30. März Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS Prof. Dr. Holger Dette

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "30. März Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS Prof. Dr. Holger Dette"

Transkript

1 Ruhr-Universität Bochum 30. März / 46

2 Methodenlehre II NA 3/73 Telefon: Internet: Vorlesung: Montag, Uhr, HGA 10 Thema: Das allgemeine lineare Modell und seine Anwendungen in der Psychologie 2 / 46

3 Statistik-Team Übung: Dienstag, Uhr, HGA 30 Tobias Kley: Tutorium: SPSS Lars Kuchinke: GAFO 04/615 Mo Uhr GAFO 04/615 Mo Uhr Marco Grabemann: GA 1/128 Mo Uhr GAFO 04/271 Fr Uhr Cäcilia Werschmann: cilly GAFO 04/615 Fr Uhr Igor Ivanov: 3 / 46

4 Das allgemeine lineare Modell: Ein mathematisches Modell - viele statistische Verfahren Inhaltsverzeichnis am Beispiel des t-tests 2. Das lineare Regressionsmodell, multiple Regression und Korrelation 3. Das allgemeine lineare Modell 4 / 46

5 Literatur A. Aron, E.N. Aron, E.J. Coups, Statistics for Psychology, 5th Edition, Pearson Prentice Hall J. Bortz, Statistik, 6. Auflage, Springer M. Rudolf, J. Müller, Multivariate Verfahren, Hogrefe P. Zöfel, Statistik für Psychologen, Pearson Studium 5 / 46

6 schließenden Statistik 1.3 Zweistichprobenprobleme 1.4 Einfaktorielle Varianzanalyse 6 / 46

7 7 / 46

8 1.1 Beispiel: Intelligenzquotient Fragestellung: Haben (15-jährige) Kinder aus Bochum einen höheren Intelligenzquotienten als 100? 10 Kinder (zufällig ausgewählt) machen einen IQ-Test Daten: y 1,..., y 10 i y i i y i Hypothese (IQ der Kinder ist niedriger als 100): H 0 : µ 100 Alternative (IQ ist höher als 100): H 1 : µ > 100 Dabei ist µ der (unbekannte) Erwartungswert der Gesamtpopulation der (15-jährigen) Kinder aus Bochum 8 / 46

9 Prinzip der Auf Grund der y 1,..., y 10 sollen Aussagen über das Merkmal der Grundgesamtheit getroffen werden. Zum Beispiel Wie groß ist µ (Schätzung)? Kann man ein Intervall bestimmen, in dem µ liegt (Konfidenzintervall)? Gilt H 0 : µ 100 (IQ ist nicht höher) oder gilt H 1 : µ > 100 (IQ ist höher)? (statistischer Test) 9 / 46

10 Grundlegende Schwierigkeit: µ ist der Erwartungswert der Population der 15-jährigen Kinder Auf Basis der soll auf die Grundgesamtheit geschlossen werden Fehler, Unsicherheiten sind möglich! Beispiel: zufällig wählen wir 5 hochbegabte Kinder (IQ 130) für die aus. Vermutlich wird dadurch µ überschätzt! Ziel der : Quantifizierung der Unsicherheit, z. B. mit welcher Wahrscheinlichkeit macht ein statistischer Test einen Fehler, falls (aufgrund von Daten) für H 1 (IQ ist höher als 100) entschieden wird, obwohl in Wirklichkeit H 0 gilt? Notwendig für diese Quantifizierung: Mathematische Modellannahmen 10 / 46

11 Zusätzliche Modellannahme: Normalverteilung Allgemein gängige Annahme: Intelligenz in einer bestimmten Altersgruppe der Bevölkerung ist normalverteilt ( 1 ϕ(x) = exp 1 2πσ 2 2 (x µ ) σ )2 µ : Erwartungswert σ 2 : Varianz Deutung: Ist Y der IQ eines zufällig aus der Population ausgewählten Individuums, so gilt P(a Y b) = b a ϕ(x)dx Diese Modellannahme sollte man stets rechtfertigen (wie man das machen kann, sehen wir später) 11 / 46

12 Interpretation der Wahrscheinlichkeiten: a b Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Beobachtung zwischen den Werten a und b liegt, entspricht der Fläche unter der Kurve im Intervall [a, b]. In Formeln: P(a Y b) = b a ϕ(x)dx 12 / 46

13 Verschiedene Normalverteilungen N(µ, σ 2 ) Dichten der Normalverteilung mit verschiedenen Parametern N(0,0.707) N(0,1) N(1,1.25) N(2,2) µ: Erwartungswert σ 2 : Varianz Beachte: unter jeder Kurve ist die Fläche genau 1 13 / 46

14 Motivation der Modellannahme der Normalverteilung 14 / 46

15 Zusätzliche Modellannahme: Normalverteilung Mathematisches Modell (hier n = 10): y 1,..., y n sind Realisierungen von Zufallsvariablen Y i = µ + ε i, i = 1,..., m yi: IQ-Messung für i-tes Kind (Realisation der Zufallsvariablen Y i) µ: (unbekannter) Erwartungswert der Population (hier der 15-jährigen Kinder aus Bochum) ε1,..., ε n: unabhängige Zufallsvariable, normalverteilt mit Erwartungswert 0 und Varianz σ 2. Interpretation: Messfehler, genetische Variabilität, Tagesform... Mathematische Statistik z. B. Maximum Likelihood (in diesem Beispiel auch der gesunde Menschenverstand) liefert Schätzer für µ: ˆµ = y = 1 n y i = n Wie genau ist diese Schätzung? Wie sehr streut diese Schätzung? i=1 15 / 46

16 Zusätzliche Modellannahme: Normalverteilung Maß für die Genauigkeit: Varianz (je kleiner die Varianz, desto genauer die Schätzung) Mathematische Statistik (Methodenlehre I): die Varianz des Schätzers ˆµ ist: Beachte: Var(ˆµ) = σ2 n Je größer der numfang n, desto kleiner die Varianz von ˆµ. D.h. desto genauer ist die Schätzung. Für die Beurteilung der Genauigkeit muss man die Varianz σ 2 der Population kennen. Mathematische Statistik: Schätzung für den Parameter σ 2 ˆσ 2 = 1 n 1 n (y i y ) 2 = i=1 ˆσ 2 µ = ˆσ2 n = / 46

17 Zusätzliche Modellannahme: Normalverteilung Oft wird der Schätzer zusammen mit dem Standardfehler angegeben ˆµ = ˆµ + ˆσ µ = ˆµ ˆσ µ = ˆσ µ = ˆσ ˆσ n = 2 n = ist der Standardfehler des Schätzers ˆµ (Schätzung für Streuung des arithmetischen Mittels) ˆσ = ist die aus den Daten geschätzte Standardabweichung (Schätzung für die Streuung einer einzelnen Beobachtung) Deutung: Vor der Datenerhebung ist ˆµ zufällig. Falls die Normalverteilungsannahme korrekt ist, ist auch ˆµ normalverteilt mit: - Erwartungswert µ - Varianz σ2 n 17 / 46

18 Dichte Verschiedene Normalverteilungen Y1 ~ N(104.1, 28.32) (Y1 + Y2) 2 ~ N(104.1, 28.32/2) 10 ( Yi) 10 ~ N(104.1, 2.832) i= x 18 / 46

19 1.2 Schätzverfahren (Erwartungswert einer Population unter Normalverteilungsannahme) Daten y 1,..., y n () mit Erwartungswert µ Rechtfertigung der Unabhängigkeits- und Normalverteilungsannahme ˆµ = 1 n n i=1 y i Schätzung für den Erwartungswert µ der Population ˆσ 2 = 1 n 1 n i=1 (y i y ) 2 Schätzung für die Varianz der Population (ˆσ Schätzung für die Standardabweichung) ˆσ 2 µ = ˆσ2 n Schätzung für die Varianz von ˆµ Schätzung für den Standardfehler von ˆµ : ˆσ µ = ˆσ 2 n = ˆσ n 19 / 46

20 SPSS-Output: die Schätzer für die Daten aus Beispiel 1.1 (Intelligenzquotient) Deskriptive Statistik N Mittelwert Standardabweichung Varianz Intelligenzquotient Gültige Werte (Listenweise) Statistik Statistik Standardfehler Statistik Statistik 104,10 1,683 5,322 28,322 ˆµ = 104.1(Mittelwert) ˆσ µ = 1.683(Standardfehler) ˆσ 2 = (empirische Varianz) ˆσ = 5.322(Standardabweichung) 20 / 46

21 Beachte: ˆµ = 1 n n i=1 y i ; ˆσ 2 = 1 n 1 n ˆσ (y i y ) 2 2 ; ˆσ µ = n i=1 hängen von den Daten y 1,..., y n ab (sind also vor Datenerhebung zufällig) (ˆµ a ˆσ µ, ˆµ + a ˆσ µ ) ist (vor der Datenerhebung) ein zufälliges Intervall, das mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit den Erwartungswert µ enthält a 0 = Wahrscheinlichkeit 0 a = Wahrscheinlichkeit 1 Gesucht: zufälliges Intervall, das den unbekannten Erwartungswert mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit enthält: Konfidenzintervall 21 / 46

22 Das Konfidenzintervall Gebe eine Wahrscheinlichkeit 1 α vor (z. B. 1 α = 95%) Bestimme a so, dass das zufällige Intervall (ˆµ a ˆσ µ, ˆµ + a ˆσ µ ) den Parameter µ mit Wahrscheinlichkeit 1 α enthält. Mathematische Statistik liefert a = t n 1,1 α 2 (1 α 2 )-Quantil der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden Diese Werte sind tabelliert oder durch Software verfügbar. Das Intervall I = ( ˆµ t n 1,1 α 2 ˆσ µ, ˆµ + t n 1,1 α 2 ˆσ µ ) heißt (1 α) Konfidenzintervall für µ. 22 / 46

23 Verschiedene t-verteilungen Dichten der t Verteilung mit verschiedenen Freiheitsgraden t 100 t 4 t f n (t) = 1 πn Γ((n + 1)/2) Γ(n/2) ) (n+1)/2 (1 + t2 n 23 / 46

24 Das Quantil der t-verteilung mit n Freiheitsgraden Dichte der t4 -Verteilung t 4, 0.95 = P(T 4 t 4,0.95 ) = t4,0.95 f 4 (t)dt = / 46

25 Beispiel 1.3 (Fortsetzung von Beispiel 1.1) Berechnung eines 90% Konfidenzintervalls für µ n = 10, ˆµ = 104.1, ˆσ 2 = α = 10% (aus Tabelle bzw. Software) t9,0.95 = % Konfidenzintervall für µ = (101.02, ) Beachte: Ein (1 α)-konfidenzintervall ist ein zufälliges Intervall, das den (unbekannten) Erwartungswert mit Wahrscheinlichkeit 1 α enthält. Die Aussage das Intervall (101.02, ) enthält den unbekannten Erwartungswert der Population mit Wahrscheinlichkeit 90% hat keinen Sinn! 25 / 46

26 Erklärung des Begriffs zufälliges Intervall durch ein fiktives Experiment Annahme: das Experiment (Untersuchung des IQ von 10 Kindern) kann N mal (unabhängig) wiederholt werden (z. B mal) jeweils 10 Daten liefern ein (1 α)-konfidenzintervall (z. B. 95 % Konfidenzintervall) Datensatz 1 Konfidenzintervall I 1 Datensatz 2 Konfidenzintervall I 2. Datensatz N Konfidenzintervall I N ca. (1 α) N (z. B. 95% 1000 = 950) Intervalle enthalten den (unbekannten) Erwartungswert µ der Population 26 / 46

27 1.4 Konfidenzbereich für den Erwartungswert einer Population unter Normalverteilungsannahme Daten y 1,..., y n () mit Erwartungswert µ Rechtfertigung der Unabhängigkeits- und Normalverteilungsannahme Bestimme das t n 1,1 α 2 Quantil der t-verteilung mit n 1 Freiheitsgraden (aus Tabelle oder Software) Das Intervall (ˆµ t n 1,1 α 2 ˆσ µ, ˆµ + t n 1,1 α 2 ˆσ µ) ist ein (1 α) Konfidenzintervall für µ In vielen Softwarepaketen erhält man direkt das Konfidenzintervall als Ausgabe (z. B. in SPSS) 27 / 46

28 SPSS-Output: Konfidenzintervall für die Daten aus Beispiel 1.1 (Intelligenzquotient) Test bei einer Sichprobe Testwert = % Konfidenzintervall der Differenz T df Sig. (2-seitig) Mittlere Differenz Untere Obere Intelligenzquotient 2,436 9,038 4,100 1,02 7,18 Beachte: SPSS liefert nur ein Konfidenzintervall für die Differenz µ 100 = 90% Konfidenzintervall für den Erwartungswert µ (101.02, ) 28 / 46

29 29 / 46

30 Beispiel 1.5 (Fortsetzung von Beispiel 1.1) Frage: Ist der IQ der Kinder aus Bochum höher als 100? H 0 : µ 100 H 1 : µ > 100 H 0 nennt man Nullhypothese und H 1 heißt Alternative. Intuitiv würde man für H 1 entscheiden, falls der Mittelwert der ˆµ = 1 10 y i 10 groß ist Beachte: ˆµ ändert sich, falls man die Daten anders skaliert! i=1 Besser: entscheide für H 1, falls ˆµ groß im Verhältnis zu dem Standardfehler ˆσ µ ist (Invarianz bzgl. unterschiedlicher Skalierungen) 30 / 46

31 Die Nullhypothese H 0 : µ 100 wird abgelehnt falls Fragen: T = ˆµ 100 ˆσ µ > c Wie legt man den kritischen Wert c fest? Bei dem Verfahren können 2 Fehler auftreten Fehler erster Art: Die Nullhypothese H0 wird abgelehnt, obwohl H 0 in Wirklichkeit stimmt (d. h. der IQ ist nicht höher als 100) Fehler zweiter Art: Die Nullhypothese H0 wird nicht abgelehnt, obwohl in Wirklichkeit die Alternative H 1 zutrifft (d. h. der IQ ist höher als 100) Ziel: kleine Wahrscheinlichkeiten für Fehler erster und zweiter Art 31 / 46

32 Grundlegendes Prinzip der Testtheorie Der kritische Wert c wird festgelegt, indem man eine maximal tolerierbare Wahrscheinlichkeit α für einen Fehler erster Art vorgibt (α-fehler)! Diese Wahrscheinlichkeit heißt Niveau des Tests. Damit hat man keine Kontrolle über die Wahrscheinlichkeit eines Fehlers zweiter Art (β-fehler) Z. B. soll die Wahrscheinlichkeit für Fehler erster Art maximal α = 5% = 0.05 sein. = (mathematische Statistik, Tabelle, Software) n = 10, c = t n 1,1 α = t 9,0.95 = T = ˆµ = = > ˆσ µ D. h. die Nullhypothese H 0 : µ 100 wird zum Niveau α = 5% zu Gunsten der Alternative H 1 : µ > 100 verworfen (signifikantes Ergebnis zum Niveau 5 %) 32 / 46

33 Erklärung des Begriffs Niveau durch ein fiktives Experiment Annahme: Das Experiment (Untersuchung des IQ von 10 Kindern) kann N mal (unabhängig) wiederholt werden (z. B mal) jeweils 10 Daten liefern ein Ergebnis für den Test zum Niveau α (z.b. Niveau 5 %) Datensatz 1 Testergebnis 1 Datensatz 2 Testergebnis 2. Datensatz N Testergebnis N Falls die Nullhypothese H 0 : µ 100 wahr ist, so wird maximal in ca. αn (z. B. 5% 1000 = 50) Fällen für die Alternative H 1 : µ > 100 entschieden. 33 / 46

34 Fehler erster und zweiter Art in der Population gilt H 0 H 1 Entscheidung auf- richtige β-fehler grund der Stich- H 0 Entscheidung probe zugunsten richtige von: H 1 α-fehler Entscheidung Beachte: Die Wahrscheinlichkeiten für α-fehler und β-fehler verändern sich gegenläufig. Bei festem Niveau (Wahrscheinlichkeit für α-fehler) kann die Wahrscheinlichkeit für einen β-fehler durch Vergrößerung des numfangs verkleinert werden. Bei festem numfang wird nur der Fehler erster Art kontrolliert. 34 / 46

35 Die Verteilung von T falls µ = 100 ist Dichte der t9 -Verteilung p Wert α = 5 % t 9, 0.95 = T n = Kritischer Wert: t n 1,0.95 = (H 0 wird verworfen, falls T größer als der kritische Wert ist) Blaue Fläche: Niveau (α) Rote Fläche: p-wert: Wahrscheinlichkeit einen Wert größer als zu beobachten: P(T > 2.436) = Beachte: Ist der p-wert < α (wie in diesem Beispiel) dann wird H 0 abgelehnt (signifikantes Ergebnis) 35 / 46

36 Testverfahren für den Erwartungswert einer unter Normalverteilungsannahme 1.6 Einstichproben t-test für rechtsseitige Hypothesen Hypothesen: H 0 : µ µ 0 ; Hypothese) H 1 : µ > µ 0 (rechtsseitige Daten y 1,..., y n () mit Erwartungswert µ Rechtfertigung der Unabhängigkeits- und Normalverteilungsannahme H 0 wird zum Niveau α verworfen, falls T = ˆµ µ 0 ˆσ µ > t n 1,1 α gilt, bzw. falls der p-wert < α ist. ˆµ: Schätzer für µ; ˆσ µ : Schätzer für den Standardfehler von ˆµ 36 / 46

37 Vertauschen der Hypothesen 1.7 Einstichproben t-test für linksseitige Hypothesen Hypothesen: H 0 : µ µ 0 ; H 1 : µ < µ 0 (linksseitige Hypothese) Daten y 1,..., y n () mit Erwartungswert µ Rechtfertigung der Unabhängigkeits- und Normalverteilungsannahme H 0 wird zum Niveau α verworfen, falls T = ˆµ µ 0 ˆσ µ < t n 1,1 α = t n 1,α gilt, bzw. falls der p-wert < α ist. ˆµ: Schätzer für µ; ˆσ µ : Schätzer für den Standardfehler von ˆµ 37 / 46

38 Tests für zweiseitige Hypothesen 1.8 Einstichproben t-test für zweiseitige Hypothesen Hypothesen: H 0 : µ = µ 0 ; H 1 : µ µ 0 (zweiseitige Hypothese) Daten y 1,..., y n () mit Erwartungswert µ Rechtfertigung der Unabhängigkeits- und Normalverteilungsannahme H 0 wird zum Niveau α verworfen, falls T = ˆµ µ 0 > t n 1,1 α/2 ˆσ µ gilt, bzw. falls der p-wert kleiner als α ist. ˆµ: Schätzer für µ; ˆσ µ : Schätzer für den Standardfehler von ˆµ 38 / 46

39 Die Verteilung von T, falls µ = 100 ist p Wert α = 2,5 % Dichte der t9 -Verteilung α = 2,5 % p Wert -T n = t 9, = t 9, = T n = Blaue Fläche: Niveau α; Rote Fläche: p-wert (Wahrscheinlichkeit einen Wert zu beobachten, dessen Betrag größer als ist P( T > 2.436) = Beachte: Ist der p-wert < α (wie in diesem Beispiel), dann wird H 0 abgelehnt! 39 / 46

40 SPSS-Output bei Anwendung des t-tests auf die Daten aus Beispiel 1.1 (Intelligenzquotient) Test bei einer Sichprobe Testwert = % Konfidenzintervall der Differenz T df Sig. (2-seitig) Mittlere Differenz Untere Obere Intelligenzquotient 2,436 9,038 4,100 1,02 7,18 Beachte: SPSS liefert nur den p-wert für den zweiseitigen t-test aus Beispiel 1.8! Den p-wert für den einseitigen Test erhält man als 0.038/2 = / 46

41 Beispiel: t-test für den Vergleich von zwei verbundenen n Eine der wichtigsten Anwendungen der in 1.6, 1.7 und 1.8 vorgestellten Verfahren besteht in dem Vergleich von verbundenen n (vorher - nachher Untersuchungen) Beispiel: Untersuchung der Einstellungen von 9 Jungen gegenüber neutralen Personen vor und nach einem Frustrationserlebnis (Sündenbockfunktion). VPn Einstell- vorher ung nachher / 46

42 Prinzip: Differenzenbildung Prinzip: Falls kein Unterschied zwischen den Einstellungen vor und nach dem Frustrationserlebnis besteht sollten die Differenzen (nachher - vorher) klein sein. Durch Differenzenbildung (nachher - vorher) erhält man die Daten 1,..., 9 Rechtfertigung der Voraussetzungen für den t-test aus 1.8 für diese Daten. Wende den t-test für eine auf die Daten 1,..., 9 an und teste die Hypothesen H 0 : µ = 0, H 1 : µ 0 Wegen T = = 3.27 > 2.31 = t 8,0.975 besteht zum Niveau α = 0.05 ein signifikanter Unterschied. 42 / 46

43 SPSS Output: t-test für gepaarte n Paaren 1 vorher nachher Statistik bei gepaarten n Mittelwert 33,44 30,78 N 9 9 3,358 3,346 Standardfehler des Mittelwertes 1,119 1,115 Korrelationen bei gepaarten n N Korrelation Signifikanz Paaren 1 vorher & nachher 9,733,025 Test bei gepaarten n Gepaarte Differenzen Mittelwert Standardabweichung Standardabweichung Standardfehler des Mittelwertes 95% Konfidenzintervall der Differenz Untere Obere Paaren 1 vorher - nachher 2,667 2,449,816,784 4,550 Test bei gepaarten n Sig. T df (2-seitig) Paaren 1 vorher - nachher 3,266 8, / 46

44 1.9 Bemerkungen (zu den statistischen Verfahren 1.2, 1.4, 1.6, 1.7, 1.8) Mathematische Statistik unter der Normalverteilungsannahme sind alle hier vorgestellten Verfahren optimal Die Normalverteilungsannahme kann (und sollte) man rechtfertigen. Mögliche Verfahren sind: statistische Tests für die Hypothese H 0 : Y 1,..., Y n normalverteilt In SPSS üblich sind - Kolmogorov-Smirnov-Test - Shapiro-Wilk Test Explorative Verfahren. In SPSS üblich: QQ-Plot Besteht die Normalverteilungsannahme diese Überprüfung nicht, so sind z. B. nichtparametrische Verfahren anzuwenden. 44 / 46

45 SPSS Output: QQ-Plot für die Daten aus Beispiel Q-Q-Diagramm von Normal von Intelligenzquotient Erwarteter Wert von Normal Beobachteter Wert 45 / 46

46 Der QQ-Plot Unter der Modellannahme gilt: die Größen Y i sind normalverteilt mit Erwartungswert µ und Varianz σ 2 Der QQ-Plot vergleicht grafisch die empirischen Quantile der Daten y 1,..., y n mit den Quantilen der Normalverteilung mit Erwartungswert ˆµ und Varianz ˆσ 2. (1) 1/n-Quantil der y 1,... y n = kleinste der Beobachtungen y (1) (in Beispiel 1.1 ist y (1) = 97) (1 1/2)/n-Quantil der Normalverteilung mit Erwartungswert ˆµ und Varianz ˆσ 2 = (im Beispiel 1.1 ist z (1) = = 95.37) (2) 2/n-Quantil der y 1,..., y n = zweitkleinste der Beobachtungen y (2) (in Beispiel 1.1 ist y (2) = 98) (2 1/2)/n-Quantil der Normalverteilung mit Erwartungswert ˆµ und Varianz ˆσ 2 = (in Beispiel 1.1 ist z (2) = = 98.57) (3) usw. Der QQ-Plot ist das Streudiagramm der Daten (y (1), z (1) ),..., (y (n), z (n) ) In in vielen Fällen enthält dieses Diagramm noch die Winkelhalbierende des entsprechenden Quadranten. 46 / 46

22. Oktober Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS Prof. Dr. Holger Dette

22. Oktober Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS Prof. Dr. Holger Dette Ruhr-Universität Bochum 22. Oktober 2011 1 / 374 Methodenlehre II NA 3/73 Telefon: 0234 322 8284 Email: holger.dette@rub.de Internet: www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/index.html Vorlesung: Montag, 8.30

Mehr

Methodenlehre II, SoSe 2015

Methodenlehre II, SoSe 2015 Ruhr-Universität Bochum 4. Juni 2015 1 / 282 Methodenlehre II Prof. Dr. NA 3/73 Telefon: 0234 322 8284 Email: holger.dette@rub.de Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/ http://www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/dette.html

Mehr

Methodenlehre II, SoSe 2015

Methodenlehre II, SoSe 2015 Ruhr-Universität Bochum 2. April 2015 1 / 96 Methodenlehre II Prof. Dr. NA 3/73 Telefon: 0234 322 8284 Email: holger.dette@rub.de Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/ http://www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/dette.html

Mehr

23. Mai Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS Prof. Dr. Holger Dette

23. Mai Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS Prof. Dr. Holger Dette Ruhr-Universität Bochum 23. Mai 2011 1 / 178 Methodenlehre II NA 3/73 Telefon: 0234 322 8284 Email: holger.dette@rub.de Internet: www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/index.html Vorlesung: Montag, 8.30 10.00

Mehr

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 16. Oktober 2017 Dr. Andreas Wünsche Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1 Version:

Mehr

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert Beispiel für Konfidenzintervall Im Prinzip haben wir

Mehr

Grundlagen der schließenden Statistik

Grundlagen der schließenden Statistik Grundlagen der schließenden Statistik Schätzer, Konfidenzintervalle und Tests 1 46 Motivation Daten erhoben (Umfrage, Messwerte) Problem: Bei Wiederholung des Experiments wird man andere Beobachtungen

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Auswertung und Lösung

Auswertung und Lösung Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 4.6 und 4.7 besser zu verstehen. Auswertung und Lösung Abgaben: 59 / 265 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: 0 Durchschnitt: 4.78 1 Frage

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 12. Januar 2011 1 Vergleich zweier Erwartungswerte Was heißt verbunden bzw. unverbunden? t-test für verbundene Stichproben

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 9. Dezember 2010 1 Konfidenzintervalle Idee Schätzung eines Konfidenzintervalls mit der 3-sigma-Regel Grundlagen

Mehr

7. Mai 2010. Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS 2009. Prof. Dr. Holger Dette

7. Mai 2010. Ruhr-Universität Bochum. Methodenlehre II, SS 2009. Prof. Dr. Holger Dette Ruhr-Universität Bochum 7. Mai 2010 1 / 95 Methodenlehre II NA 3/73 Telefon: 0234 322 8284 Email: holger.dette@rub.de Internet: www.ruhr-uni-bochum.de/mathematik3/index.html Vorlesung: Montag, 8.30-10.00

Mehr

Bereiche der Statistik

Bereiche der Statistik Bereiche der Statistik Deskriptive / Exploratorische Statistik Schließende Statistik Schließende Statistik Inferenz-Statistik (analytische, schließende oder konfirmatorische Statistik) baut auf der beschreibenden

Mehr

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9. 7. Übung: Aufgabe 1 b), c), e) Aufgabe a), c), e) Aufgabe 3 c), e) Aufgabe 4 b) Aufgabe 5 a) Aufgabe 6 b) Aufgabe 7 e) Aufgabe 8 c) Aufgabe 9 a), c), e) Aufgabe 10 b), d) Aufgabe 11 a) Aufgabe 1 b) Aufgabe

Mehr

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren

Musterlösung. Modulklausur Multivariate Verfahren Musterlösung Modulklausur 31821 Multivariate Verfahren 25. September 2015 Aufgabe 1 (15 Punkte) Kennzeichnen Sie die folgenden Aussagen zur Regressionsanalyse mit R für richtig oder F für falsch. F Wenn

Mehr

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt

So berechnen Sie einen Schätzer für einen Punkt htw saar 1 EINFÜHRUNG IN DIE STATISTIK: SCHÄTZEN UND TESTEN htw saar 2 Schätzen: Einführung Ziel der Statistik ist es, aus den Beobachtungen eines Merkmales in einer Stichprobe Rückschlüsse über die Verteilung

Mehr

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de rbu leh ch s plu psych Heinz Holling Günther Gediga hogrefe.de Bachelorstudium Psychologie Statistik Testverfahren 18 Kapitel 2 i.i.d.-annahme dem unabhängig. Es gilt also die i.i.d.-annahme (i.i.d = independent

Mehr

Statistisches Testen

Statistisches Testen Statistisches Testen Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Differenzen Anteilswert Chi-Quadrat Tests Gleichheit von Varianzen Prinzip des Statistischen Tests Konfidenzintervall

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.11. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler 2009 war genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, in einer Zufallsstichprobe von 1000 Personen genau

Mehr

Statistische Tests (Signifikanztests)

Statistische Tests (Signifikanztests) Statistische Tests (Signifikanztests) [testing statistical hypothesis] Prüfen und Bewerten von Hypothesen (Annahmen, Vermutungen) über die Verteilungen von Merkmalen in einer Grundgesamtheit (Population)

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Musterlösung Aufgabe 1 (40 Punkte) Auf der dem Kurs beigelegten CD finden Sie im Unterverzeichnis Daten/Excel/ die Datei zahlen.xlsx. Alternativ können Sie

Mehr

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung - wahrer Sachverhalt: Palette ist gut Palette ist schlecht Entscheidung des Tests: T K; Annehmen von H0 ("gute Palette") positive T > K; Ablehnen von H0 ("schlechte Palette") negative Wahrscheinlichkeit

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. M. Maathuis ETH Zürich Winter 2010 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Aufgabe

Mehr

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests.

1 Wahrscheinlichkeitsrechnung. 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung. 3 Statistische Inferenz. 4 Intervallschätzung. 5 Hypothesentests. 0 Einführung 1 Wahrscheinlichkeitsrechnung 2 Zufallsvariablen und ihre Verteilung 3 Statistische Inferenz 4 Intervallschätzung 5 Hypothesentests 6 Regression Lineare Regressionsmodelle Deskriptive Statistik:

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik

Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik Statistik Zusätzliche Beispiele SS 2018 Blatt 3: Schließende Statistik 1. I Ein Personalchef führt so lange Vorstellungsgespräche durch bis der erste geeignete Bewerber darunter ist und stellt diesen an.

Mehr

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell

Das (multiple) Bestimmtheitsmaß R 2. Beispiel: Ausgaben in Abhängigkeit vom Einkommen (I) Parameterschätzer im einfachen linearen Regressionsmodell 1 Lineare Regression Parameterschätzung 13 Im einfachen linearen Regressionsmodell sind also neben σ ) insbesondere β 1 und β Parameter, deren Schätzung für die Quantifizierung des linearen Zusammenhangs

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

Tests für Erwartungswert & Median

Tests für Erwartungswert & Median Mathematik II für Biologen 26. Juni 2015 Prolog Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage z-test t-test Vorzeichentest Wilcoxon-Rangsummentest Varianz des Mittelwerts Beispiel: Waage Zufallsvariable X 1,...,X

Mehr

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests

Kapitel 10 Mittelwert-Tests Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests Kapitel 10 Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben-Mittelwert-Tests 10.2 Zweistichproben Mittelwert-Tests 10.1 Einstichproben- Mittelwert-Tests 10.1.1 Einstichproben- Gauß-Test Dichtefunktion der Standard-Normalverteilung

Mehr

Lösung Übungsblatt 5

Lösung Übungsblatt 5 Lösung Übungsblatt 5 5. Januar 05 Aufgabe. Die sogenannte Halb-Normalverteilung spielt eine wichtige Rolle bei der statistischen Analyse von Ineffizienzen von Produktionseinheiten. In Abhängigkeit von

Mehr

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht 43 Signifikanztests Beispiel zum Gauß-Test Bei einer Serienfertigung eines bestimmten Typs von Messgeräten werden vor der Auslieferung eines jeden Gerätes 10 Kontrollmessungen durchgeführt um festzustellen,

Mehr

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente...

1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Wahrscheinlichkeitsräume. Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 1 1.1 Wahrscheinlichkeitsräume Ein erster mathematischer Blick auf Zufallsexperimente.......... 1 1.1.1 Wahrscheinlichkeit, Ergebnisraum,

Mehr

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003

Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003 Prüfung aus Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik MASCHINENBAU 2003. Eine seltene Krankheit trete mit Wahrscheinlichkeit : 0000 auf. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein bei einem Erkrankten durchgeführter

Mehr

Klassifikation von Signifikanztests

Klassifikation von Signifikanztests Klassifikation von Signifikanztests nach Verteilungsannahmen: verteilungsabhängige = parametrische Tests verteilungsunabhängige = nichtparametrische Tests Bei parametrischen Tests werden im Modell Voraussetzungen

Mehr

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers

4.1. Verteilungsannahmen des Fehlers. 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell Verteilungsannahmen des Fehlers 4. Statistik im multiplen Regressionsmodell In diesem Kapitel wird im Abschnitt 4.1 zusätzlich zu den schon bekannten Standardannahmen noch die Annahme von normalverteilten Residuen hinzugefügt. Auf Basis

Mehr

Statistische Tests für unbekannte Parameter

Statistische Tests für unbekannte Parameter Konfidenzintervall Intervall, das den unbekannten Parameter der Verteilung mit vorgegebener Sicherheit überdeckt ('Genauigkeitsaussage' bzw. Zuverlässigkeit einer Punktschätzung) Statistischer Test Ja-Nein-Entscheidung

Mehr

Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung IV: Konfidenzintervalle // Normalverteilungstests

Evaluation & Forschungsstrategien. B.Sc.-Seminar. Sitzung IV: Konfidenzintervalle // Normalverteilungstests Evaluation & Forschungsstrategien B.Sc.-Seminar Sitzung V: Konfidenzintervalle // Normalverteilungstests Seminarinhalte Sitzung V: 16.05.2018 Konfidenzintervalle bei bekannter Varianz Konfidenzintervalle

Mehr

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff Institut für Statistik, LMU München Sommersemester 2017 6 Genzwertsätze Einführung 1 Wahrscheinlichkeit: Definition und Interpretation

Mehr

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer

Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben. Schätzer Prof. Dr. Z. Kabluchko Wintersemester 2016/17 Philipp Godland 14. November 2016 Mathematische Statistik Aufgaben zum Üben Keine Abgabe Aufgabe 1 Schätzer Es seien X 1,..., X n unabhängige und identisch

Mehr

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg:

3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg: 3.Wiederholung: Toleranzbereiche Für EX Geg: Vl. 24.2.2017 Schätzfunktion für Güte: Ist X Problem: Feb 17 13:21 > Wir berechnen Bereiche (Toleranzbereiche) für sind untere und obere Grenzen, berechnet

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS) 3.1 Beispiel zum Hypothesentest Beispiel: Betrachtet wird eine Abfüllanlage für Mineralwasser mit dem Sollgewicht µ 0 = 1000g und bekannter Standardabweichung

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 20. Januar 2011 1 Der F -Test zum Vergleich zweier Varianzen 2 Beispielhafte Fragestellung Bonferroni-Korrektur

Mehr

2.5 Lineare Regressionsmodelle

2.5 Lineare Regressionsmodelle 2.5.1 Wiederholung aus Statistik I Gegeben Datenpunkte (Y i, X i ) schätze die beste Gerade Y i = β 0 + β 1 X i, i = 1,..., n. 2 Induktive Statistik 409 Bsp. 2.30. [Kaffeeverkauf auf drei Flohmärkten]

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik Die schließende Statistik befasst sich mit dem Rückschluss von einer Stichprobe auf die Grundgesamtheit (Population). Die Stichprobe muss repräsentativ für die Grundgesamtheit sein.

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen Die Familie der χ (n)-verteilungen Sind Z 1,..., Z m für m 1 unabhängig identisch standardnormalverteilte Zufallsvariablen, so genügt die Summe der quadrierten Zufallsvariablen χ := m Z i = Z 1 +... +

Mehr

Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde)

Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde) Prof. H.R. Künsch D-BIOL, D-CHAB Winter 2010 Bachelorprüfung: Statistik (1 Stunde) Bemerkungen: Es sind alle mitgebrachten schriftlichen Hilfsmittel und der Taschenrechner erlaubt. Natels sind auszuschalten!

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 13. Juli 017 Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Version: 8. Juli

Mehr

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL)

Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Prof. Dr. P. Embrechts ETH Zürich Winter 2012 Stochastik (BSc D-MAVT / BSc D-MATH / BSc D-MATL) Schreiben Sie für Aufgabe 2-4 stets alle Zwischenschritte und -rechnungen sowie Begründungen auf. Aufgabe

Mehr

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests ue biostatistik: hypothesen, fehler 1. und. art, power 1/8 h. lettner / physik Hypothesen: Fehler 1. und. Art, Power eines statistischen Tests Die äußerst wichtige Tabelle über die Zusammenhänge zwischen

Mehr

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017 08.128.730 Statistik, Datenanalyse und Simulation Dr. Michael O. Distler Mainz, May 29, 2017 Dr. Michael O. Distler

Mehr

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft

3. Das Prüfen von Hypothesen. Hypothese?! Stichprobe Signifikanztests in der Wirtschaft 3. Das Prüfen von Hypothesen Hypothese?! Stichprobe 3.1. Signifikanztests in der Wirtschaft Prüfung, ob eine (theoretische) Hypothese über die Verteilung eines Merkmals X und ihre Parameter mit einer (empirischen)

Mehr

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung rof. Dr. Roland Füss Statistik II SS 8 4. Testtheorie 4.. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung ypothesen Annahmen über die Verteilung oder über einzelne arameter der Verteilung eines Merkmals

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

das Kleingedruckte...

das Kleingedruckte... Gepaarte t-tests das Kleingedruckte... Datenverteilung ~ Normalverteilung QQ-plot statistischer Test (Shapiro-Wilk, Kolmogorov-Smirnov) wenn nicht : nicht-parametrische Tests gleiche Varianz (2-Proben

Mehr

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren) 5.1. Einführung Schätzen unbekannter Parameter im Modell, z.b. Wahrscheinlichkeiten p i (Anteile in der Gesamtmenge), Erwartungswerte

Mehr

2.3 Intervallschätzung

2.3 Intervallschätzung 2.3.1 Motivation und Hinführung Bsp. 2.15. [Wahlumfrage] Der wahre Anteil der rot-grün Wähler unter allen Wählern war 2009 auf eine Nachkommastelle gerundet genau 33.7%. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Hypothesentests für Erwartungswert und Median Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015 Normalverteilung X N μ, σ 2 X ist normalverteilt mit Erwartungswert μ und Varianz σ 2 pdf: pdf cdf:??? cdf 1 Zentraler

Mehr

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Empirische Softwaretechnik Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006 Hypothesentesten, Fehlerarten und Güte 2 Literatur Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen, 7.

Mehr

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle: Beispiel Wahlprognose: Die Grundgesamtheit hat einen Prozentsatz p der Partei A wählt. Wenn dieser Prozentsatz bekannt ist, dann kann man z.b. ausrechnen,

Mehr

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Methodenlehre Vorlesung 10 Prof. Dr., Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Methodenlehre I Woche Datum Thema 1 FQ Einführung, Verteilung der Termine 1 25.9.13 Psychologie als Wissenschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen

Inhaltsverzeichnis Einführung und deskriptive Statistik Grundlagen der Inferenzstatistik 1: Zufallsvariablen Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und deskriptive Statistik... 1 1.1 Wichtige mathematische Schreibweisen... 1 1.1.1 Das Summenzeichen... 1 1.1.2 Mengentheoretische Schreibweisen... 3 1.1.3 Variablentransformationen...

Mehr

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential

Zufallsvariablen. Diskret. Stetig. Verteilung der Stichprobenkennzahlen. Binomial Hypergeometrisch Poisson. Normal Lognormal Exponential Zufallsvariablen Diskret Binomial Hypergeometrisch Poisson Stetig Normal Lognormal Exponential Verteilung der Stichprobenkennzahlen Stetige Zufallsvariable Verteilungsfunktion: Dichtefunktion: Integralrechnung:

Mehr

Biostatistik, Winter 2011/12

Biostatistik, Winter 2011/12 Biostatistik, Winter 2011/12 / Übungsaufgaben Prof. Dr. Achim Klenke http://www.aklenke.de 13. Vorlesung: 10.02.2012 1/51 Aufgabe 1 Aufgabenstellung Übungsaufgaben Ein Pharmakonzern möchte ein neues Schlankheitsmedikament

Mehr

Schriftliche Prüfung (2 Stunden)

Schriftliche Prüfung (2 Stunden) Prüfung Statistik Winter 2013 Schriftliche Prüfung (2 Stunden) Bemerkungen: Alle schriftlichen Hilfsmittel und ein Taschenrechner sind erlaubt. Mobiltelefone sind auszuschalten! Lesen Sie zuerst alle Aufgaben

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun http://blog.ruediger-braun.net Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 16. Januar 2015 1 Verteilungsfunktionen Definition Binomialverteilung 2 Stetige Zufallsvariable,

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 16. Januar 2013 1 Allgemeine Hypothesentests Nullhypothese und Alternative Beispiel: Blutdrucksenker Testverfahren

Mehr

3) Testvariable: T = X µ 0

3) Testvariable: T = X µ 0 Beispiel 4.9: In einem Molkereibetrieb werden Joghurtbecher abgefüllt. Der Sollwert für die Füllmenge dieser Joghurtbecher beträgt 50 g. Aus der laufenden Produktion wurde eine Stichprobe von 5 Joghurtbechern

Mehr

Einführung in die Statistik

Einführung in die Statistik Einführung in die Statistik Analyse und Modellierung von Daten von Prof. Dr. Rainer Schlittgen Universität Hamburg 12., korrigierte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis 1 Statistische Daten

Mehr

Musterlösung. Kind Blume (beredet) Blume (nicht beredet)

Musterlösung. Kind Blume (beredet) Blume (nicht beredet) Prüfung Statistik Sommer 2012 Musterlösung 1. (9 Punkte) F. Lauer möchte das Gerücht überprüfen, dass Blumen schneller wachsen, wenn man mit ihnen redet. Daher kauft sie acht identische Blumenzwiebeln,

Mehr

6. Schätzverfahren für Parameter

6. Schätzverfahren für Parameter 6. Schätzverfahren für Parameter Ausgangssituation: Ein interessierender Zufallsvorgang werde durch die ZV X repräsentiert X habe eine unbekannte Verteilungsfunktion F X (x) Wir interessieren uns für einen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine Universität Düsseldorf 13. Januar 2010 Termine Letzte Vorlesung am 28.01.2010 Letzte Übung am 27.01.2010, und zwar für alle Anfangsbuchstaben

Mehr

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht.

Hypothesentests. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Hypothese Behauptung eines Sachverhalts, dessen Überprüfung noch aussteht. Wissenschaftliche Vorgehensweise beim Hypothesentest Forscher formuliert eine Alternativhypothese H 1 (die neue Erkenntnis, die

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Biostatistik, WS 2013/2014 Konfidenzintervalle

Biostatistik, WS 2013/2014 Konfidenzintervalle 1/41 Biostatistik, WS 2013/2014 Konfidenzintervalle Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1314/ 17.1.2014 Beispiel: Carapaxlänge des Springkrebses 4/41 Beispiel: Springkrebs

Mehr

Statistische Tests Übersicht

Statistische Tests Übersicht Statistische Tests Übersicht Diskrete Stetige 1. Einführung und Übersicht 2. Das Einstichprobenproblem 3. Vergleich zweier unabhängiger Gruppen (unverbundene Stichproben) 4. Vergleich zweier abhängiger

Mehr

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation

Teil VIII. Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle. Lernziele. Typische Situation Woche 6: Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle Patric Müller ETHZ Teil VIII Zentraler Grenzwertsatz und Vertrauensintervalle WBL 17/19, 29.05.2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen 11. Oktober 2013 Gesamtpunktezahl =80 Name in Blockbuchstaben: Matrikelnummer: Wissenstest (maximal 16 Punkte) Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an.

Mehr

5. Stichproben und Statistiken

5. Stichproben und Statistiken 5. Stichproben und Statistiken Problem: Es sei X eine ZV, die einen interessierenden Zufallsvorgang repräsentiere Man möchte die tatsächliche Verteilung von X kennenlernen (z.b. mittels der VF F X (x)

Mehr

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller

Teil XII. Einfache Lineare Regression. Woche 10: Lineare Regression. Lernziele. Zusammenfassung. Patric Müller Woche 10: Lineare Regression Patric Müller Teil XII Einfache Lineare Regression ETHZ WBL 17/19, 03.07.2017 Wahrscheinlichkeit und Statistik Patric Müller WBL 2017 Wahrscheinlichkeit

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalt der heutigen Vorlesung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Zusammenfassung der vorherigen Vorlesung Übersicht über Schätzung und

Mehr

5. Seminar Statistik

5. Seminar Statistik Sandra Schlick Seite 1 5. Seminar 5. Seminar Statistik 30 Kurztest 4 45 Testen von Hypothesen inkl. Übungen 45 Test- und Prüfverfahren inkl. Übungen 45 Repetitorium und Prüfungsvorbereitung 15 Kursevaluation

Mehr

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Jost Reinecke. 7. Juni 2005 Universität Bielefeld 7. Juni 2005 Testtheorie Test für unabhängige Stichproben Test für abhängige Stichproben Testtheorie Die Testtheorie beinhaltet eine Reihe von Testverfahren, die sich mit der Überprüfung

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 4. Juli 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Schließende Statistik

Schließende Statistik Schließende Statistik [statistical inference] Sollen auf der Basis von empirischen Untersuchungen (Daten) Erkenntnisse gewonnen und Entscheidungen gefällt werden, sind die Methoden der Statistik einzusetzen.

Mehr

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06

Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Klausur Statistik I Dr. Andreas Voß Wintersemester 2005/06 Hiermit versichere ich, dass ich an der Universität Freiburg mit dem Hauptfach Psychologie eingeschrieben bin Name: Mat.Nr.: Unterschrift: Bearbeitungshinweise:

Mehr

Varianzvergleiche bei normalverteilten Zufallsvariablen

Varianzvergleiche bei normalverteilten Zufallsvariablen 9 Mittelwert- und Varianzvergleiche Varianzvergleiche bei zwei unabhängigen Stichproben 9.3 Varianzvergleiche bei normalverteilten Zufallsvariablen Nächste Anwendung: Vergleich der Varianzen σa 2 und σ2

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 14 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. Juli 016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Multivariate Verfahren

Multivariate Verfahren Selbstkontrollarbeit 1 Multivariate Verfahren Diese Selbstkontrollarbeit bezieht sich auf die Kapitel 1 bis 4 der Kurseinheit 1 (Multivariate Statistik) des Kurses Multivariate Verfahren (883). Hinweise:

Mehr

Einführung in Quantitative Methoden

Einführung in Quantitative Methoden Einführung in Quantitative Methoden Karin Waldherr & Pantelis Christodoulides 11. Juni 2014 Waldherr / Christodoulides Einführung in Quantitative Methoden 1/46 Anpassungstests allgemein Gegeben: Häufigkeitsverteilung

Mehr