Anthropologie und Technik. Prof. Dr. Klaus Wiegerling TU Kaiserslautern WS 2012/2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anthropologie und Technik. Prof. Dr. Klaus Wiegerling TU Kaiserslautern WS 2012/2013"

Transkript

1 Anthropologie und Technik Prof. Dr. Klaus Wiegerling TU Kaiserslautern WS 2012/2013

2 Einleitung Mensch als homo faber, der sich durch besonderen Werkzeuggebrauch auszeichnet und mit Hilfe von Technik seine Lebenssphäre gestaltet. Aber dies ist offenkundig kein Alleinstellungsmerkmal (Scheler, Gehlen, Tomasello). Technikgebrauch erklärt nicht Sonderstellung des Menschen. Auch animal rationale genügt angesichts der Entwicklung intelligenter Systeme nicht um Sonderstellung zu begründen. Mensch wird in seiner körperlichen Substanz zunehmend in Biofakt bzw. Cyborg transformiert (Biotechnologien, Intelligente Implantate und Prothesen). Wird Anthropologie angesichts dieser Entwicklung irgendwann nur noch eine historische Disziplin sein? Verhältnis von Anthropologie und Technik: Moralische Bewertung menschlichen Handelns ergibt sich nicht zuletzt aus Menschenbild. 2

3 Programm 1) Was ist Anthropologie? Grundfragen und Grundkonzepte 2) Was heißt Technik? Grundfragen und Grundkonzepte 3) Verhältnis von Anthropologie und Technik 4) Zum Verhältnis Natur, Kultur und Technik 5) Neueste anthropologische Fragen 3

4 Zum Begriff Anthropologie Altgr. anthropos = Mensch Verb anthropologein = meschlich reden Athropologie hat keine Entsprechung im klassischen Griechisch Im 16. Jhdt. erster Gebrauch bei Magnus Hund in Anthropologium de hominis dignitate, natura et proprietatibus (1501) und Otto Cassmann in: Psychologia anthropologica sive animae humanae doctrina (1594) 4

5 Zur Geschichte der Anthropologie I Thema aus Anfängen der Philosophie (gnothi seauton: erkenne dich selbst) Sophistik, sokratisch-platonische Dialektik aber keine Begründung eigener Disziplin. Bis in die Neuzeit Sammelsurium aus Psychologie, deskriptiver Moral, Geographie und Physiologie. Es geht um Orientierung. Kants Grundfragen der Philosophie: 1. Was kann ich wissen? 2. Was soll ich tun? 3. Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? (1765) Kant: Die erste Frage beantwortet die Metaphysik, die zweite die Moral, die dritte die Religion, und die vierte die Anthropologie. Im Grunde könnte man aber alles dieses zur Anthropologie rechnen, weil sich die drei ersten Fragen auf die letzte beziehen. Kant: Anthropologie in pragmatischer Absicht (1798) Frage nach dem Menschen kontingent, da er ein geschichtliches Wesen ist. Eine Lehre von der Kenntnis des Menschen, systematisch abgefasst (Anthropologie), kann es entweder in physiologischer oder pragmatischer Hinsicht sein. - Die physiologische Menschenkenntnis geht auf die Erforschung dessen, was die Natur aus dem Menschen macht, die pragmatische auf das, was er, als frei handelndes Wesen, aus sich selber macht, oder machen kann und soll. (399) 5

6 Zur Geschichte der Anthropologie II Es geht um Fragen der Natur des Menschen (Biologie), aber auch um die Frage der natürlichen Verschiedenheit der Menschen, um Geschlecht, Rasse, Lebensalter und Temperamente, also um Ethnografie und Ethnologie, wobei nicht die diachronische, sondern die synchronische Betrachtungsweise im Zentrum steht. Anthropologie auf empirische Welterkenntnis fokussiert. Weder Metaphysik noch Naturwissenschaft. Keine spezialisierte Disziplin. Für Kant Mensch = Umweltgebundenes Wesen: Die Einwohner der Erde und der Venus können ohne ihr beiderseitiges Verderben ihre Wohnplätze gegeneinander nicht austauschen. (1755) In nachkantischer Philosophie (Feuerbach) soll A. zur Fundamentalwissenschaft werden. Deutlichere Pointierung des Geschichtlichen (Hegel) und des Physiologischen (Schelling). 6

7 Zur Geschichte der Anthropologie III Dilthey: : Was der Mensch sei, sagt ihm nur die Geschichte. Anthropologie wird zusehends in einen Gegensatz zur Geschichtsphilosophie und im Kontext der positiven Wissenschaften gesehen. Disziplinäre Begründung Scheler: Die Stellung des Menschen im Kosmos Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch Ein Phänomenologe (Scheler) und ein Kantianter und Biologe (Plessner) orientieren sich an den Erkenntnissen der Biologie ihrer Zeit. Moderne Einteilung anthropologischer Positionen: Supranaturalismus, Evolutionismus und Emergenz 7

8 Scheler: Stellung des Menschen im Kosmos (1928) Stufen des psychophysischen Seins Gefühlsdrang (Pflanzenreich) Assoziatives Gedächtnis (Tier) Instinkt (Tier, in reduzierter Weise beim Menschen, kann ausdifferenziert werden, an Lebensphasen gebunden) Intelligenz (Tier: organisch gebundene praktische I., Mensch: I nicht organisch gebunden) Grenze des Psychischen = Grenze des Lebendigen Tier hat Umwelt, Mensch Welt (Weltoffenheit) Empfindung, Reflex und Gedächtnis nur bei Tier und Mensch Mensch hat die Fähigkeit Umwelt zu transzendieren Unterschied zwischen Mensch und Tier Nicht in Phylogenese und nicht in Intelligenzleistungen Geist als entscheidendes Kriterium 8

9 Scheler: Stellung des Menschen im Kosmos II Geist Naturwissenschaftlich nicht fassbar Geist ist nichts Sekundäres Fähigkeit Ideen zu bilden u. Wesensgehalte erfassen zu können Volitive und emotionale Akte (Güte, Liebe) Durch Geist in existentieller Weise vom Organischen entbunden Geist gehört nicht der Ordnung des Lebens an Mensch kann Nein sagen M. kann Wirklichkeit Versuchsweise aufheben Geist bringt Sprache, Religion, Wissenschaft und Kunst hervor. Es gibt keinen Gegensatz von Leib und Seele, aber einen Gegensatz von Leib und Geist Technische Hervorbringungen gehören nicht zum Geist, sind vielmehr Intelligenzleistungen 9

10 Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch I Hermeneutik des Organischen, wobei die jeweilige Daseinsform aus den Bedingungen des Lebens verstanden werden soll Freilegung der Lebensbedingungen des Lebe- und Geistwesens Mensch Korrelationstheorie von Lebensformen und Lebenssphären Verhältnis des Körpers zu seiner Grenze im Zentrum (Positionalität) Umwelt beginnt, wo Körper seine Grenzen hat 10

11 Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch II 7. Kapitel: Die Sphäre des Menschen Plessner konstatiert eine offene Organisationsform der Pflanze, die kein organisatorisches Zentrum bzw. zentrales Steuerorgan kennt und eine geschlossene Organisationsform des Tieres. Das Tier ist zentrisch positioniert, lebt aus einer Mitte heraus, kann sich aber nicht auf diese Mitte beziehen und ist ganz im Hier und Jetzt. Tier ist sein Leib. Der entscheidende Strukturbegriff zur Fassung der Bedingung der menschlichen Daseinsform lautet exzentrische Positionalität. Der Mensch hat einen Leib und einen Körper, kann sich also selbst zum Gegenstand wie jedes andere Ding in der Welt machen. Das heißt aber auch, dass der Mensch immer neben sich steht, also nicht in der gleichen Weise mit sich in Einklang ist wie das Tier. Exzentrische Positionalität meint aber auch, dass wir unvermittelt nicht bei uns selbst sein können. Für den Menschen gibt es kein unmittelbares Sein. Er lebt mit sich nicht in einem natürlichen Einklang, er ist permanent genötigt zu sich selbst Stellung zu beziehen. Er steht nicht im Zentrum seiner Welt wie das Tier, sondern ist in exzentrischer Positionalität, also ohne Mitte. 11

12 Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch III Abgrenzung von lebensphilosophischen Positionen, da es für P. keine unmittelbaren Zugänge zur Welt und zum Selbst gibt. Mensch ist zur Unmittelbarkeit verurteilt (Kleists Marionettentheater) Mensch erschließt die Welt als Außenwelt (Physik), Innenwelt (Psychologie) und Mitwelt (Soziologie) Die exzentrische Positionalität des Menschen ist die Bedingung menschlicher Schizophrenie ebenso wie die Bedingung für dessen projektiven und transzendierenden Fähigkeiten, die von größter Bedeutung für die Hervorbringungen von Techniken sind. 12

13 Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch IV Drei anthropologische Grundgesetze Das Gesetz der natürlichen Künstlichkeit Hierher gehört u.a. auch die Technik. Mensch braucht Hilfsmittel um im Gleichgewicht zu bleiben (Kultur & Technik). Exzentrische Existenz prinzipiell ergänzungsbedürftig. Mensch auf Nichtreales gerichtet; er benötigt Mittel/Werkzeuge um in Balance zu bleiben, diese Mittel sind nicht nur technischer Art (Kunst, Religion etc.) Der letzte Zweck aber, der sich aus dem Gebrauch von Werkzeugen ergibt, ist die Kultur. Hier ist ein Hegel scher Gedanke eingeführt, nämlich der, dass sich die Mittel von ihren Zwecken befreien und so ein eigenes Gewicht erlangen. Mensch muss das nur Natürliche Transzendieren um in Ballance zu bleiben. Biologisch gesehen ist der Mensch ein Opfer der Großhirnentwicklung, Opfer einer Art Gehirnparasitismus. Um sich am Leben zu erhalten, bedarf es also künstlicher Krücken, also Werkzeuge der Kultur im allerweitesten Sinne 13

14 Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch V Das Gesetz der vermittelten Unmittelbarkeit Mensch kann nur Erfinden, was als Möglichkeit in der Wirklichkeit enthalten ist. Mensch steht zwischen Immanenz und Expressivität, zwischen Apriorität der Vermögen und der Aposteriorität der konkreten Gegebenheit. Mensch auf die Materialien der Natur angewiesen. Die exzentrische Positionsform bedingt die Mitweltlichkeit oder Sozialität des Menschen, macht ihn erst zum zoon politikon und bedingt ebenso die ursprüngliche Künstlichkeit und seinen permanenten Schaffensdrang. Durch seine Exzentrität steht der Mensch in einer indirekt-direkten bzw. unvermitteltvermittelten Beziehung zu allem Mensch weiß um intenio obliqua jedes Objekt eben mehr als Erscheinung Exzentrität ermöglicht Reflexion Erst aus dialektischem Zusammenhang werden Phänomene erklärlich. Wirklichkeit ist mehr als das, was erscheint: Kraft (der Exzentrizität) schafft das Wissen unmittelbar etwas Mittelbares: Die Realität in der Erscheinung, das Phänomen der Wirklichkeit Realität ist also das, was uns in Konkretion erscheint, die Wirklichkeit aber ist mehr, ist selbst immer schon ein Vermittlungtsprodukt. Auch hier kann der Ort der Technik, insbesondere der medialen bzw. informatischen Techniken angesiedelt werden. 14

15 Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch VI Das Gesetz vom utopischen Standort konstitituve Wurzellosigkeit des Menschen. Mensch steht nie im Jetzt und Hier. Wirklichkeit, an die sich der Mensch klammert ist eingebettet in Möglichkeiten des Anders-sein-könnens Ende des Buches religionsphilosophisher Diskurs Die Wahrheit des Menschen ist letztlich ein Paradoxon: Nur wer glaubt, kann letztlich zum Weltgrund gelangen, nur wo der Zweifel schwindet, erlangen wir so etwas wie Heimat. Der Ort, an dem die Frage nach dem Menschen mit der Frage nach der Technik am engsten miteinander verknüpft sind, artikuliert sich im ersten und zweiten anthropologischen Grundgesetz, den Gesetzen der natürlichen Künstlichkeit und der vermittelten Unmittelbarkeit 15

16 Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940) I Gehlen sucht nach einem einheitlichen Strukturgesetz für den Menschen, das er in der Bestimmung des Menschen als handelndes Wesen sieht (Herder, Schiller). Mensch von Natur aus ein Kulturwesen. Keine Unterscheidung von Natur- und Kulturvolk. Gegenüber dem Tier zeichnet sich der Mensch durch eine biologische Mittellosigkeit aus. Tiere übertreffen ihn an Instinktsicherheit und Sinnesschärfe. Gleichzeitig sind diese Mängel eine besondere Auszeichnung, denn der Mensch ist nicht in die Umwelt eingefügt und erweist sich damit als das am höchsten organisierte Tier. Der handelnde Mensch lässt den Spielraum des Tieres hinter sich. Lernprozesse erweisen sich als Entlastungstätigkeiten, mit deren Hilfe er biologische Bedürfnisse brechen und Handlungen unabhängig vom Reiz wechselnder Situationen ausführen kann. Antriebsüberschuss zwingt zu dessen Bändigung und Formung. Dadurch wird Energie verfügbar und für die Gestaltung der Lebensbedingungen genutzt. So dienen niedrige wie höhere Vermögen (Wahrnehmung, Sprache, Phantasie) der Naturbewältigung. Der Mensch zeichnet sich durch Weltoffenheit aus. Letztlich wird damit auch die Hervorbringung der Kultur in den Kontext der Lebenserhaltung gestellt. 16

17 Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940) II Der Mensch ist nicht biologisch determiniert, sondern erschafft sich selbst mit Hilfe von Sprache, Kultur, Erziehung und Werkzeugen. Der Mensch ist Mängelwesen in dreifachem Sinn: 1) im Sinne eines objektiven Weltbezug, da er in keine Umwelt eingepasst ist und sein Verhältnis zur Welt selbst aufbauen muss; 2) im Sinne seines intersubjektiven Weltbezug, da er v.a. gegenüber seinen Artgenossen an Instinktreduktion leidet. 3) im subjektiven Weltbezug, da er einen Antriebsüberschuss zu bewältigen hat. Biologisch hat Mensch extrem lange Kindheit und Jugend. Er ist sowohl Nestflüchter als auch Nesthocker (sekundärer Nesthocker). Er ist eine physiologische Frühgeburt. Die frühe Hilflosigkeit führt zu einer Verschränkung von somatischer und psychosomatischer Entwicklung. Was der Mensch aber ist, ergibt sich aus der sozialen Gruppe, in der er lebt. Als weltoffenes Wesen besitzt er keine angeborenen Reizselektionsmuster, vielmehr muss er diese Muster selbst aufbauen Pragmatischer Konmstruktivismus. Menschliche Instinktarmut verlangt nach institutioneller Kompensation 17

18 Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940) III Alle Triebe sind miteinander vermischt und durchmischt Antriebsüberschuss: uns macht der künftige Hunger hungrig Mensch zu Triebverzicht und Triebaufschub imstande Durch die fortschreitende Indirektheit des menschlichen Verhaltens, die auch durch das technische Handeln verstärkt wird, wird die Effektivität des Handelns erhöht, aber es kommt auch verstärkt zu Ablenkungen, Deformationen und Störungen. Dem Menschen ist die Vertauschung von Mittel und Zweck gelungen. Nicht das Befriedigungserlebnis wird angestrebt, sondern der Akt, bei dem dieses auftritt. Es findet eine Umkehrung der Antriebsrichtung statt. So kann der Mensch über seine Antriebe herrschen und es zu einer Selbststeigerung bringen. Antriebe wie Hunger und Sexualität werden genutzt um die mit deren Befriedigung verbundenen psychischen Akte zu erlangen. 18

19 Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940) IV Wirkwelt wächst, Merkwelt nicht. Schlüsselbegriff: Entlastung (auch zur Rechtfertigung von Technik) Kleine Entlastungen: 1. im objektiven Weltbezug: Automatismen, 2. im sozialen Wb.: Gewohnheiten (auch Fundament moralischen Handelns), 3. subjektiven Wb.: Hintergrunderfüllung Große Entlastungen: 1. im objektiven Weltbezug: Technik, 2. im sozialen Wb.: Institutionen, 3. im subj. Wb.: Kunst Hintergrunderfüllungen: stabile und dauerhafte Erfüllungen unserer Bedürfnisse, die insofern im Hintergrund bleiben als sie dem Menschen nicht immer bewusst sind Ambivalenz der Entlastung: Gewohnheiten ketten uns an Vergangenheit und machen träge. Phantasie als Gegenkraft: Mensch nicht nur homo compensor, sondern auch homo creator. Phantasie hat antizipatorisch-konstruktive Bedeutung. Technik und Religion (götterschaffende Kraft) Ausdruck der Phantasie. 19

20 Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940) V Gehlen unterscheidet Institutionen von gesellschaftlichen Strukturen und sozialen Organisationen. A) Strukturen sind das innere Gefüge der Gesellschaft als Funktionszusammenhang, also ihr Skelett. B) Soziale Organisationen sind nicht souverän und zweckrational angelegt. C) Institutionen sind an Leitideen gebunden, unterliegen einem normatives Prinzip und können selbstzweckhafte Züge annehmen. Geschichtsphilosophische Idee des post-histoire (Zeit der großen Ideen vorbei, Fortschritte nur noch in den Superstrukturen, Abdankung des Subjekts, es gibt nur noch eine oberflächliche Vielheit, Vorgriff auf die Idee der Postmoderne). Auch wenn die Technik zu den großen Entlastungsgrößen des Menschen zählt, so glaubt Gehlen doch, dass in einer technisch hoch erschlossenen Welt ein enormer Antriebsüberschuss entsteht, der sich aggressiv gegen die Mit- und Innenwelt richtet. Zivilisationsbedingte Hemmungsmechanismen werden mit Hilfe der Technik überwunden. 20

21 Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940) VI Institutionenmoral bringt Tugenden wie Dienst, Pflicht, Gehorsam, Tampferkeit und Ehre hervor. Nur starke Institutionen können Angst und Aggression bändigen und Konflikte schlichten. Die Summe aller großen Entlastungen ist für Gehlen die menschliche Kultur, worin natürlich auch der Kunst eine wichtige Entlastungsfunktion zukommt. In den 1970er Jahren, also der Zeit des politischen Aufbruchs der sogenannten 68er-Generation, sieht er einen Konflikt zwischen Institutionalismus und Humanitarismus. Insbesondere sieht er eine Überdehnung der Moral, einen wirklichkeitsfernen Idealismus, der sich mit aggressiver Intoleranz gegenüber Andersdenkenden verbindet. Gehlen ist in seiner Institutionenlehre bzw. in seinem ausgeprägten Ordnungsdenken stark von dem französischen Rechtsphilosophen Maurice Hauriou beeinflusst. Er spricht von Führungssystemen, die uns bei der Bewältigung der Kontingenzen des Alltags unterstützen können. Selbst revolutionäre Ideen müssen in Institutionen abgesichert werden. Subjektiver und absoluter Geist heißt es ganz hegelianisch, können nur im objektiven Geist vermittelt werden. Nur mittels von Institutionen ertragen sich die Menschen selbst und die anderen; durch sie wird die soziale Vorverständigung der Individuen erst gesichert. 21

22 Ernst Cassirer: Versuch über den Mensch ist animal symbolicum Menschen (1944) I Grundlage Philosophie der symbolischen Formen ( ) Symbol altgr. sym-ballo = zusammenwerfen, zusammenbringen Kennzeichen des Symbols: 1) Verweisung 2) Transzendierung 3) metaphorischer Ausdruck 4) Konzentrat 5) Handlungsanweisung 6) Zug zum Konkreten (Beispiel Kreuz; Erläuterung anhand des chemischen Periodensystems Die Natur des Menschen lässt sich nicht substantial als Wesenheit fassen, sondern nur funktional unter dem Aspekt seiner Kulturleistungen. Die Einheit des Menschen artikuliert sich also in der Fähigkeit funktionale Beziehungen herstellen zu können. Zwischen Wahrnehmung und Reaktion tritt beim Menschen das Symbol als wesentlicher Wirklichkeitsbezug. Bei Menschen hat sich im Gegensatz zum Tier die Sprache als symbolische Form soweit entwickelt, dass propositionale Aussagen möglich werden, die nicht mit einer darauffolgenden Handlung verknüpft sind. Damit macht das Symbol als zwischen Merk- und Wirknetz geschaltetes Element die menschliche Freiheit erst möglich. Mensch kann weitgehend losgelöst von Empfindung eigenes Symbolsystem aufbauen: Der Fall Helen Keller. 22

23 Ernst Cassirer: Versuch über den Menschen (1944) II Mensch kann weitgehend losgelöst von Empfindung eigenes Symbolsystem aufbauen: Der Fall Helen Keller. Jakob von Uexkülls Entdeckung, dass Merknetz und Wirknetz einen geschlossenen Funktionskreis bilden, gilt nicht für den Menschen (Mensch kann verzögern und Funktionskreis unterbrechen) Symbol zwischen Wahrnehmung und Reaktion. Die einfachste und prägnanteste Definition, die eine philosophisch-gerichtete Anthropologie für den Menschen zu geben vermöchte, wäre daher vielleicht die Bestimmung, daß er der Form fähig ist. [ ] Seine charakteristische Stellung zur Welt wie seine Stellung zu den Gegenständen ist hierin beschlossen. Wider Rückfall in absolutistische Identitätslogik ( Zur Logik des Symbolbegriffs = Antwort auf Kritik von K. Marc-Wogau). Symbol als Relationsbegriff. Fundamentalproblem des synthetischen Urteils, das eine Einheit des Verschiedenen sein will, das symlokè und diairesis, Vereinigung und Auseinanderhaltung verlangt, ohne daß beide Akte einander hemmen oder widersprechen. 23

24 Ernst Cassirer: Form und Technik (1930) Cassirer zeigt, dass nicht nur Sprache, Mythos, Religion, Wissensch. und Kunst symb. Formen sind, mit deren Hilfe der Mensch seine Welt begreift und ordnet, sondern auch die Technik. Versuch die Form technischen Handelns als eine eigenständige Handlungsart zu erfassen. Keine Technikkritik. Für Cassirer ist die Erfindung des Werkzeugs eine Weltwende in der Erkenntnis, mit deren Hilfe die magisch-mythische Vorstellungsart durchbrochen wird. Jeder Zugriff zur Welt durch Begriff/Wort und vermittelt Technik steht in gewisser Weise wie die begriffliche Sprache für die Mittelbarkeit, die den Menschen gegenüber dem Tier auszeichnet. Der Mensch ist imstande zwischen seinem Wünschen und der Realität eine Vermittlungsebene einzuschalten, die das Wünschen sozusagen einem Realisierungsplan unterwirft. Werkzeuggebrauch verändert Weltsicht und auch die soziale Organisation. Neuartige Rhythmisierungen von Arbeitsabläufen. Der nächste Entwicklungssprung ist die Erfindung des Werkzeugs ohne natürliches Vorbild (Wider Kapps Auffassung von der Organprojektion). Es werden nicht nur organische Funktionen nachgeahmt, sondern völlig neuartige Funktionen hervorgebracht. Neue Weisen des Nähens beispielsweise. Es findet eine Erweiterung unserer Vorstellungkraft statt und neue Zwecksetzungen. 24

25 Ernst Cassirer: Form und Technik (1930) II Während der magisch agierende Mensch sozusagen den Wunsch beeinflussbaren Mächten unterwirft, während er Wunscherfüllung immer quasi instantan zu realisieren trachtet, versucht der homo faber den Wunsch zu realisieren, indem er sich auf einen unter Umständen langen Weg begibt, auf dem er den Wunsch selbst in den Hintergrund rückt, um frei für die zur Realisierung erforderlichen Details zu werden. Der homo faber begibt sich sozusagen auf einen Handlungsdiskurs, auf einen methodischen Weg, der Akribie und einen langen Atem fordert, der aber anders als der magische Werk auch Sicherheit verspricht. Auch wenn magische Rituale durchaus erfolgversprechend sein mögen, schließlich sind Rituale, wie Regentänze, sehr wohl an äußere Zeichen bzw. Beobachtungen gebunden, sie werden nicht beliebig angewandt, sondern sind immer situationsbezogen und an Bedingungen gebunden, so kann der Wunsch darin dennoch nicht erzwungen werden. Die magischen Mächte können beschworen, beeinflusst, besänftigt, aber nicht gezwungen werden. Das technische Handeln dagegen, übt sehr wohl einen Zwang auf die Natur aus, nicht zuletzt deshalb, weil er die Natur eben nicht mehr als etwas begreift, das in allen seinen Teilen beseelt ist. Das Fortschreiten des technischen Handelns geht einher mit einer Entseelung der Natur. 25

26 Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877) Schrift stark von Hegel beeinflusst. Kapp gilt als Schöpfer des Begriffes der Technik-Philosophie Technische Emtwicklung als Motor der kulturellen Entwicklung. Kapp vertritt weder einen naiven Physiologismus, noch einen Materialismus. Auch geistige Dispositionen führen zu Projektionen und Objektivationen. Er präzisiert Herders Gedanken, dass der Mensch seine Mängel mit Hilfe von Technik kompensieren muss, den Gehlen sozusagen zum Programm ausbaut. Technik ist quasi organisch und geistig im Menschen angelegt. Idee der Organprojektion: Alle technischen Artefakte sind als Organprojektion zu verstehen (Hammer = verbesserte Faust, Teleskop verbessertes Auge, Telegraphie = Projektion des Nervensystems) 26

27 Ernst Kapp: Grundlinien einer Philosophie der Technik (1877) II Mensch kompensiert mit technischen Projektionen seine Mängel. Er überträgt «unbewusst Form, Functionsbeziehung und Normalverhältnis seiner leiblichen Gliederung auf die Werke seiner Hand» und wird sich «ihrer analogen Beziehung zu ihm selbst erst hinterher bewusst». Dies gilt nicht nur für Werkzeuge, sondern ebenso für Apparate, Maschinen und Systeme und sogar für den Staat, der als «die zur res publica und externa werdende res interna der Menschennatur und ihre organische Totalprojection» aufgefaßt wird. Technik ist eine Entäußerung des Menschen, der darin seine Kultur und sich selbst als Krone der Schöpfung erfährt. Durch freie Nacherfindung wird erst der «Mechanismus der Natur» verständlich. Organprojektion ist die Erklärung technischen Handelns und der sozialen Organisationsformen. Tatsächlich spielen Projektionen und Analogiebildungen in vielen technischen Feldern eine wichtige Rolle (biomorphe Metaphern in Robotik.) 27

28 Friedrich Dessauer: Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung (1927), Der Streit um die Technik (1956) I Perspektive des Erfinders: Erfindung = Brückenschlag zwischen menschlichen Wünschen und dem Reich der Natur und seinen Gesetzmäßigkeiten. Erfinder stillt ein menschliches Bedürfnis, indem er ein naturgesetzlich wirkendes Gerät oder Verfahren erdenkt und unter Inanspruchnahme der materiellen Naturgegebenheiten verwirklicht. Bei der Veränderung der vorgefundenen Umwelt erweist sich der Mensch als Beobachter (homo investigator), als Erfinder (homo inventor) und schließlich als Gestalter (homo faber). Der technische Hervorbringungsprozess besteht also aus der Vereinigung von drei Fähigkeiten, dem Beobachten, dem Erfinden und dem Bearbeiten. Mit Hand und Werkzeug verwirklicht der Mensch sein Phantasiegebilde. 28

29 Friedrich Dessauer: Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung (1927), Der Streit um die Technik (1956) II Das Ergebnis des Herstellungsprozesses, der technische Gegenstand, ist in dreierlei Hinsicht gekennzeichnet: 1) durch die strenge Bindung an die Naturgesetzlichkeit 2) durch eine Zweckbestimmtheit. 3) durch eine Bearbeitung durch Menschenhand. D = Platoniker und glaubt, dass sich bei präzise gestellter Aufgabe die Erfindungen überall angleichen (Objektives Moment in jeder Erfindung). Erfinder hat Anteil am Reich der Ideen. Dessauer sieht dieses objektive Moment in der Existenz eines Reiches noch nicht realisierter Lösungsgestalten, die der Erfinder durch seine Tätigkeit in die Realexistenz bringt. Unterschied zwischen ökonomischem und technischem (Dienstwert) Wert technisches Optimum nicht das ökonomische Optimum. 29

30 Friedrich Dessauer: Philosophie der Technik. Das Problem der Realisierung (1927), Der Streit um die Technik (1956) III Technik = Emanzipation des Menschen ( ) aus der vegitabilen und animalischen Gebundenheit und Abhängigkeit ( ). Technik bedeutet ( ) Freiheit im doppelten Sinne: Freiheit von der Untertänigkeit, Freiheit zum eigenen Entwurf, zur Gestaltung der Zukunft. Zusammenfassung: 1) Trotz vielfältigen Erscheinungsformen ist Technik eine Einheit. Alle technischen Gegenstände stimmen in den drei Kennzeichen: Bindung an Naturgesetzlichkeit, Zweckbestimmtheit und Bearbeitung überein, woraus nicht zuletzt der einheitliche Sinn der Technik erkennbar ist. 2) Der Dienstwert technischer Gegenstände konstituiert eine eigenständige, vom wirtschaftlichen Maßstab verschiedene Wertordnung der Technik. 3) Die Entwicklung der Technik geschieht zwar durch forschende, erfinderische und gestaltende Menschen, wird dabei aber von objektiven Momenten mitbestimmt. 4) Dass Technik ethisch neutral sei hält Dessauer für ein Vorurteil. Zwar lässt sich Technik missbrauchen, aber das gilt für alle Bereiche menschlichen Tuns. Weil die Finalität das entscheidende Moment des technischen Handelns ist, ist Technik immer auch schon ethisch disponiert. Da Technik also zweckgebunden ist, kann sie eben auch nicht neutral sein. 30

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation

Bilder der Organisation. Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation Bilder der Organisation Sichtweisen auf und Methaphern von Organisation 1. Die Organisation als Maschine Am häufigsten, oft unbewusst gebrauchte Metapher von Organisation ist die der Maschine, gestaltet

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Innewerden des Ewigen

Innewerden des Ewigen Das reine Sein Alles ist der Eine Geist, neben dem nichts anderes existiert, und jede vielheitliche Wahrnehmung ist Illusion. Alles, was Inhalt unserer Wahrnehmung werden kann, ist lediglich eine Erscheinung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I Ulrich Bosse für das gesamte Dokument Leistungsbewertung und Lernberichte 1. Die äußere Struktur

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Gerhard Scherhorn Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg Altius Verlag, Erkelenz, 2015 431 Seiten - 36,90 Euro (D) ISBN 978-3-932483-35-6 Inhalt Vorwort... 7 1. Einführung: Die Ökonomie

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren. Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer unserer Untersuchung, in diesem Fragebogen finden Sie eine Reihe von allgemeinen Aussagen. Ein Beispiel: Gutmütige Menschen lassen sich leicht schikanieren.

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG 13.1. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie

Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt. Klasse: WG 13.1. Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie Wann hat ein Mensch Charakter? Name: Aline Geldt Klasse: WG 13.1 Schule: Wirtschaftsgymnasium an der Kaufmännischen Schule TBB Fach: Psychologie Fachlehre: OSR. Schenck Abgabetermin: 15.10.2014 1 www.klausschenck.de

Mehr

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Tipp 1 Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten Spaß zu haben ist nicht dumm oder frivol, sondern gibt wichtige Hinweise, die Sie zu Ihren Begabungen führen. Stellen Sie fest,

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Der Chef-TÜV Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land? Übersicht Eigenbild/Fremdbild Sich selbst und andere bewegen Positives Menschenbild Führungstools Wer bin ich? Eigenbild/Fremdbild

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Emergency Room für Projektleiter

Emergency Room für Projektleiter Emergency Room für Projektleiter Handlungsfähigkeit schnell zurückgewinnen Präsentation P0540 Copyright hyperskill GmbH 2010-2013 www.hyperskill.de Version 5.1 Emergency Room für Projektleiter Der Nutzen

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Franz Hiesl und Diözesanbischof Dr. Ludwig Schwarz am 6. Mai 2009 zum Thema "Tag der Beziehung" Seite 2 16. MAI 2009: "TAG DER BEZIEHUNG" IN OBERÖSTERREICH

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED? Wenn auch die Begriffe "Buchhaltung Buchführung" in der letzten Zeit immer mehr zusammen zuwachsen scheinen, so ist er doch noch da: Der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend.

Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen zu Ihrer Wohngegend. Kernstudie zd: Environmental Attitudes and Behavior (Welle: bc, offline) Zunächst haben wir einige Fragen Ihrer Wohngegend. (1) Wie weit ist es von Ihrer Wohnung bis ins Zentrum der nächsten Großstadt?

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN MANUSKRIPT LASS UNS REDEN Sie kann Menschen auseinander- und zusammenbringen. Sie kann Menschen zusammenführen, die anders sind. Sie kann aufbauend, verletzend und stürmisch sein. Sie kann gegen dich sein,

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden

Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Trainer auf vier Beinen direkt und unbestechlich! Erlebnisorientiertes Lernen mit Pferden Pferde-Stärken für Führungs-Kräfte! Das Seminarangebot richtet sich an gestandene Führungskräfte und solche, die

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose FREIHEIT ERLEBEN EINFACH LEBEN Grenzenlos, frei und unabhängig: Leben Sie das Leben, wie Sie es wollen. Warum sollten Sie sich Gedanken darüber machen, ob Ihr Datennetzwerk für die neuesten Technologien

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das?

Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? Über (Selbst-) Motivation und Willenskraft Wie geht das? WebConference 29. September 2015 Dipl.-Psych. Nathalie Demski Inhaberin ND Consult Hamburg 1 (Selbst-) Motivation ein Dauerbrenner 2 Unsere Themen

Mehr

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke Kommunikationsprobleme 1) Was ist Kommunikation? 2) Vom Austausch zur Unterscheidung 3) Zusammenfassung

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung

Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Outdoor Seminare Teamentwicklung Organisationsentwicklung Chaos als Weg zu neuer Ordnung - Ordnung als Weg aus dem Chaos Um Handlungsfähigkeit zu erhalten sind wir gezwungen aus

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen?

Solutions for Business. Menschwerdung. Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? Menschwerdung Warum hat das bei mir so gut geklappt und warum nicht bei anderen? 1 Am Anfang waren wir alle einmal gleich, naja abgesehen von finanziellen Grundlagen des Elternhauses.. 2 Am Anfang waren

Mehr

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn?

Uwe Meyer Universität Osnabrück Seminar Der Sinn des Lebens (WS 2003/04) Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? Karl R. Popper: Hat die Weltgeschichte einen Sinn? * 28.07.1902 in Wien Frühe Auseinandersetzung mit Marx, Freud und Einsteins Relativitätstheorie; um 1918 als Sozialist politisch aktiv, dann kritische

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1

Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements. Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Dr. Christa-Jana Hartwig 1 Wer hat an der Uhr gedreht? Die Kunst des Selbstmanagements Nach einer Studie der Universität Hannover hat die Arbeitsmenge

Mehr