Nachklausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachklausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie"

Transkript

1 Nachklausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie Othmar Marti, 15. April 2002 Prüfungstermin , 9:00 bis 11:00 Name Vorname Matrikel-Nummer Entweder Ich bin einverstanden, dass mein Prüfungsergebnis zusammen mit meiner Matrikelnummer im Internet veröffentlicht wird. Datum und Unterschrift: oder Ich möchte, dass meine Prüfungsergebnisse mit dem untenstehenden Identifikationscode im Internet angegeben werden. (Mindestens 6, maximal 12 Stellen, Grossbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen) Identifikationscode: Ohne Angaben werden Ihre Prüfungsergebnisse über das Prüfungsamt bekanntgegeben. Vom Korrektor auszufüllen: Aufgabe Σ Punkte Note: Prüfer: Nachklausur 1 c 2002 University Ulm, Othmar Marti

2 Nachklausur Name: Matrikelnummer 2 1 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Lesen Sie bitte die folgenden Hinweise vollständig und aufmerksam durch, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen!. 1. Als Hilfsmittel zur Bearbeitung der Klausur sind nur Schreibzeug und Taschenrechner zugelassen. Mobiltelefone müssen ausgeschaltet in einer geschlossenen Tasche oder einem geschlossenen Rucksack aufbewahrt werden! 2. Die Klausur umfaßt: (a) 2 Blätter (4 Seiten) mit 6 Aufgaben sowie eine Formelsammlung (2 Seiten) (Konstanten, mathematische Beziehungen, Formeln), die Sie nach Beendigung der Klausur mitnehmen können. (b) 1 Deckblatt mit diesem Hinweisblatt auf der Rückseite. (c) 15 leere Blätter zur Bearbeitung der Aufgaben. 3. Füllen Sie, bevor Sie mit der Bearbeitung der Aufgaben beginnen, das Deckblatt mit Namen, Vornamen und Matrikelnummer aus. Vergessen Sie nicht, den linken oder rechten Formularteil über die Benachrichtigung auszufüllen. 4. Benutzen Sie bei der Berechnung von Zahlenwerten die Konstanten aus der Formelsammlung. 5. Schreiben Sie auf jedes Blatt leserlich Ihren Namen, Ihren Vornamen und Ihre Matrikelnummer sowie eine Seitennummer. 6. Beginnen Sie für jede Aufgabe ein neues Blatt mit Angabe der Aufgabennummer. Schreiben Sie die zugehörigen Nebenrechnungen ebenfalls auf dieses Blatt. Streichen Sie ungültige Lösungen deutlich durch. Sollten Sie ausnahmsweise zur Bearbeitung einer Aufgabe mehrere nicht aufeinanderfolgende Blätter benötigen, so vermerken Sie, wo die Fortsetzung der Aufgabe zu finden ist. 7. Benutzen Sie kein eigenes Konzeptpapier. Sollten Sie weitere leere Blätter zur Bearbeitung der Klausur benötigen, so erhalten Sie diese von uns. Viel Erfolg! Nachklausur 2 c 2002 University Ulm, Othmar Marti

3 Nachklausur Name: Matrikelnummer 3 2 Aufgaben 1. Beugung (a) Schreiben Sie die Gleichung der Welle für eine ebene Welle mit der Wellenlänge λ = 1 auf, deren Wellenfronten parallel zur Ebene 3x 2y+5z = 0 liegen, und die sich, bezogen auf die x-achse in die positive Richtung bewegt. (1 Punkt) (b) Formulieren Sie in Worten das Huygen sche Prinzip. (1 Punkt) (c) Ein Spaltgitter bestehe aus Spalten der Breite b die im Abstand d b entlang der x-achse angeordnet sind und die in die y-richtung unendlich weit ausgedehnt sind. Das Spaltgitter wird mit ebenen Wellen der Wellenlänge λ aus der z-richtung beleuchtet, das Licht fällt also senkrecht auf das Gitter. Berechnen Sie die Winkel θ n zur Einfallsrichtung (der z-achse), für die ein Intensitätsmaximum beobachtet wird. (1 Punkt) (d) Berechnen Sie die Winkel φ n zu der z-achse, für die ein Intensitätsminimum beobachtet wird. (1 Punkt) (e) Zwei kohärente ebene Wellen mit der Wellenlänge λ = 1, deren Wellenfronten parallel zu den Ebenen 3x 2y +5z = 0 und 3x 2y +5z = 0 liegen, interferieren. Berechnen Sie die Lage der Intensitätsmaxima und der Intensitätsminima. (2 Punkte) 2. Ein Satellit der Masse 1500 kg umrunde die Erde auf einer Kreisbahn im Radius r = 24000km. (a) Vom Standpunkt eines ruhenden Beobachters aus gesehen, ist es die Zentrifugalkraft oder die Zentripetalkraft, die die zur Verfolgung der gekrümmten Bahn notwendige Kraft ist? (1 Punkt) (b) Zeichnen Sie die auf den Satelliten wirkenden Kräfte ein. (1 Punkt) (c) Wie gross ist die Gravitationskraft auf den Satelliten? (1 Punkt) (d) Berechnen Sie aus der Gravitationskraft und aus der für die zur Verfolgung der gekrümmten Bahn notwendigen Kraft die Bahngeschwindigkeit des Satelliten. (1 Punkt) (e) Berechnen Sie die Umlaufszeit des Satelliten. (1 Punkt) (f) Berechnen Sie mit dem dritten Keplerschen Gesetz die Umlaufszeit, die der Satellit hätte, wenn er im doppelten Abstand zum Erdmittelpunkt die Erde umrundete. (1 Punkt) Nachklausur 3 c 2002 University Ulm, Othmar Marti

4 Nachklausur Name: Matrikelnummer 4 (g) Das zweite Keplersche Gesetz (Die Verbindungslinie zwischen der Sonne und den Planeten überstreicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen.) ist eine andere Formulierung für einen Erhaltungssatz der Mechanik, welcher? (1 Punkt) 3. In dieser Aufgabe geht es darum, die relativistische Massenzunahme zu berechnen. Gedankenexperiment zur Bestimmung der relativistischen Masse Von dem Startturm aus werden zwei identische Raketen in kurzer Zeit auf die Geschwindigkeit v oder v gebracht. Im Ruhesystem des Startturms ist klar, dass der Schwerpunkt S am Ort bleibt, da wir eine bezüglich des Startturms symmetrische Situation haben. Die folgenden Überlegungen sollen für Zeiten, bei denen die Raketen ihre Endgeschwindigkeit v oder v erreicht haben, ausgeführt werden. (a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit, die B von A aus gesehen hat. (0.5 Punkte) (b) Nach dem 1. Einsteinschen Postulat muss die Beschreibung sowohl für das Ruhesystem des Startturms wie auch für A (und für B) konsistent sein. Wo liegt der Schwerpunkt im Bezugssystem von A und im Bezugssystem des Startturms? (0.5 Punkte) (c) Was folgt für die Masse von B, im Bezugssystem von A (in Worten, keine Formel). (1 Punkt) (d) Berechnen Sie den Abstand von B zum Startturm im Bezugssystem A. (1 Punkt) (e) Berechnen Sie den Abstand von A zum Startturm im Bezugssystem A. (0.5 Punkte) (f) Berechnen Sie mit dem Hebelgesetz die relativistische Masse von B (1 Punkt) (g) Verwenden Sie den Trick, dass c 2 v 2 = (c 2 v 2 ) 2 = c 4 2c 2 v 2 + v 4 = c4 + 2c 2 v 2 + c 4 4c 2 v 2 = (c 2 + v 2 ) 2 4c 2 v 2 ist und berechnen Sie Nachklausur 4 c 2002 University Ulm, Othmar Marti

5 Nachklausur Name: Matrikelnummer 5 mit Hilfe der Additionstheoreme für Geschwindigkeiten die relativistische Masse von B bezogen auf die Relativgeschwindigkeit w = 2v/ 1 + v 2 /c 2 zwischen A und B. (1.5 Punkte) 4. Ein würfelförmiger Gegenstand der Masse 2kg, der an einer Feder mit der Federkonstanten k = 600N/m befestigt ist, gleite reibungsfrei auf einer horizontalen Unterlage und befinde sich in Ruhe. Ein zweiter 1kg schwerer, würfelförmiger Körper gleite ebenfalls reibungsfrei mit einer Geschwindigkeit von 6m/s mittig auf den ersten zu. (a) Bestimmen Sie die Amplitude der Schwingung, wenn die Gegenstände einen idealen inelastischen Stoss ausführen und dabei zusammenbleiben. Wie gross ist die Schwingungsdauer? (2 Punkte) (b) Bestimmen Sie die Amplitude und die Schwingungsdauer im Falle eines elastischen Stosses. Wie gross ist die Schwingungsdauer? (2 Punkte) (c) Beschreiben Sie die Auslenkung des an der Feder befestigten Gegenstandes für beide Stossarten als Funktion der Zeit, unter der Annahme, der Stoss erfolge zur Zeit t = 0. Wie gross ist der Impulsübertrag auf den 2kg schweren Gegenstand bei den Stössen? (2 Punkte) 5. Ein mathematisches Pendel habe die Länge l und die Masse m. (a) Berechnen Sie die Kraftkomponente der Gravitationskraft, die bei einer Auslenkung um θ aus der Senkrechten (definiert durch die Gravitationskraft) die Masse beschleunigt. Definieren Sie dazu, in welche Richtung Sie θ positiv zählen und beachten Sie die Vorzeichen. (0.5 Punkt) (b) Wie gross ist, mit dem Winkel θ ausgedrückt, die Trägheitskraft nach dem 2. Newtonschen Axiom (0.5 Punkt) (c) Kombinieren Sie die beiden vorherigen Aufgaben, um die Bewegungsgleichung zu bekommen. (1 Punkt) (d) Wenn θ 1 gilt: Geben Sie die Lösung an! (1 Punkt) (e) Berechnen Sie mit einer Energieüberlegung die Geschwindigkeit im tiefsten Punkt, wenn die Anfangsauslenkung θ 0 war. (1 Punkt) (f) Ein zweites, zum ersten identisches Pendel wird im Abstand d neben das erste gehängt und mit einer masselosen Feder der Federkonstante k, Ruhelänge d gekoppelt. Dabei sei die Feder jeweils am Ende des masselosen Fadens an den Massepunkten befestigt (im Abstand einer Nachklausur 5 c 2002 University Ulm, Othmar Marti

6 Nachklausur Name: Matrikelnummer 6 Fadenlänge l von den Aufhängepunkten). Berechnen Sie die Eigenschwingungen dieses Systems von gekoppelten Pendeln. (Eigenschwingungen sind Schwingungen, deren Amplitude und Phase zeitlich konstant sind) (2 Punkte) 6. Ein Schlagbaum habe die Gesamtlänge 5 m, davon die ersten 3 m von der Drehachse am Ende des Schlagbaums aus gemessen mit einem Durchmesser von 15 cm, die letzten 2 m mit einem Durchmesser von 10 cm) und sei aus Holz (ρ = 1000kg/m 3 )gefertigt. Die Drehachse sei senkrecht zur langen Ausdehnung des Schlagbaums und horizontal. (a) Berechnen Sie das Trägheitsmoment des Schlagbaums. Verwenden Sie dazu eine Näherung (mit Begründung). (2 Punkte) (b) Welches Drehmoment wird benötigt, um den Schlagbaum bei einer Neigung von 45 0 in Ruhe zu halten? (1 Punkt) (c) Berechnen Sie mit einer Energieüberlegung die Geschwindigkeit des Schlagbaumendes beim Erreichen der Horizontale, wenn der Schlagbaum aus seiner Ruhelage (80 0 gegen die Horizontale geneigt) in die Horizontale fällt. (2 Punkte) (d) Wie gross müsste eine Masse, im Abstand 1m auf der Gegenseite des Schlagbaums angebracht, sein, damit der Schlagbaum momentenfrei wird? (1 Punkt) Gesamt-Σ : 36 Punkte Nachklausur 6 c 2002 University Ulm, Othmar Marti

7 Nachklausur Name: Matrikelnummer 7 3 Formeln und Konstanten Die folgenden Formeln sind nicht nach Sachgebieten geordnet! Gleichung v = dx dt a = dv dt F = dp dt E kin = 1 2 mv2 E rot = 1 2 Iω2 F Z = mv2 r F B = mgµ M = r F M = r F sin α I = r 2 dm = r 2 ϱ dv I = I 0 + ms 2 I = 2 5 mr2 I = 1 2 mr2 I = 1 12 ml2 Kommentar 2. Newtonsches Axiom kinetische Energie Rotationsenergie Zentripetalkraft Bremskraft Drehmoment Trägheitsmoment Satz von Steiner Trägheitsmoment einer homogenen Kugel Trägheitsmoment eines homogenen Zylinders, Rotation um die Zylinderachse Trägheitsmoment eines dünnen, homogenen Stabes, Rotationsachse senkrecht zum Stab durch den Schwerpunkt Quader mit den Seiten a, b I = 1 12 m ( a 2 + c 2) und c, Rotationsachse durch den Schwerpunkt und parallel zu b ( E = GMm 1 r 1 1 ) r 2 p = T 0 F (t) dt F A = ϱgv α = M I p = ϱgh V = κ pv φ = 1 2 αt2 s = Rφ Energie im Gravitationsfeld Kraftstoß Auftriebskraft Winkelbeschleunigung hydrostatischer Druck Volumenänderung Drehwinkel Bogenlänge Nachklausur 7 c 2002 University Ulm, Othmar Marti

8 Nachklausur Name: Matrikelnummer 8 Gleichung v = m 1v 1 +m 2 v 2 v 1 = (m 1 m 2 )v 1 +2m 2 v 2 v 2 = (m 2 m 1 )v 1 +2m 1 v 1 1 v2 c 2 E = mc 2 x = x +vt 1 v2 /c 2 t = vx /c 2 +t 1 v2 /c 2 Kommentar unelastischer gerader zentraler Stoß elastischer gerader zentraler Stoß v 1 und v 2 sind die AnfangsGeschwindigkeiten der Massen m 1 und m 2 relativistischer Korrekturfaktor Lorentz-Transformation w = v 1+v 2 relativistische Addition von Geschwindigkeiten 1+v 1 v 2 /c 2 F = 3 z EI l 3 I = πr f = 1 b + 1 g 11 Nm2 G = 6,67 10 kg 2 M Erde = kg g = 9,81 m s 2 c = m s m p = 1, kg m n = 1, kg m e = 9, kg Kraftgesetz für den einseitig eingespannten masselosen Balken mit einer Punktkraft am Ende senkrecht zur Balkenrichtung. I ist das Flächenträgheitsmoment. Flächenträgheitsmoment eines Vollzylinders mit dem Radius r Gravitationskonstante Erdmasse Erdbeschleunigung Lichtgeschwindigkeit Protonenmasse Protonenmasse Elektronenmasse Nachklausur 8 c 2002 University Ulm, Othmar Marti

9 Nachklausur Name: Matrikelnummer 9 4 Lösung Der Gegenstand mit m 1 = 2kg ist in Ruhe, die Feder nicht ausgelenkt. Nach rechts sei positiv. (a) Beim inelastischen Stoss gilt m 2 v 2 = (m 1 + m 2 )ṽ Die Anfangsbedingungen sind x(t = 0) = 0 und v(t = 0) = ṽ Die Bewegungsgleichung für diese Anfangsbedingungen ist x(t) = A sin ωt. Die Geschwindigkeit ist v(t) = Aω cos ωt Anfangsbedingung: v(t = 0) = Aω = v 2 m 2 Kreisfrequenz: ω 2 = k Amplitude A = v 2m 2 = v 2 m 2 ω( oder A = m ) k( ) Schwingungsdauer T = 2π ω = 2π k oder T = 0.444s (b) Beim elastischen Stoss ist m 2 v 2 = m 1 ṽ 1 +m 2 ṽ 2 und m 2 v2 2 = m 1 ṽ1+ 2 m 2 ṽ2 2 2m Aufgelöst: ṽ 1 = v 2 m 2 und ṽ 2 = v 2 m 1 2 m 2 +m 1 2m Anfangsbedingung v(t = 0) = Aω = ṽ 1 = v 2 2 Kreisfrequenz: ω 2 = k m 1 Amplitude A = 2v 2m 2 ω( ) = 2v 2 m 2 k/m 1 ( ) oder A = m Schwingungsdauer T = 2π ω = 2π m 1 k oder T = s (c) Inelastischer Stoss: Bewegungsgleichung: x(t) = sin ( 14.15t ) m s Elastischer Stoss: Bewegungsgleichung: x(t) = sin ( 17.32t ) m s Impulsübertrag auf m1: Inelastischer Stoss: p = m 1 ṽ = m 1m 2 v 2 = 4 m kg s Impulsübertrag auf m1: Elastischer Stoss: p = m 1 ṽ 1 = 2m 1m 2 v 2 = 8 m kg s Nachklausur 9 c 2002 University Ulm, Othmar Marti

10 Nachklausur Name: Matrikelnummer 10 5 Notenskala Punkte Note Anzahl 0-11, , ,5 3, ,5 3, , ,5 2, ,5 2, , ,5 1, ,5 1, Nachklausur 10 c 2002 University Ulm, Othmar Marti

Probeklausur Physik für Ingenieure 1

Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Probeklausur Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 19. 1. 001 Probeklausur für Ingenieurstudenten Prüfungstermin 19. 1. 001, 8:15 bis 9:15 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Klausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie

Klausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie Klausur Physik für Ingenieure 1, Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 8. März 2002 Prüfungstermin 7. 3. 2002, 9:00 bis 11:00 Name Vorname

Mehr

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie Prüfungstermin: 0.03.004, 9.00 11.00 Uhr Name Vorname Matrikel-Nummer Vom Korrektor auszufüllen: Aufgabe

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer

Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Universität Siegen Sommersemester 2010 Fachbereich Physik Musterlösung 2. Klausur Physik für Maschinenbauer Prof. Dr. I. Fleck Aufgabe 1: Freier Fall im ICE Ein ICE bewege sich mit der konstanten Geschwindigkeit

Mehr

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) CURANDO Probeklausur PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 30. 11. 005 Prüfungstermin 30. 11. 005, 13:15 bis 14:00 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik)

Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Institut für Experimentelle Kernphysik WS2003, 8-10-03, 10 00 13 00 Nachklausur 2003 Physik I (Mechanik) Priv. Dozent Dr. M. Erdmann, Dr. G. Barker Name/Vorname : Matrikelnummer : Fachsemester : Übungsgruppe

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Anfang SS 0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel

0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1 Versuch 4C: Bestimmung der Gravitationskonstante mit dem physikalischen Pendel 0.1.1 Aufgabenstellung Man bestimme die Fallbeschleunigung mittels eines physikalischen Pendels und berechne hieraus die

Mehr

Fakultät für Physik der LMU

Fakultät für Physik der LMU Fakultät für Physik der LMU 21.02.2013 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten der Physik für das Lehramt an Gymnasien und im Nebenfach (6 ECTS) Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Joachim O. Rädler

Mehr

Wiederholung Physik I - Mechanik

Wiederholung Physik I - Mechanik Universität Siegen Wintersemester 2011/12 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. M. Risse, M. Niechciol Department Physik 9. Übungsblatt zur Vorlesung Physik II für Elektrotechnik-Ingenieure

Mehr

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17) http://ekpwww.physik.uni-karlsruhe.de/~rwolf/teaching/ws16-17-mechanik.html Klausur 2 Anmerkung: Diese Klausur enthält 9 Aufgaben, davon eine Multiple

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw

Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol, Ciw Institut für Physik und Physikalische Technologien 23.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Mittwoch, 23. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb, Inft, Geol,

Mehr

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Erhaltungsgrößen An einem massenlosen Faden der Länge L = 1 m hängt ein Holzklotz mit der Masse m 2 = 1 kg. Eine Kugel der Masse m 1 = 15 g wird mit der Geschwindigkeit

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Fakultät für Physik der LMU

Fakultät für Physik der LMU Fakultät für Physik der LMU 11.04.2013 Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten der Physik für das Lehramt an Gymnasien und im Nebenfach (6 ECTS) Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Joachim

Mehr

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 13 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmarmarti@physikuni-ulmde 1 00 1 Aufgaben für die Übungsstunden Schwingungen 1 Zuerst nachdenken, dann in Ihrer Vorlesungsmitschrift nachschauen

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS)

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 07.04.2017 Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten im Lehramt und Nebenfach Physik (6 ECTS) Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel

Mehr

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter) Übungsgruppenleiter: Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie 14.02.2012 Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter) Gesamtpunktzahl: 52

Mehr

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab

Blatt Musterlösung Seite 1. Aufgabe 1: Schwingender Stab Seite 1 Aufgabe 1: Schwingender Stab Ein Stahlstab der Länge l = 1 m wird an beiden Enden fest eingespannt. Durch Reiben erzeugt man Eigenschwingungen. Die Frequenz der Grundschwingung betrage f 0 = 250

Mehr

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik (Nebenfächler und Lehramt, 6ECTS)

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik (Nebenfächler und Lehramt, 6ECTS) Fakultät für Physik der LMU 27.12.2011 1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik (Nebenfächler und Lehramt, 6ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel und Dr. Frank

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 214/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik

1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik Fakultät für Physik der LMU 27.12.2011 1. Probe - Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel und Dr. Frank Jäckel Name:... Vorname:... Matrikelnummer:...

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p 1/2 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 30 04 2007 Othmar Marti othmarmarti@uni-ulmde Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p 2/2 Gedämpfter Oszillator

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik)

2. Klausur zur Theoretischen Physik I (Mechanik) 2. Klausur zur Theoretischen Physik I (echanik) 09.07.2004 Aufgabe 1 Physikalisches Pendel 4 Punkte Eine homogene, kreisförmige, dünne Platte mit Radius R und asse ist am Punkt P so aufgehängt, daß sie

Mehr

Klausur Physik für Chemiker

Klausur Physik für Chemiker Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Winter Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Physik für Chemiker Datum: 14.2.2019-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Klassische und Relativistische Mechanik

Klassische und Relativistische Mechanik Klassische und Relativistische Mechanik Othmar Marti 30. 11. 2007 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Zwei Kugeln und der Satz von Steiner Nehmen Sie zwei Kugeln mit identischem Radius R und

Mehr

Klausur Physik für Chemiker

Klausur Physik für Chemiker Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Winter Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Physik für Chemiker Datum: 18.3.2019-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016

Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Klassische Theoretische Physik II (Theorie B) Sommersemester 2016 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung: Blatt 12. PD

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 24. Januar 213 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m] =

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10)

Probeklausur zur Vorlesung Physik I (WS 09/10) Modalitäten zur Klausur: Bitte legen Sie Ihren Personalausweis und Studentenausweis sichtbar auf den Tisch. Beschriften Sie jedes Blatt mit Name und Vorname. Benutzen Sie für jede Aufgabe das vorgesehene

Mehr

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch

Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch Name: Martrikelnr.: Semester: Biologie Chemie Probeklausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker und Biologen Priv. Doz. Dr. P. Gilch 12. 2. 2007 Bitte schreiben Sie Ihren Namen auf

Mehr

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2

Experimentalphysik 1. Aufgabenblatt 2 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 2017/18 Aufgabenblatt 2 Annika Altwein Maximilian Ries Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1(zentraler Stoß elastisch, unelastisch)

Mehr

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60

Aufgabe Max.Pkt. Punkte Visum 1 Visum Total 60 D-MATH/D-PHYS Prof. W. Fetscher Studienjahr HS07 - FS08 ETH Zürich Testklausur, Frühjahr 2008, Physik I+II Füllen Sie als erstes den untenstehenden Kopf mit Name und Legi-Nummer aus. Beachten Sie: Nicht

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Ferienkurs Theoretische Physik: Mechanik Sommer 2013 Probeklausur Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Kurze Fragen [20 Punkte] Beantworten Sie folgende Fragen. Für jede richtige Antwort

Mehr

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 05. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 05 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) 18. 11. 005 und 1. 11. 005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für einen LKW von 40t Masse

Mehr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 27. Juli 2015, Uhr KIT SS 05 Klassische Theoretische Physik II V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch Klausur Lösung 7. Juli 05, 6-8 Uhr Aufgabe : Kurzfragen (+4++3=0 Punkte) (a) Zwangsbedingungen beschreiben Einschränkungen

Mehr

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik

Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Schriftliche Vordiplomprüfung Physik Prof. T. Esslinger / Prof. R. Monnier Dated: Mittwoch, 17. September 2003, 9:00 12:00 Uhr) Aufgaben I. ELEKTRON IM MAGNETFELD Ein Elektron Ladung e, Masse m) bewegt

Mehr

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung

Versuch P1-20 Pendel Vorbereitung Versuch P1-0 Pendel Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 9. Januar 01 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 1.1 Reduzierte Pendellänge............................. 1. Fallbeschleunigung

Mehr

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe

Vorbereitung: Pendel. Marcel Köpke Gruppe Vorbereitung: Pendel Marcel Köpke Gruppe 7 10.1.011 Inhaltsverzeichnis 1 Augabe 1 3 1.1 Physikalisches Pendel.............................. 3 1. Reversionspendel................................ 6 Aufgabe

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 15. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Experimentalphysik I Universität Siegen Winter Semester 2017/2018 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur Experimentalphysik I Datum: 21.3.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer:

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 13.02.2012 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel und Dr.

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS)

Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 07.04.2017 Nachklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik (9 ECTS) Wintersemester 2016/2017 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel Name:...

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Die Aufgaben sind nicht nach Schwierigkeitsgrad, sondern thematisch geordnet. Setzen Sie Zahlen, sofern verlangt, nur am Ende einer Herleitung ein.

Die Aufgaben sind nicht nach Schwierigkeitsgrad, sondern thematisch geordnet. Setzen Sie Zahlen, sofern verlangt, nur am Ende einer Herleitung ein. Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 22. August 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur Tragen Sie als erstes auf dieser Seite Ihren Namen und Ihre Legi-Nummer ein und kreuzen

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Aufgaben Dynamik Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 6 A. Kersch. Ein D-Zug (Masse 4t) fährt mit einer Geschwindigkeit von 8km/h. Er wird auf einer Strecke von 36m mit konstanter Verzögerung zum Stehen

Mehr

Diplom-Vorprüfung Physik I (Nachprüfung) für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie

Diplom-Vorprüfung Physik I (Nachprüfung) für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie Diplom-Vorprüfung Physik I (Nachprüfung) für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie Prüfungstermin: 03.06.005, 14:00 16:00 Uhr Name Vorname Matrikel-Nummer Vom Korrektor

Mehr

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010

Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 WS 2009/2010 Probeklausur Modul P1a: Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre 8. Januar 2010 Nachname, Vorname... Matrikel-Nr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Summe maximale 5

Mehr

Klassische und relativistische Mechanik

Klassische und relativistische Mechanik Klassische und relativistische Mechanik Othmar Marti 13. 02. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und relativistische Mechanik

Mehr

Experimentalphysik I: Mechanik

Experimentalphysik I: Mechanik Ferienkurs Experimentalphysik I: Mechanik Wintersemester 15/16 Übung 1 - Lösung Technische Universität München 1 Fakultät für Physik 1 Stein fällt in Brunnen Ein Stein fällt in einen Brunnen. Seine Anfangsgeschwindigkeit

Mehr

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50)

Physik 1, WS 2015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50) Physik 1, WS 015/16 Musterlösung 8. Aufgabenblatt (KW 50) Aufgabe (Bleistift) Ein dünner Bleistift der Masse m und der Länge L steht zunächst mit der Spitze nach oben zeigend senkrecht auf einer Tischplatte.

Mehr

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer: Theoretische Physik 1 (Theoretische Mechanik) SS08, Studienziel Bachelor (170 12/13/14) Dozent: J. von Delft Übungen: B. Kubala Nachklausur zur Vorlesung T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2008 (1. Oktober

Mehr

Aufgabe 1: (18 Punkte)

Aufgabe 1: (18 Punkte) MODULPRÜFUNG TECHNISCHE MECHANIK IV (PO 2004) VOM 26.07.2011 Seite 1 Aufgabe 1: (18 Punkte) Zwei Massenpunkte m 1 = 5 kg und m 2 = 2 kg sind durch ein dehnstarres und massenloses Seil über eine reibungsfrei

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie Prüfungstermin (Nachprüfung): 17.06.004, 1:45 14:45 Uhr Name Vorname Matrikel-Nummer Vom Korrektor

Mehr

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie

Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der Fachrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie Diplom-Vorprüfung Physik I für Studenten der achrichtungen Elektrotechnik u. Informationstechnologie Prüfungstermin: 16.03.005, 9.00 11.00 Uhr Name Vorname Matrikel-Nummer Vom Korrektor auszufüllen: Aufgabe

Mehr

Klausur zu Grundlagen IIIa SH 2004

Klausur zu Grundlagen IIIa SH 2004 Klausur zu Grundlagen IIIa SH 2004 Prof. Dr. Martin Pietralla Prof. Dr. Othmar Marti 26. 7. 2004 Name Vorname Matrikelnummer Kennwort (bitte leserlich schreiben) Aufgabe Punktzahl 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Klausur Grundkurs IIIa, Diplom Physik und Diplom Wirtschaftsphysik

Klausur Grundkurs IIIa, Diplom Physik und Diplom Wirtschaftsphysik Klausur Grundkurs IIIa, Diplom Physik und Diplom Wirtschaftsphysik Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 25. Juli 2003 Prüfungstermin 16. 7. 2002, 12:00 bis 14:00 Name Vorname Matrikel-Nummer

Mehr

Theoretische Physik: Mechanik

Theoretische Physik: Mechanik Seite 1 Theoretische Physik: Mechanik Blatt 4 Fakultät für Physik Technische Universität München 27.09.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Trägheitsmoment & Satz von Steiner 2 2 Trägheitstensor einer dünnen Scheibe

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 24. 1. 2005 31. 1. 2005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für das Vektorpotential

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr

Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein. M = Fr Dynamik der ebenen Kreisbewegung Eine Kreis- oder Rotationsbewegung entsteht, wenn ein Drehmoment:: M = Fr um den Aufhängungspunkt des Kraftarms r (von der Drehachse) wirkt; die Einheit des Drehmoments

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/07/11 Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt?

Übungsblatt 9. a) Wie groß ist der Impuls des Autos vor und nach der Kollision und wie groß ist die durchschnittliche Kraft, die auf das Auto wirkt? Aufgabe 32: Impuls Bei einem Crash-Test kollidiert ein Auto der Masse 2000Kg mit einer Wand. Die Anfangsund Endgeschwindigkeit des Autos sind jeweils v 0 = (-20m/s) e x und v f = (6m/s) e x. Die Kollision

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-12:00 Uhr für die Studiengänge EST, Vt, Wiing, GBEÖ, KST, GKB, Met,

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Jonas Probst 22.09.2009 1 Teilchen auf der Stange Ein Teilchen der Masse m wird durch eine Zwangskraft auf einer masselosen Stange gehalten, auf

Mehr

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010

Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/2010 Rechenübungen zur Physik I im WS 2009/200. Klausur (Abgabe Di 5.2.09, 0.00 Uhr N7) Name, Vorname: Geburtstag: Ihre Identifizierungs-Nr. (ID ) ist: 22 Hinweise: Studentenausweis: Hilfsmittel: Lösungen:

Mehr

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009

5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 2009 5. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 10. November 009 Aufgabe 5.1: Trägheitskräfte Auf eine in einem Aufzug stehende Person (Masse 70 kg) wirken

Mehr

Nachklausur Klassische und Relativistische Mechanik (Bachelor Physik, Bachelor Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Nachklausur Klassische und Relativistische Mechanik (Bachelor Physik, Bachelor Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Nachklausur Klassische und Relativistische Mechanik (Bachelor Physik, Bachelor Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@uni-ulm.de) Prüfungstermin 19.04.08, 09:00 bis 11:00 Name Vorname

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität 13. 01. 2006 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 1/21 Relativistische Beschleunigung

Mehr

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv

Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, :00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv Institut für Physik und Physikalische Technologien 14.02.2005 der TU Clausthal Prof. Dr. W. Daum Vordiplomsklausur in Physik Montag, 14. Februar 2005, 09.00-11:00 Uhr für den Studiengang: Mb Intensiv (bitte

Mehr

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 6 Daniel Weiss 20. November 2009 Inhaltsverzeichnis Aufgabe 1 - Massen auf schiefer Ebene 1 Aufgabe 2 - Gleiten und Rollen 2 a) Gleitender Block..................................

Mehr

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers.

Schwingungen. a. Wie lautet die Gleichung für die Position der Masse als Funktion der Zeit? b. Die höchste Geschwindigkeit des Körpers. Schwingungen Aufgabe 1 Sie finden im Labor eine Feder. Wenn Sie ein Gewicht von 100g daran hängen, dehnt die Feder sich um 10cm. Dann ziehen Sie das Gewicht 6cm herunter von seiner Gleichgewichtsposition

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 22.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für die Studiengänge Mb, Inft, Ciw, E+R/Bach. (bitte deutlich

Mehr

Prüfungsklausur - Lösung

Prüfungsklausur - Lösung Prof. G. Dissertori Physik I ETH Zürich, D-PHYS Durchführung: 08. Februar 2012 Bearbeitungszeit: 180min Prüfungsklausur - Lösung Aufgabe 1: Triff den Apfel! (8 Punkte) Wir wählen den Ursprung des Koordinatensystems

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS)

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 29.03.2012 Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Lehramtskandidaten und Nebenfächler (6 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert Nickel

Mehr

Übungsaufgaben Physik II

Übungsaufgaben Physik II Fachhochschule Dortmund Blatt 1 1. Ein Auto hat leer die Masse 740 kg. Eine Nutzlast von 300 kg senkt den Wagen in den Radfedern um 6 cm ab. Welche Periodendauer hat die vertikale Schwingung, die der Wagen

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 9.2.04 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Impuls und Drehungen Dr. Daniel Bick 22. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. November 2017 1 / 36 Hinweise zur Klausur Sa,

Mehr

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08)

Lösungsblatt Rolle und Gewichte (2P) Mechanik (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) (WS07/08) sblatt Mechanik Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt WS07/08 Wolfgang v. Soden wolfgang.soden@uni-ulm.de. 0. 008 74 Rolle und Gewichte P Zwei Gewichte mit Massen m = kg bzw. m = 3kg sind durch einen

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 0 PHYS300 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 0. 0. 003 oder 7. 0. 003 Aufgaben. Nehmen Sie an, dass eine Ladung vom Betrage

Mehr

Klausur Experimentalphysik (1. Termin)

Klausur Experimentalphysik (1. Termin) Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Fachbereich Elektrotechnik Univ.-Prof. Dr. D. Kip Experimentalphysik und Materialwissenschaften Telefon: 6541 2457 Klausur Experimentalphysik

Mehr

PN 1 Klausur Physik für Chemiker

PN 1 Klausur Physik für Chemiker PN 1 Klausur Physik für Chemiker Prof. T. Liedl Ihr Name in leserlichen Druckbuchstaben München 2011 Martrikelnr.: Semester: Klausur zur Vorlesung PN I Einführung in die Physik für Chemiker Prof. Dr. T.

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Newtonsche Axiome, Kräfte, Arbeit, Skalarprodukt, potentielle und kinetische Energie Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Seminar 0 PHYS7057 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Othmar Marti, (othmarmarti@uni-ulmde) 9 04 009 Aufgaben Berechnen Sie

Mehr

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0

Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Spezialfall m 1 = m 2 und v 2 = 0 Impulserhaltung: Quadrieren ergibt Energieerhaltung: Deshalb muss gelten m v 1 = m ( u 1 + u 2 ) m 2 v 1 2 = m 2 ( u 2 1 + 2 u 1 u 2 + u 2 ) 2 m 2 v2 1 = m 2 ( u 2 1 +

Mehr

Übungsblatt 8 Physik für Ingenieure 1

Übungsblatt 8 Physik für Ingenieure 1 Übungsblatt 8 Physik für Ingenieure 1 Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 4. 12. 2001 1 Aufgaben für die Übungsstunden Statische Gleichgewichte 1, Gravitation 2, PDF-Datei 3 1. Bei einem Kollergang

Mehr

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS)

Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 29.03.2012 Nachholklausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Meteorologie (9 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr.

Mehr

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS)

Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS) Fakultät für Physik der LMU 13.02.2012 Klausur zur Vorlesung E1: Mechanik für Studenten mit Hauptfach Physik und Metereologie (9 ECTS) Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. Joachim O. Rädler, PD Dr. Bert

Mehr

Experimentalphysik 1. Probeklausur - Lösung

Experimentalphysik 1. Probeklausur - Lösung Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 216/17 Probeklausur - Lösung Aufgabe 1 Ein Ball soll vom Punkt P (x =, y = ) aus unter einem Winkel α = 45 zur Horizontalen

Mehr