Informationsblatt der Gemeinde Haibach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationsblatt der Gemeinde Haibach"

Transkript

1 An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach II/ 2006 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/ Fax: 07211/ Text und Grafik: Bgm. Josef Reingruber, Sigi Mayrhofer, Foto: Bgm. Josef Reingruber, Strauß Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Reingruber Josef Layout u. Design: Klammerberger Gerhard jun. Vorwort Liebe Haibacherinnen! Liebe Haibacher! Der lange und vor allem strenge Winter mit Schneemassen, an die sich kaum wer erinnern kann, ist Geschichte. Das tagelange Abschmelzen der weißen Pracht war auch in unserem Gebiet mit zahlreichen Überschwemmungen begleitet. Größere Schäden waren Gott sei Dank nicht zu beklagen. Eine herrlich erwachende Natur mit blühenden Bäumen und die ersten wärmenden Sonnenstrahlen waren dagegen eine richtige Genugtuung. Die Frostschäden halten sich durch unser doch sehr gut ausgebautes Straßennetz in Grenzen. Seitens der Gemeinde haben wir uns im Frühjahr intensiv mit dem Start der Dorfentwicklung beschäftigt. Dankenswerterweise haben sich bereits zu Beginn viele Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt an diesem Projekt mitzuarbeiten und ihre Ideen einzubringen. Beim Startworkshop im Feuerwehrhaus wurde auf Grundsätzliches einer Dorfentwicklung eingegangen. Ziel dieses Projektes ist, dass sich einzelne Themen mit der baulichen Gestaltung bis zur Verbesserung der Lebensqualität befassen sollen. Um auch Fördermittel in Anspruch nehmen zu können war es notwendig Wirth wurde ausgezeichnet Die Ortschaft Wirth wurde 2005 zum Bezirksbewerb um die bestgestaltete Ortschaft gemeldet. Bei der kürzlich in Goldwörth erfolgten Ehrung wurde für den 3. Platz ein Anerkennungspreis seitens der Bauernkammer überreicht. Auch die Fam. Alfred Ecker, Willhelm Danner und Leopold Mayr aus Haibach erhielten Anerkennungspreise. über die gesamte Dorfentwicklung ein Dach (Verein) zu stellen. Diesem steht nun Mag. Siegfried Ehrenmüller aus Baumgarten vor. Dieser Verein wurde beim sehr gut besuchten Gemeindetag offiziell gegründet und vorgestellt. Ich wünsche mir, dass sich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger an der Arbeit der Dorfentwicklung beteiligen und so vor allem gestalterisch und nachhaltig am Gemeindebild mitwirken. Gestalterisch und planerisch wird sich die Gemeinde gemeinsam mit der Feuerwehr nun mit einem Zubau des Feuerwehrhauses und der Errichtung eines Veranstaltungssaales auseinandersetzen. Nach vielen Vorsprachen wurde nun seitens des Landes OÖ. grünes Licht für die Planung gegeben. Der Straßenbau wird sich heuer mit dem Neubau der Siedlungsstraße in Blaßberg beschäftigen. Mit diesem Bauabschnitt haben wir nun auch im großen Straßennetz der Gemeinde eine notwendige bauliche Lücke geschlossen. In wenigen Wochen beginnt schon wieder die Urlaubszeit und die Ferien. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern erholsame freie Wochen, der Bevölkerung einen schönen Urlaub und den Bauern eine gedeihliche Ernte. Euer Bürgermeister Josef Reingruber AMTLICHE MITTEILUNG

2 SEITE 2 INFORMATIONSBLATT II/ 2006 Aus dem Gemeinderat Aus der Gemeinderatssitzung vom 2. März. 06 Kredit- und Haushaltsüberschreitungen 2005; einstimmige Genehmigung am und am durchgeführten, angesagten Kassenprüfungen wurde dem Gemeinderat durch den Obmann, vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht. Die im Finanzjahr 2005 eingetretenen Kredit und Haushaltsüberschreitungen, welche den Betrag von 1.000,-- bzw. 5 % überschreiten und welche dem Gemeinderat zur Kenntnis gebracht wurden und im vorliegenden Rechnungsabschluss sowohl ausgewiesen als auch begründet sind, werden nachträglich bewilligt, da die Ausgaben unbedingt erforderlich waren. Rechnungsabschluss für das Finanzjahr 2005; einstimmige Genehmigung Der Gemeindeprüfungsausschuss hat den gesamten Rechnungsabschluss 2005 am einer Prüfung unterzogen und wurden hierbei keine Mängel festgestellt. Der Gemeinderat der Gemeinde Haibach im Mühlkreis hat ebenfalls den Rechnungsabschluss begutachtet und diesen in Ordnung befunden. Ordentlicher Haushalt: Einnahmen - Soll 1, ,44 Ausgaben Soll 1, ,26 Sollfehlbetrag: ,82 Außerordentlicher Haushalt: Einnahmen Soll ,07 Ausgaben - Soll ,76 Sollüberschuss: ,31 Vermögen: , ,53 Vermögensvermehrung: ,52 Schulden: jbjhlhlh , , , ,21 Schuldenvermehrung ,94 Rücklagen: , ,73 Rücklagenvermehrung: ,43 Prüfungsbericht des Gemeindeprüfungsausschusses Die Ergebnisse der vom Gemeindeprüfungsausschuss Abschluss eines Baulandsicherungsvertrages mit Herrn Landl, Kelzendorf einstimmige Beschlussfassung Der Gemeinderat hat bereits in seiner Sitzung am einen Grundsatzbeschluss für die beantragte Änderung Nr. 7 des Flächenwidmungsplanes Nr.3 mit einer Gesamtfläche ca m², Besitzer Landl Erwin, von Grünland für die Landund Forstwirtschaft bestimmte Fläche in Bauland Wohngebiet beschlossen hat. Da es sich bei dieser Umwidmung um eine relativ große Fläche handelt und in der Gemeinde Haibach Baulandreserven vorhanden sind, wurde mit dem Besitzer der neuen Parzellen, Herrn Landl, ein Baulandsicherungsvertrag abgeschlossen Flächenwidmungsplan Nr. 3; Änderung Nr. 7 Landl Einstimmige Beschlussfassung Die Umwidmung der Parzellen im Ausmaß von ca m² (Besitzer Herr Landl Erwin in Kelzendorf) für die Schaffung von rd. 6 Bauparzellen wird beschlossen. Diese Fläche ist im ÖEK bereits als Baulanderweiterung ausgewiesen und soll deshalb von Grünland in Wohngebiet umgewidmet werden. AWG Wirth Haibach, Gewährung eines Landesdarlehens zur Errichtung der Genossenschaftsanlage; einstimmige Beschlussfassung eines Schuldscheines Für den Bau der Genossenschaftsanlage (BA 01) der AWG Wirth-Haibach sind Gesamtkosten von Euro veranschlagt. Die OÖ. Landesregierung hat in ihrer am 05. Dezember 2005 den Beschluss gefasst, zur Finanzierung der gegenständlichen Anlage ein weiteres Landesdarlehen bis zur Höhe von 388.-Euro zu gewähren. OW. Peternseppen Siedlung; 30 km/h Zonenbeschränkung Neuerliche einstimmige Beschlussfassung Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom Juli 2004, eine 30 Km/h Zonenbeschränkung für das Gebiet Affenberg-Ortschaftsweg Petern Seppn beschlossen. Nach eingehender Prüfung durch das Land OÖ. wurden nun geringfügige textliche Änderungen beschlossen.

3 II/ 2006 INFORMATIONSBLATT SEITE 3 Neubau Güterwege Renning und Schloßviertel, Abschluss eines Übereinkommens mit dem Land OÖ. einstimmige Beschlussfassung Über die Planung, Bauleitung, Bauausführung und Rechnungsführung für die Baukosten beim Bau des Güterweges Hofzufahrten in Renning und des Güterweges Hofzufahrten Schloßviertel wurde mit dem Land OÖ. ein Übereinkommen abgeschlossen. Auszug aus der Gemeinderatssitzung vom 11. Mai Bereich der Einmündung in die Große Gusen. Durchgeführt wurden die Arbeiten von der Lawinen und Wildbachverbauung. Ein Großteil des Steinmaterials wurde von der Gemeinde organisiert und zur Verfügung gestellt. Auch die Große Gusen wurde in einem Teilstück von der Mannschaft des Gewässerbezirkes- Mühlviertel saniert. Darlehen zum Bau von Wasserversorgungsund Abwasserentsorgungsanlagen; Änderung der Rückzahlungskonditionen; Kenntnisnahme des Erlasses Die OÖ. Landesregierung hat in ihrer Sitzung am beschlossen, den tilgungsfreien Zeitraum der gewährten Investitionsdarlehen, welche seit dem Jahre 1981 an Gemeinden, Wasserverbände, Wassergenossenschaften und Firmen für Siedlungswasserbauten (also Wasserver- und Abwasserentsorgungsanlagen) gewährt wurden, bis zu verlängern. Dieser Erlass wurde den Mitgliedern des Gemeinderates vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht. Abschluss einer Vereinbarung mit der Marktgemeinde Oberneukirchen und der Marktgemeinde Vorderweißenbach gemäß Pflichtschulorganisationsgesetz betreffend die Entrichtung von Schulerhaltungs- bzw. Gastschulbeiträgen - einstimmig Eine Steinschlichtung soll bei heftigen Unwettern das Überlaufen des Baches und damit die Mitnahme von Steinmaterial verhindern. Sichtperme in Aigen fertiggestellt Nach immer wieder brenzligen Situationen im Zufahrtsbereich Aigen hat die Gemeinde gemeinsam mit der Straßenmeisterei Bad Leonfelden Maßnahmen gesetzt, die eine Sichterweiterung von ca. 50 Meter brachte. Die Arbeiten sind abgeschlossen. Die Marktgemeinde Oberneukirchen und die Marktgemeinde Vorderweißenbach führen an den öffentlichen Hauptschulen Sanierungsmaßnahmen durch. Für die Umlegung der Sanierungskosten zu den Beiträgen zum laufenden Schulerhaltungsaufwand wurde eine Vereinbarung unterfertigt. Prüfungsbericht des Gemeindeprüfungsausschusses; Genehmigung Das Ergebnis der vom Gemeindeprüfungsausschuss am 04. April 2006 durchgeführten, angesagten Kassenprüfung wurde dem Gemeinderat durch den Obmann vollinhaltlich zur Kenntnis gebracht. Aus der Gemeindearbeit - kurz gefasst Sanierung des Edlauerbaches Bewährt hat sich bei den vielen Niederschlägen der letzten Wochen die Sanierung des Edlauerbaches im Alternative Energieförderung Rückwirkend bis 1. Jänner 2005 läuft seitens der Gemeinde Haibach die finanzielle Unterstützung bei der Errichtung von alternativen Heizanlagen. Über Euro wurden bisher an Hausbesitzer ausbezahlt.

4 SEITE 4 INFORMATIONSBLATT II/ 2006 Für eine l(i)ebenswerte Gemeinde Verein für Dorfentwicklung gegründet Bericht von Mag. Siegfried Ehrenmüller Verein zur Verfügung gestellt: Die Ansprüche an unseren Lebensraum haben sich in den letzten Jahren deutlich erhöht. Das rasche und stetige Wachstum von Siedlungen, die deutliche Zunahme der Gemeindebevölkerung vor allem durch Zuzug und die räumliche Nähe zur Großstadt Linz stellen neue Anforderungen an das Zusammenleben, denen man mit neuen Ideen und Methoden begegnen muss. Obmann: Obmann-Stv: Obmann-Stv: Schriftführer: Schriftführer Stv: Kassier: Kassier-Stv: Rechnungsprüfer: Beiräte: Mag. Siegfried Ehrenmüller Ing. Peter Neuböck Ulrike Emmer Gerlinde Roth Heinz Huber Peter Geretschläger Anna Deubl Waltraud Deubl, Ingrid Peil Erika Sailer, Wilhelm Schwarz, Josef Pargfrieder Im Rahmen des Gemeindeinformations tages wurde Mag. Siegfried Ehrenmüller als Obmann gewählt. Landwirtschaften und Wohngebiete prägen die Landschaft in unserer Gemeinde Neue Formen der Entscheidungsfindung und eine starke Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern in die Planungs- und Gestaltungsprozesse sind immer mehr gefragt. Herr Ehrenmüller ist Abteilungsleiter in der Wirtschaftskammer OÖ und für Recht und Organe zuständig. Diese Gruppe, erweitert um ein Team von etwa 25 Aktivisten aus allen Gemeindeteilen und Altersgruppen, hat sich zu einem ersten Startworkshop getroffen und bei einem weiteren Termin wurden auch schon die ersten Projekte für die Dorfentwicklung gestartet. Über die Gestaltung des eigenen Lebensraumes wird entscheidend Einfluss genommen auf Lebensqualität, Attraktivität des Wohnraumes und damit zusammenhängende Umweltbedingungen. Wie sich eine Siedlung, eine Ortschaft oder eine Gemeinde weiter entwickeln, soll alle Bewohnerinnen und Bewohner etwas angehen. Aus diesen Überlegungen heraus hat die Gemeinde Haibach beschlossen, sich am Projekt Dorf- und Stadtentwicklung des Landes Oberösterreich zu beteiligen. Verein gebildet Zur organisatorischen Abwicklung und als Bindeglied zwischen Gemeinderat und Bevölkerung hat sich dazu ein Verein gebildet, der beim letzten Gemeindeinformationstag offiziell ins Leben gerufen wurde. Folgende Personen haben sich für Funktionen im Viele Teilnehmer arbeiteten die Vorzüge unserer Gemeinde heraus

5 II/ 2006 INFORMATIONSBLATT SEITE 5 Ausschnitt aus einer Vielzahl von Vorschlägen, die schon bei den ersten Meetings entstanden sind und die im Laufe der nächsten Jahre abgearbeitet werden sollen, wobei diese Liste jederzeit erweitert werden kann und soll. Es sind nicht immer die großen Projektes, die eine Sache weiter bringen, ganz im Gegenteil, oft sind es eher kleine, auf den ersten Blick unscheinbare Ereignisse, die sich im Nachhinein als die entscheidenden Elemente im Zusammenleben einer Gemeinschaft herausstellen. Jede Initiative, die dazu beiträgt, das Leben in einer Gemeinde attraktiver zu machen, ist daher ein ganz wichtiger Beitrag. Mag. Martin Krejcarek begleitet den Dorfentwicklungsprozess in der Gemeinde Haibach und leitete den Workshop Projektgruppen gegründet Konkret geht es dabei um die Planung des Gemeindewandertages am 26. Oktober, bei dem auf mehreren Stationen Wünsche, Vorschläge und Anregungen der Gemeindebevölkerung zur Dorfentwicklung gesammelt und diskutiert werden sollen. Die Leitung dieser Gruppe hat Bürgermeister Reingruber übernommen. Eine weitere Gruppe unter der Leitung von Helmut Kunz beschäftigt sich mit dem Thema Rastplätze auf Wanderwegen und hat sich dabei als erstes den Zugang zum Aussichtsturm und die Gestaltung dieses Bereiches vorgenommen. Umso mehr Menschen sich dabei beteiligen, desto größer wird die Qualität und die Chance damit auch wirklich die Wünsche möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger aufgreifen und verwirklichen zu können. Alle Bewohner von Haibach sind daher herzlich eingeladen, sich an der Dorfentwicklung aktiv zu beteiligen. Sowohl die bestehenden als auch zukünftige Projektteams freuen sich über jeden engagierten Mitarbeiter mit Ideen. Wer bei einer der schon laufenden Gruppen mitmachen will, meldet sich am besten beim jeweiligen Gruppenleiter. Das nächste große Treffen der Aktivistengruppe, an dem alle interessierten Haibacherinnen und Haibacher teilnehmen können, findet am Montag, 18. September 2006, Uhr im Bauhof Renning statt. Bürgerbeteiligung als das Kernelement der Dorfentwicklung ist ein Qualitätsmesser für das Engagement im örtlichen Umfeld, bringt neue Ideen in das Zusammenleben und macht damit unsere Gemeinde immer wieder l(i)ebenswert. Beitrittserklärungen für die kostenlose Vereinsmitgliedschaft sind bei allen Vorstandsmitgliedern und bei der Gemeinde erhältlich. Im Bild ist Frau Mag. Dr. Irmtraud Ehrenmüller zu sehen, welche als erste Bürgerin die Beitrittserklärung unterzeichnet hat. Eine dritte Gruppe geleitet von Ing. Peter Neuböck entwickelt Vorschläge für Logo, Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Internetauftritt der Dorfentwicklung Haibach. Diese drei Themenbereiche sind nur ein kleiner

6 SEITE 6 INFORMATIONSBLATT II/ 2006 Gemeindeinfoabend - Gesunde Gemeinde Zum traditionellen Gemeindetag mit Blumenschmucksiegerehrung lud kürzlich wieder die Gemeinde in die VS Kaindorf ein. Eine Mischung aus Information, Präsentation sowie Musikdarbietungen ergänzten sich an diesem Abend. Einleitend erfreuten die Schüler der kleinen Landschule mit Frühlingsliedern und Flötengruppe das Publikum ehe dann Bgm. Josef Reingruber auf aktuelle Themen und Projekte in der Gemeinde zu Wort kam. Vor allem wurden dabei auch die Wünsche und Vorstellungen der Gemeinde bezüglich der Erweiterung des Feuerwehrhauses und der Errichtung eines Veranstaltungssaales den Bürgerinnen und Bürgern präsentiert. Über die Wichtigkeit der Mülltrennung wurde wieder verstärkt hingewiesen, da laut Abrechnungen und Tarife der Hausmüll in der Tonne am teuersten ist. Bezirkshauptmann Mag. Helmut Ilk war erstmals offiziell in der Gemeinde auf Besuch und brachte der Bevölkerung anschließend die Bezirkshauptmannschaft als Bürgerservicestelle näher bzw. zeigte auch als Vorsitzender die Struktur und Aufgaben im Sozialhilfeverband auf. Wir sind einer der größten Arbeitgeber im Bezirk geworden so der Bezirkschef in Anspielung auf die über 200 Beschäftigten in den Pflegeheimen und sozialen Diensten. Dabei wurden auch die gewaltigen finanziellen Herausforderungen der Zukunft angesprochen. Mit der Landeshymne klang dieser Abend aus, der auch noch einen Hauch von Mozart s Kleiner Nachtmusik als Überraschung in sich hatte. Ein Klarinettenquartett erfreute mit diesem Stück das Publikum. Einwohner lt. Volkszählungen Bgm. Reingruber wies auf die erfreuliche Bevölkerungsentwicklung hin (siehe Grafik) Ein Höhepunkt dieses Abends war aber die Gründung eines Vereines der sich künftig über die Dorfentwicklung in Haibach Gedanken machen wird. Hofrat Dipl. Ing. Wolfgang Danninger vom Land OÖ. und Prozessbegleiter Mag. Martin Krejcarek aus Steyr machten den vielen Besuchern Mut sich auch aktiv an der Weiterentwicklung der Gemeinde zu beteiligen. Oft sind es die kleinen Dinge die große Aufmerksamkeiten auf sich lenken. Aus Erfahrungen anderer Gemeinden weiß man auch, dass sich bei Aktionen im Dorf gerne auch die Bürgerinnen und Bürger beteiligen wollen so der Tenor der beiden Referenten. Gesunde Gemeinde Die Reihe der vielen Aktivitäten rund um die Gesunde Gemeinde Haibach wurde mit einem Vortrag von Günther Edenstöckl über Bewegung und Ernährung fortgesetzt. Drei bis vier Stunden sich in der Woche bewegen und generell viel Wasser trinken sind laut Günther Edenstöckl Voraussetzung für eine ausgewogene Gesundheit.

7 II/ 2006 INFORMATIONSBLATT SEITE 7 Erfolgreich in Bayern Bericht der Feuerwehr Schon fast 25 Jahre pflegt die FF Haibach eine enge Partnerschaft mit der FF Rappenhof im Landkreis Passau. Im Rahmen der Partnerschaft mit der FF Rappenhof ergab sich nun wieder einmal die Gelegenheit die bayrische "Leistungsprüfung Löscheinsatz" zu absolvieren. Eine gute Vorbereitung durch einen mehrwöchigen Übungsbetrieb zu Hause gipfelte schließlich in ein mehrstündiges Intensivcamp am Tag des Wettbewerbes vor Ort. Am späten Nachmittag wurde es dann vollends ernst: Vor der Schiedsrichtergruppe des Kreises Passau galt es im Bewerb sowohl in Bronze, in Silber und sogar in Gold zu bestehen. Ganz besonderer Dank galt natürlich den bayrischen Kameraden: für ihre Kameradschaft, für ihre Gastfreundschaft und für die Zeit und Mühe, die sich Ausbildner und Schiedsrichter gaben. Bgm. Josef Reingruber und Kdt. Leopold Mayr lobten die jahrelange Freundschaft über die Staatsgrenze hinaus und tauschten mit Kommandant Georg Eibl (FF Rappenhof) und dem Bewerterstab Erinnerungsgeschenke aus (siehe Bild links unten). Viele nutzten Erste Hilfe Kurs Einerseits fanden sich Kameraden, die zum ersten Mal in Bayern antreten durften und andererseits stellten sich Feuerwehrmänner, die die letzte Goldstufe anstrebten. Nicht nur der praktische Löscheinsatz wurde unter die Lupe genommen sondern auch Dichtheitsprüfungen beim Aufbau der Saugleitung, verschiedene Knoten und auch praktische Fragen forderten die Kameraden. Auf Einladung der Feuerwehr nahmen an die 30 Teilnehmer (darunter auch viele Frauen) am 16stündigen Erste Hilfe Kurs des Roten Kreuz teil. Siegfried Donabauer aus Altenberg verstand es den Teilnehmern eine gute Mischung aus Theorie und Praxis zu vermitteln Feierliche Eröffnung des Rotkreuzhaus in Kirchschlag am Sonntag 21. Mai Gemeinden,darunter auch Haibach, haben dieses Projekt mit Bedarfszuweisungsmittel ermöglicht. Die erforderte Leistung wurde gebracht, und so konnte man aus den Händen der Schiedsrichter die jeweiligen Abzeichen in Empfang nehmen.

8 SEITE 8 INFORMATIONSBLATT II/ 2006 Gemeinderatssitzungen Anno dazumal Auszüge aus 1951 Erledigung der Jahresrechnung 1950 Der Rechnungsabschluss für das Verwaltungsjahr 1950 wurde postenweise der Sitzung vorgetragen. Dieser ergibt Kuhumlage ein Einnahmensoll von S ,19 ein Ausgabensoll von S ,39 Überschuss S 1.980,80 Der Bürgermeister ersucht um Festsetzung der Kuhumlage für das Jahr Zugleich macht der Bürgermeister darauf aufmerksam, dass die Bullenhalter mit S 1.200,-- Futtergeld pro Jahr und Bulle nicht mehr einverstanden sind sondern eine Erhöhung des Futtergeldes verlangen. Spende für Schenkenfelden Die Sitzung hat einstimmig beschlossen, dass die Gemeindevertretung persönlich eine Haussammlung vornimmt um den von der Brandkatastrophe in Schenkenfelden schwer Betroffenen helfen zu können. Ankauf Feuerwehrwagen Der Bürgermeister bringt der Sitzung zur Kenntnis, dass es ihm endlich gelungen ist einen geeigneten Feuerwehrwagen aufzutreiben. Der Kaufpreis betrug S 3.250,--. Da es nicht möglich war vor dem Kauf des Feuerwehrwagens eine Sitzung einzuberufen, habe er in Anbetracht dass ein Feuerwehrwagen dringend ist, einen solchen von der Gemeinde Neumarkt im Mühlkreis angekauft. Wildabschussplan Eigenjagd Der Wildabschussplan 1951 von der Eigenjagd der landwirtschaftlichen Betriebsgenossenschaft Reichenau mit dem vorgeschlagenen Abschuss von 2 Ib Böcken, 4 IIb Böcken, 1 Altgeiß, ein Bockkitz und 3 Geiß- Kitzen wurde einstimmig genehmigt. Chronik Vom Zum 70iger: Hofinger Christine (03.04.) Oberbaumgarten 21 Zipfelmeier Klothilde (20.05.) Oberbaumgarten 1 Zum 75iger: Hofstadler Margarete (06.04.) Renning 15 Kaufmann Georg * (14.05.) Oberbaumgarten 33 Zum 80iger: Werner Melitta * (01.04.) Mistelbach 8 Zum 85iger: Birngruber Josef (21.05.) Blaßberg 29 *) Zweitwohnsitz Scheinecker Mona in Oberbaumgarten 49 (seit ) Stadler Ernst * in Mistelbach 1 (seit ) Ing. Macho Günther * in Renning 17 (seit ) Geburten: Penn Alexander (27.03.) Renning 4 Pargfrieder Manuel (30.04.) Haibach 34 Todesfälle: Maier Maria (gest. am ) Schubertweg 11 Hartl Rosina * (01.03.) Oberbaumgarten 34 Silberhochzeit: Mair Elisabeth/Alfons (06.03.) Mistelbach 18 Wir begrüßen neu in unserer Gemeinde Hofer Josef Scheinecker Sigrid Maier Maria

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach

An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204. Informationsblatt. Gemeinde Haibach An einen Haushalt der Gemeinde Haibach Postentgelt bar entrichtet beim Postamt 4204 Informationsblatt der Gemeinde Haibach WWW.HAIBACH.AT IV / 2008 IMPRESSUM Gemeinde Haibach i. Mkr. Tel: 07211/8255-0

Mehr

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge Protokoll Workshop in der Gemeinde Brekendorf am Mittwoch, den 06.03.2013, von 19:00 bis 22:30Uhr im Restaurant Waldhütte Veranstalter: Gutachter / Moderation:

Mehr

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5.

Vorstellung Betriebsrat Stahl. Aktuelle Informationen. Vorstellung Betriebsrat - Standortservice. Wir leben Werte. Seite 2. Seite 4. Seite 5. Ausgabe September 2012 1. Auflage Vorstellung Betriebsrat Stahl Seite 2 Aktuelle Informationen Seite 4 Vorstellung Betriebsrat - Standortservice Seite 5 Wir leben Werte Seite 6 Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen

Mehr

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23.

INFORMATION. zur Pressekonferenz. mit. Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. und. Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl. 23. INFORMATION zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und Generaldirektor Oö. Versicherung Dr. Wolfgang Weidl am 23. Mai 2011 zum Thema "Freiwillig Helfen. Gratis versichert" Land Oberösterreich

Mehr

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner

1. Vorsitzender Bgm. DI Josef Mayr GR Thomas Lintner GR-Sitzung vom 28. Dezember 2005 Seite 1 von 6 SITZUNGSPROTOKOLL DES GEMEINDERATES VON STANS Lfd.Nr.: 446 Seite 1 Sitzungstag: Mittwoch, 28. Dezember 2005 Beginn: 19.30 Uhr Sitzungsort: Sitzungszimmer

Mehr

Vitales Wohnen -ViWo-

Vitales Wohnen -ViWo- Vitales Wohnen -ViWo- Bachweg 1 4774 St. Marienkirchen/Schärding Tel. Nr.: +43(0)7711/27070 office@vitaleswohnen.at www.vitaleswohnen.at SHV Schärding, Mag. Ernst Maier und Sabine Schwarzgruber 1 Sehr

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 04/2013 Mitterdorf, am 05.April 2013 Muttertagsausflug Zum Muttertagsausflug

Mehr

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015 In der o.a. Sitzung des Gemeinderates der Marktgemeinde Gratkorn wurden folgende Beschlüsse gefasst: Festlegung der Zahl der Ausschüsse

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 6 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES am 29.12.2011 in Steinakirchen am Forst Beginn 17.30 Uhr die Einladung erfolgte am 22.12.2011

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 04/12 - Nr. 67 Mehr Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Aktuelles: Nochmalige Besichtigung von Feuerwehrfahrzeugen!!! Am Donnerstag, 26.04., um 18.00 Uhr in Obernzell: Firma

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g

N i e d e r s c h r i f t. A h o l m i n g N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Gemeinderates A h o l m i n g am 23. November 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Aholming Vorsitzender: 1. Bürgermeister Betzinger Schriftführer: VR Gamsreiter

Mehr

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend

Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend Viel Lob und Ehr und ein gutes Essen beim Kameradschaftsabend (cm). Anerkennung und Lob für die geleistete Arbeit, Beförderungen und Ehrungen, klare Aussagen des Bürgermeisters Martin Geier zur Ersatzbeschaffung

Mehr

P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P

P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P P R O T O K O L L 2. W O R K S H O P im Rahmen des Audit familienfreundlichegemeinde Name der Gemeinde: Goldegg Datum: 3. Dezember 2010 Beginn/Ende: 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr Ort: Haus Einklang, Goldegg

Mehr

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3

FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 FEUERWEHR AKTIV 2 0 1 3 A U S G A B E 1 2 0 1 3 I N D I E S E R A U S G A B E : 2 Spatenstich 3 Vorwort 3 4 4 Fotomontage des neuen Feuerwehrhauses Leistungsbewerbe Einsatzstatistik 2012 Feuerlöscherüberprüfung

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik

VERHANDLUNGSSCHRIFT ÜBER DIE öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Gemeinderates. am Montag, dem 02.03.2015 im Foyer der Bettfedernfabrik Marktgemeinde Oberwaltersdorf Bezirk Baden, NÖ. 2522 Oberwaltersdorf Badener Straße 24 Tel. 02253/ 61000 Fax: 02253/ 61000 150 E-mail: gemeindeamt@oberwaltersdorf.gv.at www.oberwaltersdorf.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen Vortrags- und Gesprächsreihe 2012 Inhalt 1 Vorwort 2 Programm 4.05.2012 Wohnen mit Hilfe Wohnpartnerschaften für Jung und Alt 4 23.05.2012 Privat organisierte

Mehr

K U N D M A C H U N G

K U N D M A C H U N G GEMEINDEAMT NEUKIRCHEN AN DER ENKNACH 5145 Neukirchen a.d. Enknach Dorfplatz 1 pol. Bezirk Braunau am Inn Tel.: 07729/2255-0, Fax: 07729/2255-16 e-mail: gemeinde@neukirchen.ooe.gv.at www.neukirchen.ooe.gv.at

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen

Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Gemeinde Reichartshausen 74934 Reichartshausen Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Reichartshausen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Reichartshausen sind sich ihrer Verpflichtung

Mehr

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36.

Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. P r o t o k o l l Mitgliederversammlung Bürgerverein Oldenburg Eversten e. V. am Donnerstag, 22. März 2012 ab 19.30 Uhr im Saal des Stadthotels Oldenburg, Hauptstr. 36. Teilnehmer lt. Anwesenheitsliste

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel

Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel BÜRGERMEISTERAMT HELMSTADT-BARGEN Rhein-Neckar-Kreis Ehrenordnung der Gemeinde Helmstadt-Bargen Präambel Gemeinderat und Verwaltung der Gemeinde Helmstadt-Bargen sind sich ihrer Verpflichtung bewusst,

Mehr

seminar PROGRAMM Vereinspreis 2013 frühjahr 2013 Überzeugend präsentieren! social Media und Web für Vereine

seminar PROGRAMM Vereinspreis 2013 frühjahr 2013 Überzeugend präsentieren! social Media und Web für Vereine seminar PROGRAMM frühjahr 2013 Vereinspreis 2013 1 Einreichungen ab sofort möglich! Einsendeschluss: 15. Oktober 2013 Überzeugend präsentieren! social Media und Web für Vereine Jugendarbeit und MitgliederWerbung

Mehr

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt

Sozialratgeber. für den Bezirk Freistadt Sozialratgeber für den Bezirk Freistadt Stand: Dezember 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, es freut mich, Ihnen als Obmann des Sozialhilfeverbandes Freistadt diesen neuen Sozialratgeber für unseren Bezirk

Mehr

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT

GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDEAMT ALLERHEILIGEN BEI WILDON 0 8412 Allerheiligen bei Wildon 240 Telefon: 03182/8204-0 Fax: 03182/8204-20 Email: gde@allerheiligen-wildon.at Infos unter: www.allerheiligen-wildon.at VERHANDLUNGSSCHRIFT

Mehr

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer.

VERHANDLUNGSSCHRIFT. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Lfd. Nr. 3 Jahr: 2007 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Vorderstoder, am 16. Juli 2007, Tagungsort: Gemeindesitzungszimmer. Anwesende 1. ) Bgm. Retschitzegger

Mehr

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung

Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Mehr Frauen in Führungspositionen - Regionale Bündnisse für Chancengleichheit Aufruf zur Bewerbung Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert von 2012 bis 2015 zehn Regionale

Mehr

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt!

Erste Bordmesse findet am 9. Jänner 2016 statt! Periodisches Mitteilungsblatt der Marinekameradschaft Admiral Sterneck Medieninhaber (Verleger), Herausgeber und Hersteller: MK Admiral Sterneck A-9020 Klagenfurt, Villacher Straße 4, EMail: karl-heinz.fister@aon.at

Mehr

Verhandlungsschrift 348 / 2005

Verhandlungsschrift 348 / 2005 Verhandlungsschrift 348 / 2005 über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates St. Johann am Walde am 25.02.2005 Ort: Sitzungssaal der Gemeinde St. Johann am Walde Anwesende: Ferdinand Reichinger Bürgermeister

Mehr

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at

Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Marktgemeinde Absdorf Bez. Tulln/NÖ, 3462 ABSDORF, Hauptplatz 1 02278/2203 - Fax /2203-15 E-Mail: marktgemeinde@absdorf.gv.at Lfn.Nr.8/2015 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES

Mehr

P r o t o k o l l Nr. 06/2012

P r o t o k o l l Nr. 06/2012 1 P r o t o k o l l Nr. 06/2012 über die am Montag, den 29.10.2012 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes St. Anton a/a stattgefundene öffentliche GR-Sitzung. Anwesende: Bgm. Helmut Mall, Vzbgm.

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1-10. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 13. Dezember 2011 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:00

Mehr

Marktgemeinde Eckartsau Verwaltungsbezirk Gänserndorf Land Niederösterreich

Marktgemeinde Eckartsau Verwaltungsbezirk Gänserndorf Land Niederösterreich Marktgemeinde Eckartsau Verwaltungsbezirk Gänserndorf Land Niederösterreich Lfd.Nr. 1/2010 Seite 1 V E R H A N D L U N G S S C H R I F T über die Sitzung des GEMEINDERATES am Dienstag, dem 02. März 2010

Mehr

Durch die Vertreibungen während und nach dem Zweiten Weltkrieg kamen viele protestantische Siebenbürger Sachsen aus Rumänien nach Oberösterreich, davon auch in den Bezirk Gmunden und somit auch nach Laakirchen.

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern?

Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern? Montag, 28. Dezember 2015 BZ-Interview Günstiger Wohnraum ist knapp Wie kann man die Not lindern? Studenten, Niedriglöhner, Flüchtlinge sie alle brauchen günstigen Wohnraum. Klar ist: In Deutschland muss

Mehr

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon

Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus. Gemeinde Fischbach-Göslikon Informationen rund um den geplanten Neubau Gemeindehaus Gemeinde Fischbach-Göslikon Vorwort Gemeinderat Eine Investition in die Zukunft Das neue Gemeindehaus mit einem vorgelagerten Platz für Veranstaltungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Gemeindereferent Landesrat Max Hiegelsberger und Gemeindebund-Präsident LAbg. Bgm. Hans Hingsamer am 3. Jänner 2014 zum Thema "Oberösterreichs Gemeinden wieder

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, Bezirkshauptmann Urfahr-Umgebung Mag. Helmut Ilk und Bezirksgeschäftsleiter des Roten Kreuzes Urfahr-Umgebung Johann Dumfarth

Mehr

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la

SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN. www.ooe-wb.at/la SEMINAR PROGRAMM FRÜHJAHR 2016 WIRTSCHAFTSBUND DER TEMPOMACHER EINE STARKE ORGANISATION FÜR IHRE INTERESSEN www.ooe-wb.at/la TEMPOMACHER FÜR DIE WIRTSCHAFT VORWORT Die oberösterreichischen Unternehmen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Oö. Umweltanwalt Dr. Martin Donat, Herbert Rubenser, Ornithologe, Christiane Pirklbauer und Josef Enzenhofer, Plattform Energiezukunft Sterngartl am 3. Dezember

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 6. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G K A L Ü B B E - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 16. Juli 2013 im Sportheim des SC Kalübbe von 20:00 Uhr

Mehr

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt.

Die Präsentation hatte die wichtigsten Ereignisse seit der Bürgermeisterwahl im Mai 2011 zum Inhalt. GEMEINDE HALBTURN 3. Juli 2012 MITTEILUNG DES BÜRGERMEISTERS Liebe Halbturnerinnen und Halbturner! Bgm. Markus Ulram Am 22. Juni 2012 fand die Gemeindeversammlung statt, zu der alle Halbturnerinnen und

Mehr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr

Beginn: 11:45 Uhr Ende: 13:50 Uhr Niederschrift zum Verbandstag des Schwimmverband Rhein-Wupper e.v. am 07. März 2009 im See-Hotel Geldern Seepark Janssen GmbH Danziger Straße 5 47608 Geldern Anwesend: Klaus Böhmer Andrea Heuvens Burkhard

Mehr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr

Dorfverein Rüti. Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr Dorfverein Rüti Protokoll der Gründungsversammlung zum Erhalt der dörflichen Gemeinschaft vom 27. Februar 2010, 19:00 Uhr 1. Eröffnungsrede Der Vorsitzende, Mathias Vögeli, eröffnet punkt 19:00 im Singsaal

Mehr

Protokoll über die Generalversammlung am 10. August 2005

Protokoll über die Generalversammlung am 10. August 2005 Verein zur Erhaltung der Burg Pürnstein Markt 22 4120 Neufelden Protokoll über die Generalversammlung am 10. August 2005 Ort: Gasthaus Scharinger, Pürnstein Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger.

Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Lieber Bürgermeister, meine sehr geehrten Damen und Herren des Gemeinderats, Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger. Wo steht der Verein Bubenreutheum im Moment? Wir haben in den letzten vier Jahren einen

Mehr

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN

Jahresbericht 2014. der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Jahresbericht 2014 der Stiftung Evangelisch-Reformierte Kirchengemeinde Lüneburg-Uelzen GEMEINSAM STIFTEN GEHEN Unsere Geschichte Am 03. November 2010 wurde durch einen gemeinsamen Beschluss der Gemeindevertretung

Mehr

P R O T O K O L L 4/2013

P R O T O K O L L 4/2013 Gemeinde Mannsdorf an der Donau 2304 Mannsdorf an der Donau, Marchfeldstraße 34 Bez. Gänserndorf Tel. 02212/2597 Fax 43699 P R O T O K O L L 4/2013 über die S I T Z U N G des Gemeinderates der Gemeinde

Mehr

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie :

Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : Wir bedanken uns herzlichst bei den folgenden Firmen für die Unterstützung der Tour Orthopädie : 2. Station der 12. und 13. September 2008 in Klagenfurt. Noch bei strahlendem Wetter präsentierte sich der

Mehr

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau

Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE Eschenau Arbeitskreis GESUNDE GEMEINDE, Jänner 2012 Seite 1 Im Jahr 2008 hat der Gemeinderat der Gemeinde einstimmig beschlossen, sich am Programm Gesunde Gemeinde zu beteiligen und mit dem Gesundheitsforum NÖ

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom 05.03.2014 Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz hat in seinem 14. Tätigkeitsbericht (Landtagsdrucksache 12/9430) zur Veröffentlichung von Niederschriften öffentlicher Gemeinderatssitzungen in gemeindlichen

Mehr

Erster Zwischenbericht der Reformkommission

Erster Zwischenbericht der Reformkommission Reformkommission Erster Zwischenbericht der Reformkommission 1. Ausgangslage 1.1 PRIMA-Vorlage Im Oktober 2000 behandelte der Einwohnerrat die Vorlage Nr. 751 Gemeindereform Riehen. Die Vorlage fand im

Mehr

Verhandlungsschrift. Anwesende:

Verhandlungsschrift. Anwesende: Gemeinderatssitzung Nr. 2/2011 am Donnerstag, 19. Mai 2011 Lfd. Nr. 2/2011 Verhandlungsschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Eggerding am Donnerstag, 19. Mai 2011, 20:00 Uhr,

Mehr

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch

Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Richtlinien über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten in Malsch Präambel Mit den nachfolgenden Richtlinien unterstreicht die Gemeinde Malsch den Stellenwert des Ehrenamtes und des bürgerschaftlichen

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010

Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010 39104 Magdeburg Protokoll Mitgliederversammlung am 09.11.2010 Magdeburg, 07.12.2010 Versammlungsort: Protokollführer: Anwesende: Info-Pavillon "Kloster Unser Lieben Frauen" Heiderose Potstada 17 Mitglieder

Mehr

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Amstetten in Ursula Puchebner Stadtgemeinde St. Valentin in Mag. a Kerstin Suchan-Mayr Stadtgemeinde Haag Josef Sturm Stadtgemeinde Mank Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger Stadtgemeinde Pöchlarn

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl, Landesjägermeister Josef Brandmayr, Generaldirektor KR Dr. Wolfgang Weidl, Oö. Versicherung, Landesdirektor Ernst

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Gemeinde Hoisdorf 07.01.2015 Az.:10.24.43 N I E D E R S C H R I F T Sitzung der Gemeindevertretung Hoisdorf Nr. 16 / 2013-2018 Sitzungstermin: Montag, 15.12.2014 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum:

Mehr

Beiträge an das Lötschental (Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) und das Goms (Gemeinde Geschinen)

Beiträge an das Lötschental (Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) und das Goms (Gemeinde Geschinen) GROSSER GEMEINDERAT VORLAGE NR. 1535 Beiträge an das Lötschental (Gemeinden Ferden, Kippel, Wiler und Blatten) und das Goms (Gemeinde Geschinen) Bericht und Antrag des Stadtrates vom 7. März 2000 Sehr

Mehr

Marktgemeindeamt Wartberg ob der Aist

Marktgemeindeamt Wartberg ob der Aist Marktgemeindeamt Wartberg ob der Aist Pol. Bez. Freistadt, OÖ., Tel.: 07236/3700, Fax.: 07236/3700-37 E-Mail: marktgemeindeamt@wartberg-aist.ooe.gv.at Homepage: http://www.wartberg-aist.at 004-1/26-2007/Kr

Mehr

Worte derbürgermeister

Worte derbürgermeister Worte derbürgermeister Sehr geehrte Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land Die Leistungen der ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land

Mehr

Verhandlungsschrift SITZUNG DES GEMEINDERATES

Verhandlungsschrift SITZUNG DES GEMEINDERATES Seite 1 von 8 Verhandlungsschrift über die Beginn: 20.00 Uhr Ende: 21.30 Uhr Anwesend waren: SITZUNG DES GEMEINDERATES am 21.02.2014 im Sitzungssaal der Gemeinde Schweiggers die Einladung erfolgte am 13.02.2014

Mehr

Pressegespräch. "Die geografische Mitte des Bezirkes Grieskirchen Sternwanderung und Steinenthüllung am Nationalfeiertag" Sponsoren:

Pressegespräch. Die geografische Mitte des Bezirkes Grieskirchen Sternwanderung und Steinenthüllung am Nationalfeiertag Sponsoren: Bezirkshauptmannschaft Grieskirchen 4710 Grieskirchen Manglburg 14 Pressegespräch Telefon (+43 7248) 603-0 Fax (+43 732) 7720-264399 E-Mail: bh-gr.post@ooe.gv.at Sponsoren: am 11. Oktober 2011 zum Thema

Mehr

Jahresbericht 2014. Unser Team. Öffnungszeiten:

Jahresbericht 2014. Unser Team. Öffnungszeiten: 9020 Klagenfurt, Benediktinerplatz 10 Telefon: 0463/54344 E-Mail: aktion.leben@aon.at Jahresbericht 2014 Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag, von 8 11.30 Uhr Beratungstermine sind auch außerhalb

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr

Niederschrift. über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr Niederschrift über die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am Dienstag, den 12.03.2013 um 16.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses, Joh.-Seb.-Bach-Platz 1 Beginn: 16.30 Uhr Ende: 17.05 Uhr Vorsitz:

Mehr

Junge Tafel zu Gast in Berlin

Junge Tafel zu Gast in Berlin Junge Tafel zu Gast in Berlin Corinna Küpferling (15), Aßlinger Tafel e.v. Für mich war der Aufenthalt in Berlin sehr interessant und informativ, weil ich die Gelegenheit hatte, mich mit anderen jungen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer am 19.Oktober 2011 zum Thema "Oö. Zukunftsakademie - Ehrenamt und freiwilliges Engagement als zentrale Zukunftsfaktoren"

Mehr

UMBAU KURZENTRUM BAD HOFGASTEIN

UMBAU KURZENTRUM BAD HOFGASTEIN UMBAU KURZENTRUM BAD HOFGASTEIN Was waren die Gründe für den Umbau? Die PVA forderte aufgrund gesetzlicher Vorgaben Verbesserungen und eine Gangverbindung zu ihren Partnerbetrieben bis 2013 ein. Das Alter

Mehr

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN

GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN GEMEINDEAMT HAUSKIRCHEN Plz. 2184, Bez. Gänserndorf, NÖ Tel. 02533/8520, Fax 02533/8520 99 DVR 0431524 P R O T O K O L L Hauskirchen, 2012-02-28 über die am Dienstag, den 28. Februar 2012 abgehaltene Gemeinderatssitzung

Mehr

Kein Kind ohne Ferienerholung

Kein Kind ohne Ferienerholung Ministerium für Soziales, Gesundheit, des Landes Schleswig-Holstein Offensive gegen Kinderarmut Kein Kind ohne Ferienerholung Informationen über Unterstützung durch das Ferienwerk Schleswig-Holstein sowie

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Mitteilungen des Bürgermeisters

Mitteilungen des Bürgermeisters Mitteilungen des Bürgermeisters 1) Genehmigung des Protokolls Bgm. Mag. Nagl: Das Protokoll über die ordentliche Sitzung des Gemeinderates vom 18. September vergangenen Jahres wurde von Frau Gemeinderätin

Mehr

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region Lokale Potentiale nutzen Gemeinsam Werte schaffen für den Lebensraum Energieversorgung nachhaltig sichern Dipl. Ing. (FH) Gunnar

Mehr

KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit

KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit KURZVERSION-INFORMATION zum Mediengespräch mit Obfrau LAbg. KommR Gabriele Lackner-Strauss, EUREGIO bayerischer wald böhmerwald RMOÖ Geschäftsstellenleiter Wilhelm Patri MAS, Regionalmanager für Raum-

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Ackerl, Landesrat Dr. Josef Stockinger, Bürgermeister Franz Bernroitner, Roßbach und Bürgermeister Franz Kneißl, St. Veit

Mehr

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid

Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid Eifelverein OG Manderscheid Protokoll der Jahreshauptversammlung am 15. Januar 2012 im Kurhaus Manderscheid TOP 01: Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden Der Vorsitzende Dr. Martin Koziol eröffnete

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Katastrophenschutz-Landesrat Max Hiegelsberger Präsident NR Mag. Michael Hammer, Zivilschutzverband OÖ Geschäftsführer Josef Lindner Zivilschutzverband OÖ

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Haushaltssatzung der Stadt Marlow Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0006-15 Haushaltssatzung der Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 13.01.2015 TAGESORDNUNG 1. Bekanntgaben der Verwaltung 2. Beschlüsse aus

Mehr

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage

Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Freundeskreis Heppenheim - Le Chesnay e.v. Les Amis du Jumelage Satzung vom 18. Februar 1991 in der Fassung der Änderung vom 14. November 1994 und vom 22. Februar 2002 1 Name und Sitz des Vereins Der Verein

Mehr

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten

e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten e c o team Beratungsverbund für kostenbewusstes Nutzerverhalten M. Halbrügge (Ing.) H. Rubarth (Umweltb.) Kl. Pelzer (Päd.) ecoteam Höveler Weg 21 58553 Halver Umweltkommunikation Herr Dr. Yousef Ansprechpartner

Mehr

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet.

Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Deutsche Neuigkeiten Übersetzung aus dem Polnischen von Josef Rothaug Hohenbach, Fallbrun, Reichsheim Deutsche Wurzeln im Mielecer Gebiet. Die Nachkommen der Kolonisten waren von der Säuberung des evangelischen

Mehr

Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich

Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich Dokumentation des Stakeholder- Workshops zu den RES-H/C- Zielsetzungen in Oberösterreich D8 des WP3 aus dem Projekt RES-H Policy Ein Bericht im Rahmen des IEE Projekts "Policy development for improving

Mehr

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v.

Chronik über die Gründung der. Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss Alt Lunke 1936 e.v. Chronik über die Gründung der Karnevalsgesellschaft Blau - Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. Die nachfolgende Chronik über die Geburtsstunde der KG Blau-Weiss "Alt Lunke" 1936 e.v. wurden von den Zeitzeugen

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Gemeinderatswahl am 22.03.2015. Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Stadt-/Markt-/ Gemeinde: FERNITZ-MELLACH Gemeinderatswahl am 22.03.2015 Wahlkundmachung Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte Die Gemeindewahlbehörde hat nachstehendes Wahlergebnis festgestellt I. STIMMEN

Mehr

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010

GEMEINDE GERERSDORF. Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT. am Dienstag, 16. November 2010 GEMEINDE GERERSDORF Pol. Bez.: St. Pölten; Land: Niederösterreich VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES in Gerersdorf Gemeindeamt. Beginn der Sitzung: 20.00 Uhr Ende der Sitzung: 21.13

Mehr

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S

P R O T O K O L L. ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E R A T E S G EMEINDE NEU STIF T INNERMANZ ING A - 3052 Innermanzing, Däneke-Platz 3, Bezirk St. Pölten Land, NÖ P R O T O K O L L Nr. GR20110712Ö über die ö f f e n t l i c h e S I T Z U N G d e s G E M E I N D E

Mehr

Klaus E. Stuhlreiter Abensquellstraße 10 84072 Dellnhausen. Marktgemeinde Au i.d. Hallertau

Klaus E. Stuhlreiter Abensquellstraße 10 84072 Dellnhausen. Marktgemeinde Au i.d. Hallertau Klaus E. Stuhlreiter Abensquellstraße 10 84072 Dellnhausen Marktgemeinde Au i.d. Hallertau Herrn Bürgermeister Karl Ecker, den Mitgliedern des Marktgemeinderates Sehr geehrter Bürgermeister Ecker, sehr

Mehr

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp.

Ausserordentliche Versammlung. der Einwohnergemeinde Belp. Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp. Ausserordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Belp Donnerstag, 11. September 2014, 20 Uhr, Dorfzentrum Belp B o t s c h a f t des Gemeinderats an die stimmberechtigten Bürgerinnen und Bürger der

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 83. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Pullenreuth am: 24.02.2015 im Sitzungssaal des Rathauses Pullenreuth Vorsitzende: Hubert Kraus 1. Bürgermeister anwesend abwesend

Mehr

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung

Protokoll der 2. Mitgliederversammlung Protokoll der 2. Mitgliederversammlung vom 16. März 2011 im Theorielokal Mehrzweckhalle Hausen 19.00 Uhr bis 20.15 Uhr Anwesend Vorstand: Co Präsidium: Madeleine Nater und Fritz Richner Kassier Heinz Brun

Mehr

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12.

- ö f f e n t l i c h - Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 6 Verhandlungsniederschriften und Beschlüsse mit den lfd. Nr. 1 bis 12. P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G AV z. K. D E R G E M E I N D E V E R T R E T U N G D Ö R N I C K - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 28. August 2012 im Dörpshuus Dörnick von 20:00 Uhr bis

Mehr

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und

20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und 20 Jahre Kunsttage Kramsach! Die Kunsttage Kamsach haben sich seit ihrer Gründung im Jahr 1994 zu einem Kompetenzzentrum für künstlerisches und handwerkliches Arbeiten rund um den Werkstoff Glas entwickelt

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses am Dienstag, den 3. Februar 2015 um 19:00 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses Grünwald ANWESEND: 1. Bürgermeister

Mehr

Aktionsabend Nachlass und Pflege

Aktionsabend Nachlass und Pflege Aktionsabend Nachlass und Pflege Mittwoch, 26. November 2014 18.30-21.00 Uhr in der Filiale Grevenbroich-Mitte Karl-Oberbach-Straße 40 41515 Grevenbroich Gestalten Sie die Welt in Ihrem Sinne! Menschen

Mehr

Satzung für Drolshagen Marketing e.v.

Satzung für Drolshagen Marketing e.v. Satzung für Drolshagen Marketing e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein führt den Namen "Drolshagen Marketing. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "eingetragener

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T GEMEINDE WESTENSEE Seite: 64 N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Westensee am Dienstag, 11. November 2014, um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus in Westensee Beginn: Ende:

Mehr

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer.

Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied unter uns, nämlich unser Ehrenmitglied Ernst Holzer. Am 1.Feber 1961 wurde unter RUDOLF WIESER die Sektion Eisschießen gegründet und ein halbes Jahr später erfolgte der Beitritt zum Tiroler Landesverband. Glücklicherweise haben wir heute noch ein Gründungsmitglied

Mehr

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 7 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES

Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 7 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT GEMEINDERATES Marktgemeinde Steinakirchen am Forst Lfd.Nr. 7 Seite 1 VERHANDLUNGSSCHRIFT über die SITZUNG des GEMEINDERATES Am 17.10.2014 in Steinakirchen am Forst Beginn 19:00 Uhr die Einladung erfolgte am 09.10.2014

Mehr

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN

MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN An einen Haushalt Zugestellt durch Post.at! MITTER DORFER GEMEINDENACHRICHTEN AMTLICHE MITTEILUNG www.mitterdorf-raab.at Nr.: 03/2014 Mitterdorf, am 12. März 2014 Frühjahrsputz Die Gemeinde und das Land

Mehr