6.1 Fettsäuren und Eikosanoide Definition: Gesättigte Fettsäuren haben die Summenformel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6.1 Fettsäuren und Eikosanoide Definition: Gesättigte Fettsäuren haben die Summenformel"

Transkript

1 6.1 Fettsäuren und Eikosanoide Definition: Gesättigte Fettsäuren haben die Summenformel CH 3 (CH 2 ) n-2 COOH. Meist ist n eine geradzahlige Zahl, weil die Fettsäuren aus C 2 -Einheiten (Acetyl-CoA) aufgebaut werden. Die der Carboxylgruppe benachbarte CH 2 -Gruppe wird mit α bezeichnet, die nächstfolgende mit β usw.. Der Methylgruppe am Ende der Fettsäure wird immer die Position ω zugewiesen. Abbau und Synthese der Fettsäuren laufen über die gleichen Zwischenstufen ab. Beim Abbau wird in der ß-Position eine Doppelbindung durch Elektronenübertragung auf FAD erzeugt. An diese wird Wasser angelagert, sodass die OH-Gruppe am ß-C-Atom steht. Diese wird dann durch Elektronenübertragung auf NAD + zur Ketogruppe oxidiert. Eine solche ß-Ketoverbindung lässt sich leicht spalten. Im Stoffwechsel wird dabei Coenzym A eingeführt, sodass Acetyl-CoA und eine um 2 C-Atome verkürzte Fettsäure entstehen. Diese Oxidation geschieht in der Mitochondrienmatrix. Die Elektronen können so direkt in die Atmungskette eingeschleust werden. Die Synthese der Fettsäuren ist im Prinzip eine Umkehrung des Abbaus. Da sie im Cytosol statt- Vergleich von Abbau und Aufbau der Fettsäuren findet, nutzt sie NADPH + H + als Elektronendonor für beide Reduktionen. Das NADP + /NADPH- System wird in der Zelle im reduzierten Zustand gehalten (NADPH >> NADP + ) während das NAD + /NADH-System immer oxidiert gehalten wird (NAD + >>NADH). So wirkt NADPH in 1

2 anabolen Reduktionen genauso wenig begrenzend wie NAD + in katabolen Oxidationen. Ein weiterer kleiner Unterschied zwischen Auf- und Abbau liegt in der Stereochemie der ß- Hydroxysäure. Das spielt aber keine Rolle, da in den vor- und nachgeschalteten Strukturen das ß- C-Atom jeweils in Doppelbindungen engagiert ist. Ein wesentlicher Unterschied besteht aber darin, dass in der Synthese nicht direkt Acetyl-CoA sondern Malonyl-CoA eingesetzt wird, das erst unter ATP-Verbrauch aus diesem gebildet werden muss. Der Grund für diese Verschwendung liegt darin, dass die bei der Anlagerung der Acetyl-Gruppe erfolgende Freisetzung von CO 2 die Reaktion irreversibel macht und so voran treibt. Bei Verwendung von Acetyl-CoA läge nämlich das Gleichgewicht nicht eindeutig auf einer Seite, wie man an der Bildung von Acetoacetyl-CoA durch die Thiolase bei der Ketonkörpersynthese sieht. Mit dem Malonyl-CoA hat man auch ein Zwischenprodukt, über dessen Bildung die Fettsäuresynthese reguliert werden kann und dessen Vorhandensein der Zelle signalisiert, dass Fettsäuren synthetisiert werden. Es kann so dafür genutzt werden, den Transport der gebildeten Acyl-CoA ins Mitochondrium zu hemmen, wo sie nur gleich wieder abgebaut würden. In unseren Zellen wird die Fettsäuresynthese von einem sehr großen multifunktionellen Enzym katalysiert, das neben den vier Reaktionen auch die Bindung der Intermediate an das Enzym gewährleistet, welches in einfacheren Organismen die Aufgabe eines eigenen Proteins ist: dem Acyl-Carrier-Protein (ACP). Damit geht auch einher, dass aus diesem Multienzym kaum kurzkettige Fettsäuren freigesetzt werden, sondern die Synthese in der Regel bis zur Palmitinsäure (C 16 ) fortschreitet. In geringer Menge kann auch die Stearinsäure (C 18 ) gebildet werden. Der Enzymbesatz der ß-Oxidation ist dagegen sehr viel komplexer. Da sich die Substrate durch die verschiedene Kettenlänge sehr stark in ihrer Löslichkeit und Hydrophobizität unterscheiden, haben die Zellen vier Enzymsysteme für kurzkettige (C 4 -C 6 ), mittelkettige (C 6 -C 10 ), langkettige (zwischen mittel- und sehr langkettig) und sehr langkettige (C 12 -C 18 ) Substrate. Die Enzymaktivitäten für die Enoyl-CoA-Hydratase, die Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase und die ß-Ketoacyl-CoA-Thiolase sind dabei in einem Enzymkomplex vereint. Pathobiochemie: Während keine Erbkrankheit der Fettsäuresynthese bekannt ist (die Fettsäuresynthase ist essentiell für Mäuse), gibt es einige seltene, rezessive Störungen der Fettsäureoxidation. Für alle Acyl-CoA-Dehydrogenasen sind Allele mit deutlich verminderter Aktivität bekannt. Ein MCAD-Mangel (Medium-Chain Acyl-CoA Dehydrogenase Mangel) ist aber bei weitem am häufigsten. Er wird in Deutschland in einem unter neugeborenen Kindern entdeckt. Seit in einem erweiterten Neugeborenenscreening massenspektrometrisch ein erhöhter Gehalt an mittel- 2

3 kettigen Acyl-Carnitinen im Blut nachgewiesen werden kann, stieg die Zahl der identifizierten Kinder, die homozygot für den MCAD-Mangel sind. Früher wurden sie hauptsächlich an den Symptomen erkannt, was häufig leider zu spät war. Allgemein sind die Kinder eher antriebslos und wenig ausdauernd. Es zeigt sich schon nach kurzem Fasten oder bei einer Infektion Erbrechen und Schlaffheit, die bis zum Koma gehen kann. Es kann auch zu einem Herzstillstand (Zusammenhang mit dem plötzlichen Kindstod) kommen und immer liegt eine Hypoglykämie vor. Im akuten Fall muss mit einer Glucosesubstitution gegengesteuert werden. Allgemein sollten die Patienten längere Intervalle ohne Essen vermeiden. Mit zunehmendem Alter können dabei längere Perioden (bei jungen Erwachsenen bis zu 12 Stunden) ohne Essen gut vertragen werden. Bei kleineren Kindern geht man von 4-6 Stunden zwischen den Mahlzeiten aus, die eher kohlenhydratreich und fettarm sein sollten. Einige Kinder profitieren auch von einer L-Carnitin- Gabe, das in Form von mittelkettigen Carnitinestern vermehrt mit dem Urin ausgeschieden wird. Ungesättigte Fettsäuren Gibt es im Kohlenstoffgerüst der Fettsäure eine Doppelbindung, spricht man von einer einfach ungesättigten Fettsäure. Wegen der Doppelbindung kann die Kette nicht mehr frei um die Achse zwischen den beiden Kohlenstoffen rotieren, damit wird die räumliche Anordnung fixiert. Liegen beide Substituenten der Kohlenstoffe auf der gleichen Seite der Doppelbindung, spricht man von einem cis-isomer (Z wie zusammen), liegen die Substituenten gegenüber, liegt die trans-konfiguration (E wie entgegen) vor. Die meisten in der Natur vorkommenden Fettsäuren liegen in der cis-form vor. Die Lage der Doppelbindung wird durch den Buchstaben Δ angegeben. Δ 3 bezeichnet daher eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffen 3 und 4 einer Fettsäure. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten die Doppelbindungen immer mit einer intermittierenden CH 2 -Gruppe. Doppelbindungen, die mehr als 9 Kohlenstoffatome von der Carboxylgruppe entfernt sind, können vom tierischen Organismus nicht eingeführt werden. Weil entsprechende Fettsäuren 3

4 aber wichtige Vorstufen für die Eikosanoidbildung darstellen, müssen sie mit der Nahrung zugeführt werden. Sie werden daher als essentielle Fettsäuren bezeichnet. Beispiele hierfür sind Linolsäure und Linolensäure. Alternative Nomenklatur mehrfach ungesättigter Fettsäuren: bei der Linolensäure (18 Kohlenstoffe) liegen weitere Doppelbindungen 12 bzw. 15 C-Atome von der Carboxylgruppe entfernt und demzufolge 6 bzw. 3 C-Atome vor dem endständigen ω-c-atom. Daher kann man die Linolensäure auch als ω 3,6,9 Octadecatriensäure bezeichnen. Es existiert ein breites Spektrum von Omega-Fettsäuren mit jeweils unterschiedlichen Effekten nach ihrer Umwandlung in Eikosanoide (siehe unten), die mit der Position der ersten Doppelbindung, der Länge der Fettsäurekette und der Anzahl der Doppelbindungen in Zusammenhang stehen. In der Leber können gesättigte in ungesättigte Fettsäuren überführt werden. Das hierfür notwendige Enzym ist die Desaturase. Der aktive, membranständige, in den Mikrosomen lokalisierte Komplex besteht aus einer NADPH-Cytochrom b 5 Reduktase, Cytochrom b 5 und der Desaturase. Von NADPH+H + fließen 2 Elektronen auf das Coenzym FAD, welches zweimal das Eisenion im Cytochrom b 5 zum Fe 2+ reduziert. Diese Elektronen werden auf ein Eisenion der Desaturase übertragen und reagieren mit molekularem Sauerstoff, der zusätzlich noch 2 Elektronen von dem gesättigten Acyl-CoA aufnimmt. Somit werden 2 H 2 O und eine Doppelbindung erzeugt. Desaturasen tierischer Zellen können nur Doppelbindungen zwischen der Carboxylgruppe und dem Kohlenstoffatom 9 erzeugen. Weiter entfernt gelegene Doppelbindungen können nur von pflanzlichen Organismen synthetisiert werden. Aus Linolsäure kann aber zum Beispiel die Arachidonsäure durch Einfügung einer Doppelbindung an C6, Kettenverlängerung um 2 C-Atome und Einfügung einer weiteren Doppelbindung an C5 im menschlichen Organismus hergestellt werden. Aus Linolensäure 4

5 entstünde in der gleichen Reaktionsfolge eine Fettsäure mit 20 C-Atomen und 5 Doppelbindungen, die Eicosapentaensäure. Prostaglandine, Thromboxane und Leukotriene Prostaglandine, Thromboxane und Leukotriene werden unter dem Begriff Eicosanoide zusammengefasst. Sie sind Mediatoren mit einem breiten Wirkungsspektrum und modulieren hormonelle und sonstige Signale. Die Ausgangssubstanz der Eicosanoide sind mehrfach ungesättigte C 20 Fettsäuren. Der wichtigste Vertreter ist die Arachidonsäure (Δ 5,8,11,14 ), die an Position 2 der Phospholipide der Plasmamembran gebunden ist. Allerdings kommen dort auch die Dihomo-γ-Linolensäure (Δ 8,11,14 -Eicosatriensäure) sowie die Eicosapentaensäure (Δ 5,8,11,14,17 ) vor. Die Phospholipase A 2 spaltet diese ungesättigten Fettsäuren von den Phospholipiden ab. Sie sind Substrate von zwei Enzymen: der Cyclooxygenase und der 5 -Lipoxygenase. Es existieren drei Isoformen der Cyclooxygenase: die konstitutive COX-1, die COX-2, die bei Entzündungen induziert wird, und eine neu gefundene COX-3. Die Cyclooxigenasen synthetisieren ein Endoperoxid unter Ausbildung eines alizyklischen Fünfrings (PGG 2 ). Das PGG 2 wird von einer Peroxidase zum Prostaglandin H2 (PGH 2 ) umgewandelt, dies ist die Ausgangssubstanz zur Synthese der Prostaglandine PGD 2, PGI 2, PGE 2, PGF 2 sowie des Thromboxans TxA 2 mit einem Oxanring. 5

6 Der Index bezeichnet die Anzahl der noch vorhandenen Doppelbindungen und gibt so Aufschluss über die Ausgangsfettsäure; bei Index 2 war dies die Arachidonsäure während Index 3 auf die Eicosapentaensäure hinweisen würde. Leukotriene Leukotriene werden ebenfalls durch Modifikation der Arachidonsäure in wenigen Zelltypen wie Mastzellen, Granulozyten und Makrophagen synthetisiert. Aus Arachidonat bildet die 5-Lipoxygenase das 5-Hydroperoxyeicosatetraenoat (5-HPTE). Eine Umlagerung zum Peroxid führt zum Leukotrien A 4, das weiter zum Leukotrien B 4 umgewandelt wird. Wird Leukotrien A 4 mit Glutathion gekoppelt, entsteht das Leukotrien C 4, aus dem extrazellulär Leukotrien D 4 und E 4 erzeugt werden können. Auch bei den Leukotrienen bezeichnet der Index die Anzahl der Doppelbindungen und korrespondiert mit der Ausgangsfettsäure (4 ~ Arachidonsäure, 5 ~ Eicosapentaensäure). In einigen Geweben werden auch eine 12- und eine 15-Lipoxygenase gebildet. Funktionen der Eicosanoide Die Synthese und Ausschüttung der Eicosanoide kann durch Verletzungen, neurale Reize, Mediatoren wie Histamin oder durch gastrointestinale Hormone (Gastrin) ausgelöst werden. Die biologische Wirkung der Eicosanoide ist komplex und noch nicht vollständig verstanden. Sie sind in geringen Konzentrationen von mol/l wirksam, die Effekte werden entweder auf parakrinem Wege auf benachbarte Zellen ausgeübt oder auf autokrinem Wege auf die 6

7 produzierende Zelle selbst. Wegen der kurzen Halbwertszeit der Mediatoren (Sekunden bis Minuten) ist die Reichweite begrenzt. Die Abkömmlinge der Arachidonsäure zeigen die stärksten Wirkungen während diejenigen der Eicosapentaensäure eher milder oder sogar entgegengesetzt wirken. Deswegen wird Patienten mit entzündlichen Gelenkerkrankungen empfohlen, Seefisch oder Fischöl zu sich zu nehmen, da darin ein hoher Anteil an ω3-fettsäuren enthalten ist, die Entzündungen und Schmerzen lindern können. Auch die entzündungshemmende Wirkung des Kurkuma (Gelbwurz) wird darauf zurückgeführt, dass es die Bildung der Arachidonsäure aus Dihomogammalinolensäure hemmt. Letztere ersetzt dann jeweils die Arachidonsäure und ist auch Vorläufer von Prostaglandinen mit schwächerer Wirkung. Die Prostaglandine binden an spezifische, membranständige Rezeptoren, die mit einer Ausnahme das Signal an heterotrimere G-Proteine weitergeben. Einige Prostaglandinrezeptoren und ihre Effekte sind in der Tabelle zusammengefasst. Es ist bekannt, das PGD, PGF 2 und TXA 2 als die potentesten Konstriktoren der bronchialen Muskulatur wirken und für asthmatische Anfälle mitverantwortlich sind. PGE wirkt hier aber relaxierend. Ferner sind sie maßgeblich an der Entstehung entzündlicher Vorgänge und der Schmerzempfindung beteiligt. Sie bewirken Vasodilatation und Fieber und steigern die Kapillarpermeabilität und die Schmerzempfindlichkeit ohne direkt Schmerzen hervorzurufen. Außerdem spielen sie eine wichtige Rolle bei der Blutstillung, wobei das von den Thrombozyten gebildete Thromboxan A 2 die Plättchenaggregation induziert, während das im Gefäßendothel gebildete Prostaglandin I 2 (Prostacyclin) ihm direkt entgegenwirkt. Im Magen hat Prostaglandin E 2 einen protektiven Effekt, indem es die HCl- Sekretion hemmt. Die Wirkungen der Prostaglandine sind also sehr vielfältig, heterogen und gewebespezifisch. Rezeptor Effekt Organ PGD 2 camp Ileum PGE 2 Subtyp EP 1 IP 3 Nieren Subtyp EP 2 camp Thymus, Lunge, Myokard, Milz, Ileum, Uterus Subtyp EP 3 camp Fettgewebe, Magen, Nieren, Uterus PGF 2α IP 3 Nieren, Uterus TxA 2 camp Thrombozyten, Thymus, Lunge, Nieren, Myokard PGI 2 camp Thrombozyten, Thymus, Myokard, Milz 7

8 Die Leukotriene A 4, C 4, D 4 und E 4 gehören zu den stärksten Konstriktoren der bronchialen Muskulatur. Leukotrien C 4 ist um den Faktor 10 4 wirksamer als Histamin und spielt ebenfalls bei der Entstehung von Asthmaanfällen eine entscheidende Rolle. Die physiologische Funktion der Leukotriene ist weitgehend unverstanden. Sicher ist, dass sie an entzündlichen Prozessen beteiligt sind, sie erhöhen die Kapillarpermeabilität und führen zu Ödemen. Leukotrien B4 verursacht bei Leukozyten Chemotaxis, daher wird vermutet, dass es bei der Wanderung von weißen Blutkörperchen beteiligt ist. Oxidationen an Position 12 oder 15, die auch durch entsprechende Lipoxigenasen durchgeführt werden, führen zu den Lipoxinen, die gegenteilige, z.b. antiinflammatorische Wirkungen haben. Bei der vielfältigen Wirkung der Eikosanoide ist es nicht verwunderlich, dass eine Reihe von Therapeutika gibt, die zu ihrer Hemmung eingesetzt werden. Glucocorticoide induzieren die Synthese des Proteins Lipocortin, das spezifisch die Phopholipase A 2 hemmt und seine Neusynthese senkt. Daher führt eine hohe Corticosteroidausschüttung zu einer Drosselung der Eicosanoidsynthese allgemein, betrifft also Prostaglandine und Leukotriene gleichermaßen. Derivate der Salicylsäure (Acetylsalicylsäure, Aspirin) hemmen die Cyclooxygenase und damit speziell die Synthese der Prostaglandine und des Thromboxans. Diese Hemmung ist irreversibel, da die Acetylsalicylsäure im Enzym kovalent gebunden wird, sodass es den Zugang zum aktiven Zentrum für die ungesättigten Fettsäuren aus der Membran blockiert. So erklärt sich der protektive Effekt bei drohender Bildung von Blutgerinnseln durch eine lang andauernde Gabe von Aspirin in sehr geringen Dosen. Die Thromboxanbildung wird inhibiert, da Plättchen irreversibel gehemmte Cyclooxygenase nicht mehr neu bilden können, während Endothelzellen immer wieder neues Enzym bilden, sodass eine Ausschüttung von Prostacyclin erhalten bleibt. Natürlich ist aus dem gleichen Grund eine schmerzlindernde Wirkung bei diesen Dosen ebenso wenig zu erwarten wie die für die Schmerztherapie typische Nebenwirkung einer Magenübersäuerung. Letztere findet man auch nicht bei COX-2 spezifischen 8

9 Inhibitoren. Ein weiteres Zielenzym des Wirkstoffs Acetaminophen (Paracetamol), der schmerzlindernd und fiebersenkend wirkt aber nicht an COX-1 oder COX-2 bindet, wurde postuliert. Ein Gen für eine COX-3 aber bisher nicht gefunden. Es scheint eine Splice-Variante von COX-1 zu sein. Ob die im Menschen zu einem funktionstüchtigen Enzym führt, ist noch nicht klar. Grundlegende Literatur Löffler, Basiswissen Biochemie, 7. Auflage S , Löffler Petrides Heinrich, Biochemie & Pathobiochemie, 8. Auflage S , Rassow Hauser Netzker Deutzmann, Biochemie, 3. Auflage S , , Themen, die im Vortrag angesprochen werden sollten: Vergleich von Fettsäureabbau und synthese MCAD-Mangel Mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Nomenklatur Essentielle Fettsäuren Synthese von Prostaglandinen aus Arachidonsäure Synthese von Leukotrienen aus Arachidonsäure Funktionen der Eikosanoide Hemmstoffe - Medikamente Bedeutung der ω 3 -Fettsäuren in der Nahrung 9

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II 19.01.2006 Sebastian Gabriel Inhalt 1. Arachidonsäure und ihre Derivate 2. COX-Hemmer 3. Aus der Roten Liste... Inhalt 1. Arachidonsäure und

Mehr

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers

Seminar Biochemie. Lipide und Lipidstoffwechsel. Dr. Christian Hübbers Seminar Biochemie Lipide und Lipidstoffwechsel Dr. Christian Hübbers Lernziele Lipidklassen: Fettsäuren, TG, Phospholipide, Cholesterin, Sphingolipide, Glykolipide. ß-Oxidation, FS-Biosynthese, MalonylCoA,

Mehr

Fettsäurebiosynthese

Fettsäurebiosynthese Fettsäurebiosynthese Inhalt Fettsäuren Triacylglyceride FS-Biosynthese und einzelne Schritte Fettsäuren Lange CH-Ketten mit einer endständigen Carboxylgruppe 3 Gruppen: -> gesättigte FS -> einfach ungesättigte

Mehr

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle

Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Stoffklasse: LIPIDE Funktionen in der Zelle Zellmembranen Industrielle Nutzung Strukturelle Lipide Speicherstoffe Signalstoffe, Hormone Pigmente 2 1 R 1 R 2 3 5 7 2 4 A 6 B 8 R 3 1 21 22 9 N N H 17 1 20

Mehr

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22 Der Fettsäurestoffwechsel Basierend auf Stryer Kapitel 22 1 CoA 2 3 Überblick 4 Ein paar Grundlagen... Carbonsäure Alkohol Carbonsäureester Eine Acyl-Gruppe 5 Eine Acyl-Gruppe H O Formyl H 3 C O Acetyl

Mehr

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie

Lipide. Dr. med. Tamás Pándics. Biochemie I. SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Biochemie I Dr. med. Tamás Pándics SEMMELWEIS UNIVERSITÄT Institut für Medizinische Biochemie Lipide Definition: hydrophobe Biomoleküle Heterogene Gruppe mit abwechslungsreichen Funktionen: Bestandteile

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl

Primärstoffwechsel. Prof. Dr. Albert Duschl Primärstoffwechsel Prof. Dr. Albert Duschl Aufgaben Der Primärstoffwechsel sorgt für Aufbau (Anabolismus) und Abbau (Katabolismus) biologischer Moleküle, wie Aminosäuren, Lipide, Kohlenhydrate und Nukleinsäuren.

Mehr

FETTSÄUREBIOSYNTHESE

FETTSÄUREBIOSYNTHESE FETTSÄUREBIOSYNTHESE Im Folgenden geht es um einige speziellere Beispiele aus dem Bereich der Fettsäurebiosynthese. Wie wir gerade am Beispiel der Palmitatsynthese gesehen haben, werden hierzu 8 Moleküle

Mehr

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL

Z 11 GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: 2) ÜBERSICHT ÜBER DEN ENERGIESTOFFWECHSEL GRUNDLAGEN DER BIOCHEMIE STOFFWECHSELWEGE Zusammenfassung Zusammenfassung Kapitel 11 1) DIE WICHTIGSTEN STOFFWECHSELWEGE: Fette und Kohlenhydrate aus der Nahrung nutzt der Körper hauptsächlich zur Energiegewinnung.

Mehr

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl Lipide Prof. Dr. Albert Duschl Funktionen der Lipide Definition: Lipide sind ölige oder fettige Derivate von Kohlenwasserstoffen. Biologische Lipide sind - Energiespeicher - Membrankomponenten - Pigmente

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 09.01.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst?

Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Hast du dich schon mal gefragt, wie aus dem Essen in deinem Mund eigentlich Energie wird und wie du das am effizientesten für dich nutzen kannst? Dann ist diese Grundlagenreihe zum Stoffwechsel und Energiegewinnung

Mehr

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines 6.3 Phospholipide und Signaltransduktion Allgemeines Bei der Signaltransduktion, das heißt der Weiterleitung von Signalen über die Zellmembran in das Innere der Zelle, denkt man zuerst einmal vor allem

Mehr

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren

Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Stoffwechsel der essentiellen Aminosäuren Andrea Schulte aus: Löffler/Petrides, Biochemie und Pathobiochemie, 7. Aufl., Kap. 15.3 Gliederung Einleitung: essentielle Aminosäuren, Biosynthese Abbau, Stoffwechselbedeutung

Mehr

Translokase auf die innere Seite der mitochondrialen Matrix transportiert. Dort findet die Fettsäureoxidation in separaten Schritten statt.

Translokase auf die innere Seite der mitochondrialen Matrix transportiert. Dort findet die Fettsäureoxidation in separaten Schritten statt. Einführung Fettsäuren sind ubiquitäre Bestandteile aller lebenden Organismen auf unserem Planeten. Sie haben verschiedene Funktionen. So findet man sie als strukturbildende Bestandteile in den Lipiden,

Mehr

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt.

1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. Übung und Lösung zur Übung Aminosäuren 1. Zeichnen und beschriften Sie die stereochemische Struktur von L- Threonin. Geben Sie an, ob R- oder S-Konfiguration vorliegt. 2. Das Tripeptid Glutathion ( -Glu-Cys-Gly)

Mehr

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Autor: Dr. Ulrike Jambor de Sousa Klinik, Institut: Titel: Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen Inhaltsverzeichnis Einleitung Triglyceride Fett-Verdauung Lipoproteine

Mehr

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine

Phospholipide. Phospholipase A2. Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren. Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) HPETEs, Leukotrine Lipoxine Phospholipide Phospholipase A2 Arachidonsäure oder andere ungesättigte Fettsäuren NSAIDs Cyclooxygenasen (COX-1, COX-2) Lipoxygenasen Epoxigenasen (Cyp450) Freie Radikale PGI2 PGE2 TxA2 HPETEs, Leukotrine

Mehr

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park

Citratzyklus. Biochemie Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park Citratzyklus Biochemie 13.12.2004 Maria Otto,Bo Mi Ok Kwon Park O CH 3 C Acetyl-CoA + H 2 O HO C COO C NADH O C H Citrat Cis-Aconitat H C Malat Citratzyklus HO C H Isocitrat CH H 2 O Fumarat C = O FADH

Mehr

Eicosanoide. 1. Arachidonsäure. 2. Phospholipase A 2. 3. Cyclooxygenase und ihre Produkte

Eicosanoide. 1. Arachidonsäure. 2. Phospholipase A 2. 3. Cyclooxygenase und ihre Produkte Eicosanoide 1. Arachidonsäure 2. Phospholipase A 2 3. Cyclooxygenase und ihre Produkte 3.1 Isoformen 3.2 Hemmstoffe der Cyclooxygenase 3.3 Prostaglandine und Thromboxane 4. Lipoxygenasen und ihre Produkte

Mehr

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl Lipide Prof. Dr. Albert Duschl Funktionen der Lipide Definition: Lipide sind ölige oder fettige Derivate von Kohlenwasserstoffen. Biologische Lipide sind - Energiespeicher - Membrankomponenten - Pigmente

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 16.11.2016 Ablauf des Tutoriums Einführung und Wiederholung Vorlesungszusammenfassung Übungsaufgaben Selbststudium

Mehr

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett Was ist Fett überhaupt? Fett hat eine Energiedichte von 38 kj/g. Dies entspricht 9kcal / g. Dadurch ist Fett der wichtigste Energielieferant und - träger.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02

Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 (insgesamt 100 Punkte, mindestens 40 erforderlich) Klausur zur Vorlesung Biochemie I im WS 2001/02 am 18.02.2002 von 08.15 09.45 Uhr Gebäude 52, Raum 207 Bitte Namen, Matrikelnummer und Studienfach unbedingt

Mehr

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA

BIOCHEMIE DER ERNÄHRUNG II Oxidation von Lipiden. Gastrointestinaltrakt. Fettsäureoxidation zu Acetyl-CoA xidation von Lipiden ß-xidation: Fettsäureoxidation zu Acetyl-oA BIEMIE DER ERNÄRUNG II 07.05.2012 wichtigste Fettsäurequelle in Nahrung: Triacylglyceride Import freier Fettsäuren ins ytosol oder Erzeugung

Mehr

Reaktionen der Zellatmung (1)

Reaktionen der Zellatmung (1) ARBEITSBLATT 1 Reaktionen der Zellatmung (1) 1. Benennen Sie den dargestellten Stoffwechselweg und die beteiligten Substanzen! CoA-S Acetyl-CoA Citrat Oxalacetat Isocitrat Malat Citratzyklus α-ketoglutarat

Mehr

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen

Kraftwerk Körper Energiegewinnung in unseren Zellen Was passiert eigentlich, wenn wir etwas essen und dann loslaufen müssen? Wie können unsere Zellen die Stoffen aus der Nahrung zur Energiegewinnung nutzen? Die Antwort auf diese Fragen gibt s in diesem

Mehr

Struktur und Chemie von Fetten

Struktur und Chemie von Fetten Struktur und Chemie von Fetten Definition Lipide oder Rohfett = Lebensmittelbestandteile, die nicht in Wasser, sondern nur in organischen Lösungsmitteln löslich sind Beinhalten Triglyceride, Phosphatide,

Mehr

Biologie für Mediziner

Biologie für Mediziner Biologie für Mediziner - Zellbiologie 1 - Prof. Dr. Reiner Peters Institut für Medizinische Physik und Biophysik/CeNTech Robert-Koch-Strasse 31 Tel. 0251-835 6933, petersr@uni-muenster.de Dr. Martin Kahms

Mehr

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase Einleitung Aufrechterhaltung von Struktur und Funktion aller Lebensformen hängt von einer ständigen Energiezufuhr ab Höchste Energieausbeute liefert

Mehr

Pentosephosphat. hosphatweg

Pentosephosphat. hosphatweg Pentosephosphat hosphatweg Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker, einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert. Das oxidierende Agens ist hierbei NADP + ; es wird zu NADP reduziert, das

Mehr

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren

-Übersicht. 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren. 5. Na + -K + -Pumpe REZEPTOREN. 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren. 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren REZEPTOREN -Übersicht 1. Allgemeine Definition: Rezeptoren 2. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren 3. Tyrosin-Kinase Rezeptoren Beispiel: Insulin 4. Steroidhormone 5. Na + -K + -Pumpe EINFÜHRUNG Definition

Mehr

Es gibt 3 Ketonkörper:

Es gibt 3 Ketonkörper: KETONKÖRPER Es gibt 3 Ketonkörper: O II CH3-C-CH2-COO ACETOACETAT CH3-C-CH2-COO I OH ß-HYDROXYBUTTERSÄURE O II CH3-C-CH3 ACETON (LYENENZYKLUS) Der Sinn der Ketogenese liegt darin, die s aus der ß-Oxidation

Mehr

Einleitung 1. trans-10,cis-12 CLA Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA.

Einleitung 1. trans-10,cis-12 CLA Abb. 1: Strukturen von Linolsäure, cis-9,trans-11 CLA und trans-10,cis-12 CLA. Einleitung 1 1 Einleitung Konjugierte Linolsäuren (engl.: conjugated linoleic acid, CLA) sind Isomere der Linolsäure, deren Doppelbindungen in konjugierter Form vorliegen und an mehreren Positionen (9,11

Mehr

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten.

Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten. Glukose hilft uns, auch bei intensiven Belastungen zu überleben. Wieso? Um diesen Prozess zu verstehen, müssen wir die Wege der Glukose genauer betrachten. In diesem Artikel geht es nicht nur um den Abbau

Mehr

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert

Stoffwechsel. Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Die Chemie des Lebens ist in Stoffwechselwegen organisiert Der Stoffwechsel ist die Summe aller chemischen Reaktionen, die in den Zellen eines Organismus auftreten. Unter Mithilfe von Enzymen verläuft

Mehr

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat

Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Gluconeognese Neusynthese von Glucose aus Pyruvat Warum notwendig? Das Gehirn ist auf eine konstante Versorgung mit Glucose angewiesen. Eine Unterzuckerung (< 3 4 mmol/l) führt unweigerlich zur Bewußtlosigkeit

Mehr

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg

Pentosephosphatzyklus. Synonym: Hexosemonophosphatweg Pentosephosphatzyklus Synonym: Hexosemonophosphatweg Gliederung Funktion & Lokalisation Grundgerüst des Ablaufs Anpassung an Stoffwechselsituation Regelung Beispielreaktion Funktion & Lokalisation Gewinnung

Mehr

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine 7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine Synthese von Prostaglandin (PG) Vorstufen Arachidonsäure wird durch Hydrolyse von Phospholipiden erzeugt Cyclischer und linearer Weg des Arachidonsäurestoffwechsels

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8.Studiengang

Mehr

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette

Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette KENNZEICHEN: KURS - SCHULE - - Schritt für Schritt Simulation Die Atmungskette Inhalt Übersicht über das Mitochondrium und die Mitochondrienmembran S.2 Zeichenerklärung S.3 Stichwortverzeichnis S.4 Leitfaden

Mehr

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

Stoffwechsel. Metabolismus (3) Vorlesung Zell- und Molekularbiologie Stoffwechsel Metabolismus (3) Überblick Stoffwechsel Glykolyse Citratcyklus Chemiosmotische Prinzipien 1 Glykolyse 1 Glucose und in der Glykolyse daraus gebildete

Mehr

6.2 Membranen Struktur der Membranen

6.2 Membranen Struktur der Membranen 6.2 Membranen Struktur der Membranen Für die Integrität und Entwicklungsfähigkeit der Zellen ist eine Abgrenzung gegenüber der Umwelt essentiell. Sie wird durch eine Lipiddoppelschicht geleistet, die Plasmamembran.

Mehr

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen Dr. Ute Bender: Materialien für die Veranstaltung Grundlagen der Ernährung, Haushalt/Textil, PH arlsruhe Übersicht: Fette Einfache Fette = Einfache Lipide = Neutralfette = Triglyceride omplexe Fette =

Mehr

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport!

BLUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ CO2+Vitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! BLUUUUUUT!!!!! Das Blut ist ein Organ!! Es hat wichtige Funktionen: - O2/ COVitamine+ Nahrung Stoffwechselendprodukt-Transport - Wärmeabtransport! - Elektrolyttransport -Osmoregulation - Hormontransport

Mehr

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen

Kohlenhydrate. spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle. dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen Kohlenhydrate spielen in der Natur eine sehr wichtige Rolle dienen als Energiespeicher: Stärke, Glykogen sind Bestandteile von DNA bzw. RNA, Zellwänden,... gebunden an Proteine und Lipide Einteilung der

Mehr

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Vorlesung Vom Molekül zur Zelle Ao.Univ.Prof. Dr. Georg Weitzer Fortsetzung von Block 3 nach Prof. Müllner, ab 8.1. Kataboler und Anaboler Stoffwechsel Aktuelle Folien unter http://homepage.univie.ac.at/georg.weitzer/lectures.html

Mehr

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus) Biochemischer Kreisprozeß Ablauf in der mitochondrialen Matrix Glykolyse β-oxidation Atmungskette AS-Abbau Der Citratzyklus Der Citratzyklus: Übersicht

Mehr

Was bisher geschah 1

Was bisher geschah 1 Was bisher geschah 1 Zellatmung (Übersicht) Der Citratcyclus ist die erste Stufe der Zellatmung 2 Citratzyklus Synonyme: Tricarbonsäurezyklus (TCA-Zyklus) Krebszyklus, Zitronensäurezyklus Der Zyklus ist

Mehr

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase

Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Regulation der Glykolyse: Phosphofructokinase Abbauwege des Pyruvats Weitere Oxidation (zu CO 2 ) Alkoholische Gärung Pyruvat- Decarboxylase Alkohol- Dehydrogenase NAD + wird bei der Gärung regneriert,

Mehr

Mikronährstoffe. Fettsäuren

Mikronährstoffe. Fettsäuren Mikronährstoffe Fettsäuren Gesättigte Fettsäuren Palmitinsäure 16:0 22.3 % 22,9-25,3 Stearinsäure 18:0 11.3 % 11-13,8 Einfach ungesättigte Fettsäuren Ölsäure 18:1, n-9 23.3 % 16,9-24,2 Mehrfach ungesättigte

Mehr

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04

1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Biochemie-Klausur Zahnmediziner, WS 03/04 1. Welche Aussage zur ß-Oxidation von Fettsäuren in Peroxisomen ist falsch? A) Die Aufnahme langkettiger Fettsäuren in die Peroxisomen erfolgt Carnitin-unabhängig!

Mehr

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster 1 Lebende Organismen Was unterscheidet lebende Organismen von toter Materie? Lebende Organismen haben einen hohen Gehalt an chemischer Komplexität und Organisation

Mehr

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen SVEN-DAVID MÜLLER Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen Was Sie über Fette wissen müssen Fette sind ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung, der Mensch braucht sie zum Überleben. Dennoch haben

Mehr

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 2 2 Kohlenwasserstoffe Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind. 4 4 Alkane Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen

Mehr

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus

Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus Vortrag zum Thema Das Sinnloseste: der Zitronensäurezyklus von Daniel Metzsch 1 Inhalte 1. Zuerst ein paar Strukturformeln 2. Einordnung in den Metabolismus 3. Überblick über den Zitronensäurezyklus 4.

Mehr

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D.

Kapitel 5: 1. Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kapitel 5: 1 Siderophore assistieren dem Transfer welcher der folgenden Makronährstoffe über Membranen? A. Stickstoff B. Phosphor C. Eisen D. Kalium Kapitel 5: 2 Welcher der folgenden Makronährstoffe ist

Mehr

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg

Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen. Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg Die Rolle der Ernährung bei Gelenkerkrankungen Professor Dr. Heinrich Kasper, Universität Würzburg Gesicherte und diskutierte Ansätze für eine Ernährungstherapie bei entzündlichen und degenerativen Gelenkerkrankungen

Mehr

Hemmung der Enzym-Aktivität

Hemmung der Enzym-Aktivität Enzym - Inhibitoren Wie wirkt Penicillin? Wie wirkt Aspirin? Welche Rolle spielt Methotrexat in der Chemotherapie? Welche Wirkstoffe werden gegen HIV entwickelt? Hemmung der Enzym-Aktivität Substrat Kompetitiver

Mehr

Biochemie II - Tutorium

Biochemie II - Tutorium Mathematik und Naturwissenschaften, Biologie, Biochemie Biochemie II - Tutorium Dresden, 04.01.2016 Zellkern Lipidtröpfchen Nucleotidmetabolismus Glykogen- Stoffwechsel Pentosephosephatweg Glucose Glucose

Mehr

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse

Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasse Hämoglobin Allgemeines: Konzentration des Hämoglobins im Blut: 160 g/l Verpackung im Erythrocyten -> kolloidosmotisch unwirksam -> beeinträchtigt nicht den Wasseraustausch im Kapillarbereich Durch die

Mehr

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation ENTZÜNDUNG Definition: Entzündung ist die Reaktion des Organismus auf die Einwirkung eines Reizes, dessen Intensität so groß ist, dass an seinem Wirkungsort eine Struktur- und Funktionsschädigung entsteht

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme

Gliederung. Puffersysteme. Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper. Puffersysteme Gliederung Puffersysteme Referat von Christian Rubbert Wofür Puffersysteme? ph-verhältnisse im Körper Puffersysteme Wofür Puffersysteme? Verschiedene Vorgänge im Körper, z.b.: Wofür Puffersysteme? Enzym

Mehr

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS

10 BIOGENE-AMINE 4 NICHT-PROTEINOGENE- AS. 20 PROTEINOGENE AS glucoplastisch/ketoplastisch 8 ESSENTIELLE AS Für uns! - es gibt 20 AS Diese sind wiederum aufgeteilt in: Neutrale AS Saure AS Basische AS Schwefelhaltige AS Aromatische AS Heterocyklische AS - es gibt 20 AS - davon sind 8 essentiell d.h.: der Körper

Mehr

Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung. Ursachen. Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen

Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung. Ursachen. Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen Nahrungsmitteln vor, wird jedoch auch vom menschlichen Körper selbst gebildet. Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung

Mehr

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide

Kohlenhydrate C n. O) n (H 2. z.b. C 6 O 6 O) 6 H 12 : C 6. Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Monosaccharide Kohlenhydrate C n (H 2 O) n z.b. C 6 (H 2 O) 6 : C 6 H 12 O 6 Monosaccharide Di- und Oligosaccharide Polysaccharide (Glykane) Vortragender: Dr. W. Helliger Monosaccharide Reaktionen der Monosaccharide

Mehr

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE BIOCHEMIE 2014 Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Biochemie-Interessierte,

Mehr

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen

Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Energiestoffwechsel eukaryotischer Zellen Der Abbau (Katabolismus/Veratmung/Verbrennung) reduzierter Kohlenstoffverbindungen (Glukose, Fettsäuren, Aminosäuren) bzw. deren makromolekularer Speicher

Mehr

Hunde (mehr noch als Katzen) Fette. Die wichtigsten sind Fettsäuren, sie werden

Hunde (mehr noch als Katzen) Fette. Die wichtigsten sind Fettsäuren, sie werden Fette Hunde (mehr noch als Katzen) haben eine natürliche Vorliebe für fettreiche Nahrung. Diese muss allerdings beschränkt werden, wenn das Tier wenig Bewegung hat. Ohne eine strenge Rationierung führt

Mehr

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang: 4.4 Replikation und PCR Ablauf der Replikation in vivo: Die Replikation wird von einer DNA-abhängigen DNA- Polymerase katalysiert. Jede DNA-Polymerase synthetisiert den neuen Strang in 5 3 Richtung, hierzu

Mehr

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien

Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Mechanismen der ATP Synthese in Mitochondrien Übersicht Die Bedeutung von ATP Aufbau eines Mitochondriums ATP Synthese: Citratzyklus Atmungskette ATP Synthase Regulation der ATP Synthese Die Bedeutung

Mehr

Freie Radikale und Antioxidantien... 2

Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Contents Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale und Antioxidantien... 2 Freie Radikale stärken das Immunsystem... 2 Der Organismus produziert Antioxidantien im Stoffwechsel... 3 Selen, Kupfer,

Mehr

Weitere Übungsfragen

Weitere Übungsfragen 1 Strategie bei multiple choice Fragen Wie unterscheidet sich Glucose von Fructose? (2 Punkte) Glucose hat 6 C Atome, Fructose hat nur 5 C Atome. In der Ringform gibt es bei Glucose α und β Anomere, bei

Mehr

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt.

Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Lebewesen enthalten weitaus mehr Molekülarten und beherbergen weitaus mehr chemische Reaktionsarten als die ganze anorganische Welt. Die aus Biomolekülen aufgebauten biologischen Strukturen sind äußerst

Mehr

Fette in der Ernährung

Fette in der Ernährung Fette in der Ernährung Fett ist als Träger von Geschmacks- und Aromastoffen für den Wohlgeschmack vieler Speisen mitverantwortlich. Doch neben dem Genussfaktor übernehmen Fette lebensnotwendige Funktionen

Mehr

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Zusatzinformationen Fette Gesättigte Fettsäuren Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle. Empfehlungen

Mehr

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Der Malat-Shuttle Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat Die innere Mitochondrienmembran ist undurchlässig für: 1. Wasserstoffatomen > 2. Acetyl-

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!!

Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Glykolyse! Pyruvat-! dehydrogenase! Citronensäure-! Zyklus!! Indirekte ATP synthese! Protonen können in wässriger Lösung sehr! schnell transportiert werden.! Ionen können biologische Membranen nicht spontan

Mehr

Histaminintoleranz ( H I T )

Histaminintoleranz ( H I T ) ( H I T ) Histaminintoleranz 1 (HIT) Von einer Histaminintoleranz (Histaminunverträglichkeit, Histaminose) spricht man, wenn über die Nahrung aufgenommenes Histamin zu gesundheitlichen Beschwerden führt.

Mehr

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien

Atmung Übersicht. Atmung der Mitochondrien Atmung der Mitochondrien Atmung Übersicht e - Transportkette REAKTION: C 6 H 12 O 6 + 6O 2 6CO 2 + 6H 2 O + Energie (Glucose) (Sauerstoff) (Kohlendioxid) (Wasser) Nur ca. 40% der Energie wird zu ATP Der

Mehr

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen H Demmelmair, F Lehner, Y Göbel, B Koletzko Dr. von Haunersche Kinderklinik Ludwig-Maximilians-Universität München Gründe für die Gabe parenteraler

Mehr

Barry Sears The Anti-Inflammation Zone Reagan Books, 2005

Barry Sears The Anti-Inflammation Zone Reagan Books, 2005 Barry Sears The Anti-Inflammation Zone Reagan Books, 2005 Kapitel 12 Eicosanoids: The Good, the Bad and the Neutral (S.207 224) Eicosanoide: Die guten, die schlechten und die neutralen Fremd, mysteriös

Mehr

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: BIOCHEMIE Prof. Manfred SUSSITZ über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen: Medizinische Fakultät, Universität Erlangen http://www2.chemie.uni-erlangen.de/projects/vsc/chemie-mediziner-neu/start.html

Mehr

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000 am 15.11.2000 von 13.45 15.15 Uhr (insgesamt 100 Punkte, mindestens 50 erforderlich) Bitte Name, Matrikelnummer und Studienfach 1. Wie erfolgt

Mehr

Versuchsprotokoll: Leitenzyme

Versuchsprotokoll: Leitenzyme Versuchsprotokoll: Leitenzyme Aufschluss von Lebergewebe / Fraktionierte Zentrifugation / Aufschluss von Mitochondrien / Nachweis von Leitenzymen im Cytosol und 1.1. Einleitung Für die Trennung der Organellen

Mehr

LIPIDE. -Biosynthese:

LIPIDE. -Biosynthese: -Biosynthese: LIPIDE -Fettsäuren -Fettsäuresynthese: Acyl Carrier Protein, Desaturation -physiologische Bedeutung ungesättigter Fettsäuren -essentielle ungesättigte Fettsäuren -Glycerolipide: -Phosphatidatsynthese:

Mehr

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne Kennzeichen einer lebenden Zelle Zellen entstehen aus Zellen jede Zelle hat einen kompletten Satz Erbanlagen

Mehr

Kapitel 1. Einleitung

Kapitel 1. Einleitung 1 Kapitel 1. Einleitung Aufgrund ihrer weltweit hohen Morbiditäts- und Mortalitätsraten sind akute Leberentzündungen ein ernst zu nehmendes Gesundheitsproblem. Dabei ist die Verbindung von akuter Entzündung

Mehr

Information. die bisherigen nationalen Em- Schon seit längerer Zeit zeich- sich eine Trendwende in Sachen

Information. die bisherigen nationalen Em- Schon seit längerer Zeit zeich- sich eine Trendwende in Sachen Rapsöl Information aus Wissenschaft und Forschung α-linolensäure wichtig wie nie Die positiven Effekte der α-linolensäure (ALA) für die Gesundheit werden seit längerem diskutiert. Und erstmals wird in

Mehr

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie)

SS Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 8: Redoxprozesse, Elektrochemie) Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen: Ein Atom oder

Mehr

Die Natrium- oder Kalium-Salze der höheren Fettsäuren sind als Seifen bekannt und werden als Tenside verwendet.

Die Natrium- oder Kalium-Salze der höheren Fettsäuren sind als Seifen bekannt und werden als Tenside verwendet. Fettsäuren Allgemeines Fettsäuren ist eine Gruppenbezeichnung für Monocarbonsäuren, also Verbindungen, die aus einer Carboxylgruppe ( COOH) und aus einer unterschiedlich langen, aber fast ausschließlich

Mehr

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0

Musterlösung. Frage Summe Note Punkte 1, ,5 1,0 Biochemische Teilklausur zum Grundmodul 0 im Bachelor-Studiengang Biowissenschaften (neue Prüfungsordnung Dauer Std.), 2. 2. 203, 8:00-9:00 Uhr, Sporthalle, sowie Biochemische Teilklausur zum Grundmodul

Mehr

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger

Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin. Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger Forschungswerkstatt Herz Kreislauf 2007 Neue Daten zu Aspirin Von Prof. Dr. Stefanie M. Bode Böger Köln (15. März 2007) - Das akute Koronarsyndrom (AKS) ist durch Angina pectoris Beschwerden und Ischämie-typische

Mehr

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette STOFFWESEL GRUNDLAGEN STÖRUNGEN:Diagnose, Therapie, Prävention 6 Bedeutung der körperlichen Aktivität Präsentation Fettstoffwechsel im Sport Glukose exokinase 1ATP -> 1ADP Glukose-6-Phosphat Phosphohexoisomerase

Mehr

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel Dr. Harald Fischer, Frankfurt am Main 2015 Adiponectin Grosse Familie der Adipocytokine Über 100 Hormone (-ähnliche) die regulierend in den Stoffwechsel

Mehr