Auftaktveranstaltung zur ERP-Einführung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auftaktveranstaltung zur ERP-Einführung"

Transkript

1 Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Auftaktveranstaltung zur ERP-Einführung Bielefeld,

2 Agenda Einleitung Auftrag und Zielsetzung Projektorganisation und steuerung Planung und Durchführung des Projekts Grundlagen für die gemeinsame Projektarbeit Ausblick: Nächste Schritte Folie Nr. 2

3 Agenda Einleitung Auftrag und Zielsetzung Projektorganisation und steuerung Planung und Durchführung des Projekts Grundlagen für die gemeinsame Projektarbeit Ausblick: Nächste Schritte Folie Nr. 3

4 Einleitung Auslöser für die Einrichtung der Projektgruppe in 2008: Veränderte Rahmenbedingungen und politische Vorgaben (Land NRW, EU, HIS) Projekthistorie Was ist bisher geschehen? Erarbeitung eines Eckpunktepapiers Festlegung der wesentlichen Zielkategorien Aufnahme der Ist-Prozesse in den Bereichen Rechnungswesen (inklusive finanzrelevanter Personalprozesse) und Beschaffung Modellierung der Soll-Prozesse in den oben genannten Bereichen unter der Maßgabe der Einführung des Kaufmännischen Rechnungswesens Erstellung einer Ausschreibung Integrierte Finanzsoftware Erteilung des Zuschlags an die IBM zur Implementierung der neuen Prozesse mit der Software SAP IBM: Implementierung der Software SAP (IBM Hochschulmaster) IDS Scheer: Begleitung des Projektes mit den Themen Prozessmanagement, Change Management und Qualitätssicherung Folie Nr. 4

5 Agenda Einleitung Auftrag und Zielsetzung Projektorganisation und steuerung Planung und Durchführung des Projekts Grundlagen für die gemeinsame Projektarbeit Ausblick: Nächste Schritte Folie Nr. 5

6 Überblick Gesamtprojekt Projektmanagement Projektmanagement Sollkonzeption Prozesse kaufm. Rechnungswesen Auswahl ERP-Software ReWe, Projektvorbereitung (Re-) Organisation ReWe (Konzept) Einführung kaufm. Rechnungswesen Kaufm. Rechnungswesen Auswahl IT-Lösung Beschaffung Strategie-Workshop Beschaffung Sollkonzeption Beschaffungsprozesse (Re-) Organisation Beschaffung (Konzept) Einführung Beschaffungsprozesse Beschaffung Strategie-Workshop DMS / WF Sollkonzeption DMS- / WF- Prozesse im Finanzbereich Auswahl IT- Lösung DMS / WF Einführung DMS / WF-Prozesse Dokumenten- / Workflowmanagement Strategie-Workshop HCM Sollkonzeption HCM-Prozesse Einführung HCM-Prozesse Personal Initialisierung CM Definition CM- Strategie Planung der Veränderung Qualifizierung Realisierung der Veränderung Verankerung der Veränderung Change Management Folie Nr. 6

7 Auftrag und Zielsetzung Prozessorientierte Einführung einer integrierten ERP-Lösung zum Kaufmännisches Rechnungswesen Finanz- und Anlagenbuchhaltung (inkl. Erstellung Eröffnungsbilanz zum ) Kosten- und Leistungsrechnung, Drittmittelmanagement Personalkostenübernahme Beschaffung Einkauf / Beschaffung Webbasierte Katalogbeschaffung Personal Personalkostenplanung und /-prognose Organisationsmanagement / Personaladministration DMS / WF-gestützte elektronische Rechnungsbearbeitung Change Management als elementarer Bestandteil des Projektvorgehens Folie Nr. 7

8 Auftrag und Zielsetzung Ablösung der bisherigen DV-Verfahren durch Einführung der integrierten Standardsoftware SAP Enterprise Ressource Planning (ERP) 6.0 Einsatz des IBM-Hochschulmasters Masterplan Masterplan Praxiserprobtes Einführungskonzept IBM Ascendant technische Ausprägung fachliche Ausprägung organisator. Ausprägung Technische Ausprägung Berechtigungswesen, Altdatenübernahmen, Schnittstellen systemtechnische Basisinfrastruktur gebündeltes Branchenwissen erprobte Standardsoftware schnelle Einarbeitung des Projektteams zeitnahe Bereitstellung eines Prototypen vereinfachtes Customizing unmittelbar umsetzbare Lösungsansätze planmäßige und sichere Umsetzung flexible Anpassungs- und funktionale Erweiterungsmöglichkeiten Fachliche Ausprägung Hochschulspezifische Prozesse des Rechnungs-wesens und der Logistik Organisatorische Ausprägung Hochschulspezifisches Wissen insb. über Umstellung der Kameralistik auf ein im Verbund geführtes Rechnungswesen Systemtechnische Basisinfrastruktur Stabile und integrierte IT-Architektur Folie Nr. 8

9 Personalkosten an LBV erstatten Kreditorenrechnung bearbeiten Kreditorische Rechnung ist gebucht Belege mit Zahlsperre ERP-Modul Kreditorenbuchhaltung Auszahlungsdateien Auszahlungsdateien Zahlsperre ist gesetzt Beleg prüfen und Zahlsperre aufheben Zahlsperre ist aufgehoben Offene Posten ermitteln Offene Posten ermittelt Zahlungen vorschlagen erstellt Vorschlagsliste überprüfen Vorschlagsliste überprüft Zahlprogramm starten Zahlprogramm gestartet ERP-Modul Bankbuchhaltung ERP-Modul Bankbuchhaltung Zahlungsvorschlagsliste ERP-Modul Bankbuchhaltung ERP-Modul Bankbuchhaltung Auszahlungsdatei erstellen Datei transferriert Datei freigeben Datei an Kreditinstitute transferriert Status: In Bearbeitung letzter Bearbeiter: dale letzte Änderung: :57:31 Kreditorische Anzahlung (Vorauszahlung an Lieferant) bearbeiten Anzahlung ist erfolgt Bankbuchhalter/-in Bankbuchhalter/-in Bankbuchhalter/-in Bankbuchhalter/-in Leiter/-in Universitätskasse Leiter/-in Universitätskasse Zahlungsavis erstellt Leiter/-in Universitätskasse ERP-Modul Kreditorenbuchhaltung Offene Posten für Zahlung vorhanden Personenkonto gesperrt DTA-Begleitzettel und Zahlungsbegleitliste erstellt Ausnahmeliste erstellt Zahlsperre setzen Beleg gesperrt Bankbuchhalter/-in Prozessorientierte Vorgehensweise Sollprozesse dienen als Grundlage und fachlicher Rahmen für die ERP- Implementierung Konzeption: Hochschulsteuerung (Strategische & operative) Hauptbuchhaltung Drittmittelmanagement Delta-Analyse: Bestätigung / Erweiterung der bestehenden Sollprozesse Stammdatenpflege Kreditorenbuchhaltung Debitorenbuchhaltung Bankbuchhaltung Finanz- und Rechnungswesen Abschlussarbeiten Berichtswesen Prozessorienterte Fachkonzeption der Umsetzung im IBM-Hochschulmaster Kosten- und Leistungsrechnung Stammdatenpflege Kosten- und Leistungsrechnung Anlagenbuchhaltung Planung Kosten- und Leistungsrechnung Ist-Buchungen Kostenund Leistungsrechnung Periodische Arbeiten Kosten- und Leistungsrechnung Berichtswesen Kosten- und Leistungsrechnung Beschaffung Personalwesen Facility Management Realisierung & Test Umsetzung der Sollprozesse im SAP ERP-System mit Ergänzung der Lücken durch Alternativen des IBM Hochschulmasters Rechnungen per Zahllauf auszahlen Aufbau prozessorientierter Testfälle im SAP Solution Manager Schulung Konzeption und Umsetzung prozessorientierter SAP-Anwenderschulungen Folie Nr. 9

10 Vorgehensmodell Change Management Folie Nr. 10

11 Agenda Einleitung Auftrag und Zielsetzung Projektorganisation und steuerung Planung und Durchführung des Projekts Grundlagen für die gemeinsame Projektarbeit Ausblick: Nächste Schritte Folie Nr. 11

12 Das IBM-Team Matthias Schwarte Associate Partner Gesamtverantwortung IBM Dr. Jörg Diehl Senior Managing Consultant Gesamtprojektleiter Nicole Meissner Consultant Finanzwesen Matthias Reiter Managing Consultant Technologie/ Basis Dr. Anne Müller-Osten Senior Consultant Qualifizierung und Qualitätssicherung Jurek Görbig Applikationsentwickler Programmierung Bahram Maghsoudi Senior Managing Consultant TPL Haushalts- u. Rechnungswesen Bernd Niemeyer Consultant Finanzwesen/ Beschaffungswesen Ottmar Köhler Senior Managing Consultant Personalwesen Stefan Kusay Senior Consultant Kosten- und Leistungsrechnung Andrea Schröer Senior Consultant Personalwesen Stephan Mautner Senior Consultant Beschaffungswesen/ Technologie Folie Nr. 12

13 Das IDS-Team Mitglieder Lenkungsausschuss und Gesamtprojektleitung Dr. Carsten Witt Kaufm. Verantwortlicher IDS Lenkungsausschuss Dirk Schossig Gesamtprojektleitung Prozess-Experte KLR, Berichtswesen Teilprojektleitungen Katja Lange TPL Prozessmanagement ARIS-Expertin Volker Schwarz TPL Change Management Prozess-Experte Personal Expertenpool Prozessmanagement & Qualitätssicherung Heiko Schönfeld Prozess-Experte Beschaffung Ben Lesch Prozess-Experte Personal, ARIS-Experte Frank Jacob Prozess-Experte Jahresabschluss & Bilanzierung David Lehmkuhl Prozess-Experte Drittmittelmanagement Folie Nr. 13

14 Organisation des Gesamtprojektes Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Lenkungsausschuss Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Berichtswesen Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsverkehr KLR & Drittmittel Prozessmanagement IT / SAP Basis & Berechtigungen Change Management Folie Nr. 14

15 Projektorganisation Lenkungsausschuss, Projektleitung, TP Integrationsmanagement Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsver kehr KLR & Dri ttmittel Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsver kehr KLR & Dri ttmittel Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsver kehr KLR & Dri ttmittel Lenkungsausschuss Professor König, Professor Kummert, Herr Simm, Herr Klapper, Herr Spiekermann, Frau Bzydk Herr Schwarte (IBM), Herr Dr. Witt (IDS) Lenkungsausschuss Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Berichtswesen Change Management Gesamtprojektleitung Lenkungsausschuss Herr Spiekermann (Projektleiter), Frau Frevert, Herr Klapper, Herr Vogel (erweiterte Projektleitung) Herr Dr. Diehl (IBM), Herr Schossig (IDS) Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Berichtswesen Prozessmanagement IT / SAP Basis & Berechtigungen Prozessmanagement IT / SAP Basis & Berechtigungen Change Management Teilprojekt Integrationsmanagement Lenkungsausschuss Herr Spiekermann, Kreienkamp, Tillmann [Klapper] (-> SAP / IT), Frau Frevert (-> Prozesse)) Herr Maghsoudi (IBM), Herr Schossig (IDS) Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Berichtswesen Prozess-management IT / SAP Basis & Berechtigungen Change Management Folie Nr. 15

16 Projektorganisation Teilprojekt Kaufmännisches Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsver kehr KLR & Dri ttmittel Das Teilprojekt Kaufmännisches Rechnungswesen besteht aus 4 Arbeitsgruppen Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur KLR & Drittmittel Zahlungsverkehr Lenkungsausschuss Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Berichtswesen Prozess-management Teilprojektleitung Herr Spiekermann (TP-Leitung Bielefeld) Herr Maghsoudi (TP-Leitung IBM) Change Management IT / SAP Basis & Berechtigungen AG Finanzbuchhaltung AGL UBI: Frau Bangert AGL IBM: Herr Maghsoudi, Frau Meissner, Herr Niemeyer AG Anlagenbuchhaltung & Inventur AGL UBI: Herr Weißelbaum AGL IBM: Herr Maghsoudi, Frau Meissner, Herr Niemeyer AG KLR & Drittmittel AGL UBI Herr Wohlgemuth / Frau Faltz AGL IBM: Herr Maghsoudi, Herr Kusay AG Zahlungsverkehr AGL UBI: Herr Bastel AGL IBM: Herr Maghsoudi, Frau Meissner, Herr Niemeyer Folie Nr. 16

17 Projektorganisation TP Beschaffung, TP Personal, TP Berichtswesen Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsver kehr KLR & Dri ttmittel Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsver kehr KLR & Dri ttmittel Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsver kehr KLR & Dri ttmittel Teilprojekt Beschaffung Herr Pollhans (TP-Leitung UBI) Herr Dr. Diehl (TP-Leitung IBM), Herr Niemeyer (TP-Mitglied IBM), Herr Mautner (TP-Mitglied IBM) Beschaffung Lenkungsausschuss Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Berichtswesen Change Management Teilprojekt Personal Herr Burhenne (TP-Leitung UBI) Herr Köhler (TP-Leitung IBM), Frau Schröer (TP-Mitglied IBM) Herr Schwarz, Herr Lesch (Prozessexperten IDS für Sollkonzeption Personalprozesse) Beschaffung Personal Lenkungsausschuss Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Berichtswesen Change Management Teilprojekt Berichtswesen Lenkungsausschuss Herr Spiekermann (TP-Leitung UBI), Zuarbeit durch TP- Leitungen ReWe, Beschaffung, Personal Herr Maghsoudi (IBM) Beschaffung Personal Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Berichtswesen Change Management Prozessmanagement IT / SAP Basis & Berechtigungen Prozessmanagement IT / SAP Basis & Berechtigungen Prozessmanagement IT / SAP Basis & Berechtigungen Folie Nr. 17

18 Projektorganisation TP Prozessmanagement, TP IT-/SAP-Basis, Berechtigungen Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsver kehr KLR & Dri ttmittel Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsver kehr KLR & Dri ttmittel Finanzbuchhaltung Anlagenbuchhaltung & Inventur Zahlungsver kehr KLR & Dri ttmittel Teilprojekt Prozessmanagement Frau Frevert (TP-Leitung UBI), Frau Lange (TP-Leitung IDS) Expertenpool IDS Prozessmanagement & QS Beschaffung (Heiko Schönfeld, Andreas Schondorff) Personal (Volker Schwarz, Ben Lesch) Kaufm. Rechnungswesen (Frank Jacob, Thomas Schoop) KLR & Berichtswesen (Dirk Schossig), Drittmittel (David Lehmkuhl) Dokumenten- und Workflowmanagement (Michael Klika) Beschaffung Lenkungsausschuss Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Berichtswesen Change Management Teilprojekt IT- / SAP-Basis, Berechtigungen Herr Klapper (TP-Leitung UBI) Herr Reiter (TP-Leitung IBM), Herr Mautner (TP-Mitglied IBM) Beschaffung Personal Lenkungsausschuss Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Berichtswesen Change Management Teilprojekt Change Management Frau Frevert (TP-Leitung UBI) Herr Schwarz (TP-Leitung IDS), SAP-bezogene Qualifizierung: Frau Dr. Müller-Osten (IBM) Beschaffung Lenkungsausschuss Integrationsmanagement (Prozess- und Systemintegration) Rechnungswesen Berichtswesen Prozessmanagement IT / SAP Basis & Berechtigungen Prozessmanagement IT / SAP Basis & Berechtigungen Prozessmanagement IT / SAP Basis & Berechtigungen Change Management Folie Nr. 18

19 Überblick Projektgremien und Abstimmrunden Statusrunde Gesamtprojekt Regelmäßige Statusrunde (alle 3-4 Wochen, nach Bedarf / Projektphase) Projektleitung, TP-Leitungen intern Integrationsrunde Regelmäßige Statusrunde an demselben Tag wie Statusrunde Gesamtprojekt (nur TP Integrationsmanagement) Dritte wie z.b. TP-Leitungen (extern / intern) oder Prozess-Experten nach Bedarf Teilprojekte / Arbeitsgruppen Keine gesonderten Statusrunden, sondern fortlaufende Abstimmung Im Rahmen der Projektarbeit TP-Leiter (extern / intern) erstellen gemeinsam Statusbericht, der dann vom TP intern in Statusrunde Gesamtprojekt vorgestellt wird Folie Nr. 19

20 Agenda Einleitung Auftrag und Zielsetzung Projektorganisation und steuerung Planung und Durchführung des Projekts Grundlagen für die gemeinsame Projektarbeit Ausblick: Nächste Schritte Folie Nr. 20

21 SAP Marktführer für kaufmännische Systeme SAP wurde 1972 in Weinheim/ Baden gegründet. Heute ansässig in Walldorf/ Baden ERP-Geschichte 1981 SAP R/ SAP R/ SAP ERP 6.0 Kennzahlen ca Beschäftigte weltweit (2008) 11,7 Milliarden Euro Umsatz (2008) viertgrößte Softwarefirma der Welt. über Installationen weltweit mit mehr als 12 Mio. Lizenzen über 50 Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Deutschland arbeiten im SAP Softwarekomponenten in ERP SAP ERP besteht aus mehr als 25 Hauptkompenten (z.b. Finanzwesen, Materialwirtschaft, Controlling, Instandhaltung, Personalabrechnung) Branchenlösungen Webbasierte Anwendungen Folie Nr. 21

22 SAP Die Lösung für die Universität Bielefeld SRM SRM Bestelltool Bestelltool FI FI Finanzen Finanzen MM MM Projektsystem Projektsystem Materialwirtschaft Materialwirtschaft PS PS HR HR Personal Personal CO CO Controlling Controlling Folie Nr. 22

23 Ascendant IBM Ansatz zur SAP-Einführung Projektsteuerung Anforderungen Organisation Anwendung Architektur Betrieb Folie Nr. 23 Domänen bzw. Arbeitsgebiete A Evaluation B Initialisierung C Konzeption D Realisierung E Produktionsvorbereitung F Produktivbetrieb G Weiterentwicklung IBM Ascendant Methode Ascendant SAP Project Lifecycle SAP AG for AcceleratedSAP

24 Der IBM-Hochschulmaster technische Ausprägung gebündeltes Branchenwissen erprobte Standardsoftware schnelle Einarbeitung des Projektteams zeitnahe Bereitstellung eines Prototypen vereinfachtes Customizing unmittelbar umsetzbare Lösungsansätze Masterplan fachliche Ausprägung systemtechnische Basisinfrastruktur planmäßige und sichere Umsetzung flexible Anpassungs- und funktionale Erweiterungsmöglichkeiten organisator. Ausprägung Masterplan Praxiserprobtes Einführungskonzept IBM Ascendant Technische Ausprägung Berechtigungswesen, Altdatenübernahmen, Schnittstellen Fachliche Ausprägung Hochschulspezifische Prozesse des Rechnungswesens und der Logistik Organisatorische Ausprägung Hochschulspezifisches Wissen insb. über Umstellung der Kameralistik auf ein im Verbund geführtes Rechnungswesen Systemtechnische Basisinfrastruktur Stabile und integrierte IT-Architektur Folie Nr. 24

25 Fünf Phasen bis zum Produktivbetrieb Initialisierung Konzeption Realisierung Prod.- vorbereitung Produktivsetzung Grobe Übersicht der Aktivitäten Initiale Projektplanung Aufnahme der technischen Anforderungen Durchführung der Auftaktveranstaltung Delta-Analyse Sollprozesse Festlegung der Organisationsstruktur Durchführung fachliche Workshops Entwicklung der fachlichen Konzeption Entwicklung Qualifizierungskonzept Aufbau Q-System Umsetzung der Systemkonfiguration Fortschreiben der Sollprozesse Durchführung der Systemtests Berechtigungen/ Rollen Sicherstellung des Systembetriebs Datenübernahme Qualifizierung der Endanwender Vorbereitung des Produktivbetriebs Produktivsetzung Stabilisierung des Produktivbetriebs Unterstützung bei Sondertätigkeiten Anlaufbetreuung 04/09 04/09 07/09 07/09 11/09 10/09 12/09 01/10 Folie Nr. 25

26 Projektplan April 2009 November Mai Dezember Juni Juli 2009 August 2009 September 2009 Oktober 2009 November 2009 Dezember 2009 Januar 2010 Projekt Kick Off Konzeption Realisierung Tests Schulungen Produktivvorbereitung Produktivstart Betreuung Folie Nr. 26

27 Agenda Einleitung Auftrag und Zielsetzung Projektorganisation und steuerung Planung und Durchführung des Projekts Grundlagen für die gemeinsame Projektarbeit Ausblick: Nächste Schritte Folie Nr. 27

28 Statusberichte Projektorganisation Statusbericht Die Statusberichte sind 14-tägig durch die Teilprojektleiter zu erstellen. In den Statusberichten werden die wesentlichen projektrelevanten Aktivitäten und Ergebnisse aufgeführt. Zudem werden etwaige Gefahren und Probleme des Projektes hinsichtlich der Kategorien Projektziele Projektplan und Projektarbeit dokumentiert, adressiert und bewertet. Folie Nr. 28

29 Projektlaufwerk Gemeinsame Nutzung des Projektlaufwerks Nutzung eines gemeinsamen Projektlaufwerks Ablage sämtlicher projektrelevanter Dokumente wie z.b. Fachkonzepte, Workshop- Unterlagen, Protokolle und Offene-Punkte-Listen Nutzung des DV-Tools VKC, webbasierter Zugriff möglich Vorgegebene Ordnerstruktur durch Projektleitung, Aktualisierung Dokumente erfolgt jeweils durch zuständige (Teil-) Projektleitung VKC Die gesamte Projektdokumentation wird im webbasierten VKC geführt. Die Informationsversorgung ist eine Holschuld aller Teammitglieder! 12 Workshop- Materialien Informationen zum Systemaufbau Schulungs- Unterlagen Kontakte Termin- Kalender Kontakt- Liste Folie Nr. 29

30 Liste Integrationsmanagement, Offene-Punkte-Listen Liste Integrationsmanagement Sammlung aller integrativen, prozess- / modulübergreifenden Fragestellungen Pflege erfolgt durch TP Integrationsmanagement Offene-Punkte-Listen Offene Punkte-Liste Gesamtprojekt, Pflege erfolgt durch Projektleitung Offene-Punkte-Listen Teilprojekte, Pflege erfolgt durch jeweilige TP-Leitungen Ablage auf Projektlaufwerk / VKC Folie Nr. 30

31 Projektkalender & Anwesenheitsliste Projektkalender Nutzung des DV-Tools MeetingMaker Dokumentation aller relevanten Projekttermine UBI-internen Versendung von Termineinladungen Ablage aller relevanten Projektereignisse ( Termine, Teilnehmer, Räume) Pflege erfolgt durch die verantwortlichen internen (Teil-) Projektleiter der UBI Externer Zugriff über das Web möglich Anwesenheitsliste der IBM Mitarbeiter Ablage auf Projektlaufwerk / VKC Pflege erfolgt jeweils durch die externen (Teil-) Projektleiter Folie Nr. 31

32 Agenda Einleitung Auftrag und Zielsetzung Projektorganisation und steuerung Planung und Durchführung des Projekts Grundlagen für die gemeinsame Projektarbeit Ausblick: Nächste Schritte Folie Nr. 32

33 Nächste Schritte Abstimmung Workshoptermine in den einzelnen Teilprojekten ( ) Auftakt-Workshop zur Delta-Analyse der bereits erarbeiteten Sollprozesse (nur TP Kaufm. Rechnungswesen und Beschaffung ) Fachworkshops (alle TP) Integrationsworkshop ( ) Vorstellung des IBM-Hochschulmasters Festlegung SAP-Organisationseinheiten Folie Nr. 33

34 22. April 2009 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Folie Nr. 34

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht

Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Umstellung des Rechnungswesens auf das neue Haushaltsrecht Ausgangssituation 2009 kamerales Buchungssystem, Ausgaben/Einnahmen orientiert keine umfassende Vermögenserfassung keine Darstellung der Kosten

Mehr

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Greifswald, 03.06.2004 Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung Wie komme ich zu einer Kosten- und Leistungsrechnung? - Ein Vorschlag zum Projektvorgehen Einführung einer Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund

Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund Analyse und Redesign der Prozesse im Haushalts- und Finanzwesen der Technischen Universität Dortmund Hintergründe, Ziele, Vorgehensweise Forum Prozessmanagement 28. April 2010 Martin Hamschmidt Folke Meyer

Mehr

Konzeption und Begleitung der Projekte zur Doppik Einführung in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Konzeption und Begleitung der Projekte zur Doppik Einführung in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Ihre Praxis. Unsere Kompetenz. Sichere Zukunft. Konzeption und Begleitung der Projekte zur Doppik Einführung in der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Loccum, 07.11.2013 Dr. Gerald Peters

Mehr

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und

Mehr

Das Sollkonzept steht was nun?

Das Sollkonzept steht was nun? Das Sollkonzept steht was nun? Forum IT & Organisation in Hochschulen 2012 Hannover 05. April 2012 Martin Hamschmidt 1 Agenda Hintergrund Fallbeispiel: Einführung neuer IT im Bereich Buchhaltung und Zahlungsverkehr

Mehr

Der Hamburger Weg Die prozessbasierte BWF Referenz Doppik. Dr. Guido Ehmer Senior Manager Public Services IDS Scheer AG

Der Hamburger Weg Die prozessbasierte BWF Referenz Doppik. Dr. Guido Ehmer Senior Manager Public Services IDS Scheer AG Der Hamburger Weg Die prozessbasierte BWF Referenz Doppik Dr. Guido Ehmer Senior Manager Public Services IDS Scheer AG 1 2 Wo kommen wir her Das Projekt Hochschulressourcensteuerung Doppik Live-Demo 1

Mehr

Universität Bielefeld

Universität Bielefeld Universität Bielefeld Erfahrungsbericht: Geschäftsprozessmanagement im Rahmen der Neuausrichtung der Finanzprozesse Petra Frevert, Frank Spiekermann (Bielefeld, 23.06.2008) Erfahrungsbericht: Geschäftsprozessmanagement

Mehr

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

E-MAIL-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? E-MAIL-KONVERTIERUNG WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN? LEVIGO SOLUTIONS DAY 24.10.2013, 13:45 14:15 J. MÄSTLING LEVIGO SOLUTIONS GMBH J. CLARYSSE CENIT AG LEVIGO ANSATZ & LEITFAFDEN Präsentationsfolien

Mehr

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)

Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Qualifikationsprofil

Qualifikationsprofil Qualifikationsprofil PERSÖNLICHE DATEN Kandidatin: 14779 (weiblich) Jahrgang: 1954 Staatsangehörigkeit: Deutsch SAP-Erfahrung seit: 1997 EDV-Erfahrung seit: 1980 Ausbildung: Diplom-Ökonom, Ruhruniversität

Mehr

EINFÜHRUNG DER erechnung

EINFÜHRUNG DER erechnung 1 EINFÜHRUNG DER erechnung DIE VORGEHENSWEISE IM ÜBERBLICK Martin Rebs Bereichsleiter Beratung Schütze Consulting AG 28.04.2016 Juliane Mannewitz Beraterin erechnung und epayment Schütze Consulting AG

Mehr

Projektvorbereitung und Durchführung

Projektvorbereitung und Durchführung Projektvorbereitung und Durchführung Gründe für für das Scheitern vieler Reformprojekte in in Unternehmen und im im öffentlichen Bereich liegen oftmals in in der Missachtung grundlegender Prinzipien des

Mehr

Thaysen Consulting Kontaktdaten

Thaysen Consulting Kontaktdaten Projektprofil Anja Thaysen Diplom-Betriebswirtin (FH) Kontaktdaten Adresse Thaysen Consulting Kaiserswerther Str. 198 40474 Düsseldorf Mobile 0172 / 299 70 20 Email mail@thaysen-consulting.de Seite 1 von

Mehr

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan

Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Projektorganisation/ -struktur Projektstrukturplan Lenkungsgruppe Projektgruppe des MI PwC Deutsche Revision AG (externer Berater) Projektleitung Projektteam I Projektteamleiter Projektteam II Projektteamleiter

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld

IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld 1 Gliederung Ausgangslage Ziele der Einführung von IT-SM Was wird/wurde getan, wie wurde vorgegangen Was sind die Ergebnisse 2

Mehr

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn

2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn 2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn BPM für den Mittelstand IYOPRO Projekte, Erfahrungsberichte und Trends BPM & Projektmanagement Wie kann BPM in methodisch strukturierten Projekten erfolgreich

Mehr

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung (Arbeitsfassung, Version 0.19, 17.06.05) Seite 1 Arbeitsphasen aus Sicht der Rollen1 und Projektphasen nach E-Government- Handbuch des Bundes Projektphasen nach DIN EN ISO 13407... Ergebnisse... Verzweigungen

Mehr

Zusammenfassung der Vorlesung

Zusammenfassung der Vorlesung Zusammenfassung der Vorlesung Die wichtigsten Punkte der Vorlesung waren... Dr. F. Sarre Wintersemester Wintersemester 20102013 / 2011 / 2014 Folie 307 Herausforderungen beim Projektmanagement Projektziel

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA

Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA Astrid Widmann Bundesagentur für Arbeit Geschäftsbereich Einkauf Gelebte Prozesskette: PeP 2.0 - der Bestellprozess in der BA Agenda PeP 2.0 und E-Government Ziele des Bestellprozesses der BA Mengengerüste

Mehr

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten Oldenburg, 05.06.2013 Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten (1) Aktuelles Konzept (2) Stand der Teilprojekte Tops des heutigen

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKT COPYRIGHT CENIT

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

ebiv und GPM GPM-Consulting in einem Software-Entwicklungsprojekt am Beispiel der elektronischen Beihilfe

ebiv und GPM GPM-Consulting in einem Software-Entwicklungsprojekt am Beispiel der elektronischen Beihilfe GPM-Consulting in einem Software-Entwicklungsprojekt am Beispiel der elektronischen Beihilfe Was heißt denn? ebiv :=? GPM :=? Aufgabe? mitwirkende Beratung als Teilprojekt in einem SW-Entwicklungs- und

Mehr

Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell

Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell Hochschulressourcensteuerung Doppik: Steuerungsinstrumente, Wirtschaftsführung und kaufmännische Rechenschaftslegung g im Hamburger Modell Angela Bottin Behörde für Wissenschaft und Forschung Hochschulrechnungswesen

Mehr

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold

Organisation des Rechnungswesens. Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Veranstaltung: NKF - Netzwerk Autor: Arnim Schneidereit Datum: 01.12.2004 Ort: Detmold Einleitung Entwicklung des Rechnungswesens bei den Stadtwerken Münster Organisation des Rechnungswesens bei den Stadtwerken

Mehr

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM

Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Vom Finden und Suchen Büroorganisation und KitaPlusQM Fachtag am 18. März 2015 Folie 1 Erkenntnisse aus Check bearbeiten. QMH ergänzen, verändern... Act Erkenntnisse Veränderungen Plan Erkunden Entscheiden

Mehr

Herausforderungen der Doppik-Einführung

Herausforderungen der Doppik-Einführung Vortrag von Dr. Marc Hansmann, Stadtkämmerer der Landeshauptstadt Hannover Herausforderungen der Doppik-Einführung DEMO-Leserforum Niedersachsen Auf dem Weg zur Doppik Stand und Herausforderungen am 04.09.2008

Mehr

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek 26.11.2013 Agenda des Vortrags Vorstellung Was ist Projektmanagement? Phasen des Projektmanagements Zusammenfassung & Ausblick Zielsetzung

Mehr

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung 05.07.10 Ingolstadt Referent: Herbert Schneider 06.07.2010 1 Überblick /// zur Person Herbert Schneider /// Vorstellung Henrichsen AG /// Risiken und Chancen am

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Einführung des. Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen

Einführung des. Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen Einführung des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF) bei der Stadtverwaltung Essen Uwe Hesse, Essener Systemhaus 1 Agenda Rahmenbedingungen Projektverlauf Schnittstellen Workflowprozesse Technische

Mehr

SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1

SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 Das Unternehmen DV-RATIO im Profil Qualität und Innovation seit 20 Jahren Beratungsteam

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management

Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems. Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management Change Management für die Einführung eines Campusmanagementsystems Dr. Cornelia Raue Campusmanagementprojekt (ERM) Change Management Überblick zur Person Zur Definition des Change Managements Ziele und

Mehr

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement Lutz Nentwig Fraunhofer-Institut für Software und Systemtechnik ISST - Berlin 28. Oktober 2002

Mehr

Berater-Profil 2822. SAP Beraterin (Schwerpunkt: HR)

Berater-Profil 2822. SAP Beraterin (Schwerpunkt: HR) Berater-Profil 2822 SAP Beraterin (Schwerpunkt: HR) Anwenderberatung, Berechtigungen, Customizing, Datenmigration, Konzeption, Prozessmodellierung, Systemanalyse, Teilprojektleitung, Testing Softskills:

Mehr

Teilprojekte zur Umstellung auf die Doppik. 1 Produktplan/ Berichtswesen. 2 Budgetierung/Haushalt. 3 Bilanzieren/ Eröffnungsbilanz

Teilprojekte zur Umstellung auf die Doppik. 1 Produktplan/ Berichtswesen. 2 Budgetierung/Haushalt. 3 Bilanzieren/ Eröffnungsbilanz Teilprojekte zur Umstellung auf die Doppik Lfd. Nr. Projekte 1 Produktplan/ Berichtswesen 2 Budgetierung/Haushalt 3 Bilanzieren/ Eröffnungsbilanz 4 Organisation des Rechnungswesens 5 Mitarbeiterqualifizierung

Mehr

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe 4. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung am 24. März 2015 in Frankfurt am Main Dr. Michael Simon Technisches

Mehr

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g )

P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) P r o j e k t l i s t e T h o m a s S c h n y d e r ( A u s z u g ) Senior Consultant Teilinhaber und Mitglied der Geschäftsleitung Telefon +41 79 651 42 71 E-Mail thomas.schnyder@xwr.ch P r o j e k t

Mehr

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln

Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens an der Fachhochschule Köln Informationsveranstaltungen im Dezember 2009 Fachhochschule Köln Einführung der kaufmännischen Buchführung 1 Agenda Einführung der

Mehr

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung

IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung Ralf Heib Senior Vice-President Geschäftsleitung DACH IT-Beratung: Vom Geschäftsprozess zur IT-Lösung www.ids-scheer.com Wofür steht IDS Scheer? Wir machen unsere Kunden in ihrem Geschäft erfolgreicher.

Mehr

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung

ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Agenda Entwicklung der Einführungsplanung Best Practices der Stadt Köln Warum 14? Schulungskonzept Integration Configuration Die Stadt Köln 405,15 qkm

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Firmenbroschüre. Spectrum Consulting AG

Firmenbroschüre. Spectrum Consulting AG Die ist eine 2006 gegründete Unternehmensberatungs- Gesellschaft mit Sitz in Cham (). Die drei Partner Evren Alper, Patrick Büchi und Michel Bühlmann haben zuvor mehrere Jahre bei führenden internationalen

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang Ihre Gastgeber Herzlich Willkommen zum Webinar Thomas Hellerich, Vorstand 2 Melanie Lang, Senior Consultant Samhammer AG - www.samhammer.de - www.1stanswer.de

Mehr

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport

Zukunftsfaktor Personal bei Dataport Hamburg, 28. April 2015 Zukunftsfaktor Personal bei Wie verändern wir uns selbst? Anne Schassan, Programmmanagerin Personal 2020 2 Anforderungen an Human Resources (HR) Agilität Strategieumsetzung Individualisierung

Mehr

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management Ergebnisauswertung einer Umfrage aus dem Sommer 2007, durchgeführt von management in motion, der BPM-Akademie sowie dem Kompetenzzentrum für Prozessmanagment

Mehr

Geschäftsprozessanalyse und optimierung

Geschäftsprozessanalyse und optimierung Geschäftsprozessanalyse und optimierung für die Geschäftsbereiche Finanzen, Gebäudemanagement und die Stabsstelle Infrastrukturplanung Kunden-Workshop binner IMS GmbH Schützenallee 1 30519 Hannover Telefon

Mehr

Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -

Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen - Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen - Informationen für Bürgermeister, Ratsmitglieder, Kämmerer und Rechnungsprüfungsämter Das in den Kommunen bestehende kameralistische

Mehr

u ProjectCity n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen

u ProjectCity n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen n Mit ProjectCity die richtigen Projekte richtig machen Der Projektlebenszyklus nach dem M-Modell ProjectCity unterstützt den gesamten Projektlebenszyklus. Durch flexible Strukturen kann die Anwendung

Mehr

Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung. CCOE IT-Summit Salzburg. Enterprise Support Was sonst? Elisabeth Degoutrie

Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung. CCOE IT-Summit Salzburg. Enterprise Support Was sonst? Elisabeth Degoutrie CCOE IT-Summit Salzburg Enterprise Support Was sonst? Elisabeth Degoutrie 21.04.2015 Das HCC ist zentraler Dienstleister für die Hessische Landesverwaltung Staatskanzlei Zertifiziertes SAP CCOE Beschaffungs-

Mehr

15. Ministerialkongress

15. Ministerialkongress 15. Ministerialkongress Werner Landwehr, 09.09.2010 Einführung von Produkthaushalten zur outputorientierten Steuerung. Neues Rechnungswesen F Eckpunkte der fachlichen Konzeption: Einführung eines neuen

Mehr

Teilprojekt Beschaffung - Dezentrale Prozesse

Teilprojekt Beschaffung - Dezentrale Prozesse Neuausrichtung der Finanzprozesse an der Universität Bielefeld Teilprojekt Beschaffung - Dezentrale Prozesse Bielefeld, 17.07.2009 1 Agenda Einleitung Einführung ARIS Überblick SAP SRM Die Prozesse in

Mehr

MyProcess AG Kurzprofil

MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG, Lachen, CH-8853, Schweiz Positionierung Die MyProcess AG hat Kernkompetenzen auf allen wesentlichen Gebieten der Software-Entwicklung auf Basis neuer Technologien.

Mehr

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts Dokumentation Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts Betreuer: Dr. Joachim Kurzhöfer, Stefan Wunderlich, Jens Siewert Referentin: Yaping Lian Gliederung Einleitung: Agiles

Mehr

Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement

Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement Controlling und Kennzahlen im IT- Projektmanagement Grundlagen IT-Projekte Anpassung, Neuentwicklung oder Einsatz von Software Auswahl und Nutzung von Hardware Projektmitglieder überwiegend IT-Spezialisten

Mehr

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv?

Fragen im MVZ: und: Wie bewerten wir unsere Software objektiv? MVZ-Software 1 1 Bewertung und Beschaffung von MVZ-Software Vom Umgang mit dem Softwarehaus: Kommunikation und andere Probleme medatixx & bvitg e.v. BMVZ-Jahreskongress 16.09.2011, Berlin MVZ-Software

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace Formularsammlung zum methodischen Leitfaden für eine effiziente Projektarbeit in virtuellen Teams mit teamspace 2004 Ein Produkt der 5 POINT AG, Darmstadt - Internet Business Solutions - Inhalt Die vorliegenden

Mehr

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Verbesserungen der Unternehmenslogistik durch Softwaresysteme Referent:: Dipl. Verwaltungswirt Winfried Barz Systemhaus Barz & Biehl GmbH St. Herblainer Str. 17 66386

Mehr

Sie lieben es Wir prüfen es

Sie lieben es Wir prüfen es Revision eines Projektportfolio-Managements Fallbeispiel AXA Attila Bankó, Nicola Varuolo Internal Audit SVIR/ISACA-Tagung 2008: Revision eines Projektportfolio-Managements Sie lieben es Wir prüfen es

Mehr

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012 SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

quint-essenz in Deutschland

quint-essenz in Deutschland , ein, ein Was ist? Ein Projekt der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.v. ist ein Qualitätsentwicklungsmodell für die Bereiche Gesundheitsförderung und Prävention Projektmanagement und Qualitätsentwicklung

Mehr

Industriebegleitung. Ihr Partner für. Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Prozessmanagement. Mitarbeiterentwicklung. Lieferantenentwicklung

Industriebegleitung. Ihr Partner für. Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Prozessmanagement. Mitarbeiterentwicklung. Lieferantenentwicklung Ihr Partner für Projektmanagement Industriebegleitung Qualitätsmanagement Prozessmanagement Mitarbeiterentwicklung Lieferantenentwicklung Interim Management Outsourcing Projektmanagement Groß,- Klein-,

Mehr

Haushaltsplan 2016 Finanzmanagement und Rechnungswesen Dezernat II

Haushaltsplan 2016 Finanzmanagement und Rechnungswesen Dezernat II Haushaltsplan 2016 Finanzmanagement und Rechnungswesen Produktgruppe 0145 Produkt 014501 Haushaltsmanagement und Controlling Haushaltsmanagement und betriebswirtschaftliche Steuerung Schuldenmanagement

Mehr

Beraterprofil. Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater Mediator, Coach

Beraterprofil. Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater Mediator, Coach Beraterprofil Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater Mediator, Coach Beratungsschwerpunkte Provisionsmanagement (SAP FS-ICM) Persönlichkeits-Entwicklung in Projekten & Teams Werdegang Seit 06/2012

Mehr

Drittmittelprojekte erfolgreich managen mit MACH InformationManager

Drittmittelprojekte erfolgreich managen mit MACH InformationManager Workshop Prozesse, Magdeburg, 25. Mai 2011 Drittmittelprojekte erfolgreich managen mit MACH InformationManager Patrick Spahn Vertriebsberater Segment Bund 1 Eine Akte in der Papierwelt 2 Wer hat hier wann

Mehr

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften bei der Planung und Realisierung von Gebäudeautomationssystemen Prof. Achim Heidemann Studiengang Facility Management Automationssysteme in der Anwendung Vortrag GLT-Anwendertagung

Mehr

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats Beschluss des IT-Planungsrats vom 16. Oktober 2014 Inhaltsübersicht Vorbemerkung... 3 1. Anwendungen...

Mehr

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015) Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015) Prof. Dr.-Ing. Robert Tolksdorf & Marko Harasic Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme tolk@ag-nbi.de harasic@inf.fu-berlin.de

Mehr

IT als Grundlage innovativen Know-how-Transfers (KMU)

IT als Grundlage innovativen Know-how-Transfers (KMU) IT als Grundlage innovativen Know-how-Transfers (KMU) Wiki in der Projekt-Kollaboration (Vortrag auf dem GfWM-Forum auf der CeBIT 2007) Anja Flicker, Referentin Wissensmanagement Agenda reinisch AG Ausgangslage

Mehr

Projektantrag / Projektplanung

Projektantrag / Projektplanung heidi abt bildungsmanagement gmbh madiswilstrasse 14 ch-4917 melchnau t 062 927 21 64 m 079 696 64 67 abt@abt-bm.ch www.abt-bm.ch Projektantrag / Projektplanung Projekttitel Erstellt am Erstellt von Projektleiterin

Mehr

Axept Business Software AG Projektvorgehen als Erfolgsfaktor

Axept Business Software AG Projektvorgehen als Erfolgsfaktor Axept Business Software AG Projektvorgehen als Erfolgsfaktor Professionelles Projektvorgehen Sales Prozess B Initialisierung Voranalyse Konzept Implementierung Einführung Abschluss Betreuungs Prozess Wiederkehrende

Mehr

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH

Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Strukturiertes Projektmanagement nach PRINCE2! Frank Steinseifer UWS Business Solutions GmbH Was ist ein Projekt? Ein Projekt ist eine für einen befristeten Zeitraum geschaffene Organisation, die mit dem

Mehr

erechnung in der Praxis Gabriele Mayer Finanzmanagement

erechnung in der Praxis Gabriele Mayer Finanzmanagement erechnung in der Praxis Gabriele Mayer Finanzmanagement Seite: 1 Das BVA im Überblick rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter BVA-Haushalt ca. 226,5 Millionen pro Jahr (Einnahmen und Ausgaben) Verwaltung

Mehr

Universität Bielefeld: richtungsweisender. kaufmännischen Rechnungswesen. Kundenbericht Hochschulen Universität Bielefeld. Implementierungspartner

Universität Bielefeld: richtungsweisender. kaufmännischen Rechnungswesen. Kundenbericht Hochschulen Universität Bielefeld. Implementierungspartner Bildquelle Universotät Bielefeld, 33501 Bielefeld, Deutschland. Urheberrechtlich geschützt. Universität Bielefeld: richtungsweisender Systemwechsel zum kaufmännischen Rechnungswesen spartner Universität

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Multiproj ektmanagement

Multiproj ektmanagement Jörg Seidl Multiproj ektmanagement Übergreifende Steuerung von Mehrprojektsituation^n^durch Projektportfolio- und Programmmanagement vq. Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Grundlagen 1 1.1 Projektmanagement

Mehr

Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss. Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen

Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss. Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen Eröffnungsbilanz und Gesamtabschluss Vorgehensweise Besonderheiten - Lösungen CEBIT, 6. März 2008 Reinhard Drewes Partner Public Sector Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Agenda 1. Überblick 2. Vorgehensweise

Mehr

Projekt: ein bisher selbständiger Stromproduzent und -versorger fusioniert mit einem bisher ebenfalls selbständigen Wasserproduzenten und -versorger.

Projekt: ein bisher selbständiger Stromproduzent und -versorger fusioniert mit einem bisher ebenfalls selbständigen Wasserproduzenten und -versorger. Vernetztes Projekt in der Energieversorgung Folie 1 Projekt: ein bisher selbständiger Stromproduzent und -versorger fusioniert mit einem bisher ebenfalls selbständigen Wasserproduzenten und -versorger.

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet! ERP für klein- und mittelständische Unternehmen Ihr komplettes Business in einem System...... in Echtzeit abgebildet! Das ERP-System für den Klein- und Mittelstand Mit SAP Business One steht Ihnen eine

Mehr

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine

17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine Bundesamt für Informationsmanagement und Informationstechnik der Bundeswehr 17 Überblick über die restlichen Vorgehensbausteine V-Modell XT Anwendung im Projekt

Mehr

Lena Michel und Achim Lütje. 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung

Lena Michel und Achim Lütje. 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung IT-Beratungsmethodenentwicklung in der Praxis Lena Michel und Achim Lütje 13.09.2013 Workshop des Arbeitskreises IV-Beratung Agenda 1. Rahmen 2. IT-Beratungsmethodenentwicklung in der Literatur 3. IT-Beratungsmethodenentwicklung

Mehr

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke

Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke Die MIBS AG ist eine Unternehmensberatung mit den Geschäftsfeldern SAP ERP, Business Intelligence und Internet Services. Mit unserer IT-Kompetenz sind wir

Mehr

Curriculum Vitae. Erfahrung: Konzeption und Entwicklung von Anwendungen auf SAP Basis o cfolders-, BSP-, ABAP-, Workflow-, SmartForms-, Reporting- und

Curriculum Vitae. Erfahrung: Konzeption und Entwicklung von Anwendungen auf SAP Basis o cfolders-, BSP-, ABAP-, Workflow-, SmartForms-, Reporting- und Michael Möller, Dipl.-Wirtschaftsinformatiker (BA) Adresse: Peter-Eckermann-Str. 7 98693 Ilmenau Telefon: + 49 (0) 177 / 89 58 512 Fax: + 49 (0) 1212 / 51 07 36 092 E-Mail: mmo@michaelmoeller.net Internet:

Mehr

Sourcing Modell Phase 3

Sourcing Modell Phase 3 Sourcing Modell Phase 3 Ausgabe vom: 1.3.2013 Dok.Nr.: SwissICT FG Sourcing & Cloud 4 Phasen Modell Phase 3 Verteiler: Allgemeines: Status in Arbeit in Prüfung genehmigt zur Nutzung x Name Alex Oesch Matthias

Mehr

E-Learning als IT-Projekt

E-Learning als IT-Projekt E-Learning als IT-Projekt Beitrag für den Arbeitskreis E-Learning der Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung FH Bund, Brühl, 26.06.03 P. Schilling Zielsetzung des Beitrages Projektziele Vorschlag für

Mehr