Zertifikatslehrgang. Bilanzbuchhaltung Kommunal START 30. AUGUST 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zertifikatslehrgang. Bilanzbuchhaltung Kommunal START 30. AUGUST 2016"

Transkript

1 Bilanzbuchhaltung Kommunal 2016 START 30. AUGUST 2016

2 Unser Konzept Der neukonzipierte Lehrgang schöpft aus den Erfahrungen vorangegangener Bilanzbuchhaltungslehrgänge und orientiert sich an den Erfordernissen des Neuen Kommunalen Finanzmanagements. An insgesamt 32 Veranstaltungstagen, die dienstags (abweichend auch mittwochs möglich) von 09:00 bis 16:00 Uhr stattfinden, werden neben dem klassischem Buchhaltungshandwerk praxisnahe NKF- Bezüge hergestellt. Lehrgangsinhalte Teil 1 Buchführung und Jahresabschluss 80 Teil 2 Haushaltswesen und Haushaltswirtschaft 32 Teil 3 Buchhaltungsorganisation, Buchhaltungspraxis und Jahresabschlusserstellung 24 Teil 4 Anlagenbuchhaltung 40 Teil 5 Der kommunale Gesamtabschluss 16 Teil 6 Kosten- und Leistungsrechnung/ Controlling 40 Teil 7 Steuerrecht 24 Gesamt 256* *Die Stundenansätze dienen den Dozent/innen als Orientierung. In Abhängigkeit vom Lernfortschritt der Lehrgangs-teilnehmer/innen können diese zugunsten des Lernerfolgs abweichen. Zielgruppe Mitarbeiter/innen aus der Finanzsteuerung, Projektgruppenmitglieder, Rechnungsprüfungsämtern und Controlling-Bereichen Unsere Dozent/innen Unsere Dozenten/innen sind Fachleute aus Praxis und Lehre, die sich bei Vermittlung der Inhalte an aktuellen Fällen aus der täglichen Arbeit orientieren. Zertifikat Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats sind eine Teilnahmequote von mindestens 70% sowie das Bestehen der Lehrgangsklausuren. Teilnehmer/innen, die die Klausuren nicht ablegen, erhalten eine Teilnahmebescheinigung. Preis 2.950,- Euro inkl. Prüfungsentgelte, Seminarverpflegung und Seminarunterlagen. Der Frühbucherrabatt ist ausgeschlossen. Als zentrale Arbeitsunterlage erhalten die Teilnehmer/innen die Gesetzessammlung DRESBACH. Lehrgangsort Grundstücksgesellschaft der Stadt Willich mbh, Gewerbegebiet Stahlwerk Becker, Gießerallee 19, Willich Ansprechpartner am S.I.N.N Thomas Mühlenweg Fon Fax studieninstitut@krefeld.de 2

3 Lehrgangsfahrplan Buchführung und Jahresabschluss Inhalte Einführung Rechtsgrundlagen Inventur Inventar Bilanz Kontenarten Kontenrahmen Kontenplan Systematik der Doppik Buchen auf Bilanzkonten GoB Abschluss der Bilanzkonten SBK Buchen auf Erfolgskonten Abschreibungen Buchen auf Erfolgskonten Ergebnisrechnung Die Konten der Finanzrechnung Buchen mit Finanzrechnungskonten Aufgaben und Bestandteile des Jahresabschlusses Jahresabschlussarbeiten: periodengerechte Abgrenzungen und Erstellung der Bilanz 1. Prüfungsklausur (180 min) 3

4 Haushaltswesen und Haushaltswirtschaft Grundlagen Ziele des NKF Definitionen der Begriffe Ertrag, Einzahlung, Aufwand, Auszahlung Das 3-Komponenten-System (auch nach der GO) Begriffsdefinitionen (Anlagevermögen, AHK, GWG) Wichtige Bilanzposten und deren Zusammenspiel Haushaltsplanung Die Haushaltssatzung - Inhalt und Zustandekommen der Haushaltssatzung - Anforderungen an den Haushaltsplanungsprozess Die Gliederung des Haushaltsplanes Ergebnisplan und Teilergebnispläne - Die Funktion von Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen im NKF - Vorgaben der Verteilung von Erträgen und Aufwendungen auf Teilergebnisrechnungen Finanzplan und Teilfinanzpläne - Die Funktion von Teilergebnis- und Teilfinanzrechnungen im NKF - Besondere Aufgaben und Bedeutung der Finanzrechnung im NKF - Anforderungen an die Liquiditätsplanung Der produktorientierte Haushalt - Rechtliche Rahmenbedingungen der Haushaltsplanung und Budgetierung - Rechtliche Vorgaben des Produktrahmens nach NKF - Anforderungen aus der notwendigen Bedienung der Finanzstatistik - Planung von Personal- und Sachaufwendungen - Planung von planmäßigen und außerplanmäßigen Abschreibungen - Ertragsplanung - Die Planung außerordentlicher Erträge und Aufwendungen - Planung von Investitionsvorhaben im haushaltstechnischen Sinne - Die Planung von Nachfrage und Einbringung interner Leistungen - Anforderungen an Doppelhaushalten und mehrjährigen Planungen - Die Systematik der Finanzkonten im NKF (siehe auch Seite 1 des Programms) Haushaltsausgleich Haushaltsausgleich und Haushaltssicherungskonzept Die Veränderung des Eigenkapitals: Rücklagen, Sonderposten und Verwendung des Jahresergebnisses 4

5 Buchhaltungsorganisation, Buchhaltungspraxis und Jahresabschlusserstellung Hauhaltsausführung Die Gesamtdeckung Die Budgetierung - Inputbezogene Budgetierung im NKF - Realisierung der Finanzierungsmittel - Produktorientierte Umsetzung der Aufwands-, Auszahlungs- und Verpflichtungsermächtigungen - Instrumente der Flexibilisierung - Haushalts- und Budgetabweichungen - Flexibler Mitteleinsatz und Realisation von Deckungsfähigkeiten Über- und außerplanmäßige Bewilligungen - Über- und außerplanmäßige Bewilligungen Jahresabschluss Die Übertragung von Ermächtigungen - Die Übertragung von Ermächtigungen - Kassenreste : Verbleib und Ausweis im NKF - Der Nachweis von Deckungen Die Struktur des Jahresabschlusses - Organisation der Jahresabschlusserstellung im NKF - Der Anhang: Dokumente und Nachweise - Der Lagebericht: Gliederung und Inhalt, die Erstellung des Lageberichts (siehe auch Seite 1 des Programms) - Die Hauptabschlussübersicht (Summenbilanz und Saldenbilanz als Probelauf für den Jahresabschluss Die Finanzbuchhaltung - Unterjährige Liquiditätsplanung und -steuerung - Die Bedienung der Finanzstatistik - Die Zweiteilung der Buchhaltung und das Vier-Augen-Prinzip - Anforderungen an die Belegbearbeitung und an den Belegfluss - Die Gesamtverantwortung der Hauptbuchhaltung - Aufgaben der Geschäftsbuchhaltung und der Nebenbuchhaltungen - Ablauforganisatorische und aufbauorganisatorische Modelle - Aufgaben der Finanzbuchhaltung - Aufgaben der Zahlungsabwicklung/ Kasse - Besondere Buchungen im Zahlungsverkehr: Einzahlungen, Auszahlungen, Stundung, Niederschlagung, Erlass, Kreditaufnahme - Besonderheiten der Offenen-Posten-Buchhaltung Steuerung im NKF Grundlagen für eine outputorientierte Steuerung - Outputbezogene Budgetierung im NKF Ziele und Kennzahlen im Überblick 5

6 Anlagenbuchhaltung Der Zugang von Anlagegütern Anschaffungskosten Wertansätze beim Zugang von Anlagegütern Die Berechnung von Anschaffungskosten: Kaufpreise, Nebenkosten und Erschließungskosten Berechnung von Anschaffungskosten bei (teilweiser) gewerblicher Nutzung der Anlagegüter Die Einbringung bereits im Besitz befindlicher Anlagegüter in Entwicklungsprojekte Buchungen in der Erstellungsphase Buchungen bei Fertigstellung/Übergabe der Anlagegüter Der Zugang von Anlagegütern Herstellungskosten Die Aktivierung von Personalaufwand Die Aktivierung von bereits aufwandsnah verbuchten Sachmitteln Die Aktivierung von Bauzeitzinsen im NKF Buchungen in der Erstellungsphase Buchungen bei Fertigstellung/Übergabe der Anlagegüter Nutzung und Abgang von Anlagegütern: Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, Buchungen beim Abgang, Die Behandlung von Sonderposten Begriff und rechtliche Grundlagen der Abschreibungen Die AfA-Tabellen Abgrenzung der Nutzungsdauern zwischen NKF und HGB Abschreibungsmethoden und deren möglicher Einsatz im NKF Berechnung planmäßiger Abschreibungen für verschiedene Anlagegüter Die Folgen übermäßiger substanzieller oder wirtschaftlicher Entwertung, der Umgang mit Schadensfällen, Anforderungen an den Informationsfluss, Berechnungsgrundsätze Die Abbildung des Werteverlaufs von Finanzanlagen: Abschreibung, Zuschreibung, Bildung stiller Reserven Die Abbildung des Werteverlaufs von Beteiligungen Abschreibungen auf Grundstücke Die Entwicklung von Sonderposten im Abschreibungs- und Zuschreibungsverlauf Generelles Zuschreibungsverbot und Wiederaufholgebot Buchungsfälle bei Ersatz oder Verschrottung von Anlagegütern Die Dokumentation von Anlagegütern nach Ablauf der Abschreibungsdauer Die Veräußerung von Anlagegütern Die Umwidmung von Grundstücken des Anlagevermögens zu Verkaufsgrundstücken Außerordentliche Erträge und Aufwendungen Die Abbildung von Geldströmen bei Veräußerungen: Buchungen in Finanzkonten und passive Rechnungsabgrenzungsposten Der Begriff der Sonderposten Buchungssystematik bei Sonderposten im Investitionszyklus Vereinfachungsverfahren: geringwertige Vermögensgegenstände, festbewertete und gruppenbewertete Wirtschaftsgüter Geringwertige Wirtschaftsgüter: Begriff und Buchungssystematik Zugang, Nutzung und Abgang von festbewerteten Anlagegegenständen Zugang, Nutzung und Abgang von gruppenbewerteten Anlagegegenständen Anwendungsfälle Behandlung von Instandhaltungen und der Beitrag der Anlagenbuchhaltung bei der Erstellung des Jahresabschlusses Der Begriff der Instandhaltungen und die Abgrenzung zu Investitionsmaßnahmen Die Buchung von Instandhaltungen Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung: Begriff und Buchungssystematik Besonderheiten für die Erfassung und Bewertung von unterlassenen Instandhaltungen bei 6

7 verschiedenen Anlagegütern Die Auflösung von Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung Anforderungen und Praxis der Folgeinventuren im NKF Die Abschlussbilanz: Abschluss der Bestandskonten, Ausweis und Verbuchung des Jahresüberschusses Der Anhang: Dokumente und Nachweise Die Erstellung des Anlagespiegels Der Ausweis von Leasing und PPP-Modellen im NKF-Jahresabschluss 2. Prüfungsklausur (180 min) Der kommunale Gesamtabschluss Der Überblick über den kommunales Gesamtabschluss Feststellung der Aufstellungspflicht/Befreiung Abgrenzung des Konsolidierungskreises Das Konsolidierungshandbuch Die Gesamtabschluss-Richtlinie Der Konsolidierungsformularsatz Die Vollkonsolidierung Die Equity Methode Die Bilanzierung der übrigen Beteiligungen und der Sondervermögen Die Anpassung der Beteiligungssteuerung und der Beteiligungsberichte Zulässige Vereinfachungsmöglichkeiten 7

8 KLR und Controlling Überblick über Aufgaben, Instrumente und Ausgestaltung der Kommunalen KLR Aufgaben der Kostenrechnung Begriffliche Abgrenzungen Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Anwendungsbeispiele Formen der Teilkostenrechnung Plankostenrechnung: Gestaltung und Anwendung Funktionen der KLR im Rahmen der Haushaltsplanung Kalkulationsanforderungen im Rahmen der Haushaltsplanung und Ansatzpunkte für eine Plankostenrechnung im NKF Starre, flexible oder mehrfach-flexible Plankostenrechnungsverfahren? Umsetzungsüberlegungen und Konzepte Anwendungsbeispiele Begriff und Grundlagen des Controllings und des Berichtswesens Begriffliche Einführung und Aufgabenstellung Strategisches und operatives Controlling Überblick über Instrumente des Controlling Anforderungen an ein Berichtswesen Ziele und Kennzahlen Die Kennzahl: Formen und Berechnungsmodalitäten Anforderungen an Ziele und Kennzahlen zur wirkungsorientierten Steuerung im NKF Produktspezifische Ziele und Kennzahlen Bedeutung des Benchmarking in der öffentlichen Verwaltung Benchmarking in Kommunalverwaltungen Soll-Ist-Abweichungen und -Analysen Spezifika des Controllings im NKF Der Einsatz jahresabschluss- und qualitätsspezifischer Kennzahlen Controlling des Haushaltsvollzugs: Was ersetzt im NKF die HÜL? Ansätze eines Leistungs- und Wirtschaftlichkeitscontrollings im NKF Ist mit den Daten der Teilergebnisrechnung im NKF ein aussagekräftiges Benchmarking möglich? Wirtschaftlichkeitsberechnung Steuerrecht Einführung in die Umsatzsteuer, steuerbare Umsätze, Kommune als Unternehmerin Lieferungen und sonstige Leistungen 13 b UStG, der Vorsteuerabzug 8

9 Anmeldung An das StudienInstitut NiederrheiN Theaterplatz Krefeld (oder per Fax: 02151/ ) Absender: Verwaltung Fachbereich/ Amt Straße PLZ/ Ort Telefon Fax Thema: Termin(e): Lehrgang Bilanzbuchhaltung Kommunal 2015 Start: Preis: 2.950,- Euro. Der Frühbucherrabatt ist ausgeschlossen. Folgende Mitarbeiter/innen werden zu der o.g. Veranstaltung angemeldet. Nr. Name, Vorname Funktion Telefon (dienstlich) 1 Telefon (privat oder Handy falls kurzfristiger Anruf notwendig ist) Es ist bekannt, dass bei einem Rücktritt weniger als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn die komplette Lehrgangsgebühr sowie die Stornokosten für das Hotel zu entrichten sind. Ort, Datum Unterschrift Seminarteilnehmer/in Unterschrift des Arbeitgebers Die Anmeldung wird hiermit bestätigt. Sie erhalten ca. 2-5 Wochen vor Seminarbeginn weitere Nachricht. Sofern Ihre Anmeldung kurzfristig erfolgt und Sie zwei Tage vor Seminarbeginn noch keine Einladung erhalten haben, rufen Sie uns bitte an. Haben Sie noch Fragen? Dann rufen Sie an! Wir informieren Sie gerne unter den Rufnummern 02151/ oder

Fachkraft Anlagenbuchhaltung NKF

Fachkraft Anlagenbuchhaltung NKF Kurskonzept Fachkraft Anlagenbuchhaltung NKF Ein 12-Tages-Programm (auf Wunsch mit Abschlusszertifikat) Stand: 1.1.2017 Zielgruppe: (Designierte) Anlagenbuchhalter/-innen Schlüsselfunktionen in vermögensschaffenden

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher

Doppelte Buchführung für Kommunen. Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement. von Philipp Häfher Doppelte Buchführung für Kommunen 3oi Einführung in die Praxis nach dem Neuen Kommunalen Finanzmanagement von Philipp Häfher B 362185 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg

Mehr

Doppelte Buchführung für Kommunen

Doppelte Buchführung für Kommunen Haufe Praxisratgeber Doppelte Buchführung für Kommunen Grundlagen der doppelten Buchführung und Bilanzierung Bearbeitet von Dipl.-Betriebsw. Philipp Häfner 4. Auflage 2009 2009. Buch. 304 S. Hardcover

Mehr

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

Finanzbuchführung und Jahresabschluss

Finanzbuchführung und Jahresabschluss Modul 1: Finanzbuchführung und Jahresabschluss Buchungstechnik im Drei-Komponenten-System Kontierung buchungsrelevanter Geschäftsfälle Ansatz und Bewertung von Vermögen und Schulden Erstellung des Jahresabschlusses

Mehr

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin

mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin in Zusammenarbeit mit dem Institut für Public Management und der S a b i o p l a n e t GbR 10. Lehrgang Kommunaler Finanzbuchhalter / Kommunale Finanzbuchhalterin Lehrgangsort: Lübben Beginn: 08. März

Mehr

Angebot für Kämmerei und Kasse

Angebot für Kämmerei und Kasse Zweckverband (Körperschaft des öffentl. Rechts) Angebot für Kämmerei und Kasse vom Niederlausitzer Studieninstitut für kommunale Verwaltung Aus- und Fortbildungsjahr 2019 in Kooperation mit dem Institut

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF)

Mehr

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22

LEHRPLAN. Überarbeitung Stand Februar Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten. 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22 LEHRPLAN FORTBILDUNGSLEHRGANG ZUM/ZUR KOMMUNALEN BILANZBUCHHALTER/-IN Überarbeitung Stand Februar 2017 Nr. Lehrfach Unterrichtseinheiten Übungsklausuren 1 Verwaltungsbetriebswirtschaft 22 2 Rechnungswesen,

Mehr

Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung

Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung Buchhaltungsmanagement in der Kommunalverwaltung Beginn Oktober 2013 SIKOSA 2013 VwVB Seite 1 Copyright 2013 Studieninstitut für kommunale Verwaltung Sachsen-Anhalt e.v. Anschrift: Studieninstitut für

Mehr

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg Leitfaden für Praxis, Aus- und Fortbildung von Prof. Klaus Notheis, Prof. Klaus Ade überarbeitet Das Neue Kommunale Haushaltsrecht Baden-Württemberg

Mehr

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts

Vorwort. 3. Begleitgesetz zur Gemeindegebietsreform 2 4. Zweites Gesetz zur Fortentwicklung des Kommunalverfassungsrechts Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis XII Literaturverzeichnis XVIII A. Vorbemerkungen 1 1. Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt 1 2. Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Haushaltsund

Mehr

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft I582 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich. Um diese

Mehr

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF

Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Sachbereich 1: Bilanz, Ertrag und Aufwand, Grundlagen der doppelten Buchführung im NKF Inventur, Inventurrichtlinien, Inventar Bilanz: Aufbau inkl. VB zur Liquiditätssicherung, arap und prap Bilanz: Bewertungsgrundsätze

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 2. Auflage Im November 2004 wurde vom nordrhein-westfälischen Landtag das Gesetz zur Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagement verabschiedet. Zusätzlich hat das Innenministerium mit

Mehr

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

A. Grundlagen des Rechnungswesens i? Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Grundlagen des Rechnungswesens i? 1. Rechnungswesen aus historischer Sicht: ein kurzer

Mehr

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW

Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW Qualitative Anforderungen an das Rechnungswesen kommunaler Gebietskörperschaften in NRW 29. Januar 2010 WP/StB Andreas Jürgens Veranstaltung Fünf Jahre NKFG NRW am 29.01.2010 Concunia GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Mehr

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg

3. Änderung Projektzeitplan Stadt Quedlinburg Anlage 2 zur Vorlage IV-HFAQ/005/09 Projektzeitplan Stadt Quedlinburg Teilprojekt 1: Aufstellen des Haushaltes auf doppischer Basis Vorlage STG 3/2005 vom 15.12.2005 Entscheidung Haushaltsgliederung lt.

Mehr

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft

NKF-Zertifikat. Zielgruppe. Ihr Gewinn. Zertifikat/ Klausur. Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft NKF-Zertifikat I582 NKF-Zertifikat Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Seiteneinsteiger, auch aus der Privatwirtschaft Die Vorkenntnisse der Teilnehmenden sind erfahrungsgemäß recht unterschiedlich.

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe

Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe Sachbereich: Ziele, Grundlagen und Grundbegriffe! die Aufgaben und Ziele der kaufmännischen Buchführung im NKF nennen und in Grundzügen erläutern! die Aufgaben und Ziele der privatwirtschaftlichen kaufmännischen

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) Nordrhein-Westfalen Kommentar von Dieter Freytag Beigeordneter und Stadtkämmerer der Stadt Brühl Claus Hamacher Beigeordneter beim Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung

Inhalt. Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung Inhalt Vorwort...3 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau des Buches...10 Einführung...12 Abschnitt A: Systemlogik der Buchführung 1. Inventur, Inventar, Bilanz und Kontensystem...15 1.1 Vom Inventar

Mehr

Fachkraft Anlagenbuchhaltung NKF

Fachkraft Anlagenbuchhaltung NKF Lehrgangsausschreibung Fachkraft Anlagenbuchhaltung NKF Ein 12-Tages-Programm (auf Wunsch mit Abschlusszertifikat) Ausschreibung für neue Kursangebote am Schulungsort Gelsenkirchen im Jahr 2016 (Kurse

Mehr

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung

Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Doppelte Buchführung in der Kommunalverwaltung Basiswissen für das "Neue Kommunale Finanzmanagement" (NKF) Bearbeitet von Dr. Mark Fudalla, Manfred zur Mühlen, Christian Wöste neu bearbeitete und erweiterte

Mehr

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung

1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der Leistungsprozess

Mehr

Zusammenhang mit der Kommunalen Doppik /NKF in NRW. 29. Januar 2010 VWA Hagen. Stand und Zukunft der Aus- und Fortbildung im

Zusammenhang mit der Kommunalen Doppik /NKF in NRW. 29. Januar 2010 VWA Hagen. Stand und Zukunft der Aus- und Fortbildung im Stand und Zukunft der Aus- und Fortbildung im Zusammenhang mit der Kommunalen Doppik /NKF in NRW 29. Januar 2010 VWA Hagen Prof. Dr. W. Hufnagel, FH Münster Herbert Heidler, Verwaltungsakademie Hagen 1

Mehr

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt

Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt Wirtschaftsrecht der Kommunen des Landes Sachsen-Anhalt Bearbeitet von Manfred Kirchmer, Claudia Meinecke 1. Auflage 2015. Buch. XVIII, 650 S. Kartoniert ISBN 978 3 555 01733 4 Format (B x L): 14,8 x 21

Mehr

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements

Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements Verkehrstag Münsterland 2010 Straßenerhaltung in Kommunen Sachstandsbericht Doppik Referent: Kämmerer Heinz-Dieter Wette Ziele des Neuen Kommunalen Finanzmanagements Darstellung des vollständigen Vermögens-

Mehr

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017

Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017 Neues Kommunales Rechnungswesen in Schleswig Holstein NKR SH Vortragsseminar Nordsee Akademie September 2017 Michael Koops NKR SH Michael Koops Gliederung der Thematik NKR SH Entwicklung des kommunalen

Mehr

Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung "Privatisierung und Rekommunalisierung" Frankfurt a.m.,

Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung Privatisierung und Rekommunalisierung Frankfurt a.m., Doppik, Produkte und was weiter? Fachtagung "Privatisierung und Rekommunalisierung" Frankfurt a.m., 21.03.2009 Ziele Doppik Darstellung vollständiges Ressourcenaufkommen vollständiger Ressourcenverbrauchs

Mehr

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg

Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg Angebot Kompaktlehrgänge zur kommunalen Doppik in Brandenburg Institut für Public Management am Institut am IPO-IT GmbH Boxhagener Str. 119 10245 Berlin Tel. 030/ 3 907 907-46 Fax. 030/ 3 907 907-11 Ihr

Mehr

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF

Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Grundsätzliche Ziele der Buchführung im NKF Das Fach Buchführung im NKF ist für das NKF-Recht grundlegend. Deswegen müssen insbesondere folgende Punkte essentiell vermittelt werden: 1. Unterschied zwischen

Mehr

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten

Inhalt. 1.6 Ist- und Buchbestand Verwahrgeldkasse und Kassenbuch 1.7 Das Buchen in Konten Inhalt 1 Einführung in das System der doppelten Buchführung 1.1 Das Unternehmen im Geld- und Güterstrom 1.2 Die Bedeutung der Buchhaltung für das Unternehmen 1.3 Das allgemeine Unternehmensmodell 1.4 Der

Mehr

Finanzbuchführung für alle Branchen

Finanzbuchführung für alle Branchen Hans-Holger Schröter Helga Moll Siegfried Wurm Uwe Osterwald Finanzbuchführung für alle Branchen Merkur Verlag Rinteln Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Hinweise zur Arbeitsweise und zum Aufbau in diesem Buch

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen im Freistaat Sachsen von Katrin Hoffmann Dipl.-Kauffrau, ehemals Mitglied der Projektgruppe Doppik Dr. Isabelle Jänchen Dipl. -Volkswirtin, Lehrbeauftragte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 14 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 Abbildungsverzeichnis... 13 Abkürzungsverzeichnis... 14 1 Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens... 17 1.1 Begriff und Einteilung des Rechnungswesens...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4

Inhaltsverzeichnis VII. Geirhofer/Hebrank, Buchhaltung und Bilanzmanagement 4 Vorwort... V Fallverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Verwendete und weiterführende Literatur... XXVII 1. Gründung... 1 1.1. Einleitung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. Vorworte Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Grundlagen 1 1.1 Rechnungswesen als Instrument der Unternehmensführung... 3 1.2 Rechnungslegung als Instrument externer Kontrolle... 6 1.3 Rechtliche Grundlagen des betrieblichen

Mehr

Finanzbuchhalter/-in Kommunales Rechnungswesen (IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V.)

Finanzbuchhalter/-in Kommunales Rechnungswesen (IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V.) In Zusammenarbeit mit der IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH Finanzbuchhalter/-in Kommunales Rechnungswesen (IHK Bildungszentrum Halle-Dessau GmbH/SIKOSA e. V.) Magdeburg Halle Dessau Beginn jeweils

Mehr

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 6 Einzelstunden

Sachbereich: Outputorientierung im NKF Σ 6 Einzelstunden Insbesondere sollen mit dem Fach Kommunales Finanzmanagement 2 Kernziele verwirklicht werden: 1. Vermittlung der neuen Zielsetzung Outputorientierung 2. Die Teilnehmenden sollten einen Haushaltsplan lesen

Mehr

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie 1.1 Aufgaben des Rechnungswesens... 9 1.2 Gliederung des Rechnungswesens... 9 1.2.1 Buchführung... 9 1.2.2

Mehr

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen

Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Sachsen Bearbeitet von Dipl.-Kauffrau Katrin Hoffmann, Dipl.-Volkswirtin Dr. Isabelle Jänchen, Katharina Wirth 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 236 S. Paperback

Mehr

SEMINARE BWL UND FINANZEN

SEMINARE BWL UND FINANZEN SEMINARE BWL UND FINANZEN 55 E-LEARNING-MODULE FÜR BWL UND FINANZEN In Kooperation mit der Firma ELT E-Learning-Trainings GmbH bietet die Akademie Burgenland ausgewählte Module aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts 1 1.1 Begriff 1 1.2 Aufgaben 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben 2

Mehr

Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13

Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13 Inhaltsverzeichnis Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13 TEIL 1: EINFÜHRUNG IN DAS NKFG 1 Die Bilanz im Neuen Kommunalen Finanzmanagement (NKF) 19 2 Bedeutung der Bilanz als

Mehr

WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE

WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE A 2003/3389 Andreas Bös! WIRTSCHAFTLICHERE ÖFFENTLICHE VERWALTUNGEN DURCH NEUE STEUERUNGSMODELLE Umsetzungsprobleme und Lösungsansätze AKADEMISCHER VERLAG MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII 1 Carlo Sommerweizen e. K. ein motivierter Unternehmer stellt sich vor.... 1 2 Von der Buchführung zur Bilanz... 3 2.1 Wichtige Definitionen... 4 2.2 Abfolge von der Buchführung zum Jahresabschluss....

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2017 Jahresabschluss zum 31.12.2017 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen

Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Herzlich willkommen! Martin (Wiss) www.homepage.swissonline.ch/wiss Unser Thema: Finanzen I Finanzielles Rechnungswesen Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 02.05.09 RW 1 Grundlagen der doppelten Buchhaltung

Mehr

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung KPMG Deutsche Treuhand-Gesellschaft Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung Grundsätze für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF)

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung BWL 2 Sommersemester 2016 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Teil 0: Gliederung Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling 1 Zweckorientierung der Rechnungssysteme 1.1 Untergliederung

Mehr

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht VII A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts...................... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben... 1

Mehr

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben 1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts... 1 1.1 Begriff... 1 1.2 Aufgaben... 1 1.2.1 Handelsrechtliche Aufgaben...... 1 1.2.2 Steuerrechtliche Aufgaben... 2 1.3 Zusammenfassung und Erfolgskontrolle...

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Erstes Kapitel: Finanzbuchhaltung als Teil des Rechnungswesen 1 1. Begriffe und Teilbereiche des Rechnungswesens I 2. Aufgaben und Inhalt der Finanzbuchhaltung 2 Zweites Kapitel: Grundlagen

Mehr

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Manfred Bornhofen Martin C. Bornhofen Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016 Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht Betriebswirtschaftliche Auswertung Vergleich mit IFRS 28., überarbeitete Auflage Mitarbeiter:

Mehr

Jahresabschlussanalyse

Jahresabschlussanalyse Michael Wehrheim Thorsten Schmitz Jahresabschlussanalyse Instrumente, Bilanzpolitik, Kennzahlen 3., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer - Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 5 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften

Einführung in die gesetzlichen Vorschriften Karin Nickenig Buchführung: Schneller Einstieg in die Grundlagen Einführung in die gesetzlichen Vorschriften und in die Buchführungstechnik ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e.

Mehr

Lehrgangskonzept Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (mit Zertifikat)

Lehrgangskonzept Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (mit Zertifikat) Lehrgangskonzept Kommunale/r Bilanzbuchhalter/in Schleswig-Holstein (mit Zertifikat) Teil 1 Grundzüge des doppischen Haushalts- und Rechnungswesens 1. Tag Lehrgangsschwerpunkte und Lehrgangsorganisation

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung

Lernzielkatalog für das Modul Buchführung Lernzielkatalog für das Modul Buchführung Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Döring, Ulrich/Buchholz, Rainer: Buchhaltung und Jahresabschluss, 15.

Mehr

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen

Einführung in die öffentliche Finanzwirtschaft Träger der Finanzpolitik Rechtsgrundlagen Aufgaben, Ziele und Instrumente der öffentlichen Grundstudium Der/Die Studierende soll 1. die Bedeutung und Wirkung der öffentlichen Finanzwirtschaft aufzeigen und erklären. die Grundlagen und wesentlichen Bestimmungen zu den Steuern, Gebühren und Beiträgen

Mehr

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS

Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Bernd Neitz I Irina Hundt Grundlagen des Rechnungswesens nach HGB und IFRS Lehr- und Übungsbuch 2., überarb. u. erw. Auflage Verlag Wissenschaft & Praxis INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25

Inhaltsverzeichnis. 1 Buchführung Besonderheiten bei Produktionsbetrieben Jahresabschluss 25 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum

Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum Bekanntmachung des Jahresabschlusses zum 31.12.2014 Jahresabschluss zum 31.12.2014 der Stadt Heinsberg sowie Entlastungserteilung des Bürgermeisters Der Rat der Stadt Heinsberg hat in seiner Sitzung am

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement

Neues Kommunales Finanzmanagement Neues Kommunales Finanzmanagement Dokumentenmanagement und Archivierung 29.06.2005 / Bochum Monika Ahrweiler - Kämmerei Landeshauptstadt Düsseldorf Überblick! Welche Unterlagen müssen archiviert werden?!

Mehr

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Jürgen Graßhoff Betriebliches Rechnungswesen und Controlling - Arbeitsmaterialien für Grund-, Hauptstudium und Spezialisierung in einer betriebswirtschaftlichen Kerndisziplin Band II: Rechnungswesen und

Mehr

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung

Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung Abrechnung Projekt NKHR der Stadt Quedlinburg einschl. der Ortsteile Gernrode, Bad Suderode und Rieder (aktualisiert zum 30. 6. 2012) zu Pkt. 1 Projektvorbereitung Projektpunkt Aufgaben Abarbeitung 1.1

Mehr

Fallsammlung Bilanzrecht

Fallsammlung Bilanzrecht NWB-Trainingsprogramm Steuern Fallsammlung Bilanzrecht HGB mit KonTraG, EuroBilG, HRefG AktG, PublG Von Dr. Jens E. Harms und Prof. Dr. Franz Jürgen Marx, Steuerberater 7., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis

Gemeinde Havixbeck Jahresabschluss Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Jahresabschluss 2009...3 1. Gesamtergebnisrechnung 2009...3 2. Gesamtfinanzrechnung 2009...4 3. Teilergebnisrechnungen 2009...5 4. Teilfinanzrechnungen 2009...21 5. Bilanz zum 31.12.2009...37

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen

Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Fachseminar Buchführung und Abschluss - IHK-Fachkraft Rechnungswesen Nutzen verfügen Sie über alle Qualifikationen, um zu erkennen, wann ein buchungsrelevanter Sachverhalt vorliegt. Sie kennen den Aufbau

Mehr

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1

1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Carlo Sommerweizen e. K. - ein Kaufmann stellt sich vor... 1 2 Einführung in die Grundlagen der Buchführung... 3 2.1 Aufgaben der Buchführung... 4 2.2 Adressaten der Buchführung...

Mehr

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015

Bilanzsteuerrecht. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P Bil. für das Studienfach. Grundstudium E 2015 FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2015 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2015 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Fachkraft Finanzbuchhaltung kommunal. Zertifikatskurs Bilanzbuchhaltung kommunal

Fachkraft Finanzbuchhaltung kommunal. Zertifikatskurs Bilanzbuchhaltung kommunal Kurskonzept Fachkraft Finanzbuchhaltung kommunal und Zertifikatskurs Bilanzbuchhaltung kommunal Stand: 1.1.2017 Zielgruppe: Aktuelle und zukünftige operative Buchungskräfte in Kommunen Nordrhein- Westfalens

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Buchhaltung und Jahresäbschluss

Buchhaltung und Jahresäbschluss Buchhaltung und Jahresäbschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss Mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulrich Döring em. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Grundlagen der Bilanzierung

Grundlagen der Bilanzierung Grundlagen der Bilanzierung Übersichtsdarstellungen Von Prof. Dr. E W Selchert Justus-Liebig-Universität Gießen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage R.Oldenbourg Verlag München Wien VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006

Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006 Gemeinde Lindlar Der Bürgermeister Finanzen, Rechnungswesen, Controlling Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) in Lindlar zum 01.01.2006 Reform des kommunalen Haushaltsrechts Unter dem

Mehr

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss Buchhaltung und Jahresabschluss mit Aufgaben und Lösungen Von Dr. Ulnch Dönng ord. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Lüneburg und Dr. Rainer Buchholz, StB Professor für Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden:

Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden: Im Fach Kommunales Finanzmanagement sollen insbesondere 3 Kernziele verwirklicht werden: 1. Die Teilnehmenden sollen einen Haushaltsplan lesen und verstehen können. 2. Die Teilnehmenden sollen grundsätzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13 Vorwort 13 1 BilMoG 15 1.1 Ziele und Auswirkungen auf das Rechnungswesen 15 1.2 Überblick über die wesentlichen Änderungen 17 1.3 BilMoG-ABC 20 2 Erleichterungen für kleine und mittlere Unternehmen 25

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Krankenhaus-Betriebswirtschaft 13 1.1 Das Gesundheitswesen als staatliche Gemeinschaftsaufgabe 13 1.2 Geschäftsprozesse im Krankenhaus 14 1.3 Informations-, Leistungs-, Material-und

Mehr

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann Prof. Dr. Gottfried Rühlemann WIRTSCHAFTSPRÜFER * STEUERBERATER H O C H S C H U L E M Ü N C H E N - 0 - Semester-Übersicht I. Allgemeine Grundlagen 1. Kostenrechnung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel)

Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht. (Günter Seidel) Kapitel 3: Jahresabschluß - Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Geschäftsbericht (Günter Seidel) I. Zweck, Rechtsgrundlagen, Inhalt und Form A. Ziel und Zweck des Jahresabschlusses B. Rechtsgrundlagen 1.

Mehr

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13

1 Buchführung Buchführungspflicht Aufzeichnungspflichten 13 Inhaltsverzeichnis 1 Buchführung 11 1.1 Buchführungspflicht 12 1.2 Aufzeichnungspflichten 13 1.2.1 Übersicht über die Aufzeichnungspflichten (Auswahl) 13 1.2.2 Aufbewahrungspflichten 13 1.2.3 Verletzung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... III XIII 1 Einführung: Rechtliche Rahmenbedingungen der Rechnungslegung in Österreich... 1 1.1 UGB... 1 1.1.1 Einzelabschluss... 1 1.1.2 Konzernabschluss... 3 1.1.3

Mehr

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/

Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg. Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/ Umsetzung der kommunalen Doppik in Baden-Württemberg Georg Schuhbauer Geschäftsbereichsleiter KIRP 0731/9455-11100 Georg.Schuhbauer@rz-kiru.de Rechtsgrundlage Beschluss der IMK am 21.11.2003 Umstellung

Mehr