Monetäre Modernisierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Monetäre Modernisierung"

Transkript

1 Aus dem Aufsatz "Soziale ökologische Marktwirtschaft - Alternative zum Finanzkapitalismus" apl. Prof. Dr. Eberhard Umbach Umbau des Geld und Finanzsystems Kernaussagen Das Finanzsystem muss wieder in den Dienst der Realwirtschaft gestellt werden. Die gegenwärtige Vormachtstellung der Finanzmärkte gegenüber Regierungen, Wirtschaft und Gesellschaft muss beendet werden durch eine neue Struktur des Geldsystems. Nicht mehr die Banken schöpfen ungedecktes Kreditgeld, um ihren eigenen Gewinn zu maximieren. Sondern die Monetative, eine weiterentwickelte Zentralbank als öffentliche Einrichtung, schöpft neues Geld. Dieses wird vorwiegend über Gutschriften für die öffentlichen Hände in Umlauf gebracht. Damit wird auch ein Beitrag zur Staatsfinanzierung geleistet. Um dieses Konzept in der Schweiz zu realisieren, bereiten Schweizer Bürger eine Volksinitiative mit dem Ziel einer Verfassungsänderung vor. Weiterhin muss die Spekulation, die Vermehrung vorhandenen Geldes innerhalb des Finanzsystems, erschwert und möglichst unterbunden werden. Erläuterungen Problemanalyse: Das Finanzsystem als Maschine zur Gewinnmaximierung für eine kleine Minderheit 0.1 Nachdem Verständnis der meisten Bürger von Industriegesellschaften hat das Banken- und Finanzsystem die Aufgabe, die Produktion von Gütern und Dienstleistungen, also die Realwirtschaft, mit ihren Arbeitsplätzen, durch Kreditvergabe zu unterstützen, oft überhaupt erst zu ermöglichen. Die Bürger nehmen an, dass die Banken diese Aufgabe erfüllen, indem sie die Ersparnisse von Bürgern und Firmen einsammeln, mit einem Haben-Zinssatz verzinsen und an Firmen und Konsumenten zu einem höheren Soll-Zins wieder ausleihen. Die Differenz zwischen Soll-Zinsen und Haben-Zinsen sei eine wichtige Grundlage für die Kostendeckung der Banken. Diese Aufgabe der Finanzierung der Realwirtschaft haben die meisten mächtigen Finanzmanager und ihre Institute in den letzten zwei Jahrzehnten in den Hintergrund geschoben. Hauptziel der großen Geschäftsbanken in London, in New York, aber auch der Deutschen Bank in Frankfurt am Main und der Landesbanken in vielen Länderhauptstädten, ist die Maximierung des eigenen Gewinns. Günstigste Methoden dafür sind Investmentbanking und Spekulation, erst an dritter Stelle die Vergabe von Krediten 1 von 9

2 an die Realwirtschaft. Experten nennen die Zahl von 3 Billionen Dollar, die täglich an den Börsen der Welt umgesetzt werden, fast ausschließlich zu spekulativen Zwecken. Ein Überfluss an Geld ist vorhanden. Aber es befindet sich in den Händen einer kleinen Minderheit von Personen und Institutionen. Diese wollen es vor allem gewinnbringend anlegen. Wie kommen die Banken und bankenähnlichen Firmen (z.b. Hedgefonds) an das viele Geld? Es stammt nur zum kleinen Teil aus den Einlagen der Bankkunden. Die wichtigste Quelle für die Zunahme von anlagesuchendem Kapital ist die eigene Giral- oder Kreditgeldschöpfung der Banken. Die Banken haben im gegenwärtigen Finanzsystem einen sehr großen Spielraum für eigene Geldschöpfung was die allermeisten Normalbürger nicht wissen und auch kaum wissen können. Denn in den Medien wird fast immer der Eindruck erweckt, dass die Banken mit den Einlagen der Kunden arbeiten, allenfalls mit Geld, das sie von der Zentralbank leihen. Aber vom umlaufenden Geld ist 80 % Giralgeld und damit das Produkt der Geldschöpfung der Banken, nicht der Zentralbank. Diese schöpfen es nach ihren Gewinnmaximierungsstrategien. In einer Broschüre für finanzwirtschaftliche Laien beschreibt die Deutsche Bundesbank 1 die Möglichkeit der Geschäftsbanken, Giralgeld zu schöpfen. Technisch ist diese Geldschöpfung ein Eintrag eines Kredits auf dem Konto eines Kunden, im Haben eines Guthabens, über das er verfügen kann, im Soll eine Forderung der Bank auf Rückzahlung. Dafür braucht die Bank nicht den entsprechenden Betrag an Zentralbankgeld als Gegenwert. Sie schöpft das Kreditgeld aus dem Nichts. Nur Mindestreservesatz und Bargeldabhebungsquote setzen Grenzen für die Möglichkeit zur Geldschöpfung der Banken. Wie eng sind diese Grenzen gezogen Der Kern der Darstellung der Bundesbank ist der Geldschöpfungsmultiplikator und seine Berechnung in einer Formel, die die Zusammenhänge deutlich macht: M=1r + c (1 r) M = Geldschöpfungsmultiplikator r = Mindestreservesatz c = Bargeldabhebungsquote Danach kann eine Geschäftsbank auf Basis eines vorhandenen Betrages an Zentralbankgeld ein Vielfaches an Krediten vergeben. Sie muss nur die Mindestreservevorschriften der Zentralbank einhalten und beachten, wie viel Bargeld die Kunden aus den eingeräumten Krediten abheben werden. Ansonsten zählt die Bonität der Kreditnehmer, die aber oft sehr großzügig eingeschätzt wird mit entsprechendem Ausfallrisiko. In dem Beispiel im Text der Bundesbank wird mit dem gültigen Mindestreservesatz von 2 % und einer Bargeldabhebungsquote von 20 % gerechnet. Das ergibt einen Multiplikator von 4,6. 2 von 9

3 Auch ein Multiplikator von 4,6 räumt den Banken schon ein beträchtliches Machtpotential ein. Mit 1000 Zentralbankgeld könnte sie 4600 Kredit schöpfen. Der Kredit wird verzinst und verschafft der Bank Erträge. Der Multiplikator kann sich aber beträchtlich erhöhen, da bei vielen Bankgeschäften, insbesondere bei solchen ohne Bezug zur Realwirtschaft, die Bargeldabhebungsquote wesentlich niedriger liegt als 20 %. Eine zusätzliche Erhöhung des Multiplikators wird auch bewirkt durch den Verkauf von verbrieften Krediten. Deshalb ist anzunehmen, dass der Multiplikator im System der Geschäftsbanken bei weit über 10 liegt. In der Fachliteratur wird auch von einem Faktor von 50 und größer gesprochen. Damit steht den Banken ein großes Kreditgewährungspotential zur Verfügung, das ihnen ein kaum zu unterschätzendes Machtpotential einräumt. Davon ist in den populären Darstellungen der Bundesbank nichts zu lesen. Vielmehr wird schon in der Ausgabe der Broschüre von 2010 der Multiplikator nicht mehr erwähnt und die Geldschöpfung der Geschäftsbanken beschönigend als vorwiegend an Sicherheit orientiert dargestellt. 2 Spätestens die Finanzkrise von 2008 zeigte, was davon zu halten ist. Geldschöpfung durch die Banken wäre allenfalls akzeptabel, wenn die Banken die Belange der Realwirtschaft ins Zentrum ihrer Aktivitäten rücken würden. Das ist jedoch nicht der Fall. Die Kreditvergabe an private Unternehmen steht für die Gewinnerzielung der Banken nicht mehr im Vordergrund. Unternehmer und Beobachter stellen eine tendenzielle Anhebung der Kreditkonditionen fest, bis hin zu Kreditklemmen. Die Kreditgeldschöpfung dient immer mehr der Teilnahme am weltweiten Finanzkasino mit Wetten auf steigende oder fallende Kurse von Wertpapieren, Immobilien und Rohstoffen sowie an der für die Banken besonders lukrativen Abwicklung und Finanzierung von Unternehmensübernahmen und Fusionen, dem Investmentbanking, wie unten noch weiter ausgeführt wird. Das dient der Gewinnmaximierung der Banken und damit den Interessen ihrer Anteilseigner und Manager. Bei höheren Gewinnen steigen die Aktienkurse, ebenso die Bonuszahlungen für die Manager. Die Regierungen haben sich daran gewöhnt, bei Banken Kredit aufzunehmen. Die Banken schöpfen Geld, wie eben beschrieben, fast aus dem Nichts und leihen es, zu meistens erheblichen Zinssätzen, den Regierungen. Die Zinsen belasten die öffentlichen Haushalte und schmälern den Finanzspielraum des Staates für bürgernahe Dienstleistungen. Der Umfang spekulativer Aktivitäten im Bankenbereich weitete sich im letzten Jahrzehnt stark aus. Seit kurzem werden solche Transaktionen vollautomatisch über Rechner durchgeführt, im Millisekunden- Takt, um kleinste Kursveränderungen auszunutzen. Mit dieser Technik werden die Umsätze der Branche drastisch erhöht, ebenso die Risiken von unvorhersehbaren Kurssprüngen mit evt. dramatischen Folgen für die Wirtschaft. Die Vergrößerung der Geldmenge in den letzten zwei Jahrzehnten durch Geldschöpfung der Banken und der Politik des leichten Geldes der amerikanischen Zentralbank, der Japanischen Zentralbank und in etwas geringerem Umfang auch der EZB wird in der wirtschaftspolitischen Diskussion als mögliche Ursache von Inflation betrachtet. Die meisten Bürger verbinden mit diesem Begriff Anstiege der Verbraucherpreise. Das würde die Bezieher von Festeinkommen und Kontensparer schädigen. Aber eine starke Inflation bei den Verbraucherpreisen ist bisher ausgeblieben, sowohl in den USA als auch in 3 von 9

4 der Euro-Zone. Was es aber gibt, ist der Preisanstieg bei nicht-monetären Vermögenswerten, die asset price inflation. Aktien, Grundstücke, Immobilien und Rohstoffe, auch Gold, werden teurer, bei Aktien allerdings unterbrochen durch Baissephasen. Das beinhaltet z.b. Preissteigerungen bei Lebensmitteln und bei landwirtschaftlichen Flächen. Mittlere Landwirte sind beim Flächenerwerb den Spekulanten unterlegen. Die Warnungen vor Inflation sind also durchaus berechtigt, die Einzelheiten, wo sie zuschlagen wird, sind aber schwer vorhersehbar. Unterschätzt oder schlicht übersehen oder absichtlich ignoriert wird bei der Beurteilung der Folgen von Geldvermehrung durch Geschäftsbanken und Zentralbanken das Problem der Verteilungswirkung bei Einkommen und Vermögen. Das von den Banken fast aus dem Nichts geschöpfte Geld wird von ihnen gewinnbringend angelegt. Es vergrößert Einkommen und Vermögen der Eigner der Institute, also der Aktionäre. Dasselbe gilt für Darlehen der Zentralbanken. Allein der Betrag von 1 Billion Euro, den die EZB wie erwähnt den Banken der Euro-Zone für 3 Jahre geliehen hat, bringt den Instituten bei einer Durchschnittsrendite von niedrig gerechnet 4 % zusätzliche jährliche Gewinne von 40 Milliarden Euro. Dagegen stagnieren oder sinken die Einkommen der Arbeitnehmer mit durchschnittlichem oder unterdurchschnittlichem Einkommen. Die Ungleichheit in der Gesellschaft wird durch das permanente Fördern des Finanzsektors laufend größer. Die heimische Nachfrage stagniert, die politische Instabilität wächst, die Gefahr von Krisen ebenso. Erfahrungen aus der Geschichte Die Industrieländer haben inzwischen zweimal die Erfahrung weltweiter Wirtschaftskrisen gemacht, 1929 ff. und 2008 ff. (Die zahllosen länder- und regionspezifischen Krisen werden bei dieser Skizze nicht behandelt.) In beiden Krisen ist die geschilderte Fehlkonstruktion des Finanzsystems ein wichtiger, wenn nicht der wichtigste auslösende Faktor gewesen. Bevor wir uns mit dem vorgeschlagenen Zukunftskonzept für das Finanzsystem befassen, ist es sinnvoll, die Erfahrungen aus der Vergangenheit mit einzubeziehen. Daraus sehen wir insbesondere, dass die heutigen Vorschläge überhaupt nicht neu sind, sondern unter ähnlichen Umständen von Wissenschaftlern und Praktikern in Wirtschaft und Politik schon lange diskutiert wurden. In den entscheidenden Augenblicken setzte sich durch Machtpolitik die Bankenlobby als Vertreter der Profiteure des Status-quo durch, unterstützt durch den Konservatismus der meisten Unternehmer und Manager und durch die Fremdheit der Strukturen und Regeln des Finanzsystems für das Verständnis der normalen Bürger. Der Vorschlag eines 100 % Geldes im Chicago Plan von 1933 Die weltweite Wirtschaftskrise von 1929 ff. offenbarte schon vor 80 Jahren die strukturelle Instabilität eines Kreditgeldsystems, wie wir es oben beschrieben haben. Auch eher liberal eingestellte amerikanische Ökonomen, vorwiegend von der Universität von Chicago, erkannten die Bedeutung dieses Sachverhalts und versuchten, die Regierung Roosevelt von den Vorteilen einer strikten Kontrolle der Geldschöpfung durch den Staat zu überzeugen legten die Wirtschaftswissenschaftler Knight und Simon in zwei Memoranden für die Regierung ihre Vorstellungen dar. Kern der Vorschläge war die 100 %-Deckung von Bankkrediten durch Zentralbankgeld. Damit hätte die US-Bundesregierung die vollständige Kontrolle über die Versorgung der Wirtschaft mit Geld bekommen. Die Banken hätten die lukrative Machtposition der Kreditgeldschöpfung verloren. Es gibt zwei Memoranden aus der 4 von 9

5 Bundesregierung, die sich mit den Vorschlägen auseinandersetzten erschien das Buch des bekannten amerikanischen Ökonomen Irving Fisher über 100-%-Geld, das 2007 auch ins Deutsche übersetzt wurde 4. Im Banking Act, auch bekannt unter dem Namen Glass-Steagall-Act, von 1933, novelliert 1935, wurde das Konzept des 100-%-Geldes nicht einbezogen. Vielmehr entstand ein Kompromiss: das Kerngeschäft der Banken (Depositenverwaltung und Kreditgewährung) wurde scharf getrennt vom Investmentbanking. Und die Banken wurden einer strikten Kontrolle unterworfen. Das genügte den Wissenschaftlern nicht. In einem Memorandum versuchten sie 1939 noch einmal, weitergehende Reformen zu initiieren. 5 Schon die Regelungen des Banking Act trugen dazu bei, dass von 1935 bis Anfang der 1970er Jahre vergleichsweise stabile Verhältnisse auf den Finanzmärkten herrschten. Die Jahre 1971, 1979 und 1980 markierten Wendepunkte der Wirtschaftspolitik, mit der Aufhebung der Goldeinlösepflicht für den Dollar durch US-Präsident Nixon, den Wahlsiegen von Thatcher in GB und Reagan in USA. Mit der nun wieder dominanten Orientierung hin zu Deregulierung und Gewinnmaximierung auch auf Kosten des Gemeinwohls erneuerten und verschärften sich die Probleme von Spekulation, Wirtschaftskrisen und sozio-ökonomischer Ungleichheit. Seitdem gibt es Einkommens- und Vermögenszuwächse bei der kleinen Schicht der sehr Wohlhabenden, bei gleichzeitiger Zunahme von Armut in der Gesamtbevölkerung. Die Finanz-, Wirtschafts- und Eurokrise 2008 ff. Die Gewinnorientierung der großen Banken und ihre Verantwortungslosigkeit gegenüber dem Gemeinwohl war auch das treibende Element in der Weltfinanz- und Wirtschaftskrise von 2008 ff.. Diese Einschätzung ist nicht übertrieben, wenn es auch viele weitere Akteure gab, deren Fehleinschätzungen und deren Machtpolitik das ganze Ausmaß der Krise erst ermöglichten. Im Hauskreditgeschäft in den USA waren ab ca unverantwortliche Risiken eingegangen worden. Über Wertpapiere (Derivate, Asset Backed Securities - ABS), mit Bestnoten der Ratingagenturen, wurden unsichere Kredite weltweit an Anleger, insbesondere Banken, verkauft. Als 2007 in USA Kredite notleidend wurden und Institute in Schwierigkeiten gerieten, blieb diese Krise nicht auf die USA beschränkt. Wegen der weltweiten Verbreitung der ABS und der engen Verflechtungen der Banken gerieten fast alle Institute in den USA, GB und Deutschland in Schwierigkeiten. Im Spätsommer 2008, nach dem Zusammenbruch der großen amerikanischen Bank Lehman Brothers, standen fast alle Institute am Rande der Zahlungsunfähigkeit. Die meisten wurden von den Regierungen durch den Einsatz von Steuergeldern in Höhe von Hunderten von Milliarden Euro oder Dollar gerettet. Sie konnten ihre risikoreichen, aber gewinnbringenden Geschäftsmodelle fortsetzen, ohne einschneidende Veränderungen. Denn die entscheidenden Politiker, die fast ausnahmslos der Ideologie des Neoliberalismus anhingen, konnten sich eine Wirtschaft ohne unregulierte Großbanken nicht vorstellen. Diese Banken waren zu groß, um sie einfach Bankrott gehen zu lassen (too big to fail). So konnte die Bankenlobby die Staaten als Geiseln benutzen. Gegen alle Regeln der Marktwirtschaft bürdeten die Regierungen die Haftung der Banken für ihre Fehlspekulationen den Steuerzahlern auf. Dasselbe Modell wiederholte sich mit den Schuldenkrisen in Griechenland, Portugal und Irland ab 2010 und in Spanien Die Regierungen dort retteten ihre Banken, die ähnlich risikoreiche Geschäfte getätigt hatten wie in den USA, gerieten dadurch selbst in Zahlungsschwierigkeiten und mussten durch Rettungsschirme aller Euro-Länder und nahezu vertragswidrige Finanzierungsmodelle der EZB 5 von 9

6 (Europäische Zentralbank) ihrerseits gerettet werden letztlich auf Kosten der Steuerzahler aller Euro- Länder, auch der nicht betroffenen wie Deutschland. Schlussfolgerung: Mit der weltweiten Finanz-, Wirtschafts- und Eurokrise 2008 ff. hat der Marktradikalismus genauso abgewirtschaftet wie 1989 die Zentralverwaltungswirtschaft im Ostblock. Der Unterschied ist: Im Ostblock wurden Gesellschaft und Regierungen neuen Einflüssen geöffnet, die Vertreter der alten Regime verloren in vielen Ländern ihre Machtpositionen. In der gegenwärtigen Krise des Marktradikalismus sind die Machthaber weitgehend dieselben geblieben. Die Lobbyisten sind nach wie vor in Parlamenten und Ministerien aktiv und haben bisher grundlegende Reformen des Finanzsektors verhindert. Finanzsystem in einer SÖM Die Banken sind auf ihr Kerngeschäft zurückgeführt, auf das Geschäft mit den Einlagen der Sparer und den Krediten an vorwiegend Produzenten und in geringerem Umfang an Konsumenten. Spekulation wird unattraktiv gestaltet und nach und nach ausgetrocknet. Sie entspricht nicht dem Wertsystem einer nachhaltig lebenden und wirtschaftenden Gesellschaft. Wenn Bürger unbedingt spekulieren wollen, können sie diesen Zeitvertreib, diese Sucht, in speziell geschaffenen Einrichtungen wie Spielbanken oder Wettbüros oder neu geschaffenen periferen Institutionen ausleben. Mit dem Geld, Finanz- und Währungssystem als einer zentralen, gesellschaftlich lebenswichtigen Institution darf nicht gespielt werden. 6 Neben der Abschaffung von Spekulation ist in einer SÖM die Geldschöpfung nicht mehr Sache der Geschäftsbanken, sondern das alleinige Recht einer öffentlichen Institution. Die Monetative, eine weiterentwickelte Zentralbank, ist in einer SÖM allein für die Schöpfung von Geld verantwortlich. Sie ist unabhängig von Regierung und Parlament. Sie hat eine Stellung ähnlich wie das Gerichtswesen, die jetzige Dritte Gewalt im Staat. Die Monetative kann entsprechend als Vierte Gewalt betrachtet werden. Die Monetative versorgt Gesellschaft und Wirtschaft mit Vollgeld 7. Dieses ist Zentralbankgeld. Das Kreditgeld der Banken wird allmählich, mit Tilgung der zugrunde liegenden Kredite, aus dem System ausgeschleust. die Aufgabe der Banken besteht nicht darin, die Wirtschaft mit Geld zu versorgen (das ist Aufgabe der Monetative), sondern wirtschaftliche Aktivitäten auf der Grundlage zirkulierenden Geldes zu finanzieren: durch Service-Leistungen des Geldwechsels und Zahlungsverkehrs, durch Kredite (Darlehen), durch Plazierung von Wertpapieren oder Vermittlung von Kapitalbeteiligungen und Firmenfusionen. Das Geld für solche Aktivitäten zu emittieren, soll jedoch nicht zum Geschäft der Banken gehören. 8 Die Menge an neu geschöpftem Geld wird bestimmt nach den Regeln, die auch jetzt schon die Zentralbanken in ihrer Geldpolitik anwenden. Aber die Monetative ist nicht mehr wie bisher die Zentralbanken vor allem auf die indirekten Mittel der Offenmarktpolitik und der Zinspolitik angewiesen, sondern bringt alles Geld, das benötigt wird, selbst in Umlauf. Dadurch hat die Monetative die direkte Kontrolle über das gesamte zirkulierende Geld. Überversorgungen, die zu Blasen führen, oder Unterversorgungen, die Rezessionen verursachen, kommen gar nicht erst auf. Geld für Spekulation kann nicht mehr per eigene Kreditgeldschöpfung geschaffen werden. Das zwar gewinnträchtige, aber risikoreiche Investmentbanking wird erschwert und zurückgefahren, 6 von 9

7 denn Gewinnmaximierung ist nicht mehr Teil des gesellschaftlichen Wertsystems. Die Monetative bringt neues Geld, das von der Wirtschaft benötigt wird, vorwiegend durch Gutschrift auf einem Konto des Finanzministeriums in Umlauf. (Andere Möglichkeiten des Inverkehrbringens von neu geschöpftem Geld wären Kredite der Monetative an die Geschäftsbanken, aber auch eine Bürgerdividende, die allen Bürgern ausgezahlt und durch deren Konsum und Sparen in die Wirtschaft fließen würde.) Somit profitieren nicht mehr vorwiegend die Banken und indirekt die Wohlhabenden von Geldschöpfung und Wirtschaftswachstum, sondern direkt der Staat und die Bürger, indirekt die Nutznießer von staatlichen Leistungen. Das bedeutet einen Beitrag zur Finanzierung der staatlichen Aufgaben und zur Verringerung der Abhängigkeit des Staates von Steuererhebung. Ein einmaliger erheblicher zusätzlicher Betrag zur Staatsfinanzierung ergibt sich aus der sog. Übergangs- oder Substitutions-Seignorage 9. Nach der Umstellung auf Vollgeld wird das das Kreditgeld der Banken mit Tilgung der zugrunde liegenden Kredite innerhalb weniger Jahre aus dem System ausgeschleust. Das Kreditgeld muss, um Geldknappheit zu vermeiden, durch Vollgeld ersetzt werden. Dieses wird auch über staatliche Konten in Umlauf gesetzt und sollte zur Reduzierung der staatlichen Schulden verwendet werden. Damit könnte in vielen europäischen Ländern mit der Vollgeldreform auch eine Reduktion oder Gesamtlösung des Staatsschuldenproblems erreicht werden. 10 Die Idee der Geldschöpfung durch eine öffentliche Institution ist schon 80 Jahre alt. In Zeiten der Dominanz des Neoliberalismus war es allerdings für Ökonomen karriereverhindernd, sie zu propagieren. Umso mehr muss es als Verdienst betrachtet werden, dass die seit Jahrzehnten an Nachhaltigkeit orientierten Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaftler und Joseph Huber 11 und Hans-Christoph Binswanger 12 die Erfahrungen aus der Weltwirtschaftskrise von 1929 ff. aufgearbeitet und im Lichte der seither gewonnen Erfahrungen mit dem Geld- und Finanzwesen weiterentwickelt haben. Beide sind beteiligt an den Anstrengungen Schweizer Bürger, das Vollgeld-Konzept einer Realisierung näher zu bringen. Dem gilt der folgende Abschnitt. Die Schweizer Initiative In der Schweiz könnte es aus mindestens zwei Gründen wesentlich einfacher sein, eine Basisbewegung für eine Geldreform ins Leben zu rufen und damit öffentliches Gehör zu finden, als in Deutschland: Die Schweiz ist ein Land, in dem die direkte Demokratie sehr viel stärker praktiziert wird als in Deutschland. Volksbegehren und Volksabstimmungen zu den verschiedensten Anliegen sind an der Tagesordnung. Die Vorgehensweisen sind interessierten Bürgern bekannt. (In Deutschland sind auf Bundesebene Bürgerbegehren und Volksabstimmungen bisher nicht vorgesehen.) Die Schweiz hat eine eigene Währung, die von der Schweizer Nationalbank kontrolliert wird. Eine Reform des Geldsystems kann in der Schweiz ohne vertragliche Abhängigkeit von Partnerländern beschlossen werden. (Demgegenüber ist im Kontext der Euro-Zone eine Abstimmung zwischen 17, ab 2014 mit 18 Staaten nötig, bevor eine Reform effektiv werden könnte.) Insofern ist es sehr zu begrüßen, dass in der Schweiz 2011 der Verein ( gegründet wurde, der die Organisation eines Volksbegehrens zur Änderung der Bundesverfassung für eine Geldreform anpackt. Dem Wissenschaftlichen Beirat gehören die genannten Wissenschaftler Huber und Binswanger an. Im Januar 2012 erschien die Broschüre Die Vollgeldreform, 7 von 9

8 die den Bürgern das Konzept erläutert und Alternativen der Realisierung aufzeigt 13. In einer Bachelor- Arbeit 14 wird untersucht, mit welchen politischen Kräften in der Schweiz dabei gerechnet werden muss und welche Strategien infrage kommen. Zur Vertiefung: Eine wichtige Quelle für Geldvermögen der Banken sind Kredite und Wertpapierkäufe der Zentralbanken: Die US-Zentralbank (Federal Reserve System) hat seit 2001 zur Ankurbelung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt jahrelang den Leitzins auf 1 % und weniger festgelegt und großzügig Anleihen aufgekauft, also den Banken und dem Staat flüssige Mittel verschafft. Die EZB, die Europäische Zentralbank, ist hier tendenziell zurückhaltender, wegen des Wortlautes der europäischen Verträge. Aber auch sie hat seit 2010 in großem Umfang Staatsanleihen gekauft und den Banken der Euro-Zone allein zwischen Dezember 2011 und März 2012 eine Billion Euro als Darlehen zur Verfügung gestellt, für 3 Jahre zu 1%. (Welcher Normalbürger bekommt so günstig Kredit?) Verweise: 0.1 Den folgenden Darstellungen liegen insbesondere folgende Titel zugrunde: Deutsche Bundesbank, 2009, 2012; Huber, 2010, 2013; Peukert, 2012; Strange, 1986; Sinn, Deutsche Bundesbank, 2009, S. 88 ff.. Diese umfassende und sehr informative Broschüre wird in kurzen Abständen aktualisiert. Aktuelle Fassung: Die Darstellung der Geldschöpfung der Banken von 2009 war am klarsten; deshalb wird auf sie hier Bezug genommen. 2. Deutsche Bundesbank, 2010, S ; 2012, S Benes und Kumhof, 2012, S Fischer, I., A Program for Monetary Reform, Die Rückführung der Banken auf ihr Kerngeschäft hätte 2008 bei Ausbruch der Krise angepackt werden können, denn die Regierungen (insbesondere in den USA, Großbritannien und Deutschland sowie die Kommission der EU) hatten kurzfristig mehr Macht als das weitgehend bankrotte Finanzsystem. Die Regierungen hätten umfassend die bankrotten Institute übernehmen müssen, mit dem Ziel, sie in die angegebene Richtung zu verkleinern. Die Spekulation hätte durch die schnelle Einführung einer effizienten Finanztransaktionssteuer reduziert werden können, nach dem Motto, den Finanzsektor, der die Krise verursacht hat, an den Kosten zu beteiligen. Mittlerweile sind sehr gemäßigte Formen in einzelnen Ländern, insbesondere in Frankreich und Italien, eingeführt. Auf EU-Ebene ist sie erklärtes politisches Ziel von 11 EU-Staaten, darunter 8 von 9

9 Deutschland.[vii] Wie zu erwarten, ist der Widerstand des Finanzsektors heftig.[vii] Eine wirklich die Spekulation einschränkende Form einer Finanztransaktionssteuer wird noch auf sich warten lassen. Aber für solche tiefgreifenden Aktionen hätten Konzepte und Pläne vorliegen müssen. Zwar übernahmen damals Staaten Geldinstitute, aber nur mit dem Ziel, eine normale Marktsituation wiederherzustellen und dafür die meisten Institute zu retten. 20 bis 30 Jahre Neoliberalismus hatten die Erinnerung an die kühnen Reformen des New Deal unter Roosevelt zur Bändigung der Märkte verdrängt. Das gilt auch für den oben erwähnten Chicago-Plan über das 100-Prozent-Geld. Vielmehr wurde das Finanzsystem weitgehend in der alten Form wiederhergestellt. Spätestens seit der ersten Griechenlandkrise im Mai 2010 müssen die Regierungen und die Zentralbanken wieder um die Gunst der Märkte buhlen, unter Einsatz des Geldes der Steuerzahler und Vertragsbrüchen der EZB beim Aufkauf von Staatspapieren. 7. Ausführliche Darstellungen enthalten insbesondere die Veröffentlichungen von Huber. Besonders übersichtlich ist der Artikel Huber Huber, 2012, S Der Begriff Seigniorage bedeutet Geldschöpfungsgewinn. 10. Huber, 2010, S ; Huber, 2012, S ; 11. zuletzt z.b Verein (Hrsg.), Kessler, von 9

Lockern ist problematisch

Lockern ist problematisch Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 21.08.2014 Lesezeit 3 Min. Lockern ist problematisch Die Inflation in den Euroländern blieb im Juni 2014 mit 0,4 Prozent auf sehr

Mehr

Der Weg in die Zinsfalle

Der Weg in die Zinsfalle Der Weg in die Zinsfalle ernannt wurde, erhöhte die US-Notenbank die Leitzinsen auf bis zu 20 Prozent, um die Inflation einzudämmen. Die Verzinsung 10-jährger US-Staatsanleihen erreichte in diesem Umfeld

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2012 4. Zentralbankgeld und Geldangebot Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldtheorie und Geldpolitik SS 2012 4. Zentralbank

Mehr

Monetative Umfrage Frühjahr 2017

Monetative Umfrage Frühjahr 2017 Monetative Umfrage Frühjahr 217 Bildungsarbeit mit gut verständlichen Erklärungen über das Geldsystem (Schulen, Universitäten, Erwachsenenbildung) 2 15 1 5 Kontakte zu Unternehmen der Realwirtschaft aufbauen

Mehr

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik

Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 10.01.2017 Lesezeit 2 Min. Bargeld bremst Wirkung der Geldpolitik Die Europäische Zentralbank flutet die Märkte seit Jahren mit

Mehr

Geld aus dem Nichts Geld, Wachstum und Digitale Transformation. Prof. Dr. Mathias Binswanger

Geld aus dem Nichts Geld, Wachstum und Digitale Transformation. Prof. Dr. Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Geld, Wachstum und Digitale Transformation Prof. Dr. Mathias Binswanger Frühes Geld (1) Frühes Geld (2) Münzen und ihr Schicksal Münzverschlechterung Papiergeld: Note der Bank of England

Mehr

Europäische Zentralbank

Europäische Zentralbank Europäische Zentralbank Ziele Instrumente Offenmarktgeschäfte Fazilitäten Mindestreserven Mandat Geldmengensteuerung expansiv & restriktiv Aktuelle ausgestaltung des Instrumentariums Ankaufprogramme Geldpolitische

Mehr

Monetäre Modernisierung

Monetäre Modernisierung Joseph Huber Monetäre Modernisierung Zur Zukunft der Geldordnung: Vollgeld und Monetative 4. Auflage Metropolis-Verlag Marburg 2014 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Geldreform, Vollgeld, Monetative

Geldreform, Vollgeld, Monetative Geldreform, Vollgeld, Monetative Einführungspräsentation zur Bereitstellung auf der Monetative.de Homepage zur privaten Anschauung. Bei der Intention, diese Präsentation öffentlich zu halten, bitten wir

Mehr

Die Vollgeldreform. Warum wir eine neue Geldordnung brauchen. Von Lino Zeddies

Die Vollgeldreform. Warum wir eine neue Geldordnung brauchen. Von Lino Zeddies Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen Von Lino Zeddies 1 Umwelt Gesellschaft Wirtschaft Geld & Finanzmärkte 2 Staatsverschuldung Geld & Finanzmärkte Bankenlobby Deflationsgefahr Eurokrise

Mehr

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice

Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice Vorkurs Geld und Kredit Multiple Choice Dr. Dirk Ehnts Sommersemester 2017 1. Banken spielen eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Sie... (a) wandeln Ersparnisse in Investitionen um (b) geben Kredite

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 1 D i e E u r o k r i s e U r s a c h e n u n d H e r a u s f o r d e r u n g e n Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt.

Mehr

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen.

10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion und den gemeinsamen europäischen Markt brauchen. Foto: Dreamstime.com / Orcea David 10 gute Gründe, warum wir den Euro, die Währungsunion 1. Der Euroraum ist für Deutschland die wichtigste Exportregion 41 Prozent aller in Deutschland produzierten Waren

Mehr

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010

Finanzmarkttrends. 5 Feber Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz. Economics 2010 Finanzmarkttrends 5 Feber 2010 Robert J. Hill Institut für Volkswirtschaftslehre Karl Franzens Universität Graz Economics 2010 1 (1) Was war der Auslöser für die Finanzkrise? Auslöser waren der extreme

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

Arbeitshilfe Finanzmarktkrise Hintergründe und Ursachen, Folgen und Widerstand. Jörg Huffschmid, Sudwalde

Arbeitshilfe Finanzmarktkrise Hintergründe und Ursachen, Folgen und Widerstand. Jörg Huffschmid, Sudwalde Arbeitshilfe Finanzmarktkrise Hintergründe und Ursachen, Folgen und Widerstand Jörg Huffschmid, Sudwalde Spekulation und Finanzkrisen 1980/82 Lateinamerika 1987 New Yorker Aktienkrise 1991/92 EWS-Krise

Mehr

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt

4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt 4 Die US-Wirtschaftspolitik versagt Sie hat sich der US-Geopolitik unterzuordnen. Teil 4 des Zyklus: Motive, Hintergründe und Folgen der Zinswende in den USA Von Hermann Patzak 4.1 Die Geldpolitik der

Mehr

Notwendigkeit einer Vollgeldreform. Referent: Klaus Karwat

Notwendigkeit einer Vollgeldreform. Referent: Klaus Karwat Notwendigkeit einer Vollgeldreform Referent: Klaus Karwat 1 Über uns Die Monetative e.v. gemeinnütziger Verein mit Gründung 2012 Ca. 70 Mitglieder: Professoren, Lehrer, Unternehmens- und Steuerberater,

Mehr

Schweizer Vollgeldreform Öffentliche Veranstaltung vom 13. Mai 2011 an der ZHAW Winterthur

Schweizer Vollgeldreform Öffentliche Veranstaltung vom 13. Mai 2011 an der ZHAW Winterthur Schweizer Vollgeldreform Öffentliche Veranstaltung vom 13. Mai 2011 an der ZHAW Winterthur Die Vollgeldreform als Verfassungsinitiative aus juristischer Sicht Referat von Prof. Philippe Mastronardi, St.

Mehr

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Verlag Fuchs AG

News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Verlag Fuchs AG News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht 10.01.11 Geldschöpfung Geldschöpfung durch die Geschäftsbanken Durch die Gewährung von Krediten schaffen die Geschäftsbanken neues Geld. Der Anteil von

Mehr

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 1 1 Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Makroökonomie I/Grundzüge der Makroökonomie Page 2 2

Mehr

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins? Prof. Dr. Jürgen Kremer 2013 Prof. Dr. Jürgen Kremer (2013) Was ist Geld und wenn ja,... warum hab ich keins? 1 / 31 Gliederung 1 Geldsysteme 2 Eine andere

Mehr

Ablauf der Finanzmarktkrise

Ablauf der Finanzmarktkrise Ablauf der Finanzmarktkrise Münster, 04. Mai 2010 04.05.2010; Chart 1 Ausgangslage im Vorfeld der internationalen Finanzkrise Zusammenbruch der New Economy 2001 / Anschlag am 09.11.2001. Anstieg der Wohnimmobilienpreise

Mehr

Notwendigkeit einer Vollgeldreform

Notwendigkeit einer Vollgeldreform 1 Notwendigkeit einer Vollgeldreform Über uns Die Monetative e.v. gemeinnütziger Verein mit Gründung 2012 Ca. 80 Mitglieder: Professoren, Lehrer, Unternehmens- und Steuerberater, Künstler, Politikwissenschaftler,

Mehr

Eine Währung sucht ihren Weg

Eine Währung sucht ihren Weg Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wechselkurse 05.02.2015 Lesezeit 4 Min Eine Währung sucht ihren Weg Der Euro fällt und fällt das macht kaum jemanden so nervös wie die jahrzehntelang

Mehr

2009 - www.forex-direkt.de 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 4 5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 6 7 Kapitel 1 - Forex-Trading die neue Dimension 1. Forex-Trading die neue

Mehr

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte Günter W. Beck 1 Überblick Die Geldnachfrage Die Bestimmung des Zinssatzes ohne Banken Die Bestimmung des Zinssatzes mit Banken Die Geldnachfrage (Kapitel

Mehr

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden.

Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Was ist Geld? Was ist Geld? Geld umfasst alle Arten von Gütern und Vermögenswerten, die allgemein zur Zahlung angenommen werden. Salz Felle Stockfisch Zigaretten Münzen Vieh (Ochsen) Papier mit besonderem

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Europäische Union 02.01.2014 Lesezeit 3 Min Quo vadis Europa? Welchen Ordnungsrahmen braucht Europa? Reicht die Währungsunion oder muss sich

Mehr

Zuerst eine Warnung! Nichts außer der Liebe, hat so viele Leute verrückt gemacht wie das Grübeln über das Wesen des Geldes (Benjamin Disraeli,

Zuerst eine Warnung! Nichts außer der Liebe, hat so viele Leute verrückt gemacht wie das Grübeln über das Wesen des Geldes (Benjamin Disraeli, Zuerst eine Warnung! Nichts außer der Liebe, hat so viele Leute verrückt gemacht wie das Grübeln über das Wesen des Geldes (Benjamin Disraeli, 1804-1881) Frühes Geld (1) «Ursprünglich soll der Wert eines

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Tino Conrad, MSc Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2015/2016 Übung

Mehr

Der griechische Hebel Teil 2

Der griechische Hebel Teil 2 Der griechische Hebel Teil 2 Europa als politische Solidargemeinschaft. Hans-Diedrich Kreft Copyright by Hans-Diedrich Kreft. Version 1.4, veröffentlicht am 13. Juli 2015 Infos zu H. D. Kreft sind bei

Mehr

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage

Betriebswirtschaft Volkswirtschaft und Gesellschaft. Zweite Auflage Heinrich Andereggen Martin Bachmann Rahel Balmer-Zahnd Vera Friedli Renato C. Müller Vasquez Callo 3W&G Lehrmittel für die kaufmännische Grundbildung 3. Lehrjahr Lösungen Zweite Auflage Betriebswirtschaft

Mehr

Die neue Welt der niedrigen Zinsen

Die neue Welt der niedrigen Zinsen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Vermögensverteilung 02.07.2015 Lesezeit 3 Min Die neue Welt der niedrigen Zinsen Ob die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank für

Mehr

Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten?

Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten? Bankenrettung Ist das nötig, und wenn ja, wie am Besten? Prof. Richard A. Werner, D.Phil. (Oxon) Centre for Banking, Finance University of Southampton Management School werner@soton.ac.uk 18. Juni 2012

Mehr

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik Köln, 10. März 2016 Jens Ulbrich Geldpolitik: Aus der Nische ins Rampenlicht Seite 2 Themen Konventionelle und unkonventionelle Geldpolitik

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Makroökonomik 26.6.26 Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (199-26) Vorjahresveränderung in % 6 5 4 3 2 1 9 91 92 93 94 95 96 97 98 99 1 2 3 4 5 6 Quelle: BfS 2 Welche

Mehr

Deutschland kann damit leben

Deutschland kann damit leben Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln ESM und Fiskalpakt 20.09.2012 Lesezeit 3 Min. Deutschland kann damit leben Das Bundesverfassungsgericht hat den Weg für den Europäischen Stabilitätsmechanismus

Mehr

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Strategie zum Kurswechsel in Europa Strategie zum Kurswechsel in Europa - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- Tagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Ver.di Bildungsstätte Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt,

Mehr

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?»

NZZ Podium. «Investieren wie weiter?» NZZ Podium «Investieren wie weiter?» 1 2 Die Leitzinsen in unterschiedlichen Ländern und Regionen Der Zinseszinseffekt die unterschätze Falle 100.000 Fr. Anlagesumme Zinssatz 1 Prozent 2 Prozent 3 Prozent

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Finanzmarktreform 22.01.2015 Lesezeit 3 Min Zu kurz gedacht In Deutschland haben die meisten Darlehen an Häuslebauer und Wohnungskäufer lange

Mehr

CHAPTER 4 CHAPTER4. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano

CHAPTER 4 CHAPTER4. Financial Markets. Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano Financial Markets Prepared by: Fernando Quijano and Yvonn Quijano CHAPTER 4 CHAPTER4 2006 Prentice Hall Business Publishing Macroeconomics, 4/e Olivier Blanchard 4-1 Die Geldnachfrage Wir haben Vermögen

Mehr

Löse Dich von dem Ding Geld Bild.

Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Löse Dich von dem Ding Geld Bild. Die Zahl selbst ist dein Geld, eine Zahl ist kein Ding, es ist eine Information. Drei Teilnehmer, zwei Geld Kreisläufe. Ein Kredit wird vergeben (Geldschöpfung) Bei der

Mehr

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers cepstudie Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Kullas, Matthias Dauner, Urs Pötzsch und Iris Hohmann September

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht

Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht Staatsverschuldung und Wirtschaftslage in Europa aus französischer und deutscher Sicht 1 Vorbemerkung 1 Vorbemerkung Seit knapp zwei Jahren ist Europa im Griff der Schuldenkrise. Die der Sozialistischen

Mehr

Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise

Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise Globale Finanz- und und Wirtschaftskrise Prozentuale Veränderung des des BIP* BIP* im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich im Vergleich zum Vorjahr, zum Vorjahr, Stand: Stand: April 2010 April 2010 * Bruttoinlandsprodukt,

Mehr

Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem

Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem Leszek Wisniewski / trend.at Markus Bormann / Fotolia Wachstumszwang und Umverteilung durch das Geldsystem Dr. Dag Schulze Kongress 100% Erneuerbare Energie Regionen Kassel, 11. November 015 500.org Das

Mehr

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen

3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen 3. Die europäische Schuldenkrise Institutioneller Rahmen und Ursachen Übersicht: Institutionen vor der Schuldenkrise Institutionelle Änderungen im Zuge der Schuldenkrise Die Strategie der Euro-Rettungspolitik

Mehr

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Wann können wir die Krise endgültig abhaken? Referat: Dialog am Mittag des Forums Universität und Gesellschaft Bern, 20. 3. 2014 Prof. Aymo Brunetti Universität Bern Sechs Jahre im Krisenmodus Die Krisenkaskade

Mehr

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe

Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Meravest Capital Aktiengesellschaft Karlsruhe Zwischenbericht 1. Halbjahr 2012 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Der wirtschaftliche Aufschwung in Deutschland hat sich im Berichtszeitraum (1. Halbjahr

Mehr

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch

Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch Handel mit Staatsanleihen: Der Tabubruch 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die derzeitigen Entwicklungen im Markt für Staatsanleihen, die hierfür verantwortlichen Ursachen sowie

Mehr

Negativzinsen läuten Ende der Marktwirtschaft ein

Negativzinsen läuten Ende der Marktwirtschaft ein Thorsten Polleit Negativzinsen läuten Ende der Marktwirtschaft ein Die Wirkung der Null- beziehungsweise Negativzinsen ist in letzter Konsequenz wirtschaftlich verheerend, meint Degussa-Chefvolkswirt Thorsten

Mehr

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge

Das Geldangebot. 2.1 Wichtige Begriffe. 2.2 Geldschöpfung und -vernichtung. 2.3 Das Multiplikatormodell. 2.4 Die endogen bestimmte Geldmenge Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2009/2010

Mehr

Draghische Entscheidungen

Draghische Entscheidungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Geldpolitik 26.09.2016 Lesezeit 5 Min Draghische Entscheidungen Seit 2008 zieht die Europäische Zentralbank (EZB) ein geldpolitisches Instrument

Mehr

Geld- und Finanzmärkte

Geld- und Finanzmärkte K A P I T E L 4 Geld- und Finanzmärkte Vorbereitet durch: Florian Bartholomae 4-1 Die Geldnachfrage Geld kann für Transaktionen verwendet werden, bringt jedoch keine Zinsen. Es gibt zwei Arten von Geld:

Mehr

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege

Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Die Krise in der Eurozone Mythen, Fakten, Auswege Seminar: Geld ist genug da? Möglichkeiten zur Finanzierung einer neuen Wirtschafts- und Sozialpolitik 17.9.211, DGB Region Niedersachsen-Mitte, Celle Florian

Mehr

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband. Darauf können sich die Kunden verlassen: Sparkassen stehen für Sicherheit und Stabilität Deutscher Sparkassen- und Giroverband (DSGV) Kommunikation und Medien Charlottenstraße 47 10117 Berlin Telefon 030 202 25-5115 Telefax 030 202 25-5119 S Finanzgruppe Deutscher Sparkassenund Giroverband

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10.

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10. Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10. Februar 2017 Jahresgutachten 2016/17 1 Agenda Massive Lockerung der

Mehr

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016

Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen. Oktober 2016 Basiswissen Investment Teil 2: Anleihen Oktober 2016 Die Anleihe ist ein verzinsliches Wertpapier, mit dem sich Staaten, Unternehmen und Institutionen Fremdkapital verschaffen wird i. d. R. regelmäßig

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken Seite 2 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. August 2012 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Telefon: Ausarbeitungen

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM KURZFILME DER OeNB Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK DIDAKTIK-INFO Das Didaktik Material besteht aus drei Teilen: Allgemeine Fragen Gruppenarbeit/Recherchearbeit

Mehr

Makroökonomische Fragen

Makroökonomische Fragen Makroökonomik MB MC Makroökonomische Wirtschaftswachstum und Veränderung des Lebensstandards Produktivität Konjunkturzyklen: Rezessionen und Hochkonjunkturen Arbeitslosigkeit Inflation Ökonomische Interdependenzen

Mehr

Anleihekäufe der EZB für Dummies

Anleihekäufe der EZB für Dummies Wozu sie dienen, wie sie funktionieren, wer profitiert einfach erklärt. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, für mindestens 1,1 Billionen Euro, das sind 1100 Mrd Euro oder

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2014

Wirtschaftsaussichten 2014 Wirtschaftsaussichten 2014 von Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek am 13. Januar 2014 2 1. Alle Graphiken und Berechnungen, die nicht einzeln gekennzeichnet

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln USA 26.04.2012 Lesezeit 4 Min Das gelähmte Land Die aktuellen Kennzahlen der amerikanischen Wirtschaft erwecken den Anschein, als ginge es mit

Mehr

Eine monetäre Modernisierung

Eine monetäre Modernisierung Eine monetäre Modernisierung Die Vollgeldreform...schafft krisensicheres Geld!...stoppt Spekulations-Exzesse!...verhindert too big to fail!...stabilisiert die Wirtschaft!...kontrolliert die Geldmenge!...verteilt

Mehr

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem Vortrag bei der 37. Wirtschaftsphilologentagung am in Bayreuth Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern Verlauf

Mehr

Vorsichtige Zinswende möglich

Vorsichtige Zinswende möglich Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Niedrigzinspolitik 12.06.2014 Lesezeit 4 Min Vorsichtige Zinswende möglich In der Banken- und Schuldenkrise waren niedrige Leitzinsen ein probates

Mehr

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen?

Makroskop. Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? 1 Makroskop Kritische Analysen zu Politik und Wirtschaft. Unser Geldsystem XXXV: Schulden, Schulden ohne Grenzen? Heiner Flassbeck Freitag den 27. Februar 2015 Wenn es ein Land gibt auf dieser Welt, wo

Mehr

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet

Sonstige Forderungen an Kreditinstitute im Euro-Währungsgebiet. Wertpapiere in Euro von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet 1 2 Aktiva Passiva Gold- und Goldforderungen 17.016 Banknotenumlauf 67.176 Forderungen in Fremdwährung an Ansässige außerhalb des - Währungsgebietes Forderungen in Fremdwährung an Ansässige im -Währungsgebiet

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Euro. Fürs Erste.

Euro. Fürs Erste. Seite 1 von 5 1.140.000.000.000 Euro. Fürs Erste. rottmeyer.de /1-140-000-000-000-euro-fuers-erste/2/ Kauft die EZB die Papiere von Nichtbanken, so überweist sie den Kaufbetrag direkt auf die Konten der

Mehr

Volkswirtschaftliches Hauptseminar

Volkswirtschaftliches Hauptseminar Volkswirtschaftliches Hauptseminar Die Wirtschafts- und Finanzkrise und ihre Folgen für die Wirtschaft und ihre Ordnung Thema 8: Die Liquiditätspolitik der Notenbanken und ihre Folgen für die Geldwertstabilität

Mehr

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik

Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik Finanzkrise: Ursachen, Folgen, Politik Krise macht Schule Markus Marterbauer Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik 3. Oktober 2013 irland Belgien Spanien Niederlande Finnland Italien Österreich

Mehr

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen Vortrag beim Wirtschaftsbeirat Bayern Ausschuss für Finanzmärkte am Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Mehr

Michael Rasch I Michael Ferber DIE (UN)HEIMLICHE ENTEIGNUNG. So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern FBV

Michael Rasch I Michael Ferber DIE (UN)HEIMLICHE ENTEIGNUNG. So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern FBV Michael Rasch I Michael Ferber DIE (UN)HEIMLICHE ENTEIGNUNG So schützen Sie Ihr Geld vor Politikern und Notenbankern FBV Inhalt Vorwort zur ersten Auflage 13 Vorwort zur Neuauflage 16 Prolog 21 Die Retter

Mehr

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken

Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurozone 28.02.2017 Lesezeit 4 Min. Die Währungsunion ist krisenfester, als viele denken Die Schuldenkrise der Euroländer ist zwar noch nicht

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank. Wissenschaftliche Dienste Deutscher Bundestag Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank Seite 2 Die Vereinbarkeit von Staatsanleihekäufen mit der Satzung der Europäischen Zentralbank

Mehr

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults

Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini: The Deadly Dirty D-Words: Deflation, Debt Deflation and Defaults Roubini behandelt Die Ursachen von Deflation Das Risiko von einer Liquiditätsfalle Die Kosten von Deflation Möglichkeiten für die

Mehr

Im Kreislauf der Wirtschaft

Im Kreislauf der Wirtschaft /( -1% ) $00 Im Kreislauf der Wirtschaft Einführung in die Volkswirtschaftslehre B 373697 1 Ein Überblick 11 1.1 Wirtschaft ist wichtig 12 1.2 Aufbau des Buchs 15 2 Zum Glück gibt es Wirtschaft 17 2.1

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Demografie und Finanzmärkte. Was ist eine demografische Welle und wie wirkt sich diese auf die Wirtschaft aus?

Demografie und Finanzmärkte. Was ist eine demografische Welle und wie wirkt sich diese auf die Wirtschaft aus? Demografie und Finanzmärkte Was ist eine demografische Welle und wie wirkt sich diese auf die Wirtschaft aus? Demografie und Finanzmärkte Das altersabhängige Verhalten der Menschen bestimmt die Wirtschaft.

Mehr

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Südeuropa in der Wachstums- und Schuldenfalle Wachstum (Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahr in %)

Mehr

Joachim Brunner FINANZKRISE 2008 WIE ES DAZU KAM UND MIT WELCHEN FOLGEN WIR RECHNEN MÜSSEN!

Joachim Brunner FINANZKRISE 2008 WIE ES DAZU KAM UND MIT WELCHEN FOLGEN WIR RECHNEN MÜSSEN! Joachim Brunner FINANZKRISE 2008 WIE ES DAZU KAM UND MIT WELCHEN FOLGEN WIR RECHNEN MÜSSEN! Inhaltsverzeichnis Vorwort 14 Über den Verfasser. 16 Teil 1: Die Finanzkrise 18 Kapitel 1: Auslöser der Finanzkrise

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12 Robert Poppe robert.poppe@uni-mannheim.de Universität Mannheim 3. Dezember 2010 Überblick 1 Das monetäre System (Kapitel 29): Aufgabe 1 und Aufgabe 3

Mehr

Ursachen von Inflation

Ursachen von Inflation Ursachen von Inflation Vorjahresveränderung in % Vorjahresveränderung des LIK als Mass der Inflation (1990-2005) 6 5 4 3 2 1 0-1 90 91 92 93 94 95 96 97 98 99 00 01 02 03 04 Quelle: BfS 2 Welche Ursachen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz Prof. Dr. Sebastian Dullien (HTW Berlin) 2011 Konferenz der KDGW Seoul, 11. November 2011 Programm 1. Einleitung

Mehr

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU Haushaltssalden* der Mitgliedstaaten der päischen Union (EU), verschiedene Bezugsgrößen, 2012 Anteil am BIP **, in Prozent Schweden Dänemark Frankreich Belgien / Niederlande / Großbritannien -0,46-0,45-0,44-0,40-0,39

Mehr

EU Financial Transaction Tax

EU Financial Transaction Tax EU Financial Transaction Tax Zürich, 7. November 2013 Urs Kapalle, Leiter Finanzpolitik und Steuern, Mitglied der Direktion der Schweizerischen Bankiervereinigung Inhaltsverzeichnis 1. Hintergrund 2. Steuerbare

Mehr

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB)

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Wirtschafts-, Finanz- und Steuerpolitik Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Ausführung der

Mehr

Europäische Geld- und Währungspoli4k

Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k WS (2013/14) (063874) Prof. Dr. iur. Dr. h.c. G.W.WiFkämper WS 2013/14 Europäische Geld- und Währungspoli4k Europäische Geld- und Währungspoli4k 2 Europäische Geld-

Mehr

10. Übung Makroökonomischen Theorie

10. Übung Makroökonomischen Theorie 10. Übung Makroökonomischen Theorie Grundprinzip der Geldschöpfung: Für die Wirtschaft relevantes Geld gilt nur als Geld in der Verfügungsgewalt von Nichtbanken (Haushalte, Unternehmen ohne Banken, Staat)

Mehr

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester 2011. Scharnhorststr.

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester 2011. Scharnhorststr. Makroökonomie Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse Scharnhorststr. 100, Raum 114 1. EINFÜHRUNG 2 VORLESUNG: DI, 8 10 UHR DO, 8 10 UHR ÜBUNG: DO, 12 14 UHR ALLE VERANSTALTUNGEN IM

Mehr

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr