Alle Porphyrien, mit Ausnahme der sporadischen Form der Porphyria cutanea tarda (spct), sind Erbkrankheiten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Alle Porphyrien, mit Ausnahme der sporadischen Form der Porphyria cutanea tarda (spct), sind Erbkrankheiten."

Transkript

1 Geneik der Porphyrie Xiaoye ShneiderYin Zenrallabor, Sadspial Triemli Zürih Alle Porphyrien, mi Ausnahme der sporadishen Form der Porphyria uanea arda (spct), sind Erbkrankheien. Ursahe Defeke im Gen (Muaionen) inakive (pariell akive) Enzyme Ursahe Defeke im Gen (Muaionen) inakive (pariell akive) Enzyme Molekulargeneik Ansammlung von Porphyrinen Ansammlung von Porphyrinen klinishe Sympome klinishe Sympome Hämbiosynhese und Porphyrie Hämbiosynhese und Porphyrie miohondrion yoplasm miohondrion yoplasm aminolevulini aid aminolevulini aiddehydraase porphobilinogen aminolevulini aid aminolevulini aiddehydraase porphobilinogen aminolevulini aidsynhase hydroxymehylbilanesynhase aminolevulini aidsynhase hydroxymehylbilanesynhase glyin suinylcoa hydroxymehylbilane glyin suinylcoa hydroxymehylbilane uroporphyrinogen III synhase uroporphyrinogen III synhase heme heme ferrohelaase uroporphyrinogen III ferrohelaase uroporphyrinogen III Fe 2 prooporphyrin IX uroporphyrinogen IIIdearboxylase Fe 2 prooporphyrin IX uroporphyrinogen IIIdearboxylase prooporphyrinogenoxidase oproporphyrinogen III prooporphyrinogenoxidase oproporphyrinogen III prooporphyrinogen IX oproporphyrinogenoxidase prooporphyrinogen IX oproporphyrinogenoxidase 1

2 Hämbiosynhese und Porphyrie miohondrion yoplasm aminolevulini aid porphobilinogen aminolevulini aid dehydraase MonoGeneVererbung (oder Mendelshe Vererbung) aminolevulini aidsynhase ALAD defiieny porphyria (ADP) glyin suinylcoa heme eryhropoiei ferrohelaase prooporphyria (EPP) Fe 2 prooporphyrin IX hydroxymehylbilanesynhase hydroxymehylbilane uroporphyrinogen III synhase uroporphyrinogen III uroporphyrinogen IIIdearboxylase aue inermien porphyria (AIP) ongenial eryhropoiei porphyria (CEP) porphyria uanea arda (PCT) Diese Ar der Vererbung wird verursah durh Änderungen oder Muaionen in der DNSSequenz eines einzigen Gens. prooporphyrinogenoxidase prooporphyrinogen IX variegae porphyria (VP) oproporphyrinogen III herediary oproporphyria oproporphyrinogenoxidase (HC) Vererbung Herediäre Porphyrie dominan In auosomaldominaner Vererbung beseh ein Fehler in einem der 22 Chromosomen Paare. Das geshädige Gen des einen Elerneils dominier das e Gen des andern Elerneils. Wenn ein Elerneil eine Krankhei ha, die durh ein auosomaldominanes Gen verursah is, haben die Kinder ein 50% Risiko, das dominane Gen zu erben und eine 50% Chane, dieses Gen nih zu erben. aku auosomal dominan (unvollsändige Peneranz) AIP (aue inermien porphyria) VP (variegae porphyria) HC (herediary oproporphyria) auosomal rezessiv ADP (ALAD defiieny porphyria) rezessiv Vererbungsmuser einer Charakerisik oder Abnormiä in der zwei abe Gene oder Allele nöig sind, um die Charakerisik oder Abnormiä zu überragen, im Gegensaz zur dominanen Vererbung, die nur ein abnormes Gen benöig. nih aku fpct (familial porphyria uanea arda) EPP (eryhropoiei prooporphyria) Erworbene Porphyrie spct CEP (ongenial eryhropoiei porphyria) CEP HEP (hepaoeryhropoiei porphyria) Unvollsändige Peneranz in dominanen Porphyrien Muaionsanalyse (geneisher Tes) in Familien mi akuen Porphyrien Allele: muier keine Sympome krank... Suhe nah präsympomaishen (asympomaishen) Muaionsrägern, die wir dann über die Vermeidung eines Krankheisausbruhs mi Porphyriesympomen beraen können. 50% der Kinder sind Träger eines defeken Enzyms 2

3 Was für Proben werden benöig? Wie werden geneishe Tese durhgeführ? Bluprobe ennehmen Blu erhällih durh Venenpunkion DNS isolieren ein spezifishes (Porphyrie) Gen amplifizieren das Gen sequenzieren Muaion(en) idenifizieren Wie werden geneishe Tese durhgeführ? Bluprobe ennehmen Familienunersuhung (Sreening) zur Idenifikaion von Muaionsrägern DNS isolieren ein spezifishes (Porphyrie) Gen amplifizieren Segmen eines en HMBS Gens (indexpaien) das Gen sequenzieren Muaion(en) idenifizieren M Muaion C517 T (R173W) in einem AIPPaienen Resriion fragmen lengh polymorphism (RFLP)Analyse von Muaion G518 A (R173Q) in einer AIPFamilie Wie empfindlih sind geneishe Tese? Effizienz der DNSAnalyse in akuinermiierender Porphyrie (AIP) Wenn keine Muaionen gefunden werden in 1020% der Familien: Frankreih 1 90% (109/121) Effizienz der DNSAnalyse in Porphyria variegaa (PV) klinishe Sympome Effizienz der DNSAnalyse in eryhropoieisher Prooporphyrie (EPP) Frankreih & Shweiz 2 90% (26/29) England & Frankreih 4 96% (104/108) Finnland 5 97% (100/103) Shweden 6 82% (14/17) erhöhe PorphyrinAussheidung vermindere Enzymakiviä biohemishe und enzymaishe Tese Ialien 3 80% (12/15) 1 Puy e al, Am J Hum Gene, 1997; 4 Whaley e al, Am J Hum Gene, 1999; 2 Rüfenah e al, Eur Am J Hum Gene, 1998; 5 von und zu Fraunberg e al, Eur J Hum Gene, 2002; 3 Aurizi e al, Mol. Gene. Meab, Wiman e al, Clin Gene,

4 Herediäre Porphyrie Vererbung von EPP auosomal dominan (unvollsändige Peneranz) auosomal rezessiv aku nih aku AIP (aue inermien porphyria) VP (variegae porphyria) HC (herediary oproporphyria) fpct (familial porphyria uanea arda) EPP (eryhropoiei prooporphyria) ADP (ALAD defiieny porphyria) CEP (ongenial eryhropoiei porphyria) CEP HEP (hepaoeryhropoiei porphyria) Das FECH Gen: muier pariell geshädig ( niedrige Exprimierung ) Erworbene Porphyrie spct keine Sympome EPPKind EPP klinishe Manifesaion Das niedrigexprimiere Allel benöig ein muieres Allel (vom einen Elerneil) und ein niedrigexprimieres Allel (vom andern Elerneil) inronisher SNP (single nuleoide polymorphism) IVS348C IVS348C führ zu pariellem Enzymdefek (75% eines en Allels IVS348T) ein häufigvorkommendes hypomorphishes Allel Häufigkei Bevölkerungsabhängig Häufigkei des niedrigexprimierungsallel (IV348C) GB 13% F 11% N Japan 43% SüdosAsien 31% Geneishe Tese in EPP Muaion SNP (IVS348/) im FerrohelaaseGen CH 7% I 1% W E Afrika <1% S NordSüd und OsWesGradien Gouya e al, Am J Hum Gene, 2006 Aurizi e al, Mol. Gene. Meab,2007. ShneiderYin, unpublished daa 4

5 Geneishe Tese in EPP Muaion im FerrohelaaseGen SNP (IVS348/) Geneishe Beraung in EPP EPPPaien (Genoyp ) 3 möglihe Genoypen in der Bevölkerung IVS348 / IVS367, g a IVS348 / IVS367, g a 3 Kinder Vaer Muer asympomaish EPP Geneishe Beraung in EPP In der Shweiz: die Häufigkei von IVS348C is 7% EPPPaien (Genoyp ) 3 möglihe Genoypen in der Bevölkerung EPPPaien (Genoyp ) 3 möglihe Genoypen in der Bevölkerung Elern 86% 13% <1% Kinder Risiko für EPP ~ 0% 25% 50% In der Shweiz: die Häufigkei von IVS348C is 7% In Japan: die Häufigkei von IVS348C is 43% EPPPaien (Genoyp ) 3 möglihe Genoypen in der Bevölkerung EPPPaien (Genoyp ) 3 möglihe Genoypen in der Bevölkerung Elern 86% 13% <1% 33% 49% 18% Kinder Risiko für EPP ~ 0% 25% 50% 5

6 In Japan: die Häufigkei von IVS348C is 43% Niedrige Exprimierung in dominanen Porphyrien EPPPaien (Genoyp ) 3 möglihe Genoypen in der Bevölkerung auosomaldominan (unvollsändige Peneranz) Elern 33% 49% 18% EPP: ja HC: ja AIP: nein VP: nein Warum? fpct:? Kinder Risiko für EPP ~ 0% 25% 50% Gouya e al, Hum Gene, 2004 Niedrige Exprimierung in dominanen Porphyrien Unvollsändige Peneranz in dominanen Porphyrien Warum? einige Muaionsräger enwikeln klinishe Sympome, andere nih Allele: muier keine Sympome krank Warum? 50% der Kinder sind Träger eines defeken Enzyms Unvollsändige Peneranz in dominanen Porphyrien Wehselwirkung? EinzelGenVererbung? mulifakorielle Vererbung (andere Gene involvier)? erworbene Voraussezungen (Medikamene, Hormone, usw.) Ih danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkei! 6

Symposium Porphyrie. Einfach kompliziert Akute Porphyrien

Symposium Porphyrie. Einfach kompliziert Akute Porphyrien Symposium Porphyrie Einfach kompliziert Akute Porphyrien Prof. em. Dr. med. Manfred O. Doss vorm. Direktor des Instituts für Klinische Biochemie im Universitätsklinikum der Philipps-Universität Marburg

Mehr

Fortschreitende Erkenntnisse über akute hepatische Porphyrien

Fortschreitende Erkenntnisse über akute hepatische Porphyrien Fortschreitende Erkenntnisse über akute hepatische Porphyrien Rose, Leben mit einer akuten hepatischen Porphyrie FORTSCHREITENDE ERKENNTNISSE ÜBER AKUTE HEPATISCHE PORPHYRIEN Die Rolle von ALAS1 bei akuten

Mehr

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien

Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Dr. Harald Ertl, 5.6.2013 Biochemische Labor-Diagnostik der akuten und chronischen Porphyrien Einleitung Biochemische Parameter - Allgemeines

Mehr

Pharmazeutische Biologie Genetik

Pharmazeutische Biologie Genetik Pharmazeutische Biologie Genetik N230-Raum 306 Tel. (069) 798-29650 dingermann@em.uni-frankfurt.de 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht 4. Erbkrankheiten des Menschen Hardy-Weinberg-Gleichgewicht

Mehr

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung

Nachbildung von parallelen Transformatoren bei der Kurzschlussstromberechnung Nahbildung von parallelen ransformaoren bei der Kurzshlusssromberehnung G. Balzer; A. Wassserrab, Darmsad; L. Busarello, NEPLAN AG, Küsnah Einleiung Die Kurzshlusssromberehnung in elekrishen Nezen erfolg

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Praktikum In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien unter zahlreichen genetischen

Mehr

Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter

Besondere Merkmale der Gesundheitsgüter Besondere Merkmale der Gesundheisgüer Versiherungsgu Diensleisungsgu Produkunsiherhei - Inspekionsgüer - Erfahrungsgüer - Verrauensgüer asymmerishe Informaionsvereilung Opimale Vergüung von Krankenhausleisungen-

Mehr

Statistik der industriellen Betriebe. per 30. September 1992

Statistik der industriellen Betriebe. per 30. September 1992 Fürstentum Liehtenstein Statistishe Information Statistik der industriellen Betriebe per 3. September 1992 Amt für Volkswirtshaft 949 Vaduz FÜRSTETUM LIEHTESTEI Statistik der industriellen Betriebe per

Mehr

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung

Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung 97 Kapitel 8 Grundsätzliche Informationen über die autosomal rezessive Vererbung von Sandra Grilliot (Der Artikel wurde - mit unserem Dank - der Frühjahrsausgabe 1991 von TEXGENE entnommen.) Wie schwer

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Leibnizschule Hannover

Leibnizschule Hannover Leibnizschule Hannover - Seminararbei - Medikameneneinnahme -Modellierung- M D Schuljahr: 20 Fach: Mahemaik Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Einfache Verabreichung 3 21 Die inravenöse Variane 3 22 Die

Mehr

Molekulare Evolution

Molekulare Evolution Molekulare Evolution 1. Grundprinzip: Die Evolution arbeitet aus gegebenen Materialien neue Strukturen (Gene, Organe, usw.) enstehen nur aus schon existierenden Technische vs. Biologische 1. Technische

Mehr

Häm. Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese

Häm. Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese Häm Biosynthese Pathophysiologie der Biosynthese Häm = Porphyrin farbige Verbindung, konjugiertes Ringsystem 4 Pyrrolringe ubiquitär in Tier- und Pflanzenreich prosthetische Gruppe von Hämoproteinen Mensch

Mehr

Technische vs. Biologische. Evolution

Technische vs. Biologische. Evolution Technische vs. Biologische 1. Evolution Technische Evolution: -Wir entwickeln die Geräte, alte Geräte werden wegwerfen Biologische Evolution: Alte Gene, Organe werden nicht wegwerfen können Evolúció Diese

Mehr

Wiesen Milch ist anders! Was macht den Unterschied? ARGE Landnutzung landnutzung.de

Wiesen Milch ist anders! Was macht den Unterschied? ARGE Landnutzung  landnutzung.de Wiesen Milh ist anders! Was maht den Untershied? Daniel Weiß ARGE Landnutzung weiss@wzw.tum.de www.arge landnutzung.de AGFF Frühlingstagung, Zollikofen, den 7.4.2011 Was ist Wiesen Milh? Milhleist tung

Mehr

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener

Genkartierung durch Rekombination in Drosophila. Chapter 4 Opener Genkartierung durch Rekombination in Drosophila Chapter 4 Opener Gekoppelte Allele werden zusammen vererbt n Figure 4-2 Crossing-Over erzeugt neue Allel-Kombinationen Figure 4-3 Crossover zwischen Chromatiden

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr

«Foto» aber ohne «Synthese»: die kutanen Porphyrien

«Foto» aber ohne «Synthese»: die kutanen Porphyrien «Foto» aber ohne «Synthese»: die kutanen Porphyrien Wenn die Synthese von Häm gestört ist Teil 1 FRANZISKA WEGMANN UND JASMIN BARMAN-AKSÖZEN Abb. 1 (links): Häm ist vor allem für seine Funktion bekannt,

Mehr

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut?

Nationale Tagung «älter werden - gesund bleiben» Workshop 4: Migrationsbiographie - Risiko für Altersarmut? Naionale Tagung «äler werden - ges bleiben» 16.11.2016 Workshop 4 Migraionsbiographie - Risiko Alersarmu? Inhale 1. Film-Impressionen aus «Siamo ialiani» von Alexander J. Seiler (2006) Geschiche der Migraion

Mehr

Bericht zur Konferenz: Porphyrins and Porphyrias Rotterdam 2007

Bericht zur Konferenz: Porphyrins and Porphyrias Rotterdam 2007 Bericht zur Konferenz: Porphyrins and Porphyrias Rotterdam 2007 Jasmin Barman Die Porphyrien sind eine Gruppe sehr seltener, angeborener Blutbildungsstörungen, die grob in zwei Klassen unterteilt werden:

Mehr

Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Genom. Kommentar aus Patientenperspektive

Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Genom. Kommentar aus Patientenperspektive Herausforderungen der Menschenwürde durch Eingriffe in das Genom Kommentar aus Patientenperspektive 1 Einladung zu Gedankenexperiment: Keimbahneingriff (Genome Editing), um Mukoviszidose (engl. cystic

Mehr

Lösungsverfahren für das klassische Ressourcennivellierungsproblem mit Kalendern

Lösungsverfahren für das klassische Ressourcennivellierungsproblem mit Kalendern S. 1 Lösungsverfahren für das klassische Ressourcennivellierungsproblem mi Kalendern Sefan Kreer, Technische Universiä Claushal 15. DoWoNo, Magdeburg, 30.05.2013 S. 2 Übersich Einleiung Problembeschreibung

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen Lean Producion dank flexibler Auomaion von CNC-Bearbeiungszellen Wie Sie die Voreile des One Piece Flow für Ihren CNC-Fräseile Bedarf nuzen können. Wo sehen Sie im Enwicklungsprozess? Sie benöigen zum

Mehr

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen

Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen Fotos: M. Rindlisbacher Large Scale SNP Daten beim Pferd: Erste Erfahrungen und Anwendungen H. Hasler 1, F. Berruex 3, B. Haase 2, C. Flury 1, T. Leeb 2, V. Gerber 4, H. Simianer 5, D. Burger 3, P.A. Poncet

Mehr

4.Polygenische Merkmale

4.Polygenische Merkmale 4.Polygenische Merkmale 1 Polygenetische Merkmale 1.Klassisch 2.Fakt ist: alle Merkmale werden von vielen Genen geregelt 2 Häufigkeit Häufigkeit Häufigkeit Die Genetik der Körperhöhe Genotypen niedrig

Mehr

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7

HTL Kapfenberg pc_reifeprüfungsaufgaben_ma_11_bsp.31.mcd Seite 1 von 7 HTL Kapfenberg p_reifeprüfungsaufgaben_ma Bsp.3.m Seie von 7 Angaben zu Aufgabe 3: Ein shwingfähiges mehanishes Sysem is mi einem geshwinigeisproporionalem Dämpfer ausgesae. Folgene in iesem Zusammenhang

Mehr

Lebensbedrohlicher Bauchschmerz

Lebensbedrohlicher Bauchschmerz Lebensbedrohlicher Bauchschmerz Akute Porphyrien sind gefährlich, aber gut behandelbar wenn man sie erkennt Bei akuten Porphyrien führen Triggerfaktoren zur Überproduktion toxischer Hämvorläufersubstanzen

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle) . Moving-Average-Prozesse MA-Modelle Definiion: in sochasischer Prozess heiß Moving-Average-Prozess der Ordnng [MA-Prozess], wenn er die Form θ θ i i... θ i oder B mi ha. is dabei ein reiner Zfallsprozess

Mehr

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3 Kapitel: Häm 35 Häm Biosynthese Häm ist, wie wir bereits gesehen haben, eine Fe-haltige prosthetische Gruppe, die ein essentieller Bestandteil vieler Proteine ist, wie z. B. Hämoglobin, Myoglobin und der

Mehr

Präimplantationsdiagnostik

Präimplantationsdiagnostik Präimplantationsdiagnostik Anamnese Monogenen Erkrankung Strukturelle Chromosomenveränderung Was ist Präimplantationsdiagnostik Wie funktioniert Präimplantationsdiagnostik Polkörperdiagnostik Trophoektodermbiopsie

Mehr

4. DISKUSSION. 4.1 Bedeutung dieser Arbeit. 4.2 Abwägungen zur AIP-Diagnostik

4. DISKUSSION. 4.1 Bedeutung dieser Arbeit. 4.2 Abwägungen zur AIP-Diagnostik 4.1 Bedeutung dieser Arbeit 4. DISKUSSION Die vorliegende Genanalyse bei Patienten mit Akuter Intermittierender Porphyrie ist die bisher größte verfügbare Analyse in Deutschland. Zu Beginn dieser Arbeit

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

Risikofaktor Fett welche Rolle spielen die Gene im Fettstoffwechsel?

Risikofaktor Fett welche Rolle spielen die Gene im Fettstoffwechsel? Risikofaktor Fett welche Rolle spielen die Gene im Fettstoffwechsel? Dipl.Biol. Inka Lindner und Prof. Dr. Frank Döring Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde Abteilung Molekulare Ernährung

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl

Inhalt. historische Entwicklung. historische Entwicklung P = G + U ZWS. Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl Inhalt Marker gestützte- und Genomische Selektion GS für Milchzellzahl Zuchtwerte für Einzelchromosomen Hauptgenefür Milchzellzahl und Mastitisresistenz Ausblick & Zusammenfassung historische Entwicklung

Mehr

Aufbauanleitung. Öffnen Sie vorsichtig den Karton und legen den Inhalt auf ein Stück Pappe, um den Untergrund nicht zu beschädigen

Aufbauanleitung. Öffnen Sie vorsichtig den Karton und legen den Inhalt auf ein Stück Pappe, um den Untergrund nicht zu beschädigen Aufauanleiung Deuh Modell CPLB 101L-PRO Aupakanweiung Öffnen Sie vorihig den Karon und legen den Inhal auf ein Sük Pappe, um den Unergrund nih zu ehädigen Prüfen Sie den Inhal anhand der Paklie auf der

Mehr

Die eigentliche Elektrochemie passiert an der Grenzfläche beider Leitertypen.

Die eigentliche Elektrochemie passiert an der Grenzfläche beider Leitertypen. Elektrolyte Teil 1 Solvatation, elektrishe Leitfähigkeit, starke und shwahe Elektrolyte, Ionenstärke, Debye Hükeltheorie, Migration, Diffusion, Festelektrolyte Elektrolyte Wiederholung: Jedes elektrohemishe

Mehr

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx

Ziele der Pharmakogenetik PGx. Inhalt. Aktuelle Medikamentenverschreibung. Hyp. Bespiel: Dosisanpassung mittels PGx Pharmakogenetik in der Hausarztpraxis im Zeitalter des aufgeklärten Patienten Inhalt Definition von Pharmakogenetik (PGx) & Background http://ukc.insel.ch In welchen Situationen sind PGx-Tests sinnvoll

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Kann Darmkrebs verhindert werden?

Kann Darmkrebs verhindert werden? Kann Darmkrebs verhindert werden? Prof. Michael Fried Abteilung für Gastroenterologie Stadtspital Triemli Zürich Tel. 044-4163300 michael.fried@triemli.zuerich.ch Dickdarmkrebs ist häufig! Haben Juden

Mehr

Schmerzen während lutealer Phase des Menstruationszyklus

Schmerzen während lutealer Phase des Menstruationszyklus abdominelle Schmerzen roter oder dunkler Urin proximale Muskelschwäche Schmerzen während lutealer Phase des Menstruationszyklus Falk Gastro-Kolleg Leber und Gallenwege Hyponatriämie neu aufgetretener Hypertonus

Mehr

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen

Zusammenfassung: Lineare mechanische Wellen LGÖ K Ph -ündig Shuljahr 08/09 Zuammenfaung: Lineare mehanihe Wellen Inhalverzeihni Forhreiende ranveralwellen... Sehende ranveralwellen... 3 Refleion von ranveralwellen... ranverale Eigenhwingungen...

Mehr

Generalversammlung Assemblée Générale Assemblea Generale. Gasthof zum Schützen, Aarau, 23. Januar 2016

Generalversammlung Assemblée Générale Assemblea Generale. Gasthof zum Schützen, Aarau, 23. Januar 2016 Generalversammlung Assemblée Générale Assemblea Generale Gasthof zum Schützen, Aarau, 23. Januar 2016 1 1. Teil: Ordentliche GV Traktandenliste 13:30-14:15 Uhr 1. Begrüssung der Teilnehmer 2. Wahl von

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Genetik einmal anders erklårt:

Genetik einmal anders erklårt: Genetik einmal anders erklårt: Die Gene sind an allem Schuld! Warum sind manche Menschen groä und andere klein, manche haben blondes, glattes andere gelocktes, braunes Haar? Die Gene sind an allem Schuld.

Mehr

Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks

Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks Gender & Diversity in der medikamentösen Therapie des Bluthochdrucks PD Dr. Thomas Weber II. Interne Abteilung / Kardiologie Klinikum Wels-Grieskirchen Präsident Österr. Hochdruckliga Wie häufig ist Bluthochdruck?

Mehr

/ $0 $' 1"($ 2$" / $" $ 1"('$/!''$ 3 $"($*!($*4($5!&#$($*!($*. ) B) C5 -

/ $0 $' 1($ 2$ / $ $ 1('$/!''$ 3 $($*!($*4($5!&#$($*!($*. ) B) C5 - 1 2 !"#$% "&'$($)#'!*!+#$($"",$!"#$% "&'$($)#'!*!+#$($"",$ -. / $0 $' 1"($ 2$" / $" $ 1"('$/!''$ 3 $"($*!($*4($5!&#$($*!($*. )6 7 8 9:9 ;$

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. März 2018 in Ingolstadt Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung?

Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Nutrigenomics der Schlüssel zur personalisierten Ernährung? SMP Symposium 2016 Ernährungstrends Barbara Walther 13. September

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Vielen Dank für die Blumen

Vielen Dank für die Blumen Vielen Dank für Blumen Text: Siegfried Rae Musik: Udo ürgens Arrangement: arsten erlitz Piano c c (optional Intro) frei (rh) # # E 7 # # D 7 rit # # # n 5 # U U # f 4 h = ca 114 /E D/# # E/# # D/# # #

Mehr

Wichtige Feldkorrekturmassnahme

Wichtige Feldkorrekturmassnahme Wihtige Feldkorrekturmassnahme 32498 Rev. A Mai 2015 RAPIDLab 1260/1265 Systeme Funktionsstörung der Fehlermeldung für D50 Glukose Sensoren und D51 Laktat Sensoren Nah unseren Unterlagen verwenden Sie

Mehr

Wer bin ich? Was sagen mir meine Gene?

Wer bin ich? Was sagen mir meine Gene? Wer bin ich? Was sagen mir meine Gene? Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt am Main Dingermann@em.uni-frankfurt.de 02/03/11 Sind die

Mehr

klassischer Raumflug (Newton)

klassischer Raumflug (Newton) Raumflug: Bewegungsgleihungen v.8 1/4 klassisher Raumflug (Newon) Ein Raumshiff flieg mi konsaner Beshleunigung a. Die Zeimessung im Raumshiff unersheide sih nih von der auf der Erde, Geshwindigkeien und

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Diagnose von Porphyrien: Vom Metabolit zum Gen

Diagnose von Porphyrien: Vom Metabolit zum Gen Porphyrie Klinik, Diagnostik und Therapie DGKL Jahrestagung 2013, Dresden Diagnose von Porphyrien: Vom Metabolit zum Gen Thomas Stauch MVZ Labor PD Dr. Volkmann und Kollegen GbR Karlsruhe 1 Porphyrias

Mehr

Lagerung von DNA, Blut und Gewebe in ausreichender Menge. Voraussetzung für Forschung und zukünftige Zuchtarbeit

Lagerung von DNA, Blut und Gewebe in ausreichender Menge. Voraussetzung für Forschung und zukünftige Zuchtarbeit DNA-Bank für die Deutschen Pinscher DNA-Bank für die Deutschen Pinscher Lagerung von DNA, Blut und Gewebe in ausreichender Menge Voraussetzung für Forschung und zukünftige Zuchtarbeit Zugänglich für Einzelpersonen

Mehr

Fluoreszenzdiagnostik

Fluoreszenzdiagnostik Tumor Diagnostik und optische Biopsie Thema 5-Aminolävulinsäure und Protoporphyrin IX OO - OO - H2 H2 Ronald Sroka Laser-Forschungslabor, LIFE-Zentrum, Klinikum Großhadern Sensitizer Sauerstoff Fluoreszenzdiagnostik

Mehr

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken

Über den Wolken. Ref.: Über den Wolken 2 Über den Wolken 1 Wind NordOst Startbahn null drei, bis hier hör ih die Motoren Wie ein Pfeil zieht sie vorbei, und es dröhnt in meinen Ohren, und nasse Asphalt bebt Wie ein Shleier staubt Re bis sie

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

egovernment in Bayern Dr. Manfred Mayer Bayerische Staatskanzlei

egovernment in Bayern Dr. Manfred Mayer Bayerische Staatskanzlei ernmen in Bayern Dr. anfred ayer Bayerische aaskanzlei 1 Was versehen wir uner ernmen? Lieferanen Öffenliche Verwalung Bürger, Wirschaf und Verwalung eprocuremen elekronische Beschaffung everwalung Ressorübergreifende

Mehr

Umgangsverweigerung. Vortrag anlässlich des. Bundeskongress Elternkonsens. Dr. Katharina Behrend.

Umgangsverweigerung. Vortrag anlässlich des. Bundeskongress Elternkonsens. Dr. Katharina Behrend. Umgangsverweigerung Vorrag anlässlich des Bundeskongress Elernkonsens Dr. Kaharina Behrend www.loesungsorieniere-arbei.de 5. und 6. November 2012 Haus der Wirschaf, Sugar Das Kind im elerlichen Konflikfeld

Mehr

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#.

18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. Chornoten m kostenlosen usdruck unter: www.thueringer-komponisten.de 18. Die Himmel erzählen die Ehre GOtte#. u# "Geistliche Chormusik" 1648. Psalm 19; 2-7 Heinrich Schütz Sopran 1 Eh- re Got- Sopran 2

Mehr

3. Das Identifikationsproblem

3. Das Identifikationsproblem 3. Das Idenifikaionsroblem 3. 3. Idenifizierbarkei eines Modells Den Parameern des Modells können afgrnd der Beobachngswere für die Variablen eindeig Were zgewiesen werden. Zlässige Srkr des Modells: jede

Mehr

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen

Aufgaben zu den verschiedenen Wachstumsmodellen Aufgaben zu den verschiedenen Wachsumsmodellen 1. Beispiel: Spezialdünger Durch den Einsaz von Spezialdünger kann der Errag von Feldfrüchen verbesser werden. Erräge können aber nich grenzenlos geseiger

Mehr

Wenn der «Painkiller» zum schmerzhaften Killer wird: die akuten Porphyrien

Wenn der «Painkiller» zum schmerzhaften Killer wird: die akuten Porphyrien Wenn der «Painkiller» zum schmerzhaften Killer wird: die akuten Porphyrien Wenn die Synthese von Häm gestört ist Teil 2 FRANZISKA WEGMANN UND JASMIN BARMAN-AKSÖZEN Abb. 1 Hämoglobin besteht bekanntlich

Mehr

Uroporphyrinogen-Synthase in Erythrocyten bei akuter intermittierender Porphyrie: Neue pathobiochemische Aspekte

Uroporphyrinogen-Synthase in Erythrocyten bei akuter intermittierender Porphyrie: Neue pathobiochemische Aspekte Doss und Tieperniann: Uroporphyrinogen-Synthase in Erythrocyten J. Clin. Chem. Clin. Bioehem. Vol. 16, 1978, pp. 111-118 Uroporphyrinogen-Synthase in Erythrocyten bei akuter intermittierender Porphyrie:

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick.

Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Genetik des Asthma bronchiale und allergischer Erkrankungen - ein spannender Überblick. Prof. Erika von Mutius Dr. von Haunersche Kinderklinik LMU, München Familiäre Belastung und allergische Erkrankungen

Mehr

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.)

Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Medizin (Dr. med.) Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (Professor Dr. med. Dieter Körholz) Single Nucleotid Polymorphismen im Promotor

Mehr

Bitte schön! Danke schön!

Bitte schön! Danke schön! Guten Morgen! Guten Tag! Guten Abend! Grüß Gott! Auf Wiedersehen! Tschüs! Bitte schön! Danke schön! Grüß Gott! Mein Name ist Jan. Wie heißen Sie? Ich heiße Yumi, Yumi Satake. Grüß Gott! Mein Name ist Jan.

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil Aufgabenbeispiel für den B-Teil Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten treten in verschiedener Häufigkeiten und Formen auf. Sie können auch ganz unterschiedliche Ursachen haben. An einer genetisch verursachten

Mehr

Zwei zentrale Fragen...

Zwei zentrale Fragen... Zwei zentrale Fragen... Wie können schädliche Mutation in Sequenzdaten aufgespürt werden? Wie kann überprüft werden ob eine Mutation schädlich/kausal ist? 2 Die Referenzsequenz (= der genetische Bauplan

Mehr

Bundestagswahl 2009/2013 Ergebnisse

Bundestagswahl 2009/2013 Ergebnisse So wähle Deuschland Zweisimmen: Bundesagswahl 2009/2013 Ergebnisse So wähle Niedersachsen Erssimmen: CDU/CSU = 41,5% Erssimmen: Zweisimmen: CDU/CSU = 45,3% So wähle Vecha/Cloppenburg Erssimmen: Zweisimmen:

Mehr

Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung

Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung Gesellschaft zur Förderung Kynologischer Forschung Abschlussbericht Neuer Gentest für erbliche Augenerkrankung aus der gkf-info 34 Dezember 2011 Info 33 Dezember 2011 Grußwort Abschlussbericht Neuer Gentest

Mehr

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset

Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans. Peder Zipperlen-ThomasBerset Kursexperiment Genkartierung in Caenorhabditis elegans Peder Zipperlen-ThomasBerset Zeitplan Freitag 13.00-13.15 Theorie C.elegans: -Was ist C.elegans? 13.15-14.30 Theorie SNP und FLP Kartierung: -Was

Mehr

Der Genetische Fingerabdruck von heute erklärt - Mit kleinen Übungsaufgaben.

Der Genetische Fingerabdruck von heute erklärt - Mit kleinen Übungsaufgaben. Der Genetische Fingerabdruck von heute erklärt - Mit kleinen Übungsaufgaben. Im unteren Bild sieht man ein Beispiel eines modernen genetischen Fingerabdruckes. Man sieht eine Menge bunter Spitzen mit Nummern.

Mehr

Autosomal-rezessiver Erbgang

Autosomal-rezessiver Erbgang 12 Autosomal-rezessiver Erbgang Bearbeitetes Informationsblatt herausgegeben vom Guy s and St. Thomas Hospital, London und dem London IDEAS Genetic Knowledge Park, entsprechend deren Qualitätsstandards.

Mehr

Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt

Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt Überlebenszeiten bei Harnblasenkarzinom- Patienten in einer früheren Industrieregion in Sachsen-Anhalt E. Roth 1,2, S. Selinski 2, C. Schikowsky 2,3, T. Seidel 1, F. Volkert 1, M. Blaszkewicz 2, H. Niedner

Mehr

Vererbung - Grundlagen

Vererbung - Grundlagen Vererbung - Grundlagen Grundbegriffe Was wird vererbt? Dass Kinder ihren Eltern in vielen Eigenschaften ähnlich sind, ist ja keine Neuigkeit, aber wie ist das möglich? Kinder entwickeln sich ja aus einer

Mehr

SPEBA INNOVATIVE BAUTECHNIK. Querkraftdorne - beweglich

SPEBA INNOVATIVE BAUTECHNIK. Querkraftdorne - beweglich INNOVATIVE BAUTECHNIK Querkrafdorne - beweglich Querkrafdorn Typ Q 2 Technische Daen Baueil 2 Baueil Scherbolzen Hülse mi Federelemen Bild 2 Typ Q2 mi Hülse (parallel), eingebauen Federelemenen für begrenze

Mehr

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen Bild 1 Ausdehnung eines Chromosoms (C) 1. Besteht aus Chromatin. Das ist die DNS + Proteine 2. Chromosomen liegen im Zellkern 3. Menschliche Körperzellen

Mehr

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam

Grundlagenfach Mathematik. Prüfende Lehrpersonen Alitiloh Essodinam Schrifliche Mauriäsprüfung 017 Fach Grundlagenfach Mahemaik Prüfende Lehrpersonen Aliiloh Essodinam essodinam.aliiloh@edulu.ch Mikova Teodora eodora.mikova@edulu.ch Zuidema Roel roel.zuidema@edulu.ch Klassen

Mehr

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann

Arbeitsblatt. Übersetzt von Julia Heymann Arbeitsblatt Übersetzt von Julia Heymann Ein Set aus 14 Streifen repräsentiert die Chromosomen der Drachenmutter (weiblich), das andere, anders gefärbte, die Chromosomen vom Drachenvater (männlich). Jeder

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 3. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik

Wachstum und Abnahme, beschreibende Statistik Name: Mahemaik 4. Klassenarbei Klasse 10e- -Grp. A 30. April 2008 Wachsum und Abnahme, beschreibende Saisik Aufgabe I: bearbeie auf dem Bla durch ausfüllen oder ankreuzen (unersreichen) 1.1) Rechne die

Mehr

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik

Genetische Varianten: Aufgaben der Pharmakogenetik. Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Personalisierte Medizin mit Hilfe der Pharmacogenetik Priv. Doz. Dr. Annette Kaiser Medizinsches Forschungszentrum Institut für Pharmakogenetik Hufelandstrasse 55 45147 Essen Telefon: 0201-723-3468 email:

Mehr

Chemilumineszenz von Stickstoff

Chemilumineszenz von Stickstoff Jürgen Nelle Chemiluminezenz von Sioff Theorie Die oenielle Energie eine Syem au mehreren Teihen häng von den Abänden der einzelnen Teilhen zueinander ab, ie ann durh ogenanne Poenialhyerflähen dargeell

Mehr

Protoporphyrie. Bleivergiftung. Protoporphyrin. Erythrozyten, Stuhl. Proto-Oxidase. Protoporphyrinogen. Stuhl hereditäre Koproporphyrie.

Protoporphyrie. Bleivergiftung. Protoporphyrin. Erythrozyten, Stuhl. Proto-Oxidase. Protoporphyrinogen. Stuhl hereditäre Koproporphyrie. X chromosomale Protoporphyrie Urin Doss Porphyrie Bleivergiftung Tyrosinämie Typ I Urin akute intermittierende Porphyrie kongenitale erythropoetische Porphyrie Urin Glyzin + Succinyl CoA ALS-Synthase δ

Mehr

Präsentiert von Christina Staudigl

Präsentiert von Christina Staudigl Präsentiert von Christina Staudigl Was bisher geschah 2 Was bisher geschah Neues aus der Signaltransduktion? - nichts wirklich grundlegendes Aber: mehr ARFs gefunden (10x) mit leichten Unterschieden in

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o R o u l e t t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o R o u l e t t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C a s i n o R o u l e t t e c h a p t e r þÿ i h r e s A l l e T e s t f r a g e n w u r d e n p r o m p t u n d ä u ß e r s t k o m p e t e n t o h n e & n b s p ;. J

Mehr

Newsletter zur PRA PRA. Und das gibt s zu lesen: Erläuterungen zur Vererbung und der Bedeutung eines Gentests für die Zucht

Newsletter zur PRA PRA. Und das gibt s zu lesen: Erläuterungen zur Vererbung und der Bedeutung eines Gentests für die Zucht Newsletter zur PRA Und auch gründlich lesen, es geht um uns. Und das gibt s zu lesen: PRA Erläuterungen zur Vererbung und der Bedeutung eines Gentests für die Zucht Die Geschichte unseres PRA Forschungsprojekt

Mehr

Bekanntmachung Regulierter Markt (Regulated Market)

Bekanntmachung Regulierter Markt (Regulated Market) 1 Commerzbank AG DE000CD0M9R5 Call 17.08.16 Li.Sw.Cr 25 30.12.2015 STM Ja ST 1 Nein 7620 CBKFR EUR 2 Commerzbank AG DE000CD0M9S3 Call 17.08.16 Li.Sw.Cr 26 30.12.2015 STM Ja ST 1 Nein 7620 CBKFR EUR 3 Commerzbank

Mehr

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen

DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen DNA-Barcoding in human- und tierpathogenen Pilzen Gliederung 1.Namensgebung bei Pilzarten 2.DNA-Barcoding mit der ITS-Region 3.ITS-Region 4.Voreile der ITS-Region 5.Nachteile der ITS-Region 6.ISHAM 7.Fazit

Mehr