Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsblatt der Gemeinde Haibach"

Transkript

1 An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach II/ 2007 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/ Fax: 07211/ Text und Grafik: Bgm. Josef Reingruber, Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Reingruber Josef Layout u. Design: Klammerberger Gerhard jun. Vorwort Liebe Haibacherinnen! Liebe Haibacher! Dieses Frühjahr war laut Wetterexperten das wärmste seit es Wetteraufzeichnungen gibt. Der Übergang vom ebenfalls sehr milden Winter in diese Jahreszeit erfolgte daher nahtlos. Nicht nur die Arbeit im Freien begünstigte dieser traumhafte Frühling, sondern war auch für diejenigen, die gerne ihre Freizeit mit Wandern, Radfahren, Nordic- Walking,... verbringen eine Genugtuung. Natürlich gibt diese Wetterentwicklung auch zu bedenken, ob nicht doch dieser milde Winter, bzw. das wärmste Frühjahr, bereits markante Anzeichen für den viel diskutierten Klimawandel sind. Man bilde sich selbst eine Meinung und überlegt noch intensiver, wo man Einsparungen, vor allem bei Strom, Heizung und Autofahren, machen kann. Die Gemeinde unterstützt nun auch seit mehr als zwei Jahren den Einsatz von alternativen Energieformen. Dieses Angebot wird rege genützt und trägt sicherlich für eine, wenn auch nur minimale, Verbesserung der Klimasituation bei. In diesem Informationsblatt bringen wir auch eine etwas ausführlichere Nachlese zu unserem Gemeindeinfotag. Dieser hat ja nun schon seit über zehn Jahren Tradition und zeigt durch den wirklich sehr guten Zulauf an Besuchern, dass die Bürgerinnen und Bürger Interesse an der Entwicklung der Gemeinde haben. Wir greifen dabei nicht nur Themen auf, welche die Einrichtungen der Gemeinde und deren Verbände betreffen, sondern auch solche, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Lebensqualität in unserer Gemeinde stehen. Vor allem war heuer in den Vorträgen über das Nachbarrecht und über die Tricks der Einbrecher sowie Tipps zur Verhütung von Einbrüchen Brauchbares für jeden Bürger dabei. Auch bietet dieser Gemeindetag immer wieder die Gelegenheit, uns seitens der Gemeinde gemeinsam mit der Bauernschaft für den ausgezeichneten Blumenschmuck zu bedanken. Die Blumenschmuckaktion wurde ja um die Kategorie Die schönsten Vorgärten erweitert. Es wurde dadurch auch die Anzahl der Preisträger erhöht und hat vielen Hausbesitzern, welche eher keine Fenster- oder Balkonblumen anpflanzen, auch die Möglichkeit gegeben, einen Anerkennungspreis zu erlangen. Auch können Preisträger von einem Jahr nicht im darauffolgenden Jahr wieder ausgezeichnet werden. Dies erwirkt auch eine größere Streuung der Ausgezeichneten. Ich möchte schon jetzt hinweisen auf einen sehr kulturellen Herbst in unserer Gemeinde. Die Geschichte unserer Gemeinde wird ja in Buchform erscheinen. Wir werden dabei Passagen aus dem Buch zum Besten bringen und im Rahmen eines Kulturabends Ende September dieses Werk einer breiten Bevölkerungsschicht vorstellen und zum Kauf anbieten. Gleich Anfang Oktober wird unser Herzstück die Volksschule Kaindorf 100 Jahre alt. Die Vorbereitungen für diese Feier Anfang Oktober laufen gemeinsam mit der Schulleitung und dem Elternverein auf Hochtouren. Auch der Landeshauptmann hat sein Kommen zugesagt und wird den Festakt mitgestalten. Allen Schülerinnen und Schülern wünsche ich lange erholsame Ferien, allen die die Möglichkeit haben, einen erholsamen Urlaub, und den Bauern noch eine erfolgreiche Ernte. Ihr Bürgermeister Josef Reingruber AMTLICHE MITTEILUNG

2 SEITE 2 INFORMATIONSBLATT II/ 2007 Aus dem Gemeinderat Aus der Gemeinderatssitzung vom 10. Mai 07 Sportanlagen der Union Reichenau- Ottenschlag-Haibach. Einstimmiger Grundsatzbeschluss über ein Kooperationsprojekt bei der Neuerrichtung der Anlagen; In Reichenau besteht ein Sportverein für alle 3 Gemeinden, die Union Reichenau Haibach Ottenschlag. Seit Jahren gibt es bereits Probleme mit der bestehenden Sportanlage. Einerseits ist das Spielfeld zu klein, andererseits kann der Trainingsplatz nicht benützt werden, da dieser von der Form her unbrauchbar ist. Daher finden alle Spiele und Trainingsstunden auf dem Hauptfeld statt, das ist auch der Grund warum das Hauptfeld sich immer in einem schlechten Zustand befindet. Die ersten Vorschläge - eine Vergrößerung der Sportanlage in Richtung Eisbühel - scheitert aus Kostengründen, da eine Bodenprobe nur Felsen als Untergrund ergab, eine Verbreiterung Richtung Bach wird seitens der Naturschutzbehörde abgelehnt. Eine weitere Variante zur Errichtung einer Sportanlage im Bereich des Tennisplatzes scheitert an den Grundkosten. Errichtung eines Senioren-Wohnheimes durch den SHV Urfahr-Umgebung; Grundsatzbeschluss für die Unterstützung des Standortes Reichenau i.m. In der Region Reichenau, Hellmonsödt, Kirchschlag ist die Errichtung eines zusätzlichen Seniorenwohnheimes durch den SHV Urfahr Umgebung geplant. Derzeit gibt es die Seniorenheime Bad Leonfelden, Engerwitzdorf und Walding. Das Seniorenheim Gramastetten ist derzeit in Bau. Für die Region südlich des Bezirkes und im Bereich Mitte-Ost (Raum Kirchschlag bis Ottenschlag) ist in den nächsten Jahren die Errichtung weiterer Seniorenwohnheime geplant. Nun wird seitens der Gemeinde eine neue Variante geprüft, die die Errichtung von zwei Fußballfeldern inkl. Klubgebäude, Kabinentrakt und Tribünen außerhalb des Ortsgebietes Richtung Hellmonsödt vorsieht. Diese Grafik zeigt ein sehr starkes Ansteigen der über Achtzigjährigen bis Damit verbunden ist auch ein erhöhter Platzbedarf für Pflegebedürftige. Die Gemeinde Reichenau i.m. hat bereits noch unter Bgm. Mag. Josef Rechberger ein Ansuchen an den Sozialhilfeverband gestellt, in dem die geeigneten Standorte in der Gemeinde Reichenau i.m. angeführt sind. Dieses Ansuchen wurde nun nochmals von den beiden Gemeinden Haibach i.m. und Ottenschlag i.m. unterstützt, da sich mehrere Gemeinden um dieses Vorhaben bemühen. Das derzeitige Spielfeld der Union Reichenau Ottenschlag Haibach wurde bereits mehrmals saniert eine Stabilisierung des Rasens konnte aber nicht erreicht werden. Auch entspricht die Feldgröße nicht mehr den Normen. Der Gemeinderat der Gemeinde Haibach im Mühlkreis fasst daher für ein Kooperationsprojekt bei der Neuerrichtung der Sportanlagen der Union Reichenau -Ottenschlag-Haibach einen Grundsatzbeschluss und stimmt einer neu ausgearbeiteten Variantenprüfung zur Errichtung neuer Sportanlagen der Union Reichenau Haibach Ottenschlag außerhalb des Ortsgebietes zu. Prüfungsbericht des Gemeindeprüfungsausschusses Das Ergebnis der vom Gemeindeprüfungsausschuss am 27. März 2007 durchgeführten, angesagten Kassenprüfung wurde dem Gemeinderat durch den Obmannstellvertreter des Prüfungsausschusses vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht. Bei diesen durchgeführten Kassenprüfungen gab es keinerlei Beanstandungen.

3 II/ 2007 INFORMATIONSBLATT SEITE 3 Region Mühllviertler Sterngartl; Grundsatzbeschluss über die geplante Erweiterung der bestehenden Leaderregion Der Verein Mühlviertler Sterngartl umfasst derzeit 14 Gemeinden. Der Verein Sterngartl und der Verein Gusental, derzeit 5 Gemeinden (Katsdorf, Engerwitzdorf, Altenberg, Alberndorf und Gallneukirchen), sollen zu einer Leaderregion zusammengeschlossen werden, da derzeit fast jede Gemeinde zu einer Leaderregion gehören möchte und es in Oberösterreich nur rund 20 solche Regionen geben soll. Da für die Gemeinde Haibach i.m. durch diesen Zusammenschluss der beiden Vereine zu einer Leaderregion keine Nachteile zu erwarten sind, wurde diesem geplanten Zusammenschluss zugestimmt. Wie auf der Landkarte ersichtlich, würde sich das Sterngartl Richtung Gusental erweitern. Bei den Fördermitteln waren in Oberösterreich eindeutig die agrarischen Projekte vor den Gewerbe und Tourismusprojekten. Chinesische Medizin im Kommen Der traditionelle Gesundheitsvortrag in der Gesunden Gemeinde Haibach im Mühlkreis fand heuer wieder im Feuerwehrhaus in Rennin statt und widmete sich heuer der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dafür konnte die ortsansässige Frau Dr. Sabine Bogner gewonnen werden. Dr. Sabine Bogner Immer mehr Menschen vertrauen auf die Jahrtausend alte Erfahrung der TCM. Westliche Medizin und TCM schließen einander keineswegs aus. Nicht alternativ, sondern vielmehr ergänzend werden heute die größten Therapieerfolge erzielt. Insbesondere bei Schmerzen, Funktionsstörungen, chronischen Leiden oder in der Geburtshilfe leistet die sanfte fernöstliche Medizin wertvolle Hilfe. Wichtigste Voraussetzung für den Erfolg ist laut der Expertin die aktive Zusammenarbeit von Arzt und Patient. Die Therapie ist ein gemeinsames Stück Weg. Wesentlicher Inhalt dieses Vortrages war auch die Akupunktur. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt die Akupunktur offiziell bei mehr als 40 Krankheitsbildern als wirksame Therapie so die engagierte Ärztin, die in Gallneukirchen eine Praxis für TCM betreibt. Auch ging Dr. Sabine Bogner auf die Kräutertherapie ein. Jede Therapie wird speziell auf den einzelnen Patienten abgestimmt. Die Kräuter werden nach ihrer Wirkung auf den Körper klassifiziert. Für jeden einzelnen Patienten wird aufgrund der Diagnose eine exakt abgestimmte Rezeptur zusammengestellt. Natürlich darf auch die Ernährung nicht fehlen. Kochen bringt nämlich den Geist in die Nahrung. Auch beim Essen gilt es nämlich, die Balance zwischen Yin und Yang einzuhalten und dem Körper wertvolle, Qi - reiche Nahrung zuzuführen. Schon Sokrates sagte: Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel und eure Heilmittel eure Nahrungsmittel sein.

4 SEITE 4 INFORMATIONSBLATT II/ 2007 Das war der Gemeindetag 2007 Bereits zum zehnten Mal veranstaltete Bgm. Josef Reingruber in Haibach den Gemeindetag. Es wurde der Bevölkerung im vollbesetzten Turnsaal der Volksschule wieder ein abwechslungsreicher Abend mit fachlichen Inputs und auch einem kulturellen Teil geboten. Kinder der VS Kaindorf erfreuten die Besucher durch ihre Flötenvorführung Kooperationsvorhaben mit Reichenau und Ottenschlag Beim fachlichen Teil gab Bgm. Josef Reingruber einen Überblick über die geplanten Vorhaben der Gemeinde Haibach im Mühlkreis in den kommenden Monaten und Jahren. Darüber hinaus stellte er gemeindeübergreifende Vorhaben vor, welche auch zum Nutzen der Haibacher errichtet werden sollen. Ein gemeinsames Musikerheim soll auf den Stingedergründen gegenüber dem Gemeindeamt errichtet werden. Die Musikkapelle besteht aus 55 aktiven Musikern welche sich aus den drei Gemeinden Reichenau, Haibach und Ottenschlag zusammensetzen. Der bestehende Probenraum am Gemeindeamt platzt schon seit längerer Zeit aus den Nähten. Auch die drei Chöre der Pfarre sollen hier Unterkunft finden. Das gemeinsame Gemeindeamt soll als moderne Bürgerservicestelle umgebaut werden. Als sehr dringend gestaltet sich auch die Suche nach einem neuen Fußballfeld für die vielen Mannschaften der UNION Reichenau-Haibach- Ottenschlag. Das bestehende Spielfeld müsste mit hohem Aufwand saniert und erweitert werden, bzw. würde auch die Errichtung eines Trainingsfeldes beim bestehenden Feld hohe Finanzmittel erfordern. Auch werden sich die drei Gemeinden durch einen positiven Gemeinderatsbeschluss um einen Standort für ein Seniorenheim bewerben. Voraussetzung dafür ist die Feststellung des Bedarfes im Mitte-Ost Bereich des Bezirkes Urfahr/Umgebung. Weiters geht das für die drei Gemeinden gebaute Projekt Betreubares Wohnen im Herbst in Betrieb. Nachbarrechte und Pflichten durchleuchtet Erstmals rollte dann Dr. Franz Staudinger (Leiter der Rechtsabteilung der Landwirtschaftskammer) das leidige Thema der Nachbarschaft von der rechtlichen Seite auf. Mit den Worten Liebe deinen Nachbarn aber reiß den Zaun nicht ein begann der Jurist die Themen Baum an der Grenze, Gehrecht, Fahrtrecht, Tiere auf Nachbar s Grund und allgemeines Nachbarrecht aufzuarbeiten. Eine Kernausage war dabei zum Schluss die Bemerkung des Juristen der sinngemäß zu einer guten nachbarschaftlichen Beziehung meinte: Ein guter Nachbar ist besser als ein ferner Freund Eigenschutz ist Selbstschutz Die totale Öffnung der Grenze zu Tschechien birgt nicht nur Chancen sondern bringt verstärkt auch Risken bezüglich steigender Kriminalität. Tipps gegen die zahlreichen Tricks von Einbrechern brachte Chefinspektor Wolfgang Kapeller vom Bezirkspolizeikommando Urfahr mit interessanten Folien. Er empfahl den interessierten Zuhörern unter anderem keine Einstiegshilfen im Hausbereich zu hinterlassen, stets ein Licht bei Abwesenheit brennen zu lassen, bei Urlaub die Briefkästen von Nachbarn leeren lassen, verdächtige Personen zu beobachten und vor allem auch auf stets zugesperrte Türen und Fenster zu achten. Er warnte auch vor der steigenden Zahl von Hausierern und empfahl, dass man von Wertgegenstände Fotos anfertigen lassen soll bzw. diese überhaupt in einem Tresor versperren soll. Auch die zahlreichen Tricks von Dieben, die bei Touristen angewendet werden, waren dem Chefinspektor ein Dorn im Auge.

5 II/ 2007 INFORMATIONSBLATT SEITE 5 Ein Jahr Dorfentwicklung Der Dorfentwicklungsvereinsobmann Mag. Siegfried Ehrenmüller brachte eine Rückschau auf die Aktivitäten des Vereines, welcher vor einem Jahr gegründet wurde. Der Internetauftritt, die Entwicklung eines eigenen Logo, die Restaurierung aller Rastbänke und die Mitwirkung beim Wandertag der Ideen waren die Höhepunkte. Zukünftig will man auch die Jugend verstärkt in das Boot holen. Einige Ideen wurden dabei vorgestellt. Das bevorstehende Fest zum 100 jährigen Bestehen der Volksschule erläuterte dann VS Direktor. Mag. Ferdinand Oyrer. Er kündigte an, dass auch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer für dieses historische Ereignis in der Haibacher Kleinschule erwartet wird. Im Herbst 2007 soll als weiterer kultureller Höhepunkt auch das Heimatbuch der Gemeinde der Bevölkerung vorgestellt werden. Bgm. Reingruber sagte dazu, dass bereits mit den Arbeiten in der Druckerei begonnen wurde. Ehrung der Blumenschmucksieger Traditionell wurden zum Abschluss dieses Gemeindetages noch die Blumenschmucksieger aus dem Vorjahr von der Gemeinde durch Vizebürgermeister Ernst Hammer und der Ortsbäuerin Erika Freudenthaler und deren Stellvertreterin Christine Mayr gebührend geehrt. Weiters sorgten die Ortsbäuerinnen wieder für die passende Dekoration der Bühne und der Saaltische. Abordnung der Musikkapelle Reichenau sorgte für eine gelungene musikalische Unterrahmung Viel Kultur im Herbst Bgm. Josef Reingruber konnte zum Gemeindeinformationstag auch wieder zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Unter anderem war auch eine Delegation aus der Gemeinde Hellmonsödt unter Bgm. Anton Schwarz anwesend. Die Blumenschmucksieger aus Haibach des Jahres 2006

6 SEITE 6 INFORMATIONSBLATT II/ 2007 Sechs neue Erbhofbauern Im Zuge der Erstellung eines Heimatbuches stieß man in der Gemeinde Haibach auf mehrere Erbhöfe. Mitte April fand an die ermittelten Erbhöfe die feierliche Verleihung der Erbhofurkunden durch Landesrat Dr. Josef Stockinger statt. Die Gemeinden und Ortsbauernschaften Reichenau und Haibach bereiteten dieses Fest für die ganze Bauernschaft und deren Landwirtschaft vor. Die anerkannten Erbhoffamilien sind: Fam. Waltraud und Theodor Deubl, Altenbergerstrasse Fam. Bettina und Michael Leitner Affenberg Fam. Maria und Josef Huemer, Haibach Fam. Ewald Leitner, Mistelbach Fam. Hildegard und Johann Koplinger, Altenbergerstrasse Als Erbhof anerkannt werden alle Betriebe die seit mindestens 200 Jahren innerhalb derselben Familie im Mannes- oder Weibesstamme übertragen worden sind und von dem Eigentümer selbst bewohnt und bewirtschaftet werden. Fam. Ingrid und Manfred Peil, Mistelbach Als Anerkennung wurde seitens des Landes Oberösterreichs eine Erbhofurkunde mit der dazugehörigen Erbhoftafel überreicht.

7 II/ 2007 INFORMATIONSBLATT Technische Hilfeleistung SEITE 7 Heuer stellten sich 34 Kameraden mit Schere, und Spreitzer wieder der Jury und absolvierten das technische Leistungsabzeichen in Bronze, Silber und Gold. Die Fähigkeiten mit dem Umgang von technischen Geräten beim Leistungsbewerb "Technische Hilfeleistung" wurden mit der Verleihung der Leistungsabzeichen belohnt. Straßen vergeht, es beruhigend ist zu wissen, dass die Kameraden der FF Haibach pflichtbewusst und bestens geschult zu den Einsätzen ausrücken können. Auch Kommandant Leopold Mayr stieß in das selbe Horn und zeigte sich besonders über die Teilnahme vieler noch sehr jungen Kameraden angetan. Der Dank des Kommandanten galt dann auch dem Bewerterteam mit Hauptbewerter Ewald Purner, der auch bei vielen Übungen den Haibacher Kameraden die nötigen Tipps gab. Bei diesem Bewerb, der einen Autounfall simuliert, muss der Einsatzzug, der aus zehn Einsatzkräften und zwei Fahrzeugen besteht, in einer bestimmten Zeit vorgegebene Aufgaben möglichst ohne Fehler absolvieren. Dabei gilt es für die Einsatzgruppe, möglichst präzise und effektiv die Strasse abzusichern, den Brandschutz und die Beleuchtung aufzubauen und mit dem hydraulischen Rettungsgerät Schere/Spreitzer die eingeklemmte Person zu retten. Neben dem Angriff muss jeder Teilnehmer bei der Gerätekundeprüfung die Einbaulage sämtlicher Geräte bei geschlossenen Türen bestimmen können. Viele Übungen und teils auch Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule Oberösterreich waren notwendig, um die geforderten Aufgaben innerhalb der Sollzeit zu erledigen. Mit Schere und Spreizer zur Menschrettung vor! 17 Kameraden konnten dabei die höchstmögliche Auszeichnung Gold erlangen, darunter auch Bgm. Josef Reingruber, Vzbgm. Ernst Hammer und Kommandant Leopold Mayr. Hauptbewerter Ewald Purner nahm die Verleihung der Auszeichnungen vor. Oben: Positionierung der Notstromversorgung Unten: eine der insgesamt vier Gruppen Bürgermeister Josef Reingruber erörterte bei seiner Ansprache, dass In Zeiten, in denen kaum ein Tag ohne Horrormeldung von unseren

8 SEITE 8 INFORMATIONSBLATT II/ 2007 Chronik Vom *) Zweitwohnsitz Wir trauern um: Göweil Josef (14.05.) Gusental 11 Zum 70iger: Alic Helmut (24.03.) Aigen 2/1 Stadler Berta (29.04.) Blaßberg 27 Thumfart Aloisia (30.04.) Altenbergerstr. 17/2 Zum 75iger: Kaltenberger Herta* (31.03.) Mistelbach 22 Jubelpaar Hofstadler mit Herrn Pfarrer Zum 85iger: Haider Karl* (16.05.) Blaßberg 19 Silberhochzeit: Schichl Renate und Albert Oberbaumgarten 25 Goldene Hochzeit / Diamantene Hochzeit: Hofstadler Margarete und Roman Renning 15 Portugal Maria und Hermann Blaßberg 14 Das Jubelpaar Hofstätter feiert die diamantene Hochzeit Hofstätter Maria und Franz Haibach 25 Wir begrüßen neu in unserer Gemeinde Strohmüller Petra (16.04.) Blaßberg 18 Fröstlova Margareta * (17.04.) Gusental 4 Gemeinderatssitzungen Anno dazumal Auszüge aus der Sitzung von Feb Der Gemeindeausschuss genehmigt den Voranschlag für das Jahr 1953 mit Einnahmen von S und Ausgaben von S DerAbgang beträgt somit S Nachstehend wurden auch die Stundensätze für Handdienste festgelegt. Demnach wird die Stunde Zugdienst einspännig mit S 8.-, Zugdienste zweispännig mit S Für Dienste mit dem Traktor wurden erstmals 25.- gewährt. Für Handarbeiten werden S 5.- pro Stunde vergütet. Der Beitritt zur österreichischen Liga für die Vereinten Nationen, Landessektion Oberösterreich wird auf Grund des Jahresmitgliedsbeitrages von S abgelehnt. Maria und Hermann Portugal sind 50 Jahre verheiratet Bezüglich der Errichtung eines Güterweges von Reichenau nach Haibach wird der bürgermeister Josef Aichberger ersucht, bei den zuständigen Stellen des Landes vorzusprechen, damit ein Projekt ausgearbeitet werden kann. Der Gemeindesitzung wird zur Kenntnis gebracht, dass die Berberitzensträucher in der ersten Oktoberhälfte ausgerodet werden müssen. Sollte der Besitzer dies nicht vornehmen wird dies die Gemeinde auf Kosten des Besitzers erledigen. Für besondere Verdienste, die sich Herr Landesrat Johann Blöchl für die Gemeindebewohner von Haibach erworben hat spricht der Gemeindeausschuss als Dank und Anerkennung für dessen Hilfe das Ehrenbürgerrecht aus. Bild: LR Johann Blöchl

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III / 2013 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing

9. Stadtmeisterschaften Jahre FF Pfösing 9. Stadtmeisterschaften - 120 Jahre FF Pfösing Am 10. und 11. August 2013 feierte die FF Pfösing am Tag des alljährlichen Kirtags ihr 120- jähriges Bestehen. Im Rahmen dieser Feierlichkeiten fanden am

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III/ 2006 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III/ 2012 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2008 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2005 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2010 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. der Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. der Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4202 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2007 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II / 2013 Leute in Haibach IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2009 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III/ 2004 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2011 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2006 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2009 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet

Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Seite 1 von 5 Idealist vom Scheitel bis zur Sohle - Aus aktivem Dienst verabschiedet Ottenschlag: Am Freitag, den 12. Oktober 2001 luden die Freiwillige Feuerwehr und die Marktgemeinde Ottenschlag zu einem

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III/ 2008 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach I/ 2010 AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach I/ 2010 AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT I/ 2010 AMTLICHE MITTEILUNG IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr.

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT I/ 2006 AMTLICHE MITTEILUNG IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr.

Mehr

GEMEINDE-NACHRICHTEN

GEMEINDE-NACHRICHTEN Amtliche Mitteilung An einen Haushalt! Postgebühr bar bezahlt Ausgabe 6 September 2003 GEMEINDE-NACHRICHTEN A l t B g m. J o s e f T h a l e r - E h r e n b ü r g e r, 10 J a h r e G e m e i n d e h a

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT I / 2012 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2012 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Informationsblatt. An einen Haushalt der Gemeinde Haibach i. Mkr. Postentgelt bar entrichtet beim Postamt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt. An einen Haushalt der Gemeinde Haibach i. Mkr. Postentgelt bar entrichtet beim Postamt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach i. Mkr. Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV / 2015 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach IBA CH.

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach  IBA CH. An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HA IBA CH.AT III / 2015 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Gemeinde Berglen. Gemeinde Berglen. Rems-Murr-Kreis. Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen. Verleihungsvoraussetzungen

Gemeinde Berglen. Gemeinde Berglen. Rems-Murr-Kreis. Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen. Verleihungsvoraussetzungen Gemeinde Berglen REMS-MURR-KREIS Gemeinde Berglen Rems-Murr-Kreis Richtlinien über Ehrungen der Gemeinde Berglen I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts 1 (1) Das Ehrenbürgerrecht stellt eine Auszeichnung

Mehr

Nationalratswahl 2017

Nationalratswahl 2017 Wahllokal Riedmark 4211 Kalchgruberstraße 2 1 Gemeindeamt Alberndorf Urfahr-Umgebung 07:15 14:00 Riedmark 4211 Kalchgruberstraße 2 2 Gemeindeamt Alberndorf Urfahr-Umgebung 07:15 14:00 Riedmark 4210 Spattendorf

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. der Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. der Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2005 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G

G E M E I N D E R A T S S I T Z U N G Marktgemeinde PALTERNDORF DOBERMANNSDORF 2181 Dobermannsdorf, Hauptstraße 60 Tel. 02533/89226, FAX 02533/89226-4 e-mail: gemeinde@palterndorf-dobermannsdorf.gv.at Dobermannsdorf, 11. Dezember 2013 G E

Mehr

Jubiläumsjahr Das Festprogramm:

Jubiläumsjahr Das Festprogramm: Jubiläumsjahr 2007 Mai 2007 Das 90-Jahr-Jubiläum unserer Gartenanlage ist zweifelsohne das glanzvollste Ereignis des Jahres 2007 und wird am 05.05.2007 mit einem großen Fest gebührend gefeiert. Das Festprogramm:

Mehr

Unser Haibach Lebenswert

Unser Haibach Lebenswert Haibach Unser Haibach Lebenswert Vorwort Wir leben in einer schönen und lebenswerten Gemeinde. Die Infrastruktur für die Bevölkerung (auch gemeindeübergreifend) kann sich sehen lassen und in vielen Bereichen

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV/ 2004 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim Der Gemeinderat der Gemeinde Oedheim hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2017 die Neufassung der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim beschlossen. Der Text lautet wie folgt: Ehrungsrichtlinien der

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV / 2013 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH. An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT III / 2014 IMPRESSUM Gemeinde Haibach/Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Gemeinderatswahl 14. März 2010

Gemeinderatswahl 14. März 2010 Für ein lebenswertes Höflein an der Hohen Wand Gemeinderatswahl 14. März 2010 Bürgermeister Günther Stickler und das Team der SPÖ Höflein Werte Damen und Herren! Liebe Jugend! Am 14. März entscheiden Sie

Mehr

Bromberger Feuerwehrzeitung

Bromberger Feuerwehrzeitung 2015 Bromberger Feuerwehrzeitung Information - Aktuelles - Interessantes freiwillig professionell retten löschen bergen schützen 2 Jahresrückblick 2015 Sehr geehrte Brombergerinnen und Bromberger! Heuer

Mehr

Informationsblatt. der Gemeinde Haibach

Informationsblatt. der Gemeinde Haibach Informationsblatt An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II / 2016 Vorwort Liebe Haibacherinnen! Liebe Haibacher! War das

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung)

SATZUNG. über die Ehrung. verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren. durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten und von Jubilaren durch die Stadt Rödermark (Ehrungsordnung) Neufassung Stavo-Beschluss vom 8. Mai 2007 1 SATZUNG über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten

Mehr

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth

KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth KURZPROTOKOLL 003-LPL Liste PRO Lichtenwörth 2010.08.31 Betrifft: Arbeitsgruppe Finanzen 2. Sitzung (Einladung erfolgte durch die LPL) Ort: GH Halbwax (Extra Zimmer) Anwesend: GGR Koch Norbert (VP ÖVP

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT II/ 2004 AMTLICHE MITTEILUNG Vorwort Liebe Haibacherinnen! Liebe

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

S a t z u n g. über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau

S a t z u n g. über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau S a t z u n g über Ehrungen und Auszeichnungen des Marktes Oberkotzau Der Markt Oberkotzau erläßt aufgrund des Artikels 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (BayRS 2020-1-II), geändert durch

Mehr

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden,

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrte Gäste, liebe Feuerwehrkameraden, Ich beginne meinen Bericht aus der Sicht des Schriftführers mit einem Überblick über den Mitgliederstand der Freiwilligen

Mehr

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt

Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt 1 von 17 26.02.2011 22:30 Seite drucken Diamanten, Gold, Rubin, Perlen, Silber... - Ehejubiläen in der Pfarre Obermillstatt Am Sonntag, dem 11. Juni 2006 feierte Dechant P. Wilhelm Freytag um 10:00 Uhr

Mehr

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen

S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen S A T Z U N G über Ehrungen und Auszeichnungen - Neufassung - Stand: 1. Juni 2004 Die gemäß Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern - GO - erlassene Satzung der Gemeinde Leidersbach

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderat Afiesl Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 Verhandlungsschrift Lfd. Nr. 12 Jahr 2012 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Afiesl am 18. September 2012, Tagungsort: Gemeindeamt Afiesl, 4184 Köckendorf 40 Anwesende: 1. Bgm.

Mehr

$ /0 #1 2334! 5 " '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! "#& ). %! &!! & ! " # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4 " 5 ( #!

$ /0 #1 2334! 5  '0 # - '( ). / # ( &! # 0# 0# # $&! #& ). %! &!! & !  # $ % # & %! ( ) # *21 02 ! &! ##& 3! # #!! ( # ( 4  5 ( #! $ /0 #1 2334 5 " '0 " # $ % # % '"() * %#" + (,( # # - '( ). / # ( # 0# 0# # $ "# ). % -1 # *21 02 %) ## 3 # # ( # ( 4 " 5 ( # *) "#$%#' ( ) #* +,%% - % +. $ 678*7*89 19::));

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0

N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 Gemeindeamt Traunkirchen 004-41-0-2003 N i e d e r s c h r i f t Nr. 0 aufgenommen bei der am Mittwoch, den 29.10.2003 um 19:30 Uhr im Gemeindesitzungssaal stattfindenden konstituierenden Sitzung des Gemeinderates

Mehr

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf

Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf An einen Haushalt Postentgelt bar bezahlt Gemeindenachrichten der Marktgemeinde Zellerndorf Ich bedanke mich bei allen Feuerwehren der Großgemeinde Zellerndorf und Umgebung sowie den zahlreichen freiwilligen

Mehr

Zugestellt durch Post.at

Zugestellt durch Post.at Zugestellt durch Post.at Grußwort des Bürgermeisters Adolf Salzinger zur Eröffnung des neuen Heimathauses: Sehr geehrter Herr OSR Dir. Johann Kraml Konsulent der O.Ö. Landesregierung, Ehrenbürger der Gemeinde

Mehr

Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Informationsblatt der Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Informationsblatt der Gemeinde Haibach Zugestellt durch post.at WWW.HAIBACH.AT I/ 2008 AMTLICHE MITTEILUNG IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren:

Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren: GEMEINDE HALBTURN 15. April 2014 5/2014 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Ich darf Sie über die aktuellen Ereignisse und Aktivitäten informieren: Projekt

Mehr

EschenauimHausruckkreis

EschenauimHausruckkreis Seite2 AuchinderÖVPhatderBürgermeisterwechselveränderungen mit sich gebracht. So hat Maria Würzl die wichtige und verantwortungsvolle Position als Fraktionsobfrau übernommen, wofür ich ihr natürlichsehrdankbarbin.

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00

Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang teilgenommen 14.00 Name Zertifikat Datum Note LG-Dauer [h] Martin Gattringer 052 Brandschutzbeauftragtenlehrgang 17.07.2015 teilgenommen 14.00 Christian Höllinger 061 Atemluftfüllstationen-Lehrgang 19.10.2015 teilgenommen

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Gemeinde Brigachtal Inhaltsübersicht: I. Verleihung der Ehrenbürgerschaft 5. Gedenken an verstorbene Ehrenbürger II. Verleihung der Ehrenmedaille der Gemeinde III.

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016

Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Herzlich Willkommen bei der Vollversammlung 2016 Vollversammlung 2016 Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Kommandanten - Essen 2. Totengedenken 3. Feststellung der Anwesenheit 4. Berichte: a) Schriftführer

Mehr

Jahres- Rückblick.

Jahres- Rückblick. Jahres- Rückblick 2014 www.ff-marreith.at Vorwort Sehr geehrte Bevölkerung des Löschbereiches der FF Marreith! Nach einigen Jahren Pause, hat sich unser neuer Schriftführer Harald Wagner der vielen Arbeit

Mehr

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf

Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf Jahresbericht 2017 der Feuerwehrjugend Schwechat Rannersdorf JÄNNER - FEBRUAR Im Jänner und Februar bereitete sich die Jugendmannschaft in den Jugendstunden Intensiv für den bevorstehenden Wissenstest

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

RICHTLINIEN DER STADT WALDENBURG BEI DER EHRUNG UND AUSZEICHNUNG VON VERDIENTEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN,

RICHTLINIEN DER STADT WALDENBURG BEI DER EHRUNG UND AUSZEICHNUNG VON VERDIENTEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN, RICHTLINIEN DER STADT WALDENBURG BEI DER EHRUNG UND AUSZEICHNUNG VON VERDIENTEN BÜRGERINNEN UND BÜRGERN, SONSTIGEN NATÜRLICHEN PERSONEN UND VON ERFOLGREICHEN SPORTLERN UND VEREINEN A) Allgemeines 1 Art

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH. Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/ Mörbisch am See

50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH. Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/ Mörbisch am See 50 JAHRE SEGELSPORT IN MÖRBISCH Yacht Club Mörbisch (YCM) Badeanlage 6064/240 7072 Mörbisch am See 50 Jahre Yacht-Club Mörbisch Was 1968 mit dem Aufstellen eines Flaggenmastes begann, ist heute ein Fixstern

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

P R O T O K O L L. der 16. Gemeinderatssitzung am Montag, den 25. September 2017

P R O T O K O L L. der 16. Gemeinderatssitzung am Montag, den 25. September 2017 Bezirk Reutte, Postleitzahl 6651 Telefon 05634/6340, Fax 05634/63404, DVR 0435261 P R O T O K O L L der 16. Gemeinderatssitzung am Montag, den 25. September 2017 Beginn: Ende: 20:30 Uhr 21:55 Uhr Anwesend:

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen

Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Jahresbericht FF Niederwaldkirchen Dienststelle: FF Niederwaldkirchen Abschnitt: Abschnitt Neufelden Bezirk: Bezirk Rohrbach Information Zeitraum von: 01.01.2014 Zeitraum bis: 31.12.2014 Dienststelle:

Mehr

Siofok/Ungarn CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak

Siofok/Ungarn CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak Siofok/Ungarn 2011 CSLI jetzt auch in Ungarn fix etabliert! _Ein Bericht von Christoph Ptak Unter dem Motto Solidarität-Hilfe-Verantwortung wurde im Rahmen der 1. Internationalen CSLI Konferenz in Siofok/Ungarn

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt Informationsblatt. Gemeinde Haibach AMTLICHE MITTEILUNG An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT I / 2009 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0 Fax:

Mehr

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold)

Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) Seite 1 von 7 Das (neue) NÖ Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold (FLA Gold) 6 x Gold für den Bezirk Zwettl beim ersten neuen Bewerb Seit 14. Februar 2003 haben sich 8 Feuerwehrkameraden aus dem Bezirk Zwettl

Mehr

Ehrenordnung der Stadt Trostberg

Ehrenordnung der Stadt Trostberg Ehrenordnung der Stadt Trostberg Inhaltsverzeichnis SATZUNG... 3 1 Arten der Ehrung... 3 3 Die Bürgermedaille... 4 4 Die Stadtmedaille... 4 5 Die Sportmedaille... 4 6 Urkunden... 5 7 Form der Ehrungen...

Mehr

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen

Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen Stadt Amorbach Satzung der Stadt Amorbach über Ehrungen und Auszeichnungen Die Stadt Amorbach erlässt gem. Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern GO folgende Satzung: I. Ernennung

Mehr

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE

RÜCKBLICK TLF A Steyr 690. Nachmittags war SEITE 1982 Das herausragende Ereignis war das FW- Fest am Rossmösle. Bei strahlendem Sonnenschein wird am 14. September im Festzelt von Hw. Pfarrer GRIEßENBÖCK Max das neue Tanklöschfahrzeug TLF A Steyr 690

Mehr

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen Ansprache des Herrn Bundespräsidenten anl. der OeNB- Amtsübergabe in den Leitungsgremien am Dienstag, dem 16. September 2008 im Festsaal der Wiener Börse Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bedanke mich

Mehr

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016

Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Nachlese zum Neujahrsempfang 2016 Zum Neujahrsempfang, der am Sonntag, 10. Januar 2016, im Bürgersaal des Rathauses stattfand, konnte Bürgermeister Schmid viele Bürgerinnen und Bürger begrüßen und allen

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2

MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 MARKTGEMEINDE ALTENMARKT AN DER TRIESTING 2571 Altenmarkt/Triesting, Bezirk Baden, NÖ Telefon 02673/2200, Fax 02673/2200-2 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die öffentliche Sitzung bei der Konstituierung

Mehr

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen

S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen S a t z u n g über die Verleihung von Auszeichnungen durch die Gemeinde Morschen Aufgrund der 5 und 28 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07. März 2005 (GVBl.

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben.

Am 28.Februar 2016 ist OLM Weixlbaumer Peter im 94. Lebensjahr verstorben. Am 10. März 2016 ist HLM Reisner Josef im 79. Lebensjahr verstorben. 2016 INHALTSVERZEICHNIS TOTENGEDENKEN 2 GELEISTETE STUNDEN...3 EINSÄTZE IM ARBEITSJAHR 2016 3 GEBURTSTAGE..4 ÜBUNGEN...5 AUSBILDUNG...7 WETTBEWERBE UND LEISTUNGSABZEICHEN 8 AUSFLÜGE UND VERANSTALTUNGEN.

Mehr

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen

Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Gemeinde Dauchingen Schwarzwald-Baar-Kreis Richtlinien über die Ehrungen und Würdigungen in der Gemeinde Dauchingen 1 Ehrenbürgerrecht (1) Persönlichkeiten, die sich um die Gemeinde Dauchingen besonders

Mehr

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV / 2008 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G

N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G GEME INDE N E USTIFT-I NNE RM AN Z I N G A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten - Land, NÖ P r o t o k o l l Nr. GR20150309ö über die öffentliche konstituierende S i t z u n g d e s G

Mehr

Mike Morell Christian Begyn. Die 5-Elemente-Küche. für Genießer. Mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zum inneren Gleichgewicht

Mike Morell Christian Begyn. Die 5-Elemente-Küche. für Genießer. Mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zum inneren Gleichgewicht Mike Morell Christian Begyn Die 5-Elemente-Küche für Genießer Mit der Traditionellen Chinesischen Medizin zum inneren Gleichgewicht 4 Fünf-Elemente-Küche Inhalt Wertvoller Begleiter 7 Köstlich und gesund

Mehr

Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben.

Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben. Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben. Das heurige Jahr 2013 steht für die OÖVP unter dem Motto Arbeiten. Anpacken. Vorne bleiben.. Denn Oberösterreich zählt zwar zu den dynamischsten Wirtschaftsstandorten

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S

VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S GEMEINDE K L E I N N E U S I E D L Lfd.Nr. 4/2008 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des G E M E I N D E R A T E S am Donnerstag, 30. Oktober 2008 im Gemeindeamt Kleinneusiedl Beginn: 19:00 Uhr

Mehr

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg

Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s. Mittwoch, , Gemeindeamt Waldburg Protokoll des Kernteamtreffens zur Vorbereitung des Bürgercafè s Mittwoch, 19.10.2016, 19.00 Gemeindeamt Waldburg Teilnehmer: Friedrich Tröbinger, Bgm. Michael Hirtl, Anna Fuchs, Sabine Mayr, Sonja Reich,

Mehr

19. Krakauer FIS Tage 2 Slalom Damen am FIS Hang in Krakauebene 02. und 03. Februar 2013

19. Krakauer FIS Tage 2 Slalom Damen am FIS Hang in Krakauebene 02. und 03. Februar 2013 19. Krakauer FIS Tage 2 Slalom Damen am FIS Hang in Krakauebene 02. und 03. Februar 2013 EHRENSCHUTZ Mag. Franz VOVES Landeshauptmann der Steiermark Hermann SCHÜTZENHÖFER Landeshauptmann Stv. NR Abg. Dr.

Mehr

Die Wehr von 1946 bis 2003

Die Wehr von 1946 bis 2003 Freiwillige Feuerwehr Fahrafeld Die Wehr von 1946 bis 2003 14.01.1946 Erste Generalversammlung nach dem Krieg, Franz Sanz wird zum Kommandant und Franz Petzler zum Kommandant-Stv. gewählt. 1950 Erfolgt

Mehr

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung)

Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) 1 Richtlinien der Stadt Eltville am Rhein über Ehrungen und Auszeichnungen (Ehrenordnung) In der Erkenntnis, dass besondere Leistungen und Verdienste der Einwohnerinnen und Einwohner, Vereine und Betriebe

Mehr

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018

Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Wasser und Leben in unserem Dorf 9. Bildungswoche 21. bis 26. Oktober 2018 Liebe Stuhlfeldner und Stuhlfeldnerinnen! Das Salzburger Bildungswerk Stuhlfelden wurde am 6. Oktober 1968 gegründet also vor

Mehr