehaltung der Behandlungsform, auf die respondiert wurde. 4. Dauerbehandlungs-Phase 52-wöchig, für die Responder aus Phase 3, Aufteilung auf 2 Th.Arme: (1) Pharmako-Arm Patienten aus Phase 3 mit Nefazodon-Monotherapie oder Kombinations-Therapie randomisiert auf nur-nefazodon- oder nur-placebo-gruppe (2) Psychotherapie-Arm Patienten aus Phase 3 mit CBASP-Monotherapie randomisiert auf CBASP- oder nur-assessment-gruppe 45

46 2 Ergebnisse der Studie in Bezug auf CBASP Nur (2) Psychotherapie-Arm der Studie von Keller et al. = 3. Studie zur Psychotherapie der Depression, 1. Studie dazu mit anderem als IPT-Ansatz und die 1. Studie überhaupt zur Effektivität von Dauerbehandlung chron. Formen der MDD mit Psychotherapie Teilnehmer: Responder aus a) und b a) erreichten Phase 4 (N=82) randomisiert auf CBASP- (N=42) oder Assessmentonly (N=40) Gruppe 46

47 Messungen 1. Zur Anfangsdiagnose modifiziertes SCID 2. Zu Beginn jeder Phase die HRSD Selbsteinschätzung über IDS-SR-30 (Inventar Depress. Sympt. Self-Report, 30 Items) während der Dauer-Behandlungs-Phase alle 4 Wochen 4. Definition der Wiedererkrankung als HRSD-24 Score von >= 16 an zwei aufeinander folgenden Sitzungen + Einschätzung durch unabhäng. Evaluator 5. In der akuten, der crossover und der Folgebehandlungs- Phase wurde Respons definiert als Reduktion der Baseline- Werte zu Beginn der Akut-Phase um mindest.50% und ein totaler Punktwert von 15 oder weniger auf der HRSD-24 47

48 Ergebnisse keine Unterschiede 1. Kein statistisch signifikanter Unterschied beim Vergleich soziodemographischer Daten zw. 82 P. des Psychotherapie- Arms der Dauer-Behandlungs-Studie mit den anderen 599 Studienteilnehmern 2. Vergleich der 42 P. in der randomisierten CBASP-Gruppe mit den 40 P. der assessment-only-gruppe ergaben ledigl. Unterschiede bezügl. Geschlecht: signifikant mehr Frauen in CBASP-Bedingung; keine Unterschiede in Basiswerten der HRSD; drop-outs vor Ablauf der 12 Monate: 23,8 % (=10 P.) in CBASP und 27,5 % (=11 P.) bei assessment-only. 3. Wiedererkrankung: kein Unterschied zw. P. aus der crossover-bedingung und P., die von Anfang bei CBASP. 48

49 Ergebnisse - Unterschiede 4. Depressive Symptome: signifikante Effekte in Richtung auf eine positive Veränderung bei CBASP-Bedingung: a) HRSD-24 linearer Interaktionseffekt Treatment x Zeit b) IDS-SR-30 ebenfalls linearer Interaktionseffekt Treatment x Zeit 5. Wiedererkrankungsrate bei CBASP 10,7% bei assessment-only 32,0% 6. Schützender Effekt der CBASP-Behandlung scheint sich nach 5-6 Monaten einzustellen 7. vom langfristig-prophylaktischen Effekt der CBASP scheint auch die assessment-only-gruppe zu profitieren (im Vergleich zu Placebo-Gruppe des Pharmako-Arms) 49

50 V. Kritik bzw. zukünftige Forschungsfragen Ergebnisse stimmen überein mit anderen ähnlichen Studien: CT-Folgebehandlung verbunden mit signifikant niedrigerer Rückfall-Wahrscheinlichkeit IPT-Dauerbehandlung verbunden mit signifikant niedrigerer Wiedererkrankungs-Wahrscheinlichkeit...im Vergleich, zu assessment- oder placebo-only-bedingung. Dieser Befund nun auch für CBASP-Dauer-Behandlung bei Chronischen Formen der MDD 50

51 Weitere Forschung zu... -welches sind die wirksamen Bestandteile des CBASP, die zu Veränderungen führen? -Vergleich mit Kognitiver Therapie (CT) und Interpersoneller Therapie (IPT) zur Bestimmung des jeweiligen Effektivität bei Chronisch depressiven Patienten -Untersuchung der Effektivität des CBASP bei anderen psychischen Störungen (z. B. nicht effektiv bei schwerer Borderline) -CBASP-Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit langfristiger Behandlung chronisch Depressiver McCullough überzeugt davon, dass man sich bei prospektivem Vergleich der Ergebnisse von kurzzeitigen und langfristigen Behandlungen mehr und mehr weg von kosteneffektiven Prioritäten hinbewegen wird zu einer Position des Heilens und Wohlbefindens der Patienten. 51

52 Literatur DiSalvo, C.A., McCullough, J.P. (2002). Treating a Chronically Depressed Adolescent Female Using the Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy: Journal of Contemporary Psychotherapy, 32 (4), Keller, M.B., Hanks, D.L. (1995).Course and Natural History of Chronic Depression. In: Kocsis, J.H., Klein, D.N., (Hrsg.), Diagnosis and Treatment of Chronic Depression. Guilford Press, New York. Klein, D.N., Santiago, N.J., Vivian, D. et al. (2004). Cognitive-Behavioral Analysis System of Psychotherapy as a Maintenance Treatment for Chronic Depression. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 72 (4), McCullough, J.P. (2003). Treatment for Chronic Depression Using Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP). Journal of Clinical Psychiatry, 59 (8), McCullough, J.P. (2003). Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) for Chronic Depression. In: Norcross, J.C., Goldfried, M.R., Handbook of Psychotherapy Integration. Oxford University Press 2005, McCullough, J.P. Jr. (2000). The Case of Katrina. Skating on Thin Ice. Cognitive and Behavioral Practice, 7, McCullough, J.P., Skills Training Manual for Diagnosing and Treating Chronic Depression: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy. Guilford Press 52 New York, 2001.

Die Mauer überwinden. Strategien gegen die Hilflosigkeit der chronischen Depression

Die Mauer überwinden. Strategien gegen die Hilflosigkeit der chronischen Depression + Dipl.-Psych. Claudia Dahm-Mory Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin CBASP-Therapeutin und -Trainerin Supervisorin Die Mauer überwinden Strategien gegen die Hilflosigkeit der chronischen

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Depression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Depression bei Kindern und Jugendlichen Psychologisches Grundlagenwissen Mit 21 Abbildungen, 41 Tabellen und 139 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. Cecilia A. Essau,

Mehr

Informationsblatt zur CBASP-Gruppentherapie

Informationsblatt zur CBASP-Gruppentherapie Informationsblatt zur CBASP-Gruppentherapie Mit den folgenden Ausführungen möchten wir Sie über die CBASP- Gruppentherapie (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) informieren. Das Setting

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

SCIT Social Cognition & Interaction Training

SCIT Social Cognition & Interaction Training SCIT Social Cognition & Interaction Training Roberts, D.L., Penn, D.L. & Combs, D.R., 2006 Schizophrenie, FS 2008, 18. März 2008 annakatharina.heuberger@unifr.ch Einleitung Theoretischer Hintergrund Anwendung

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin

BipoLife A DGBS Jahrestagung, 17. September Dipl.-Psych. Jana Fiebig, Charité Universitätsmedizin Berlin BipoLife A1 VERBESSERUNG DER FRÜHERKENNUNG UND FRÜHINTERVENTION BEI PERSONEN MIT ERHÖHTEM RISIKO FÜR DIE ENTWICKLUNG EINER BIPOLAREN STÖRUNG 16. DGBS Jahrestagung, 17. September 2016 Dipl.-Psych. Jana

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode

Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Neuere Entwicklungen im Bereich der EMDR-Methode Dr. Arne Hofmann EMDR-Institut Deutschland Bergisch Gladbach www.emdr.de Ahrweiler, 12.6.2015 Deutsches Ärzteblatt (2013) EMDR 1987-1991 Entwicklung durch

Mehr

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Achtsamkeit zur Stressbewältigung Achtsamkeit zur Stressbewältigung Haarig, F., Winkler, D., Graubner, M., Sipos, L., & Mühlig, S. (2016). Achtsamkeit zur Stressbewältigung. Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie,

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews

Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Zur Evidenzlage der psychotherapeutischen Akut und Erhaltungsbehandlung Bipolarer Störungen erste Ergebnisse eines neuen Cochrane Reviews Hintergrund Psychotherapie hat sich als eine Säule der (adjuvanten)

Mehr

Wie wirksam sind Psychotherapien bei Bipolaren Störungen im Vergleich: Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [18 Min]

Wie wirksam sind Psychotherapien bei Bipolaren Störungen im Vergleich: Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [18 Min] Wie wirksam sind Psychotherapien bei Bipolaren Störungen im Vergleich: Ergebnisse einer Cochrane-Analyse [18 Min] Stephan Mühlig Christina Bernd Frederik Haarig Professur für Klinische Psychologie Hintergrund

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy zur Behandlung der chronischen Depression

Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy zur Behandlung der chronischen Depression 98 8 Das Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy zur Behandlung der chronischen Depression Elisabeth Schramm In der Vergangenheit galt die chronische Depression als behandlungsresistente

Mehr

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15

Inhaltsübersicht. Anhang. Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 Inhaltsübersicht Vorwort 12 Vorwort der Übersetzer 15 1 Theorie der Metakognitiven Therapie 17 2 Psychometrische Instrumente und Befunderhebung im Rahmen der Metakognitiven Therapie 38 3 Basisfertigkeiten

Mehr

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen Dr. rer. nat. habil. David Daniel Ebert Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Gesundheitstrainings

Mehr

Psychotherapie der Depression

Psychotherapie der Depression U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n i k und P o l i k l i n i k f ü r P s yc h i a t r i e Psychotherapie der Depression Dr. phil. Christoph

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort

Inhaltsübersicht. Vorwort sübersicht Vorwort XV 1 Motivierende Gesprächsführung lernen, anwenden und vertiefen 1 2 Integration der motivierenden Gesprächsführung in die Behandlung der Angststörungen 29 3 Verbesserung der Veränderungsmotivation

Mehr

Integrierte Sucht-Psychose Station

Integrierte Sucht-Psychose Station Integrierte Sucht-Psychose Station Priv. Doz. Dr. Iris Maurer Friedrich-Schiller Schiller-Universität Jena Nomenklatur Substanzgebrauch mit psychischer Erkrankung Psychisch Kranke mit Substanzgebrauch

Mehr

Process-experiential psychotherapy

Process-experiential psychotherapy Process-experiential psychotherapy IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der therapeutische Ansatz der process-experiential psychotherapy (PEP) entwickelte sich aus einer direktiveren Form der klientenzentrierten

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Lundbeck-Symposium auf dem DGPPN 2012 Mit Asenapin die schwerwiegenden manischen Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln Berlin (23. November 2012) - Bei der bipolaren Erkrankung handelt

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz DEPRESSIONEN Referat von Sophia Seitz und Ester Linz ÜBERSICHT 1. Klassifikation 2. Symptomatik 3. Gruppenarbeit 4. Diagnostische Verfahren 5. Epidemiologie 6. Ätiologische Modelle 7. Fallbeispiel KLASSIFIKATION

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam?

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam? Neue Daten vom APA 2013 Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam? San Francisco, Cal., USA (27. Juni 2013) - Die Vorstellung der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical

Mehr

Chronische Depression - Psychotherapeutische Behandlung der Chronischen Depression mit CBASP

Chronische Depression - Psychotherapeutische Behandlung der Chronischen Depression mit CBASP Chronische Depression - Psychotherapeutische Behandlung der Chronischen Depression mit CBASP In Deutschland müssen die Diagnosen nach ICD 10 kodiert werden. Diese sieht eine Klassifizierung chronischer

Mehr

Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten

Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten Wirksamkeit von Verhaltenstherapie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei depressiven Patienten Seminar: Affektive Störungen II Dozent: Dr. M. Backenstraß Referentin: Liesa Büche Literatur Hautzinger,

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen   digitalisiert durch Vorwort 11 1 Die kognitive Verhaltenstherapie im Überblick 15 1.1 Komponenten der KVT 16 1.1.1 Verhaltensanalyse 16 1.1.2 Fertigkeitstraining 16 1.1.3 Entscheidende Schritte 17 1.2 Parameter der KVT 17

Mehr

Zukunftsperspektiven der Psychotherapie CBASP und die Therapie der Depression. Fritz Hohagen

Zukunftsperspektiven der Psychotherapie CBASP und die Therapie der Depression. Fritz Hohagen Zukunftsperspektiven der Psychotherapie CBASP und die Therapie der Depression Fritz Hohagen Zukunftsperspektiven der Psychotherapie CBASP und die Therapie der Depression Geschichtliche Entwicklung und

Mehr

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005 Lebenszufriedenheit bei chronischen Erkrankungen: Zum wechselseitigen Einfluss von Strategien der Krankheitsbewältigung, Depression und sozialer Unterstützung Technische Universität Chemnitz/ Klinikum

Mehr

Seminararbeit Sohar Danner

Seminararbeit Sohar Danner Seminararbeit Sohar Danner A pragmatic randomised controlled trial to evaluate the cost-effectiveness of a physical activity intervention as a treatment for depression: the treating depression with physical

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit

Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Konzepte der Emotionsregulation und psychische Gesundheit Prof. Dr. Matthias Berking University Spannungsfeld Mensch und Emotionen im Arbeitfeld, Dresden 208 Was macht psychisch krank? Grundbedürfnisse

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen

Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen Ein Therapiemanual von Annette Schaub, Elisabeth Roth und Ulrich Goldmann GÖTTINGEN-BERN-WIEN TORONTO- SEATTLE -OXFORD- PRÄG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Zentrum für Innere Medizin Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Zentrum für Innere Medizin Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Zentrum für Innere Medizin Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete Studie Langzeittherapie chronischer Depression

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 12

Inhaltsübersicht. Vorwort 12 Inhaltsübersicht Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 2 Die Behandlung im Überblick 33 3 Das Kognitive Fallkonzept 45 4 Die Eingangsdiagnostik 61 5 Die Struktur der ersten Therapiesitzung

Mehr

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung

Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Behandlung von Psychosen Ambulante Verhaltenstherapie zeigt gute Wirkung Berlin (19. Januar 2016) - Patienten mit Psychosen profitieren von einer ambulanten Verhaltenstherapie. Das zeigt eine klinische

Mehr

Lernen: Themen der Vorlesung

Lernen: Themen der Vorlesung Lernen: Themen der Vorlesung I Geschichte und Gegenstand der Lernpsychologie II Habituation III Klassisches Konditionieren I Grundlegende Phänomene, Prinzipien, Anwendungsbeispiele IV Klassisches Konditionieren

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen

Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen Strukturierungsvorlage für ein Beratungsgespräch mit Eltern von Kindern mit chronischen Schmerzen Erarbeitung für das Modul: Schmerz und Schmerzmanagement (WS 12/13, (Lehrende: M. Schwermann) im Rahmen

Mehr

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg

Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Motivorientierte Beziehungsgestaltung: Voraussetzungen und Zusammenhang mit Therapieerfolg Isabelle Schmutz Held Projekt Franz Caspar, Thomas Berger Universität Bern Bedu & Cauvin Fragestellungen > Ziel:

Mehr

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura 10. Theorien der Persönlichkeit GHF im WiSe 2008 / 2009 an der HS MD- SDL(FH) im Studiengang Rehabilitationspsychologie, B.Sc., 1. Semester Persönlichkeitstheorien Rotter und Bandura Teil 11.b: Bandura

Mehr

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG) Informationen zum FGG-14, FGG-37 und IWD Stand: 11-2009 Der Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen von Renneberg et al. (2005) ist ein aus der Theorie abgeleitetes

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

10 Jahre Psychotherapeutengesetz

10 Jahre Psychotherapeutengesetz 10 Jahre Psychotherapeutengesetz Prof. Dr. Rainer Richter, Präsident der Bundespsychotherapeutenkammer Pressekonferenz Berlin, 11. Dezember 2008 Psychotherapie Medizin Ergänzung somatischer Krankheitsmodelle

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Psychotherapie bei Depressionen

Psychotherapie bei Depressionen Psychotherapie bei Depressionen Johannes Michalak Ruhr-Universität Bochum AE Klinische Psychologie und Psychotherapie Bochumer Bündnis gegen Depression 14. Januar 2010 Psychotherapie bei Depressionen Überblick:

Mehr

Klassische Experimente der Psychologie

Klassische Experimente der Psychologie Beispielbild Klassische Experimente der Psychologie Einführung SoSe 2007 Warum klassische Experimente? Physik Chemie Biologie Warum klassische Experimente? Berühmte Missverständnisse Originalarbeiten werden

Mehr

Auslegungen von Achtsamkeit

Auslegungen von Achtsamkeit Auslegungen von Achtsamkeit Annäherung an ein vielschichtiges Konzept Marianne Tatschner und Anna Auckenthaler 27. dgvt-kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung Berlin, 2. März 2012

Mehr

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS von Lisa Dietrich und Katharina Kleimt am 09.07.2014 FAKULTÄT FÜR KLINISCHE PSYCHOLOGIE Vorstellung der Masterarbeitsthemen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Rolf Meermann Walter Vandereycken Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Ein klinischer Leitfaden für den Praktiker w DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 1987 Verzeichnis der Tabellen 1.1 Vergleich

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309 Christel Winkelbach (Autor) "Psychodynamische Kurzzeittherapie und kognitive Verhaltenstherapie bei generalisierter Angststörung eine randomisierte, kontrollierte und manualisierte Therapiestudie." https://cuvillier.de/de/shop/publications/1309

Mehr

THEORY OF MIND TEIL 2

THEORY OF MIND TEIL 2 Seminar Vertiefung in Entwicklungspsychologie Dozentin: Susanne Kristen Wintersemester 2010/11 THEORY OF MIND TEIL 2 Nicole Biebel 6.12.2010 Gliederung 1) Theory of Mind ab 4 Jahren 1) Fähigkeiten mit

Mehr

Kurs-Programm

Kurs-Programm Alle Veranstaltungen sind durch die Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert bzw. ist deren Zertifizierung beantragt. Kurs-Programm 2018 Kurse für die therapeutische Arbeit mit Erwachsenen, Kindern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Modelle der Klinischen Psychologie Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen Vorwort 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte 15 1.2.1 Psychische Störung

Mehr

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten Prof. Dr. med. Almut Zeeck Department für Psychische Erkrankungen Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Mehr

Menschenbild und Neurowissenschaften

Menschenbild und Neurowissenschaften Menschenbild und Neurowissenschaften Eine anthropologische Perspektive Thomas Fuchs Das neue Bild des Menschen? Der Ego-Tunnel Bewusstes Erleben gleicht einem Tunnel. Die moderne Neurowissenschaft hat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Kausalattribution und Leistungsmotivation Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Motivation, Emotion, Volition Kausalattribution und Leistungsmotivation Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Überblick und Lernziele Kognitive Ansätze

Mehr

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Bearbeitet von Arnoud Arntz, Hannie van Genderen Deutsche Erstausgabe 2010. Buch. 187 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27746 4 Format (B x L): 24,6 x 17,2

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Grundlagen der systemischen Beratung

Grundlagen der systemischen Beratung Grundlagen der systemischen Beratung S.1 Was heißt eigentlich systemisch? Technisch gesprochen ist ein System eine aus mehreren Komponenten zusammengesetzte Einheit. Diese Komponenten sind aufeinander

Mehr

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer

Online Therapien. für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Online Therapien für PatientInnen mit Depressionen, Posttraumatischer Belastungsstörung und schwerer Trauer Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker Psychopathologie und Klinische Intervention Psychotherapie Forschung

Mehr

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie Michael Schönberger, Ph.D, Dipl.-Psych. Jennie Ponsford, Adam McKay, Dana Wong,

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Groen und Franz Petermann 2., überarbeitete Auflage HOGREFE GÖTTINGEN BERN WIEN PARIS OXFORD PRAG TORONTO CAMBRIDGE, MA AMSTERDAM KOPENHAGEN STOCKHOLM Vorwort 5 1

Mehr

Der TK- DepressionsCoach

Der TK- DepressionsCoach Der TK- DepressionsCoach Anne Moschner, Techniker Krankenkasse Pavle Zagorscak, Freie Universität Berlin E-Mental Health: Suchergebnisse 2008 2 Dr. Anne Moschner, VM.1, September 2016 Warum TK-DepressionsCoach?

Mehr

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig Depression, Burnout und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten Privatdozent Dr. med. Alexander Diehl M.A. Arzt für Psychiatrie

Mehr

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen

Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen Ist dies die richtige Therapie für Sie? Merkmale der generalisierten Angst 19 Übermäßige Sorgen bei anderen psychischen Störungen Generalisierte Angst ist ein häufiges Nebenmerkmal von vielen unterschiedlichen

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann

Exposé. Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter. M. Sc. Arbeit. René Bochmann Exposé Dankbarkeit und soziale Integration als Ressourcen bei Kindern im Vorschulalter M. Sc. Arbeit René Bochmann Ein Teilbereich der Psychologie, die sogenannte Positive Psychologie, widmet sich besonders

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Schlaf und psychische Erkrankungen

Schlaf und psychische Erkrankungen Schlaf und psychische Erkrankungen 2. Schlafmedizinische Fachtagung Wien 25. März 2017 Prof. Dr. med. Thomas C. Wetter Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitäre Schlafmedizin

Mehr

CBASP. Psychotherapie chronischer Depression THERAPIE-TOOLS. Klein Backenstraß Schramm

CBASP. Psychotherapie chronischer Depression THERAPIE-TOOLS. Klein Backenstraß Schramm Leseprobe aus: Klein/Backenstraß/Schramm, Therapie-Tools CBASP, ISBN 978-3-621-28475-2 2018 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28475-2

Mehr

Kurs-Programm

Kurs-Programm Alle Veranstaltungen sind durch die Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert bzw. ist deren Zertifizierung beantragt. Kurs-Programm 2019 Kurse für die therapeutische Arbeit mit Erwachsenen, Kindern

Mehr

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle

Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle Katamnese-Studie Nachhaltigkeit des Therapieerfolgs und Analyse der Rückfälle 6. DGESS Kongress, 1.-3. März 2018, München Dr. Doris Weipert Forum für Ess-Störungen, Wiesbaden 2 Fragestellung dieser Studie:

Mehr

Borderline und Mutter sein

Borderline und Mutter sein Borderline und Mutter sein Chancen und Möglichkeiten in der gruppentherapeutischen Arbeit Franziska Elberg Psychologische Psychotherapeutin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin DDBT-Therapeutin 25.03.2017

Mehr

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer

Resilienz. Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer. Aeternitas - Service - Reihe: Trauer Resilienz Ein anderer Blick auf Verlustreaktionen Gliederung Einführung Definition Trauer und Resilienz Resilienz-Forschung Was zeichnet resiliente Menschen aus? Schlussfolgerungen für die Praxis 2 Einführung

Mehr

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht

Soul Food SOUL FOOD. Wenn Schüchternheit im Weg steht Wenn Schüchternheit Shüht hitim Weg steht tht Auftaktveranstaltung der Vortragsreihe Soul Food Wenn Schüchternheit im Weg steht Schüchternheit kennen Viele Viele Mensch sind in bestimmten Situationen unsicher,

Mehr

David G. Myers. Psychologie

David G. Myers. Psychologie David G. Myers Psychologie Inhaltsverzeichnis 1 Prolog: Die Geschichte der Psychologie 2 Kritisch denken mit wissenschaftlicher Psychologie 3 Neurowissenschaft und Verhalten 4 Bewusstsein und der zweigleisige

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren sübersicht Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren XIII XV XVIII 1 Borderline-Persönlichkeitsstörung 1 2 Grundlagen der Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter?

Wieder lernen zu leben ergänzende Therapieformen. Ich fühle mich so verwundbar. Wer hilft mir jetzt weiter? Infokarte 4 Was kann ich noch tun? B Nach dem Beitritt zur Selbsthilfegruppe fühlte ich mich nicht mehr allein. Die Gruppe hat mir erlaubt, meine Erfahrungen mitzuteilen und ich habe selbst sehr viel von

Mehr

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh

Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Die automatische Aktivierung von Verhalten: die Befunde von John Bargh Claudia Lange SoSe 2012 21.6.2012 Seminar Soziale Kognition Inhaltsverzeichnis O Grundlage: Priming O Erinnerung: automatische vs.

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar-- Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar-- Dr. med. G. Greif-Higer MAE Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Konsil-/ Liaisondienst Transplantation

Mehr

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis

Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Diagnose Depression effektive Behandlung in der Hausarztpraxis Prof. Dr. Göran Hajak Jede vierte Frau und jeder achte Mann erkranken in Deutschland bis zu Ihrem 65. Lebensjahr an einer behandlungsbedürftigen

Mehr